Proceedings. GI-Edition. Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. Lecture Notes in Informatics. Fokus: Forstwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Proceedings. GI-Edition. Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. Lecture Notes in Informatics. Fokus: Forstwirtschaft"

Transkript

1 GI-Edition Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) publishes this series in order to make available to a broad public recent findings in informatics (i.e. computer science and information systems), to document conferences that are organized in cooperation with GI and to publish the annual GI Award dissertation. The volumes are published in German or English. Information: M. Clasen, G. Fröhlich, H. Bernhardt, K. Hildebrand, B. Theuvsen (Hrsg.) Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung Broken down into seminars proceedings dissertations thematics current topics are dealt with from the vantage point of research and development, teaching and further training in theory and practice. The Editorial Committee uses an intensive review process in order to ensure high quality contributions. Lecture Notes in Informatics M. Clasen, G. Fröhlich, H. Bernhardt, K. Hildebrand, B. Theuvsen (Hrsg.) Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung Fokus: Forstwirtschaft Referate der 32. GIL-Jahrestagung 29. Februar 1. März 2012, Freising ISSN ISBN This volume contains papers of the 32nd GIL conference on sustainable agriculture through modern information technology with a strong focus on forestry. The 88 papers cover a wide range of subjects ranging from simulation and forecast models, process control and optimization, sensors and database systems, mobile commerce, social networks and GIS to questions of standardization. The conference was held at the center of forestry Weihenstephan, Germany, from February 29 to March 1, Proceedings

2

3

4 Michael Clasen, Georg Fröhlich, HeinzBernhardt, Knut Hildebrand,BrigitteTheuvsen (Hrsg.) Informationstechnologiefür eine nachhaltige Landbewirtschaftung Fokus: Forstwirtschaft Referate der 32.GIL-Jahrestagung 29. Februar 1.März2012 in Freising,Germany Gesellschaft für Informatike.V. (GI)

5 Lecture Notes in Informatics(LNI) -Proceedings Series of the Gesellschaft für Informatik (GI) Volume P-194 ISBN ISSN Volume Editors Prof. Dr. Michael Clasen Hochschule Hannover, Wirtschaftsinformatik, Electronic Business Hannover, Germany Dr. Georg Fröhlich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik u.tierhaltung Freising, Germany Prof. Dr. Heinz Bernhardt TU München, Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik Freising, Germany Prof. Dr. Knut Hildebrand Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Wald und Forstwirtschaft Freising, Germany Series Editorial Board HeinrichC. Mayr, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Austria (Chairman, HinrichBonin, Leuphana Universität Lüneburg, Germany Dieter Fellner, Technische Universität Darmstadt, Germany Ulrich Flegel, Hochschule Offenburg, Germany Ulrich Frank, Universität Duisburg-Essen, Germany Johann-Christoph Freytag, Humboldt-Universität zuberlin, Germany Michael Goedicke, Universität Duisburg-Essen, Germany Ralf Hofestädt, Universität Bielefeld, Germany Michael Koch, Universität der Bundeswehr München, Germany Axel Lehmann, Universität der Bundeswehr München, Germany Ernst W. Mayr, Technische Universität München, Germany Thomas Roth-Berghofer, DFKI, Germany Sigrid Schubert, Universität Siegen, Germany Martin Warnke, Leuphana Universität Lüneburg, Germany Dissertations Steffen Hölldobler, Technische Universität Dresden, Germany Seminars Reinhard Wilhelm, Universität des Saarlandes, Germany Thematics Andreas Oberweis, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Germany Gesellschaft für Informatik, Bonn 2012 printedbyköllen Druck+VerlagGmbH, Bonn

6

7

8 Aufforstung. Einschlag. Logistik. Die GIS-Lösungen von Esri liefern schnelle, webbasierte Entscheidungsgrundlagen zum Management der wertvollen Naturressource und ermöglichen eine hoch effektive betriebliche Steuerung der forstwirtschaftlichen Abläufe. Gerade in Zeiten des Klimawandels sorgen sie dafür, dass niemand auf Holz klopfen muss, wenn es um nachhaltige Waldbewirtschaftung geht. Esri Deutschland GmbH Ringstraße Kranzberg Telefon info@esri.de esri.de

9

10

11

12 Vorwort Der diesjährige Titel der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft e.v. (GIL) lautet Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung; Fokus: Forstwirtschaft. Der Begriff der Nachhaltigkeit wurde bereits im 18. Jahrhundert im Zusammenhang mit der Waldnutzung geprägt und hat heute in der gesamten Landnutzung und darüber hinaus eine lebenswichtige Bedeutung. Erst Innovationen in der Informationsverarbeitung haben Technologien wie geografische Informationssysteme, Verfahren der Fernerkundung und vielfältige Sensoren zur intensiven Datenerfassung möglich gemacht. Auf diesen Daten bauen Modelle und Simulationen realer Prozesse auf, die, wiederum unter Zuhilfenahme moderner Informationstechnologie, Aussagen über künftige Entwicklungen möglich machen. Gerade in der Forstwirtschaft mit oft Jahrhunderte übergreifenden Umtriebszeiten bieten Modelle und Simulationen unmittelbare Vorteile bei der Erkundung und Erklärung von Vorgängen, sowie bei der Planung der ökologisch und ökonomisch optimalen Nutzung - auch unter veränderten klimatischen Bedingungen. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die Vorträge der 32. GIL-Jahrestagung. Wie im letzten Jahr mit dem Schwerpunkt Wein und IT begonnen, setzt auch diese Jahrestagung einen thematischen Fokus, in dem gezielt IT-Themen der Forstwirtschaft eingewoben wurden. Obwohl die GIL die Forstwirtschaft im Namen trägt, ist dieser Themenbereich auf den letzten Jahrestagungen zu kurz gekommen. Dass auch inder Wald-, Forstund Holzwirtschaft die IT eine bedeutende Rolle spielt und auch zukünftig spielen wird, zeigt die große Resonanz auf unseren Call for Papers. Anfängliche Befürchtungen, man könne Einreichungen aus den übrigen Feldern der Agrarinformatik verlieren, haben sich nicht bewahrheitet. Obwohl die Quote der aus qualitativen Gründen abgelehnten Beiträge in diesem Jahr stark gestiegen ist, beinhaltet dieser Tagungsband 56 Beiträge zu allgemeinen Themen der Agrarinformatik, was einer Steigerung gegenüber der letztjährigen Tagung von 33% entspricht. Zusätzlich konnten 32 Beiträge rund um das Thema Informatik in der Wald-, Forst- und Holzwirtschaft gewonnen werden. Insgesamt ist der Tagungsband daher um stolze 76% gewachsen, ohne bei der Qualität der Beiträge Abstriche machen zumüssen. Die Praxis, neben allgemeinen Themen der Agrarinformatik eine Branche oder ein Produkt in den Fokus zu stellen, hat sich somit sehr bewährt und sollte auch künftig beibehalten werden. Wir sind sicher, dass durch das Zusammentreffen von Experten aus vielfältigen Anwendungsbereichen der Informations- und Kommunikationstechnologien im Agrifood-Business mit Experten aus der Forstwirtschaft für alle Beteiligten wertvolle Anregungen und Synergien entstehen werden. Ganz nebenbei lassen sich auf diese Weise neue Interessentenkreise an die GIL heranführen und eventuell auchals Neumitglieder gewinnen. Thematisch werden in insgesamt 88 Beiträgen Themen aus den Bereichen Geodatenmanagement, E-Business, Modelle und Simulation, Precision Agriculture, Logistik, Agrarökonomie, Social Networking, mobile Anwendungen, Sensorik, Cloud Computing, E-Learning, Supply Chain Management und Standardisierung aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive betrachtet.

13 Die Jahrestagung findet 2012 auf dem Campus Freising-Weihenstephan statt, einem im europäischen Maßstab einzigartigen Forschungs- und Ausbildungsstandort imbereich Forstwissenschaft. Die im Zentrum für Wald-Forst-Holz zusammengefassten Institutionen der Technischen Universität München, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) werden in direkter Nachbarschaft ergänzt durch die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) sowie führende Unternehmender Ernährungsindustrie. Unser Dank geht andie Autoren, die Vortragenden und die Gutachter für ihr Engagement, an die Sponsoren für ihre materielle Unterstützung und all diejenigen, die an der Organisationder Tagung mitgewirkt haben. Prof. Dr. M. Clasen Hochschule Hannover 1. Vorsitzender der GIL Prof. Dr. H. Bernhardt TU München Prof. Dr. K. Hildebrand HS Weihenstephan- Triesdorf

14

15 Programmkomitee Prof. Dr. H. Bernhardt (TU München), Prof. Dr. U. Berger (TU Dresden), Prof. Dr. A. Bolte (vti Eberswalde), Prof. Dr. M. Clasen (Hochschule Hannover), Dr. M.Döllerer (TU München), Prof. Dr. R. Doluschitz (Universität Hohenheim), Prof. Dr. K. Hildebrand (HS Weihenstephan Triesdorf), Dr. A.Iost (vti Hamburg), Prof. Dr. R.A.E. Müller (Universität Kiel), Prof. Dr. J. Nagel (Universität Göttingen), Prof. Dr. B. Petersen (Universität Bonn), Prof. Dr. Dr.h.c. H.Pretzsch(TU München), Prof. Dr. S. Rogg (HS Weihenstephan Triesdorf), Prof. Dr. G. Schiefer (Universität Bonn), R. Seitz (LWF), Prof. Dr. J. Spilke (Universität Halle), Prof. Dr. L. Theuvsen (Universität Göttingen), Dr. M.Ziesak(TU München). Organisationskomitee M. Clasen, HH, 1. Vorsitzender der GIL, H. Förster, ZentrumWald-Forst-Holz Weihenstephan, G. Fröhlich, LfL, 2. Vorsitzender der GIL, A. Höldrich, TUMünchen, S. Ilg, ZentrumWald-Forst-Holz Weihenstephan, B. Theuvsen, Geschäftsführerin der GIL.

16 Getachew Abate Kassa MarketMaker Aninteractive tool to create links between supplychain actors: Experience in the U.S. food sector Emel Abu Mugheisib E-Learning im ländlichen Raum Felix Alcalá, Sebastian Günther Mobile Webanwendungen für die Landwirtschaft Felix Alcalá, Johann Lecker MobilesInternet auf dem Ackerschlag: Analyse empirischer Langzeitdaten Thomas Andreßen Prozesseffizienz von WEB-Anbindungen an ERP-Systeme Kundenvorteile messen und kommunizieren Jana Beerbaum, Jörn Selbeck, Robin Gebbers, Yousef Rezaei,Manuela Zude Asensor based approach to understand spatial variabilityinorchards Lothar Bock, MarkusGünther, Kristine Schaal GutesWetter für die Landwirtschaft: Agrarmeteorologische Beratung mit der Visualisierungssoftware NinJo Josef Bosch, Heinz Bernhardt JDLink ios Application--als Anwendungsbeispiel für eine App in der Agrartechnik...51 Hauke Bronsema, Gjettsje Sijbesma, Ludwig Theuvsen Nutzungtechnischer Unterstützungssysteme imherdenmanagement beimeinsatz automatischer Melksysteme Axel Buschmann, Christoph Kleinn Fernerkundungsgestützte Habitatmodellierung für den Rotmilan eine Fallstudie unter spezieller Berücksichtigungder Landschaftskonfiguration...59 Jan demeer, Oliver Effner Sicher und zuverlässigwirtschafteninder Cloud? Chris Eicke, Manfred Krause Das Herbar Digital Referenzmodell zur Digitalisierung vonherbarbelegen...67 Carsten H.Emmann, Ludwig Arens, Hans-JoachimBudde, Ludwig Theuvsen Individuelle Akzeptanz der Innovation Biogas : Eine Kausalanalyse... 71

17 Anna-Maria Engel, Jens Karl Wegener,Tim Exner, Lutz Fehrmann Potentialanalyse zur Erfassung holziger Biomasse in Niedersachsen mittels Fernerkundungsmethodik Jörg Ewald, Birgit Reger Bereitstellung von StandortsdatenimWaldinformationssystem Nordalpen (WINALP) Thomas Felbermeir Verfahrensökonomische Analysenzumöglichen Folgen des Klimawandelsauf die Landbewirtschaftung Helga Förster, UdoHansSauter, Stephan Verhoff, JörgFöller, Thomas Wehner Beiträge der RFID-Kennzeichnung und Echtzeitnavigationzur Optimierungder Logistikkette für die Rundholzbereitstellung Britt Foese, Enrico Gutzeit, Martin Müller, Jörg Voskamp AFoRS Automatisierter Fotogrammetrischer Rohholz-Vermessungs-Service Uwe Franko, Enrico Thiel, FrankFörster, Bernd Herrmann Das CCB-Modell, Datenverwaltung und Schnittstellen Nina Friedrich, Ludwig Theuvsen, Rainer Kühl Nachhaltigkeitsmanagement inder Ernährungsbranche: Stellenwert, Maßnahmen und IT-Einsatz TomGottfried, Karl Auerswald, Ulrike Ostler Kinematic correctionfor aspatial offset between sensor and positiondata in on-the-go sensor applications Gunnar Aastrand Grimnes, Malte Kiesel,Mohammed Abufouda, Armin Schröder Semantic Integrationthrough Linked Data inthe igreen project Stefan Güttler, Franziska Thiemann, Rolf A.E. Müller Benfords Gesetz: EinQualitätstest für statistische Reihen angewendet auf Handelsdaten für Agrarprodukte Jan Hansen Der WaldPlaner Ein Entscheidungsunterstützungssystem für den Forstbetrieb Valentin Heizinger, Heinz Bernhardt Algorithmische Effizienzanalyse von Ernteprozessketten

18 Sören Henke, Ludwig Theuvsen Entwicklungeines IT-gestütztenInstruments zur sozioökonomischen Bewertung von forstlicher Biomasse Karina Hoffmann FGIS_raster Das RasterdatenmanagementsystemamStaatsbetrieb Sachsenforst Markus Hoffmann Geospatial Enterprise Suite Dirk Hoffmeister, Nora Tilly, Juliane Bendig, Constanze Curdt, Georg Bareth Detektionvon Wachstumsvariabilität invier Zuckerrübensortendurch multi-temporales terrestrisches Laserscanning Josef Holzer, Heinz Bernhardt Optimierungs- und Simulationsansätze inder Getreidelogistik unter Berücksichtigungder automatisierten Prozessdatenerfassung während desmähdruschs Uwe Hunstock, Katrin Drastig ATB ModelingDatabase, Entwicklung einessystems für die Modellierung des Wasserbedarfs in der Landwirtschaft MichaelJanott, Hubert Jochheim, Stefan Fleck, Reinhard Kallweit, Christoph Schulz, Oliver Granke, Konstantin Olschofsky, Richard Fischer, Martin Lorenz Simulationenzum Kohlenstoffhaushalt europäischer Wälder desforstlichen Umweltmonitorings(Level II) unter Klimawandel Hubert Jochheim, Martina Puhlmann Umbau von Kiefernwäldern im Nordostdeutschen Tiefland zu klimaplastischen Laubmischwäldern Simulationder Folgen für den Kohlenstoffhaushalt Sebastian Kahlert, Michael Schwall Web-basierte Ansätze für Praxis-verfügbare Lösungssysteme inder Natura2000- Managementplanung im Bereichder Forstwirtschaft Till Kirchner Interoperable Bereitstellung komplexer Geodaten aus Umweltinventuren Katrin Köhler Der Maiswurzelbohrer inbayern regionale Relevanz und einzelbetriebliche Auswirkungen Jutta Kotzi GIS-dABAG, GIS-gestützte Erosionsmodellierung an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft...167

19 MathiasKröber, PeterWagner Nachhaltige Landnutzung: Auswirkungenunterschiedlicher Fördermaßnahmen aufiewirtschaftlichkeit von Kurzumtriebsplantagen Michael Kürbs, Volker Dworak, Jörn Selbeck Ermittlung forstwirtschaftlicher Parameter aus mobilenterrestrischen LiDAR-Daten Bernhard Kurpicz Das Forschungsprojekt end-to-end - Vonder Rebe in die Flasche Richard Lehmann, Robert Reiche, Gerhard Schiefer Future Internet and the Agri-Food Sector -State of the Art of Future Internet Research TobiasLeithold, Peter Wagner, Martin Schneider Entwicklungeines Algorithmus von hochaufgelöstensensordaten zur ressourceneffizientenkalkdüngung Eckhard Limpert, Georg Ohmayer, Werner A. Stahel Eine Grundfrage der Datenanalyse: Addiert oder multipliziert die Natur? Hubert Linseisen Leistungsbezogene Abrechnungbei FremdarbeitenimHopfenbau mit Hilfe von DGPS-Daten Franz-XaverMaidl Voraussetzungen für eine sensorgesteuerte teilflächen-spezifische N-Düngung Franz-XaverMaidl, Johann Nepomuk Maidl Charakterisierungder Trockenmassebildung und der Stickstoffaufnahme landwirtschaftlicher Kulturpflanzen mit dem Sensor Crop Circle ACS Ralf Moshammer Waldwachstumssimulationen als Standard in der Forsteinrichtung Robert S. Nuske, Jan C. Thiele (Geo-) Datenmanagement für nachhaltigeslandmanagement Konstantin Olschofsky, Volker Mues Unterstützung forstpolitischer Entscheidungsprozesse durchcomputermodelle Matthes Pfeiffenberger, Joachim Kasten, Theodor Fock Landwirtschaft und Naturschutz: Möglichkeiten zur Erfassung, Bewertung und Verringerung vonlandwirtschaftlichenrisikopotenzialen -Ergebnisse des Peenetalprojektes

20 Hagen F.Piotraschke Neue Betriebssysteme und Anwendungsplattformen Umbruch (auch) für die Agrarinformatik HansPretzsch Modellierung der Dynamik reiner und gemischter Waldbestände Verena Raab, Judith Kreyenschmidt, Brigitte Petersen Ein multikriterieller Entscheidungstool zur Verbesserung deskühlkettenmanagements in Fleisch erzeugendenketten Adelheid Rappl, Alata Elatawneh, Antje Thiele, Armin Troycke, Thomas Schneider, Thomas Knoke, Stefan Hinz Einsatz der Fernerkundungssysteme TerraSAR-X und RapidEye im Katastrophenmanagement vonwindwurfereignissen Jan Rebehn, Wolfgang Schneider Integrationvon Geo-und Sensordateninein öffentlich-privates Wissensmanagement als Basisfür Real-Time-Services in der Landwirtschaft Robert Reiche, Richard J. Lehmann, Gerhard Schiefer Visions for creating food awareness withfuture internet technologies Uli Riemer Innovationinder Waldinventur -GNSS und GIS gestützte mobile Datenerfassung Hans-Peter Römer, Andreas Bettin, FrankM.Thiesing, Bernhard Lang, Nico Wagnitz, BorisHülsmann, André Kunz KliPa, eine Bewertungsplattform zur Beurteilung der Effizienz von Gewächshauskulturen mit Hilfe der Verknüpfungautomatisch erfasster Gewächshausklima-und Pflanzenparameter MatthiasRothmund, Thomas Engel Automatisierung der Einzelkornsaat unter besonderer Berücksichtigungder Aussaatqualität Irmgard Runkel, Fritz Spitzer Archivierung vonbilddaten und Karten PatrickRunow,Michael Clasen, Hendrik Lock Anbindung mobiler Anwendungenankomplexe IT-Systeme Jörg Ruppe,MartinMilbradt, Richard Fronia, DirkConrady Biomassepotenzialermittlung vongehölzen unter Nutzung von UAV-Luftbildern Tanja Sanders, Walter Seidling Qualityaspectsinintensive forest monitoring

21 Martin Schubert, Richard Georgi, Uta Berger, MichaelMüller Schädlingsrisiko in Kurzumtriebsplantagen eine modellgestützte Analyse Stefan Seifert Bestimmung deseinflussesder Kronenform und der lokalen Konkurrenz aufden Zuwachsvon Nadelbäumen mit Hilfe terrestrischer Laserscannerdaten Christian Simbeck, Stephan Millitzer Die ITbegleitet die bayerischenförster in denwald Das Bayerische Wald- Informationssystem Ein Beispiel für M-Government Henry Stahl, Kristina Schädler, Eberhard Hartung Erfassung vonbiometrischen 3D-Daten zur Identifikation von Individuen bei Nutztieren Barbara Stockinger, Robert Schätzl Strategienzur Erhöhung desanteils vonheimischeneiweißfuttermitteln in der Nutztierfütterung Christoph Straub, Rudolf Seitz Möglichkeitender Schätzung von Bestandesoberhöhen und des Holzvorrats aufder Grundlage von digitalenstereo-luftbildern einvergleich mit flugzeuggetragenen Laserscannerdaten Magdalena Tauch, Thomas Lohrer, Georg Ohmayer Aus- und Weiterbildung: E-Learning-Angebote für dengartenbau René Thiele, Jürgen Roßmann, Michael Schluse Der Virtuelle Wald Eine ISO/OGC-konforme 4D-Geodateninfrastruktur für den Cluster Wald und Holz Stefan Thurner, Georg Neumaier, Georg Wendl Weidemanagement bei Jungrindernauf der Alm mit einem GPS- und GSM-basiertenOrtungssystem Jiaojiao Tian, Peter Reinartz, Pablo d Angelo Change Detection Analysis of Forest Areas Using Satellite Stereo Data Carolin Wall ImageJ-Pluginzur semi-automatisierten Extraktion von morphologischen Blattmerkmalen Tilman Wilke, Waldemar Welsch, Stefanie Slütter, Brigitte Petersen Anwendung von BPMN 2.0 zur Analyse von qualitäts-sicherndenprozesseninder Milch erzeugenden Kette

22 Gunnar Wohletz, Jürgen Knies AGIS-model toestimate asustainable potential for forest fuel for energygeneration in the municipalityofväxjö,sweden Rainer Zierer, Christoph Mühlmann, Michael Beck, Georg Ohmayer Mobile Datenerfassung im Gartenbau: Verbesserte Möglichkeiten mit aktuell verfügbarer Technik Nina Zimmermann, Heinz Bernhardt, Dirk Engelhardt Einsatz neuer Technologien in der Getreideprozesskette -Radio Frequenz Identifikationzur Erhöhung von Transparenz inder Transportkette und Verbesserung der Rückverfolgbarkeit

23

24 MarketMaker Aninteractivetool to create links between supply chainactors: Experienceinthe U.S. food sector Getachew Abate Kassa Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues Technische Universität München Alte Akademie Freising-Weihenstephan Abstract: Understanding theneed forawell-developed marketinformation infrastructure, about twenty U.S. states have created an interactive, web-based software package (MarketMaker). By creatinginterrelationships between mapping software, customer demographics andbusiness directories, MarketMaker provides animpor- tant link between producers, wholesalers, processors, food service providers, retailers and consumers inthe agri-food sector of partnering states. Although the programinmoststatesisled by Land-GrantUniversities, specificfunding models and partnership and management structures vary from state to state. Despite trackingofwebsite hits and users, the programhas not been rigorously evaluated and appropriatetools arenot yet established tomeasure financial and economic impacts. Theprogram s future growth and success depends upon its ability to createa stable management and organizational structure, and increase inthe number ofus- ers. Thereisalso aneed fordesigning and implementinganeffectiverevenue generation strategytomakemarketmaker aself-sustained program. 1. Introduction Agri-food businesses and entrepreneurs pioneering new and emergingagri-food products are facing many challenges, especially increasingcompetition and markets that are becoming more sophisticated in theirdemands forproduct quality, valueand service. In the current environment, these businessesand entrepreneursare not just competing with their neighborsatthe local levelbut also with market participants at theregional, nationaland internationallevel. Togrowand remain competitive within this globalized business environment, agri-food businessesand entrepreneursneed to be innovative and have awell-functioning linkage tomarkets and partner organizations. Inparticular, these linkages and accurate and timely market information are very critical in those smaller, diverse, and customized agri-food niche markets that are drivenbyconsumer preferences for specific product characteristics. Web-based information systems now permit such typesofbusinessestoquickly accesscustomers, businessesand otherpartnerstosell their productsorestablish relationships and partnershipsintheir businessdevelopment endeavor. 23

25 Understandingthe need for awell-developed marketinformation infrastructure, and business-to-businessand business-to-consumer linkages, Land-Grant Universitiesinthe U.S. arecurrently striving to createacomprehensivestatewide, regionaland national market information system. Since 2001, about twenty states have created and implemented an interactive, web-based softwarepackagefor linking buyersand sellers of agri-food products. The software, which was firstdeveloped bythe University of Illinois, iscalled MarketMaker [NM11]). Recentdata showthatthe Marketmaker website contains profiles ofnearly 500,000 agri-food related businesses fromall partner states. This includes nearly 7,500 farmers including fisheries and about 492,500 non-farm businesses (i.e., processors, wholesalers and distributors, retailers, farmers markets, wineries, etc.). There isnocharge associated with having abusiness listed onthe site or to search the site for information. The author ofthe presentpaper hasserved asastatewide programcoordinatorand as amemberonthe National MarketMaker Advisory Board for the last five years. The present paper outlines and discusses (1) overall programactivi- ties, (2) partnership and funding models forprogram implementation, and (3) major challengestomake the programsustainable. 2. Programactivities MarketMaker provides a wide range of geo-coded food marketing information to food entrepreneurs and customers in the agri-food sector. The site allows an entrepreneur to select consumer attributes and demographic characteristics (e.g., household type, education, race, and income level) to access a particular market segment within a given geographic location. This geo-coded information allows the entrepreneur to identify and determine where the largest concentration of people with the desired characteristics might live within aselected geography. For example, aproducer wanting tosell aspecific food product to high-income consumers can request a map showing the greatest concentrationofupper-income households. A second feature of the website includes business data that allow the user to identify potential supply chain partners with the help of geo-coded data. Entrepreneurs and consumers can query the database for profiles and contact information of a wide range of agri-food businesses. Details can be summarized on a map to show concentrations of consumer markets and strategic business partners. Overall, by creating interrelationships between mapping software, customer demographics and business directories, Market- Maker provides an important link between producers, wholesalers, processors, retailers and consumers in the agri-food sector of partnering states. 3. Partnership and funding models for program development Participating states used a wide range of partnership and funding models to develop and implement the program. In most states, Land-Grant University Extension units and State Department of Agriculture offices have been the key players to initiate and develop the MarketMaker program(see example states listed intable 1). 24

26 State Colorado Illinois MarkeMaker program partners and sponsors Colorado DepartmentofAgriculture and Colorado State University Extension Illinois Department ofagriculture, UniversityofIllinois Extensionand the Illinois Council onfood and Agricultural Research Indiana Kentucky Michigan Ohio NewYork South Carolina Indiana State DepartmentofAgriculture, Purdue University, Indiana Cooperative Development Center and the U.S. Department ofagriculture Rural Development DepartmentofAgriculture, the University of Kentucky, the Governor s Office of Agricultural Policyand Allied Food MarketersofLouisville Michigan State University, MichiganFood and Farming Systems, C.S. Mott Chair for Sustainable Agriculture, Washtenaw County, Food Systems Economic Partnership, and Greenstone FarmCredit Service Ohio State University, Ohio Agricultural Research and Development Center, Ohio DepartmentofAgriculture, Ohio FarmBureau, the Center for Innovative Food Technology and the Ohio Grape Industries Committee Cornell Cooperative Extension and New York City Clemson University, South Carolina Department of Agriculture, South CarolinaSea GrantConsortiumand South CarolinaUSDANatural Resources ConservationService Table1:Examples ofstate partnership and fundingmodels Participation of industry associations and farmer organizations has been very limited. Some states have pooled together regional and statewide partners to raise funding for website development and maintenance. There are also states that received partial or full program funding support from their state governments. City governments have also played a significant role in funding the program in some states. Funding in most cases was available for website development and to cover maintenance costs for the first twothree years. Most of the states are now struggling to come up with funding sources to support program implementation and maintenance beyond this development phase. 4. Management and organizational structure The states MarketMaker websites are centrally hosted and maintained byateam at the University of Illinois (UI) Extension and the team s activity is guided by anational MarketMaker Network Advisory Board made up of representatives from among partner states. The team also manages the data base, which is the foundation for all state sites. New technologies and features are incorporated by the team asneeds are identified and resources become available. Since MarketMaker sites can host a wealth of educational information beyond the data that are currently the centerpiece of the site, there is an emerging effort to develop the educational capacity of the program in each state. This informationisshared acrossstatesvia the MarketMaker Network. The rapid expansion of the program across a number of states has led to the creation of a 25

27 National MarketMaker Program. This was necessary to transform the single state market information concept into a regional and national model. In 2005, the program thus launched the National MarketMaker Portal [NM11]) connecting all state websites. This effort was jointly supported by the University of Illinois, the National Institute of Food and Agriculture, the Agriculture Marketing Resource Center (AgMRC), the Applied Sustainability Center and all of the participating state partners. This process led to the formation of the National MarketMaker Network Advisory Board in January The states participating in the MarketMaker Network share in developing the strategies to grow and improve MarketMaker s capacity as a food marketing resource. In 2010, the Advisory Board created apolicy Advisory Committee (PAC) that strictly focuses on future strategies and policyissues related tothe program. 5. Programsustainability and challenges The program s sustainability depends on a number of factors. First, the program s growth and success is dependent upon its ability to attract more users. In order to attract more users, the program needs tobepopulated with more producers, farmers markets and food processing supply chain actors (e.g., wineries) to achieve a critical mass. This will make the program more attractive not just to state-wide buyers, but also to major national and regional distributors and retailers, which expect an extensive list of local suppliers to meet their customer needs. Second, success comes if populating the database is well aligned with well-coordinated, consistent and tailored state-wide, regional and national promotion and education activities. Effective promotion requires close collaboration with associations and organizations such as the chamber of commerce, restaurant associations, chefs, grocers associations and others. Third, efforts to achieve the above mentioned specific goals and totransitionthe programinto asustainable and more effective regional and national program requires the development and implementation of an effective revenue generation strategy. Differences in expectations, visions, goals and objectives among stakeholders are making it difficult to pool partner resources together. Fourth, despite tracking of website hits and the number of users, the program has not been rigorously evaluated. A recent evaluation of the technical aspect of the program in one partner state found out a few design flaws and technical shortcomings that can prevent the site from reaching its full potential [Ti11]. Overall, despite the significant progress made in expanding the program, MarketMaker s sustainability depends on the development of effective strategies and improvements in a wide range of areas primarily in terms of populating the database to create a critical mass, software design, management and organizational structure, stakeholder and partner goals, program evaluation and sustainable funding mechanism. References [NM11] National MarketMaker: [Ti11] Tiffin, Jet al.: Analysis of themichigan MarketMaker Website. UnpublishedReport,

Informationstechnologiefür eine nachhaltige Landbewirtschaftung Fokus: Forstwirtschaft

Informationstechnologiefür eine nachhaltige Landbewirtschaftung Fokus: Forstwirtschaft Michael Clasen, Georg Fröhlich, HeinzBernhardt, Knut Hildebrand,BrigitteTheuvsen (Hrsg.) Informationstechnologiefür eine nachhaltige Landbewirtschaftung Fokus: Forstwirtschaft Referate der 32.GIL-Jahrestagung

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

MOBILE. Seit 10 Jahren

MOBILE. Seit 10 Jahren MOBILE Seit 10 Jahren 1 Morgan Stanley: Mobile will be bigger than Desktop in 2014 Global Mobile vs. Desktop Internet User Projection,2001 2015E UNTERNEHMEN FRAGEN SICH Sind die neuen mobilen Endgeräte

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp) Der Cloud Point of Purchase EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)" Wer ist ScaleUp Hintergrund Cloud Provider ScaleUp ist ein Spin-Out des 12- Jahre alten MSPs

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Big Data Projekte richtig managen!

Big Data Projekte richtig managen! Big Data Projekte richtig managen! Stuttgart, Oktober 2014 Praktische Herausforderungen eines Big Data Projektes Definition: Was ist Big Data? Big data is a collection of data sets so large and comple

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Wir Push Autor: Michael Fritzsch Version: 1.0 Stand: 04. Februar 2015 Inhalt 1. Was ist eine Push Notification? 2. Wofür steht GCM?

Mehr

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011 Abb. 2011-4/278 (Ausschnitt) PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe bis 31. Dezember 2011, 248.993 Besuche, 425.183 Seitenaufrufe SG Dezember 2011 / Januar 2012 PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Berichte aus der Betriebswirtschaft Stephan Buse, Rajnish Tiwari (Hrsg.) Perspektiven des Mobile Commerce in

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Nils-Peter Koch, Dirk Schreiber IT-Management in KMU Eine praxisnahe Darstellung am Beispiel des Eskalationsmanagements eines IT-Systemhauses

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com. 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved.

Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com. 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved. Die Zukunft des B2B Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com VIELE MÖGLICHE ZUKUNFTEN Source: Forrester Research, September 2013 Build Seamless Experiences Now Base: 28,686 US online adults (age 18+)

Mehr

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion 3. Wirtschaftsinformatik Doktorandenkolloquium Südost-Niedersachsen 2008 10. - 11. März 2008, St.Andreasberg Institute of Information Systems Chair

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Web-Marketing und Social Media

Web-Marketing und Social Media Web-Marketing und Social Media Trends & Hypes Stephan Römer 42DIGITAL GmbH Web-Marketing und Social - stephan.roemer@42digital.de - Berlin, 05/2013 - Seite 1 K u r z v i t a Studierter Medieninformatiker

Mehr

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com FRONT CRAFT Viele Menschen und viele Unternehmen haben eine Webseite. Jede neue, die dazu kommt, sollte nicht nur gut, sondern erstklassig sein. Das ist unsere Leidenschaft. FrontCraft. www.frontcraft.com

Mehr

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse München, Dezember 2014 1 Über die Studie Mobile Strategien

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

Informatik. Christoph Treude. Elektronisches Geld. Studienarbeit

Informatik. Christoph Treude. Elektronisches Geld. Studienarbeit Informatik Christoph Treude Elektronisches Geld Studienarbeit Universität Siegen Fachbereich 12 Elektrotechnik und Informatik Seminararbeit Elektronisches Geld (Informatik und Gesellschaft) Christoph

Mehr

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Business Strategic Consulting S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Paradigmenwechsel in der Strategischen Beratung. Paradigmic shift in Strategic Consulting.

Mehr

Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement 06.05.2014

Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement 06.05.2014 Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement 06.05.2014 Zusammenfassung der Ergebnisse (I) Modernes Fuhrparkmanagement: Mobil und interaktiv Arval-Kurzumfrage unter Fuhrparkentscheidern Nutzen

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Impuls-Studie Enterprise Mobility Impuls-Studie Enterprise Mobility Zur Verbreitung mobiler Enterprise-Lösungen und Hindernissen bei der Einführung von Mobility in Unternehmen Frühjahr / Sommer 2014 Hochschule Fresenius / CONET Group Der

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Gesucht: Die besten Apps der Schweiz. «Best of Swiss Apps 2014 ist lanciert!

Gesucht: Die besten Apps der Schweiz. «Best of Swiss Apps 2014 ist lanciert! Gesucht: Die besten Apps der Schweiz «Best of Swiss Apps 2014 ist lanciert! Nach der letztjährigen Premiere werden am 19. November zum zweiten Mal die besten Apps der Schweiz ausgezeichnet. Projekte können

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Innovative WMS-Features

Innovative WMS-Features Seite 1 Warehouse Management System KC-WMS Innovative WMS-Features präsentiert KuglerConsulting auf der LogiMAT 2013. Interessant für das Management ist das neue Logistics Activity Dashboard des Warehouse

Mehr

iq digital quarterly #1 Content Marketing

iq digital quarterly #1 Content Marketing iq digital quarterly #1 Content Marketing #1 Content Marketing What to do? Was sind eigentlich die Bedürfnisse der Online Nutzer? Content Marketing Wir haben die Nutzer gefragt, was eigentlich ihre Bedürfnisse

Mehr

Vorhersagemodell für die Verfügbarkeit von IT-Services

Vorhersagemodell für die Verfügbarkeit von IT-Services Vorhersagemodell für die Verfügbarkeit von IT-Services Magdeburg Research and Competence Cluster Very Large Business Applications Lab Fakultät für Informatik Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme

Mehr

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN DER BESTE WEG DIE ZUKUNFT VORAUSZUSAGEN, IST SIE ZU GESTALTEN. Moderne Funktechnologien und intelligente mobile Lösungen bieten grenzenlosen Gestaltungsspielraum und ein

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

SharePoint 2013 Mobile Access

SharePoint 2013 Mobile Access Erstellung 21.05.2013 SharePoint 2013 Mobile Access von Stephan Nassberger Hofmühlgasse 17/1/5 A-1060 Wien Verantwortlich für das Dokument: - Stephan Nassberger (TIMEWARP) 1 Inhalt Inhalt... 2 Versionskontrolle...

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich? Webcontrolling Umsetzung in die Praxis Toll, und wie ist es wirklich? Über uns Die Scandio GmbH ist ein Software und IT-Consulting Unternehmen. Wir entwickeln individuelle Applikationen und beraten unsere

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

So versprüht man digitalen Lockstoff

So versprüht man digitalen Lockstoff So versprüht man digitalen Lockstoff ist ein Spezialist für hyperlokales mobiles Advertising. Wir haben eine Webanwendung entwickelt, mit der potenzielle Kunden genau da erreicht werden, wo Sie es wünschen.

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Monitoring und Troubleshooting mit OPNET Lösungen Page 1 of 6 CITRIX ist langsam! Mit dieser Frage sehen sich immer wieder IT Administratoren konfrontiert.

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Telefonieren mit App's"! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript

Telefonieren mit App's! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript Telefonieren mit App's"! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript Der Begriff App ist die Kurzform für Applikation und bedeutet Anwendungssoftware. Mit dem Herunterladen von App s kann man

Mehr

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung Seminar 14.12.2004 E-Learning E-Learning-Technologien WBT/CBT Autorensysteme Simulationen Videokonferenzsysteme Learning Management Systems Learning Content Management

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH GuiXT und mysap ERP Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH Hinweis: Einige Aussagen und Diagramme zu den SAP Produkten in dieser Präsentation stammen aus den von SAP im Internet zur Verfügung

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Nachhaltiger Tourismus

Nachhaltiger Tourismus Nachhaltiger Tourismus Das DestiNet Portal zur Stärkung und Profilierung der eigenen Destination www.destinet.eu Herbert Hamele ECOTRANS, Saarbrücken Hinterstoder, 16 Oktober 2012 European Network for

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

LRED and Value Chain Promotion

LRED and Value Chain Promotion LRED and Value Chain Promotion combining spatial and sectoral perspectives on economic development Andreas Springer-Heinze GTZ Head Office Division Agriculture, Food and Fisheries Abteilung Agrarwirtschaft,

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Communications & Networking Accessories

Communications & Networking Accessories 3Com10 Mbit (Combo) 3Com world leading in network technologies is a strategic partner of Fujitsu Siemens Computers. Therefore it is possible for Fujitsu Siemens Computers to offer the very latest in mobile

Mehr

Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung

Tess TeSign nutzen mit App's! iphone und Bria Informationen zur Nutzung Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung Der Begriff App ist die Kurzform für Applikation und bedeutet Anwendungssoftware. Mit dem Herunterladen von App s kann man sich

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Mehr

Vom Versprechen zur Wirkung

Vom Versprechen zur Wirkung Vom Versprechen zur Wirkung Impact Monitoring Framework für Offene Daten Dr. Marcus M. Dapp Digital Sustainable Commons ETH Zurich Uni Bern OKF Germany 4. OGD DACHLI»openX«, Wien, 2015 06 24 Das Open Data

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

Mobile Fundraising. Praxisbeispiele. Katja Prescher Fundraiserin, Marketing- und Kommunikationsexpertin. Mobile Fundraising Katja Prescher

Mobile Fundraising. Praxisbeispiele. Katja Prescher Fundraiserin, Marketing- und Kommunikationsexpertin. Mobile Fundraising Katja Prescher Mobile Fundraising Praxisbeispiele Katja Prescher Fundraiserin, Marketing- und Kommunikationsexpertin katja.prescher@sozialmarketing.de @sozialmarketing @SoZmark 5.. Bonus-Tipp Auf den folgenden Seiten

Mehr