BUSS Global Container Fonds 2 Container als Kapitalanlage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BUSS Global Container Fonds 2 Container als Kapitalanlage"

Transkript

1 BUSS Global Container Fonds 2 Container als Kapitalanlage

2

3 Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise 2 Das Angebot im Überblick 4 Einführung 5 Kurzdarstellung des Beteiligungsangebotes 6 Die wichtigsten Partner 11 Risiken der Beteiligung 12 Chancen der Beteiligung 19 Wirtschaftliche Grundlagen 20 Marktumfeld Container 21 Die Containerflotte, in die dieser Fonds investiert 29 Investitionsplanung und Prognoserechnung 34 Mittelverwendung und Mittelherkunft 35 Ergebnis- und Liquiditätsprognose 40 Sensitivitätsanalyse 46 Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage 50 sowie jüngster Geschäftsgang Rechtliche Grundlagen 54 Die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen 55 Die wesentlichen Vertragspartner 62 Die wesentlichen Verträge 71 Steuerliche Grundlagen 82 Gesellschaftsrechtliche Verträge 94 Gesellschaftsvertrag 95 Treuhand- und Verwaltungsvertrag 107 Mittelverwendungsvertrag 113 Abwicklungshinweise 116

4 2 Wichtige Hinweise

5 Prüfung des Prospektes Die inhaltliche Richtigkeit der im Prospekt gemachten Angaben ist nicht Gegenstand der Prüfung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Prospektverantwortung Die Anbieterin, die BUSS Capital GmbH & Co. KG, Reiherdamm 44, Hamburg, vertreten durch die persönlich haftende Gesellschafterin BUSS Capital Verwaltung GmbH mit gleicher Geschäftsanschrift, diese vertreten durch ihre Geschäftsführer Dr. Johann Killinger, Hamburg, und Dr. Dirk Baldeweg, Hamburg, übernimmt die Verantwortung für den Inhalt dieses Verkaufsprospektes. Alle Angaben in diesem Prospekt beruhen auf den gegenwärtigen wirtschaftlichen und rechtlichen Verhältnissen, den geltenden gesetzlichen Vorschriften und einschlägigen Erlassen der Finanzverwaltungen in der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz. Jeder Anleger kann sich ausschließlich auf die in diesem Emissionsprospekt gemachten Angaben stützen; abweichende Angaben und Zusicherungen sind unwirksam. Der Inhalt dieses Prospektes zeigt die Beurteilung der zu dem genannten Datum bekannten Sachverhalte. Die Anbieterin, die BUSS Capital GmbH & Co. KG, erklärt hiermit, dass die im Prospekt gemachten Angaben ihres Wissens nach richtig und keine wesentlichen Umstände ausgelassen worden sind. Datum der Prospekterstellung: 2. August 2006 BUSS Capital GmbH & Co. KG Dr. Johann Killinger Dr. Dirk Baldeweg 3

6 Das Angebot im Überblick Der Fonds auf einen Blick Eckdaten Mindestbeteiligung: US$ Laufzeit: ca. sechs Jahre Kein Agio Sicherheit als Strategie Investition in Standard-Sachwerte in einem Wachstumsmarkt Risikominimierung durch Beteiligung an einem sehr großen Containerpool Vermietung der Container an große Linienreedereien mit guter Bonität Kooperation mit dem drittgrößten Containermanager der Welt Transportmarkterfahrener Initiator Platzierungsgarantie Erfolg als Ziel Hohe vierteljährliche Auszahlungen: anfänglich 7,0% p.a. Erste Auszahlung bereits Ende 2006 Prognostizierte Gesamtauszahlungen nach Steuern: ca. 136% vor Progressionsvorbehalt (bei Einzahlung bis ) 4

7 Einführung BUSS Capital Die BUSS Capital GmbH & Co. KG (BUSS Capital) ist der führende Anbieter von Containerbeteiligungen in Form geschlossener Fonds. BUSS Capital ist über ihren Hauptgesellschafter mit der 1920 gegründeten Hamburger BUSS Ports & Logistics Gruppe und der 1801 gegründeten zweitältesten deutschen Reederei Aug. Bolten verbunden. Container Der Containermarkt ist ein globaler Wachstumsmarkt mit hoher Dynamik. Der weltweite Containerumschlag ist in den letzten Jahrzehnten um mehr als 10% p.a. gewachsen. Führende Logistikforschungsinstitute prognostizieren auch für die Zukunft anhaltend hohe Wachstumsraten. Container werden vor allem von Containerlinienreedereien in deren weltweiten Logistiknetzwerken eingesetzt. Ein Teil der benötigten Container gehört diesen Reedereien selbst; ein Teil wird über Containerleasinggesellschaften hinzugemietet, um die eigene Kapitalbindung zu verringern und flexibler auf Marktschwankungen reagieren zu können. Container werden im Durchschnitt zehn bis 15 Jahre im internationalen Seetransport genutzt. Im Anschluss werden Container für den Zweiteinsatz verkauft und weltweit für vielfältige Zwecke, z.b. als Lagerraum oder Baucontainer, verwendet. Das Beteiligungsangebot BUSS Capital bietet mit diesem Beteiligungsangebot die bisher vorwiegend institutionellen Anlegern vorbehaltene Möglichkeit, in eine sehr große Flotte gebrauchter Container zu investieren und hierdurch am wachsenden Containermarkt teilzunehmen. Die Container werden in Kooperation mit einer der weltweit führenden Containerleasing-Gesellschaften kurz- und langfristig vor allem an große Containerlinien-Reedereien vermietet. Die Containerflotte wird durch eine deutsche Gesellschaft, an der sich die Fondsgesellschaft beteiligt, gehalten. Diese Gesellschaft wird über eine Niederlassung im schweizerischen Bern operativ tätig. Die Schweiz hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der weltweit führenden Zentren für Mobilienleasing entwickelt. Die Tätigkeit in der Schweiz führt auf Basis der aktuellen steuerlichen Rahmenbedingungen in Verbindung mit dem Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz zu einer effektiven Steuerbelastung von ca. 13% des erzielten Gewinns (vor Progressionsvorbehalt). Die Laufzeit der Fondsgesellschaft ist mit ca. sechs Jahren geplant. Bei planmäßigem Verlauf der Beteiligung erhält der Anleger Auszahlungen in Höhe von anfänglich 7,0% p.a. Die prognostizierten Gesamtauszahlungen betragen bei einer Einzahlung der Kommanditeinlage bis zum 15. September 2006 ca. 136% nach Steuern (vor Progressionsvorbehalt). Die Beteiligung erfolgt in US-Dollar mit einer Mindestzeichnungssumme von US$ Ein Agio wird nicht erhoben. 5

8 Kurzdarstellung des Beteiligungsangebotes Mittelbare Investition in eine sehr große Containerflotte Der Anleger beteiligt sich an einer Fondsgesellschaft in Form einer deutschen Kommanditgesellschaft, der BUSS Global Container Fonds 2 GmbH & Co. KG. Die Fondsgesellschaft beteiligt sich ihrerseits zu ca. 20%, erweiterbar auf bis zu ca. 51%, an der BUSS Global Container Holding GmbH & Co. KG (Container Holding KG ). Diese hält über ihre Tochtergesellschaft, die BUSS Global Container Management GmbH (Container Management GmbH), eine Flotte von ca Containern. Die Container Management GmbH vermietet die Container über ihre Niederlassung im schweizerischen Bern kurz- und langfristig vor allem an internationale Schifffahrtslinien. Die Container Holding KG und die Container Management GmbH sind wirtschaftlich weitestgehend eine Einheit. Geplante Beteiligungsstruktur Anleger BUSS Global Container Fonds 2 GmbH & Co. KG (Fondsgesellschaft) Weitere Investoren Deutschland 20% - 51% 49% - 80% BUSS Global Container Holding GmbH & Co. KG 100% BUSS Global Container Management GmbH Schweiz Betriebsstätte der BUSS Global Container Management GmbH (Containermanagement) Die Container werden über ein langfristiges Tilgungsdarlehen sowie über die Kapitaleinlagen der BUSS Global Container Fonds 2 GmbH & Co. KG und weiterer Gesellschafter der Container Holding KG finanziert. Die Miet- und sonstigen Erlöse sowie Erlöse aus dem späteren Verkauf der Container werden für die Tilgung des Darlehens und die Auszahlungen an die Anleger verwendet. Die Durchführung dieser Investition gemeinsam mit anderen Investoren ermöglicht es der Fondsgesellschaft, in eine sehr große Containerflotte zu investieren. Eine derart große Flotte bietet erhebliche Vorteile, insbesondere sehr niedrige anteilige Containermanagementkosten, eine exzellente 6

9 Risikostreuung und niedrige Zinsmargen bei der Darlehensfinanzierung. Zur Erlangung dieser Vorteile muss die Fondsgesellschaft in ihrer Position als Mitgesellschafterin mit anderen Investoren gewisse Einschränkungen ihres Einflusses bei der Container Holding KG beachten. Investitionsobjekte Die Container Holding KG hat über ihre Tochtergesellschaft, die Container Management GmbH, am 1. Juli 2006 ca Container erworben. Das entspricht ca CEU (cost equivalent unit; die Bedeutung von CEU wird auf S. 24f. erläutert). Der Kaufpreis pro CEU betrug ca. US$ Das Alter der Container ist breit gestreut und lag zum Kaufzeitpunkt im Durchschnitt bei ca. 4,5 Jahren. Bei den Containern handelt es sich zu über 95% um Standardcontainer (20, 40 und 40 High Cube), mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil stark nachgefragter 20 und 40 High Cube Container. Bei den verbleibenden knapp 5% handelt es sich insbesondere um Kühlcontainer. Finanzierung Die Investition wird auf Ebene der Container Management GmbH durch Bankdarlehen und das durch ihre alleinige Gesellschafterin, die Container Holding KG, eingebrachte Eigenkapital finanziert. Letztere erhält die hierfür erforderlichen Mittel über die Einlagen der Fondsgesellschaft und weiterer Gesellschafter. Das langfristige Bankdarlehen beträgt anfänglich US$ 688,7 Mio. Der Zinssatz wurde mit durchschnittlich ca. 7,1% p.a. kalkuliert und für die gesamte Laufzeit dieses Darlehens durch ein Zinssicherungsgeschäft (Zinsswap) gesichert. Solange die Gesellschafter der Container Holding KG ihre Einlage noch nicht vollständig erbracht haben, steht der Container Management GmbH ein zusätzliches kurzfristiges Teildarlehen zur Verfügung. Die Fondsgesellschaft finanziert ihren vorgesehenen Anteil von US$ 40,0 Mio. an der BUSS Global Container Holding GmbH & Co. KG ausschließlich mit den Einlagen der Kommanditisten. BUSS Global Container Fonds 2 GmbH & Co. KG Mittelverwendung TUS$ % Kommanditeinlage bei der BUSS Global Container Holding GmbH & Co. KG ,2% Anschaffungsnebenkosten 330 0,8% Liquiditätsreserve 10 0,0% Summe ,0% Mittelherkunft TUS$ % Eigenkapital ,0% Summe ,0% 7

10 BUSS Global Container Holding GmbH & Co. KG / BUSS Global Container Management GmbH Mittelverwendung TUS$ % Container ,1% Anschaffungsnebenkosten ,9% Liquiditätsreserve 264 0,0% Summe ,0% Mittelherkunft TUS$ % Investorenkapital ,5% Kapital weiterer Investoren und Erträge während der Einwerbungsphase ,0% Fremdkapital ,5% Summe ,0% Beschäftigung und Management der Container Die Container werden durch das erfahrene Management der Berner Niederlassung der Container Management GmbH in der Schweiz in Zusammenarbeit mit der Firma Florens Container Services, einer der weltweit führenden Containerleasing-Gesellschaften, vor allem an große Linienreedereien kurz- und langfristig vermietet. Verkauf der Container Die Container Management GmbH plant, solche Container, die unvermietet sind und ein Alter von etwa zwölf Jahren erreicht haben, kontinuierlich in den so genannten Zweitmarkt zu verkaufen. Der Verkauf in den Zweitmarkt erfolgt, weil die Container dann oftmals aufgrund ihres Zustands oder ihres Standortes zum Zeitpunkt des Verkaufs nicht mehr wirtschaftlich im Seeverkehr eingesetzt werden können. Der bei dem Verkauf in den Zweitmarkt prognostizierte Verkaufserlös liegt je nach Containertyp zwischen US$ 285 und US$ 910 pro CEU. Im Durchschnitt wird bis Ende 2012 mit ca. US$ 670 pro CEU kalkuliert. Im Jahr 2012 wird die Berner Niederlassungsleitung der Container Management GmbH Angebote für den Verkauf der verbleibenden Containerflotte zum weiteren Einsatz im Erstmarkt, d.h. in der maritimen Logistik, einholen. Die Container haben zu diesem Zeitpunkt ein Durchschnittsalter von 9,6 Jahren und sind überwiegend an Containerlinienreedereien vermietet. Die Prognoserechnung geht daher von einem Verkauf dieser Container zu einem Preis von ca. US$ 975 pro CEU aus. Sollte sich die Mehrheit der Gesellschafter der BUSS Global Container Holding GmbH & Co. KG gegen einen Verkauf der gesamten Containerflotte zu diesem Zeitpunkt aussprechen, kann die Fondsgesellschaft aus der Container Holding KG ausscheiden und an Stelle des Anteils am Verkaufserlös eine Abfindung erhalten. Diese würde der Höhe der Auszahlung entsprechen, die bei vollständigem Verkauf der Flotte an die Gesellschafter geleistet worden wäre. 8

11 Laufzeit der Beteiligung Der Fonds hat eine vorgesehene Laufzeit von etwa sechs Jahren. Eine Beendigung des Fonds zum Ende des Jahres 2012 ist durch die oben dargestellte Abfindungsregelung bei Vorliegen eines Kaufangebotes für die gesamte Containerflotte grundsätzlich gewährleistet. Eine längere Laufzeit ist möglich, wenn sich sowohl die Anleger der Fondsgesellschaft als auch die übrigen Gesellschafter der Container Holding KG mehrheitlich für eine Verlängerung der Betriebsphase aussprechen. Auszahlungen Die geplanten Auszahlungen betragen anfänglich 7,0% p.a. bei vierteljährlicher Zahlung. Die erste Auszahlung ist für Ende Dezember 2006 in Höhe von 0,5% vorgesehen. Bei Einzahlung der Kommanditeinlage bis zum 15. September 2006 sind die Auszahlungen während der Gesamtlaufzeit mit ca. 136% nach Steuern (vor Progressionsvorbehalt) prognostiziert. Auszahlungen erfolgen grundsätzlich in US-Dollar, können jedoch auf Wunsch ca. eine Woche vor der Auszahlung in Euro umgetauscht und dem Anleger in Euro überwiesen werden. Ein Wechsel der Auszahlungswährung ist der Treuhänderin ca. 14 Tage vor dem jeweiligen Auszahlungszeitpunkt schriftlich mitzuteilen. Steuerliche Konzeption Steuerlich werden gewerbliche Einkünfte im Sinne des 15 EStG über die Betriebsstätte der BUSS Global Container Management GmbH in Bern erzielt. Die Besteuerung dieser Einkünfte erfolgt in der Schweiz. Infolge einer so genannten Organschaft von Container Management GmbH und Container Holding KG gelten die Gewinne der Container Management GmbH als Gewinne der Container Holding KG. Auf Basis des zwischen Deutschland und der Schweiz bestehenden Doppelbesteuerungsabkommens sind diese Gewinne in Deutschland von der Steuer freigestellt. Für die Anleger der Fondsgesellschaft gelten die insoweit erwirtschafteten Gewinne steuerlich als direkt bezogen, so dass die Steuerfreistellung auch für sie gilt. In Bern beträgt der Gesamtsteuersatz (Bundes- und Kantons-/Gemeindesteuer) für die Container Management GmbH aufgrund der überwiegend im Ausland erzielten Einkünfte derzeit ca. 12%. Da nicht alle Kosten in der Schweiz steuerlich absetzbar sind und die Container Holding KG auch in Deutschland eine originär gewerbliche Tätigkeit mit geringem Ergebnisanteil durchführt, ergibt sich für die Anleger insgesamt ein effektiver Steuersatz von 13% (vor Progressionsvorbehalt). Platzierungsgarantie Die Initiatorin, die BUSS Capital GmbH & Co. KG, gibt eine Platzierungsgarantie in Höhe des Mindestemissionskapitals von US$ 30,255 Mio. Rechte der Anleger, Haftung, Übertragung und Handelbarkeit der Anteile Durch die Beteiligung an der Fondsgesellschaft erlangen die Anleger die Stellung eines Kommanditisten mit allen gesellschaftsvertraglich geregelten Rechten und Pflichten. Hierzu gehört insbesondere die Beteiligung am Gewinn und Verlust sowie an den stillen Reserven der Fondsgesellschaft. Die Haftung der Anleger ist gegenüber Gesellschaftsgläubigern auf ihre Hafteinlage beschränkt. Diese beträgt in Euro 10% der zahlenmäßigen Höhe ihrer Kommanditeinlage. Bei einer Kommanditeinlage von beispielsweise US$ beträgt die Hafteinlage Diese Haftung kann in Höhe erhaltener Auszahlungen wieder aufleben. 9

12 Die vollständige oder teilweise Übertragung der Kommanditbeteiligung ist grundsätzlich möglich. Es wird darauf hingewiesen, dass es für den Verkauf von Kommanditbeteiligungen keinen organisierten Markt gibt. Die Fungibilität der Kommanditbeteiligung ist daher eingeschränkt. Beteiligung und Abwicklung Die Beteiligung erfolgt in US-Dollar. Die Mindestbeteiligung beträgt US$ ; höhere Zeichnungssummen müssen durch teilbar sein. Die Auszahlungen werden auf Basis von US-Dollar berechnet und erfolgen wahlweise in US-Dollar oder in Euro zum jeweiligen Tageskurs. Das von den Investoren zu zeichnende Kommanditkapital wird zwei Wochen nach Annahme der Beitrittserklärung zur Zahlung fällig. Zahlungen sind in US-Dollar mit dem diesem Prospekt beigefügten Formular Z1 Zahlungsauftrag im Außenwirtschaftsverkehr auf folgendes Mittelverwendungskonto der Fondsgesellschaft bei der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG zu leisten (vgl. auch Abwicklungshinweise auf S. 117): Kontonummer: BIC (S.W.I.F.T-Code): HYVEDEMM300 Das öffentliche Angebot erfolgt ausschließlich in Deutschland und beginnt ab dem ersten Werktag nach Veröffentlichung dieses Prospekts. Die Zeichnung von Anteilen ist bis zur Vollplatzierung des geplanten Kommanditkapitals möglich, längstens bis zum 31. Dezember Die Möglichkeit der Kürzung von Anteilen besteht nicht. Die Platzierung kann bei Einwerbung des Mindestemissionskapitals von US$ 30,255 Mio. beendet werden. 10

13 Die wichtigsten Partner BUSS Capital GmbH & Co. KG BUSS Capital wurde 2003 von ihrem Hauptgesellschafter, Dr. Johann Killinger, gegründet, um Kapitalanlagen, vor allem aus dem Bereich der maritimen Logistik, zu konzipieren und zu vertreiben. BUSS Capital hat seit Ende 2003 sieben Containerfonds mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 460 Mio. erfolgreich platziert. BUSS Capital ist über ihren Hauptgesellschafter eng mit der Hamburger Hafenlogistik-Gruppe BUSS Ports & Logistics Gruppe und der Hamburger Reederei Aug. Bolten Wm. Miller s Nachfolger verbunden. Beide Unternehmen sind mit dem Containermarkt seit Beginn der Containerisierung vertraut eine gute Voraussetzung für erfolgreiche und sichere Investments. Die BUSS Ports & Logistics Gruppe wurde 1920 als Stauerei Gerd Buss gegründet und hat sich zu einer international ausgerichteten Hafenlogistik-Gruppe entwickelt. BUSS gehörte zu den Pionieren der Containerisierung in Deutschland. Neben dem Aufbau eines Containerterminals im Hamburger Hafen hat BUSS gemeinsam mit der Deutschen Bahn Depots und Umschlagsplätze für Container im Inland errichtet und betrieben. Die zu BUSS gehörende Firma BUSSTAINER war bis zu Ihrem Verkauf einer der größten Containerreparaturbetriebe in Hamburg. Aug. Bolten ist mit Gründungsdatum im Jahr 1801 die zweitälteste Reederei Deutschlands. Aug. Bolten gehörte im 19. Jahrhundert zu den Gründern der Hamburg-Amerikanischen Paket Aktiengesellschaft (Hapag) und der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschiffahrtsgesellschaft (Hamburg- Süd). Aug. Bolten betreibt heute eine Flotte von etwa 25 Bulkern und Multi-Purpose-Schiffen und ist unter anderem an der Fährreederei TT-Line beteiligt. Aug. Bolten hat in den letzten Jahren zahlreiche Schiffe an private Anleger platziert. Container Holding KG / Container Management GmbH Die Fondsgesellschaft ist an der BUSS Global Container Holding GmbH & Co. KG (Container Holding KG) beteiligt. Deren 100%ige Tochtergesellschaft, die BUSS Global Container Management GmbH (Container Management GmbH), ist für das Management der Container verantwortlich. Diese Tätigkeit umfasst Vermietung und Verkauf der Container sowie alle hiermit verbundenen Tätigkeiten. Die Container Management GmbH wird über ihre Niederlassung in Bern in der Schweiz tätig. Die Schweiz wurde als Sitz der operativen Niederlassung gewählt, weil sich die Schweiz in den letzten Jahrzehnten zu einem der weltweit führenden Zentren für Mobilienleasing entwickelt hat. Florens Container Services Die Container Management GmbH wird bei ihren Aufgaben von Florens Container Services (Florens), einer der führenden Containerleasing-Gesellschaften der Welt, unterstützt. Florens verfügt über ein weltweites Netz von Niederlassungen und Agenturen und übernimmt die administrative Abwicklung der Containervermietung, insbesondere Forderungsmanagement und Depotverwaltung. Die Container Management GmbH ist demgegenüber für die strategische Ausrichtung des Containermanagements verantwortlich und gibt die Vorgaben für Einsatz und Verkauf der Container. Florens ist die drittgrößte Containerleasinggesellschaft der Welt und eine Tochtergesellschaft der renommierten, in Hong Kong börsennotierten Gesellschaft Cosco Pacific. Diese gehört, wie die Containerreederei Cosco Container Lines, eine der größten Reedereien der Welt, zur chinesischen Cosco-Gruppe. 11

14 Risiken der Beteiligung Hinweis Die Beteiligung an der BUSS Global Container Fonds 2 GmbH & Co. KG ist eine unternehmerische Beteiligung, die mit Risiken verbunden ist. Die wirtschaftliche Entwicklung der Beteiligung kann nicht mit Sicherheit vorhergesagt werden. Wenn zukünftige wirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen von den hier unterstellten Annahmen abweichen, kann dies die Ertrags-, Liquiditäts- und Wertentwicklung der Beteiligung gegenüber den Prognosen wesentlich verändern. Verzinsung und Rückzahlung der Einlagen der Gesellschafter können nicht garantiert werden. Die folgenden Ausführungen sollen dem Anleger die wesentlichen Risiken der Beteiligung verdeutlichen. Die Reihenfolge der Darstellung orientiert sich an der Einschätzung der Initiatorin hinsichtlich wirtschaftlicher Bedeutung und Eintrittswahrscheinlichkeit der Risiken. Anleger sollten sich gewissenhaft mit den Ausführungen in diesem Emissionsprospekt und vor allem mit den hier dargestellten Risiken der Beteiligung befassen und deren Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung individuell bewerten. Der Eintritt einzelner, aber auch die Kumulation mehrerer Risiken, kann zu einem Misserfolg der Beteiligung bis hin zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Dieses Beteiligungsangebot ist daher nur für Anleger geeignet, die Teile ihres Vermögens unternehmerisch investieren möchten und die den bei einem unerwartet negativen Verlauf eintretenden Verlust bis hin zu einem Totalverlust in Kauf nehmen können. Anlegern wird empfohlen, sich vor der Zeichnung der Beitrittserklärung von einem unabhängigen Dritten, z.b. einem Steuerberater oder Rechtsanwalt, beraten zu lassen. Allgemeine Risiken Steuerliche Aspekte in Deutschland und der Schweiz Die Fondskonzeption erfolgte auf Basis der derzeitigen Gesetzeslage, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis in Deutschland, die sich jederzeit unvorhergesehen ändern können. Entsprechendes gilt auch für die steuerlichen Gegebenheiten in der Schweiz, die zum Zeitpunkt der Konzeption mit einer namhaften Schweizer Steuerberatungsgesellschaft und der Finanzverwaltung vor Ort erörtert wurden. Änderungen des Steuerrechts können auch zu einer abweichenden Behandlung des derzeit geltenden Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und Deutschland führen. Weiterhin kann nicht ausgeschlossen werden, dass die deutsche Finanzverwaltung versuchen wird, trotz der ausschließlichen Entfaltung der operativen Tätigkeit der Container Management GmbH über die Schweizer Betriebsstätte zumindest einen Teil der Gewinne in Deutschland anfallen zu lassen, was sich unmittelbar auf die Muttergesellschaft, die Container Holding KG und die Fondsgesellschaft auswirken würde. Die endgültige Feststellung der Besteuerungsgrundlagen erfolgt durch das zuständige Finanzamt der Fondsgesellschaft im Rahmen des Veranlagungsverfahrens beziehungsweise einer steuerlichen Außenprüfung. Sofern sich daraus eine abweichende Auffassung ergibt, können unter Umständen die allgemeinen deutschen steuerlichen Regelungen und Steuersätze zur Anwendung kommen. Fungibilität Die angebotenen Kommanditanteile bzw. Beteiligungen an der Fondsgesellschaft sind eine Investition mit einer vorgesehenen Laufzeit von ca. sechs Jahren. Ein vorzeitiger, vollständiger oder teilweiser Verkauf der Kommanditanteile bzw. der Beteiligungen ist grundsätzlich möglich. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass es für den Verkauf von Kommanditanteilen bzw. Beteiligungen an geschlossenen Fonds keinen geregelten Markt gibt. Die Fungibilität (Handelbarkeit) der Kommanditanteile bzw. der Beteiligung des Anlegers ist daher eingeschränkt. Dies bedeutet, dass bei einem vorzeitigen Veräußerungswunsch eventuell kein Käufer für die Kommanditanteile bzw. für die Betei- 12

15 ligung des Anlegers gefunden werden kann oder aber eine Veräußerung nur unter Inkaufnahme eines Verlustes möglich ist. Die Beteiligung ist daher nicht empfehlenswert für Anleger, die darauf angewiesen sind, sich kurzfristig von ihren Kommanditanteilen bzw. ihrer Beteiligung trennen zu können. Vertragserfüllung Der Erfolg der Fondsgesellschaft ist wie bei jeder unternehmerischen Beteiligung davon abhängig, dass die Vertragspartner der operativen Gesellschaft, an der sie sich beteiligt, ihre Verpflichtungen erfüllen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Vertragspartner ihre vertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllen oder gegebenenfalls vorhandene Kündigungsrechte wahrnehmen. Hierdurch kann der Bestand der Fondsgesellschaft gefährdet werden. Haftung Die Haftung der Anleger gegenüber Gesellschaftsgläubigern ist auf ihre Haftsumme beschränkt. Diese beträgt in Euro 10% der zahlenmäßigen Höhe ihrer Kommanditeinlage. Bei einer Kommanditeinlage von beispielsweise US$ beträgt die Hafteinlage Sofern die geleistete Einlage, z.b. durch Auszahlungen, unter den Stand der Hafteinlage absinkt, besteht das Risiko, dass die vorgenannte Haftung gemäß 172 HGB in dieser Höhe wieder auflebt. Die Kommanditistenhaftung lebt nach dem Ausscheiden des Kommanditisten fünf Jahre fort für diejenigen Verbindlichkeiten der Fondsgesellschaft, die bereits bis zum Zeitpunkt des Ausscheidens begründet waren. Steuerliche Aspekte in den USA Die Steuerbehörden der USA vertreten die Auffassung, dass sich ca. 10% der Container jeder größeren Containerflotte fortlaufend in den USA befinden. Auf dieser Basis erheben die USA daher im Grundsatz einen Anspruch auf Erhebung einer Quellensteuer auf den entsprechenden Anteil an den Erlösen. Zwischen Deutschland und den USA besteht allerdings ein Doppelbesteuerungsabkommen, das die Erhebung von Quellensteuern aus Containermieten in den USA für deutsche Anleger ausschließt. Die formale Voraussetzung für die Umsetzung dieser Regelung ist das Vorliegen eines W-8 BEN -Formulars für jeden Investor. Dieses Formular muss alle drei Jahre neu unterschrieben werden. Sofern ein Investor dieses von der Treuhänderin vorbereitete Formular nicht unterschreibt, ist nicht vollständig auszuschließen, dass die amerikanischen Steuerbehörden Strafgebühren für diese Investoren verhängen. 13

16 Risiken in der Investitionsphase Steuern in Zusammenhang mit dem Erwerb der Container Der Kaufvertrag für die Container sieht vor, dass der Käufer etwaige Verkaufs- und Verkehrsteuern tragen muss. Das Anfallen derartiger Steuern wurde für die Länder bzw. diejenigen US-Staaten untersucht, in denen die Verkäufer direkt oder indirekt den Verkauf der Container den Steuerbehörden melden. In diesen Ländern/Staaten sind gemäß der durchgeführten Analyse keine Steuern zu erwarten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in einem nicht überprüften Land/Staat seitens der lokalen Steuerbehörden Steuern für die zum Zeitpunkt des Verkaufs in diesem Land befindlichen Container erhoben werden. Diese Steuern können zusätzliche Kosten für den Fonds darstellen, die den Beteiligungserfolg reduzieren würden. Zinsschwankungen in der Investitionsphase Die Zinsen für den kurzfristigen Teil des von der BUSS Global Container Management GmbH aufgenommenen Darlehens wurden nicht über ein Zinssicherungsgeschäft abgesichert. Falls die tatsächlichen kurzfristigen Zinsen die geplanten Werte überschreiten, ergeben sich zusätzliche Zinskosten, die das Beteiligungsergebnis verringern. Anteilsfinanzierung Sollte ein Anleger seine Beteiligung ganz oder teilweise fremd finanzieren, besteht das Risiko, dass die Auszahlungen den Kapitaldienst des Anlegers (Zinsen, Tilgung) nicht oder nicht vollständig decken. Für diesen Fall muss der Anleger die Mittel zur Bedienung des Darlehens anderweitig aufbringen. Darüber hinaus sind diese Aufwendungen in der Schweiz nicht steuermindernd geltend zu machen; es verbleibt lediglich eine Berücksichtigung im Rahmen des Progressionsvorbehalts in Deutschland. Sofern eine Gewinnerzielungsabsicht nicht nachgewiesen werden kann, scheidet jegliche steuermindernde Berücksichtigung aus. Bei beabsichtigter Beteiligungsfinanzierung wird dringend empfohlen, einen steuerlichen Berater hinzuzuziehen. Platzierungsgarantie Die Initiatorin gibt eine Platzierungsgarantie über US$ 30,255 Mio. Es kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass es der Initiatorin aufgrund unvorhergesehener negativer wirtschaftlicher Entwicklungen nicht möglich sein wird, diese Platzierungsgarantie zu erfüllen. Bei Platzierung von weniger als US$ 20 Mio. und gleichzeitigem Ausfall der Platzierungsgarantie würde die Beteiligung an der Container Holding KG bei weniger als 10% liegen, so dass die Fondsgesellschaft als Gesellschafterin bei der Container Holding KG keine Sperrminorität hätte. Risiken in der Betriebs- und Veräußerungsphase Mietniveau Der wirtschaftliche Erfolg der Beteiligung hängt davon ab, dass die prognostizierten Mieterlöse erreicht werden. Die Mieterlöse werden wesentlich vom Mietniveau bestimmt. Dieses ergibt sich aus der für die vermieteten Container erzielten Mietrate und dem Auslastungsgrad der Containerflotte. Beide Parameter hängen miteinander zusammen und sind zyklischen Veränderungen des Marktes unterworfen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die der Prognoserechnung zugrunde liegenden Einschätzungen sich aufgrund von Marktveränderungen als unzutreffend erweisen. Das erzielbare Mietniveau für die Container könnte aufgrund einer geringeren Auslastung und / oder geringerer Mietraten unter den prospektierten Werten liegen. Bei extremer, nachhaltiger Verschlechterung der Marktsituation ist nicht auszuschließen, dass das Tilgungsdarlehen nicht vertragsgemäß bedient werden kann. 14

17 Einsatzdauer der Container Die Einsatzdauer der Container hat ebenfalls einen Einfluss auf die Gesamthöhe der Mieterlöse. Die Prognoserechnung geht von einer Einsatzdauer von zwölf Jahren aus. Es ist möglich, dass ältere Container aufgrund eines ungünstigen Vermietungsmarkts im Durchschnitt früher als geplant in den Zweitmarkt veräußert werden und damit kürzer als geplant Mieterlöse erzielen. Bei extremer, nachhaltiger Verschlechterung des Vermietungsmarkts ist nicht auszuschließen, dass die vertragsgemäße Bedienung des Tilgungsdarlehens beeinträchtigt wird. Veräußerungserlöse Auch die beim geplanten Verkauf erzielten Verkaufserlöse sind für den Erfolg der Container Holding KG/Container Management GmbH und damit der Fondsgesellschaft wesentlich. In der Prognoserechnung ist kalkuliert, dass ein Verkauf unvermieteter Container in den Zweitmarkt durchschnittlich im Alter von zwölf Jahren je nach Containertyp zu einem Preis zwischen US$ 285 bis US$ 910 pro Cost Equivalent Unit (CEU) erfolgt. Im Durchschnitt wird bis Ende 2012 mit ca. US$ 670 pro CEU kalkuliert. Es besteht das Risiko, dass diese kalkulierten durchschnittlichen Verkaufserlöse nicht erreicht werden können. Am Ende der geplanten Fondslaufzeit wurde ein Verkauf der verbliebenen zu diesem Zeitpunkt voraussichtlich ganz überwiegend vermieteten Containerflotte in den Erstmarkt zu einem Preis von US$ 975 pro CEU kalkuliert. Der für eine vermietete Gebrauchtcontainerflotte erzielbare Preis wird von vielen Faktoren beeinflusst, insbesondere von den zu diesem Zeitpunkt zukünftig erwarteten Mieterlösen und Verkaufserlösen im Zweitmarkt. Abhängig von den Marktbedingungen kann der geplante Preis möglicherweise nicht erreicht werden. Bei extremer Verschlechterung der Marktbedingungen sowohl im Zweit- als auch im Erstmarkt für Gebrauchtcontainer könnte möglicherweise das Tilgungsdarlehen nicht vertragsgerecht bedient werden. Laufende Kosten Die laufenden operativen Kosten der Containerwartung und -instandhaltung, Depotkosten, Agenturprovisionen, Kosten für Repositionierung etc. wurden auf Basis der erwarteten Auslastung der Containerflotte kalkuliert und beruhen auf Erfahrungswerten. Es ist möglich, dass die tatsächlichen laufenden Kosten über den Prognosewerten liegen. Dies hätte eine entsprechend negative Auswirkung auf den wirtschaftlichen Erfolg der Container Holding KG/Container Management GmbH und damit der Fondsgesellschaft. Auch bei den laufenden Gesellschafts- und Managementkosten können Abweichungen mit entsprechenden Auswirkungen auf die Beteiligung nicht vollständig ausgeschlossen werden. Wechselkurs Es handelt sich um ein reines US-Dollar-Beteiligungsangebot. Investitionen, Finanzierung, Betrieb, Management, Verkauf und Liquiditätsauszahlungen erfolgen ausschließlich auf US-Dollar-Basis, so dass sich aus einer Veränderung des US-Dollar-Wechselkurses zu anderen Währungen, insbesondere zum Euro, keine unmittelbaren Auswirkungen ergeben können. Für die Anleger kann sich jedoch durch einen Wertverlust des US-Dollar im Verhältnis zum Euro der Erfolg der Beteiligung verringern. 15

18 Laufzeit Die Laufzeit des Fonds ist mit ca. sechs Jahren prospektiert. Diese Laufzeit ergibt sich aus der Planungsprämisse, dass entweder die in der Container Holding KG/Container Management GmbH gehaltenen Container Ende 2012 vollständig verkauft werden oder dass die Fondsgesellschaft bei Ausscheiden aus der Container Holding KG eine Abfindungszahlung erhält, die der Auszahlung im Fall eines vollständigen Verkaufs der Container gleichkommt. Eine Verlängerung der Fondslaufzeit kann sich insbesondere aus den folgenden Gründen ergeben: Verzögerungen bei der Einholung von Angeboten zum Verkauf der Container Entscheidung der übrigen Gesellschafter der Container Holding KG gegen einen Verkauf und Verzögerungen bei der Refinanzierung der Abfindungszahlung Entscheidung sowohl einer Mehrheit der Gesellschafter der Container Holding KG als auch einer Mehrheit der Gesellschafter der Fondsgesellschaft gegen einen Verkauf der Container Ende 2012 Die verbleibende, größtenteils vermietete Flotte der Container Holding KG/Container Management GmbH soll Ende 2012 in den Erstmarkt verkauft werden. Da die Bedingungen des Verkaufs einer Gebrauchtcontainerflotte von einer Vielzahl von Faktoren abhängen, ist es nicht auszuschließen, dass es der Schweizer Niederlassung der Container Management GmbH nicht gelingt, bis Ende 2012 ein angemessenes Angebot für den Verkauf der Container einzuholen. Dies würde zu einer Verzögerung des Verkaufs und damit zu einer längeren Laufzeit der Beteiligung führen. Die Fondsgesellschaft ist voraussichtlich bei der Container Holding KG Minderheitsgesellschafter. Es ist möglich, dass trotz Vorliegen eines angemessenen Angebots für den Verkauf der Container zum Ende 2012 die Mehrheit der Gesellschafter der Container Holding KG gegen einen Verkauf der Container stimmt. Die Container würden dann nicht verkauft. In diesem Fall steht der Fondsgesellschaft gemäß Gesellschaftsvertrag der Container Holding KG ein Kündigungsrecht bei Gewährung einer Abfindung in einer Höhe zu, die den anteiligen Verkaufserlösen im Veräußerungsfall entspricht. Die Finanzierung dieser Abfindung durch die Container Holding KG/ Container Management GmbH könnte eine längere Zeit in Anspruch nehmen als ein Verkauf der Container. In diesem Fall würde sich die Auszahlung der Abfindung verzögern und damit die Laufzeit der Beteiligung verlängern. Es ist auch möglich, dass die Gesellschafter der Fondsgesellschaft und auch die Gesellschafter der Container Holding KG gegen einen Verkauf stimmen. Die Container würden dann ebenfalls nicht veräußert werden und die Fondsgesellschaft bliebe weiterhin Gesellschafter in der Container Holding KG. Die Laufzeit der Beteiligung würde sich entsprechend verlängern. Mieterbonität Besonders bei nachhaltigen, deutlichen Verschlechterungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass einzelne oder im Extremfall auch alle Mieter in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten und nicht in der Lage sind, ihre vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Es ist in diesem Fall nicht auszuschließen, dass die Neuvermietung der Container nur verzögert, zu einer geringeren Miete oder überhaupt nicht gelingt. Die Container Management GmbH müsste durch den Ausfall eines Mieters in jedem Fall Umsatzeinbußen aufgrund des Forderungsausfalls sowie gegebenenfalls zusätzliche Umsatzeinbußen wegen der gegebenenfalls verzögerten Anschlussvermietung der Container hinnehmen. Weiterhin könnten der Container Management GmbH zusätzliche Kosten für die Repositionierung sowie Lagerung von Containern entstehen. 16

19 Zinsniveau Sofern das Darlehen langsamer oder schneller als geplant zurückgeführt wird, müssen gemäß Darlehensvertrag ergänzende Zinssicherungsmaßnahmen durchgeführt werden. Es ist möglich, dass im Rahmen dieser Maßnahmen nicht das geplante Zinsniveau abgesichert werden kann und hieraus ein insgesamt höheres Zinsniveau als geplant resultiert. Falls es für einige oder alle der finanzierenden Banken nicht mehr möglich sein sollte, auf den internationalen Finanzmärkten zu den üblichen Konditionen eine Refinanzierung zu erreichen, sind diese berechtigt, die Zinsen des Darlehens entsprechend ihrer dann aktuellen Refinanzierungskosten anzuheben. Beschädigung, Zerstörung, Verlust von Containern Container können beschädigt, zerstört oder gestohlen werden oder z.b. bei einem Unwetter über Bord gehen. Die Mieter der Container sind verpflichtet, für diese Fälle entsprechende Versicherungen abzuschließen. Falls auf Seiten der Mieter entgegen den Verpflichtungen aus den Mietverträgen keine wirksame Versicherung besteht und gleichzeitig die Ersatzversicherungen auf Seiten des Kooperationspartners bereits voll ausgenutzt wurden oder aus anderen Gründen keine Wirksamkeit entfalten, könnten sich aus diesen Schäden finanzielle Belastungen für die Container Holding KG/Container Management GmbH und damit für die Fondsgesellschaft ergeben. Nachhaftung der Anleger Die Kommanditistenhaftung lebt nach dem Ausscheiden des Kommanditisten fünf Jahre für diejenigen Verbindlichkeiten der Gesellschaft fort, die bereits bis zum Zeitpunkt des Ausscheidens begründet waren. Dies gilt auch bei einem Ausscheiden der Fondsgesellschaft aus der Container Holding KG im Zusammenhang mit einem abgelehnten Verkauf der Containerflotte zum Ende des Jahres 2012 für die Fondsgesellschaft und damit indirekt für die Anleger. Die Fondsgesellschaft würde also weiterhin, beschränkt auf die Haftsumme (in Euro 10% der zahlenmäßigen Höhe ihrer Kommanditeinlage), für bereits begründete Verbindlichkeiten der Container Holding KG haften. Negativtestat Nach Kenntnis der Anbieterin existieren zum Zeitpunkt der Prospekterstellung keine weiteren wesentlichen Risiken. 17

20 18

21 Chancen der Beteiligung Die Beteiligung an der BUSS Global Container Fonds 2 GmbH & Co. KG bietet Chancen insbesondere hinsichtlich höherer Nettomieterlöse, einer längeren Vermietung der Container und höherer Veräußerungserlöse. Die Realisierung dieser Chancen kann dazu führen, dass das prognostizierte Ergebnis für den Anleger übertroffen wird. Darüber hinaus kann auch ein stärker werdender US- Dollar bei einer Konvertierung in Euro zu einer Verbesserung des wirtschaftlichen Ergebnisses der Beteiligung für den Anleger führen. Die Chancen sind nachfolgend im Überblick skizziert. Mietniveau Höhere als prognostizierte Mietraten, aber auch eine höhere als prognostizierte Auslastung der Containerflotte würden zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen Ergebnisse der Container Holding KG/Container Management GmbH und damit der Fondsgesellschaft führen. Insbesondere bei positiven Planabweichungen während der ersten Jahre der Beteiligung würde sich zudem das Risikoprofil verbessern, weil das Tilgungsdarlehen schneller zurückgeführt und dadurch ein größerer Puffer bei der Tilgung des Darlehens aufgebaut werden würde. Länge der Einsatzdauer der Container Bei einem günstigen Mietniveau können Container auch länger als geplant im Mieteinsatz verbleiben. Hierdurch würden sich die Gesamtmieterlöse erhöhen. Der wirtschaftliche Erfolg der Container Holding KG/Container Management GmbH und damit des Fonds würde sich entsprechend verbessern. Veräußerungserlöse Die Veräußerungserlöse sowohl im Zweitmarkt als auch im Erstmarkt können bei entsprechenden Marktbedingungen höher als prognostiziert ausfallen. Auch dies würde zu einer Verbesserung des wirtschaftlichen Ergebnisses der Container Holding KG/Container Management GmbH und damit der Fondsgesellschaft führen. Fungibilität Zurzeit gibt es mehrere erfolgreiche Initiativen, Zweitmärkte für Kommanditbeteiligungen zu entwickeln. Es ist daher möglich, dass sich die Fungibilität der Kommanditanteile verbessert. BUSS Capital wird in jedem Fall Anleger bei einem gewünschten vorzeitigen Verkauf der Kommanditanteile und insbesondere bei der Vermittlung von Kaufinteressenten unterstützen. Kosten Vor allem durch eine höhere als prognostizierte Auslastung der Containerflotte können sich die operativen Kosten der Container Holding KG/Container Management GmbH verringern, mit entsprechend positiven Auswirkungen auf das Ergebnis der Container Holding KG/Container Management GmbH und damit der Fondsgesellschaft. Wechselkurs Im Falle eines gegenüber dem Euro stärkeren US-Dollar verbessert sich das Ergebnis der Beteiligung für deutsche Anleger, die in Euro rechnen. 19

22 20 Wirtschaftliche Grundlagen

23 Marktumfeld Container Der Container Der Container hat die internationale Logistik in den vergangenen 40 Jahren revolutioniert. Das enorme Wachstum der Containerverkehre und die Zunahme der Containerisierung der internationalen Transporte zeigen bisher keinerlei Abschwächungstendenzen. Vor der Einführung des Containers wurden Stückgüter in unterschiedlichen Behältnissen vor allem in Säcken, Kisten und Fässern sowie auf Paletten transportiert. Der internationale Transport von Stückgütern war entsprechend zeit- und kostenaufwändig. Der Wechsel des Transportmittels vom LKW auf die Bahn, von der Bahn aufs Schiff und umgekehrt war jedes Mal mit einem arbeits- und zeitintensiven Umladen der Güter verbunden. Beschädigung und Verlust von Ladung waren häufig; Schiffe lagen viele Tage, oftmals Wochen, in den Häfen. Mit der Einführung des Containers entstand ein weltweit standardisiertes Logistiksystem, das enorme Produktivitätsfortschritte ermöglichte. Beim Wechsel der Transportmittel wird heute nur noch der komplette Container, eine weltweit standardisierte Ladungseinheit in der Größe einer kompletten LKW-Ladung, mit weitgehend automatisierten Umschlagseinrichtungen bewegt. Das aufwändige Umladen einzelner Güter entfällt. Transportzeiten konnten erheblich verkürzt, Beschädigungen und Verluste auf ein Minimum reduziert werden. Die unproduktive Liegezeit der Schiffe in den Häfen beträgt heute, bei gleichzeitiger Vervielfachung der Gesamtumschlagsmenge, maximal ein bis zwei Tage. Moderne Containerterminals erreichen heute Umschlagsleistungen von mehr als Containern pro Tag und Schiff. Das entspricht etwa bis t. Vor der Einführung des Containers lag die Tagesumschlagsleistung bei einem Stückgutschiff zwischen 700 und t unter Einsatz oft hunderter von Hafenarbeitern. Dank dieses Produktivitätsfortschritts haben sich die Kosten im internationalen Transport von früher fünf bis zehn Prozent des Warenwertes auf oftmals unter ein Prozent des Warenwertes verringert und sind damit eine in vielen Fällen zu vernachlässigende Größe geworden. Diese bei gestiegener Zuverlässigkeit außerordentlich niedrigen Kosten sind Hauptursache für das stürmische Wachstum der Containerverkehre. Der Container hat dazu geführt, dass heute viele Waren problemlos rund um den Globus transportiert werden können, für die vor der Containerisierung aufgrund zu hoher Transportkosten und transportbedingter Unwägbarkeiten (Verzögerungen, Schäden, etc.) ein Überseetransport nicht in Betracht kam. Der Container hat die fortschreitende Globalisierung erst ermöglicht. 21

24 Der Weltcontainerumschlag wächst stärker als Welthandel und Weltwirtschaftsleistung Durchschnittliches Wachstum 1990 bis 2004 sowie Prognose 2005 bis 2007, pro Jahr * 2006* 2007* +10,6% Weltcontainerumschlag +6,4% Welthandel, US$ +3,8% Welt-BIP, US$ Quelle: Prof. Dr. Berthold Volk; International Monetary Fund; Drewry Shipping Consultants; * alle Werte für 2006 u sowie Containerumschlag für 2005 prognostiziert Nachhaltig hohe Wachstumsraten Die Effizienzvorteile des Containers haben in den vergangenen Jahrzehnten zu hohen Wachstumsraten von jahresdurchschnittlich mehr als zehn Prozent im Containertransport geführt. Der weltweite Containerumschlag stieg von 37 Mio. TEU im Jahr 1980 auf ca. 400 Mio. TEU im Jahr Für das laufende Jahr wird erwartet, dass weltweit über 440 Mio. TEU umgeschlagen werden. Der Container hat die internationale Arbeitsteilung in der heutigen Form erst ermöglicht. Immer größere Schiffe und verbesserte Logistik haben bisher und werden auch zukünftig zu einem weiteren Absinken der Transportkosten und damit wiederum zu einem Anstieg der Transportmengen führen. Weiterhin expansive Entwicklung prognostiziert Führende Logistikforschungsinstitute prognostizieren auch für die Zukunft anhaltend hohe Wachstumsraten. Experten von Drewry, OSC (Ocean Shipping Consultants) und ISL (Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik) gehen von einem jährlichen Wachstum von sieben bis neun Prozent aus, so dass eine Verdopplung des weltweiten Containerumschlags in den kommenden zehn Jahren als realistisch eingeschätzt werden kann. In der Vergangenheit wurden die Wachstumsprognosen der Institute regelmäßig von der tatsächlichen Entwicklung übertroffen. 22

25 Logistikexperten prognostizieren weiterhin dynamisches Wachstum Prognosen führender Logistikforschungsinstitute zur Entwicklung des Containerumschlags bis zum Jahr 2015 in Mio. TEU Ist Drewry ISL OSC 2004 Quelle: ISL 2006 Die Transportmarktexperten gehen davon aus, dass die den Prognosen zugrunde liegenden Wachstumsfaktoren auch weiterhin Bestand haben: weiteres Weltwirtschaftswachstum weiterhin überproportionale Zunahme des Welthandels weiterhin zunehmende Containerisierung Wachstumsmärkte bleiben dabei Asien hier vor allem China und Indien sowie Osteuropa. Außerdem ist davon auszugehen, dass Container aufgrund ihrer logistischen Vorteile zunehmend im Kurzstrecken-Seeverkehr und Landverkehr eingesetzt werden. Container Bestand und Entwicklung Der weltweite Containerbestand lag Ende 2005 bei ca. 21,3 Mio. TEU. Dies entspricht etwa dem 2,2-fachen der Stellplatzkapazität auf Containerschiffen (Ende 2005 ca. 9,7 Mio. TEU). Der Containerbestand ist in den letzten Jahren mit durchschnittlich sieben bis acht Prozent pro Jahr sehr dynamisch gewachsen. 23

26 Die wichtigsten Containertypen Standardcontainer (20 /40 /40 High Cube) Ca. 84% des weltweiten Containerbestandes sind Standardcontainer. Standardcontainer sind die Arbeitspferde der internationalen Logistik. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind fast grenzenlos und reichen vom Transport von Fernsehern (ca. 400 Stück pro 40 -Container) bis zu losen Kaffee- oder Kakaobohnen. Die Nachfrage nach Standardcontainern ist weltweit nachhaltig und hoch. Standardcontainer (20 /40 /40 High Cube) Volumen max. Gewicht (leer) Gewicht (beladen) Standard m 3 2,3 t 30,5 t Standard m 3 3,8 t 30,5 t Standard 40 High Cube 76 m 3 4,0 t 30,5 t Kühlcontainer (Reefer, 20 /40 /40 High Cube) Diese Container dienen dem Transport von Frisch- und Tiefkühlprodukten. Mit Hilfe eines Kühlaggregats wird die Temperatur bedarfsgerecht reguliert. Kühlcontainer verdrängen aufgrund ihrer Flexibilität und ihrer Kostenvorteile zunehmend konventionelle Kühlschiffe. Ihr Anteil am Transport gekühlter Ladung liegt inzwischen bei deutlich über 50%. Kühlcontainer haben einen Anteil von sechs Prozent an der Weltcontainerflotte bezogen auf die Anzahl der Container (TEU). Da Kühlcontainer deutlich teurer sind als Standardcontainer, liegt ihr wertmäßiger Anteil an der Weltcontainerflotte bei knapp 21%. Open-Top-Container (20, 40 ) Open-Top-Container haben kein festes Dach, sondern sind im Normalfall mit einer Plane abgedeckt. Open-Top-Container können nicht nur durch die Türen, sondern auch von oben beladen werden. Sie dienen daher vor allem dem Transport übermessender oder besonders sperriger Ladung. Flat Racks (20, 40 ) Flat Racks sind sehr stabile Transportplattformen mit der Länge und Breite eines Containers. Sie dienen dem Transport übermessender und sehr schwerer Ladung, so genannter Projektladung. Flat Racks ermöglichen den Transport eigentlich nicht containerisierbarer Ladung auf Containerschiffen. Neben den beschriebenen Containertypen gibt es eine Vielzahl weiterer Containertypen, z.b. Tankcontainer, Pallet-Wide Container, etc. Dieser Fonds investiert in Container der vier dargestellten Typen sowie zu einem geringem Anteil in 45 High Cube, 48 High Cube und in 20 Side Door Container. Containereinheiten, TEU und CEU TEU ist die international gebräuchliche Zähleinheit, um beispielsweise die Anzahl der Stellplätze auf einem Containerschiff zu definieren oder den Containerumschlag z.b. eines Hafens zu messen. TEU steht für twenty foot equivalent unit. Ein 20 -Standardcontainer entspricht einem TEU. Ein 40 -Standardcontainer entspricht zwei TEU. Auch ein 40 -High-Cube-Standardcontainer wird, trotz seines größeren Fassungsvermögens, als zwei TEU gezählt. Ein Containerschiff, dessen Kapazität z.b. mit TEU angegeben ist, kann Container laden, Container oder eine Mischung beider Größen, die in Addition TEU ergibt. 24

27 CEU steht für cost equivalent unit und ist eine in der Containerbranche übliche Einheit, um unterschiedliche Containertypen, insbesondere 20 - und 40 -Standardcontainer hinsichtlich ihrer Kosten und Erlöse vergleichbar zu machen. Ein 20 -Standardcontainer (1 TEU) entspricht 1 CEU. Die Kosten und damit zumeist auch die Mieterlöse eines 40 -Standardcontainers liegen etwa bei dem 1,6-fachen eines 20 -Standardcontainers und entsprechen daher 1,6 CEU. Ein 40 -High-Cube-Standardcontainer entspricht 1,7 CEU, weil er etwa das 1,7-fache eines 20 -Standardcontainers kostet. Ein 40 -High-Cube-Kühlcontainer entspricht 10,5 CEU. Die Aufteilung der Weltcontainerflotte 2005 in TEU 5,8% Kühlcontainer 20 /40 /40 High Cube 29,6% Standard 40 High Cube 27,1% Standard 40 10,5% Spezialcontainer, davon: 27,0% Standard 20 0,8% Tankcontainer 1,2% Open-Top-Container 1,0% Flat Racks 0,5% Pallet-Wide-Container 4,2% Regional-Container 1,7% 45 High Cube 1,1% Weitere Spezialcontainer Quelle: Containerisation International Market Analysis: World Container Census 2006 Herstellung von Containern Container werden heute überwiegend in Asien, vornehmlich in China, hergestellt. Neben niedrigen Herstellungskosten und hoher Fertigungsqualität hat dies den Vorteil, dass dort zugleich die höchste Nachfrage nach Leercontainern für den boomenden Export besteht. Standardcontainer und die meisten Spezialcontainer bestehen vor allem aus hochwertigem Stahl. Mehr als 1,7 t des Gesamtgewichts eines 20 -Standardcontainers von etwa 2,3 t entfällt auf Stahl, der Rest auf den üblicherweise aus Hartholz bestehenden Boden sowie auf Dichtungsmaterialien, Korrosionsschutz und Lack. Die Kosten für Stahl machen etwa 60% der Gesamtherstellungskosten eines Standardcontainers aus. Die Qualität der Container wurde, äußerlich kaum erkennbar, in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Hochwertige Stähle und Beschichtungen haben Haltbarkeit und Lebensdauer der Container erhöht. Bei dem verwendeten Stahl handelt es sich heute zumeist um so genannten Corten-Stahl, eine Legierung, die geringe Anteile von Kupfer, Nickel sowie anderen Elementen enthält und die Container gegen physische Beanspruchung und Korrosion besonders widerstandsfähig macht. Jeder Container wird nach seiner Fertigstellung durch einen unabhängigen Gutachter auf eine fehlerfreie Fertigung gemäß der vorgegebenen Spezifikation überprüft und zertifiziert. Als Prüfer fungieren in der Regel renommierte Klassifikationsgesellschaften wie z.b. der Germanische Lloyd oder Bureau Veritas. 25

1. Ziele der Geldanlage

1. Ziele der Geldanlage SOLVIUM PROTECT 2 1. Ziele der Geldanlage Hohe Sicherheit des Investments Kurze Laufzeiten Attraktive Rendite Regelmäßige Auszahlungen Investition in Sachwerte Einfaches steuerliches Handling Absicherung

Mehr

BUSS Container Fonds 6 Container als Kapitalanlage

BUSS Container Fonds 6 Container als Kapitalanlage BUSS Container Fonds 6 Container als Kapitalanlage Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise 2 Das Angebot im Überblick 4 Einführung 5 Kurzdarstellung des Beteiligungsangebotes 6 Die wichtigsten Partner 9

Mehr

BUSS Global Container Fonds 1 Kapitalanlage in Containern

BUSS Global Container Fonds 1 Kapitalanlage in Containern BUSS Global Container Fonds 1 Kapitalanlage in Containern Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise 2 Das Angebot im Überblick 4 Einführung 5 Kurzdarstellung des Beteiligungsangebotes 6 Die wichtigsten Partner

Mehr

Solvium Exklusiv 2. Exklusiv bei Jung, DMS & Cie.!

Solvium Exklusiv 2. Exklusiv bei Jung, DMS & Cie.! Solvium Exklusiv 2 Exklusiv bei Jung, DMS & Cie.! Solvium Exklusiv 2 1. Kundenziele einer Geldanlage 2. Der Containermarkt 3. Das Angebot (Solvium Exklusiv 2) 4. Vertriebssupport AGENDA Solvium Exklusiv

Mehr

Global 10 Buss Global Containerfonds 10 Euro

Global 10 Buss Global Containerfonds 10 Euro Global 10 In der Pole Position: Die stetig steigende Nachfrage schafft attraktive Bedingungen für die Investition in eine große Containerflotte. Buss Global Containerfonds 10 Euro Die Vorteile im Überblick

Mehr

5 Vorwort: Marktführerschaft verpflichtet. 6 Der Containerleasingmarkt im Überblick. 8 Die Performance der Buss-Containerfonds 2008/2009

5 Vorwort: Marktführerschaft verpflichtet. 6 Der Containerleasingmarkt im Überblick. 8 Die Performance der Buss-Containerfonds 2008/2009 Containerfonds-Performance 28/29 2 Inhaltsverzeichnis 3 5 Vorwort: Marktführerschaft verpflichtet 6 Der Containerleasingmarkt im Überblick 8 Die Performance der Buss-Containerfonds 28/29 9 Buss Global

Mehr

BUSS Container Fonds 5 Kapitalanlage in Containern

BUSS Container Fonds 5 Kapitalanlage in Containern BUSS Container Fonds 5 Kapitalanlage in Containern Hinweis: Mit dieser Beteiligung nehmen Investoren an den Chancen und Risiken des internationalen Containertransportes und des Containervermietungsgeschäftes

Mehr

C ONTAINER F ONDS Ö STERREICH 3 KURZINFORMATION

C ONTAINER F ONDS Ö STERREICH 3 KURZINFORMATION C ONTAINER F ONDS Ö STERREICH 3 KURZINFORMATION Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Container Fonds 3 und beglückwünschen Sie gleichzeitig zu Ihrer Entscheidung,

Mehr

Stabile Kiste. Buss Global Containerfonds 12 Euro: Wie Anleger vom Trend zum Containerleasing profitieren können.

Stabile Kiste. Buss Global Containerfonds 12 Euro: Wie Anleger vom Trend zum Containerleasing profitieren können. Stabile Kiste Buss Global Containerfonds 12 Euro: Wie Anleger vom Trend zum Containerleasing profitieren können. Globalisieren Sie Ihr Portfolio! Investition in ein Containerportfolio über eine Anleihe

Mehr

Global 10 Buss Global Containerfonds 10 Euro

Global 10 Buss Global Containerfonds 10 Euro Global 10 In der Pole Position: Die stetig steigende Nachfrage schafft attraktive Bedingungen für die Investition in eine große Containerflotte. Buss Global Containerfonds 10 Euro Boxenstrategie: Wachstum

Mehr

Global 9 Buss Global Containerfonds 9 Euro

Global 9 Buss Global Containerfonds 9 Euro Global 9 Gut investiert in stabile Sachwerte: Eine große Containerflotte und die Aufwärtsbewegung im Containerleasing bieten beste Voraussetzungen für hohe Erträge. Buss Global Containerfonds 9 Euro Aussichtsreiche

Mehr

Buss Global Container Fonds 4 Container als Kapitalanlage Inhaltsverzeichnis 1 2 Wichtige Hinweise 4 Das Angebot im Überblick 5 Einführung 6 Kurzdarstellung des Beteiligungsangebotes 20 Die Initiatorin

Mehr

Buss Global Container Fonds 3 Container als Kapitalanlage

Buss Global Container Fonds 3 Container als Kapitalanlage Buss Global Container Fonds 3 Container als Kapitalanlage Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise 2 Das Angebot im Überblick 4 Einführung 5 Kurzdarstellung des Beteiligungsangebotes 6 Die Initiatorin 11

Mehr

Nachhaltiges Wachstum im Einklang mit der Umwelt.

Nachhaltiges Wachstum im Einklang mit der Umwelt. Ein Beteiligungsangebot von Referent Max Mustermann Hamburg xx.xx.xxxx Nachhaltiges Wachstum im Einklang mit der Umwelt. Der Initiator Aufstrebendes inhabergeführtes Emissionshaus mit innovativen Fondskonzepten

Mehr

Wir stärken Ihr Vermögen!

Wir stärken Ihr Vermögen! Wir stärken Ihr Vermögen! Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Für das öffentliche Angebot der Vermögensanlagen

Mehr

BUSS Container Fonds 4 Kapitalanlage in Containern

BUSS Container Fonds 4 Kapitalanlage in Containern BUSS Container Fonds 4 Kapitalanlage in Containern Hinweis: Mit dieser Beteiligung nehmen Investoren an den Chancen und Risiken des internationalen Containertransportes und des Containervermietungsgeschäftes

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GbR Wie Sie die Rechte und Pflichten der Gesellschafter vertraglich festlegen. interna Ihr persönlicher Experte

Günter Seefelder So gründen Sie eine GbR Wie Sie die Rechte und Pflichten der Gesellschafter vertraglich festlegen. interna Ihr persönlicher Experte Günter Seefelder So gründen Sie eine GbR Wie Sie die Rechte und Pflichten der Gesellschafter vertraglich festlegen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung......................................

Mehr

Buss Global Container Fonds 5

Buss Global Container Fonds 5 Buss Global Container Fonds 5 Container als Kapitalanlage Inhaltsverzeichnis 1 2 Wichtige Hinweise 4 Das Angebot im Überblick 5 Einführung 6 Kurzdarstellung des Beteiligungsangebotes 23 Die Initiatorin

Mehr

Erfolgsüberblick. OwnerShip Flex 3 Dynamic

Erfolgsüberblick. OwnerShip Flex 3 Dynamic Erfolgsüberblick OwnerShip Flex 3 Dynamic Das Unternehmen OwnerShip Das OWNERSHIP EMISSIONSHAUS Die OWNERSHIP TREUHAND ISO-ZERTIFIKAT Die Ownership Emissionshaus GmbH bietet Investoren hochwertige Kapitalanlagen

Mehr

Nachtrag 2 zum. KSH Energy Fund II. Nachtrag 2 gemäß 11 Verkaufsprospektgesetz / Dezember 2010

Nachtrag 2 zum. KSH Energy Fund II. Nachtrag 2 gemäß 11 Verkaufsprospektgesetz / Dezember 2010 Nachtrag 2 zum KSH Energy Fund II Nachtrag 2 gemäß 11 Verkaufsprospektgesetz / Dezember 2010 [01.] KSH Energy Fund II - Nachtrag 2 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend möchten wir Sie über

Mehr

Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf

Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf 380 Prozent I. Sachverhalt Die Arbeitsgemeinschaft hessischer Industrie- und Handelskammern (Arge Hessen) lehnt die Vorschläge des hessischen

Mehr

Berechnungsmethoden der Wertentwicklung nach IRR und BVI

Berechnungsmethoden der Wertentwicklung nach IRR und BVI Berechnungsmethoden der Wertentwicklung nach IRR und BVI In den Depotberichten verwenden wir zwei unterschiedliche Methoden zur Berechnung der Wertentwicklung (Performance). Jede dieser Berechnungsmethoden

Mehr

Entdecken Sie eine Welt, die sich schneller dreht.

Entdecken Sie eine Welt, die sich schneller dreht. Ocean Partners Shipping Vorabinformation SIE WOLLEN ANLAGEZIELE SCHNELLER ERREICHEN. SIE WOLLEN HÖHERE RENDITEN. UND KÜRZERE LAUFZEITEN. DAMIT ENTSPRICHT OCEAN PARTNERS SHIPPING INVEST GENAU IHREN VORSTELLUNGEN.

Mehr

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee 16. 69190 Walldorf

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee 16. 69190 Walldorf Jahresabschluss zum 31.12.2012 SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 16 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700437 Bilanz der SAP Zweite Beteiligungs-

Mehr

Paribus Deutsche Eisenbahn Renditefonds XV GmbH & Co. KG

Paribus Deutsche Eisenbahn Renditefonds XV GmbH & Co. KG Paribus Deutsche Eisenbahn Renditefonds XV GmbH & Co. KG Erster Nachtrag vom 13. August 2010 Capital 2 Paribus Deutsche Eisenbahn Renditefonds XV GmbH & Co. KG Erster Nachtrag Erster Nachtrag der Paribus

Mehr

Buss Global Container Fonds 6. Transparente Investition in einen stabilen Wachstumsmarkt

Buss Global Container Fonds 6. Transparente Investition in einen stabilen Wachstumsmarkt Buss Global Container Fonds 6 Transparente Investition in einen stabilen Wachstumsmarkt 22.11.2010 Der 20-Fuß-Container Das kommt geht rein: raus: 10.000 Parfüm-Flakons 1.000 Fernseher 2.500 15.000 DVD-Player

Mehr

BUSS Container Fonds 3 Kapitalanlage in Containern

BUSS Container Fonds 3 Kapitalanlage in Containern BUSS Container Fonds 3 Kapitalanlage in Containern Hinweis: Mit dieser Beteiligung nehmen Investoren an den Chancen und Risiken des internationalen Containertransportes und des Containervermietungsgeschäftes

Mehr

Industrial & Commercial Bank of China 167,36 China Construction Bank 153,85 HSBC 142,52 JP Morgan Chase & Co 124,59 Bank of America Corp 107,96

Industrial & Commercial Bank of China 167,36 China Construction Bank 153,85 HSBC 142,52 JP Morgan Chase & Co 124,59 Bank of America Corp 107,96 Das Interesse von Investoren in Bezug auf die Entwicklungen von Banken und deren Veränderungen aufgrund der Finanzkrise stieg in den letzten Monaten stark an. Die Finance & Ethics Research Abteilung von

Mehr

Protokoll der Kundenberatung Oceania Agrar GmbH & Co. KG

Protokoll der Kundenberatung Oceania Agrar GmbH & Co. KG Protokoll der Kundenberatung Oceania Agrar GmbH & Co. KG Kundenname: Kontonummer des Kunden: Berater: Sachwert-Invest / Oliver P. Kaul Datum der Beratung: Beteiligungsangebot: Prospektherausgeber: Ort

Mehr

Corporates DAX/MDAX Report 2016

Corporates DAX/MDAX Report 2016 Deckungsgrad der Pensionspläne erhöht sich auf 63% Corporates DAX/MDAX Report 2016 Manfred Mönch Die Kapitalanlagen der Dax- und MDax-Werte haben sich seit 2008 fast verdoppelt. Allerdings lag die Rendite

Mehr

LÖSUNGEN Zinsrechnung

LÖSUNGEN Zinsrechnung M. Sc.Petra Clauÿ Wintersemester 2015/16 Mathematische Grundlagen und Analysis 6. Januar 2016 LÖSUNGEN Zinsrechnung Aufgabe 1. Am 3. März eines Jahres erfolgt eine Einzahlung von 3.500 e. Auf welchen Endwert

Mehr

KURZANALYSE. Wattner SunAsset 3

KURZANALYSE. Wattner SunAsset 3 KURZANALYSE Wattner SunAsset 3 1 Disclaimer: Diese Kurzanalyse stellt lediglich einen Auszug aus einer detaillierten Langanalyse dar. Um die Aussagen und Ergebnisse der Analyse nachvollziehen und einordnen

Mehr

OwnerShip Flex II Dynamic

OwnerShip Flex II Dynamic OwnerShip Flex II Dynamic Das Unternehmen OwnerShip Das OWNERSHIP EMISSIONSHAUS Die OWNERSHIP TREUHAND ISO-ZERTIFIKAT Die Ownership Emissionshaus GmbH bietet Investoren hochwertige Kapitalanlagen aus dem

Mehr

Beitrittserklärung für die SHEDLIN Portfolio Fund 2 GmbH & Co. KG

Beitrittserklärung für die SHEDLIN Portfolio Fund 2 GmbH & Co. KG Bitte vollständig in Druckschrift ausfüllen. Original bitte einsenden an: Ein Anleger (Treugeber) kann jederzeit die Übertragung seiner von der gehaltenen Beteiligung an der Fondsgesellschaft auf sich

Mehr

Dubai Direkt Fonds GmbH & Co. KG i.l.

Dubai Direkt Fonds GmbH & Co. KG i.l. c/o Liquidator Prof. Dr. Julius Reiter Benrather Schlossallee 101 40597 Düsseldorf Herrn c/o Liquidator Prof. Dr. Julius F. Reiter Benrather Schlossallee 101 40597 Düsseldorf Deutschland T: +49 211 836

Mehr

Transport & Logistik Energie & Rohstoffe Immobilien LV-Zweitmarkt Multi Asset HCI SHIPPING OPPORTUNITY JETZT ANTIZYKLISCH INVESTIEREN!

Transport & Logistik Energie & Rohstoffe Immobilien LV-Zweitmarkt Multi Asset HCI SHIPPING OPPORTUNITY JETZT ANTIZYKLISCH INVESTIEREN! Transport & Logistik Energie & Rohstoffe Immobilien LV-Zweitmarkt Multi Asset HCI SHIPPING OPPORTUNITY JETZT ANTIZYKLISCH INVESTIEREN! HCI Shipping Opportunity Ihre Chance zum richtigen Zeitpunkt! So

Mehr

Rechtliche Fragen klären

Rechtliche Fragen klären Welche Tätigkeiten unterliegen der Gewerbeordnung? Voraussetzungen, um einen Gewerbeschein zu bekommen allgemeine Voraussetzungen 1/3 Voraussetzungen, um einen Gewerbeschein zu bekommen besondere Voraussetzungen

Mehr

Offenzulegender Anhang 1)2)

Offenzulegender Anhang 1)2) Anlage 2 Offenzulegender Anhang 1)2) Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende des Geschäftsjahres Firmenwortlaut: Die Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag des einzureichenden

Mehr

Zur Lage des JadeWeserPorts

Zur Lage des JadeWeserPorts BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1106 Landtag 18. Wahlperiode 29.10.2013 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE Zur Lage des JadeWeserPorts Antwort des Senats vom 29. Oktober

Mehr

F O N D S H A U S Classic Value 4 GreenBuildinG HamBurG Quartier 21

F O N D S H A U S Classic Value 4 GreenBuildinG HamBurG Quartier 21 Fondsvergleich 00 titel 9 11.08.2011 11:22 Uhr Seite 2 Objektbild ZBI PROFESSIONAL 7 ZBI ZENTRAL BODEN IMMOBILIEN GMBH & CO. SIEBTE PROFESSIONAL IMMOBILIEN HOLDING KG PROJECT REALE VERMÖGENSSICHERUNG MIT

Mehr

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee. 69190 Walldorf

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee. 69190 Walldorf Jahresabschluss zum 31.12.2012 SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700451 Bilanz der SAP Erste Beteiligungs-

Mehr

Immobilie 3 Buss Immobilienfonds 3 Almere, Niederlande

Immobilie 3 Buss Immobilienfonds 3 Almere, Niederlande Immobilie 3 Ein intelligentes Investment: Hochwertiger Neubau in erstklassiger Lage, für 14,5 Jahre an einen niederländischen Hochschulträger vermietet. Buss Immobilienfonds 3 Almere, Niederlande Warm

Mehr

Ozeangrundstücke am Nolan Head! Halifax County!!

Ozeangrundstücke am Nolan Head! Halifax County!! Exposé Ozeangrundstücke am! Halifax County!! Lage: Halifax County, Nova Scotia, Kanada Objekt-Daten: Lot # 18 Fläche: 10.441 qm Uferfront: 70 m C$ 67.000,- Lot # 19 Fläche: 10.037 qm Uferfront: 70 m C$

Mehr

BOGDANOW & KOLLEGEN. Hamburg - München - Berlin - Heidelberg - Verl. Fragebogen Kapitalanlagen- PROKON

BOGDANOW & KOLLEGEN. Hamburg - München - Berlin - Heidelberg - Verl. Fragebogen Kapitalanlagen- PROKON BOGDANOW & KOLLEGEN Hamburg - München - Berlin - Heidelberg - Verl Fragebogen Kapitalanlagen- PROKON Bitte zurück an Bogdanow & Kollegen (gerne auch per Telefax): Bogdanow & Kollegen Hansastraße 9 20149

Mehr

BERICHT ZUM 3. QUARTAL 2015

BERICHT ZUM 3. QUARTAL 2015 2 BERICHT ZUM 3. QUARTAL 2015 + STEIGENDES PRODUKTANGEBOT NACH ANPASSUNG AN DIE ANFORDE- RUNGEN DES KAGB + PLATZIERUNGSVOLUMEN GEHT NOCHMALS ZURÜCK + KLEINANLEGERSCHUTZGESETZ IN KRAFT GETRETEN Sehr geehrte

Mehr

HTB 15. Hanseatische Sachwertaufbau GmbH & Co. KG

HTB 15. Hanseatische Sachwertaufbau GmbH & Co. KG HTB 15. Hanseatische Sachwertaufbau GmbH & Co. KG Die Fakten im Überblick Die Eckdaten Die Einzahlung des Eigenkapitals erfolgt in den Jahren 2010 bis einschließlich 2015. Parallel hierzu erfolgt auch

Mehr

Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO

Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO BMF Stand: 28. September 2011 Referat IV A 4 Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO Die folgende Übersicht enthält Fragen, zu denen die Finanzverwaltung bislang Stellung genommen

Mehr

Buss Global Container Fonds 6

Buss Global Container Fonds 6 Buss Global Container Fonds 6 Container als Kapitalanlage Inhaltsverzeichnis 3 4 Erklärung zur Prospektverantwortung 6 Das Angebot im Überblick 7 Einleitung 8 Kurzdarstellung des Beteiligungsangebotes

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest Nachhaltige Kapitalanlagen ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest 1 Das Unternehmen Entstehung 1999 gegründet Sitz in Aurich (Verwaltung) und Hilden (Vertrieb) Vorstand Team Spezialisierung

Mehr

Wir haben was für Sie. Sicher und rentabel. Ihre JP Vorsorgewohnung.

Wir haben was für Sie. Sicher und rentabel. Ihre JP Vorsorgewohnung. Wir haben was für Sie. Sicher und rentabel. Ihre JP Vorsorgewohnung. Wir haben was für Sie. Warum Immobilien? Bei der finanziellen Zukunftsplanung sollte Sicherheit Vorrang haben. Durch Kapitalbildung

Mehr

Wir machen erst Gewinn, wenn Sie es tun! Endlich haben Kunde und Berater gleiche Interessen! Endlich haben Kunde und Berater gleiche Interessen!

Wir machen erst Gewinn, wenn Sie es tun! Endlich haben Kunde und Berater gleiche Interessen! Endlich haben Kunde und Berater gleiche Interessen! Unser Unser attraktives attraktives Gewinnbeteiligungsmodell Gewinnbeteiligungsmodell Hier lesen Sie, wie unser Gewinnbeteiligungsmodell in der Praxis funktioniert: Grundsätzlich Hier lesen Sie, wie unser

Mehr

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de Skript Prozentrechnung Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Einführung... 3 2. Berechnung des Prozentwertes... 5 3. Berechnung des Prozentsatzes... 6 4. Berechnung

Mehr

Boehringer Ingelheim Jahrespressekonferenz 2009. am Dienstag, 21. April 2009 Boehringer Ingelheim Center, Ingelheim

Boehringer Ingelheim Jahrespressekonferenz 2009. am Dienstag, 21. April 2009 Boehringer Ingelheim Center, Ingelheim Boehringer Ingelheim Jahrespressekonferenz 2009 am Dienstag, 21. April 2009 Boehringer Ingelheim Center, Ingelheim Ausführungen von Hubertus von Baumbach (Mitglied der Unternehmensleitung) Thema: Finanzzahlen

Mehr

Global 11 Buss Global Containerfonds 11 US-Dollar

Global 11 Buss Global Containerfonds 11 US-Dollar Global 11 Gut kombiniert: Eine große Containerflotte und der wachsende Containerbedarf bieten beste Voraussetzungen für stabile Erträge. Buss Global Containerfonds 11 US-Dollar Boxenstrategie: Wachstum

Mehr

Workshop 3. Unternehmensformen rechtliches und steuerliches Umfeld

Workshop 3. Unternehmensformen rechtliches und steuerliches Umfeld Workshop 3. Unternehmensformen rechtliches und steuerliches Umfeld H. Kubaile, KPMG AG, Zürich Dr. H. Ludwig, VISCHER, Basel 1 Gesellschaftsformen. Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Aktiengesellschaft

Mehr

die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland; Sehr geehrte(r) Steuerpflichtige(r), gemäß 138 Abs. 2 Abgabenordnung (AO) sind Sie verpflichtet, zur steuerlichen Erfassung von Auslandsbeteiligungen, Ihrem Finanzamt mit beiliegendem Formular Folgendes

Mehr

Steuerliche Behandlung der Ausschüttung 2008

Steuerliche Behandlung der Ausschüttung 2008 O F F E N E R I M M O B I L I E N F O N D S Steuerliche Behandlung der Ausschüttung 2008 P r i vata n l e g e r m i t W o h n s i t z i m I n l a n d KanAm Grund Kapitalanlagegesellschaft mbh S teuerliche

Mehr

Weltrekord. Buss Capital: ein Blick von zwei Seiten

Weltrekord. Buss Capital: ein Blick von zwei Seiten Weltrekord Buss Capital: ein Blick von zwei Seiten Big Deal Die 2006/2007 aufgelegten Buss Global Container Fonds 2 und 3 veräußerten Ende 2012 insgesamt rund 275.000 Container an eine Tochter der New

Mehr

www.energy-capital-invest.de US ÖL- UND GASFONDS XI KG Kurzinformation

www.energy-capital-invest.de US ÖL- UND GASFONDS XI KG Kurzinformation www.energy-capital-invest.de US ÖL- UND GASFONDS XI KG Kurzinformation ENERGY CAPITAL INVEST West Texas/Spraberry. Der Erdöl Hotspot in Texas. Der vorausschauende und intelligente Einkauf von Mineralgewinnungsrechten

Mehr

Kaufinteressenten-Makler-Vertrag

Kaufinteressenten-Makler-Vertrag Auftraggeber: (Kaufinteressent) Makler: Gesuchtes Objekt: 1. Maklerauftrag: Der Auftraggeber beauftragt den Makler, ihm künftig Objekte der oben genannten Art anzubieten. Darüber hinaus ist der Makler

Mehr

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016 EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen Juni 2016 Hintergrund 2 Hintergrund Der Brexit wird das Umfeld für deutsche Unternehmen deutlich verändern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz

Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz Auf einer Fläche von 4,0 ha entsteht in der Gemeinde Stammbach eine Freiland Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 2.100 kwp. Es können künftig zusätzlich 400

Mehr

GESELLSCHAFTSVERTRAG

GESELLSCHAFTSVERTRAG 14X0660A.doc GESELLSCHAFTSVERTRAG (1) Die Firma der Gesellschaft lautet (2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Bonn. 1 Firma und Sitz Solarparc GmbH (1) Gegenstand des Unternehmens sind 2 Gegenstand des

Mehr

Traditioneller Vermögensaufbau. Bausparverträge. Lebensversicherungen. Sparpläne. Offene Fonds. Aktien

Traditioneller Vermögensaufbau. Bausparverträge. Lebensversicherungen. Sparpläne. Offene Fonds. Aktien 2 Traditioneller Vermögensaufbau Lebensversicherungen Bausparverträge Sparpläne Aktien Offene Fonds Innovativer Vermögensaufbau mit der HSC 3 Ein Plan, der sich für Sie rentiert 4 5 Seeverkehr verbindet

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die Hauptversammlung möge folgenden Beschluss fassen: BESCHLUSS

Tagesordnungspunkt 8. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die Hauptversammlung möge folgenden Beschluss fassen: BESCHLUSS Tagesordnungspunkt 8 Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die Hauptversammlung möge folgenden Beschluss fassen: BESCHLUSS 1. Aufhebung des bestehenden Genehmigten Kapitals gemäß Hauptversammlungsbeschluss

Mehr

Jahresabschluss. zum 31.12.2011. SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee. 69190 Walldorf

Jahresabschluss. zum 31.12.2011. SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee. 69190 Walldorf Jahresabschluss zum 31.12.2011 SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700451 Bilanz der SAP Erste Beteiligungs-

Mehr

Buss Global Container Fonds 6 Euro

Buss Global Container Fonds 6 Euro Buss Global Container Fonds 6 Euro Container als Kapitalanlage Inhaltsverzeichnis 3 4 Erklärung zur Prospektverantwortung 6 Der Fonds auf einen Blick 7 Einleitung 8 Kurzdarstellung des Beteiligungsangebots

Mehr

BUSS Logistics Container Fonds 1 Kapitalanlage in Containern

BUSS Logistics Container Fonds 1 Kapitalanlage in Containern BUSS Logistics Container Fonds 1 Kapitalanlage in Containern Hinweis: Mit dieser Beteiligung nehmen Investoren an den Chancen und Risiken des internationalen Containertransportes und des Containervermietungsgeschäftes

Mehr

2 Die Geschäftsführung. 4 Buss Capital ein Initiator mit Hintergrund. 6 Die Leistungsbilanz

2 Die Geschäftsführung. 4 Buss Capital ein Initiator mit Hintergrund. 6 Die Leistungsbilanz Leistungsbilanz 2007 2 Die Geschäftsführung 3 Vorwort 4 Buss Capital ein Initiator mit Hintergrund 6 Die Leistungsbilanz 8 Containerfonds 14 Die Buss Container Fonds 1 6 auf einen Blick 16 Buss Logistics

Mehr

Marktbericht Containerschifffahrt

Marktbericht Containerschifffahrt Marktbericht Containerschifffahrt Containerschifffahrt: Eine nachhaltige Erfolgsgeschichte 1100 Indexreihen von Welt-Bruttosozialprodukt, Welthandel und Containerumschlag (1985=100) Index 1985=100 1000

Mehr

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung.

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung. Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung 1 Name und Sitz (1) Die Gesellschaft ist eine Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter

Mehr

Manz Automation AG. Reutlingen. Ordentliche Hauptversammlung 2009

Manz Automation AG. Reutlingen. Ordentliche Hauptversammlung 2009 Manz Automation AG Reutlingen Ordentliche Hauptversammlung 2009 Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung zu Punkt 8 der Tagesordnung über den Ausschluss des Bezugsrechts gemäß 71 Absatz 1 Ziffer 8,

Mehr

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software Förderung des Kaufs von betrieblicher Software Ein Drittel der Investitionskosten sparen! Mit Fördermitteln? Der Erfolg einer Investition hängt nicht allein an einer guten Vorbereitung, sondern auch an

Mehr

HEIMANN & FLADUNG IMMOBILIENVERMITTLUNG MIT PERSÖNLICHKEIT. PARTNER DER SPARKASSE FULDA

HEIMANN & FLADUNG IMMOBILIENVERMITTLUNG MIT PERSÖNLICHKEIT. PARTNER DER SPARKASSE FULDA HEIMANN & FLADUNG IMMOBILIENVERMITTLUNG MIT PERSÖNLICHKEIT. PARTNER DER SPARKASSE FULDA Es ist ein Unglück, dass Würde und Freiheit von Gedanken oft von den Raumverhältnissen eines Zimmers, einer beglückenden

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

30 Tipps wie Sie Ihre Liquidität langfristig verbessern

30 Tipps wie Sie Ihre Liquidität langfristig verbessern 30 Tipps wie Sie Ihre Liquidität langfristig verbessern www.bueroservice- Wichtige Notiz: Sie dürfen den Inhalt dieses Reports nicht als Webinhalt benutzen, verkaufen, weitergeben oder diesen Bericht in

Mehr

1. Quantitative und qualitative Bewertungskriterien 2. Begrenzungsfaktoren 3. Die zehn Schritte der Investitionsplanung

1. Quantitative und qualitative Bewertungskriterien 2. Begrenzungsfaktoren 3. Die zehn Schritte der Investitionsplanung Investitionsplanung 1. Quantitative und qualitative Bewertungskriterien 2. Begrenzungsfaktoren 3. Die zehn Schritte der Investitionsplanung Investitionsplanung Die Investitionsplanung ist eine Teilplanung

Mehr

Fragebogen zu Ihrer Anlage. Persönliche Angaben

Fragebogen zu Ihrer Anlage. Persönliche Angaben (Per Fax: 0211 37 35 73) Berliner Allee 67 40212 Düsseldorf Fragebogen zu Ihrer Anlage Berliner Allee 67 40212 Düsseldorf Tel. 0211 38 40 40 3 Fax. 0211 37 35 73 info@dimsic-tasci.de www.dimsic-tasci.de

Mehr

GARANTIEBEREITSTELLUNGSVERTRAG ZUR VERBRIEFUNGSGARANTIE VOM *** DN ***/MFA ***/*** DOKUMENT **

GARANTIEBEREITSTELLUNGSVERTRAG ZUR VERBRIEFUNGSGARANTIE VOM *** DN ***/MFA ***/*** DOKUMENT ** GBV GARANTIEBEREITSTELLUNGSVERTRAG ZUR VERBRIEFUNGSGARANTIE VOM *** DN ***/MFA ***/*** DOKUMENT ** 1. Vertragsgegenstand Die Bundesrepublik Deutschland (Bund), vertreten durch das Bundesministerium für

Mehr

Ich will schnell alt werden, damit ich mehr vom Leben habe. Die Strategie-Rente XXL.

Ich will schnell alt werden, damit ich mehr vom Leben habe. Die Strategie-Rente XXL. Ich will schnell alt werden, damit ich mehr vom Leben habe. Die Strategie-Rente XXL. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Jürgen Praminsky Darmstadt So vorsorgen, dass im Alter möglichst viel zur Verfügung steht.

Mehr

Haftung des Vorstandes

Haftung des Vorstandes Haftung des Vorstandes Tobias Schmelz, Leiter Abteilung Recht des HTSV 15. November 2009, T. Schmelz 1 A. Einführung: Die Mitglieder des Vorstandes haften dem Verein, den Mitgliedern und Dritten nach:

Mehr

Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB) (Stand: 9.6.2016)

Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB) (Stand: 9.6.2016) UDI Sprint FESTZINS IV n-informationsblatt (VIB) (Stand: 9.6.2016) Bitte unterschrieben zurück an UDI Seit der Erstellung vorgenommene Aktualisierungen: 0 1. Bezeichnung der Der Erwerb dieser ist mit erheblichen

Mehr

Informationen für Privatanleger. die inflationsindexierte Anleihe der Bundesrepublik Deutschland

Informationen für Privatanleger. die inflationsindexierte Anleihe der Bundesrepublik Deutschland Informationen für Privatanleger über die inflationsindexierte Anleihe der Bundesrepublik Deutschland Vorbemerkung Immer wieder erreichen uns Anfragen zu den wesentlichen Merkmalen inflationsindexierter

Mehr

Buss Global Containerfonds 8 Euro

Buss Global Containerfonds 8 Euro Buss Global Containerfonds 8 Euro Container als Kapitalanlage Inhaltsverzeichnis 3 4 Erklärung zur Prospektverantwortung 5 Überblick Beteiligungsangebot 5 Der Fonds auf einen Blick 6 Kurzdarstellung des

Mehr

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien Herausgeber/Institute: EnKliP Autoren: Uwe Nestle Themenbereiche: Schlagwörter:

Mehr

Nutzen Sie die Sonne als sichere und unerschöpfliche Energiequelle für Ihre Geldanlage

Nutzen Sie die Sonne als sichere und unerschöpfliche Energiequelle für Ihre Geldanlage Sonne Italiens KG KurzProspekt Branchensieger unter 53 Solarfonds Nutzen Sie die Sonne als sichere und unerschöpfliche Energiequelle für Ihre Geldanlage Profitieren Sie als Mitunternehmer Das Projekt Investoren

Mehr

Fortschreibung der Berechnung zur Regional- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Hamburger Hafens für das Jahr 2012

Fortschreibung der Berechnung zur Regional- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Hamburger Hafens für das Jahr 2012 Fortschreibung der Berechnung zur Regional- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Hamburger Hafens für das Jahr 2012 Management Summary für die HAMBURG PORT AUTHORITY, AÖR vorgelegt von PLANCO Consulting

Mehr

Prüfungsergebnisse Empfehlungen Vorgehen der geprüften Organisationseinheit

Prüfungsergebnisse Empfehlungen Vorgehen der geprüften Organisationseinheit Kurzübersicht Anlage 2 Aktenzeichen: B/001/03 Geprüfte Organisationseinheit: Städt. Zentralwäscherei München Gegenstand der Prüfung Verträge über vergebenen Leistungen bei der Städt. Zentralwäscherei München

Mehr

Buss Global Containerfonds 7 Euro

Buss Global Containerfonds 7 Euro Buss Global Containerfonds 7 Euro Container als Kapitalanlage Inhaltsverzeichnis 3 4 Erklärung zur Prospektverantwortung 6 Der Fonds auf einen Blick 7 Einleitung 8 Kurzdarstellung des Beteiligungsangebots

Mehr

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz 1. Bezeichnung der Vermögensanlage Crowdinvesting (Schwarmfinanzierung) für die RAD Medical GmbH, Dorfstrasse 30, 14822 Niederwerbig 2.

Mehr

Zusammenfassende und vergleichende Gegenüberstellung Internationaler Steuersachverhalte

Zusammenfassende und vergleichende Gegenüberstellung Internationaler Steuersachverhalte Zusammenfassende und vergleichende Gegenüberstellung Internationaler Steuersachverhalte 1 Einkünfte aus unbeweglichen Vermögen (Art. 6 OECD MA) Steuern erheben. Deutschland wird durch die Anwendung der

Mehr

Arbeitsgruppe Rechtsfragen

Arbeitsgruppe Rechtsfragen Arbeitsgruppe Rechtsfragen 10.11.06 Thema: Mergers & Acquisitions Interim Provisions on the Takeover of of Domestic Enterprises by Foreign Investors vom 08.08.2006 Was ist ist für die deutschen Unternehmen

Mehr

559 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen

559 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen 555 b BGB Modernisierungsmaßnahmen sind bauliche Veränderungen, 1. durch die in Bezug auf die Mietsache Endenergie nachhaltig eingespart wird (energetische Modernisierung), 2. durch die nicht erneuerbare

Mehr

19. Immobilienkongress Institutionelle Investitionen in Hotelimmobilien

19. Immobilienkongress Institutionelle Investitionen in Hotelimmobilien 19. Immobilienkongress Institutionelle Investitionen in Hotelimmobilien Isabell Ritter Sr. Associate Product Management Investor Relations Invesco Real Estate Diese Präsentation richtet sich ausschließlich

Mehr

ANLEGER-INFORMATION ZU DEN ANLAGEBEDINGUNGEN

ANLEGER-INFORMATION ZU DEN ANLAGEBEDINGUNGEN ANLEGER-INFORMATION ZU DEN ANLAGEBEDINGUNGEN Die folgenden Änderungen des Wertpapier-OGAWs NORD/LB AM Aktien Deutschland LS (ISIN DE000A1J3WL9) treten mit Wirkung zum 01.11.2014 in Kraft: 1. Die Erwerbbarkeitsgrenze

Mehr

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus.

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. Die NÜRNBERGER DAX -Rente ist eine konventionelle Rentenversicherung mit der Möglichkeit, sich über den DAX an der Wertentwicklung namhafter deutscher Aktien

Mehr

Invers TL 200 Investment-Sparplan Mehrertrag ohne Mehraufwand

Invers TL 200 Investment-Sparplan Mehrertrag ohne Mehraufwand Invers TL 200 Investment-Sparplan Mehrertrag ohne Mehraufwand Vermögensaufbau - Sparplan Rendite mit dem TL 200 Cost-Average-Effekt Risikostreuung Sicherheit Transparenz Verfügbarkeit Kontrolle Flexibilität

Mehr

Canada Gold Trust II Goldgewinnung in Canada

Canada Gold Trust II Goldgewinnung in Canada Canada Gold Trust II Goldgewinnung in Canada Erste Chance verpasst? Jetzt Neuauflage zeichnen! Es gibt sie noch, die guten Nachrichten. Nach dem großen Erfolg des geschlossenen Goldminenfonds Canada Gold

Mehr

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst 211-039 DGUV Information 211-039 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Februar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr