Customer Financing. Absatzunterstützende Finanzierung in der ITK-Wirtschaft. Version 1.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Customer Financing. Absatzunterstützende Finanzierung in der ITK-Wirtschaft. Version 1.0"

Transkript

1 Customer Financing Absatzunterstützende Finanzierung in der ITK-Wirtschaft Version 1.0

2 Copyright 2003 Alle Rechte, auch der auszugsweisen Vervielfältigung, bei BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation, und neue Medien e.v., Berlin Redaktion: Redaktionsassistenz: V.i.S.d.P.: Dr. Pablo Mentzinis Karen Schlaberg Dr. Bernhard Rohleder

3 Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort Ausgangssituation Rahmenbedingungen der absatzunterstützenden Finanzierung Rechtlicher Rahmen: Kreditwesengesetz Bilanzierung Bilanzierung nach Handelsgesetzbuch Bilanzierung nach IAS/IFRS/ US-GAAP Risikoanalyse Bonität des Kunden Rating Basel II Bankanfrage Wirtschaftsauskunfteien Datenbanken Sicherheiten Bürgschaften Garantievertrag Zusätzliche Sicherungsmöglichkeiten im Konzernverbund Eigentumsvorbehalt Sicherungseigentum Grundpfandrechte Sicherungszession Business Case-Analyse Versicherbare und absicherbare Risiken Marktrisiko Eigenes Konstruktions- und Entwicklungsrisiko des Lieferanten Kreditrisiko Rechtliche Risiken Zivilrechtliche Voraussetzungen Öffentlich-rechtliche Voraussetzungen Zusätzliche Faktoren beim Auslandsgeschäft Steuerrisiken im Auslandsgeschäft Einkommens-/Körperschaftssteuer Umsatzsteuer Quellensteuer Wechselkursrisiken Politische Risiken/ Länderrisiken Konvertierungs- und Transferrisiken Moratoriums- und Zahlungsverbotsrisiken Allgemeine politische Risiken Formen der Absatzfinanzierung Stundung Modell/Vertragliche Gestaltung Finanzielle Vorteile und Risiken Steuerliche und bilanzielle Aspekte Form Voraussetzungen Zinsen Anerkenntnis Beendigung Zahlungsmodalitäten/Ratenzahlung Bestellerkredit Modell/ Vertragliche Gestaltung Vorteile und Risiken... 30

4 Inhaltsverzeichnis Revenue Sharing Modell/Vertragliche Gestaltung Open Revenue Sharing Closed Revenue Sharing Preisstrategien (Seeding) Finanzielle Vorteile und Risiken Steuerliche und bilanzrechtliche Aspekte Pay As You Use Modell/Vertragliche Gestaltung Finanzielle Vorteile und Risiken Bilanzielle Aspekte Pay As You Grow Modell/Vertragliche Gestaltung Finanzielle Vorteile und Risiken Leasing Formen und Merkmale Indirektes Leasing Direktes Leasing Finanzierungsleasing Maintenance / Operating Leasing Sale Lease Back Vollamortisationsvertrag Teilamortisationsvertrag Kündbarer Leasingvertrag Wirtschaftliche Bewertung Liquidität Leasing und Kreditlinie Investitions- und finanzwirtschaftliche Risiken Flexibilität Steuerliche Aspekte Einkommens-/Körperschaftssteuer Gewerbeertragssteuer Bilanzielle Aspekte Vergleich zwischen Leasing und Kreditkauf Miete Modell/Vertragliche Gestaltung Finanzielle Vorteile und Risiken Steuerliche und bilanzrechtliche Aspekte Beteiligung am Gesellschaftskapital Modell/ Vertragliche Gestaltung Finanzielle Vorteile und Risiken Project Finance/ Betreibermodelle Modell/ Vertragliche Gestaltung Finanzielle Vorteile und Risiken Forfaitierung und Factoring Factoring Finanzierungsfunktion Echtes Factoring / unechtes Factoring Dienstleistungsfunktion Delkrederefunktion (echtes Factoring) Forfaitierung Tausch- oder Bartergeschäfte (Counter Trade) Formen Anwendungsbereiche Abwicklung... 54

5 Inhaltsverzeichnis 5 5. Außenhandelsgeschäft Auslandszahlungsverkehr Zahlungsweg Zahlungsarten Überweisung Scheckzahlung Wechsel Kommerzielles Außenhandelsgeschäft Dokumenteninkasso Modell Risiken Abwicklung Dokumentakkreditiv Modell Abwicklung Risiken Absicherung/Hedging von Zins-/Währungs-/Transferrisiken Devisenkassageschäft Devisentermingeschäft Devisenswapgeschäft Devisenoptionsgeschäft Non Deliverable Forwards (NDF) Internationale Finanzierungsinstitutionen (IFI) Grundsätzliche Informationen Vorteile/ Nachteile der IFIs Weltbank-Gruppe EBWE/ EBRD EIB (European Investment Bank) Politische Risikoversicherung Staatliche Ausfuhrkreditversicherung Mögliche Deckungsformen bei Hermes Fabrikationsrisikodeckung Ausfuhrdeckung Prämienberechnung für Hermes Deckung Private Ausfuhrkreditversicherung Mögliche Deckungsformen Prämienberechnung Glossar:... 73

6 Vorwort 6 Vorwort Der Leitfaden konnte nur durch die wertvollen praktischen Erfahrungen, die von Experten aus den Häusern Alcatel Nortel, Ericsson, Rohde & Schwarz, Siemens und T-Systems eingebracht wurden, entstehen. Daher bedankt sich BITKOM an dieser Stelle insbesondere bei den Mitgliedern des Arbeitskreises Verträge mit Großkunden, die bei der Entstehung des Leitfadens maßgeblich mitgewirkt haben: Herrn Dr. Alexander Basse, T-Systems International GmbH, Herrn Eike Fischer, Alcatel SEL AG, Frau Ingrid Matthes, Rohde und Schwarz GmbH & Co KG, Frau Dagmar Mundani, LL.M, Siemens AG, Herrn Dr. Ulrich Sick, Ericsson GmbH, Herrn Christian Waida, Nortel Networks Germany GmbH & Co KG. Wichtigen fachlichen Input verdankt BITKOM auch der eingehenden Unterstützung durch die HypoVereinsbank AG. Besonders bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei: Frau Dorothee Aufderhaar und Herrn Thomas Jakob, beide HypoVereinsbank AG. Danken möchten wir schließlich auch Frau Ellen Euler und Herrn Daniel Fritz für die umfangreiche Recherche und die redaktionellen Arbeiten. Hinweis: Der Leitfaden erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dargestellt werden praktisch relevante Formen der absatzunterstützenden Finanzierung im Inlands- und Auslandsgeschäft, insbesondere im Projektgeschäft. Da sich die Bandbreite der Finanzierungsinstrumente aber fortlaufend weiterentwickelt, muss sich der Leitfaden auf eine Momentaufnahme beschränken. Gerade in besonders wettbewerbsintensiven Branchen, zu denen auch die ITK-Wirtschaft zählt, unterliegen nicht allein Produkte und Dienstleistungen, sondern ebenso Finanzierungslösungen dem Wettbewerb. Der Leitfaden kann und will daher keineswegs die Einbindung professioneller unternehmensinterner oder externer Berater ersetzen.

7 1. Ausgangssituation 7 1. Ausgangssituation Unternehmen der IT- und Telekommunikationswirtschaft (ITK-Wirtschaft) müssen sich häufig fragen, ob sie ein bestimmtes Projekt auch dann verwirklichen sollen, wenn der Kunde das zumeist kurz bemessene Zahlungsziel nicht verwirklichen kann und auf ein längeres Zahlungsziel wert legt, weil er die Mittel, welche er zur Zahlung seiner Verbindlichkeiten aus dem Liefergeschäft benötigt, erst durch den Einsatz des gelieferten Produkts erwirtschaften will. Ob das aber gelingt, lässt sich im Voraus schwer beantworten. Die Verlängerung des Zahlungsziels ist mit mannigfaltigen Risiken verbunden. Anliegen des vorliegenden Leitfadens ist es, mögliche Formen der Finanzierungssicherstellung sowie die damit verbundenen Risiken aufzuzeigen. Im Fachjargon spricht man, wenn es um die Finanzierungssicherstellung geht, von absatzunterstützender Finanzierung oder Customer Financing. Ziel ist es, dem Interesse des Kunden entgegenzukommen, dem vorübergehend die notwendigen Mittel zur Finanzierung fehlen. Der Leitfaden stellt vor diesem Hintergrund verschiedene Modelle der Absatzfinanzierung und unterstützende Aktivitäten vor. Die besonderen Zielgruppen des Leitfadens sind einerseits Vertriebsabteilungen, andererseits die Geschäftsleitung in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die absatzunterstützende Finanzierung hat besondere Bedeutung für kleine und mittelständische Unternehmen, da diese bei der Finanzierung nicht auf die Unterstützung von konzerneigenen Banken zurückgreifen können. Der Leitfaden richtet sich aber gleichermaßen an den Vertrieb in Großunternehmen, der sich vor einer weitergehenden Prüfung der Projektfinanzierung durch die Rechts-, Finanz- und Steuerabteilung über die Bandbreite der Möglichkeiten informieren will. Ausgeklammert bleiben die Besonderheiten, die sich im Zusammenhang mit öffentlichen Aufträgen ergeben. Hier sind die vergaberechtlichen und haushaltsrechtlichen Bestimmungen für Geschäfte mit der öffentlichen Hand zu beachten. Lösungsformen zur unterstützenden Finanzierung für diesen Sektor können etwa Public Private Partnership-Modelle oder auch ähnliche Modelle aus dem angloamerikanischen Bereich wie PFI - Private Finance Initiative sein. Um die teilweise komplexen vertraglichen Zusammenhänge nicht unnötig schwierig zu gestalten wurde eine weitgehend durchgängige und einheitliche Bezeichnung der wesentlichen Vertragsparteien ( Lieferant und Kunde ) gewählt. Der Leitfaden beschränkt sich indessen nicht auf das reine Liefergeschäft, sondern gilt gleichermaßen auch für die zunehmend in der Praxis nachgefragten Dienstleistungen. Soweit infolge bestimmter vertraglicher Besonderheiten eine abweichende Terminologie erforderlich ist (etwa Leasinggeber und Leasingnehmer), wird dennoch die Bezeichnung Kunde und Lieferant zum besseren Verständnis parallel genutzt.

8 2. Rahmenbedingungen der absatzunterstützenden Finanzierung 8 2. Rahmenbedingungen der absatzunterstützenden Finanzierung 2.1. Rechtlicher Rahmen: Kreditwesengesetz Bei der Absatzfinanzierung agiert der finanzierende Lieferant ähnlich wie eine Bank. Gerade wegen dieser ähnlichen Situation ist es notwendig, die rechtlichen Schranken, die das Gesetz über das Kreditwesen (KWG) 1 vorzeichnet, zu beachten. Das KWG bestimmt, dass eine Darlehensausreichung sowie sonstige Bankgeschäfte 2 in bestimmtem Umfang nur durch Banken erfolgen dürfen. Darlehensgeschäfte und sonstige Bankgeschäfte sind damit grundsätzlich den Kreditinstituten vorbehalten, die der bankrechtlichen Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin) 3 unterliegen. Kreditinstitute sind Unternehmen, die Bankgeschäfte gewerbsmäßig oder in einem Umfang betreiben, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. Der Betrieb eines Bankgeschäfts oder die Erbringung von Finanzdienstleistungen bedarf der schriftlichen Erlaubnis (Lizenz) der BAFin. Sollte das Unternehmen die Anforderungen an ein Kreditinstitut erfüllen, steht das KWG der Darlehensausreichung nicht entgegen. Andernfalls kann die Vereinbarung einer Stundung helfen, denn auf diese finden die Regelungen und Beschränkungen des KWG keine Anwendung. Die Stundung stellt eine Ausgestaltung der Kaufpreisforderung dar und ist der Höhe nach begrenzt auf den Zahlungsanspruch. Kennzeichnend für die Stundung ist der unmittelbare Konnex zur Kaufpreisforderung. Falls eine Absatzfinanzierung unabhängig von der unmittelbaren Anbindung an die Begleichung der Kaufpreisforderung gewünscht sein sollte, bietet sich für Großunternehmen die Finanzierung durch eine lizenzierte Konzernbank des Lieferanten an. In diesem Fall übernimmt eine vom Kunden und vom Lieferanten rechtlich selbständige Bank das Finanzierungsgeschäft. Als solche unterliegt die Bank der Bankenaufsicht. Vor diesem Hintergrund haben die meisten internationalen Konzerne konzerneigene Banken. Mittelständischen Unternehmen kann hier die Einschaltung der jeweiligen Hausbank weiterhelfen Neufassung der Bekanntmachung vom 9. September 1998 (BGBl. I S. 2776), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes zur Änderung insolvenzrechtlicher und kreditwesenrechtlicher Vorschriften vom 8. Dezember 1999 (BGBl. I Nr. 54 S. 2384). bzw. Vgl. 1 Abs. 1 S.2 KWG Vormals Bundesaufsichtsamt für Kreditwesen (BAKred). Vgl. 32 KWG. Zuwiderhandlungen können strafrechtlich verfolgt werden, 54 i.v.m. 32 KWG

9 2. Rahmenbedingungen der absatzunterstützenden Finanzierung Bilanzierung Bilanzierung nach Handelsgesetzbuch Sobald im Rahmen einer Verkaufstransaktion der Kaufgegenstand an den Abnehmer ausgeliefert wurde, hat dies auch Auswirkungen auf die Bilanz. Der Verkäufer hat dann in der Regel die Kaufpreisforderung zu aktivieren. Parallel erhöhen sich in der Regel die Umsatzerlöse um den Wert der Forderung und damit der Gewinn. Je nachdem, ob und in welcher Form eine absatzunterstützende Finanztransaktion abgeschlossen wurde, ist auch diese in der Bilanz auszuweisen. Bis zur endgültigen Bezahlung der Kaufpreisforderung ist ihre Werthaltigkeit ungewiss. Es besteht das Risiko von Zahlungsunwilligkeit oder -unfähigkeit des Abnehmers. Diese Unsicherheit wird zum Bilanzstichtag durch einen pauschalen Abschlag auf den Gesamtbestand der bilanzierten Forderungen berücksichtigt (Pauschalwertberichtigung). Bestehen konkrete Zweifel an der Bonität des Abnehmers, ist darüber hinaus eine Einzelwertberichtigung auf die Forderung gegen den Abnehmer vorzunehmen. Das bilanzierende Unternehmen muss aus allen ihm bekannten wertmindernden Faktoren abschätzen, in welcher Höhe die Forderung noch werthaltig ist. Wird der Abnehmer z.b. insolvent, kann die Forderung nur noch mit der voraussichtlichen Insolvenzquote angesetzt werden. Die Wertberichtigungen ermäßigen den auszuweisenden Gewinn. Die Besteuerung orientiert sich grundsätzlich an dem Gewinn, der nach den Vorschriften des HGB ausgewiesen wird (Maßgeblichkeit des Handelsrechts für das Steuerrecht). Allerdings gibt es von diesem Grundsatz umfangreiche Ausnahmen. So muss z.b. eine wertberichtigte Forderung in der Steuerbilanz wieder mit ihrem ursprünglichen Wert angesetzt werden, wenn die Zahlungsunfähigkeit oder -unwilligkeit des Schuldners beseitigt ist Bilanzierung nach IAS/IFRS/ US-GAAP Von den HGB-Grundsätzen weicht eine Bilanzierung nach IAS (International Accounting Standards (siehe Bilanzielle Aspekte) bzw. IFRS (International Financial Reporting Standards) ab. Nach IAS/IFRS ist die Kaufpreisforderung als asset ebenfalls auf der Aktivseite der Bilanz auszuweisen. Eine Pauschalwertberichtigung einzelner Forderungen zum Bilanzstichtag findet jedoch nicht statt. Der IAS-Grundsatz der Fair Presentation verlangt den Ansatz einer Forderung mit ihrem Fair Value. Dies bedeutet, dass der Wertgehalt der Forderung zum Bilanzstichtag einzeln festgestellt werden muss. Nur der realisierbare Forderungsbetrag darf aktiviert werden. Je nach dem Ergebnis dieser Feststellung ist eine Auf- oder Abwertung der Forderung in der Bilanz vorzunehmen. Werden zur Absicherung einzelner Absatzgeschäfte gegen Risiken derivative Finanzinstrumente eingesetzt (Hedging vgl und 7) sind diese Geschäfte nach der Spezialvorschrift IAS 39 als Bewertungseinheit mit dem zu sichernden Hauptgeschäft zu bilanzieren.

10 3. Risikoanalyse Risikoanalyse Stets ist dem Lieferanten zu raten, vor der Entscheidung einer Projektfinanzierung eine umfassende Risikoanalyse auch Due Diligence genannt - durchzuführen. Diese Due Diligence orientiert sich an einer Reihe von Faktoren wie: Bonität des Kunden, Sicherheiten, die der Kunde dem Lieferanten gewähren kann, Business Case-Analyse Versicherbare und absicherbare Risiken Bonität des Kunden Finanzierung ist Vertrauenssache. Der Lieferant muss seinem Geschäftspartner Vertrauen entgegenbringen. Dieses Vertrauen wird durch die bisherigen geschäftlichen Beziehungen, hauptsächlich aber durch die Bonität des Kunden maßgeblich beeinflusst. Bisherige positive Erfahrungen mit dem Kunden (positive Payment History) entbinden bei Folgegeschäften keineswegs von der gewissenhaften Prüfung in jedem Einzelfall, insbesondere dann, wenn das aktuelle Geschäft das Volumen der vorangegangenen Geschäftsbeziehung wesentlich übersteigt. Eine Besonderheit der Bonitätsprüfung ist bei Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen zu beachten. Bestehen entsprechende vertragliche Beziehungen zwischen dem Kunden (Tochtergesellschaft) und seiner Muttergesellschaft, ist die Bonität der Mutter maßgebend. Allerdings gilt dies nur, solange der Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag auch tatsächlich besteht. Endet ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag, so hat die Mutter den Gläubigern der Tochtergesellschaft vor der Eintragung der Beendigung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages Sicherheit zu leisten. Dies erfolgt regelmäßig durch Bürgschaft ( 303 Abs. 3 AktG) Rating Ein wertvolles Indiz für die Beurteilung der Bonität sind Ratings. Bisher werden Ratings überwiegend zur Beurteilung von internationalen Konzernen durch Rating-Agenturen durchgeführt. Namhafte Agenturen sind etwa Moody s 4 und Standard & Poors 5. Das Unternehmensrating wird von vielen mittelständischen Unternehmern immer noch als eine exklusive Angelegenheit von Börsenkandidaten angesehen. Es wird aber immer wichtiger gerade für den Mittelstand - Kapitalgebern und Geschäftspartnern die eigene Bonität professionell darzustellen

11 3. Risikoanalyse 11 Ein Rating bewertet die wirtschaftliche Situation des Unternehmens und seine Fähigkeit, finanzielle Verpflichtungen fristgerecht erfüllen zu können, anhand von Finanzkennzahlen, die aus der Jahresabschlussanalyse gewonnen und auf der Grundlage der Vermögens- und Kapitalstruktur, der Finanzierungsstruktur, der Finanzlage und der Erfolgslage ermittelt werden. Informationsdefizite zwischen Geschäftspartnern können dadurch abgebaut werden. Folglich können Ratings mittelständischen Unternehmen eine hinreichende Bonität vorausgesetzt - im Wesentlichen zwei Vorteile bringen: Bessere Fremdfinanzierungskonditionen: Das Rating kann helfen, die Fremdfinanzierungskosten zu senken und/oder neue Finanzierungsquellen zu erschließen, da es ein Zeugnis über die Kreditwürdigkeit des Unternehmens darstellt. Somit ergibt sich für ein geratetes Unternehmen eine bessere Verhandlungsposition, die den Zugang zu Krediten erleichtern kann. Ein Rating kann auch für Lieferanten, Versicherungen oder öffentliche Förderinstitutionen von Nutzen sein, da es eine standardisierte Information über die Bonität des Kunden darstellt und somit Basis für Finanzierungskosten ist. Verbesserung des Images des Unternehmens: Auch die Außendarstellung eines Unternehmens kann sich durch ein Rating verbessern. Ein Rating kann somit für ein Unternehmen ein Gütesiegel sein, das einen verlässlichen Eindruck von dem betreffenden Unternehmen verschafft Basel II Dem Ansatz, Ratings im Bankgeschäft auf mittelständische Unternehmen auszudehnen und eine Basis für Standardisierung und Vergleichbarkeit zu erreichen, entsprechen auch die Kernprinzipien von Basel II. Basel II ist die Nachfolgeregelung von Basel I, einer Richtlinie des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht aus dem Jahr 1988, in der Regelungen für das Kreditgeschäft der Banken getroffen wurden. In über 100 Ländern erfolgten die Umsetzungen dieser Regelungen in nationales Recht. Basel II wird voraussichtlich 2006 in Kraft treten und Eingang in die EU-Richtlinien finden. Ziel von Basel II ist es, die Stabilität des internationalen Finanzsystems zu erhöhen. Dazu sollen Risiken im Kreditgeschäft besser erfasst und die Eigenkapitalvorsorge der Kreditinstitute risikogerechter ausgestaltet werden. Das bedeutet im Kern, dass die Kreditinstitute zukünftig umso mehr Eigenkapital vorhalten sollen, je höher das Risiko des Kreditnehmers ist, an den sie den Kredit vergeben. Somit werden sich die Konditionen auf den Kreditmärkten denen auf den Kapitalmärkten annähern. Heute spielt dagegen die Bonität der Unternehmen in den aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalregeln keine Rolle; Banken und Sparkassen müssen jeden Firmenkredit mit einem einheitlichen Satz von 8 % ihres Eigenkapitals unterlegen. Folglich geht es bei Basel II zunächst nur um die Eigenkapitalvorschriften für Kreditinstitute. Mittelbar werden jedoch auch mittelständische Firmenkunden von diesen Ver-

12 3. Risikoanalyse 12 einbarungen betroffen sein. So können sich die Regelungen nach Basel II z.b. auch auf Lieferanten auswirken, die im Zuge der Absatzfinanzierung ihre eigenen Kreditlinien und somit ihr Risiko erhöhen. Hierdurch wird ihre Bonität ausschlaggebend für die Kosten bzw. die Zinsen für einen Kredit Bankanfrage Praktisch bewährt hat sich auch die Anfrage bei der Hausbank (Bankanfrage), denn häufig kann aufgrund des bankeninternen Austauschs von Informationen diese weitaus besser als der Lieferant einschätzen, wie es um die Zahlungsfähigkeit des Kunden tatsächlich steht. Mit Einverständnis des Kunden lassen sich hier verlässliche und belastbare Informationen gewinnen Wirtschaftsauskunfteien Nützliche Aussagen können auch durch Wirtschaftsauskunfteien erfolgen, die ihre Informationen häufig aus Presse, Selbstauskünften und eigener Recherche beziehen. Dieses Vorgehen birgt indes die Gefahr, dass Informationen teilweise nicht tagesaktuell sind. Daher sollte sich eine Risikoanalyse eher zusätzlich und nicht ausschließlich auf Wirtschaftsauskunfteien stützen. Namhafte Wirtschaftsauskunfteien sind etwa Bürgel 6, Creditreform 7 oder Dun & Bradstreet. 8 Sie vergeben Informationen über das einzelne Unternehmen, aufgrund der bei ihnen gespeicherten Daten und einer entsprechenden Bewertung dieser Daten, die einen Bonitätsindex (z.b. bei Creditreform 100 = exzellent, 600 = insolvent) ergeben Datenbanken Weitere Möglichkeiten, sich über die Bonität eines Unternehmens zu informieren, bieten verschiedene Datenbanken, wie unter anderem: FT-Profile (International Business Library der Financial Times) 9, CD-ROM-Firmendatenbank MARKUS (MARKetingUnterSuchungen): Verzeichnis von ca deutschen Unternehmen mit Hinweisen auf die letzte Bilanz, Handelsregistereinträge, Portraits der Geschäftsleitung (Handelsblatt) 10, US-Security and Exchange Commission (SEC) EDGAR Database: unter Mandat der SEC erstellte Corporate Reports Sicherheiten Bei der Beurteilung des Risikos spielt neben der Bonität des Kunden auch Art, Werthaltigkeit und Umfang von gestellten Sicherheiten eine wichtige Rol

13 3. Risikoanalyse 13 le. Daher sollte darauf geachtet werden, ob der Kunde Sicherheiten stellen kann und welchen Rang die Sicherheiten einnehmen. Zu beachten ist, dass die nachfolgenden Erläuterungen über Sicherheiten dem deutschen Recht unterliegen. Die Berücksichtigung zwingender Regelungen ausländischen Rechts muss durch einen Experten erfolgen Bürgschaften Die Bürgschaft ist ein Vertrag, durch den sich der Bürge gegenüber dem Gläubiger der Leistung, also dem Lieferanten verpflichtet, für die Erfüllung der Verbindlichkeiten eines Dritten (des Kunden) einzustehen ( 765 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch, BGB). Die Bürgschaft kann auch für eine zukünftige oder bedingte Verbindlichkeit übernommen werden ( 765 Abs. 2 BGB). Kennzeichnend für die Bürgschaft ist, dass neben das Schuldverhältnis zwischen Gläubiger und Schuldner ein weiteres Rechtsverhältnis zwischen Gläubiger und Bürgen tritt. Dieses letztgenannte Rechtsverhältnis ist in seinem Bestand und seinem Umfang von der Hauptschuld abhängig. Man spricht von Akzessorietät. Zwar kann die strenge Bindung der Bürgschaft von der Hauptschuld durch die Vereinbarung einer selbstschuldnerischen Bürgschaft unter Verzicht auf die Einreden der Anfechtbarkeit und Aufrechenbarkeit gelockert werden. Gleichwohl setzt die Einstandspflicht des Bürgen voraus, dass tatsächlich eine Forderung des Lieferanten gegenüber dem Kunden besteht. Der Wert der Bürgschaft als Sicherheit wird im Wesentlichen durch zwei Faktoren bestimmt: Wie steht es um die Bonität des Bürgen? Kann sich der Lieferant als Gläubiger tatsächlich darauf verlassen, dass der Bürge nicht seinerseits im Fall der Zahlungsunfähigkeit des Kunden ausfällt? Wie ist die Bürgschaft im Einzelnen ausgestaltet? Zu beachten sind hier einige rechtliche Aspekte: Dem Bürgen sollte die grundsätzlich bestehende Möglichkeit, vor seiner Inanspruchnahme zunächst auf eine Klage gegen den eigentlichen Schuldner zu verweisen, nicht eingeräumt werden. Dies lässt sich durch die Vereinbarung einer sog. selbstschuldnerischen Bürgschaft erreichen, in der der Bürge auf die Einrede der Vorausklage verzichtet ( 773 Abs. 1 Nr. 1 BGB). Im Falle von Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen (B2B-Geschäft) ist die Einrede der Vorausklage generell ausgeschlossen ( 349 Handelsgesetzbuch, HGB). Ferner sollte die Bürgschaft unter Verzicht auf die Anfechtbarkeit und Aufrechenbarkeit der zu sichernden Forderung eingeräumt werden. Im Ergebnis entspricht diese Form der Bürgschaft weitgehend einer abstrakten Zahlungsgarantie. Unter den Voraussetzungen, dass die Forderung entstanden und fällig (Abnahme der Leistung) ist, muss der Bürge zahlen. Eine im Geschäftsleben bisher weithin übliche Praxis der formularmäßigen Vereinbarung von Bürgschaften auf erstes Anfordern in Allgemeinen Ge-

14 3. Risikoanalyse 14 schäftsbedingungen (AGB), ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr eingeschränkt worden. Wesentlicher Inhalt der Bürgschaft auf erstes Anfordern konnte etwa sein, dass sich der Auftragnehmer nach den AGB des Kunden verpflichtet, für die Sicherung der vertragsgemäßen Ausführung der Leistung und die Erfüllung von Gewährleistungsverpflichtungen zu bürgen. In der Bürgschaftsurkunde musste sich die Klägerin verpflichten, auf erste Anforderung der Beklagten zu zahlen. Nach der Rechtsprechung des BGH wird der Auftraggeber gegenüber dem Auftragnehmer durch die Bestellung einer Bürgschaft auf erstes Anfordern unangemessen privilegiert. Er kann unter Hinweis auf angebliche Mängel bzw. nicht gehörige Erfüllung die Leistung auf die Bürgschaft verlangen. Entsprechend dem Sicherungsinteresse des Auftraggebers sollte dieser üblicherweise nunmehr Anspruch auf Bestellung einer einfachen, selbstschuldnerischen Bürgschaft haben. Ob sich diese Grundsätze auch auf Bürgschaften von Banken übertragen lassen, bleibt vorerst offen Garantievertrag Von der Bürgschaft zu unterscheiden ist der Garantievertrag. Durch einen Garantievertrag wird eine zweite, selbständige und in ihrem Rechtsgrund von der zugrunde liegenden zu sichernden Forderung unabhängige (abstrakte) Forderung begründet. Zu beachten ist ein wichtiger Unterschied zwischen der im Inlandsgeschäft gebräuchlichen und im BGB geregelten Bürgschaftsverpflichtung, die an das Grundgeschäft gebunden (akzessorisch) ist, und der überwiegend im Auslandsgeschäft üblichen, abstrakten Garantieverpflichtung: Bei Übernahme einer Bürgschaft steht der Bürge (die Bank) für die Erfüllung der Verbindlichkeiten des Hauptschuldners ein. Im Falle einer Inanspruchnahme können dem Begünstigten Einreden aus dem Grundgeschäft entgegengehalten werden und der Begünstigte muss den Nachweis erbringen, dass die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme erfüllt sind. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei einer Garantie um ein rein abstraktes Zahlungsversprechen, das losgelöst von dem zu Grunde liegenden Geschäft ist. Die Bank verpflichtet sich, im Falle einer Inanspruchnahme auf erste Anforderung und schriftliche Erklärung des Begünstigten, dass der Garantiefall eingetreten ist, eine Geldleistung zu erbringen. Ein Nachweis, dass die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme erfüllt sind, muss nicht vorgelegt werden. Insbesondere Geschäfte mit Handelspartnern im Ausland sind häufig mit größeren Risiken verbunden als im Inland. Der Handelspartner und sein Umfeld sind auf Grund der Entfernung oder anderer Bedingungen im jeweiligen Land oft schwer einzuschätzen, die Informationen über Bonität unzureichend. 12 Urteil vom 18. April 2002 (Az. VII ZR 192/01) und Urteil vom 04. Juli 2002 (Aktenzeichen VII ZR 502/99)

15 3. Risikoanalyse 15 Daher kann gerade im Auslandsgeschäft die Garantie als Sicherungsinstrument eine wichtige Rolle spielen. Aus der Abstraktheit der Garantieverpflichtung ergibt sich, dass diese in jedem Fall, selbst wenn der zu Grunde liegende Vertrag geändert oder annulliert werden sollte, bis zu ihrem Ablauf gültig ist, es sei denn, es erfolgt eine ordnungsgemäße Haftungsentlassung durch den Begünstigten. Anbieter solcher Garantien sind häufig die Hermes-KreditversicherungsAG oder die Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbh (AKA) (vgl. 8.1 Staatliche Ausfuhrkreditversicherung). Es werden direkte und indirekte Garantien unterschieden. Eine direkte Garantieurkunde wird direkt an den Begünstigten ausgehändigt, eine indirekte Garantie über eine beauftragte Bank, die zumeist zusätzlich in die Haftung genommen wird. Die Bankgarantie ist eine abstrakte und unwiderrufliche Verpflichtung einer Bank (Garantin), gegen Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Garantienehmers (Begünstigter), dass eine bestimmte, vertraglich zugesicherte Leistung nicht erbracht wurde, Zahlung zu leisten. Sie wird als Vertrag zwischen der Bank als Garantin und einem Begünstigten (Lieferant) im Auftrag seines Kunden geschlossen Zusätzliche Sicherungsmöglichkeiten im Konzernverbund Ein weiteres Mittel der Sicherung ist die Patronatserklärung bzw. Konzernbürgschaft, die in der Regel von Konzernobergesellschaften gegenüber einem Kreditgeber abgegeben wird, um Konzerngesellschaften eine Kreditaufnahme und die Geschäftstätigkeit im Konzernverbund zu erleichtern. Eine Patronatserklärung begründet keine unmittelbare Zahlungsverpflichtung der Konzernobergesellschaft gegenüber dem Kreditgeber, sondern allein eine Zusage, das Tochterunternehmen mit ausreichenden finanziellen Mitteln auszustatten. Im Übrigen ist zwischen den sog. "weichen" Patronatserklärungen, die weder Zahlungs- noch Schadenersatzansprüche begründen, und den sog. "harten" Patronatserklärungen, zu unterscheiden. Nur bei harten Patronatserklärung steht die Konzernobergesellschaft rechtlich dafür ein, dass die Konzerngesellschaft während der Zeit, in der diese einen Kredit in Anspruch nimmt, finanziell so ausgestattet wird, dass sie ihre Verpflichtungen gegenüber dem Kreditgeber jederzeit erfüllen kann. Weiterhin kann sich die Muttergesellschaft verpflichten, ihre Beteiligung an der Tochtergesellschaft während der Kreditlaufzeit nicht unter 50 % zu reduzieren. Eine derartige Erklärung kann etwa als Verlustübernahmeverpflichtung formuliert sein. Als Kreditsicherheit im banküblichen Sinn kommen harte Patronatserklärungen in Betracht, die einen verpflichtenden Charakter haben. Allein bei diesen kann der Kreditgeber den Ersatz desjenigen Schadens von der Konzernobergesellschaft verlangen, den sie infolge der Verletzung der Patronatserklärung dadurch erleidet, dass die Tochtergesellschaft ihre Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Kreditgeber nicht mehr erfüllen kann.

16 3. Risikoanalyse 16 Inhalt und Wortlaut einer Patronatserklärung orientieren sich an den Erfordernissen und Möglichkeiten des Einzelfalls und bedingen somit keine standardisierte formularmäßige Erfassung. Die harte Patronatserklärung ist als bedingte Verpflichtung in der Bilanz nach 251 HGB auszuweisen. Testiert der Wirtschaftsprüfer die Bilanz ohne Ausweisung der Patronatserklärung, so handelt es sich im Zweifel um eine weiche Patronatserklärung Eigentumsvorbehalt Weit verbreitet als Sicherungsmittel ist auch die Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts (EV). Hierbei erfolgt die Übereignung der Kaufsache unter der aufschiebenden Bedingung der vollständigen Kaufpreiszahlung. Bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises erwirbt der Käufer zwar aufgrund des Eigentumsvorbehalts noch kein Eigentum, ist aber bereits berechtigt, die Sache in Besitz zu nehmen und zu nutzen, gegebenenfalls auch zu verwerten, und je nach der konkreten Ausgestaltung - auch weiterzuverarbeiten. Mit jeder Rate, die er zahlt, gewinnt das sog. Anwartschaftsrecht des Käufers als eigene wirtschaftliche Rechtsposition an Bedeutung. Insbesondere kann der Käufer den wirtschaftlichen Wert des Anwartschaftsrechts seinerseits zur Sicherung von Krediten nutzen. Besondere Formen des Eigentumsvorbehalts sind der erweiterte Eigentumsvorbehalt (Kontokorrentvorbehalt) und der verlängerte Eigentumsvorbehalt. Beim erweiterten Eigentumsvorbehalt wird der Eigentumsübergang von der Bezahlung sämtlicher Forderungen des Vorbehaltsverkäufers abhängig gemacht. Dieser Eigentumsvorbehalt dient somit in aller Regel zum Ausgleich des Kontokorrents im Rahmen einer laufenden Geschäftsbeziehung. Beim verlängerten Eigentumsvorbehalt darf der Vorbehaltskäufer die unter Eigentumsvorbehalt erworbene Sache im gewöhnlichen Geschäftsgang veräußern und verarbeiten, überträgt dafür aber sicherungshalber das Eigentum an der durch die Verarbeitung erlangten Sache an den Lieferanten oder tritt die künftige Kaufpreisforderung aus einem Weiterverkauf an ihn ab. Beim Auslandsgeschäft ist zu beachten, dass sowohl ein verlängerter als auch ein erweiterter Eigentumsvorbehalt vielfach nicht anerkannt werden. Zudem unterliegt selbst der einfache Eigentumsvorbehalt in der Regel der Pflicht zur Registrierung, um auch gegenüber Dritten Wirksamkeit zu entfalten. Entsprechende Publizitätserfordernisse bestehen etwa in der Schweiz oder in Italien. In Frankreich und im US-amerikanischen Uniform Commercial Code wird eine schriftliche Sicherungsabrede als Wirksamkeitsvoraussetzung verlangt. 13 Weitere Besonderheiten sind zu beachten, falls bei Sicherheiten im Auslandsgeschäft nach dem jeweiligen Landesrecht eine Eintragung der Sicherheit in einem Kreditsicherheitenregister verlangt wird. Dies ist etwa in Norwegen, Polen, Italien oder den Vereinigten Staaten zu beachten. In Norwegen 13 Weiterführend hierzu Sandrock, Handbuch der internationalen Vertragsgestaltung (1980)

17 3. Risikoanalyse 17 wurden alle öffentlichen Register, eingeschlossen auch das Register über Kreditsicherheiten in einem nationalen Register zusammengefasst. 14 Problematisch kann im Einzelfall sein, dass der verlängerte Eigentumsvorbehalt des Lieferanten mit einer formularmäßig vereinbarten Globalzession von Forderungen zugunsten einer finanzierenden Bank kollidiert. Bei einer Globalzession werden sämtliche Forderungen des Kunden, soweit diese hinreichend bestimmt oder bestimmbar sind, an eine Bank abgetreten. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) gilt bei einem Zusammentreffen zwischen verlängertem Eigentumsvorbehalt und Globalzession grundsätzlich das Prioritätsprinzip, d.h. die zeitlich früher vereinbarte Sicherheit hat den Vorrang. Dies ist in aller Regel die Sicherheit zugunsten der Bank. Eine Ausnahme vom Prioritätsprinzip wird durch die Rechtsprechung dann anerkannt, wenn die Globalzession wegen Sittenwidrigkeit unwirksam ist. Dies ist dann der Fall, wenn die Forderungen der Banken bereits durch andere Sicherungsmittel, etwa Grundpfandrechte, gesichert sind und die Bank die Globalzession formularmäßig (also in den ABG) vereinbart hat. Die Bank ist dann übersichert. Allgemein wird eine Übersicherung dann angenommen, wenn der Schätzwert des Sicherungsgutes deutlich über 150 % des Werts der zu sichernden Forderung liegt. 15 Für den Fall der anfänglichen Übersicherung ist eine entsprechende Vereinbarung sittenwidrig und damit unwirksam. Soweit durch zusätzliche Sicherungsabreden im Nachhinein eine Übersicherung eintritt, besteht ein Anspruch des Kunden auf Freigabe des Sicherungsguts, hingegen bleibt die Sicherungsabrede selbst wirksam Sicherungseigentum Zur Sicherung einer Forderung ist die Bestellung eines Pfandrechts häufig nicht möglich, da dieses die Übertragung des Besitzes an der Sache voraussetzt ( 1205 BGB), der Schuldner aber gerade die tatsächliche Sachherrschaft an seinen betrieblichen Mitteln benötigt. In diesen Fällen ermöglicht die Praxis die Übereignung des Eigentums zur Sicherung (eigennütziges Treuhandeigentum). Kennzeichnend für die Sicherungsübereignung ist die Eigentumsübertragung verbunden mit der Abrede, die zur Sicherung übereignete Sache nur dann zu verwerten, wenn die zu sichernde Forderung trotz Fälligkeit nicht erfüllt wird, der Kunde also nicht zahlt. Bei der Vereinbarung einer Sicherungstreuhand ist stets zu prüfen, ob das Sicherungseigentum auch noch tatsächlich einer Verwertung durch den Lieferanten zugänglich ist. Gerade bei Produkten der Informationstechnologie und der Telekommunikation (ITK) sind diese Aspekte von praktischer Relevanz, denn durch die ü- beraus kurzen Innovationszyklen ist die gelieferte Ware in aller Regel schnell veraltet. Beispiel: Vergrabene Glasfaserkabel sind kaum noch verwertbar, da die Kosten des Ausgrabens den Sachwert deutlich übersteigen. Allerdings ist auch hier zu bedenken, dass der Eigentums Palandt, BGB-Kommentar, 62. Aufl. 2003, 138, Rdnr. 97.

18 3. Risikoanalyse 18 vorbehalt dann noch sinnvoll genutzt werden kann, wenn im Gesamtzusammenhang das Recht, die Nutzung des Kabels zu untersagen, die Verhandlungsposition stärkt Grundpfandrechte Auch Grundpfandrechte können bei der absatzunterstützenden Finanzierung als Sicherungsmittel zum Einsatz kommen, sei es als akzessorische, auf eine konkrete Forderung und deren Befriedigung beschränkte Hypothek oder in Form der weitaus verkehrsfähigeren Grundschuld. Allerdings steht zu befürchten, dass die interessanten erst- oder zweitrangigen Grundpfandrechte bereits der Sicherung von Bankkrediten dienen und damit nur noch die Einräumung eines nachrangigen Grundpfandrechts möglich ist. Zwar ist in diesem Fall nicht pauschal von einer zusätzlichen Absicherung durch die Einräumung eines Grundpfandrechts abzuraten, allerdings sollte gegen gerechnet werden, ob nicht die vorrangigen Forderungen bereits den Wert der Immobilie ausschöpfen. Zudem sind bei der Einräumung von Grundpfandrechten auch stets die anfallenden Notarkosten zu berücksichtigen Sicherungszession Zur Sicherung von Forderungen aus dem Lieferverhältnis kann vereinbart werden, dass der Kunde seine künftig aus Folgegeschäften entstehenden Forderungen gegen seine (Dritt-)Kunden zur Sicherung an den Lieferanten abtritt (Sicherungsabtretung oder Sicherungszession). Soweit zur Sicherung eines Geschäftsbetriebs alle Forderungen abgetreten werden, liegt eine Globalzession vor. Bedingung für die Zession ist, dass die Forderungen hinreichend bestimmt oder zumindest (bei künftigen Forderungen) bestimmbar sind. Auch hier sind die Grenzen der Übersicherung zu beachten (vgl Eigentumsvorbehalt). Mit der Abtretung tritt der neue Gläubiger (also der Lieferant) in vollem Umfang an die Stelle des bisherigen ( 398 S. 2 BGB). Mit der abgetretenen Forderung gehen Neben-, Sicherungs- und Vorzugsrechte (insbesondere Hypothek, Pfandrecht, Bürgschaft) auf den neuen Gläubiger automatisch ü- ber ( 401 BGB). Der bisherige Gläubiger (Kunde) hat Urkunden, die zur Geltendmachung oder zum Beweis der Forderung erforderlich sind, herauszugeben ( 403 BGB). Wichtig ist, dass dem Schuldner des Kunden weiterhin alle Rechte aus seinem Vertrag mit dem Kunden zustehen; er darf durch die Abrede nicht benachteiligt werden ( 404 BGB). Somit trägt der Lieferant bei der Forderungsabtretung das Risiko, dass der Schuldner etwa geltend macht, er könne gegen eine andere Forderung aufrechnen oder die Forderung sei nie wirksam entstanden oder noch nicht fällig Business Case-Analyse Näher zu analysieren ist neben der Bonität des Kunden und den möglichen Sicherheiten auch der Business Case des Kunden. Während sich die Bo-

19 3. Risikoanalyse 19 nitätsprüfung auf die finanzielle Situation des Kunden bezieht, bewertet die Business Case-Analyse das gesamte Geschäftsmodell des Kunden. Gerade wenn der Schuldner eine vergleichsweise geringe Bonität aufweist und keine hinreichenden werthaltigen Sicherheiten beibringen kann, ist die Belastbarkeit des Geschäftsmodells von besonderer Bedeutung. Bei der Analyse des vom Kunden entwickelten Business Case sind folgende Gesichtspunkte zu berücksichtigen: Marktaussichten des Produkts, Marketingstrategie Managementkompetenz beim Kunden Marktumfeld/Konkurrenz bisherige Geschäftsentwicklung Annahmen bezüglich des Business Case Verhältnis der Einkommenserwartungen zum Zins- und Tilgungsdienst Grad der Sicherstellung des Finanzierungsvolumens Integration von Reserven im Business Case. Zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit des zu finanzierenden Projekts wird der Business Case in mehreren Szenarien (best case, realistic case, worst case) über die Finanzierungsdauer simuliert, geplant und berechnet. Entsprechend den daraus zu erwartenden Zahlungsströmen wird die Tilgungsstruktur der Finanzierung aufgebaut. Selbst wenn ein Projekt wirtschaftlich zu sein scheint, sollte auch die Erfahrung des Kunden auf dem Einsatzgebiet des zu finanzierenden Projektes berücksichtigt werden. Die Business Case-Analyse ist Grundlage für die Entscheidung, ob seitens des Lieferanten eine fortlaufende Kontrolle während der Laufzeit des Projekts vorgenommen werden sollte. Der Vertrag sollte jedenfalls für den Fall der erheblichen Verschlechterung (material adverse change) eine Reaktionsmöglichkeit, konkret ein außerordentliches Kündigungsrecht, vorsehen Versicherbare und absicherbare Risiken Jedes Risiko kann Auswirkungen auf die Liquidität, Rentabilität und Kreditwürdigkeit eines Unternehmens haben. Aufgrund ökonomischer, juristischer, sprachlicher oder politischer Probleme, die sich vor allem in internationalen Handelsbeziehungen ergeben können, tritt eine Vielzahl von Risiken auf, die je nach Art und Umfang absicherbar bzw. versicherbar sind. Grundsätzlich zu unterscheiden sind ökonomische und Länderrisiken: Die ökonomischen Risiken beziehen sich auf die Verlustgefahr durch unternehmerische Fehleinschätzungen oder unbeeinflussbare wirtschaftliche Ereignisse, die den Kapitaleinsatz und die erwarteten Gewinne bedroht. Die Länderrisiken beziehen sich auf die Verlustgefahr durch die besonderen Situationen und Aktivitäten im Außenhandel.

20 3. Risikoanalyse Marktrisiko Die Analyse des Marktrisikos kann als Teilmenge der Business Case- Analyse gesehen werden, die umfassend die Marktaussichten für das konkrete Geschäftsmodell bewertet. Das Marktrisiko für ein konkretes Projekt lässt sich durch eine laufende Marktberichterstattung, Marktforschung und direkte Kontakte absichern bzw. mindern. Das Marktrisiko bezieht sich auf verschiedene Aspekte: Allgemeines Marktrisiko: Die Entwicklung geht an der Nachfrage vorbei. Quantitatives Marktrisiko: Es stehen keine ausreichenden Produktmengen für den jeweiligen Absatzmarkt des Kunden bzw. Beschaffungsmarkt des Lieferanten zur Verfügung, so dass der Käufer auf andere Produkte abwandert. Qualitatives Marktrisiko: Ein ungeeignetes Sortiment oder die schlechte Produktqualität sprechen den Käufer nicht an. Lokales Marktrisiko: Es wurde der falsche Absatz-/ Beschaffungsmarkt oder auch die falsche Käufer- oder Lieferantenzielgruppe ausgewählt. Temporales Marktrisiko: Es wurde nicht der richtige Absatzzeitpunkt gewählt Eigenes Konstruktions- und Entwicklungsrisiko des Lieferanten Der Lieferant trägt das Risiko, dass Produkte vertragsgemäß (in zeitlicher und qualitativer Hinsicht) hergestellt werden. Der Umfang des Risikos, vertragsgemäß erfüllen zu können, spielt bei der Bewertung des Finanzierungsrisikos eine nicht unerhebliche Rolle. Minimierbar/absicherbar sind diese Risiken etwa durch vertragliche Vereinbarungen gegenüber dem Zulieferunternehmen des Lieferanten, andererseits durch organisatorische Vorkehrungen im Geschäftsbetrieb des Lieferanten Kreditrisiko Das Kreditrisiko beinhaltet die Gefahr der Zahlungsunwilligkeit, Zahlungsunfähigkeit und des Zahlungsverzuges bei der Gewährung von Lieferantenkrediten an den Kunden. Zur Absicherung dieses Risikos dienen: Anzahlungen des Kunden zur Mitfinanzierung des Auftrages. Kreditsicherheiten, wie Wechsel, Garantien oder Eigentumsvorbehalt Forderungsverkauf (Factoring und Forfaitierung vgl. 4.10) Rechtliche Risiken Zivilrechtliche Voraussetzungen Rechtliche Risiken der absatzunterstützenden Finanzierung können sich vor allem daraus ergeben, dass zwei Vertragsverhältnisse vorliegen Lieferver-

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession I. Problemstellung Schwierigkeiten ergeben sich, wenn der Vorbehaltskäufer im Voraus eine Weiterveräußerungsforderung

Mehr

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Themenübersicht (2) 8. Kapitalbeschaffung, Kapitalabsicherung: Kreditsicherung, Bürgschaften, Hypotheken 9. Geistiges Eigentum:

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Sparkasse Muster. Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand. Sparkassen-Finanzgruppe

Sparkasse Muster. Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand. Sparkassen-Finanzgruppe s Sparkasse Muster Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe Drei starke Möglichkeiten zur Absicherung und Finanzierung Ihres Auslandsgeschäfts bei

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Kreditsicherheiten Allgemeines

Kreditsicherheiten Allgemeines Kreditsicherheiten Allgemeines Schuldner ist zur Leistung verpflichtet und haftet unbeschränkt mit seinem ganzen Vermögen Bedürfnis nach zusätzlicher Absicherung Persönliche Sicherheiten/dingliche Sicherheiten

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Prof. Dr. Marc-Philippe Weller - 09.11.2008 www.uni-mannheim.de Seite 1 Häuslebauer (Schuldner Eigentümer)

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit Diese Checkliste ist eine demonstrative Aufzählung von Tipps und Hinweisen für die Aufnahme und nachträgliche Kontrolle eines Fremdwährungskredites. I. Aufnahme 1. Aufnahme/Vergabe

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

s-sparkasse Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe

s-sparkasse Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe s-sparkasse Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe Drei starke Möglichkeiten zur Finanzierung Ihres Auslandsgeschäfts bei Ihrer Sparkasse: 1. Bestellerkredit

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er

Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er bereits im Juni 2007 an das Factoringunternehmen F im Wege

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten. der Privatbanken Joachim H. Habisreitinger Abteilungsdirektor der Berliner Volksbank. Wir denken mit.

Finanzierungsmöglichkeiten. der Privatbanken Joachim H. Habisreitinger Abteilungsdirektor der Berliner Volksbank. Wir denken mit. Finanzierungsmöglichkeiten der Privatbanken Joachim H. Habisreitinger Abteilungsdirektor der Berliner Volksbank Exportfinanzierung Finanzierung von Konsumgüterxporten durchgehandelten Geschäften Investitionsgüterexporten

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT ZUR UMSATZSTEUER 2010 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE FÜR ANWALTLICHE DIENSTLEISTUNGEN BEI AUSLANDSBEZUG Das Umsatzsteuergesetz wurde mit Wirkung zum 01.01.2010 geändert.

Mehr

Finanzielle. Freiheit. Betriebseinkäufe bankenunabhängig vorfinanzieren

Finanzielle. Freiheit. Betriebseinkäufe bankenunabhängig vorfinanzieren Finanzielle Freiheit zurück gewinnen Betriebseinkäufe bankenunabhängig vorfinanzieren Flexibel finanzieren ohne Bank Finetrading ist eine flexible Finanzierungsform, bei der kein Bankkredit, sondern ein

Mehr

Erläuterungen Kaufvertrag

Erläuterungen Kaufvertrag Erläuterungen Kaufvertrag Begriff Erläuterung Beurkundung erfolgt im Termin durch den Notar mittels Verlesung und Erläuterung des Kaufvertrags; erst damit sind die Beteiligten an ihren Vertrag gebunden;

Mehr

Ihre Vorteile mit Leasing

Ihre Vorteile mit Leasing Ihre Vorteile mit Leasing In der Zusammenarbeit mit seinen Kunden und Partnern hat GRENKE vor allem ein Ziel: Langfristige und erfolgreiche Beziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren. Das

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Stock Aders + Partner

Stock Aders + Partner Stock Aders + Partner SA+P Newsletter 2014 l SPEZIAL Liebe Leserinnen und Leser, vor einigen Tagen wurde bekannt, dass der Bundesgerichtshof interessante Entscheidungen zur Verjährung der Ansprüche von

Mehr

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf für ein Gesetz zur Übernahme von Gewährleistungen zum Erhalt der für die Finanzstabilität in der Währungsunion erforderlichen Zahlungsfähigkeit der Hellenischen

Mehr

FACTORINGVERTRAG. zwischen. (nachstehend Factor genannt) und. (nachstehend Klient genannt) 1.1 Basierend auf folgenden Geschäftszahlen des Klienten:

FACTORINGVERTRAG. zwischen. (nachstehend Factor genannt) und. (nachstehend Klient genannt) 1.1 Basierend auf folgenden Geschäftszahlen des Klienten: FACTORINGVERTRAG zwischen ABC, (Strasse/Ort) (nachstehend Factor genannt) und XYZ, (Strasse/Ort) (nachstehend Klient genannt) 1. Vertragsgrundlage und -gegenstand 1.1 Basierend auf folgenden Geschäftszahlen

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat 3 GZ. RV/0568-G/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Berufungswerberin, Deutschland, vom 14. November 2008 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Themenbereich Bankenstrafrecht Leitlinien aus der BGH-Rechtsprechung (insbesondere BGHSt 46, 30 und BGHSt 47, 148) Jede Kreditbewilligung ist ihrer Natur nach ein mit einem

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung Kredit und Darlehen Kredit Unter Kredit versteht man die Überlassung von Geld oder anderen vertretbaren Sachen mit der Vereinbarung, dass der am Ende der vereinbarten vertraglichen Frist den Geldbetrag

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz 1. Bezeichnung der Vermögensanlage Crowdinvesting (Schwarmfinanzierung) für die RAD Medical GmbH, Dorfstrasse 30, 14822 Niederwerbig 2.

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Konto. -- Stichpunkte --

Konto. -- Stichpunkte -- Prof. Dr. Peter von Wilmowsky Bankrecht (Vorlesung) Konto -- Stichpunkte -- I. Kontokorrentabrede Die Vereinbarung, dass über die wechselseitigen Forderungen aus einer Geschäftsverbindung ein Konto geführt

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Übersetzung aus der englischen Sprache.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Inhalt 1 Präambel...

Mehr

Schutz vor Forderungsausfall

Schutz vor Forderungsausfall Euler Hermes Deutschland AG Schutz vor Forderungsausfall Kurzinformation zur Investitionsgüter - kreditversicherung Für die Lieferung von Investitionsgütern Kreditversicherung Große Lieferungen brauchen

Mehr

Finanzierung und Sicherung von Auslandsgeschäften

Finanzierung und Sicherung von Auslandsgeschäften Finanzierung und Sicherung von Auslandsgeschäften Finanzierung im Außenhandel Kreditinstitute vergeben zur Finanzierung von Außenhandelsgeschäften Bankkredite grundsätzlich nach vergleichbaren Bonitätsrichtlinien

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Ein bloß mündlich vereinbarter Beitritt zu einer fremden Schuld ist so rechtlich nicht (mehr) durchsetzbar.

Ein bloß mündlich vereinbarter Beitritt zu einer fremden Schuld ist so rechtlich nicht (mehr) durchsetzbar. Der Oberste Gerichtshof ist von seiner bisherigen Rechtsansicht abgegangen. Mit Urteil vom 20. April 2010, hat er nunmehr entschieden, dass nicht nur eine Bürgschaft, sondern auch ein Schuldbeitritt nur

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Unter Berücksichtigung der Nachfolge- und Haftungsregelungen Hamburg, Schwintowski Geschäftsführender Direktor des EWeRK 1 Registrierung Ca. 47.000 Versicherungsmakler

Mehr

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen. Fall 1: Vorüberlegung: I. Detektivkosten als Schadensersatz gem. 280 I: 1.Vertragsschluss schon mit dem Betanken. 2.Vertretbar, wenn man eine Pflicht des Kunden annimmt, sich nach dem Tanken an der Kasse

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG Käufer: Regio Capital AG, vertreten durch den Vorstand Herrn Andreas Hurtz, Luisenstraße 9, 40215 Düsseldorf Verkäufer: Händler

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen. AGB Zahlungsweise: Neukunden Vorauskasse (Rechnung kommt per E-Mail) Kreditkarte (Mastercard oder Visa) Bitte beachten Sie, dass bei der Zahlungsweise mit Kreditkarte eine Gebührenpauschale von 4,00 auf

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH September 2011 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Widerrufsbelehrung Dienstleistungsverträge Seite 5 2

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge

Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge Anhang zu Artikel 2 Nummer 11 Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge Anlage 7 (zu Artikel 247 6 Absatz 2 und 12 Absatz 1) Widerrufsrecht Widerrufsinformation Der Darlehensnehmer*

Mehr

Einkaufsbedingungen. 1 Allgemeines

Einkaufsbedingungen. 1 Allgemeines Einkaufsbedingungen 1 Allgemeines 1. Es gelten ausschließlich unsere Einkaufsbedingungen. Entgegenstehende oder abweichende allgemeine Geschäftsbedingungen erkennen wir nicht an, es sei denn, wir hätten

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: UNLIMITED License EXCLUSIVE License o EXCLUSIVE limited License o EXCLUSIVE unlimited

Mehr

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen

Mehr