Wechselkursregime im Vergleich: Fix oder Flexibel? (4.4.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wechselkursregime im Vergleich: Fix oder Flexibel? (4.4.)"

Transkript

1 Wechselkursregime im Vergleich: Fix oder Flexibel? (4.4.) Text: Fischer, S. (2001): Exchange Rate Regimes: Is the Bipolar View Correct?, Journal of Economic Perspectives 15(2), pp Was versteht Fischer unter dem bipolaren Blickwinkel? 2. Welche Wechselkursregime sind speziell in Schwellenländern ( emerging markets ) vorherrschend? Hat sich daran in letzter Zeit etwas geändert. 3. Wozu dienen Kapitalverkehrskontrollen? Was sind dabei die wichtigsten möglichen Probleme? 4. Was versteht Fischer unter der Angst vor Flexibilität ( fear of floating )? 5. Wie kann man durch Wechselkursregime Inflation bekämpfen? 6. Warum sind nach Meinung von Fischer die mittleren ( intermediate ) Regime nicht auf Dauer haltbar?

2 Währungssysteme in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg (11.4.) Text: Hitirs, T. (2003): European Union Economics, Prentice Hall, pp Hinweis: Der Aufsatzteil zu optimalen Währungsräumen (Kapitel 6.2) wird für diese Einheit keine besondere Rolle spielen, weil es später noch eine eigene Einheit dazu geben wird; die Seiten dazu sind aber eine gute Einstimmung auf den Aufsatz zum 25.4., der nicht ganz unkompliziert ist, und sie sind ebenfalls zentraler Bestandteil des PS-Stoffes. 2.Hinweis: Es wird davon ausgegangen, dass die Details zur EMU (Kapitel 6.4 bis 6.6) bekannt sind und der Text nur eine Wiederholung darstellt; jedenfalls sind sie zentraler Bestandteil des PS-Stoffes, auch wenn sie im PS nur knapp oder gar nicht besprochen werden und es keine Klausurfrage dazu gibt. 1. Was braucht es, um einen integrierten Währungsraum zu schaffen (sowohl an Vorbedingungen als auch im Hinblick auf die Frage, welche Methoden der vollen Integration es gibt)? 2. Was sind die wichtigsten Vor- und Nachteile einer gemeinsamen Währung nach Hitiris? 3. Was versteht man unter der Währungsschlange ( snake )? 4. Wie funktionierte das Europäische Währungssystem (EMS)? 5. Warum scheiterte das EMS nach Hitiris? 6. Was versteht man unter dem Europäischen System der Zentralbanken (ESZB bzw. ESCB)? Welche Rolle spielt es im Eurosystem und welche Rolle spielt die EZB darin?

3 Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft (18.4.) Text: Eichengreen, B. (2004): Institutions for Fiscal Stability, CESifo Economic Studies, Vol. 50, 1/2004, pp Fassen Sie kurz zusammen, was Eichengreen Europe s fiscal rules nennt. 2. Begründen Sie nach Eichengreen die Regeln des Stabilitäts- und Wachstumspakts kurz ökonomisch. 3. Was versteht Eichengreen unter übermäßigem Defizit ( excessive deficit ) und in welchen Zusammenhang stehen sie zu unhaltbaren Schulden ( unsustainable debt )? 4. Auf S 12 meint Eichengreen, dass der aktuelle Stabilitätspakt niemals effizient und legitim sein kann. Wie begründet er das und was meinen Sie dazu? 5. Welche Vor- und Nachteile hat sein konkreter Reformvorschlag seiner Ansicht nach gegenüber dem derzeitigen Stabilitäts- und Wachstumspakt? 6. Was sind nach Eichengreen im Rahmen seines Vorschlags appropriate fiscal institutions für eine Währungsunion?

4 Die Theorie Optimaler Währungsräume und die EMU (25.4.) Text: Tavlas, G. S. (1993), The New Theory of Optimum Currency Areas, World Economy 16(6), pp Was bedeutet für Tavlas monetäre Integration ( monetary integration )? 2. Welche Bedingungen haben die Teilnehmer an einem optimalen Währungsraum gemäß alter Lehre zu erfüllen? Diskutieren Sie die drei Ihrer Meinung nach wichtigsten kurz. 3. Welche Rolle spielt nach Meinung von Tavlas politischer Wille im Zusammenhang mit der Gründung von oder dem Beitritt zu Währungsräumen? 4. Was versteht man unter einem nominellen Anker ( nominal anchor ) und was bedeutet das für Währungsräume? 5. Was versteht man unter Zeitinkonsistenz ( time inconsistency ) und welche Rolle spielt das im Zusammenhang mit Währungsräumen? 6. Kommentieren Sie den letzten Satz aus dem Aufsatz. Stimmen Sie mit Tavlas überein oder nicht und warum?

5 Das Bretton-Woods-System (2.5.) Text: Eichengreen, B. (1996): Globalizing Capital, Princeton University Press, pp Beschreiben Sie die wichtigsten Grundlagen des Bretton-Woods-Systems, wie sie aus dem Aufsatz zu entnehmen sind. Gehen Sie dabei insbesondere auf den Fachbegriff adjustable peg ein. 2. Was versteht man unter dem Begriff Clearing Union? 3. Welche Rolle spielte das Pfund Sterling im Bretton-Woods-System? Zu welchen Problemen kam es dabei in den 1940er bzw. in den 1960er Jahren? 4. Wie stand die Entwicklung des Bretton-Woods-Systems mit weltpolitischen Entwicklungen in Zusammenhang? 5. Was versteht man unter dem De-Gaulle-Problem und was unter dem Triffin-Dilemma? 6. Was sind Sonderziehungsrechte und weshalb wurden sie eingeführt? 7. Was meint Eichengreen, wenn er sich wundert, warum das Bretton- Woods-System so lange funktioniert hat?

6 Währungskrisen und ihre Ursachen: theoretische Konzepte (9.5.) Text: Copeland, L. S. (2001): Exchange Rates and International Finance, Prentice Hall, pp Was sagt Gleichung 16.1 (S 437) inhaltlich aus? Welche Bedeutung hat sie für die Krisenmodelle der ersten Generation? 2. Wann und warum kommt es in den Modellen erster Generation zur Währungskrise? 3. Wo lagen nach Ansicht von Copeland die Probleme mit den Modellen erster Generation? 4. Was versteht man in der Wechselkurstheorie unter einer Verlustfunktion ( loss function )? Aus welchen Komponenten setzt sich bei Copeland diese Verlustfunktion zusammen? 5. Erklären Sie, wie die Bereiche AB und CD in Abbildung 16.2 (S 450) zustande kommen und welche Rolle sie für Währungskrisen spielen. 6. Welche Rolle spielen Fundamentaldaten in den Krisenmodellen erster und zweiter Generation? 7. Welche Lehren müssen nach Ansicht von Copeland aus der Asienkrise für die Modellierung von Währungskrisen gezogen werden?

7 Theorie und Empirie der Kaufkraftparität (23.5.) Text: Taylor, A., Taylor M. (2004): The Purchasing Power Debate, NBER Working Paper No (June 2004) 1. Beschreiben Sie in ein, zwei Sätzen, was die Theorie der Kaufkraftparität besagt. 2. Was sagen empirische Analysen über die Geltung von absoluter bzw. relativer Kaufkraftparität kurz- bzw. langfristig? 3. Was versteht man in einfachen Worten im Zusammenhang mit empirischen Tests der Kaufkraftparität unter einem random walk, was unter einem unit root process? 4. Erklären Sie die Gleichung auf S 11 inhaltlich. Was kann man mit solchen ökonometrischen Ansätzen überprüfen und wie? 5. Was sind mögliche Quellen der Nicht-Linearität bei der Betrachtung der Kaufkraftparität? 6. Wo liegen nach Meinung der beiden Taylors derzeit die wichtigsten Mängel der Theorie? In welchen Feldern ist daher vorrangig zukünftige Forschungsarbeit zu leisten?

8 Globalisierung (30.5.) Text: Schaeffer, R. (2003): Understanding Globalization, Rowman & Littlefield, pp Beschreiben Sie in je einem erklärenden Satz die fünf Hauptcharakteristika von Globalisierung, die Schaeffer aufzählt. 2. Kommentieren Sie den Satz: Globalisierung ist eine selektive, nicht eine inklusive Entwicklung. 3. Wer profitiert nach Meinung von Schaeffer von Globalisierung? 4. Was meint Schaeffer, wenn er schreibt, Globalisierung sei kontingent, nicht unausweichlich? 5. Was bedeutet es, dass internationale Institutionen gendered sind? 6. Was sind die wichtigsten Ansätze von Schaeffer, die im Zusammenhang mit ökonomischer Globalisierung sonst eher selten diskutiert werden?

Währungssysteme in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg (11.4.)

Währungssysteme in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg (11.4.) Währungssysteme in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg (11.4.) Text: Hitirs, T. (2003): European Union Economics, Prentice Hall, pp. 127-154 1.Hinweis: Der Aufsatzteil zu optimalen Währungsräumen (Kapitel

Mehr

Die Theorie Optimaler Währungsräume und die EMU (25.4.)

Die Theorie Optimaler Währungsräume und die EMU (25.4.) Die Theorie Optimaler Währungsräume und die EMU (25.4.) Text: Tavlas, G. S. (1993), The New Theory of Optimum Currency Areas, World Economy 16(6), pp. 663-685 Fragen: 1. Was bedeutet für Tavlas monetäre

Mehr

Globalisierung (30.5.)

Globalisierung (30.5.) Globalisierung (3.5.) Text: Schaeffer, R. (23): Understanding Globalization, Rowman & Littlefield, pp. 1-18 Fragen: 1. Beschreiben Sie in je einem erklärenden Satz die fünf Hauptcharakteristika von Globalisierung,

Mehr

Theorie und Empirie der Kaufkraftparität (23.5.)

Theorie und Empirie der Kaufkraftparität (23.5.) Theorie und Empirie der Kaufkraftparität (23.5.) Text: Taylor, A., Taylor M. (2004): The Purchasing Power Debate, NBER Working Paper No. 10607 (June 2004) Fragen: 1. Beschreiben Sie in ein, zwei Sätzen,

Mehr

Kap. 3: Internationales Währungssystem A. Definition/Charakteristika B. Konvertibilität und Kapitalmobilität

Kap. 3: Internationales Währungssystem A. Definition/Charakteristika B. Konvertibilität und Kapitalmobilität Kap. 3: Internationales Währungssystem A. Definition/Charakteristika B. Konvertibilität und Kapitalmobilität C. Wechselkursregime D. Internationale Liquidität E. Internationales Geld Literatur European

Mehr

Anmerkungen zu den Referatsthemen (PS Exenberger)

Anmerkungen zu den Referatsthemen (PS Exenberger) Anmerkungen zu den Referatsthemen (PS Exenberger) Allgemeine Bemerkungen Die Vergabe erfolgt ausnahmslos online bis 11.3., 12.00 Uhr (wie, entnehmen Sie bitte der Homepage). Die Bestätigung der Anmeldung

Mehr

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft (18.4.)

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft (18.4.) Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft (..) Text: Eichengreen, B. (): Institutins fr Fiscal Stability, CESif Ecnmic Studies, Vl. 5, /, pp. -5 Fragen:. Fassen Sie kurz zusammen, was Eichengreen

Mehr

Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003

Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003 Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003 Klaus Gugler, Michael Pfaffermayr, Hannes Winner September 23, 2003 Dieser Kurs richtet sich an Studentinnen und Studenten

Mehr

International Finance, SS 03 Course Summary and Figures

International Finance, SS 03 Course Summary and Figures International Finance, SS 03 Course Summary and Figures Prof. Volker Wieland Goethe University Frankfurt Prof. Volker Wieland: International Finance IF Skript 1 / 1 Course Overview 1. The International

Mehr

Wechselkurssysteme im Vergleich

Wechselkurssysteme im Vergleich Wechselkurssysteme im Vergleich Monika Haslinger Maria Spieß Überblick Einleitung Mundell s impossible trinity Geld- & Fiskalpolitik bei freien Wechselkursen Geld- & Fiskalpolitik bei fixen Wechselkursen

Mehr

Das Welt- Währungssystem

Das Welt- Währungssystem Das Welt- Währungssystem Helga Wieser & Corina Wallensteiner Überblick Bimetall-Standard Gold Standard (1870-1914) Zwischenkriegszeit (1918-1939) Warum funktionierte Bretton Woods nicht? Wie sieht es heute

Mehr

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Kontrollfragen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Die Zeitangaben in Klammern entsprechen der Punktzahl, die Sie mit einer Aufgabe erzielen können. Bitte beantworten Sie die Fragen mit

Mehr

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Unterrichtsidee Phase 1: Einführung Einführung Euro / Errichtung Eurosystem Lehrervortrag, Europakarte Welche Länder haben den Euro als Währung bis heute eingeführt? Phase 2: Erarbeitung I Organisation

Mehr

Bachelor-Seminar. "Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion. Wintersemester 2013/14

Bachelor-Seminar. Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion. Wintersemester 2013/14 Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) D 55099 Mainz Leopold von Thadden Bachelor-Seminar "Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion Wintersemester 2013/14 Leopold von Thadden Vertretungsprofessur

Mehr

FORTGESCHRITTENE GELDTHEORIE UND GELDPOLITIK (MONETÄRE ÖKONOMIK 3)

FORTGESCHRITTENE GELDTHEORIE UND GELDPOLITIK (MONETÄRE ÖKONOMIK 3) FORTGESCHRITTENE GELDTHEORIE UND GELDPOLITIK (MONETÄRE ÖKONOMIK 3) Vorlesungsunterlagen WS 2005 1 Prof. Dr. Christoph Knoppik Universität Bamberg 2 Übersicht TEIL I WEITERE ENTSCHEIDUNGSBASIERTE MODELLIERUNGSANSÄTZE

Mehr

Seminar Geld und Währung

Seminar Geld und Währung Seminar Geld und Währung WS 13/14, Blockseminar Thema 1 Geldpolitik und Wechselkurse: Grundlegende Zusammenhänge Krugman/Obstfeld (2008), Kap. 13 und 14, Chinn (2006, 2007), Engel (1996) Thema 2 Nominale

Mehr

Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl

Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl 2.1 Dimensionen des geldpolitischen Strategiewahlproblems 2.2 Das Implementationsproblem der Geldpolitik 2.3 Das Planungszeitpunktproblem der Geldpolitik

Mehr

Geld- und Währungspolitik

Geld- und Währungspolitik Geld- und Währungspolitik Prof. Dr. Uwe Vollmer Universität Leipzig Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre - Geld und Währung - Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Flexible versus fixe Wechselkurse

Flexible versus fixe Wechselkurse Universität Ulm 89069 Ulm Germany Tino Conrad, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

Bachelor-Seminar. "Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion. Wintersemester 2012/13

Bachelor-Seminar. Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion. Wintersemester 2012/13 Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) D 55099 Mainz Leopold von Thadden Bachelor-Seminar "Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion Wintersemester 2012/13 Leopold von Thadden Vertretungsprofessur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Grundwissen Europäische Union II - Binnenmarkt, politische Gemeinschaft und Währungsunion Das komplette Material finden Sie

Mehr

Europäische Wirtschaftspolitik

Europäische Wirtschaftspolitik Helmut Wagner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Europäische Wirtschaftspolitik Perspektiven einer Europäischen

Mehr

Europäische Geld- und Währungspolitik. Einführung. Prof. Dr. Ansgar Belke Europäische Makroökonomik Geld- und Währungspolitik I Folie Folie 1 1

Europäische Geld- und Währungspolitik. Einführung. Prof. Dr. Ansgar Belke Europäische Makroökonomik Geld- und Währungspolitik I Folie Folie 1 1 Europäische Geld- und Währungspolitik Einführung Prof. Dr. Ansgar Belke Europäische Makroökonomik Geld- und Währungspolitik I Folie Folie 1 1 Kontaktdaten Univ.-Prof. Dr. Ansgar Belke Büro: R11 T06 D06

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

Gliederung: "Europäische Geldpolitik"

Gliederung: Europäische Geldpolitik Gliederung: "Europäische Geldpolitik" Einführung: Problemstellung und Überblick Kapitel I: Auswahl der Teilnehmerstaaten zur Europäischen Währungsunion 1 Zur Geschichte der Europäischen Währungsunion:

Mehr

Austerität als politisches Projekt. Von der monetären Integration Europas zur'eurokrise

Austerität als politisches Projekt. Von der monetären Integration Europas zur'eurokrise Ingo Stützle Austerität als politisches Projekt Von der monetären Integration Europas zur'eurokrise WESTFÄLISCHES DAMPFBÖOT Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13 Danksagung 18 1 "Stäatsverschuldung

Mehr

Geldtheorie und Geldpolitik in Europa

Geldtheorie und Geldpolitik in Europa D. Duwendag K.-H. Ketterer W. Kösters R. Pohl D.B. Simmert Geldtheorie und Geldpolitik in Europa Eine problemorientierte Einführung mit einem Kompendium monetärer Fachbegriffe Fünfte, neubearbeitete Auflage

Mehr

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Überblick: o Insolvenzangst warum? o Entwicklung der Krise o Drei Ursachen: Nationale Probleme Finanzmarktkrise Währungsunion und Wachstumsmodelle

Mehr

Proseminar EINFÜHRUNG IN DIE US- AUSSENWIRTSCHAFTSPOLITIK. Anmeldung. Referatsthemen. Referate. Seminarprogramm als pdf-datei 7 CP

Proseminar EINFÜHRUNG IN DIE US- AUSSENWIRTSCHAFTSPOLITIK. Anmeldung. Referatsthemen. Referate. Seminarprogramm als pdf-datei 7 CP Proseminar EINFÜHRUNG IN DIE US- AUSSENWIRTSCHAFTSPOLITIK 7 CP Seminarprogramm als pdf-datei Fr 10-12 Uhr, Raum 319 Beginn: 24.10. Welche Rolle spielen die USA in der Weltwirtschaft? Ziel des Seminars

Mehr

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens 3.1 Erklärungsgegenstand 3.2 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Sicherheit 3.3 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Unsicherheit 3.4 Wiederholte

Mehr

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8:

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8: Spieltheorie (Winter 2008/09) 8-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 8 Experimentelle Spieltheorie Literaturhinweise zu Kapitel 8: Fehr, Ernst und Simon Gächter, Fehr, E. and Gaechter, S., Fairness and Retaliation:

Mehr

Grundlagen der Monetären Außenwirtschaft

Grundlagen der Monetären Außenwirtschaft Grundlagen der Monetären Außenwirtschaft Von Universitätsprofessor Dr. Gerhard Rubel 2., überarbeitete Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Kapitel I Die Zahlungsbilanz

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

Zeitinkonsistenz in der Geldpolitik Das Barro/Gordon-Modell

Zeitinkonsistenz in der Geldpolitik Das Barro/Gordon-Modell Prof. Dr. Andreas Thiemer, wisu 2001 e-mail: andreas.thiemer@fh-kiel.de www.wisu.de Zeitinkonsistenz in der Geldpolitik Das Barro/Gordon-Modell A. Thiemer, 2001 1 barro_gordon.mcd, 26.01.2006 Annahmen

Mehr

Internationale Makroökonomik (bisher: Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik)

Internationale Makroökonomik (bisher: Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik) Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2010/11 Internationale Makroökonomik (bisher: Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik) Zeit: Mittwoch, 8.00 12.00 Uhr Ort: NP 6, R. 0210 PO 3: SP 4; SP 6 PO 4: Bachelor-SP

Mehr

Vorlesung Wirtschaftskrisen, Währungssysteme und Finanzmärkte

Vorlesung Wirtschaftskrisen, Währungssysteme und Finanzmärkte Vorlesung Wirtschaftskrisen, Währungssysteme und Finanzmärkte Dozent: Dr. Joscha Beckmann Semester: WS 2012/13 Termin: Montag 14:00-16:00 Raum: R11 T08 C01 1 Kapitel 2: Finanz-und Devisenmärkte 2. Finanz-und

Mehr

VORLESUNGEN UND SEMINARE LECTURES AND SEMINARS JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT, FRANKFURT/MAIN

VORLESUNGEN UND SEMINARE LECTURES AND SEMINARS JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT, FRANKFURT/MAIN Professor Dr. Paul Bernd pbspahn@mac.com Goethe Universität, Frankfurt am Main http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/professoren/spahn/ +9-6151 01 Fax +9-6151 58 VORLESUNGEN UND SEMINARE LECTURES AND SEMINARS

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Geld und

Mehr

Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte - Cliometrie

Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte - Cliometrie Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Wolf-Fabian Hungerland/Dr. Mark Jakob Blockseminar im Wintersemester 2012/13 Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte - Cliometrie Vorbesprechung,

Mehr

Geldpolitische Regel. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Geldpolitische Regel. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Geldpolitische Regel Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Regelbindung Aus vorherigen Überlegungen wissen wir: In einer Welt ohne Schocks ist ein Commitment auf eine Regel

Mehr

Probeklausur 1: Währungstheorie WS 2008/09. Probeklausur 1 zur Vorlesung: Währungstheorie im Wintersemester 2008/09

Probeklausur 1: Währungstheorie WS 2008/09. Probeklausur 1 zur Vorlesung: Währungstheorie im Wintersemester 2008/09 Probeklausur 1 zur Vorlesung: Währungstheorie im Wintersemester 2008/09 Dozent: Bearbeitungszeit: Maximale Punktzahl: 120 Minuten 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion ein erstes Resümee

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion ein erstes Resümee Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2005/06 Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion ein erstes Resümee Zeit: Mittwoch, 8.00 12.00 Uhr Ort: NP 6, R. 0211 PO 1: SP/VSP II/C; SP/VSP II/F; SP/VSP V/B; SP/VSP

Mehr

Blockseminar Geld und Währung

Blockseminar Geld und Währung Universität Duisburg-Essen SS 2015 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Prof. Dr. Ansgar Belke und die Mitarbeiter des Lehrstuhls Blockseminar

Mehr

Flexible versus fixe Wechselkurse

Flexible versus fixe Wechselkurse Universität Ulm 89069 Ulm Germany Tino Conrad, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN ALFRED-WEBER-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN PROF. DR. ZENO ENDERS LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSPOLITIK 7. April

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

1 Mundell-Fleming model and open economy (10 points)

1 Mundell-Fleming model and open economy (10 points) Online Test 2 - auf English 1 Mundell-Fleming model and open economy (10 points) 1. Mark correct statements about the balance of payments (BoP). (a) BoP is always balanced, literally speaking, because

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp:

Mehr

Ausgewählte Fragen der monetären Makroökonomik

Ausgewählte Fragen der monetären Makroökonomik Prof. Dr. Wolfgang Filc Trier, im Februar 2008 Seminar im Sommersemester 2008 Ausgewählte Fragen der monetären Makroökonomik Freitag, 12.00-14.00 Uhr, Raum C 4 Adressaten: Studierende mit abgeschlossenem

Mehr

Die finanzpolitische Stabilität der EWU- Beitrittskandidaten: Was ist vom Euro zu erwarten?

Die finanzpolitische Stabilität der EWU- Beitrittskandidaten: Was ist vom Euro zu erwarten? Direktoren: Geschäftsführer: Professor Dr. Juergen B. Donges Professor Dr. Johann Eekhoff Dr. Steffen J. Roth Die finanzpolitische Stabilität der EWU- Beitrittskandidaten: Was ist vom Euro zu erwarten?

Mehr

Finanzkrisen in Schwellenländern - Eine vergleichende Bewertung ihrer fundamentalen Ursachen

Finanzkrisen in Schwellenländern - Eine vergleichende Bewertung ihrer fundamentalen Ursachen Wirtschaft Sebastian Weber Finanzkrisen in Schwellenländern - Eine vergleichende Bewertung ihrer fundamentalen Ursachen Bachelorarbeit Fachbereich: Volkswirtschaftslehre Diplomarbeit zum Thema: Finanzkrisen

Mehr

Geld- und Währungspolitik

Geld- und Währungspolitik Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Europäisches Währungsrecht

Europäisches Währungsrecht Europäisches Währungsrecht Textausgabe mit Einführung Stand: 1. 2. 2013 Herausgegeben von Professor Dr. Christoph Herrmann, LL. M. Passau K Verlag C. H. Beck München 2013 Abkürzungsverzeichnis... IX Einführung

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Die Aufgaben der OeNB DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Die Aufgaben der OeNB DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Die Aufgaben der OeNB DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen Gruppenarbeit/Recherchearbeit Denke

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Geld und

Mehr

Optimum Currency Areas

Optimum Currency Areas Christian Sorgenfrei Optimum Currency Areas A Monetary Union for Southern Africa Diplomica Verlag Christian Sorgenfrei Optimum Currency Areas: A Monetary Union for Southern Africa ISBN: 978-3-8428-0675-7

Mehr

Monetäre Außenwirtschaft

Monetäre Außenwirtschaft Abschlussklausur Monetäre Außenwirtschaft Gruppe A WS 2012/2013 9. Januar 2013 Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang Semester Hinweise 1. Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu beantworten

Mehr

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 Publikation Bestand Signatur Standort American Economic Review 1970-1974, 1978, 1981, 1985, 1988-1991, 1993 G 12 M (8,4,2,3) Asian Development Bank - Annual Report 1978-1980,1982-1987,

Mehr

Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Bundesbank zum Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags und zum Stabilitäts- und Wachstumpakt

Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Bundesbank zum Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags und zum Stabilitäts- und Wachstumpakt Seite 1 von 5 Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Bundesbank zum Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags und zum Stabilitäts- und Wachstumpakt Der Deutsche Bundestag und der Bundesrat haben im Dezember

Mehr

Handbuch Europäische Zentralbank

Handbuch Europäische Zentralbank Karsten Junius / Ulrich Kater / Carsten-Patrick Meier / Henrik Müller Handbuch Europäische Zentralbank Beobachtung, Analyse, Prognose Mit einem Vorwort von Thomas Mayer 1 Der Euro eine einzigartige Währung

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Görgens, E. / Ruckriegel, K. / Seitz, F. 2 Nützliche Internet-Adressen zum EURO und zur Währungsunion 3 Boxenverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 5 Tabellenverzeichnis

Mehr

Monetäre Außenwirtschaft

Monetäre Außenwirtschaft Abschlussklausur Monetäre Außenwirtschaft Gruppe B WS 2012/2013 9. Januar 2013 Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang Semester Hinweise 1. Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu beantworten

Mehr

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU r Makroökonomie an der TU Makroökonomie Personal Lehrstuhl Makro: Dr. Christian Bredemeier, Dr. Markus Hörmann, Dr. Falko Jüßen, Benjamin Niestroj, Hamza Polattimur, Andreas Schabert Juniorprofessur Makroökonomie:

Mehr

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät PD Dr. Christian Bauer Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II Name: Vorname: Studiengang: Semesterzahl: Matrikel-Nummer:

Mehr

Kritische Würdigung der Einführung einer einheitlichen Währung in den Ländern der Eurozone

Kritische Würdigung der Einführung einer einheitlichen Währung in den Ländern der Eurozone Wirtschaft Hendrik Dieckmann Kritische Würdigung der Einführung einer einheitlichen Währung in den Ländern der Eurozone Bachelorarbeit Berufsakademie für Bankwirtschaft Bachelor-Thesis Kritische Würdigung

Mehr

5.3. Wechselkursregime Währungskrisen bei festem Wechselkurs

5.3. Wechselkursregime Währungskrisen bei festem Wechselkurs 5.3. Wechselkursregime 5.3.1. Währungskrisen bei festem Wechselkurs Was passiert, wenn Märkte eine Abwertung erwarten? Mögliche Gründe: 1. Bei xem nominalem WK und hoher Ination ist realer WK überbewertet

Mehr

Finanzwissenschaft III (Diplom)

Finanzwissenschaft III (Diplom) Finanzwissenschaft III (Diplom) Gliederung Erster Teil: Stabilisierungspolitik 1 Stabilisierungspolitik aus wohlfahrtstheoretischer Sicht A. Die Stabilisierungsfunktion I. Musgraves Stabilisierungsabteilung

Mehr

(BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

(BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) Wirtschaft und Gesellschaft 1000-2000 (BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) 11. Einheit, am 19. 1. 2011 Die Börsen- und Finanzkrisen 2000 und 2008 Markus Cerman Inst. f. Wirtschafts- und

Mehr

Die Geldverfassung II - Bundesbank und EZB

Die Geldverfassung II - Bundesbank und EZB Wirtschaft Katrin Grünwald Die Geldverfassung II - Bundesbank und EZB Studienarbeit Hochschule für Politik München Proseminar Die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland WS 2004/2005 20.01.2005

Mehr

Europäische Geldpolitik

Europäische Geldpolitik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Prof. Dr. Egon Görgens Universität Bayreuth Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick*

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick* 8. Klasse Geographie Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick* Themenbereich: Globalisierung Chancen und Gefahren Thema: Der Prozess

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb. FernUniversität in Hagen (TGZ/IZ, Raum F09, EG)

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb. FernUniversität in Hagen (TGZ/IZ, Raum F09, EG) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung

Mehr

Makroökonomik I - Wechselkursregime 1

Makroökonomik I - Wechselkursregime 1 1 Wechselkursregime 2 Ausblick: Wechselkursregime Anpassung bei festen Wechselkursen Wechselkurskrisen Flexibler Wechselkurs Wahl des Regimes 3 4.1 Aggregierte Nachfrage (AD) bei festen Wechselkursen Unter

Mehr

WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Willem Middelkoop Der große Neustart Kriege um Gold und die Zukunft des globalen Finanzsystems aus dem Englischen von Wolfgang Wurbs WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhalt Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Aspekte des institutionellen Rahmens der Entwicklungen im 19. Jahrhundert: Monetäres Regime und geldpolitische Kontroversen

Aspekte des institutionellen Rahmens der Entwicklungen im 19. Jahrhundert: Monetäres Regime und geldpolitische Kontroversen Wirtschafts- und Theoriegeschichte Aspekte des institutionellen Rahmens der Entwicklungen im 19. Jahrhundert: Monetäres Regime und geldpolitische Kontroversen 16. / 25. Juni 2008 Geld (2) 1 Monetäres Regime

Mehr

Interest rate volatility prior to monetary union under alternative pre-switch regimes

Interest rate volatility prior to monetary union under alternative pre-switch regimes Interest rate volatility prior to monetary union under alternative pre-switch regimes Bernd Wilfling HWWA DISCUSSION PAPER 143 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) Hamburg Institute of International

Mehr

Frage 1: Geldentstehung

Frage 1: Geldentstehung Frage 1: Geldentstehung a) Nennen Sie zwei Probleme des Naturaltausches, die aus ökonomischer Sicht zur Geldentstehung führen! b) Welche Geldfunktion steht bei der ökonomischen Sicht der Geldentstehung

Mehr

Die EU - Vorteile und Nachteile

Die EU - Vorteile und Nachteile Die EU - Vorteile und Nachteile European history and politics Speaking & Discussion Level C1 www.lingoda.com 1 Die EU Vor- und Nachteile Leitfaden Inhalt Die Europäische Union hat 2012 einen Friedensnobelpreis

Mehr

Schweizerische Aussenpolitik

Schweizerische Aussenpolitik Laurent Goetschel Magdalena Bernath Daniel Schwarz Schweizerische Aussenpolitik Grundlagen und Möglichkeiten Mit einem Vorwort von Bundesrat Joseph Deiss Vorsteher des Eidgenössischen Departements für

Mehr

Klausurfragen zum HS Exakte Sozialwissenschaften: Spiele, Chaos, Regressionen (Sommersemester 1998)

Klausurfragen zum HS Exakte Sozialwissenschaften: Spiele, Chaos, Regressionen (Sommersemester 1998) FB Politik- und Sozialwissenschaften Klausurfragen zum HS 15126 Exakte Sozialwissenschaften: Spiele, Chaos, Regressionen (Sommersemester 1998) Termin: Ort: 20.07.1998, 10 bis 14 h Ihnestraße 21, Hörsaal

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen:

Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen: Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG Literaturhinweise I. Umfassende Begleitlektüre Zur kurz gefassten Information wird empfohlen: Kath, D., Geld und Kredit, in: Vahlens

Mehr

Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 12/13 LS für Geld, Kredit und Währung. Vorlesung/Seminar. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Quo vadis?

Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 12/13 LS für Geld, Kredit und Währung. Vorlesung/Seminar. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Quo vadis? Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 12/13 LS für Geld, Kredit und Währung Vorlesung/Seminar Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Quo vadis? Zeit: dienstags, 8.00 12.00 Uhr Ort: NP 4, R. 1213 Beginn:

Mehr

Grundlagen der Wechselkursforschung und Darstellung empirischer Methoden 1 1 Einleitung Ziel der Arbeit 3 1.

Grundlagen der Wechselkursforschung und Darstellung empirischer Methoden 1 1 Einleitung Ziel der Arbeit 3 1. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis ix xiii xvii xix I Grundlagen der Wechselkursforschung und Darstellung empirischer Methoden 1 1 Einleitung 3 1.1 Ziel der

Mehr

Wirtschaftspolitisches Seminar (ECO 2012)

Wirtschaftspolitisches Seminar (ECO 2012) Dr. Sybille Sobczak Email: sobczak@uni-hohenheim.de Wirtschaftspolitisches Seminar (ECO 2012) Syllabus Wintersemester 2010/11 Wochenstunden: 2 SWS ECTS-Credits: 4 Workload: Der Zeitaufwand für die Teilnahme

Mehr

Währungen und Wechselkurse

Währungen und Wechselkurse Über den Verlag: Mit der Herausgabe der Reihe "hintergründe" wendet sich der Verlag an ein größeres Publikum, als er das als wissenschaftlicher Verlag bisher getan hat. Seit vielen Jahren prägen Themen

Mehr

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik 3 Staatsversagen 3.1 Welche wirtschaftspolitischen Akteure kennen Sie? Welche Ziele verfolgen die Akteure im politischen Prozess? In welcher Beziehung stehen Politiker zu anderen politischen Akteuren?

Mehr

Wirtschafts- und Währungsunion WWU

Wirtschafts- und Währungsunion WWU Wirtschafts- und Währungsunion WWU 2 Was bringt eine einheitliche Währung für den Verbraucher?! Umtauschgebühren entfallen! Preistransparenz in ganz Europa ermöglicht echten Preisvergleich! Grenzüberschreitende

Mehr

Die Volatilität der Wechselkurse. eine theoretische und empirische Analyse der Mitgliedstaaten der Visegräd- Gruppe im Vorfeld der Erweiterung der EWU

Die Volatilität der Wechselkurse. eine theoretische und empirische Analyse der Mitgliedstaaten der Visegräd- Gruppe im Vorfeld der Erweiterung der EWU Die Volatilität der Wechselkurse eine theoretische und empirische Analyse der Mitgliedstaaten der Visegräd- Gruppe im Vorfeld der Erweiterung der EWU Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen Ansprache des Herrn Bundespräsidenten anl. der OeNB- Amtsübergabe in den Leitungsgremien am Dienstag, dem 16. September 2008 im Festsaal der Wiener Börse Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bedanke mich

Mehr

Europäische Geldpolitik

Europäische Geldpolitik Egon Görgens Karlheinz Ruckriegel Franz Seitz Europäische Geldpolitik Theorie, Empirie, Praxis 4., völlig neu bearbeitete Auflage mit einem Geleitwort von Wolfgang Wiegard Lucius & Lucius Stuttgart XV

Mehr

Kointegration. Kapitel 19. Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser

Kointegration. Kapitel 19. Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser 1 / 28 Kointegration Kapitel 19 Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser 2 / 28 Inhalt I(d), Trends, Beispiele Spurious Regression Kointegration, common trends Fehlerkorrektur-Modell Test

Mehr

Die Grundstrukturen des europäischen Systems. 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier

Die Grundstrukturen des europäischen Systems. 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier Die Grundstrukturen des europäischen Systems D E R V E R T R A G V O N M A A S T R I C H T 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier Gliederung 1 Einleitung 2 Die Gründung der europäischen Union 3 Der

Mehr

7. Die Makroökonomik der monetären Integration

7. Die Makroökonomik der monetären Integration 7. Die Makroökonomik der monetären Integration 1 2 3 Impossible Trinity Principle Lediglich zwei der drei folgende Ziele können simultan erreicht werden: Freie Kapitalmobilität Feste Wechselkurse Autonome

Mehr

Politische Bildung SekII / Themenfeld Europa / Die EWWU / Nicole Zubke PB-GK 13/2_2008/09

Politische Bildung SekII / Themenfeld Europa / Die EWWU / Nicole Zubke PB-GK 13/2_2008/09 SV / Prüfungsvorbereitung: Starker Euro guter Euro? Geschichte des Euro Ursprung des Euros als einheitliche Währung der EU Ursprüngen der Europäischen Union und globalen Wirtschaftsgeschichte 19. Sept.

Mehr

Grundbegriffe der monetären Ökonomie: Geld und Währung

Grundbegriffe der monetären Ökonomie: Geld und Währung Grundbegriffe der monetären Ökonomie: Geld und Währung Geldpolitik in der langen Frist Langfristig ist Geld neutral, d.h. eine nominale Geldmengenvermehrung führt zu einer entsprechenden Inflation: P /

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Teil I Theoretische Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische

Mehr