Seminar Geld und Währung
|
|
- Gerhard Linden
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Seminar Geld und Währung WS 13/14, Blockseminar Thema 1 Geldpolitik und Wechselkurse: Grundlegende Zusammenhänge Krugman/Obstfeld (2008), Kap. 13 und 14, Chinn (2006, 2007), Engel (1996) Thema 2 Nominale und reale Wechselkurse in langfristiger Perspektive Krugman/Obstfeld (2008), Kapitel 15; Obstfeld/Rogoff (1996), , Taylor/Taylor (2004) Thema 3 Geld, Wechselkurs und Output in kurzfristiger Perspektive Krugman und Obstfeld (2008), Kapitel 16 und 17, Lane (2001), Sarno (2001) Thema 4 Zahlungsbilanzkrisen: Die erste und zweite Generation Krugman/Obstfeld (2008), S , ; Pesenti/Tille (2000); Rangvid (2001), Obstfeld (1995) Thema 5 Das Bretton-Woods-System und der IWF Krugman/Obstfeld (2008), Kap. 18; Krueger (1998); Bordo/James (2000) Seminar Geld und Währung SEM1314FOL.DOC
2 Thema 6 Probleme des Weltwährungssystems und der IWF nach dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems Krugman/Obstfeld (2008), Kap. 19; Krueger (1998); Bordo/James (2000), Meyer et al (2004), Hamilton (2009) Thema 7 Wechselkursregimes in Europa und die Theorie optimaler Währungsräume Krugman/Obstfeld (2008), Kap. 20, Frankel/Rose (1998), Rose/Engel (2002) Thema 8 Währungs- und Finanzkrisen: Die dritte Generation Pesenti/Tille (2000); Mishkin (1999), Corsetti et al (1998), Crockett (2004) Thema 9 Die Diskussion um die neue internationale Finanzarchitektur Feldstein (2002); Calvo/Mishkin (2003); Crockett (2004), Eichengreen (2009) Thema 10 Argentiniens Currency Board: From Triumph to Tragedy Mussa (2004), Powell (2004) Literatur Bordo, Michael D. und Harold James, 2000, The International Monetary Fund: Its Present Role in Historical Perspective, NBER Working Paper Calvo, Guillermo und Frederic S. Mishkin, 2003, The Mirage of Exchange Rate Regimes for Emerging Market Economies. NBER Working Paper Seminar Geld und Währung SEM1314FOL.DOC
3 Chinn, Menzie D., 2006, The (Partial) Rehabilitation of Interest Rate Parity in the Floating Era: Longer Horizons, Alternative Expectations, and Emerging Markets, Journal of International Money and Finance 25, S Chinn, Menzie D., 2007, Forward Premium Puzzle, Princeton Encyclopedia of the World Economy. Corsetti, Giancarlo, Paolo Pesenti und Nouriel Roubini, 1998, Paper Tigers? A Model of the Asian Crisis. NBER Working Paper Crockett, Andrew, 2004, Progress Towards Greater International Financial Stability. In Vines, David und Christopher L. Gilbert (Hrsg.), The IMF and its Critics. Cambridge: Cambridge University Press. S Eichengreen, Barry, 2009, From the Asian Crisis to the Global Credit Crisis: Reforming the International Financial Architecture Redux, International Economics and Economic Policy 6, S Engel, Charles, 1996, The Forward Discount Anomaly and the Risk Premium: A Survey of Recent Evidence, Journal of Empirical Finance 3, S Feldstein, Martin, 2002, Economic and Financial Crises in Emerging Market Economies: Overview of Prevention and Management. NBER Working Paper Frankel, Jeffrey A. und Andrew K. Rose, 1998, The Endogeneity of the Optimum Currency Area Criteria, Economic Journal 108, S Hamilton, James D., 2009, Causes and Consequences of the Oil Shock of , NBER Working Paper Krueger, Anne O., 1998, Whither the World Bank and the IMF? Journal of Economic Literature 36, S Krugman, Paul R. und Maurice Obstfeld, 2008, International Economics. Theory and Policy. 8. Auflage. Boston: Addison Wesley. Lane, Philip R., 2001, The New Open Economy Macroeconomics: A Survey, Journal of International Economics 54, S Seminar Geld und Währung SEM1314FOL.DOC
4 Meyer, Laurence H., Brian M. Doyle, Joseph E. Gagnon und Dale W. Henderson, 2004, International Coordination of Macroeconomic Policies: Still Alive in the New Millennium? In Vines, David und Christopher L. Gilbert (Hrsg.), The IMF and its Critics. Cambridge: Cambridge University Press. S Mishkin, Frederic S., 1999, Lessons from the Asian Crisis. Journal of International Money and Finance 18, Mussa, Michael, 2004, Argentina and the Fund: Anatomy of a Policy Failure. In Vines, David und Christopher L. Gilbert (Hrsg.), The IMF and its Critics. Cambridge: Cambridge University Press. S Obstfeld, Maurice, 1995, Models of Currency Crises with Self-Fulfilling Features. NBER Working Paper Obstfeld, Maurice und Kenneth Rogoff, 1996, Foundations of International Macroeconomics. Cambridge, Massachusetts: MIT Press. Pesenti, Paolo und Cedric Tille, 2000, The Economics of Currency Crises and Contagion: An Introduction. Federal Reserve Bank of New York Economic Policy Review, September 2000, S Powell, Andrew, 2004, Countries in Payments' Difficulties: What can the IMF do? In Vines, David und Christopher L. Gilbert (Hrsg.), The IMF and its Critics. Cambridge: Cambridge University Press. S Rangvid, Jesper, 2001, Second Generation Models of Currency Crises. Journal of Economic Surveys 15, Rose, Andrew K. und Charles Engel, 2002, Currency Unions and International Integration, Journal of Money, Credit, and Banking 34, S Sarno, Lucio, 2001, Toward a New Paradigm in Open Economy Modeling: Where Do We Stand?, Federal Reserve Bank of St. Louis Review, May/June 2001, S Taylor, Alan M. und Mark P. Taylor, 2004, The Purchasing Power Parity Debate, Journal of Economic Perspectives 18, S Seminar Geld und Währung SEM1314FOL.DOC
5 Anmerkungen Teilnahmevoraussetzung: Vordiplom. Zur Anmeldung ist die Vorlage eines aktuellen Notenspiegels erforderlich. Voraussetzung für den Scheinerwerb ist die Anfertigung einer Seminararbeit im Umfang von 15 Seiten und das Verfassen eines an die Seminarteilnehmer zu verteilenden Thesenpapiers, die Bereitschaft zum Vortrag der Arbeit sowie die Teilnahme an der Einführungssitzung, der Koordinationssitzung nach Abgabe der Seminararbeiten und an dem Blockseminar. Die zu den Themen angegebenen Literaturhinweise dienen der Präzisierung der Themenstellung und weisen auf die für das jeweilige Thema relevante Forschungsliteratur hin. Nicht frei zugängliche Literaturquellen liegen als Kopiervorlage am Lehrstuhl bereit. Hinweise zur Online-Literaturrecherche sind auf der Internetseite des Lehrstuhls zu finden. Die Seminararbeit stellt eine wissenschaftliche Arbeit dar und unterliegt den dafür üblichen Regeln. Bei der Formatierung der Arbeit ist der auf der Internetseite des Lehrstuhls hinterlegte Leitfaden zu verwenden. Allgemeine Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten können darüber hinaus dem Leitfaden der MSM entnommen werden. Das Seminar wird als Blockveranstaltung am Mittwoch, den , durchgeführt. Abgabetermin für die Hausarbeiten ist der Der Termin für die Einführungsveranstaltung wird noch bekannt gegeben. Seminar Geld und Währung SEM1314FOL.DOC
Anmerkungen zu den Referatsthemen (PS Exenberger)
Anmerkungen zu den Referatsthemen (PS Exenberger) Allgemeine Bemerkungen Die Vergabe erfolgt ausnahmslos online bis 11.3., 12.00 Uhr (wie, entnehmen Sie bitte der Homepage). Die Bestätigung der Anmeldung
International Finance, SS 03 Course Summary and Figures
International Finance, SS 03 Course Summary and Figures Prof. Volker Wieland Goethe University Frankfurt Prof. Volker Wieland: International Finance IF Skript 1 / 1 Course Overview 1. The International
(BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
Wirtschaft und Gesellschaft 1000-2000 (BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) 11. Einheit, am 19. 1. 2011 Die Börsen- und Finanzkrisen 2000 und 2008 Markus Cerman Inst. f. Wirtschafts- und
Fallstudienseminar zur Außenwirtschaft (073 011)
Fallstudienseminar zur Außenwirtschaft (073 011) Seminarankündigung für das Wintersemester 2010/2011 Lehrstuhl für Makroökonomik Prof. Michael Roos/ Dipl.-Vw. Anna Klabunde Inhalt In diesem Seminar werden
Blockseminar Geld und Währung
Universität Duisburg-Essen SS 2015 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Prof. Dr. Ansgar Belke und die Mitarbeiter des Lehrstuhls Blockseminar
Internationale Makroökonomik
Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2013/14 Internationale Makroökonomik Zeit: Mittwoch, 8.00 12.00 Uhr Ort: NP 6, R. 0212 Beginn: 23. Oktober 2013 Diplom PO: SP 4; SP 6 Bachelor PO (2007): Bachelor PO (2013):
Blockseminar Geld und Währung
Universität Duisburg-Essen SS 2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Prof. Dr. Ansgar Belke und die Mitarbeiter des Lehrstuhls Blockseminar
Internationale Makroökonomik (bisher: Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik)
Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2010/11 Internationale Makroökonomik (bisher: Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik) Zeit: Mittwoch, 8.00 12.00 Uhr Ort: NP 6, R. 0210 PO 3: SP 4; SP 6 PO 4: Bachelor-SP
Wechselkursregime im Vergleich: Fix oder Flexibel? (4.4.)
Wechselkursregime im Vergleich: Fix oder Flexibel? (4.4.) Text: Fischer, S. (2001): Exchange Rate Regimes: Is the Bipolar View Correct?, Journal of Economic Perspectives 15(2), pp. 3-24 1. Was versteht
Proseminar EINFÜHRUNG IN DIE US- AUSSENWIRTSCHAFTSPOLITIK. Anmeldung. Referatsthemen. Referate. Seminarprogramm als pdf-datei 7 CP
Proseminar EINFÜHRUNG IN DIE US- AUSSENWIRTSCHAFTSPOLITIK 7 CP Seminarprogramm als pdf-datei Fr 10-12 Uhr, Raum 319 Beginn: 24.10. Welche Rolle spielen die USA in der Weltwirtschaft? Ziel des Seminars
RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG
RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN ALFRED-WEBER-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN PROF. DR. ZENO ENDERS LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSPOLITIK 7. April
JOURNAL - Stand 06.Juni 1999
JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 Publikation Bestand Signatur Standort American Economic Review 1970-1974, 1978, 1981, 1985, 1988-1991, 1993 G 12 M (8,4,2,3) Asian Development Bank - Annual Report 1978-1980,1982-1987,
Blockseminar Monetäre Ökonomik
1 Universität Duisburg-Essen WS 2010/2011 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Prof. Dr. Ansgar Belke und die Mitarbeiter des Lehrstuhls Blockseminar
Optimum Currency Areas
Christian Sorgenfrei Optimum Currency Areas A Monetary Union for Southern Africa Diplomica Verlag Christian Sorgenfrei Optimum Currency Areas: A Monetary Union for Southern Africa ISBN: 978-3-8428-0675-7
Seminar Konjunktur- und Wachstumspolitik Themen für Hausarbeiten WS 2011/2012. 1. Insolvenzverfahren für Staaten: Welche Ansätze gibt es?
Seminar Konjunktur- und Wachstumspolitik Themen für Hausarbeiten WS 2011/2012 1. Insolvenzverfahren für Staaten: Welche Ansätze gibt es? Rogoff, K., und J. Zettelmeyer (2002). Bankruptcy Procedures for
Bachelor-Seminar zur Allg. Wirtschaftspolitik (Hauptseminar II) im SoSe 2012 Aktuelle globale Entwicklungen
Professor Dr. Renate Ohr Bachelor-Seminar zur Allg. Wirtschaftspolitik (Hauptseminar II) im SoSe 2012 Aktuelle globale Entwicklungen Termine: Di., 17. April, 24. April und 29. Mai jeweils 16.15 17.45 sowie
Seminar Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft im WS 2015/16
Prof. Dr. Alois Paul Knobloch Lehrstuhl für BWL, insb. Rechnungswesen und Finanzwirtschaft Saarbrücken, den 02. Juli 2015 Seminar Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft im WS 2015/16
Theorie der Entwicklungsländer (EL)
Vorlesung im Hauptstudium der VWL Johannes Gutenberg-Universität Mainz Theorie der Entwicklungsländer (EL) Dozent: Dieter M. Urban, Ph.D. Gliederung 1) Einführung: Entwicklungsökonomie in der Nußschale
Folien zum Aufgabenblatt 2: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung, Zinsstrukturkurve, einfaches Zeitreihenmodell
Übung zu Theorie der Geldpolitik Dr. Sebastian Watzka Folien zum Aufgabenblatt 2: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung, Zinsstrukturkurve, einfaches Zeitreihenmodell Aufgabe 1: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung
Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb
Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp:
Vorlesung Wirtschaftskrisen, Währungssysteme und Finanzmärkte
Vorlesung Wirtschaftskrisen, Währungssysteme und Finanzmärkte Dozent: Dr. Joscha Beckmann Semester: WS 2012/13 Termin: Montag 14:00-16:00 Raum: R11 T08 C01 1 Kapitel 2: Finanz-und Devisenmärkte 2. Finanz-und
Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003
Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003 Klaus Gugler, Michael Pfaffermayr, Hannes Winner September 23, 2003 Dieser Kurs richtet sich an Studentinnen und Studenten
Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 12/13 LS für Geld, Kredit und Währung. Vorlesung/Seminar. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Quo vadis?
Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 12/13 LS für Geld, Kredit und Währung Vorlesung/Seminar Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Quo vadis? Zeit: dienstags, 8.00 12.00 Uhr Ort: NP 4, R. 1213 Beginn:
x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*
Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting
Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik
Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Sommersemester 2012 Organisation, Gliederung, Referate 1. Organisation Zeit: Mittwoch, 8.00 12.00 Uhr Ort: Nora-Platiel 6, R. 0207
Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017
Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Stand: 10.02.2016 (FBR-Beschluss) Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht
Bachelorseminar Handel und Wechselkurse
Lehrstuhl für Politische Ökonomik und Empirische Wirtschaftsforschung Bachelorseminar Handel und Wechselkurse Frühjahrstrimester 2014 Leitung: Prof. Dr. Berlemann Betreuer: Marc-André Luik, Dipl.-Vw. luik@hsu-hh.de
Johann Wolfgang Goethe-University Frankfurt am Main
Johann Wolfgang Goethe-University Frankfurt am Main School of Business and Economics Chair for International Macroeconomics and Macroeconometrics 2. December 2003 The following is a brief summary of the
Bachelor-Seminar. "Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion. Wintersemester 2012/13
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) D 55099 Mainz Leopold von Thadden Bachelor-Seminar "Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion Wintersemester 2012/13 Leopold von Thadden Vertretungsprofessur
Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer
Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer WS 2006 / 2007 Dozent Dieter Urban, Ph.D. Vorläufige Gliederung
Themen für Seminararbeiten WS 15/16
Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility
Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj
Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Überblick: o Insolvenzangst warum? o Entwicklung der Krise o Drei Ursachen: Nationale Probleme Finanzmarktkrise Währungsunion und Wachstumsmodelle
Wirtschaftspolitisches Seminar (ECO 2012)
Dr. Sybille Sobczak Email: sobczak@uni-hohenheim.de Wirtschaftspolitisches Seminar (ECO 2012) Syllabus Wintersemester 2010/11 Wochenstunden: 2 SWS ECTS-Credits: 4 Workload: Der Zeitaufwand für die Teilnahme
Bachelor-Seminar. "Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion. Wintersemester 2013/14
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) D 55099 Mainz Leopold von Thadden Bachelor-Seminar "Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion Wintersemester 2013/14 Leopold von Thadden Vertretungsprofessur
RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG
RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN ALFRED-WEBER-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN PROF. DR. JONAS DOVERN JUNIORPROFESSUR FÜR MAKROÖKONOMIK Seminar
An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto
An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my
Geschäftstelle VWL Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg
LEBENSLAUF ZUR PERSON Name Adresse Michael Paetz Universität Hamburg Geschäftstelle VWL Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg Telefon ++49-(0)40-42838-5561 E-Mail michael.paetz@wiso.uni-hamburg.de Staatsangehörigkeit
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,
1 Mundell-Fleming model and open economy (10 points)
Online Test 2 - auf English 1 Mundell-Fleming model and open economy (10 points) 1. Mark correct statements about the balance of payments (BoP). (a) BoP is always balanced, literally speaking, because
Wechselkurssysteme im Vergleich
Wechselkurssysteme im Vergleich Monika Haslinger Maria Spieß Überblick Einleitung Mundell s impossible trinity Geld- & Fiskalpolitik bei freien Wechselkursen Geld- & Fiskalpolitik bei fixen Wechselkursen
Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052)
Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung Adressatenkreis:
Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb. FernUniversität in Hagen (TGZ/IZ, Raum F09, EG)
Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung
LE 11: Der Internationale Währungsfond IWF (www.iwf.org)
LE 11: Der Internationale Währungsfond IWF (www.iwf.org) 1 11.1 Einführung: Internationale Finanzarchitektur 11.2 Der internationale Währungsfonds IWF 11.1 Internationale Finanzarchitektur (1 von 5) 2
Spezialgebiete VWL: International Economics (Basel)
Spezialgebiete VWL: International Economics (Basel) Kursbeschreibung Spezialgebiete VWL: International Economics (Basel) Kursnummer BÖK-050314S1.SN/14 Fachbereich(e) Hochschule für Wirtschaft School of
Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens
Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens 3.1 Erklärungsgegenstand 3.2 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Sicherheit 3.3 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Unsicherheit 3.4 Wiederholte
Syllabus Course description
Syllabus Course description Course title International Economics Course code 27067 Scientific sector SECS-P/01 Degree Semester and academic year 1st semester 2015-2016 Year 2 Credits 6 Modular No Total
Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion ein erstes Resümee
Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2005/06 Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion ein erstes Resümee Zeit: Mittwoch, 8.00 12.00 Uhr Ort: NP 6, R. 0211 PO 1: SP/VSP II/C; SP/VSP II/F; SP/VSP V/B; SP/VSP
Makroökonomik V: Neuere Entwicklungen in der europäischen Makroökonomie (WS 12/13): "The Political Economy of Sovereign Debt and Default"
Universität Duisburg Essen WS 2012/2013 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Prof. Dr. Ansgar Belke Studiengänge: W8 (Master VWL), W2 (Diplom
Betäubt oder befreit uns die EZB: Anmerkungen vor dem Hintergrund des finanzwirtschaftliche Strukturwandels
Betäubt oder befreit uns die EZB: Anmerkungen vor dem Hintergrund des finanzwirtschaftliche Strukturwandels Prof. Dr. Michael Hüther Dr. Michael Voigtländer Leiter Forschungsstelle Immobilienökonomik Institut
Seminar. Wintersemester 2016/2017
Seminar Monetary Economics Wintersemester 2016/2017 Anmeldeschluss: 30.09.2016 Einführungsveranstaltung: 11.11.2016, 12.30 Uhr, LB 137 Abgabe Hausarbeiten: 13.01.2017 Vorbesprechungen: 18.01. 25.01.2017
Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl
Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl 2.1 Dimensionen des geldpolitischen Strategiewahlproblems 2.2 Das Implementationsproblem der Geldpolitik 2.3 Das Planungszeitpunktproblem der Geldpolitik
Interest rate volatility prior to monetary union under alternative pre-switch regimes
Interest rate volatility prior to monetary union under alternative pre-switch regimes Bernd Wilfling HWWA DISCUSSION PAPER 143 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) Hamburg Institute of International
Einzelveranstaltungen
Einzelveranstaltungen Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Physische Attraktivität (143200030) 10 1,00 Arbeitsmarktungleichheiten in Deutschland - Praxisseminar 10 1,00 Berufliche Ausbildung
Seminar zur Finanzwissenschaft (Bachelor) Seminar zur Empirischen Makroökonomik (Bachelor) Seminar zur Makroökonomischen Theorie (Bachelor)
Seminar zur Finanzwissenschaft (Bachelor) Seminar zur Empirischen Makroökonomik (Bachelor) Seminar zur Makroökonomischen Theorie (Bachelor) Prof. Dr. Burkhard Heer & Prof. Dr. Alfred Maußner 19. Januar
Edmund Phelps: Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften Prof. Michael C. Burda, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 6.
Edmund Phelps: Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 2006 Prof. Michael C. Burda, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 6.Dezember 2006 Edmund Phelps: Die Würdigung Zitat der Königlichen Akademie:
Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018
Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Das Seminar kann von Studierenden in den Masterstudiengängen FRS, MAN, MDM, IECO, WIN und WIPÄD gewählt werden. Es ist geplant,
Immobilienfinanzierung und Finanzmarkt
1/26 Immobilienfinanzierung und Finanzmarkt Moritz Schularick Frankfurt 4. Mai 2017 University of Bonn; CEPR and CESIfo schularick@uni-bonn.de 2/26 When you combine ignorance and leverage, you get some
Ein mikroökonomisch fundiertes Makromodell einer offenen Volkswirtschaft
Ein mikroökonomisch fundiertes Makromodell einer offenen Volkswirtschaft Von Reinhard Gerhold 03.04.2014 Zusammenfassung Ein mikroökonomisch fundiertes Makromodell einer offenen Volkswirtschaft In diesem
Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).
Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet
Refugees: an economic perspective
Refugees: an economic perspective Seminarvorstellung WS 2017/2018 für Bachelor- und Masterstudierende Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Michael Neugart, Uros Duric, and Selen
Kap. 3: Internationales Währungssystem A. Definition/Charakteristika B. Konvertibilität und Kapitalmobilität
Kap. 3: Internationales Währungssystem A. Definition/Charakteristika B. Konvertibilität und Kapitalmobilität C. Wechselkursregime D. Internationale Liquidität E. Internationales Geld Literatur European
Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2015/16: Spieltheorie und Finanzwissenschaft
Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2015/16: Spieltheorie und Finanzwissenschaft Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung
Wirtschaftspolitisches Seminar. Current Developments in Germany and the European Union against the Backdrop of the Debt Crisis.
Dr. Rahel Schomaker Wirtschaftspolitisches Seminar Current Developments in Germany and the European Union against the Backdrop of the Debt Crisis Syllabus Wintersemester 0/03 Wochenstunden: SWS ECTS Credits:
Seminar zur Produktionstheorie 2
Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsTheorie Sommersemester 2014 Seminar zur Produktionstheorie SoSe 2014 Datum Übersicht Zeit / Ort 31.01.2014 Themenvorstellung 10:15-10:30
Curriculum Vitae. Seit 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt
Curriculum Vitae WERDEGANG Seit 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt 2009 2010 Lehrstuhlvertreter der Professur für Internationale Ökonomie der Universität Erfurt 1999 2009
Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person
Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:
Masterstudium BWL WS 2012/13. Seminar: Fit im Marketing Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein
Masterstudium BWL WS 2012/13 Seminar: Fit im Marketing Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein (Blockveranstaltung; 2 SWS) Fit bezeichnet die Übereinstimmung, Kompatibilität
Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)
Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte
Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!
Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau
Ausgewählte Fragen der monetären Makroökonomik
Prof. Dr. Wolfgang Filc Trier, im Februar 2008 Seminar im Sommersemester 2008 Ausgewählte Fragen der monetären Makroökonomik Freitag, 12.00-14.00 Uhr, Raum C 4 Adressaten: Studierende mit abgeschlossenem
Uncertainty, Financial Frictions, Business Cycles, Forecast of Germany s Foreign Trade, Empirical Macroeconomics.
Dr. Christian Grimme Economist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1285 Fax: +49(0)89/9224-1460 Email: grimme @ ifo.de
Syllabus Course description
Syllabus Course description Course title International Economics Course code 27057 Scientific sector SECS-P/01 Degree Bachelor in Economics and Social Sciences Semester and academic year 1st semester 2015-2016
Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen:
Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG Literaturhinweise I. Umfassende Begleitlektüre Zur kurz gefassten Information wird empfohlen: Kath, D., Geld und Kredit, in: Vahlens
Christiane Clemens (Universität Hannover): Stochstische Wachstumstheorie: Methoden und Anwendungen (Blockveranstaltung)
Christiane Clemens (Universität Hannover): Stochstische Wachstumstheorie: Methoden und Anwendungen (Blockveranstaltung) Sommersemester 2004 an der ETH Zürich organisiert durch die Gruppe Ökonomie/Ressourcenökonomie
Zu Produktionspotenzial und Produktionslücke in den Vereinigten Staaten
IfW-Box 2016.2 Zu Produktionspotenzial und Produktionslücke in den Vereinigten Staaten Nils Jannsen und Maik Wolters Schätzungen der Produktionslücke basieren häufig auf Produktionsfunktionsansätzen sowie
Geldtheorie und -politik
Geldtheorie und -politik Empirische Evidenz zum Zusammenhang zwischen Geldmenge, Preise und Output Günter W. Beck Universität Siegen 11. April, 2011 Günter W. Beck () Geldtheorie und -politik 11. April,
EMD - From Niche to Mainstream
EMD - From Niche to Mainstream SIMON LUE-FONG Pictet Asset Management Königswinter, 10. November 2016 EMERGING MARKET DEBT IS NOW MAINSTREAM Performance: annualised since end 2001 EMERGING EQUITIES 9,9%
Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl
American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach
Die Phillipskurve. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015
Die Phillipskurve Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Die Phillipskurve Illing, Kapitel 3.1; Blanchard/Illing, Kapitel 8; Jarchow, Kapitel 5 bb Statistischer negativer
Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich
Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Seminar: Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft
Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach
1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik / International Macro Wintersemester 2011-12 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit:
Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang
Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB
Ungleichgewichte in der Weltwirtschaft
Universität Duisburg-Essen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Professor Dr. Volker Clausen www.iwb.wiwi.uni-due.de Wintersemester 2014/15 Ungleichgewichte
Persönliche Daten. Ausbildung und Abschlüsse. Beruflicher Werdegang
Prof. Dr. Jürgen Wolters FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Institut für Statistik und Ökonometrie Boltzmannstr. 20 D 14195 Berlin Geboren am 24.06.1940 in Stuttgart Persönliche Daten Verheiratet mit Heidemarie
Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre
Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte
The macroeconomic effects of migration and remittances
The macroeconomic effects of migration and remittances Timo Baas and Silvia Maja Melzer Lauf 18.11.2008 1 Introduction Migration in Europe Diminishing travel costs Opening-up of labor markets Behavior
Die neukeynesianische Phillipskurve: Einleitung
Die neukeynesianische Phillipskurve: Einleitung Günter W. Beck Trier, 18. Juni 2010 Günter W. Beck () Die neukeynesianische Phillipskurve 17. Juni 2010 1 / 13 Simulationsergebnisse des eines Modells mit
Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft
Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft Lehrstuhl für internationale Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Xenia Matschke Lehrstuhl für monetäre Ökonomik Prof. Dr. Christian Bauer Matthias Nöckel, M.Sc.
Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.
MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*
Seminar Wirtschaftspolitik SS 2017 Themen und Informationen
Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Seminar Wirtschaftspolitik SS 2017 Dr. Joan Serra Dr. Sebastian Garmann Seminar Wirtschaftspolitik SS 2017 Themen und Informationen SEMINARLEISTUNG
Europäische Wärhungsordnung
Kap. 2: Geldverfassung und Währungsordnung in Europa A. Geldverfassung B. Euro-Währungsgebiet C. Beitrittsländer und Zone Franc Literatur EZB: Das Eurosystem und die EU-Erweiterung, Monatsbericht 2/2000
Publikationen in Journals
Publikationen in Journals Marcel Tyrell: "Underpricing bei deutschen Erstemissionen 1984/85, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, (1988), 58. Jg., S.1193-1203 (gemeinsam mit Reinhard H. Schmidt u.a.) Marcel
Seminar: Warum wir falsch liegen und trotzdem weiter machen!
Seminar: Warum wir falsch liegen und trotzdem weiter machen! 22. April 2010 Aktuelle in Banken und Versicherungen Allgemeines Alle Vorträge beinhalten aktuell angewandte Theorien und Methoden und sind
Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften
Quelle: Economics-EJournal Quelle: American Economic Review Quelle: Dataverse-Network Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften Sven Vlaeminck
Prof. Dr. Lena Dräger
Prof. Dr. Lena Dräger Vertretungsprofessorin Chair of International Macroeconomics Fachbereich 03 Wirtschaftswissenschaften Johannes Gutenberg-Universität Mainz Jakob-Welder-Weg 4 D-55128 Mainz Telefon:
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring 1 1090 Wien Österreich
I. Persönliche Daten Name: Dienstanschrift: Email: Geburtstag und -ort: Univ.-Prof. Dr. phil. Carsten Burhop, Dipl. Volkswirt Universität Wien Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts-
Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim.
Universität Mannheim Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II Prof. Dr. Thomas König Proseminar Globalisierung und internationale Handelsbeziehungen Herbstsemester 2008 Dozent: Sebastian Köhler M.A. I.
Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie
Ulrich Fritsche Master Ökonomische und Soziologische Studien Wintersemester 2011/12 Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie Zugrunde liegendendes Lehrbuch (Pflichtlektüre): Wilkinson, N. (2008):
ACHTERBERG, Erich Structural Changes in German Bank Balance Sheets, Banca Nazionale del Lavoro QUARTERLY REVIEW, No. 35, December, 1955, pp.
ACHTERBERG, Erich Structural Changes in German Bank Balance Sheets, Banca Nazionale del Lavoro QUARTERLY REVIEW, No. 35, December, 1955, pp. 200-214* ALLELY, J. S. M. Banking in Germany under Occupation,
PROF. DR. MICHAEL FRENKEL LEBENSLAUF
PROF. DR. MICHAEL FRENKEL LEBENSLAUF Kontaktdaten: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik und internationale Wirtschaftsbeziehungen WHU Otto Beisheim School of Management Burgplatz