- Parasympathikus - Sommersemester 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Parasympathikus - Sommersemester 2010"

Transkript

1 - Parasympathikus - Sommersemester 2010

2 Lernziele - Aufbau und Funktion des parasympathischen Nervensystems - Kenntnis der Rezeptortypen - pharmakologische Interventionmöglichkeiten: - Substanzklassen - Indikationen - Nebenwirkungen

3 Parasympathikus Sympathikus Nikotin Ganglienblocker Acetylcholin 1. Neuron nikotinische Rezeptoren Acetylcholin Nikotin Ganglienblocker 2. Neuron Adrenalin Parasympathomimetika Parasympatholytika Acetylcholin Noradrenalin Sympathomimetika Sympatholytika muskarinische Rezeptoren adrenerge Rezeptoren

4 Acetylcholin (Ach) - Synthese und Abbau Cholin Cholin Cholinacetyltransferase Acetylcholin (Ach) Ach-Esterase, Butyrylcholinesterase Acetat Acetat

5 Hydrolyse von ACh zu Cholin in < 1 ms Cholin x schwächer wirksam als ACh AP [Ca 2+ ] i Cholin Ac-CoA ACh ACh Cholin AChE ACh R AChE

6 Acetylcholin-Rezeptoren 1. Nikotinische ACh-Rezeptoren (Ligand-gesteuerte Ionenkanäle) a) neuronaler Typ N N (2. symp. und parasymp. Ganglion ) b) muskulärer Typ N M (Motorische Endplatte der Skelettmuskulatur) 2. Muskarinische ACh-Rezeptoren (G-Protein gekoppelte Rezeptoren) Rezeptoren M1-5 (auf den parasympathisch innervierten Endorganen und im ZNS) M1-Rezeptoren (Gq11) M2-Rezeptoren (Gi, 0) M3-Rezeptoren (Gq11) Lokalisation Nerven, Magen Herz SMC, Drüsen, EC Magen, Blase Signaltransduktion IP3, DAG (PLC) Kaliumkanäle camp IP3, DAG (PLC) Funktion Erregung neg. chronotrop Kontraktion, Sekretion

7 Parasympathikus Miosis Erregung neg. chronotrop neg. dromotrop neg. inotrop (Vorhof) Verengung Säuresekretion Frequenz- und Tonussteigerung Tonussteigerung Erweiterung Blutgefäße (Abb. aus Lüllmann, Mohr, 15.Auflage)

8 Aktionspotentiale Ionenkonzentrationen Membranpotential Sinusknoten Zeit Kalium Natrium Calcium Chlorid innen außen 155 mm 4 mm 10 mm 143 mm <0,1 μm 1,5 mm 8 mm 115 mm diastolische Depolarisation Parasympathikus

9 Parasympathikus: Acetyl-CoA Cholin CAT pharmakologische Intervention Botulinus-Toxin ACh ACh + CoA +/- (Hemicholinium) ACh AChE Cholin Acetat Rezeptor- -Agonisten und -Antagonisten M N Cholinesterase- Inhibitoren

10 Parasympathikus Sympathikus Nikotin Ganglienblocker Acetylcholin 1. Neuron nikotinische Rezeptoren Acetylcholin Nikotin Ganglienblocker 2. Neuron Adrenalin Parasympathomimetika Parasympatholytika Acetylcholin Noradrenalin Sympathomimetika Sympatholytika muskarinische Rezeptoren adrenerge Rezeptoren

11 Zielorgan Zielstruktur Effekt Herz Sinusknoten neg. chronotrop Vorhof AV-Knoten neg. inotrop neg. dromotrop Blutgefäße glatte Muskulatur Dilatation (indirekt) Bronchen glatte Muskulatur Kontraktion Magen-Darm Gallenblase, M. sphincter odii glatte Muskulatur, Drüsen Drüsen glatte Muskulatur Erhöhung der Motilität und Sekretion Sekretion Kontraktion Ureteren glatte Muskulatur Motilität Harnblase glatte Muskulatur Kontraktion des M. detrusor vesicae Auge M.sphincter pupillae Kontraktion, Miosis M.ciliaris Kontraktion, ACH Akkomodation Speicheldrüsen Schweißdrüsen ZNS Sekretion Sekretion M Weckreaktion, Tremor ACH M Konstriktion Wirkungen der der Parasympathomimetika Endothelzelle ecnos NO NO L-Arginin Citrullin NO Relaxation.

12 Parasympathomimetika Amantia muscaria Nicotiniana tabacum (aus Lüllmann, Mohr, 15.Auflage)

13 Parasympathomimetika 1. Direkte Parasympathomimetika Agonisten am muskarinischen und (nikotinischen) ACh-Rezeptor Substanzen Acetylcholin Carbachol (Doryl ) Bethanechol (Myocholine ) Pilocarpin (opthalmologische Anwendung) Indikationen: postoperative oder Arzneimittel-induz. Darm- und Blasenatonie supraventrikuläre paroxysmale Tachykardie Weitwinkelglaukom Nebenwirkungen Herzwirkung (Kontraind.: Herzinsuffizienz) Bronchokonstriktion (Kontraind.: Asthma) Miosis, Akkomodationsstörungen Übelkeit, Erbrechen, Durchfall... Cave: systemische Effekte nach Applikation von Augentropfen möglich!

14 Cholinesterase-Inhibitoren I. Nicht-veresternde Inhibitoren > kompetitive Hemmung Tacrin (ZNS) Donepezil (ZNS) Edrophonium (peripher) II. Carbamylierende Inhibitoren > Enzym wird regeneriert Physostigmin (ZNS) Rivastigmin (ZNS) Neostigmin (peripher) III. Phosphorylierende Inhibitoren = Alkylphosphate, Phosphorsäureester > irreversible Hemmung Regenerierung mit Obidoxim im Frühstadium möglich Später Alterung des Enzyms Parathion (E605)

15 2. indirekte Parasympathomimetika Parasympathomimetika ZNS-Gängigkeit Hemmung AChE Hemmung AChE + BChE a. ungeladen, ZNS-gängig Physostigmin Rivastigmin, Sarin, Parathion b. geladen, nicht ZNS-gängig Neostigmin, Pyridostigmin

16 Parasympathomimetika 2. indirekte Parasympathomimetika Hemmstoffe der Acetylcholinesterase Substanzen Indikationen: Physostigmin (Kalarbohne) (Anticholium ) Neostigmin (t 0, min) Pyridostigmin (Mestinon ) Distigmin (Ubretid ) Tacrin Donepezil (t 0,5 70 h) (Aricept ) Rivastigmin (Exelon ) Galantamin (Reminyl ) Antidot: anticholinerge Substanzen (Neuroleptika, Trizyklische Antidepressiva, Antihistaminika,...) postoperative oder Arzneimittel-induz. Darm- und Blasenatonie Weitwinkelglaukom Aufhebung der Wirkung von nichtdepolarisierenden Muskelrelaxantien (t 0,5!?) Myasthenia gravis Morbus Alzheimer Phosphorsäureester

17 Exkurs: Myasthenia gravis Autoimmunerkrankung mit Antikörpern gegen Nikotinrezeptoren der motorischen Endplatte kausale (?) Behandlung mit Immunsuppressiva symptomatische Behandlung durch Vermehrung des ACh- Angebots, v.a. durch nicht-zns-gängige Acetylcholinesterase-Hemmer wie Neostigmin sehr kurz wirksamer Acetylcholinesterase-Hemmer als Diagnostikum ist Edrophonium UAW und KI im wesentlichen wie Parasympatho-mimetika

18 Exkurs: M. Alzheimer Alzheimer-Demenz: Degeneration von Neuronen besonders cholinerge Neurone vom Nucleus basalis Meynert zur Großhirnrinde selektive Acetylcholinesterasehemmer haben mäßige Effekte auf kognitive Fähigkeiten bei leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz UAW: v.a. Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen, Muskelkrampf, Müdigkeit, Schlaflosigkeit KI: Sick-sinus-Syndrom, Ulcus, Asthma, Miktions-störungen, Komedikation mit NSAR, Narkose Stoffe: Tacrin, Donepezil, Rivastigmin

19 Parasympathomimetika 2. indirekte Parasympathomimetika Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Interaktionen siehe direkte Parasympathomimetika bei Behandlung der Myasthenie evtl. Kombination mit atropinartigen Substanzen Wirkungsverstärkung von Succinylcholin und anderen Hemmern der neuromuskulären Übertragung (Aminoglykoside, Inhalationsnarkotika, Tetracycline, Lokalanästheitka)

20 Vergiftung mit Cholinesterase-Hemmern Vergiftungsgelegenheiten: Unfall, Suizid, Kampfstoffe Insektizide (z.b. E600 R, E605 R ) Kampfgase (z.b. Sarin) Therapie der Cholinesterasehemmer-Vergiftung Exposition unterbrechen (Achtung Resorption lipophiler Stoffe über die Haut!) Atmung sicherstellen Atropin (Hochdosistherapie!) Reaktivierungsversuch mit Obidoxim

21 Atropa belladonna Parasympatholytika weitere Nachtschattengewächse mit haluzinogenen (Hexensalben) Parasympatholytika: Datura Stramonium, Hyoscyamus niger (Bilsenkraut), Mandragora autumnalis, Datura suaveolens L-Hyoscyamin Atropin Scopolamin

22 Parasympatholytika Ább. Siehe Aktoris, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, Urban & Fischer, 9. Auflage, S. 153, Abb. 3.5

23 Parasympatholytika kompetitive Antagonisten am muskarinischen ACh-Rezeptor hohe Affinität keine intrinsische Aktivität Substanzen Indikationen: Atropin (Atropa belladonna) Scopolamin (Scopoderm ) N-Butylscopolamin (Buscopan ) Ipratropium (Itrop ) Tropicamid (Mydrum ), Cyclopentolat Antidot: Parasympathomimetika (Insektizide, Stigmine,... Kinetosen, Sedierung Spasmen glatter Muskulatur (Opiat-induziert) Asthma bronchiale / obstruktive Bronchitis Bradykarde Rhythmusstörungen (in Komb. mit herzwirksamen Glykosiden) Mydriatika Oxybutinin (Dridase ), Harn (Drang) inkontinenz Tolterodin (Detrusitol ) Pirenzepin (M 1 -selektiv) (Gastrozepin ) Magenulkus Trihexyphenidyl (Artane ) Morbus Parkinson Biperiden (t 0,5 70 h) (Akineton ) (zentrale, nicht parasympatholytische Wirkung)

24 parakrine Zellen Belegzellen (Parietalzellen) Cl - Gastrin Gastrinrezeptor M 1 Ach Histamin H 2 H 2 O + CO 2 HCO H + ATPase K + Kanikuli H + Cl - M 1 PG E1 PG E2 PGI2 EP 1 K + Cl - ACh ACh M 3 Vagus

25 Wirkungen der der Parasympatholytika Zielorgan Zielstruktur Effekt Herz Sinusknoten pos. Chronotrop Vorhof AV-Knoten pos. Inotrop pos. Dromotrop Blutgefäße glatte Muskulatur Kein Effekt Magen-Darm glatte Muskulatur Hemmung der Motilität, Sekretion Bronchen glatte Muskulatur Relaxation Gallenblase, M. sphincter odii Drüsen glatte Muskulatur Hemmung der Sekretion Relaxation Ureteren glatte Muskulatur Hemmung der Motilität Harnblase glatte Muskulatur Relaxation des M. detrusor vesicae Auge M.sphincter pupillae Relaxation, Miosis Speicheldrüsen Schweißdrüsen M.ciliaris Relaxation,Deakkomodation Hemung der Sekretion Hemmung der Sekretion ZNS Erregung oder Hemmung, günstige Effekte auf M. Parkinson

26 Parasympatholytika kompetitive Antagonisten am muskarinischen ACh-Rezeptor hohe Affinität keine intrinsische Aktivität Substanzen Indikationen: Atropin (Atropa belladonna) Scopolamin (Scopoderm ) N-Butylscopolamin (Buscopan ) Ipratropium (Itrop ) Tropicamid (Mydrum ), Cyclopentolat Antidot: Parasympathomimetika (Insektizide, Stigmine,... Kinetosen, Sedierung Spasmen glatter Muskulatur (Opiat-induziert) Asthma bronchiale / obstruktive Bronchitis Bradykarde Rhythmusstörungen (in Komb. mit herzwirksamen Glykosiden) Mydriatika Oxybutinin (Dridase ), Harn (Drang) inkontinenz Tolterodin (Detrusitol ) Pirenzepin (M 1 -selektiv) (Gastrozepin ) Magenulkus Trihexyphenidyl (Artane ) Morbus Parkinson Biperiden (t 0,5 70 h) (Akineton ) (zentrale, nicht parasympatholytische Wirkung)

27 Exkurs: Harninkontinenz Oxybutinin - Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz, Sphinkterinkontinenz, Beckenbodenschwäche) Blaseninnendruck>Sphinkter) - Dranginkontinenz (Urge-Inkontinenz) (überaktive Blasenwandmuskulatur) - Reflexinkontinez (RM-Schädigung)

28 Oxybutinin M3-Antagonist > M2-Antagonist Bioverfügbarkeit 6% Präsytemische Eliminierung auch in der Darmwand aktive Metabolite (N-Desethyloxybutinin) anticholinerge NW! (M1) hoher First pass-effekt M1 (ZNS, Speicheldrüsen) Retardierte Applikation (OROS, orally taken, osmotically driven) TTS (3,9 mg/tag, 2 TTS/Woche) Indikation (ab 5 Jahren) Pollakisurie (>8 Miktionen/24 h) Nykturie Imperativer Harndrang Inkontinenz Kontraindikation: Engwinkelglaukom

29 Darifenacin, Solifenacin Selektive M3-Antagonisten M3>>M2

30 Parasympatholytika andere Pharmaka mit atropinartiger-wirkung: Neuroleptika (Phenothiazine, Clozapin), Trizyclische Antidepressiva, Antihistaminika Nebenwirkungen Mundtrockenheit, trockene, heiße Haut Akkomodationsstörung, Photophobie, cave: Augeninnendruck! Tachykardie zentrale Wirkungen Mundtrockenheit Kontraindikationen Bradykardie-Tachykardie Glaukom Mydriasis, Lichtempfindlichkeit Prostatahyperplasie Schluck/Sprechbeschwerden KHK Darmatonie, Harnverhalt Ruhelosigkeit, Verwirrtheit, Atropin-Vergiftung (große therapeutische Breite) Halluzinationen Physostigmin Anstieg der Körpertemperatur Temperatur, Beatmung, Benzodiazepine Somnolenz, Atemlähmung

31 Parasympathikus Sympathikus Nikotin Ganglienblocker Acetylcholin 1. Neuron nikotinische Rezeptoren Acetylcholin Nikotin Ganglienblocker 2. Neuron Adrenalin Parasympathomimetika Parasympatholytika Acetylcholin Noradrenalin Sympathomimetika Sympatholytika muskarinische Rezeptoren adrenerge Rezeptoren

32 N CH 3 Ganglionäre Übertragung N Nikotin Erregung der ganglionären ACh-Rezeptoren (Teildepolarisation) Herabsetzung der Schwelle für die Auslösung eines AP (Frequenz der 2. Neurone (Sympathikus + Parasympathikus) nimmt zu) Vegetative Ganglien: Magensaftproduktion Darmtätigkeit Gefäßtonus Area postrema Erregung des Brechzentrums Nebennierenmark: Herzfrequenz peripherer Widerstand Glykogen- u. Fettabbau Hunger Hypophysenhinterlappen: Wasserausscheidung (Vasopressin (Adiuretin)) Zentrale Effekte Vigilanz Konzentration

33 Nikotin-Intoxikation (Tabakprodukte (1-2%), Insektizide) 3-6 gr Tabak = Dosis letalis für Erwachsene Ganglienblockade (Dauer-Depolarisation) Symptome: Übelkeit, Speichelfluß, Erbrechen, Diarrhoe Seh- und Hörstörungen, Bewußseinseintrübung RR, Krämpfe, Atemlähmung Therapie: Magenentleerung, Aktivkohle, Beatmung Ganglienblocker Trimetaphan (Antagonist am N-Rezeptor) Hexamethonium (Blockade des N-Rezeptor-Ionenkanals)

34 Parasympathikus Sympathikus Nikotin Ganglienblocker Acetylcholin 1. Neuron nikotinische Rezeptoren Acetylcholin Nikotin Ganglienblocker 2. Neuron Adrenalin Parasympathomimetika Parasympatholytika Acetylcholin Noradrenalin Sympathomimetika Sympatholytika muskarinische Rezeptoren adrenerge Rezeptoren

35 Motorische Endplatte Ach mot. Neuron Skelettmuskel neuromuskuläre Übertragung/ nikotinischer ACH-Rezeptor: Kontraktion

36 Muskelrelaxanzien depolarisierende Muskelrelaxanzien Suxamethonium = Succinylcholin Wirkdauer 5-10 min nicht-depolarisierende Muskelrelaxantien Alcuronium Vecuronium Pancuronium Wirkdauer ~60 min Atracurium Wirkdauer ~20 min, Hofmann-Eliminierung!

37 Muskelrelaxanzien Substanzen sind hydrophil, nur parenterale Gabe Wirkung = Lähmung bei vollem Bewußtsein Indikationen: Intubation, Bronchoskopie, OP, Elektrokrampftherapie, Tetanus Unerwünschte Wirkungen: Histaminfreisetzung Succinylcholin: Wirkung auf Ganglien und Muskarinrezeptoren (z.b. Sinusbradykardie) Muskelkater (Vor-Relaxierung mit nicht-depolarisierenden Relaxantien) Hyperkaliämie Erhöhter Augeninnendruck Maligne Hyperthermie

38 Pharmakologische Beeinflussung Hemmung der Transmittersynthese Hemmung der ACh- Speicherung Hemmung der Cholinaufnahme [Ca 2+ ] i Hemmung der ACh- Freisetzung Cholin Ac-CoA ACh ACh Hemmung/Stimulation der ACh-Rezeptoren Cholin Hemmung des ACh-Abbaus AChE ACh R AChE

39 Hemmung der ACh-Freisetzung durch Botulinusneurotoxin Ább. Siehe Aktoris, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, Urban & Fischer, 9. Auflage, S. 119, Abb. 2.3 Acetylcholin : Kontraktion der Skelettmuskulatur

Parasympathikus. S. Herrmann Institut für Pharmakologie und Toxikologie München

Parasympathikus. S. Herrmann Institut für Pharmakologie und Toxikologie München Parasympathikus S. Herrmann Institut für Pharmakologie und Toxikologie München Aufbau des peripheren Nervensystems ZentralesNervenSystem ACh somatomotorisches System nach sympathisches System nach NA parasympathisches

Mehr

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen 4 Kapitel 2 Nervensystem 2 Nervensystem Neurophysiologische Grundlagen 2.1 Bitte ergänzen Sie den folgenden Text mit den unten aufgeführten Begriffen Das Nervensystem besteht aus 2 Komponenten, dem und

Mehr

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor Supraspinale Kontrolle Supraspinale Kontrolle α1-rezeptor Noradrenalin und Adrenalin Synthese Abbau β1-rezeptor α2-rezeptor Wirkung: trophotrop Verlauf: v.a. im N. vagus 1. Neuron Transmitter: Acetylcholin

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie

Pharmakologie und Toxikologie Pharmakologie und Toxikologie Arzneimittelwirkungen verstehen - Medikamente gezielt einsetzen Bearbeitet von Lutz Hein, Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Martin Wehling 17. akt. Aufl. 2015. Buch. 688 S. Hardcover

Mehr

Vegetatives und motorisches Nervensystem

Vegetatives und motorisches Nervensystem Funktionen des afferenten und efferenten peripheren Nervensystems Vegetatives und motorisches Nervensystem 1. Peripheres Nervensystem (PNS) 1.1 Sympathikus 1.2 Parasympathikus 2. Pharmaka zur Beeinflussung

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Allgemeine Pharmakologie Rezeptorvermittelte und nicht-rezeptorvermittelte Pharmakawirkungen Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion Agonisten und Antagonisten

Mehr

Anatomische / Physiologische Grundlagen

Anatomische / Physiologische Grundlagen Anatomische / Physiologische Grundlagen Lage: Mediastinum der Brusthöhle Gewicht: ca. 250 350 g, Größe: 1 1 ½ fache der geballten Faust Aufbau: 3 Schichten: Endokard, Myokard, Epikard. Perikard (Herzbeutel)

Mehr

Antisympathotonika. Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010

Antisympathotonika. Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010 Antisympathotonika Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010 Sympathikus Lernziele Sympatholytika Fallbeispiel Antisympathotonika Wirkmechanismen Wirkstoffe Anwendung Nebenwirkungen Kontraindikationen

Mehr

3 Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem

3 Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem Inhalt Hartmut Porzig und Stefan Engelhardt 1.1 natomisch-physiologische Grundlagen 90.1.1 Einführung 90.1.2 Das parasympathische Nervensystem 94.1.

Mehr

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23 19 2 Antidementiva Simone Schmidt 2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren 20 2.2 NMDA-Antagonisten 22 2.3 Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23 2.4 Symptome der Demenz 25 S. Schmidt, Pflege mini Psychopharmaka

Mehr

Pestizide. Pestizid. Pestizidintoxikationen. Schädlingsbekämpfungsmittel schwere Vergiftungen/Jahr tödliche Vergiftungen/Jahr

Pestizide. Pestizid. Pestizidintoxikationen. Schädlingsbekämpfungsmittel schwere Vergiftungen/Jahr tödliche Vergiftungen/Jahr Pestizide Dr. med. Sabine Stoletzki GIZ-Nord Göttingen, September 2011 Pestizid Schädlingsbekämpfungsmittel engl. pest; Schädling lat. pestis; Seuche, Unheil Pestizidintoxikationen 3.000.000 schwere Vergiftungen/Jahr

Mehr

Allgemeine Pharmakologie

Allgemeine Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Pharmakologie Arzneistoff: Wirkstoff, der zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Erkennung von Erkrankungen dient Pharmakon: biologisch Wirksame Substanz Lehre von den Wirkungen

Mehr

Synaptische Transmission

Synaptische Transmission Synaptische Transmission Wie lösen APe, die an den Endknöpfchen der Axone ankommen, die Freisetzung von Neurotransmittern in den synaptischen Spalt aus (chemische Signalübertragung)? 5 wichtige Aspekte:

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tropicol 5 mg/ml Augentropfen. Tropicamid

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tropicol 5 mg/ml Augentropfen. Tropicamid Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropicol 5 mg/ml Augentropfen Tropicamid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation Kreislaufregulation Stellgrößen für die Kreislaufregulation 'Fördervolumen' der 'Pumpe' : HMV = SV HF Gesamtwiderstand des 'Röhrensystems' Verhältnis der Teilwiderstände

Mehr

Fachinformation. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

Fachinformation. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. Fachinformation 1. Bezeichnung des Arzneimittels Mydriaticum Stulln Augentropfen 1 ml Lösung enthält 5,0 mg.tropicamid 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoff. Tropicamid Sonstige Bestandteile:

Mehr

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Endothel Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Dilatation Dilatation Kon Dilatation striktion Kon striktion Zusammenhänge Blutdruckregulation

Mehr

Zusammenhänge Blutdruckregulation

Zusammenhänge Blutdruckregulation Zusammenhänge Blutdruckregulation RR=HZV*R peripher Regulator RR=SV*HF*R peripher RR: Blutdruck HZV: Herzzeitvolumen SV: Schlagvolumen Ventrikelmyokard HF: Herzfrequenz Sinusknoten R peripher : Peripherer

Mehr

BRAINstorming Halluzinationen durch Naturtoxine

BRAINstorming Halluzinationen durch Naturtoxine BRAINstorming Halluzinationen durch Naturtoxine 27. April 2019 14:25 14:50 Anästhesiekongress SIGA/FSIA, Luzern Dr. med. Cornelia Reichert Leitende Ärztin Tox Info Suisse, Zürich 1 Anruf bei Tox Info Suisse

Mehr

MYOCHOLINE-GLENWOOD 10 mg Tabletten Bethanecholchlorid

MYOCHOLINE-GLENWOOD 10 mg Tabletten Bethanecholchlorid Gebrauchsinformation: Information für Anwender MYOCHOLINE-GLENWOOD 10 mg Bethanecholchlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Autonomes (vegetatives) nervensystem

Autonomes (vegetatives) nervensystem Autonomes (vegetatives) nervensystem Lernziele: 19, 20 prof. Gyula Sáry 1 1 Vegetatives oder autonomes system, welche Drüsen, Herzmuskulatur oderglattmuskulatorinnerviertund innereleistungenkontrolliert.

Mehr

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Übelkeit, Erbrechen und Obstruktion bei Patienten in der Palliativmedizin Wege zu einer optimierten Symptomkontrolle

Mehr

Zurich Open Repository and Archive

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2007 Pharmaka mit Wirkung auf das autonome Nervensystem in der Veterinärmedizin:

Mehr

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin),

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin), Neurotransmitter 1. Einleitung 2. Unterscheidung schneller und langsamer Neurotransmitter 3. Schnelle Neurotransmitter 4. Acetylcholin schneller und langsamer Neurotransmitter 5. Langsame Neurotransmitter

Mehr

Sympathikus. S. Herrmann Institut für Pharmakologie und Toxikologie München

Sympathikus. S. Herrmann Institut für Pharmakologie und Toxikologie München Sympathikus S. Herrmann Institut für Pharmakologie und Toxikologie München Aufbau des peripheren Nervensystems ZentralesNervenSystem ACh somatomotorisches System nach sympathisches System nach NA parasympathisches

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. Glycopyrroniumbromid Accord 200 Mikrogramm/ml Injektionslösung

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. Glycopyrroniumbromid Accord 200 Mikrogramm/ml Injektionslösung ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Glycopyrroniumbromid Accord 200 Mikrogramm/ml Injektionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml enthält

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

UBRETID 0,5 mg-ampullen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Ampulle zu 1 ml enthält 0,5 mg Distigminbromid. Vollständige Auflistung der

UBRETID 0,5 mg-ampullen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Ampulle zu 1 ml enthält 0,5 mg Distigminbromid. Vollständige Auflistung der UBRETID 0,5 mg-ampullen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Ampulle zu 1 ml enthält 0,5 mg Distigminbromid. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. 3. Darreichungsform

Mehr

Vegetatives Nervensystem. Gliederung des Vegetatives Nervensystems. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem

Vegetatives Nervensystem. Gliederung des Vegetatives Nervensystems. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem unwillkürliches/ Gliederung des s Anpassung der Innenwelt des Organismus, an die Aufgaben, die das Individuum zu erfüllen hat Parasympathicus (Pars parasympathica) Kopf- und Sakralteil kraniosakrale Komponente

Mehr

22 Antiasthmatika Krankheitsbild

22 Antiasthmatika Krankheitsbild 22 Antiasthmatika Krankheitsbild - Bronchialasthma ist eine chronischentzündliche Erkrankung der Atemwege Krankheitsbild: - Entzündung - Schwellung der Atemwege (ödematös) - Spastische Konstriktion Bronchialmuskulatur

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. ATROPINE SULFATE AGUETTANT 0,2 mg/ml Injektionslösung in Fertigspritze

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. ATROPINE SULFATE AGUETTANT 0,2 mg/ml Injektionslösung in Fertigspritze Gebrauchsinformation: Information für Anwender ATROPINE SULFATE AGUETTANT 0,2 mg/ml Injektionslösung in Fertigspritze Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Überblick über die Psychopharmakologie

Überblick über die Psychopharmakologie Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie 10 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie 1. Grundbegriffe... 15 2. Abschnitt: Pharmakokinetik 2. Membranpassage von Stoffen... 17 3. Resorption und Bioverfügbarkeit...

Mehr

130 Midazolam: a) ist ein Imidazolderivat. b) kann ein isoelektrisches EEG erzeugen. c) kann nasal verabreicht werden. d) ist wasserlöslich

130 Midazolam: a) ist ein Imidazolderivat. b) kann ein isoelektrisches EEG erzeugen. c) kann nasal verabreicht werden. d) ist wasserlöslich 130 Midazolam: a) ist ein Imidazolderivat b) kann ein isoelektrisches EEG erzeugen c) kann nasal verabreicht werden d) ist wasserlöslich e) vermindert nicht den peripher vaskulären Widerstand 260 Antworten

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakologie und Toxikologie I (Prof. Bernd Mayer)

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakologie und Toxikologie I (Prof. Bernd Mayer) Prüfungsfragenkatalog für Pharmakologie und Toxikologie I (Prof. Bernd Mayer) Stand: Juli 2014 Termin: 01.07.2014 1. Resorptionsmechanismen für Arzneistoffe aufzählen 2. 4 pharmakologische Parameter nennen

Mehr

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet.

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet. Epidemiologie und Ätiologie Prävalenz ca. 3-10:100.000 Frauen : Männer = 3 : 2 am häufigsten

Mehr

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16 Benzodiazepine Benzodiazepine zeigen folgendes Wirkprofil, dass je nach Substitutionsmuster unterschiedlich ausgeprägt ist. Sie wirken angstlösend (anxiolytisch) muskelrelaxiernd (zentral myotonolytisch)

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II 19.01.2006 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Arachidonsäure und ihre Derivate 2. COX-Hemmer 3. Aus der Roten Liste... Inhalt 1. Arachidonsäure und

Mehr

Benzodiazepine. Wirkprofil

Benzodiazepine. Wirkprofil Benzodiazepine Die Benzodiazepine stellen die wichtigste Gruppe innerhalb der Tranquillantien dar. Sie können nach ihrer Wirkdauer eingeteilt werden in: ÿ Lang wirksame Benzodiazepine ÿ Mittellang wirksame

Mehr

Medikamente bei Menschen mit Demenz 9. Berger Runde: Essener Demenz-Fachtagung. Medikamente bei Menschen mit Demenz

Medikamente bei Menschen mit Demenz 9. Berger Runde: Essener Demenz-Fachtagung. Medikamente bei Menschen mit Demenz 9. Berger Runde: er Demenz-Fachtagung Thiem U. Geriatrie-Zentrum Haus Berge Menschen mit Demenz profitieren nur wenig von Medikamenten gegen Demenz erhalten oft zu viele Medikamente erhalten oft nicht

Mehr

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen 9 Intoxikationen 9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen Atemstörungen können in Form von Hyperventilation sowie Atemdepression auftreten und werden symptomatisch behandelt (siehe nachfolgendes Kapitel 10

Mehr

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P.

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P. Psychopharmaka Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung Herausgegeben von Werner P. Koella Mit Beiträgen von E. Eichenberger, P.L. Herrling, U. Klotz,

Mehr

Nicht selektive β- Sympatholytika

Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β-sympatholytika (β-blocker) blockieren sowohl β 1 - als auch β 2 - Rezeptoren. Therapeutisch erwünscht ist aber bei den meisten Indikationen die β 1 -Blockade.

Mehr

FACHINFORMATION. 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml Injektionslösung enthält 5 mg Pyridostigminbromid.

FACHINFORMATION. 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml Injektionslösung enthält 5 mg Pyridostigminbromid. FACHINFORMATION 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Mestinon 5 5 mg/ml Injektionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml Injektionslösung enthält 5 mg Pyridostigminbromid. Sonstige Bestandteile

Mehr

Spezielle Pharmakologie

Spezielle Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie... 13 0 1 Geschichte der Pharmakologie.... 14 1.1 Geschichte der Pharmakologie 14 2 Arzneistoffherkunft... 16 2.1 Droge und Wirkstoff... 16 2.2 Heimische Pflanzen als Quelle wirksamer

Mehr

Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken

Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken Klinische Pharmakologie am Lehrstuhl mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität im Bezirksklinikum Regensburg Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken Prof. Dr. med. Dr. rer.

Mehr

FACHINFORMATION. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

FACHINFORMATION. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. FACHINFORMATION 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS NEOSTIG 0,5 mg Carino Injektionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Ampulle mit 1 ml Injektionslösung enthält 0,5 mg Neostigminmetilsulfat.

Mehr

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS NEOSTIG 0,5 mg Injektionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Ampulle mit 1 ml Injektionslösung

Mehr

Medikamente zur Magen-Darm-Trakt Anregung

Medikamente zur Magen-Darm-Trakt Anregung Medikamente zur Magen-Darm-Trakt Anregung Freitag, 27.03.2015 Irene Vogel Klinische Pharmazie Inhalt - Thema & Literatur - Pharmakologie und der Medikamente zur zielgerichteten, spezifischen Therapie (Prokinetika)

Mehr

2.1 Neurophysiologische Grundlagen Aufbau und Funktion des autonomen Nervensystems Aufbau des peripheren autonomen Nervensystems 18

2.1 Neurophysiologische Grundlagen Aufbau und Funktion des autonomen Nervensystems Aufbau des peripheren autonomen Nervensystems 18 13 Nervensystem.1 Neurophysiologische Grundlagen 14.1.1 Allgemeiner Aufbau 14.1. Das Neuron 14.1.3 Die Synapse 15.1.4 Transmitter 15.1.5 Rückenmark 17.1.6 Physiologie des Neurons 17.1.7 Rezeptoren 17.

Mehr

Sammelraum für überörtliche Hilfe Berechnung AZV (Vt) nach idealem Körpergewicht KG Mann 5 ml/kgkg 6 ml/kgkg 7 ml/kgkg 8 ml/kgkg KG Frau 5 ml/kgkg 6 ml/kgkg 7 ml/kgkg 8 ml/kgkg 1,50 m 48 kg 240 ml 290

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Ubretid Tabletten 5,0 mg. Distigminbromid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Ubretid Tabletten 5,0 mg. Distigminbromid Gebrauchsinformation: Information für Anwender Ubretid Tabletten 5,0 mg Distigminbromid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Neuronen und Synapsen. Prof. Dr. Silvio Rizzoli Tel: ;

Neuronen und Synapsen. Prof. Dr. Silvio Rizzoli Tel: ; Neuronen und Synapsen Prof. Dr. Silvio Rizzoli Tel: 39 33630; email srizzol@gwdg.de Neuronen und Synapsen 1. Stunde: Übersicht über Eigenschaften des Neurons und des Axons. Elektrische Synapsen. 2. Stunde:

Mehr

Molekulare Ansätze zur Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Nervensystems

Molekulare Ansätze zur Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Nervensystems Molekulare Ansätze zur Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Nervensystems 1. Neuronale Degeneration und Regeneration 2. Alterung und altersabhängige Erkrankungen 2.1 Molekulare Mechanismen der

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente Anästhesie Notfallmedikamente Inhalt Notfallkoffer Notfallkoffer Medikamente Anzahl Zubehör Anzahl Adrenalin 1:1000 5 Amp. Ambubeutel (Erw.) 1 Akrinor 1 Amp. Beatmungsmaske 2 1 Alupent 0,5 2 Amp. Beatmungsmaske

Mehr

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion 1. Aufbau des Muskels 2. Mechanismus und Steuerung der Muskelkontraktion 2.1 Gleitfilamenttheorie 2.2 Zyklus der Actin-Myosin Interaktion

Mehr

KURSUS DER ALLGEMEINEN UND SYSTEMATISCHEN PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE

KURSUS DER ALLGEMEINEN UND SYSTEMATISCHEN PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE KURSUS DER ALLGEMEINEN UND SYSTEMATISCHEN PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE WINTERSEMESTER 1996/97, 2. KLAUSUR AM 15. FEBRUAR 1997 NAME: Kursteilnehmer im Wintersemester 1996/97 VORNAME: Kurs-Nr.: Wiederholer

Mehr

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke Glatte Muskulatur 1 Glatte Muskulatur Eigenschaften und Unterschiede zur Skelettmuskulatur: Spindelförmige, einkernige Zellen, funktionell über Gap Junctions verbunden. Aktin- und Myosinfilamente sind

Mehr

Allgemeine Pharmakologie., Geschichte der Pharmakologie. 14

Allgemeine Pharmakologie., Geschichte der Pharmakologie. 14 Allgemeine Pharmakologie., 13 1 Geschichte der Pharmakologie. 14 1.1 Geschichte der Pharmakologie 14? Arzneistoffherkunft, 1fi 2.1 Droge und Wirkstoff 16 2.4 Arzneimittelentwicklung... 22 2.2 Heimische

Mehr

Molekulare Ansätze zur Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Nervensystems

Molekulare Ansätze zur Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Nervensystems Molekulare Ansätze zur Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Nervensystems 1. Neuronale Degeneration und Regeneration 2. Alterung und altersabhängige Erkrankungen 2.1 Molekulare Mechanismen der

Mehr

Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH 1. Gebrauchsinformation. Buscopan compositum Injektionslösung für Pferde, Rinder, Schweine, Hunde

Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH 1. Gebrauchsinformation. Buscopan compositum Injektionslösung für Pferde, Rinder, Schweine, Hunde Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH 1 Gebrauchsinformation Buscopan compositum Injektionslösung für Pferde, Rinder, Schweine, Hunde Name u. Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Pharmakologie für Naturwissenschaftler SS Einführung: Neurotransmission

Pharmakologie für Naturwissenschaftler SS Einführung: Neurotransmission Pharmakologie für Naturwissenschaftler SS 2016 Einführung: Neurotransmission Zentrale Neurotransmitter: GABA (Gamma-Aminobuttersäure) Serotonin (=5-HT), Noradrenalin Pharmaka: A: Sedativa B: Antidepressiva

Mehr

Fall des Monats Oktober 2016

Fall des Monats Oktober 2016 Fall des Monats Oktober 2016 CIRSmedical Anästhesiologie - Berichten und Lernen Der Fall: 1 ZAS wird nicht erkannt Zuständiges Fachgebiet: Anästhesiologie Wo ist das Ereignis eingetreten? Krankenhaus ITS/IMC

Mehr

Neurobiologie und Rauchen. Der Nikotinrezeptor Grundlage der neurobiologischen Wirkung des Rauchens Anil Batra

Neurobiologie und Rauchen. Der Nikotinrezeptor Grundlage der neurobiologischen Wirkung des Rauchens Anil Batra Neurobiologie und Rauchen Der Nikotinrezeptor Grundlage der neurobiologischen Wirkung des Rauchens Anil Batra Nicotin - Wirkstoff im Tabakrauch Resorption Zigarettenrauch enthält 30% des Nicotins einer

Mehr

Agonisten, Antagonisten an adrenergen Rezeptoren

Agonisten, Antagonisten an adrenergen Rezeptoren Agonisten, Antagonisten an adrenergen Rezeptoren von Katrin Bender & Christiane Köhler Grundlagen Agonisten Catecholamine Übersicht -Sympathomimetika -Sympathomimetika Dopamin, Dobutamin Indirekte Sympathomimetika

Mehr

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption (Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption Gliederung Funktionelle Anatomie - Aufbau des Magens und der Magenschleimhaut Mechanismen der Magensaftbildung & der Magenschleimhaut - Mechanismen der Protonensekretion

Mehr

FACHINFORMATION. 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Eine überzogene Tablette enthält 60 mg Pyridostigminbromid.

FACHINFORMATION. 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Eine überzogene Tablette enthält 60 mg Pyridostigminbromid. FACHINFORMATION 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Mestinon 60 60 mg/überzogene Tablette 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Eine überzogene Tablette enthält 60 mg Pyridostigminbromid. Sonstiger

Mehr

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin Nervengewebe I. Begriffe 1. Neuron 2. Synapse 3. Aktionspotential 4. Informationsübertragung 5. Graue Substanz / Weisse Substanz 6. Gliazellen, Ganglien, etc. Terminologie I. Begriffe 1. Plegie, Parese

Mehr

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain)

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain) Schmerz (Analgetika) Schmerz = "ein unangenehmes heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit tatsächlichen oder möglichen Gewebeschäden verbunden ist oder in solchen Kategorien beschrieben wird" IASP,

Mehr

Anatomie und Physiologie Blase

Anatomie und Physiologie Blase Anatomie und Physiologie Blase 1 Topographie Harnblase Liegt vorne im kleinen Becken, hinter Symphyse und Schambeinen Dach der Blase wird vom Peritoneum bedeckt Bei der Frau grenzt der hintere Teil an

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung Dr. med. Hans-Dietrich Ehrenthal Seite 1 Von der Alterspyramide zum Alterspilz Seite 2 Multimorbidität im Alter Alter / Anzahl körperl. Störungen 0

Mehr

Intoxikationen im Notarztdienst

Intoxikationen im Notarztdienst Intoxikationen im Notarztdienst Ronald Koschny Medizinische Klinik Abteilung für Gastroenterologie, Infektionskrankheiten & Vergiftungen Unsere Antidots Matthias Bender 2014 Paracetamol-Intoxikation Antidotgabe

Mehr

Vegetatives Nervensystem und Gewebshormone

Vegetatives Nervensystem und Gewebshormone 9 Vegetatives Nervensystem und Gewebshormone.1 Körpereigene Überträgersubstanzen im vegetativen Nervensystem 3.1.1 Acetylcholin 3.1. Noradrenalin und Adrenalin 3. Arzneimittel mit Wirkung auf das vegetative

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. SCOPOLAMINE HBr STEROP 0,25mg /1ml SCOPOLAMINE HBr STEROP 0,50mg /1ml Injektionslösung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. SCOPOLAMINE HBr STEROP 0,25mg /1ml SCOPOLAMINE HBr STEROP 0,50mg /1ml Injektionslösung GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER SCOPOLAMINE HBr STEROP 0,25mg /1ml SCOPOLAMINE HBr STEROP 0,50mg /1ml Injektionslösung Scopolaminbromhydrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Pharmakologie Zahnmedizin, J. Donnerer, 2003

Pharmakologie Zahnmedizin, J. Donnerer, 2003 Pharmakologie Zahnmedizin, J. Donnerer, 2003 Pharmakologie befasst sich mit -Prüfung von Arzneistoffen am Tier und am Menschen -Verbesserung bekannter Pharmaka -Verhütung und Bekämpfung von Vergiftungen

Mehr

Sympathomimetika. Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010

Sympathomimetika. Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010 Sympathomimetika Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010 Parasympathikus Sympathikus Nikotin Ganglienblocker Acetylcholin 1. Neuron nikotinische Rezeptoren Acetylcholin Nikotin Ganglienblocker

Mehr

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1 Teil 1: Allgemeiner Teil, Seite 1-57 1. Arzneimittel Arzneimittel Negative Einflussfaktoren Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln Erkennen von Veränderungen Ampullen Augentropfen Betäubungsmittel

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz

Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz Dr. med. Georg Lell Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz Das dementielle Syndrom verläuft gewöhnlich chronisch, einhergehend mit einer deutlichen Abnahme der intellektuellen Leistungsfähigkeit

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Trospi 30 mg Tabletten. Trospiumchlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Trospi 30 mg Tabletten. Trospiumchlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Trospi 30 mg Tabletten Trospiumchlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen.

Mehr

Glutamat und Neurotoxizitaet. Narcisse Mokuba WS 18/19

Glutamat und Neurotoxizitaet. Narcisse Mokuba WS 18/19 Glutamat und Neurotoxizitaet Narcisse Mokuba WS 18/19 Gliederung 1.Teil : Glutamat als Botenstoff ; Synthese Glutamat-Rezeptoren : Aufbau & Funktion Signaluebertragung 2.Teil : Bedeutung als Gescmacksverstaerker

Mehr

Überaktive Blase State of the Art

Überaktive Blase State of the Art Überaktive Blase State of the Art Livio Mordasini, Oberarzt Klinik für Urologie, KSSG 2 Definition International Continence Society The overactive bladder syndrome (OAB) is defined as Urinary urgency,

Mehr

Ligandengesteuerte Ionenkanäle

Ligandengesteuerte Ionenkanäle Das Gehirn SS 2010 Ligandengesteuerte Ionenkanäle Ligandengesteuerte Kanäle Ligand-gated ion channels LGIC Ionotrope Rezeptoren Neurotransmission Liganden Acetylcholin Glutamat GABA Glycin ATP; camp; cgmp;

Mehr

2. Welche grundlegenden molekularen Mechanismen liegen einer pharmakodynamischen (a) bzw. einer pharmakokinetischen (b) Toleranz zugrunde?

2. Welche grundlegenden molekularen Mechanismen liegen einer pharmakodynamischen (a) bzw. einer pharmakokinetischen (b) Toleranz zugrunde? Pharmakodynamik 1. Wie beeinflußt ein kompetitiver Antagonist die Dosis-Wirkungs-Kurve des Agonisten? 2. Welche grundlegenden molekularen Mechanismen liegen einer pharmakodynamischen ( bzw. einer pharmakokinetischen

Mehr

1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung)

1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung) Fragen Zellbio 2 1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung) Haftende Verbindungen (Mechanischer Zusammenhalt)

Mehr

Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva

Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva Priv.-Doz. Dr. med. T. Supprian Abteilung Gerontopsychiatrie Rheinische Kliniken Düsseldorf 40629 Düsseldorf was kann man dagegen tun? Unterschiedliche

Mehr

MUSKEL und MOTORIK. PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110

MUSKEL und MOTORIK. PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110 MUSKEL und MOTORIK PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110 Struktur der Vorlesung 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur)

Mehr

Bronchitis: Neueste Erkenntnisse zu Wirkmechanismus von Efeu

Bronchitis: Neueste Erkenntnisse zu Wirkmechanismus von Efeu Bronchitis: Neueste Erkenntnisse zu Wirkmechanismus von Efeu Prof. Dr. Hanns Häberlein Institut für Biochemie und Molekularbiologie Universität Bonn Indikationen für die Anwendung von Efeublätter Trockenextrakt:

Mehr

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste: 3.4 Erregungsleitung 3.4 Erregungsleitung Elektrotonus Die Erregungsausbreitung

Mehr

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen Erregungsübertragung an Synapsen 1. Einleitung 2. Schnelle synaptische Übertragung 3. Schnelle synaptische Hemmung chemische 4. Desaktivierung der synaptischen Übertragung Synapsen 5. Rezeptoren 6. Langsame

Mehr

Fachinformation. Dimenhydrinat ist ein Antiemetikum / Antivertiginosum aus der Gruppe der H1-Antihistaminika.

Fachinformation. Dimenhydrinat ist ein Antiemetikum / Antivertiginosum aus der Gruppe der H1-Antihistaminika. Fachinformation 1. Bezeichnung des Arzneimittels Rodavan S Grünwalder Tabletten Wirkstoff: Dimenhydrinat 2. Verschreibungsstatus/Apothekenpflicht Apothekenpflichtig 3. Zusammensetzung des Arzneimittels

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 Inhaltsverzeichnis Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 1 Einführung in die Arzneimittelkunde 8 1.1 Lernziele 8 1.2 Einleitung 8 1.3 Heutige Entwicklung eines neuen Medikaments 8 1.4 Grundlagen 13

Mehr