Anmerkungen zu den Referatsthemen (PS Exenberger)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anmerkungen zu den Referatsthemen (PS Exenberger)"

Transkript

1 Anmerkungen zu den Referatsthemen (PS Exenberger) Allgemeine Bemerkungen Die Vergabe erfolgt ausnahmslos online bis 11.3., Uhr (wie, entnehmen Sie bitte der Homepage). Die Bestätigung der Anmeldung erfolgt dann am 14.3., ab Uhr, im SR 9. Jedes Thema wird zweimal vergeben, jeweils an Zweiergruppen. Es wird erwartet, dass Sie in den schriftlichen Arbeiten auf die weiter unten zu den jeweils behandelten Themen gestellten Fragen eingehen und dass Sie die angegebene Literatur für die Arbeit verwendet und kritisch reflektiert haben. Die Literatur steht oft im Seminarapparat (vor allem diverse Lehrbücher) oder ist an der Universität gedruckt oder zumindest online verfügbar (die meisten Aufsätze). Kümmern Sie sich früh genug um den Zugang zu dieser Literatur, bei Problemen wenden Sie sich am besten umgehend an mich, ich habe teilweise weiter reichende Zugriffsrechte. Eine darüber hinausgehende eigene Recherche (Literatur, Daten, Internet, ) wird ausdrücklich erwartet, über die Fragestellungen hinaus gehende Ausführungen werden unbedingt begrüßt! Schreiben Sie primär, was Sie interessiert! Für Fragen stehe ich grundsätzlich jederzeit zur Verfügung, vorzugsweise während der regulären Sprechzeiten (Montag und Dienstag, jeweils Uhr). Es kann zudem nicht schaden, wenn Sie vor Abgabe Ihrer vorläufigen Fassung zumindest einmal zu einem Vorgespräch vorbeischauen (möglichst nicht erst zwei Tage vor der Abgabe). Spätestens am Donnerstag vor dem jeweiligen Präsentationstermin, Uhr, ist eine vorläufige Fassung der Arbeit einzureichen (am besten per ). Sie erhalten nach Ablauf der Frist eine Bestätigung über den Erhalt. Nur die bessere der beiden Gruppen wird auch zur Präsentation zugelassen. Die endgültige Fassung ist bis spätestens , Uhr, in ausgedruckter Form abzugeben. Je früher Sie abgeben, desto früher können Sie bewertet werden. Diese Fassung muss allen formalen Kriterien für eine wissenschaftliche Seminararbeit genügen (Deckblatt, Literaturverzeichnis, saubere und ausreichende Quellenangaben). Die Arbeit kann in Deutscher oder Englischer Sprache geschrieben und/oder präsentiert werden. Jedenfalls ist aber ein Abstract (Kurzfassung von ca. 200 Worten) in der jeweils anderen Sprache an den Beginn zu stellen. Die Gesamtlänge soll 12 Seiten Text (also ohne Deckblatt, Literaturverzeichnis oder Anhänge) nicht überschreiten.

2 Themenstellung und Literaturverweise Generelle Literaturverweise auf Lehrbücher: Artis, Michael J. (2001), The economics of the European Union: Policy and Analysis, Oxford University Press (neuere Version verfügbar). Baldwin, Richard E. and Charles Wyplosz (2004), The Economics of European Integration, McGraw-Hill. DeGrauwe, Paul (2000), Economics of Monetary Union, Oxford University Press (neuere Version verfügbar). Hitiris, Theo (2003), European Union Economics, Prentice Hall. Kenen, Peter B. (1994), The International Economy, Cambridge University Press. Krugman, Paul R. and Maurice Obstfeld (2000), International Economics: Theory and Policy, Addison-Wesley (neuere Version verfügbar). Ohr, Renate and Theresia Theurl (2001), Kompendium Europäische Wirtschaftspolitik, Vahlen. Weitere Literaturverweise: Außerdem sei auf die verschiedenen Handbücher zur VWL (in der Bibliothek gleich links) mit teils nützlichen Artikeln zur monetären Theorie, und die grundlegenden Lehrbücher (in der Bibliothek gleich rechts) verwiesen, speziell zur Makroökonomik. Insbesondere sei auch auf die wissenschaftliche Zeitschriftenabteilung (Bibliothek, 2.Stock, links), wo die Ausgaben der lokal verfügbaren Journale der letzten 10 Jahre aufgestellt sind (frühere Ausgaben kann man im Magazin bestellen), und die elektronischen Ressourcen der Universität (Econlit, elektronisch verfügbare Zeitschriften) verwiesen. Thema I (4.4.): Wechselkurssysteme im Vergleich Stellen Sie die volle Bandbreite verschiedener Wechselkursregime von völlig fix bis völlig flexibel dar und diskutieren Sie dann, von welchen Faktoren (z.b. Art und Ausmaß des Außenhandels, politische Faktoren, binnenwirtschaftliche Faktoren, Strukturen des Arbeitsmarktes, usw.) die Wahl eines Wechselkurssystems für ein Land abhängt Zur Einführung z.b.: Baldwin/Wyplosz, pp Alesina, Alberto and Robert Barro, Dollarization, in: American Economic Review 91, pp Bordo, Michael and Marc Flandreau, Core, Periphery, Exchange Rate Regimes, and Globalization, in: Bordo, Michael et al. (ed.), Globalization in Historical Perspective, University of Chicago Press, pp

3 Calvo, Guillermo and Frederic Mishkin (2003), The Mirage of Exchange Rate Regimes for Emerging Market Countries, in: Journal of Economic Perspectives 17, pp Ghosh, Atish R., Anne-Marie Gulde and Holger C. Wolf (2002), Exchange Rate Regimes: Choices and Consequences, MIT-Press, pp Reinhart, Carmen and Kenneth Rogoff (2004), The Modern History of Exchange Rate Arrangements: A Reinterpretation, in: Quarterly Journal of Economics 119, pp Thema II (11.4.): Von der wirtschaftlichen Integration zur Währungsunion Stellen Sie die Europäische Währungsunion in einen größeren Zusammenhang: Welche Bedeutung hatten Währungsvereinbahrungen im Prozess der Europäischen Einigung? Welche Rolle spielte die Währungsunion insbesondere im Maastricht-Prozess? Was geschah außerhalb Europas während der 1980er und 1990er Jahre? Zur Einführung geeignete Lehrbuchkapitel sind z.b.: Artis/Nixson, pp , Baldwin/ Wyplosz, pp , , DeGrauwe, pp , Hitiris, pp , Kenen, pp , Krugman/Obstfeld, pp , oder Ohr/Theurl, pp Eichengreen, Barry (1996): Globalizing Capital, Princeton University Press. Hetzel, Robert (2002), German Monetary History in the Second Half of the Twentieth Century: From the Deutsche Mark to the Euro, in: Federal Reserve Bank of Richmond Economic Quarterly 88, pp Außerdem für die Darstellung des Rahmens sehr geeignet sind allgemeine Einführungen zur Europäischen Integration, wie sie sich etwa in den obigen Lehrbüchern finden Thema III (18.4.): Der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt Stellen Sie die ökonomische Rationalität hinter dem Stabilitäts- und Wachstumspakt dar und schildern Sie die aktuelle Diskussion über Sinn und Unsinn (stellen Sie dabei auch aktuelle Daten dar). Beantworten Sie insbesondere folgende Fragen: Wie wird seine Zukunft aussehen und welche Reformen sind sinnvoll und wahrscheinlich? Welche Chancen bietet eine erfolgreiche Reform, welche Gefahren gehen von einem Scheitern aus? Grundlegend z.b.: Artis/Nixson, pp Bishop, Graham (2003): The Future of the Stability and Growth Pact, in: International Finance 6 (2), pp Brunila, Anne, Marco Buti and Daniele Franco (2001), The Stability and Growth Pact, Palgrave. Collignon, Stefan (2003), Is Europe Going Far Enough? Reflections on the Stability and Growth Pact, the Lisbon Strategy and the EU s Economic Governance, in: European Political Economy Review 1, pp DeGrauwe, Paul (2003), The Euro at Stake? The Monetary Union in an Enlarged Europe, in: CESifo Economic Studies 49, pp Heipertz, Martin and Amy Verdun (2003): The Dog that Would Never Bite? The Past and Future of the Stability and Growth Pact, in: MPIfG Working Paper 03/12.

4 Thema IV (25.4.): Die EMU, Beispiel eines optimalen Währungsraums? Stellen Sie die verschiedenen Elemente der Theorie optimaler Währungsräume dar und diskutieren Sie dann folgende Fragen: Ist der Euro-Raum ein optimaler Währungsraum? Soll er erweitert werden (theoretische wie politische Argumente)? Und welchen Stellenwert hat die EMU im Lichte anderer Währungsunionen und Währungsblöcke? Zentral sind die Lehrbuchkapitel: Baldwin/Wyplosz, pp , und DeGrauwe, pp Alesina, Alberto, Robert Barro and Silvana Tenreyro (2002), Optimal Currency Areas, in: NBER Working Papers No Bayoumi, Tamim and Barry Eichengreen (1997), Ever Closer to Heaven? An Optimum- Currency-Area Index for European Countries, in: European Economic Review 41, pp Frankel, Jeffrey and Andrew Rose (1998), The Endogeneity of the Optimum Currency Area Criteria, in: Economic Journal 108, pp Horvath, Roman and Lubos Komarek (2002), Optimum Currency Area Theory: An Approach for Thinking about Monetary Integration, in: Warwick Economic Research Paper No Theurl, Theresia (1992): Eine gemeinsame Währung für Europa: 12 Lehren aus der Geschichte. Studienverlag. Thema V (2.5.): Allgemeine Weltwährungsgeschichte Beschreiben Sie die Entwicklung des Weltwährungssystems seit dem 18. Jahrhundert. Konzentrieren Sie sich dabei auf den Goldstandard und die Zwischenkriegszeit ( ) sowie nach dem Zweiten Weltkrieg auf die Fragen, warum das Bretton-Woods-System gescheitert ist und wie es heute um die Chancen für ein globales Fixwechselkurssystem bestellt ist. Arbeiten Sie dabei ruhig die Ergebnisse der bisherigen PS-Einheiten ein. Zur Einführung geeignete Lehrbuchkapitel sind z.b.: Baldwin/Wyplosz, pp , Kenen, pp , oder Krugman/Obstfeld, pp Bordo, Michael and Anna Schwartz (1999), Monetary Policy Regimes and Economic Performance: The Historical Record, in: Handbook of Macroeconomics, John Taylor and Michael Woodford (eds.), vol. 1A, pp Eichengreen, Barry (1996): Globalizing Capital, Princeton University Press. Eichengreen, Barry and Marc Flandreau (1996), Blocs, Zones and Bands: International Monetary History in Light of Recent Theoretical Developments, in: Scottish Journal of Political Economy 43, pp Thema VI (9.5.): Währungs- und andere Krisen Stellen Sie aktuelle Beispiele von Währungskrisen dar und gehen Sie dabei auf folgende Fragen ein: Was lehren uns solche Krisen? Wie sind Schuldenkrisen, Bankenkrisen, Finanzkrisen und Wirtschaftskrisen mit Währungskrisen verknüpft? Wovon hängt es ab, ob sie globale Bedeutung erlangen oder nicht?

5 Edwards, Sebastian (2001), Exchange Rate Regimes, Capital Flows and Crisis Prevention, in: NBER Working Papers No Kaminsky, Graciela and Carmen Reinhart (2003), The Center and the Periphery: the Globalization of Financial Turmoil, in: NBER Working Paper No Krugman, Paul (1996), Are Currency Crises Self-fulfilling?, in: NBER Macroeconomics Annals, pp Mishkin, Frederic (2001), Financial Policies and the Prevention of Financial Crises in Emerging Market Countries, in: NBER Working Papers No Saxena, Sweta (2004), The Changing Nature of Currency Crisis, in: Journal of Economic Surveys 18, pp Thema VII (23.5.): Kaufkraftparität als Beispiel für Globalisierung? Bei diesem Thema bieten sich explizit empirische Arbeiten z.b. zur Entwicklung realer Wechselkurse oder von Preisindizes auf bestimmten Märkten an. Wenn Sie auf diese Weise die sonst übliche Literaturrecherche substituieren wollen, melden Sie sich am besten umgehend bei mir, sie erhalten dann besondere Unterstützung. Falls Sie keine empirische Arbeit machen wollen, überlegen Sie sich, in welcher Weise ihrer Ansicht nach Globalisierung mit der Theorie der Kaukraftparität zusammenhängt, und gehen dann auf folgende Fragen ein: Welche Märkte sind in dieser Hinsicht eher globalisiert, welche weniger? Welche Länder sind eher globalisiert? Gehen Sie auf jeden Fall auch auf das Instrument des Realen Wechselkurses ein: erklären Sie das Konzept und seinen empirischen Sinn und präsentieren Sie einige Daten. Rogoff, Kenneth (1996), The Purchasing Power Parity Puzzle, in: Journal of Economic Literature 34, pp Sarno, Lucio and Mark P. Taylor (2002), Purchasing Power Parity and the Real Exchange Rate, in: IMF Staff Papers 49/1. Zur Einführung natürlich auch: Krugman/Obstfeld, pp und den Basistext für das PS. Thema VIII (30.5.): Globalisierung von Finanzmärkten Auch bei diesem Thema bieten sich explizit empirische Arbeiten z.b. zur Entwicklung verschiedener Börsenindizes oder zum Handel mit Finanzmarktgütern an. Wenn Sie auf diese Weise die sonst übliche Literaturrecherche substituieren wollen, melden Sie sich am besten umgehend bei mir, sie erhalten dann besondere Unterstützung. Falls Sie keine empirische Arbeit machen wollen, überlegen Sie sich einen Ansatz zur Frage nach der Messung von Globalisierung auf Finanzmärkten, und gehen Sie davon ausgehend auf folgenden Fragen ein: Gibt es eine sich vertiefende finanzielle Globalisierung und seit wann? Wie stark sind die Aktienmärkte in den USA, Europa und Japan verknüpft? Wie wichtig ist FDI und welche geographische Verteilung zeigt sich dabei global also: woher und wohin fließt das Kapital?

6 Baldwin, Richard and Philippe Martin (1999), Two Waves of Globalization: Superficial Similarities, Fundamental Differences, in: Siebert, Horst (ed.), Globalization and Labour, Mohr Siebeck, pp Obstfeld, Maurice (1998), The Global Capital Market: Benefactor or Menace?, in: Journal of Economic Perspectives 12, pp Obstfeld, Maurice and Alan Taylor (2003), Globalization and Capital Markets, in: Bordo, Michael et al. (ed.), Globalization in Historical Perspective, University of Chicago Press, pp

Wechselkursregime im Vergleich: Fix oder Flexibel? (4.4.)

Wechselkursregime im Vergleich: Fix oder Flexibel? (4.4.) Wechselkursregime im Vergleich: Fix oder Flexibel? (4.4.) Text: Fischer, S. (2001): Exchange Rate Regimes: Is the Bipolar View Correct?, Journal of Economic Perspectives 15(2), pp. 3-24 1. Was versteht

Mehr

Seminar Geld und Währung

Seminar Geld und Währung Seminar Geld und Währung WS 13/14, Blockseminar Thema 1 Geldpolitik und Wechselkurse: Grundlegende Zusammenhänge Krugman/Obstfeld (2008), Kap. 13 und 14, Chinn (2006, 2007), Engel (1996) Thema 2 Nominale

Mehr

Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003

Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003 Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003 Klaus Gugler, Michael Pfaffermayr, Hannes Winner September 23, 2003 Dieser Kurs richtet sich an Studentinnen und Studenten

Mehr

Proseminar EINFÜHRUNG IN DIE US- AUSSENWIRTSCHAFTSPOLITIK. Anmeldung. Referatsthemen. Referate. Seminarprogramm als pdf-datei 7 CP

Proseminar EINFÜHRUNG IN DIE US- AUSSENWIRTSCHAFTSPOLITIK. Anmeldung. Referatsthemen. Referate. Seminarprogramm als pdf-datei 7 CP Proseminar EINFÜHRUNG IN DIE US- AUSSENWIRTSCHAFTSPOLITIK 7 CP Seminarprogramm als pdf-datei Fr 10-12 Uhr, Raum 319 Beginn: 24.10. Welche Rolle spielen die USA in der Weltwirtschaft? Ziel des Seminars

Mehr

Internationale Makroökonomik (bisher: Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik)

Internationale Makroökonomik (bisher: Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik) Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2010/11 Internationale Makroökonomik (bisher: Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik) Zeit: Mittwoch, 8.00 12.00 Uhr Ort: NP 6, R. 0210 PO 3: SP 4; SP 6 PO 4: Bachelor-SP

Mehr

Internationale Makroökonomik

Internationale Makroökonomik Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2013/14 Internationale Makroökonomik Zeit: Mittwoch, 8.00 12.00 Uhr Ort: NP 6, R. 0212 Beginn: 23. Oktober 2013 Diplom PO: SP 4; SP 6 Bachelor PO (2007): Bachelor PO (2013):

Mehr

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN ALFRED-WEBER-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN PROF. DR. ZENO ENDERS LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSPOLITIK 7. April

Mehr

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Überblick: o Insolvenzangst warum? o Entwicklung der Krise o Drei Ursachen: Nationale Probleme Finanzmarktkrise Währungsunion und Wachstumsmodelle

Mehr

(BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

(BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) Wirtschaft und Gesellschaft 1000-2000 (BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) 11. Einheit, am 19. 1. 2011 Die Börsen- und Finanzkrisen 2000 und 2008 Markus Cerman Inst. f. Wirtschafts- und

Mehr

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 Publikation Bestand Signatur Standort American Economic Review 1970-1974, 1978, 1981, 1985, 1988-1991, 1993 G 12 M (8,4,2,3) Asian Development Bank - Annual Report 1978-1980,1982-1987,

Mehr

Bachelor-Seminar. "Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion. Wintersemester 2013/14

Bachelor-Seminar. Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion. Wintersemester 2013/14 Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) D 55099 Mainz Leopold von Thadden Bachelor-Seminar "Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion Wintersemester 2013/14 Leopold von Thadden Vertretungsprofessur

Mehr

International Finance, SS 03 Course Summary and Figures

International Finance, SS 03 Course Summary and Figures International Finance, SS 03 Course Summary and Figures Prof. Volker Wieland Goethe University Frankfurt Prof. Volker Wieland: International Finance IF Skript 1 / 1 Course Overview 1. The International

Mehr

Blockseminar Geld und Währung

Blockseminar Geld und Währung Universität Duisburg-Essen SS 2015 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Prof. Dr. Ansgar Belke und die Mitarbeiter des Lehrstuhls Blockseminar

Mehr

Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft

Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft Lehrstuhl für internationale Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Xenia Matschke Lehrstuhl für monetäre Ökonomik Prof. Dr. Christian Bauer Matthias Nöckel, M.Sc.

Mehr

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion ein erstes Resümee

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion ein erstes Resümee Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2005/06 Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion ein erstes Resümee Zeit: Mittwoch, 8.00 12.00 Uhr Ort: NP 6, R. 0211 PO 1: SP/VSP II/C; SP/VSP II/F; SP/VSP V/B; SP/VSP

Mehr

Theorie der Entwicklungsländer (EL)

Theorie der Entwicklungsländer (EL) Vorlesung im Hauptstudium der VWL Johannes Gutenberg-Universität Mainz Theorie der Entwicklungsländer (EL) Dozent: Dieter M. Urban, Ph.D. Gliederung 1) Einführung: Entwicklungsökonomie in der Nußschale

Mehr

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS) Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Frequenz und Zeitmodus Lehrveranstaltungen Grundlagen der Außenwirtschaft und Entwicklungspolitik Lehrstuhl

Mehr

Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte - Cliometrie

Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte - Cliometrie Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Wolf-Fabian Hungerland/Dr. Mark Jakob Blockseminar im Wintersemester 2012/13 Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte - Cliometrie Vorbesprechung,

Mehr

Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 12/13 LS für Geld, Kredit und Währung. Vorlesung/Seminar. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Quo vadis?

Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 12/13 LS für Geld, Kredit und Währung. Vorlesung/Seminar. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Quo vadis? Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 12/13 LS für Geld, Kredit und Währung Vorlesung/Seminar Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Quo vadis? Zeit: dienstags, 8.00 12.00 Uhr Ort: NP 4, R. 1213 Beginn:

Mehr

Optimum Currency Areas

Optimum Currency Areas Christian Sorgenfrei Optimum Currency Areas A Monetary Union for Southern Africa Diplomica Verlag Christian Sorgenfrei Optimum Currency Areas: A Monetary Union for Southern Africa ISBN: 978-3-8428-0675-7

Mehr

Bachelor-Seminar. "Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion. Wintersemester 2012/13

Bachelor-Seminar. Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion. Wintersemester 2012/13 Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) D 55099 Mainz Leopold von Thadden Bachelor-Seminar "Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion Wintersemester 2012/13 Leopold von Thadden Vertretungsprofessur

Mehr

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer WS 2006 / 2007 Dozent Dieter Urban, Ph.D. Vorläufige Gliederung

Mehr

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik I SS 2009 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Ansgar Belke Torben Hendricks, Master Econ.

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Fallstudienseminar zur Außenwirtschaft (073 011)

Fallstudienseminar zur Außenwirtschaft (073 011) Fallstudienseminar zur Außenwirtschaft (073 011) Seminarankündigung für das Wintersemester 2010/2011 Lehrstuhl für Makroökonomik Prof. Michael Roos/ Dipl.-Vw. Anna Klabunde Inhalt In diesem Seminar werden

Mehr

Blockseminar Geld und Währung

Blockseminar Geld und Währung Universität Duisburg-Essen SS 2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Prof. Dr. Ansgar Belke und die Mitarbeiter des Lehrstuhls Blockseminar

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Wechselkurssysteme im Vergleich

Wechselkurssysteme im Vergleich Wechselkurssysteme im Vergleich Monika Haslinger Maria Spieß Überblick Einleitung Mundell s impossible trinity Geld- & Fiskalpolitik bei freien Wechselkursen Geld- & Fiskalpolitik bei fixen Wechselkursen

Mehr

Kap. 3: Internationales Währungssystem A. Definition/Charakteristika B. Konvertibilität und Kapitalmobilität

Kap. 3: Internationales Währungssystem A. Definition/Charakteristika B. Konvertibilität und Kapitalmobilität Kap. 3: Internationales Währungssystem A. Definition/Charakteristika B. Konvertibilität und Kapitalmobilität C. Wechselkursregime D. Internationale Liquidität E. Internationales Geld Literatur European

Mehr

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU r Makroökonomie an der TU Makroökonomie Personal Lehrstuhl Makro: Dr. Christian Bredemeier, Dr. Markus Hörmann, Dr. Falko Jüßen, Benjamin Niestroj, Hamza Polattimur, Andreas Schabert Juniorprofessur Makroökonomie:

Mehr

Vorlesung Wirtschaftskrisen, Währungssysteme und Finanzmärkte

Vorlesung Wirtschaftskrisen, Währungssysteme und Finanzmärkte Vorlesung Wirtschaftskrisen, Währungssysteme und Finanzmärkte Dozent: Dr. Joscha Beckmann Semester: WS 2012/13 Termin: Montag 14:00-16:00 Raum: R11 T08 C01 1 Kapitel 2: Finanz-und Devisenmärkte 2. Finanz-und

Mehr

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring 1 1090 Wien Österreich

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring 1 1090 Wien Österreich I. Persönliche Daten Name: Dienstanschrift: Email: Geburtstag und -ort: Univ.-Prof. Dr. phil. Carsten Burhop, Dipl. Volkswirt Universität Wien Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts-

Mehr

Finanzwissenschaft III (Diplom)

Finanzwissenschaft III (Diplom) Finanzwissenschaft III (Diplom) Gliederung Erster Teil: Stabilisierungspolitik 1 Stabilisierungspolitik aus wohlfahrtstheoretischer Sicht A. Die Stabilisierungsfunktion I. Musgraves Stabilisierungsabteilung

Mehr

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform Dr. Christian Martin Juniorprofessor für Politikwissenschaft Sprechstunde: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr AP 1, 242 Tel: 040-42838 7062 E-mail: christian.martin@uni-hamburg.de

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp:

Mehr

Refugees: an economic perspective

Refugees: an economic perspective Refugees: an economic perspective Seminarvorstellung WS 2017/2018 für Bachelor- und Masterstudierende Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Michael Neugart, Uros Duric, and Selen

Mehr

Immobilienfinanzierung und Finanzmarkt

Immobilienfinanzierung und Finanzmarkt 1/26 Immobilienfinanzierung und Finanzmarkt Moritz Schularick Frankfurt 4. Mai 2017 University of Bonn; CEPR and CESIfo schularick@uni-bonn.de 2/26 When you combine ignorance and leverage, you get some

Mehr

Seminar Konjunktur- und Wachstumspolitik Themen für Hausarbeiten WS 2011/2012. 1. Insolvenzverfahren für Staaten: Welche Ansätze gibt es?

Seminar Konjunktur- und Wachstumspolitik Themen für Hausarbeiten WS 2011/2012. 1. Insolvenzverfahren für Staaten: Welche Ansätze gibt es? Seminar Konjunktur- und Wachstumspolitik Themen für Hausarbeiten WS 2011/2012 1. Insolvenzverfahren für Staaten: Welche Ansätze gibt es? Rogoff, K., und J. Zettelmeyer (2002). Bankruptcy Procedures for

Mehr

Seminar (Master) in Finanzwissenschaft, WS 2012/2013: Wirtschaftswachstum und Staat

Seminar (Master) in Finanzwissenschaft, WS 2012/2013: Wirtschaftswachstum und Staat Prof. Dr. B. Heer November 22, 2012 Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Seminar (Master) in Finanzwissenschaft, WS 2012/2013: Wirtschaftswachstum und Staat Überblick: Das Seminar

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen Prof. Dr. Almut Balleer Lehr- und Forschungsgebiet Empirische Wirtschaftsforschung

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Globalisierung der Finanzmärkte und Finanzkrisen

Globalisierung der Finanzmärkte und Finanzkrisen Sylvanus B. Agbahey Globalisierung der Finanzmärkte und Finanzkrisen Erfahrungen mit den Emerging Markets" - dargestellt am Beispiel der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion LIT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

Finanzkrisen in Schwellenländern - Eine vergleichende Bewertung ihrer fundamentalen Ursachen

Finanzkrisen in Schwellenländern - Eine vergleichende Bewertung ihrer fundamentalen Ursachen Wirtschaft Sebastian Weber Finanzkrisen in Schwellenländern - Eine vergleichende Bewertung ihrer fundamentalen Ursachen Bachelorarbeit Fachbereich: Volkswirtschaftslehre Diplomarbeit zum Thema: Finanzkrisen

Mehr

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung Sebastian Ebenthal Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung A 256843 PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungs-

Mehr

Ausgewählte Fragen der monetären Makroökonomik

Ausgewählte Fragen der monetären Makroökonomik Prof. Dr. Wolfgang Filc Trier, im Februar 2008 Seminar im Sommersemester 2008 Ausgewählte Fragen der monetären Makroökonomik Freitag, 12.00-14.00 Uhr, Raum C 4 Adressaten: Studierende mit abgeschlossenem

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten Prof. Dr. Alexander Szimayer Fakultät Wirtschafts-und Sozialwissenschaften Lehrstuhl für Derivate Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und Diplomarbeiten Stand 21.12.2011 Seite 2/5

Mehr

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse Burda & Wyplosz MACROECONOMICS 5 th edn Kapitel 6 Geld, Preise und Wechselkurse Oxford University Press, 2009. All rights reserved. Einführung und Übersicht Geld und das Neutralitätsprinzip Geld Geld und

Mehr

Geld- und Währungspolitik

Geld- und Währungspolitik Geld- und Währungspolitik Prof. Dr. Uwe Vollmer Universität Leipzig Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre - Geld und Währung - Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Multinationale Unternehmen. Einführung Ein paar Fakten Grundzüge eines Modells Empirische Schätzungen für die USA

Multinationale Unternehmen. Einführung Ein paar Fakten Grundzüge eines Modells Empirische Schätzungen für die USA Multinationale Unternehmen Einführung Ein paar Fakten Grundzüge eines Modells Empirische Schätzungen für die USA 1 2 Source: UNCTAD FDI statistics 0 500000 1000000 1500000 2000000 2500000 1970 1971 1972

Mehr

Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Volker Clausen Büro: Universitätsstr.

Mehr

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 2 Gliederung I. GRUNDLAGEN 1. Makroökonomik als Wissenschaft 1.1. Die zentralen Fragen Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1.2. Ökonomische Denkweise 2. Empirische

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Finanzwissenschaft V Public Choice

Finanzwissenschaft V Public Choice Finanzwissenschaft V Public Choice Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Julian Hackinger, M.Sc. Technische Universität München Gliederung Überblick Public Choice (1) Demokratische Entscheidungen (2)

Mehr

Recht und Ökonomie (Law and Economics)

Recht und Ökonomie (Law and Economics) Prof. Dr. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre http://www.econ.jku.at/schneider Recht und Ökonomie (Law and Economics) LVA-Nr.: 239.203 WS 2013/14 (1) Introduction WS 2013/14 Law & Economics

Mehr

Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl

Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl 2.1 Dimensionen des geldpolitischen Strategiewahlproblems 2.2 Das Implementationsproblem der Geldpolitik 2.3 Das Planungszeitpunktproblem der Geldpolitik

Mehr

Spezielle Probleme auf Märkten der Agrarund Ernährungswirtschaft (KF 4 M 260)

Spezielle Probleme auf Märkten der Agrarund Ernährungswirtschaft (KF 4 M 260) SS 2009 Spezielle Probleme auf Märkten der Agrarund Ernährungswirtschaft (KF 4 M 260) Prof. Dr. Jens-Peter Loy und Mitarbeiter Ansprechpartner: Friedrich Hedtrich Tel. 0431 880-1402 e-mail: fhedtri@ae.uni-kiel.de

Mehr

PRESS REVIEW. TV Print Internet Worldwide Internet Germany

PRESS REVIEW. TV Print Internet Worldwide Internet Germany 2011 PRESS REVIEW TV Print Internet Worldwide Internet Germany Date Publisher Headline TV 10.02.2011 Bloomberg Rogoff Interview on Trade, Currency Policies 12.02.2011 CNN International guest (part I) 13.02.2011

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

Informationsbeschaffung für Wirtschaftswissenschaftler Teil 1

Informationsbeschaffung für Wirtschaftswissenschaftler Teil 1 Informationsbeschaffung für Wirtschaftswissenschaftler Teil 1 (Universitäts- und Landesbibliothek und Staatswissenschaftliches Seminar) WS 2015/16 Rahmenbedingungen Frage: Wer von Ihnen war bei der Einführungswoche?

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen:

Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen: Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG Literaturhinweise I. Umfassende Begleitlektüre Zur kurz gefassten Information wird empfohlen: Kath, D., Geld und Kredit, in: Vahlens

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

- Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2 - Empirische Wachstums- und Verteilungsforschung in internationaler Perspektive

- Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2 - Empirische Wachstums- und Verteilungsforschung in internationaler Perspektive Johann Wolfgang Goethe-Universität Lehrstuhl für Außenwirtschaft und Entwicklungsökonomie PD Dr. G. Rehme 11. April 2005 Vorlesung SS 05 - Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2 - Empirische Wachstums-

Mehr

Wirtschaftspolitisches Seminar (ECO 2012)

Wirtschaftspolitisches Seminar (ECO 2012) Dr. Sybille Sobczak Email: sobczak@uni-hohenheim.de Wirtschaftspolitisches Seminar (ECO 2012) Syllabus Wintersemester 2010/11 Wochenstunden: 2 SWS ECTS-Credits: 4 Workload: Der Zeitaufwand für die Teilnahme

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Master-Studiengänge in Economics. Jahrgang WS 2013

Master-Studiengänge in Economics. Jahrgang WS 2013 Master-Studiengänge in Economics Jahrgang WS 2013 Stand: 10. Oktober 2013 1. Überblick 1.1 Masterstudiengänge allgemeiner VWL Master-Studiengang mit interdisziplinärer Struktur und Schwerpunkt Europa.

Mehr

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Kontrollfragen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Die Zeitangaben in Klammern entsprechen der Punktzahl, die Sie mit einer Aufgabe erzielen können. Bitte beantworten Sie die Fragen mit

Mehr

Wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklungen im 19. Jahrhundert und ihr Einfluss auf die Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklungen im 19. Jahrhundert und ihr Einfluss auf die Volkswirtschaftslehre Wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklungen im 19. Jahrhundert und ihr Einfluss auf die Volkswirtschaftslehre Seminar zu Themen der Theorie- und Wirtschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts

Mehr

VWL II: Makroökonomie

VWL II: Makroökonomie VWL II: Makroökonomie Sommersemester 2015 Kapitel 0: Einführende Bemerkungen Kapitel 0 Organisation Daten zur Veranstaltung Zeit: Donnerstag, 14:00 18:00 Uhr Ort: Moritzstr. 18 Campus Center - Hörsaal

Mehr

Prozesse, Sequenzen, Kausalmechanismen: Einführung in die Prozessanalyse

Prozesse, Sequenzen, Kausalmechanismen: Einführung in die Prozessanalyse METHODENZENTRUM SOZIALWISSENSCHAFTEN Elvira Rosert Prozesse, Sequenzen, Kausalmechanismen: Einführung in die Prozessanalyse 2-TAGES-WORKSHOP IM RAHMEN DER B.A. METHODENWOCHE 2015 AN DER GOETHE-UNIVERSITÄT

Mehr

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Sabrina Strang Florian Zimmermann Überblick Ziel: Selbständig eine wissenschaftliche Arbeit erstellen und präsentieren Aufbau: 1. Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013 Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Master- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 7. Januar 2013 Das elektronische

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 6

Makroökonomik II. Veranstaltung 6 Makroökonomik II Veranstaltung 6 1 Ausgangspunkt 1. Wann haben Veränderungen von Staatsausgaben reale Effekte? 2. Wann ist der Finanzierungsmix von Staatsausgaben relevant? 3. To Do s: Schuldendynamik

Mehr

Probeklausur 1: Währungstheorie WS 2008/09. Probeklausur 1 zur Vorlesung: Währungstheorie im Wintersemester 2008/09

Probeklausur 1: Währungstheorie WS 2008/09. Probeklausur 1 zur Vorlesung: Währungstheorie im Wintersemester 2008/09 Probeklausur 1 zur Vorlesung: Währungstheorie im Wintersemester 2008/09 Dozent: Bearbeitungszeit: Maximale Punktzahl: 120 Minuten 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Sommersemester 2012 Organisation, Gliederung, Referate 1. Organisation Zeit: Mittwoch, 8.00 12.00 Uhr Ort: Nora-Platiel 6, R. 0207

Mehr

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse Burda & Wyplosz MACROECONOMICS 6 h edn Kapitel 6 Geld, Preise und Wechselkurse Oxford University Press, 2012. All rights reserved. Einführung und Übersicht Geld und das Neutralitätsprinzip Geld Geld und

Mehr

Analysen. Jänner Währungskrieg? Der große Krieg, das kleine Laibchen und der große Kuchen. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria

Analysen. Jänner Währungskrieg? Der große Krieg, das kleine Laibchen und der große Kuchen. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Analysen Der große Krieg, das kleine Laibchen und der große Kuchen Jänner 2011 http://economicresearch.bankaustria.at Autor: Stefan Bruckbauer Impressum

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 2010/11, UPDATED ON

THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 2010/11, UPDATED ON THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 20/11, UPDATED ON 26.11.20 Course Lang-ge Nr. Modul Lecturer Time Place CP Notes Microeconomics (Decision and Game Theory) Microeconomics

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Stand: 10.02.2016 (FBR-Beschluss) Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Volkswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Volkswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom NR. 38 2016 26. SEPTEMBER 2016 INHALT SEITE Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 06.09.2016

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

Globalisierung (30.5.)

Globalisierung (30.5.) Globalisierung (3.5.) Text: Schaeffer, R. (23): Understanding Globalization, Rowman & Littlefield, pp. 1-18 Fragen: 1. Beschreiben Sie in je einem erklärenden Satz die fünf Hauptcharakteristika von Globalisierung,

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

Bachelorseminar Handel und Wechselkurse

Bachelorseminar Handel und Wechselkurse Lehrstuhl für Politische Ökonomik und Empirische Wirtschaftsforschung Bachelorseminar Handel und Wechselkurse Frühjahrstrimester 2014 Leitung: Prof. Dr. Berlemann Betreuer: Marc-André Luik, Dipl.-Vw. luik@hsu-hh.de

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Geld- und Währung

Übungsaufgaben zur Vorlesung Geld- und Währung Übungsaufgaben zur Vorlesung Geld- und Währung Aufgabe 4 2006 Pearson Studium 1 Die Theorie optimaler Währungsräume Was ist ein optimaler Währungsraum? Eine Region, in der eine Einheitswährung die beste

Mehr

Folien zum Aufgabenblatt 2: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung, Zinsstrukturkurve, einfaches Zeitreihenmodell

Folien zum Aufgabenblatt 2: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung, Zinsstrukturkurve, einfaches Zeitreihenmodell Übung zu Theorie der Geldpolitik Dr. Sebastian Watzka Folien zum Aufgabenblatt 2: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung, Zinsstrukturkurve, einfaches Zeitreihenmodell Aufgabe 1: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung

Mehr

Alle Themen können sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache bearbeitet werden.

Alle Themen können sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache bearbeitet werden. VWL-Themen für Bachelor und Masterarbeiten (Vorschläge) Damit den Studierenden das Erstellen der Arbeit Spaß macht, sollten Sie sich selbst das Thema wählen. Die folgende Liste an Themenvorschlägen soll

Mehr

Finanzwissenschaft V. Ökonomische Theorie der Politik. Literaturliste

Finanzwissenschaft V. Ökonomische Theorie der Politik. Literaturliste TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN SoSE 2017 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Finanzwissenschaft V Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Ansprechpartner: Julian Hackinger, M.Sc. Tel.: 089/289-25707,

Mehr

Grundlagen der politischen Spieltheorie

Grundlagen der politischen Spieltheorie Kursplan für BA-Vertiefungsseminar Grundlagen der politischen Spieltheorie Universität Konstanz, Sommersemester 2014 Seminarleiter: Michael Becher, Ph.D. Zimmer: D 329 (E208) Email: michael.becher@uni-konstanz.de

Mehr