Technologie des Kochschinkens. Professionell hergestellter Kochschinken!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technologie des Kochschinkens. Professionell hergestellter Kochschinken!"

Transkript

1 Technologie des Kochschinkens Professionell hergestellter Kochschinken!

2 Definition Lt. Leitsätze Gekochtes Pökelfleisch ( Kochpökelwaren, Gekochte Pökelfleischwaren ) sind umgerötete und gegarte, meist geräucherte Fleischerzeugnisse, denen kein Brät zugesetzt ist (Ziff. II. Nr.2.30) Die Bezeichnung Schinken wird auch in Wortverbindungen nur für Kochpökelwaren von gehobener Qualität verwendet. Schinken, der nicht zerlegt worden ist, enthält in den von Schwarten und etwa vorhandenen Gallertanteilen sowie aufliegendem Fettgewebe befreiten Anteilen mindestens 85 % BEFFE (1.72) im Fleischeiweiß. (Ziff. II. Nr ) Formfleisch-Schinken: Muskeln und Muskelgruppen, die aus dem Zusammenhang gelöst worden sind und auch isoliert als Schinken verkehrsfähig wären, können ohne besonderen Hinweis zu größeren Schinken zusammengefügt sein. Erzeugnisse, die ganz oder teilweise aus kleineren als den in Absatz 1 genannten Muskelstücken oder Formfleisch hergestellt sind (2.19), werden in Verbindung mit der Verkehrsbezeichnung ausreichend kenntlich gemacht Die in Absatz 1 und Absatz 2 beschriebenen Erzeugnisse enthalten mindestens 90% BEFFE (1.72) im Fleischeiweiß. (Ziff. II. Nr )

3 Fleischauswahl Wie soll eine gute Kochpökelware sein? Mildwürziger Geschmack mit typischem Fleischaroma Stabile Fleischfarbe und Farbhaltung Saftige und zarte Konsistenz Ausreichende Haltbarkeit auch im Kühlschrank des Endverbrauchers Interessante, akzeptable Ausbeute

4 Fleischauswahl ph- Wert ist ein ausschlaggebendes Kriterium Wasserbindung (Ausbeute, Scheibenzusammenhalt, Konsistenz) Pökelbereitschaft (Salzaufnahme, Farbbildung) Haltbarkeit (Vermehrungsmilieu für Bakterien) Verzehrfähigkeit (Saftigkeit, Fleischaroma)

5 Fleischauswahl ph = Abkürzung von pondus Hydrognii (Gewicht des Wasserstoffes) Der ph-wert gibt die Konzentration der Wasserstoffionen in einer Lösung an Säure oder Lauge Von dieser Wasserstoffionenkonzentration hängt die Wirkung des Stoffes ab Für den Fleischer ist der ph-wert der Maßstab für den Milchsäuregehalt des Fleisches

6 Fleischauswahl ph-skala Die ph-skala umfasst den Zahlenbereich von 0 bis 14 Der neutrale ph-wert ist 7. Wasser ist neutral; es reagiert weder sauer noch alkalisch Der saure Bereich liegt zwischen ph 0 und 7. Die saure Reaktion ist bei ph 0 am größten und nimmt bis ph 7 immer mehr ab Der alkalische Bereich liegt zwischen ph 7 und 14. Die alkalische Reaktion ist bei ph 14 am größten

7 Fleischauswahl

8 Fleischauswahl 7,5 PSE (Pale Soft Exudative) 7 Blasses wässriges Schweinefleisch 6,5 Überstürzte ph-wert Senkung ph 1 < 5,8 6 Eiweißveränderung = schlechtes Wasserbindevermögen 5,5 Helle Farbe resultiert aus veränderter Lichtbrechung Für Kochpökelwaren nicht geeignet

9 Fleischauswahl 7,5 DFD (Dark Firm Dry) 7 Dunkles leimiges Fleisch (sehr häufig bei Rindfleisch) 6,5 Verzögerte bzw. stark verkürzte Glykolyse 6 End-pH-Wert ca. 6,2 bis teilweise 7,0 5,5 Gutes Wasserbindevermögen und Pökelfarbe Schlechte Haltbarkeit

10 Fleischauswahl 7,5 7 Optimales geeignetes Schweinefleisch ph Wert im lebenden Muskel ca. 7,2 6,5 6 Warmfleisch ph-wert über 6,2, allerdings Min. post Mortem ph24 = 5,4 bis 5,8 5,5 Optimaler ph-wert = 5,8 bis 6, Nach ca. 3 Tagen erreicht

11 Fleischauswahl 8 7,5 7 6,5 6 5,

12 Fleischauswahl Fehlentwicklung beim Fleisch normal PSE DFD

13 Fleischauswahl Ausbeuteveränderung in Relation zu ph-wert

14 Zuschnitt Wegen der Vielfalt der Produkte kann dieser sehr unterschiedlich sein Ausgelöst, Ober-Unterschale getrennt Beinmuskel entfernt Rolle fast von der Unterschale gelöst Fett- und Sehnenfrei Oberfläche evtl. vergrößern

15 Zuschnitt Bei Produkten mit Schwarte kann Schulterspeck verwendet werden Keine Lakenester zwischen Fleisch und Speck Optimales Einstellen der Speckstärke

16 Lakeherstellung Errechnung der Salzstärke der Lake KL = Salzgehalt im Endprodukt x ( Einspritzmenge in % ) Einspritzmenge in % KL = 1,8 x ( % ) % KL = 10,8% KL = Salzgehalt der Lake Einspritzmenge = 20 %

17 Lakeherstellung Material abwiegen und Lakemenge berechnen Nur soviel Lake herstellen wie nötig und mindestens die Injektormenge Laketemperatur, je kälter desto besser (-2 C bis + 2 C) Je kälter die Lake, desto schlechter lassen sich einige Zusätze auflösen ca. 10% Scherbeneis verwenden Wasser abwiegen

18 Lakeherstellung Nitritpökelsalz und Spritzmittel separat abwiegen Salz ins Wasser einrühren Spritzmittel und Zusätze in die Lake einrühren (Hela Pökelstar P) Erst Einspritzen, wenn sämtliches Eis aufgelöst ist Je nach Spritzmittel auf Filter achten Mit Carrageen keinen Baumwollfilter verwenden

19 Injektion Hygiene der Maschinen ist wichtig Kontrolle der Nadeln Nach der Rezeptur einspritzen Kontrolle des Einspritzdruckes Kontrollwiegung: Bei Abweichung Korrektur durch Druck oder Bandgeschwindigkeit

20 Injektion Gesamte Charge spritzen! Zur Kontrolle eine Endwiegung vornehmen Geringe Mindergewichte können durch nachträgliche Lakeschüttung ausgeglichen werden (max. 5%) Bei Überspritzung, das Fleisch von freier Lake abtropfen lassen Nach dem Spritzen die Temperatur ermitteln

21 Poltern gleichmäßig Verteilung der Lake im Fleisch Lockerung der Muskelstruktur Eiweißaktivierung Besseren Scheibenzusammenhalt Erhöhung der Gewichtsausbeute Zarte Konsistenz des Endproduktes

22 Poltern Poltereffekt ist von verschiedenen Einflüssen abhängig Befüllungsgrad Maschine nicht überfüllen, kein Poltereffekt Polterprogramm Individuell, welches Produkt gewünscht wird Umdrehungszahlen pro Minute Abhängig von der Gesamtlaufzeit Zurückgelegte Wegstrecke Abhängig vom Maschinentyp Gesamtlaufzeit Arbeits- und Pausenintervall

23 Poltern Arbeits- und Pausenintervall Individuell einstellbar Gesamt Polterzeit Kann mit Arbeits- und Pausenintervall eingestellt werden Konstruktion der Poltermaschine Liegend drehende Trommel Trommel mit Rührarm Oberfläche des Innenraums Je rauer die Oberfläche des Innenraums, desto mehr Reibung

24 Poltern Vakuum Verhindert Schaumbildung Volles Vakuum Kühlung Poltermaschinen mit Integrierter Kühlung Poltern im Kühlraum Poltermaschine immer im Kühlraum stehen Kühlung mit Flüssigen Stickstoff (Industrie)

25 Berechnungsbeispiele Wegstrecke Durchmesser der Trommel x Pi (3,14) 1,5 Meter x 3,14 4,71 Meter pro Umdrehung Je länger die Wegstrecke ist, desto brätartiger die Struktur des Kochschinkens. Optimal ca Meter.

26 Einformen Unmittelbar nach dem Poltern Standzeiten vermeiden Keine Hohlstellen zwischen Ober- und Unterschale Evtl. Oberschale trennen Gesamte Form Vakuumziehen Decken so fest als möglich anpressen

27 Einformen im Schrumpfbeutel Unmittelbar nach dem Poltern Fleischteile in Schrumpfbeutel luftfrei einlegen Verschließen und kurz in heißes Wasser tauchen (98 C) Nun in Formen legen oder direkt garen Vorteil: Reinigung der Formen entfällt Kochschinken gart im eigenen Saft Längere Haltbarkeit Einfacher zu Händeln (Transportverpackung)

28 Einformen im Faserdärme Unmittelbar nach dem Poltern Fleischteile in Faserdärme luftfrei einfüllen Mittels Spanngerät und einen Spannclipper fest spannen und verschließen Vorteil: Heißluft garen Räuchern und Garen in einen Arbeitsschritt Längere Haltbarkeit Kalibertreu Einfacher zu Händeln (Transportverpackung)

29 Ruhezeiten Nach dem Einformen können die Schinken ohne weiteres über Nacht im Kühlraum stehen bleiben Verbesserung des Geschmacks und Aroma Bessere Farbbildung Bessere Farbhaltung Besserer Scheibenzusammenhalt Keine Porenbildung

30 Garverfahren Kerntemperatur mind. 67 C / 68 C Inaktivierung der Mikroorganismen Beeinflussung der Gewichtsausbeute Bildung der Pökelfarbe und des Pökelaromas Denaturierung des Eiweißes

31 Delta ( ) -T-Kochung Garen im Wasser- oder Wasserdampf Delta ( ) - T - Kochung

32 Delta ( ) -T-Kochung Sehr schonend für das Produkt Höhere Gewichtsausbeute Sehr gute Farbentwicklung Sehr gute Farbhaltung und Geschmacksentwicklung Sehr zeitaufwendig

33 Wasser oder Dampf Garen im Wasser- oder Wasserdampf Normalkochung

34 Garverfahren Garen im Wasser- oder Wasserdampf 60 Minuten Umrötephase bei 60 C einhalten anschließend auf Kesseltemperatur 76 C Schnellste Garmethode Helle rosarote Pökelfarbe Räuchern nur nach dem Garen und Auskühlung möglich

35 Garverfahren Garen in Heißluft 90 Minuten Umrötephase bei 60 C einhalten anschließend auf Backofen auf 80 C dunkle kräftige Pökelfarbe sehr kräftiger Geschmack attraktives Aussehen

36 Kühlen Nach Erreichen der Kerntemperatur von 68 C Kurze Zeit bei Raumtemperatur, anschließend im Kühlhaus zum endgültigen Auskühlen Nach Erreichen einer Kerntemperatur von 67 C Kochschinken ins kalte Wasser stellen und anschließend ins Kühlhaus WICHTIG: Nicht nachpressen

37 Fehler: Mangelnder Scheibenzusammenhalt Checkliste Rohstoff Lakeaufbereitung Spritzen Mechanische Behandlung Füllen und Einlegen Erhitzen Kühlen nach dem Erhitzen Fehlerquellen zu frisches Fleisch zu altes Fleisch Nichteinhaltung der Lakerezeptur Einspritzen zu gering zu hohe Temperatur Mangelnder Eiweißaufschluss (ungenaue Maschineneinstellung: falsche Tumbelzeit und Temperatur) Mangelhaft Entlüftung Bei Formen: Deckel zu locker Falsche Temperaturführung: zu hohe Ausgangstemperatur zu hohe Kochtemperatur zu hohe oder zu niedrige Kerntemperatur

38 Fehler: Zu trockener Schinken Checkliste Rohstoff Lakeaufbereitung Spritzen Mechanische Behandlung Füllen und Einlegen Erhitzen Kühlen nach dem Erhitzen Fehlerquellen Verwendung von TK-Fleisch Nichteinhaltung der Lakerezeptur Zu geringe Einspritzmenge Zu lange Massierzeit Falsche Temperatur: Zu hohe Anfangstemperatur Zu hohe Kochtemperatur Zu hohe Kerntemperatur

39 Fehler: Grünfärbung Checkliste Rohstoff Lakeaufbereitung Spritzen Mechanische Behandlung Füllen und Einlegen Erhitzen Kühlen nach dem Erhitzen Fehlerquellen Bakteriologische Belastung Mangelhafte Auflösung der Lakebestandteile, z. B. Salz Einsatz von überlagerter Lake Unsauberkeit und Reinigungsrückstände in der Kochpökelwarenherstellung verwendeten Maschinen, insbesondere Maschinen Schlecht gereinigte Trommel Zu niedrige Kerntemperatur

40 Fehler: Zu nasser Schinken Rohstoff Lakeaufbereitung Checkliste Fehlerquellen Verwendung von PSE-Fleisch Nichteinhaltung der Lakerezeptur Unpassende Lakerezeptur Spritzen Zu hohe Einspritzung Mechanische Behandlung Ungenügender Eiweißaufschluss (ungenaue Maschineneinstellung falsche Tumbelzeit und Temperatur) Füllen und Einlegen Erhitzen Kühlen nach dem Erhitzen Kerntemperatur nicht erreicht

41 Fehler: Eiweiß auf der Oberfläche Checkliste Rohstoff Lakeaufbereitung Spritzen Mechanische Behandlung Füllen und Einlegen Erhitzen Kühlen nach dem Erhitzen Fehlerquellen Verwendung von PSE-Fleisch Zu warmes Fleisch Nichteinhaltung der Lakerezeptur Zu geringe Salzmenge in der Lakerezeptur Zu hohe Lakerezeptur Unpassende Lakerezeptur Einspritzung zu gering Unkontrollierter Eiweißaufschluss (ungenaue Maschineneinstellung: zu lange Tumbelzeit und falscher Pressdruck) Zu hohe Kochtemperatur Nachpressen der Formen

42 Fehler: Geleeabsatz Checkliste Rohstoff Lakeaufbereitung Spritzen Mechanische Behandlung Füllen und Einlegen Erhitzen Kühlen nach dem Erhitzen Fehlerquellen Zu frisches Fleisch Verwendung von PSE-Fleisch Nichteinhaltung der Lakerezeptur Einspritzung zu gering (ungenaue Lakemenge) Unzureichende Verteilung der einspritzten Lake Zu hohe Schinkentemperatur bei der Entnahme (zu lange Massierzeit: erhöhte Innentemperatur/unzureichen de Tumblerkühlung) Ungeeignetes Verpackungsmaterial bei Folienschinken Falsche Temperaturführung zu hohe Kochtemperatur

43

Technologie der Kochpökelwaren

Technologie der Kochpökelwaren Technologie der Kochpökelwaren Probleme, Ursachen, Lösungen technologische Zutaten Verfahrenstechnologie Rohmaterial Qualität der Kochpökelwaren Zuschnitt Lake Von modernen Kochpökelwaren wird erwartet,

Mehr

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher Qualität von Fleisch und Fleischerzeugnissen Qualität Güte wertschätzend "Qualitätsfleisch Beschaffenheit

Mehr

1. Qualität. 1.1 Sensorische Qualität

1. Qualität. 1.1 Sensorische Qualität 1. Qualität Mit dem Begriff Kochschinkenqualität verbinden die am Markt beteiligten Personen sehr unterschiedliche Merkmale. So legt der Verbraucher besonderen Wert auf die sensorischen Qualitätsmerkmale.

Mehr

Projektidee. Kochpökelerzeugnis. Kochpökelerzeugnis. Kochpökelerzeugnis. Kochpökelerzeugnis. Fleisch vom Bruderhahn

Projektidee. Kochpökelerzeugnis. Kochpökelerzeugnis. Kochpökelerzeugnis. Kochpökelerzeugnis. Fleisch vom Bruderhahn Gefördert durch Projektidee Fleisch vom Bruderhahn einsetzbar und zielführend für hochwertige Fleischerzeugnisse? Prof. Dr. Matthias Upmann Prof. Dr. Ralf Lautenschläger Verbraucherzentrale NRW, Fachgespräch

Mehr

Reifemittel für Fleisch- und Fischerzeugnisse

Reifemittel für Fleisch- und Fischerzeugnisse Reifemittel für Fleisch- und Fischerzeugnisse Für Wurstwaren REINOFIX RAPID ergibt rasche Schnittfestigkeit erzielt schnelle und stabile Umrötung garantiert hygienisch sichere Produkte ermöglicht deutlich

Mehr

Herstellen von Frikadellen

Herstellen von Frikadellen Kritischer Kontrollpunkt Herstellen von Frikadellen Hygienischer Kontrollpunkt ( HKP ) Qualitätskontrollpunkt ( QKP ) Kritischer Kontrollpunkt ( KKP ) Herstellen von Frikadellen II HACCP Konzept: Arbeitsschritte

Mehr

Fleischqualität. Roland Kitzer. LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität

Fleischqualität. Roland Kitzer. LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität Fleischqualität LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität Vortragsübersicht Allgemein Was ist Fleischqualität (Merkmale)? Wodurch wird

Mehr

VERZICHTEN SIE AUF E-STOFFE UND NICHT AUF DEN GENUSS.

VERZICHTEN SIE AUF E-STOFFE UND NICHT AUF DEN GENUSS. VERZICHTEN SIE AUF E-STOFFE UND NICHT AUF DEN GENUSS. EINFACH OHNE E. BEI TRAITAFINA. Eine besondere Schweizer Premiere. Traitafina hat schon früh intensiv nach Verfahren gesucht, Lebensmittel möglichst

Mehr

Quellstück, Brühstück, AromaStück ein heißes Thema! Martin Seiffert und Adriano Albino, Isernhagen

Quellstück, Brühstück, AromaStück ein heißes Thema! Martin Seiffert und Adriano Albino, Isernhagen Quellstück, Brühstück, AromaStück ein heißes Thema! Martin Seiffert und Adriano Albino, Isernhagen Die Eigenschaften der Roggenmehle und Roggenschrote haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten verändert:

Mehr

Reduzierter Einsatz von Pökelstoffen

Reduzierter Einsatz von Pökelstoffen Reduzierter Einsatz von Pökelstoffen Grundlagen Boris Liebl FiBL Deutschland e.v. BioFach, 21. Februar 2008 Rechtliche Situation Folie 2 EG-Öko-Verordnung Natriumnitrit (E 250) und Kaliumnitrat (E 252)

Mehr

Bedienungsanleitung. ph Elektrode PHE03

Bedienungsanleitung. ph Elektrode PHE03 Bedienungsanleitung ph Elektrode PHE03 Inhalt 1. Einleitung 2. Spezifikationen 3. Erklärung 4. Anwendungstechnische Hilfen 5. Kalibrierung und Messung 6. Aufbewahrung 7. Reinigung 8. Wiederaufbereitung

Mehr

Histologischer Nachweis der Verfälschung von Kochpökelerzeugnissen. Dr. Islam, LLBB (2010)

Histologischer Nachweis der Verfälschung von Kochpökelerzeugnissen. Dr. Islam, LLBB (2010) Histologischer Nachweis der Verfälschung von Kochpökelerzeugnissen Gliederung Einleitung zum Thema Lebensmittelhistologie Kochschinkenprodukte 1. Sensorischer Befund 2. Histologischer Befund 3. Beurteilung

Mehr

Zehn Anzeichen guter Fleischqualität

Zehn Anzeichen guter Fleischqualität Tipps für Einkauf und Verarbeitung September 2006 Zehn Anzeichen guter Fleischqualität Woran erkenne ich ein gutes Steak? Und wann ist beim Stück Schweinenacken Vorsicht geboten? Und: Haben wir überhaupt

Mehr

Das christl-abc für guten Geschmack präsentiert: wie Geräuchertes. GewürzTechnologie

Das christl-abc für guten Geschmack präsentiert: wie Geräuchertes. GewürzTechnologie AKTUELL Das christl-abc für guten Geschmack präsentiert: wie Geräuchertes GewürzTechnologie Rezept anfordern oder auf wwwchristlcc herunterladen Kleiner Vorgeschmack auf den guten Geschmack: Geräuchertes

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Chemische Reaktionen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Chemische Reaktionen Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Klasse 4 Chemische Reaktionen Inhalt 6 Chemische Reaktionen... 18 6.1 Reaktionsgleichungen... 18 6.2 Mol, molare Masse... 19 6.3 Säuren und Laugen... 19 6.4 Neutralisationsreaktionen...

Mehr

2. Das Verarbeitungsfleisch

2. Das Verarbeitungsfleisch 2. Das Verarbeitungsfleisch Das Verarbeitungsfleisch bildet die Grundlage für die Qualität der herzustellenden Brühwurst. Alle Qualitätsmerkmale der Brühwurst, besonders Aussehen, Farbe, Konsistenz, Geruch

Mehr

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. www.slowfood.de. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut.

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. www.slowfood.de. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut. Im Dunkeln können wir nichts sehen. Unser Auge nimmt nur Licht wahr. Das Auge ist eigentlich eine Kugel, die zum größten Teil im Kopf verborgen ist. Die farbige Regenbogenhaut (Iris) umrahmt die Pupille.

Mehr

Warmfleischverarbeitung

Warmfleischverarbeitung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Schokoladen SCHOKOLADEN

Schokoladen SCHOKOLADEN Schokoladen SCHOKOLADEN INHALTS- VERZEICHNIS KÖSTLICHKEITEN IN ZARTEM WEISS REZEPTE MIT WEISSER SCHOKOLADE 8 Weißer Schokoladenlikör 10 Weißer Schokoschaum 12 Ingwer-Kokos-Trüffel 14 Cantuccinis 16 Weiße

Mehr

Krakauer. Krakauer Variationen

Krakauer. Krakauer Variationen Rezepte Krakauer Krakauer Variationen Rezepte Krakauer Inhaltsverzeichnis Schinkenkrakauer Krakauer 1a Lammkrakauer mit Schweinefleisch Wildschweinkrakauer mit Schweinefleisch Gebrühte Krakauer einfach

Mehr

Teiler und Vielfache

Teiler und Vielfache Teiler und Vielfache Dividend : Divisor = Quotient 12 : 3 = 4 (a) 12 : 5 = 2; 2 Rest (b) Geht eine Division ohne Rest auf, dann ist der Divisor "Teiler" des Dividenden (a). Teiler der Zahl 12: 1, 2, 3,

Mehr

Der Schweinebauch hat den Ruf, sehr fett zu sein. Es gibt ihn ausgelöst oder zusammen mit den Rippenknochen. Je nach Verarbeitung kann

Der Schweinebauch hat den Ruf, sehr fett zu sein. Es gibt ihn ausgelöst oder zusammen mit den Rippenknochen. Je nach Verarbeitung kann Schweinefleisch Schweinefleisch ist das beliebteste Fleisch in Deutschland. Kein Wunder, denn es ist rosa, zart und feinfaserig. Es lässt sich in den unterschiedlichsten Varianten und sehr unkompliziert

Mehr

OPTIMALE SICHERHEIT BEI DER PRODUKTION VON KOCHPÖKELWAREN

OPTIMALE SICHERHEIT BEI DER PRODUKTION VON KOCHPÖKELWAREN OPTIMALE SICHERHEIT BEI DER PRODUKTION VON KOCHPÖKELWAREN BESTE QUALITÄT SCHMECKT LÄNGER FRISCH! VAN HEES bietet für die Herstellung von hochwertigen Kochpökelwaren eine Vielzahl von funktionellen technologischen

Mehr

Gourmet Roastbeef gegrillt

Gourmet Roastbeef gegrillt Gourmet Roastbeef gegrillt Natürliche Herstellung Kein Zuckerzusatz Stets niedriger Salzgehalt Unser fein gegrilltes Gourmet-Roastbeef ist eine exklusive Delikatesse gänzlich ohne unnötige Zusatzstoffe.

Mehr

links Ihre Kühlmöglichkeiten (1) Tiefkühlhaus (2) Tiefkühlschrank 1 (3) Tiefkühlschrank 2

links Ihre Kühlmöglichkeiten (1) Tiefkühlhaus (2) Tiefkühlschrank 1 (3) Tiefkühlschrank 2 Temperaturkontrolle Lagerhaltung links Ihre Kühlmöglichkeiten (1) Tiefkühlhaus (2) Tiefkühlschrank 1 (3) Tiefkühlschrank 2-18 -18-18 ankreuzen (6) sonstige Ablesung am eingebautem (4) Tiefkühtruhe 1 (5)

Mehr

HERSTELLUNG WARMGERÜHRTE CREME

HERSTELLUNG WARMGERÜHRTE CREME DIE HERSTELLUNG EINER WARMGERÜHRTEN CREME Die Herstellung einer Creme erfolgt bei der warmgerührten Variante so gut wie immer auf dieselbe Weise. Damit wir Ihnen eine größere Auswahl an Rezepten zur Verfügung

Mehr

Warmfleischverarbeitung

Warmfleischverarbeitung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2008 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2008 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten Mathematik Arbeitszeit: 80 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite von 6 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe (erreichbare BE: 0) a) Berechnen Sie auf Hundertstel

Mehr

Der ph-wert muss stimmen. Regelmäßige Desinfektion ist essentiell Filtern entfernt Mikroorganismen und macht das Wasser klar DESINFEKTION

Der ph-wert muss stimmen. Regelmäßige Desinfektion ist essentiell Filtern entfernt Mikroorganismen und macht das Wasser klar DESINFEKTION hth Spa 1 2 Der ph-wert muss stimmen 3 Regelmäßige Desinfektion ist essentiell Filtern entfernt Mikroorganismen und macht das Wasser klar Behandlungsplan WAS TUN? 1 WASSER GLEICHGEWICHT 2 REGELMÄ SSIGE

Mehr

Exklusive Qualität aus Australien

Exklusive Qualität aus Australien Exklusive Qualität aus Australien Rindfleisch von Down Under Garantiert zartes und schmackhaftes Fleisch höchster Qualität Zuverlässig sicheres Rindfleisch dank zahlreicher Tests und strenger Kontrollverfahren

Mehr

Chemie in der Grundschule

Chemie in der Grundschule Chemie in der Grundschule Ausgearbeitet vom Jungchemikerforum Regensburg für den Chemieunterricht in den Jahrgangsstufen eins bis vier. copyright 2004 Jungchemikerforum Regensburg Warum die Brause sprudelt

Mehr

R O T O R C L E A N - FA S S A D E N R E I N I G U N G.

R O T O R C L E A N - FA S S A D E N R E I N I G U N G. K A R L H A R T I N G E R K R A N B E T R I E B G M B H + C O. K G R O T O R C L E A N - FA S S A D E N R E I N I G U N G. In unseren ROTORCLEAN Systemen stecken viele Jahre Entwicklungsarbeit, die Sie

Mehr

Impfung gegen Ebergeruch - Verarbeitungseigenschaften

Impfung gegen Ebergeruch - Verarbeitungseigenschaften Prof. Dr. Stiebing 2014-06 (1) Impfung gegen Ebergeruch - Verarbeitungseigenschaften Prof. Dr. Achim Stiebing Nicht jeder, der wild aussieht, ist ein Stinker! 1 Prof. Dr. Stiebing 2014-06 (2) Ebergeruch

Mehr

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO Der gelöste Sauerstoff 2 Was ist gelöster Sauerstoff? Gelöster Sauerstoff beschreibt die Konzentration von freiem (nicht chemisch gebundenem) molekularem Sauerstoff

Mehr

N 2. Niederdruckverfahren. Wirkungsweise und Technologie

N 2. Niederdruckverfahren. Wirkungsweise und Technologie N 2 Niederdruckverfahren Wirkungsweise und Technologie Natura Foodtec - N 2 Niederdruckverfahren Effiziente Rohschinkenproduktion Neues Verfahren für die Herstellung von Rohschinken Natura Foodtec vertreibt

Mehr

Rezeptsammlung Brotrezepte mit Hefe

Rezeptsammlung Brotrezepte mit Hefe Rezeptsammlung Brotrezepte mit Hefe Dies ist eine Zusammenstellung verschiedener Rezepte für Brote mit Hefe von unseren Mitgliedern. Bitte prüfen Sie alle verwendeten Zutaten auf ihre Glutenfreiheit! Brot

Mehr

fischer Terrassenschrauben Spezialisten für alle Holzterrassen

fischer Terrassenschrauben Spezialisten für alle Holzterrassen fischer Terrassenschrauben Spezialisten für alle Holzterrassen Ihr Fachhändler: 516943 Made in Germany www.fischer.de Mehr Power mit der Terrassenschraube Power-Fast! Die neuen fischer Terrassenschrauben

Mehr

100 C - Das Wasser löst Stoffe heraus. - Die Stärke quillt auf und verkleistert.

100 C - Das Wasser löst Stoffe heraus. - Die Stärke quillt auf und verkleistert. Kategorie Verfahren Gartem peratur Prozess und Vorteile Lebensmittel Kochen - Das Lebensmittel wird im Topf mit reichlich Wasser aufgesetzt. - Das Wasser wird zum Kochen gebracht. 100 C - Das Wasser löst

Mehr

Entfernung von Ausblühungen und Verschmutzungen von Betonpflastersteinoberflächen

Entfernung von Ausblühungen und Verschmutzungen von Betonpflastersteinoberflächen von Betonpflastersteinoberflächen Ausblühungen werden im Laufe der Zeit durch Witterungseinflüsse beseitigt. Die Länge des Abwitterungsprozesses hängt von den klimatischen Bedingungen ab, auch von den

Mehr

alt blau blau alt älter am ältesten dunkel böse dunkel böse böser dunkler am bösesten am dunkelsten gerne gerne gelb gelb groß groß gesund gesund

alt blau blau alt älter am ältesten dunkel böse dunkel böse böser dunkler am bösesten am dunkelsten gerne gerne gelb gelb groß groß gesund gesund 1 blau 1 alt blau alt älter am ältesten dunkel böse dunkel böse dunkler böser am dunkelsten am bösesten gerne gelb gerne gelb groß gesund groß gesund größer gesünder am größten am gesündesten 1 gut grün

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Die Vakuum-Pökelung und -Salzung Allgemeines. 1 Was ist Vakuum und was bewirkt Vakuum? 2 Otto von Guericke auf dem Reichstag zu Regensburg... 2 Implosion statt Explosion 3 Die gewaltige

Mehr

Warum bildet sich Gas in der Ölleitung?

Warum bildet sich Gas in der Ölleitung? Warum bildet sich Gas in der Ölleitung? Gas wird automatisch aus dem Öl freigesetzt, wenn der Druck in der Ölleitung unter dem atmosphärischen Druck fällt und so ein Unterdruck entsteht. Die Qualität,

Mehr

ANWENDUNGSTECHNISCHE INFORMATION. Stabilisierung von Molke und Molkemischerzeugnissen mit Pektin

ANWENDUNGSTECHNISCHE INFORMATION. Stabilisierung von Molke und Molkemischerzeugnissen mit Pektin ANWENDUNGSTECHNISCHE INFORMATION Stabilisierung von Molke und Molkemischerzeugnissen mit Pektin STABILISIERUNG VON MOLKE und Molkemischerzeugnissen Die Verwendung von Molke als Heilmittel Molkekuren zur

Mehr

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Füll- und Pflegeanleitung für Blasrohrspritzen

Füll- und Pflegeanleitung für Blasrohrspritzen T e l e D a r t B l a s r o h r s p r i t z e n Füll- und Pflegeanleitung für Blasrohrspritzen TeleDart GmbH & Co.KG Obere Heide 8 67368 Westheim Tel.: +49 (0) 6344 939765 Fax: +49 (0) 6344 939890 E-Mail:

Mehr

Protokoll: Gefärbte Rose

Protokoll: Gefärbte Rose Protokoll: Gefärbte Rose 1)Fragestellung: Wie wird in einer Pflanze bzw. Blume Wasser befördert und wohin? 2.) Hypothese: Die Blume nimmt die Farbe der Tinte auf und transportiert sie weiter. 3.) Material:

Mehr

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN. Filterkaffeemaschine mit manueller Wassereinfüllung Kapazität 1.

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN. Filterkaffeemaschine mit manueller Wassereinfüllung Kapazität 1. DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN M- Filterkaffeemaschine mit manueller Wassereinfüllung Kapazität 1.8 Liter Ihre Servicestelle für die Schweiz: Tel: +41 62 958 10

Mehr

Einleitung Markt und Verbrauch Technologie... 6

Einleitung Markt und Verbrauch Technologie... 6 INHALT Einleitung.................................................................. 4 Markt und Verbrauch............................................. 5 Technologie..............................................................

Mehr

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen Säuren und Basen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Säure-Base-Theorien Die Begriffe Säure und Base

Mehr

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Fleisch, Fleischerzeugnisse MERKBLATT

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Fleisch, Fleischerzeugnisse MERKBLATT Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung Fleisch, Fleischerzeugnisse MERKBLATT Fertigpackungen: Erzeugnisse in Verpackungen beliebiger Art, die in Abwesenheit des Käufers abgepackt und

Mehr

Welcher Chemiker beobachtete, dass sich bestimmte Nichtmetalloxide in Wasser sauer verhalten?

Welcher Chemiker beobachtete, dass sich bestimmte Nichtmetalloxide in Wasser sauer verhalten? Posten 1a Welcher Chemiker beobachtete, dass sich bestimmte Nichtmetalloxide in Wasser sauer verhalten? a) Brönsted (=> Posten 5g) b) Lavoisier (=> Posten 13d) c) Lowry (=> Posten 12v) d) Boyle (=> Posten

Mehr

1. Rum-Kandis mit Ingwer und Orange Für ca. drei Gläser à 250 g

1. Rum-Kandis mit Ingwer und Orange Für ca. drei Gläser à 250 g 1. Rum-Kandis mit Ingwer und Orange Für ca. drei Gläser à 250 g 250 g Kölner Weißer Kandis 250 ml weißer Rum (40 Vol.-%) 350 g Kölner Weißer Kandis (nach dem Auflösen) ½ Bio-Orange 1 Stück Ingwer (ca.

Mehr

Copyright: Bernd Jaegers, Internetversion Dieses Rezept finden Sie unter A

Copyright: Bernd Jaegers,   Internetversion Dieses Rezept finden Sie unter A Gesamtarbeitszeit: ca. 80-90 Minuten (Bis zum Genuss) Arbeitszeit: ca. 25 Minuten (Teig-Obst putzen/entkernen) Backzeit, Ober- und Unterhitze: ca. 55-65 Min. bei 180 Grad Backzeit, Umluftherd: ca. 50-55

Mehr

FRISCHIN. Frische bewahren

FRISCHIN. Frische bewahren FRISCHIN Was ist frisches Fleisch? Frische bewahren Die EU-Verordnung definiert dies als Fleisch, das zur Haltbarmachung ausschließlich gekühlt, gefroren oder schnellgefroren wurde, auch vakuumverpacktes

Mehr

Ausgezeichnete Produktion Garant für Qualität und Sicherheit

Ausgezeichnete Produktion Garant für Qualität und Sicherheit PRESSEINFORMATION Ausgezeichnete Produktion Garant für Qualität und Sicherheit Bad Zwischenahn. Die Rügenwalder Mühle ist einer der bedeutendsten Wursthersteller in Deutschland. Mit seinen drei Marken

Mehr

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #5 Würste

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #5 Würste D. Praxis.Werkstatt Checkliste #5 Würste Die Checkliste ist die zentrale Einheit dieses Moduls. Sie ist, wie in Kapitel C.Produktgruppen beschrieben, in Produktgruppen gegliedert und enthält vier Spalten.

Mehr

BactoSan pro FOS. Von Natur aus gesund. mit Aktivierungskomplex

BactoSan pro FOS. Von Natur aus gesund. mit Aktivierungskomplex Von Natur aus gesund mit Aktivierungskomplex 8 sich ergänzende aktive Bakterienstämme aus den Familien der Laktobazillen und Bifidobakterien * mit Aktivierungskomplex Pulver zur Herstellung eines Getränks

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher Tauchphysik Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher lebensfeindlichen Milieu Einhaltung wichtiger Verhaltens-regeln,

Mehr

1 Zusammenhang von Pixelzahl, Auflösung und Bildgröße

1 Zusammenhang von Pixelzahl, Auflösung und Bildgröße Bildbearbeitung 1 Zusammenhang von Pixelzahl, Auflösung und Bildgröße Digitale Bilder setzen sich prinzipiell aus Pixeln zusammen. Ein Pixel ist immer quadratisch. Die Größe des Pixels ist beliebig, d.h.

Mehr

Chochete von Hanspeter Müller

Chochete von Hanspeter Müller Chochete von Hanspeter Müller 26. Februar 2015 Apéro: selbstgemachte Schinkengipfeli Erster Gang Blumenkohlcreme-Suppe Hauptspeise: Chateaubriand niedergaren mit feinem Kartoffelstock und Gemüse-Bouquet

Mehr

6. Ein Betrag von 840 soll im Verhältnis 3:4 auf zwei Personen aufgeteilt werden. Wie groß ist der kleinere Betrag?

6. Ein Betrag von 840 soll im Verhältnis 3:4 auf zwei Personen aufgeteilt werden. Wie groß ist der kleinere Betrag? Lehranstalt für Pharmazeutisch-technische technische Assistenten Name, Vorname: Muster! Muster! Eingangstest Aufgabe 1. Wie viel mg sind 0,056 g? 2. Wie viel mm sind 803, 2 cm? 3. Wie viel Minuten sind

Mehr

Medizinische Entscheidungstheorie

Medizinische Entscheidungstheorie WW Z, Stiftungsprofessur Health Economics Prof. Dr. Stefan Felder Medizinische Entscheidungstheorie Lösung der Übungen Aufgabe 1.1 Mithilfe des diagnostischen s für Prostatakrebs wird die Konzentration

Mehr

Sonnenschutz selber herstellen Arbeitsblatt

Sonnenschutz selber herstellen Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch haben gelernt, dass es wichtig ist, sich vor der Sonne zu schützen. Nun stellen sie selber eine Sonnencreme her. Ziel Gemeinsam eine Sonnencreme herstellen.

Mehr

Genau was Erdbeeren wollen. Rezeptsammlung Nr. 9

Genau was Erdbeeren wollen. Rezeptsammlung Nr. 9 Genau was Erdbeeren wollen. Rezeptsammlung Nr. 9 etwa 6 Gläser je 200 ml 700 g Erdbeeren (vorbereitet gewogen) 250 g Ananas (vorbereitet gewogen), etwa 1 Baby-Ananas 50 ml Limettensaft (von etwa 3 Limetten)

Mehr

Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober 2009. Wasser

Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober 2009. Wasser Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober 2009 Wasser - das günstigste g Futtermittel - Wasser das günstigste Futtermittel Physiologische Grundlagen Wasserbedarf Wasserqualität LWK

Mehr

1.5 Gleichungen I. 1 Gleichungen 1.Grades mit einer Unbekannten 2. 2 allgemeingültige und nichterfüllbare Gleichungen 4

1.5 Gleichungen I. 1 Gleichungen 1.Grades mit einer Unbekannten 2. 2 allgemeingültige und nichterfüllbare Gleichungen 4 1.5 Gleichungen I Inhaltsverzeichnis 1 Gleichungen 1.Grades mit einer Unbekannten 2 2 allgemeingültige und nichterfüllbare Gleichungen 4 3 Einschub: Rechnen mit physikalischen Zeichen 5 4 Auflösen von

Mehr

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck Die Checkliste ist die zentrale Einheit dieses Moduls. Sie ist, wie in Kapitel C.Produktgruppen beschrieben, in Produktgruppen gegliedert und enthält vier

Mehr

Ihre Geschmacks-Idee gemeinsam entwickeln. Stand D. Burkart, L. Striewski

Ihre Geschmacks-Idee gemeinsam entwickeln. Stand D. Burkart, L. Striewski Ihre Geschmacks-Idee gemeinsam entwickeln Stand 17.05.2011 Was sind Aromen Definition Unterscheidung Einsatz von Aromen Warum Aromen einsetzen Wie werden Aromen eingesetzt Wo werden Aromen eingesetzt Produktbeispiele

Mehr

Wasser-Woche in der Klasse 2a

Wasser-Woche in der Klasse 2a Wasser-Woche in der Klasse 2a Zu Beginn der Wasserwoche haben wir uns überlegt, was wir schon über Wasser wissen und was wir gerne noch wissen möchten. All das haben wir auf große blaue Papiertropfen geschrieben.

Mehr

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Natur und Technik wird aufgeteilt in drei Teilbereiche: diese sind jedoch nicht immer ganz klar abgetrennt: Wasser kann zum Kochen und

Mehr

Was bedeuten die Zahlen auf den orangenen Warntafeln, die an Gefahrgut-Transportern angebracht sind?

Was bedeuten die Zahlen auf den orangenen Warntafeln, die an Gefahrgut-Transportern angebracht sind? Was bedeuten die Zahlen auf den orangenen Warntafeln, die an Gefahrgut-Transportern angebracht sind? Die obere Zahl gibt die Gefahr an, die vom transportierten Stoff ausgeht, die untere Zahl dient zur

Mehr

Hygienerichtlinie. Instrumentenaufbereitung. Kurzer Leitfaden zur Instrumentendesinfektion

Hygienerichtlinie. Instrumentenaufbereitung. Kurzer Leitfaden zur Instrumentendesinfektion Kurzer Leitfaden zur Instrumentendesinfektion AUFGABENSTELLUNG: Instrumente und Gegenstände, die nacheinander an verschiedenen Personen oder bei einem Menschen an Lokalisationen unterschiedlichen mikrobiologischen

Mehr

Die Wurst Lesetext und Arbeitsblatt

Die Wurst Lesetext und Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lesen den Informationstext zu den Würsten gut durch und lösen anschliessend das Arbeitsblatt. Da beim Wursten die Gewürze ein zentrales Thema sind, bietet

Mehr

Minimal Processing. in der. Fleischverarbeitung (Schinken) Lehrstuhl für Strömungsmechanik, FAU Erlangen-Nürnberg

Minimal Processing. in der. Fleischverarbeitung (Schinken) Lehrstuhl für Strömungsmechanik, FAU Erlangen-Nürnberg Bayerisches Landesamt für Minimal Processing in der Fleischverarbeitung (Schinken) 1 1 2 2 1 1 1 Q. Xie, A. Delgado, V. Heinz, K. Franke, F. Groß, S. Hupfer, J. Procelewska 1 Lehrstuhl für Strömungsmechanik,

Mehr

Bedienungsanleitungen DE

Bedienungsanleitungen DE Bedienungsanleitungen DE UV Wasserdesinfektions-System mit Lampe ACHTUNG: Bitte lesen Sie vor Gebrauch des Gerätes diese Anweisungen genau durch. Bei unsachgemäßer Behandlung kann dies zu ernsthaftenfunktionsstörungen

Mehr

Fleischteile der Schlachttiere und ihre Verwendung - Öko-Schweinefleisch

Fleischteile der Schlachttiere und ihre Verwendung - Öko-Schweinefleisch Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch das

Mehr

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Getreide, Mehl, Brot und Backwaren MERKBLATT

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Getreide, Mehl, Brot und Backwaren MERKBLATT Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung Getreide, Mehl, Brot und Backwaren MERKBLATT Fertigpackungen: Erzeugnisse in Verpackungen beliebiger Art, die in Abwesenheit des Käufers abgepackt

Mehr

Histamin-Intoleranz. von Thilo Schleip. Neuausgabe TRIAS 2007. Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN 978 3 8304 3364 4. Zu Inhaltsverzeichnis

Histamin-Intoleranz. von Thilo Schleip. Neuausgabe TRIAS 2007. Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN 978 3 8304 3364 4. Zu Inhaltsverzeichnis Histamin-Intoleranz von Thilo Schleip Neuausgabe TRIAS 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 3364 4 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit Fragestellung des Lernbegleitbogens Du hast bereits verschiedene Oxidationsreaktionen (hier als Reaktionen von Stoffen mit Sauerstoff) kennen gelernt. Auffällig ist, dass sich Oxidationsreaktionen deutlich

Mehr

DIE PH-MESSUNG IN DER METZGEREI

DIE PH-MESSUNG IN DER METZGEREI ALP forum 2007, Nr. 48 d DIE PH-MESSUNG IN DER METZGEREI Diskussionsgruppen Inhalt Einleitung 3 Die Definition des ph-wertes 3 Der ph-wert im Alltag 3 Die Methoden der ph-messung 4 Der Unterhalt des ph-meters

Mehr

WORKOUT DAS PERFEKTE DER KOMPLETTE TRAININGSPLAN FÜR DEN GESAMTEN KÖRPER SCHNELLER MUSKELZUWACHS FÜR ANFÄNGER UND EXPERTEN KÖRPERFETT VERBRENNEN

WORKOUT DAS PERFEKTE DER KOMPLETTE TRAININGSPLAN FÜR DEN GESAMTEN KÖRPER SCHNELLER MUSKELZUWACHS FÜR ANFÄNGER UND EXPERTEN KÖRPERFETT VERBRENNEN Magazin 263 ÜBUNGEN AUSFÜHRLICH IN WORT & BILD DAS PERFEKTE WORKOUT DER KOMPLETTE TRAININGSPLAN FÜR DEN GESAMTEN KÖRPER Deutschland: EUR 9,90 Österreich: EUR 11,- Schweiz: CHF 15,- SCHNELLER MUSKELZUWACHS

Mehr

2) Wie viele Schichten Atome verliert ein Autoreifen pro Umdrehung?

2) Wie viele Schichten Atome verliert ein Autoreifen pro Umdrehung? 2) Wie viele Schichten Atome verliert ein Autoreifen pro Umdrehung? Was man schätzen muss: Nach wie vielen Kilometern muss man einen Reifen wechseln? Wie viel des Profils wird dabei abgefahren? Wie groß

Mehr

UNSERE BAYERISCHEN BROTZEIT-SCHMANKERL

UNSERE BAYERISCHEN BROTZEIT-SCHMANKERL SEIT UNSERE BAYERISCHEN BROTZEIT-SCHMANKERL Hergestellt in Franken www.mehlig-heller.de NATÜRLICH & ECHT! QUALITÄT, DIE MAN SCHMECKT Der Name Mehlig & Heller steht seit über 35 Jahren für 100 % traditionelles

Mehr

[Dreisatz] 300409 hw::lemitec.9. Aufgaben und Lösungen zum Dreissatzrechnen, Schlussrechnung mit proportionalen und antiproportionale Zuordnungen.

[Dreisatz] 300409 hw::lemitec.9. Aufgaben und Lösungen zum Dreissatzrechnen, Schlussrechnung mit proportionalen und antiproportionale Zuordnungen. Dreisätze Aufgaben und Lösungen zum Dreissatzrechnen, Schlussrechnung mit proportionalen und antiproportionale Zuordnungen. 5 Tafeln Schokolade kosten im Angebot 3,25. Wie viel kosten 2 Tafeln? Dreisatzkette

Mehr

Von der Frucht zum Saft. Für Schulen

Von der Frucht zum Saft. Für Schulen Von der Frucht zum Saft Für Schulen Einführung Frischer Fruchtsaft kann jeder herstellen Man braucht nur Früchte und eine Presse Schwierig wird es, wenn der Fruchtsaft haltbar und der Geschmack gleichbleibend

Mehr

Die Wirkung von Wärme und Kälte auf Stoffe oder Alles nur heiße Luft?

Die Wirkung von Wärme und Kälte auf Stoffe oder Alles nur heiße Luft? Kurzinformation Lehrkräfte (Sachanalyse) Die Wirkung oder Sachanalyse Naturwissenschaftlich betrachtet ist alles, was eine beobachtbare Masse besitzt, ein Stoff. Alle Körper/Gegenstände bestehen demnach

Mehr

Frikadellen / Fleischpflanzerl (Fleischteig) Gefüllte Paprikaschoten

Frikadellen / Fleischpflanzerl (Fleischteig) Gefüllte Paprikaschoten Name: Klasse: Datum: Fach: Nr.: Menge Zutaten Zubereitung 1 kl. 1 EL 1 EL 1 400 g 2 ½ TL Zwiebel Petersilie Öl altes Brötchen Hackfleisch Eier Salz Pfeffer Öl Frikadellen / Fleischpflanzerl (Fleischteig)

Mehr

Produkthygiene. Informationsveranstaltung Lebensmittelhygiene

Produkthygiene. Informationsveranstaltung Lebensmittelhygiene Produkthygiene Informationsveranstaltung Lebensmittelhygiene 4., 20. und 21. September 2012 Informationsveranstaltung Lebensmittelhygiene 2012, Produkthygiene, Lebensmittelkontrolle Seite 2 Produkthygiene

Mehr

Nach dem Einschalten des E Gerätes wird automatisch der

Nach dem Einschalten des E Gerätes wird automatisch der Die Galvanisation Inhalt Die Geräteschaltungen Die Elektrodenanlage Die Durchflutung Die Hauptwirkungen der Galvanisation Die Dosierung Die Nekrosen Gefahr Die Indikationen, Kontraindikationen Eventuell

Mehr

Rund um den Apfel. Apfelrätsel. Jetzt wächst die Frucht mit Hilfe der Sonne und des Regens, sie ist allerdings noch ganz bitter.

Rund um den Apfel. Apfelrätsel. Jetzt wächst die Frucht mit Hilfe der Sonne und des Regens, sie ist allerdings noch ganz bitter. Wie der Apfel entsteht Beginnen wir oben beim Stängel, an dem der Apfel am Apfelbaum hängt. Der Stängel muss kräftig sein, da er das ganze Gewicht des Apfels trägt. Er gehörte schon von Anfang an zur Blüte,

Mehr

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010 Inhalt Freier Fall ohne Luftwiderstand... 1 Herleitung des Luftwiderstandes... 3 Freier Fall mit Luftwiderstand... 4 Quellen... 9 Lässt man einen Körper aus einer bestimmt Höhe runter fallen, so wird er

Mehr

An die Töpfe fertig los

An die Töpfe fertig los An die Töpfe fertig los Zwetschen-Kürbis Kürbis-Chutney 500 g Kürbis 750 g Zwetschen 5 Zwiebel(n) 6 Zehe/n Knoblauch 1 / 2 Chilischote 2 EL Ingwerwurzel, in sehr kleine Stücke geschnitten 150 ml Balsamico,

Mehr

Regenwasser-Zisternen

Regenwasser-Zisternen Regenwasser-Zisternen Erfahren Sie hier, wie Ihre Beton-Zisterne einfach eingebaut wird und Sie damit langfristig Wasser speichern und Gebühren sparen. Ihre Vorteile: sicherer Beton-Behälter neutralisiert

Mehr

Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der Kühlschmierstoff-Emulsion

Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der Kühlschmierstoff-Emulsion Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der KühlschmierstoffEmulsion Markus Kühni, Leiter Kundendienst Blaser Swisslube AG Winterseistrasse 3415 HasleRüegsau Tel: 034 460 01 01 email: contact@blaser.com

Mehr

Kochschinkenfehlern auf der Spur

Kochschinkenfehlern auf der Spur Kochschinkenfehlern auf der Spur Martina Müller Richli, SHL Martin Scheeder, Suisag &SHL SVT-Tagung 29.03.2011 Seit Jahr(zehnt)en ein Problem Kochschinken-Scheiben zeigen rissige Stellen, die oft auffällig

Mehr

Rindfleisch, was man wissen sollte

Rindfleisch, was man wissen sollte Rindfleisch, was man wissen sollte Rindfleisch zeichnet sich durch seinen kräftigen Geschmack aus. Gut gereift kann man es braten, grillen, kochen oder pochieren. Am besten schmeckt das Fleisch vom Rind,

Mehr

Clasenweg 6-9-66802 Überherrn- Tel. (06836) 922 99 0- www.scheid-gewuerzkontor.de

Clasenweg 6-9-66802 Überherrn- Tel. (06836) 922 99 0- www.scheid-gewuerzkontor.de 1 kg Schweinesteaks 3 TL Grillgewürz Classic 3 EL Bier 2 TL Senf 10 EL Olivenöl 2 EL Zitronensaft 1 Knoblauchzehe 1 Zwiebel 2,5 TL Salz Schweinesteaks in Bier-Marinade Scheid-Gewürz: Grillgewürz Classic,

Mehr

Schinken selber machen nichts leichter als das!: Schritt für Schritt erklärt von der Fleischauswahl bis zum räuchern

Schinken selber machen nichts leichter als das!: Schritt für Schritt erklärt von der Fleischauswahl bis zum räuchern Schinken selber machen nichts leichter als das!: Schritt für Schritt erklärt von der Fleischauswahl bis zum räuchern Click here if your download doesn"t start automatically Schinken selber machen nichts

Mehr

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Foodguard.org. Allgemein Informationen Allgemein Informationen Name Bio Kochschinken Hersteller REWE-Handelsgruppe Namenszusatz geschnitten, zerlegt, Keywords GmbH Zutaten zusammengefügt und gegart. Schweinefleisch*, Meersalz, Maltodextrin*,

Mehr