Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland (IKM) Arbeitsbereich Verkehr/Mobilität. Verbindungsqualitäten zwischen Metropolregionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland (IKM) Arbeitsbereich Verkehr/Mobilität. Verbindungsqualitäten zwischen Metropolregionen"

Transkript

1 Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland (IKM) Verbindungsqualitäten zwischen Metropolregionen Positionspapier April 2007 Bearbeitung: Dr. Gerhard Bäuerle, Sächsisches Staatsministerium des Innern Peter Bauch, Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt Dr. Burkhard Gallander, Thüringer Ministerium für Bau und Verkehr Dr. Solveigh Janssen, Region Hannover Gerd Würdemann, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

2 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Integration der Verbindungen zwischen Metropolregionen in die Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung in Deutschland Leitbilder der Raumordnung Ausgangssituation Thesen Verbindungsqualität zwischen benachbarten Metropolregionen in Deutschland und außerhalb Deutschlands Personenfernverkehr Erfassung der Verbindungsqualitäten Eisenbahnverbindungen Straßenverkehr Luftverkehr Güterfernverkehr Eisenbahnverbindungen Straßengüterfernverkehr Binnenwasserstraßen Luftverkehr Prognosen der Verkehrsentwicklung und Netzauslastung Schlussfolgerungen und Handlungserfordernisse... 24

3 2 1 Einleitung Der hat im Sommer 2001 mit den zunächst sieben durch die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) festgelegten Europäischen Metropolregionen sowie der Region Hannover die Zusammenarbeit begonnen. Der IKM wurde im Nachgang zum Bundeswettbewerb Regionen der Zukunft durch den Verband Region Stuttgart initiiert, der bis heute die Sprecherfunktion übernommen hat. Mittlerweile gehören dem IKM alle 11 Metropolregionen in Deutschland an. Der IKM sieht seine Aufgabe darin, zur Stärkung der Metropolregionen beizutragen, um damit den nationalen und internationalen Funktionen als Wachstumsmotoren der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung gerecht zu werden und die Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit Deutschlands im internationalen Standortwettbewerb zu steigern (siehe Strategiepapier 2003). Aus diesem Grunde ist es erforderlich, dass sich der IKM zu aktuellen Themen und Fragestellungen positioniert. Die inhaltliche Arbeit dazu erfolgt in mehreren Arbeitsbereichen (Begleitung der MKRO, Internationalität, Europa, Governance, Verkehr/Mobilität, Wissensregion und Wissensmanagement). Die Arbeitsgruppe des Arbeitsbereichs Verkehr/Mobilität (AB Verkehr/Mobilität) setzt sich aus Vertreten der drei Metropolregionen Sachsendreieck, Hannover-Braunschweig-Göttingen und Nürnberg sowie Vertretern der zuständigen Ministerien von Sachsen, Sachsen- Anhalt, Thüringen und des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR) zusammen. Die fachliche Arbeit wurde zusätzlich durch das Institut Verkehr und Raum der Fachhochschule Erfurt unterstützt. Unter Leitung von Prof. Dr. Gather wurde die Methodik des Facharbeitskreises Infrastruktur und Verkehr der MKRO 1 zur Bewertung der Verbindungsqualitäten der Eisenbahn auf die spezifische Fragestellung angepasst, um die intermodale Betrachtung der wichtigsten Landverkehrsmittel erweitert und für alle Metropolverbindungen innerhalb Deutschlands und in die europäischen Nachbarländer angewendet. Ziel dieses Positionspapiers ist es, Lücken und Engpässe bezüglich der Verbindungsqualitäten unterschiedlicher Verkehrsträger zwischen den Metropolregionen aufzuzeigen und damit zu einer besseren Vernetzung der Metropolregionen beizutragen. In einer Analyse der verkehrlichen Anbindung der deutschen Metropolregionen untereinander und in der Anbindung zu benachbarten europäischen Metropolregionen wurden in einer integrierten Betrachtungsweise alle Verkehrsarten (Schiene, Straße, Wasser und Luft) betrachtet. Dabei konnten jedoch aufgrund sehr unterschiedlicher Analysedaten nicht alle Verkehrsarten bzw. nicht alle Verbindungen in gleicher Detailgenauigkeit betrachtet werden. Das vorliegende Positionspapier befasst sich im Wesentlichen mit der Verbindungsqualität, die sich aus der vorhandenen Infrastruktur ergibt. Die Betrachtung der Auslastung bzw. bereichsweise Überlastung der Verkehrsinfrastruktur erfolgt nur unter qualitativen Gesichtspunkten. Unter Berücksichtigung der Prognoseentwicklungen sowie der Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung werden Thesen zur Anbindung der Metropolregionen untereinander und nach außen entwickelt sowie Handlungserfordernisse aufgezeigt. Der AB Verkehr/Mobilität kann aufgrund seiner personell und finanziell eingeschränkten Möglichkeiten keine umfassende Analyse durchführen und komplette Lösungen anbieten, sondern muss sich auf erste Überlegungen zu Lösungsansätzen beschränken. Mit dem Positionspapier sollen Anstöße zu weiteren Untersuchungen gegeben und Handlungsansätze bei der Beseitigung vorhandener Defizite im verkehrlichen Bereich aufgezeigt werden. Adressaten dieses Papiers sind einerseits die Verantwortlichen für die Raumordnung, Landes- und Regionalplanung sowie die Raumentwicklungspolitik in Bund und Ländern und in der Europäischen Union, andererseits die öffentlichen und privaten Akteure in den Metropolregionen. Darüber hinaus richtet sich das Papier an die interessierte Fachöffentlichkeit. 1 Ausschuss Technische Infrastruktur und Verkehr der MKRO Raumordnerische Anforderung an den Schienenfernverkehr. Arbeitsergebnis vom

4 3 2 Integration der Verbindungen zwischen Metropolregionen in die Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung in Deutschland 2.1 Leitbilder der Raumordnung Raumplanerische Leitbilder sind Vorstellungen oder Visionen über die zukünftig erwünschte Entwicklung eines Raumes. Dabei ist das visionäre Gesamtkonzept eines angestrebten Zustandes nicht auf einen festen Zeitraum bezogen. Auf Bundesebene wurde aufgrund der Erweiterung auf 16 Bundesländer 1990 eine Neujustierung der Raumordnung erforderlich. Vom zuständigen Bundesministerium wurde im Jahr 1992 ein raumordnungspolitischer Orientierungsrahmen erarbeitet, der von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) zustimmend zur Kenntnis genommen wurde. Dieser Orientierungsrahmen stellte das neue räumliche Leitbild und die Strategie für Deutschland unter Einschluss der europäischen Bezüge dar, wobei die besondere Situation und der hohe Nachholbedarf in den neuen Bundesländern ausdrücklich hervorgehoben wurde. Dabei wurden die im Raumordnungsgesetz des Bundes verankerten Ziele und Grundsätze ausdrücklich aufgenommen. Außerdem wurde durch die MKRO die Notwendigkeit einer Konkretisierung der Leitbilder des raumordnungspolitischen Orientierungsrahmens gesehen, so dass daraufhin die Initiierung zur Erarbeitung eines raumordnungspolitischen Handlungsrahmens erfolgte, der wiederum 1995 vorgelegt wurde. Im Folgenden sollen diese beiden grundlegenden Dokumente, die zu einer Neuorientierung der Raumordnung in Deutschland führten, kurz unter verkehrlichem Blickwinkel erörtert werden. Teil des raumordnungspolitischen Orientierungsrahmens ist auch ein Leitbild Verkehr. Dabei wird eine Neustrukturierung des großräumigen Verbindungsnetzes und die Schaffung von leistungsfähigen Ost-West-Verkehrskorridoren auch im Zusammenhang mit der Überwindung der Teilung Europas gesehen. Eine Neuausrichtung der großräumigen Verkehrsströme, insbesondere auch im Zusammenhang mit dem wachsenden Güterverkehr, wird für dringend erforderlich gehalten. Neben der Entzerrung des großräumigen Verkehrs durch die Verlagerung von der Straße auf die Schiene wird auch der Ausbau eines Hochgeschwindigkeitsschienennetzes für unbedingt notwendig gehalten. Diese im Leitbild Verkehr vorgeschlagenen Bedarfe an Verkehrsentlastung, Verkehrsverlagerung und Verkehrsverbesserung in großräumigen Verkehrskorridoren tragen bei Realisierung zu einer größeren Vernetzung und Verbesserung der Verbindungsqualitäten zwischen Metropolregionen bei. Mit dem raumordnungspolitischen Handlungsrahmen wird ein mittelfristiges Arbeits- und Aktionsprogramm von Bund und Ländern vorgestellt, das durch Modellvorhaben umgesetzt werden soll. Dabei wird der Verkehrsbereich auch unter dem Blickwinkel der Entlastung verkehrlich hochbelasteter Räume vom Kraftfahrzeugverkehr gesehen. Damit wird auch ein unverzichtbarer Beitrag zur Sicherung der Standortqualität der Verdichtungsräume der Bundesrepublik Deutschland und zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Kontext geleistet. In erster Linie wird diesbezüglich eine Umsetzung auf der Ebene der Bundesverkehrswegeplanung und durch Verkehrsverlagerungen sowie einer Priorisierung von Verkehrsmitteln mit Massenleistungsfähigkeit erforderlich. Für die europäischen Metropolregionen in Deutschland werden im Handlungsrahmen als vordringliche Schwerpunkte die Stärkung der interkontinentalen Anbindungsqualitäten sowie die engere Vernetzung und Kooperation in und zwischen den europäischen Metropolregionen gesehen. Damit wird bereits im raumordnungspolitischen Handlungsrahmen die Notwendigkeit der Verbesserung der Verbindungsqualitäten auf einigen Relationen zwischen den Metropolregionen unterstrichen. Dies ist als Aufgabenfeld des AB Verkehr/Mobilität vorgesehen. Inzwischen wurde auf Bundesebene unter Beteiligung der Bundesländer eine Fortschreibung des raumordnungspolitischen Orientierungs- und Handlungsrahmens vorgenommen. Der

5 4 IKM hatte dabei von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, bei der Erarbeitung der neuen Leitbilder und Handlungsansätze aktiv mitzuwirken. Die Leitbilder und Handlungsansätze für die Raumentwicklung in Deutschland wurden auf der 33. Sitzung der MKRO am in Berlin verabschiedet und dienen als Richtschnur für gemeinsames Handeln der Raumordnung von Bund und Ländern 2. Aufgrund der Veränderung der demografischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden dort unter Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsprinzips und der europäischen Dimension die Leitbilder Wachstum und Innovation fördern, Daseins vorsorge sichern und Ressourcen bewahren, Kulturlandschaften gestalten formuliert. Eine besondere Rolle spielen dabei bei dem erstgenannten Leitbild die europäischen Metropolregionen in Deutschland, die als Wachstumspole zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung beitragen und dabei auf die ländlichen Räume ausstrahlen sollen. Beabsichtigt wird ferner, diese Leitbilder in einem Arbeits- und Aktionsprogramm zu konkretisieren. Dabei werden eine großräumige Vernetzung der Metropolregionen untereinander und eine regionale Kooperation mit den jeweiligen angrenzenden Städtenetzen für dringend erforderlich gehalten. Wenn auch in diesem Dokument den verkehrlichen Aspekten kein eigenes Leitbild gewidmet wurde, so wird dennoch auch in den veränderten Rahmenbedingungen auf die engen Wechselbeziehungen zwischen den Raumstrukturen und den Verkehrs- und Mobilitätsentwicklungen hingewiesen. Dabei wird Verkehr als eine wesentliche Voraussetzung für die Raumentwicklung gesehen, wobei diesbezüglich auch die erheblichen Belastungen und Beeinträchtigungen nicht außer Acht gelassen werden. Unter diesem Blickwinkel ist sowohl die Leistungsfähigkeit des gesamten Verkehrssystems durch eine integrierte und nachhaltige Verkehrspolitik zu steigern, als auch eine effizientere Nutzung der Verkehrsinfrastruktur zu ermöglichen. Ziel muss es daher sein, neben der Innovation von Verkehrssystemen vor allem den Erhalt, die Modernisierung, den Ausbau und die Vernetzung, aber auch die Anpassung der Verkehrsinfrastruktur unter Berücksichtigung der Raumwirksamkeit in den Vordergrund zu stellen. Die europäische Raumentwicklungspolitik beabsichtigt im Mai 2007 eine territoriale Agenda zu verabschieden, die unter anderem als Handlungsempfehlungen die Verbesserung der Ausnutzung transeuropäischer Verkehrskorridore sowie Maßnahmen zur Vernetzung der Metropolregionen und der städtischen Zentren untereinander vorsieht. Dabei soll die territoriale Agenda nicht das Europäische Raumentwicklungskonzept (EUREK) ersetzen, sondern zukunftsorientierte Handlungsempfehlungen für die Bewahrung und bessere Nutzung territorialer und regionaler Potenziale als Perspektive für den weiteren räumlichen Kohäsionsprozess formulieren. Letztendlich soll daher das Positionspapier des AB Verkehr/Mobilität mit dem Aufzeigen von Defiziten und Engpässen hinsichtlich der Verbindungsqualitäten zwischen den Metropolregionen einen Denkanstoß im Sinne der territorialen Agenda geben. 2 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland. Berlin, Juni 2006

6 5 2.2 Ausgangssituation Die Erweiterung des europäischen Binnenmarkts, insbesondere die Öffnung der osteuropäischen Staaten, haben die Verkehrsbeziehungen verändert. Dadurch haben sich zusätzliche starke Binnen-, Ziel-, Quell- und Transitverkehre mit weiterhin steigender Tendenz entwickelt. Die zentrale geografische Lage in Europa sowie die Funktion als Drehscheibe des Verkehrs in Europa bieten erhebliche Chancen, bedeuten aber auch große Anforderungen an die Verkehrssysteme und die Verkehrstechnik. Dabei kommt den Metropolregionen aufgrund ihrer Gatewayfunktion eine besondere Bedeutung in der Verkehrsanbindung zu. Die Entwicklungstrends der Verkehre zwischen den deutschen Metropolregionen und ihren Nachbarn verlaufen regional und für die einzelnen Verkehrsarten sehr unterschiedlich. Während die Verkehrsstärken im Personenverkehr zukünftig nur noch geringe Zuwachsraten erwarten lassen bzw. bereichsweise auf hohem Niveau stagnieren werden, sind im Güterverkehr weiterhin erhebliche Zunahmen zu verzeichnen. Allein für den grenzüberschreitenden Güterverkehr werden bis zum Jahr 2020 Steigerungsraten von etwa 70 % prognostiziert 3. Dabei werden 70 % des Transportvolumens auf der Straße und 30 % zu etwa gleichen Anteilen auf der Schiene und dem Wasser abgewickelt (Anmerkung: Der Güterverkehrsanteil auf der Schiene beträgt in den USA 60 %). Um diese Verkehrsströme zielkonform zu gestalten, verfolgt die Europäische Union seit Unterzeichnung des Maastricht-Vertrags im Jahre 1992 als wichtigen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas den Auf- und Ausbau der Transeuropäischen Verkehrsnetze (TEN/TINA und paneuropäische Verkehrskorridore). Die gute Erreichbarkeit von Ländern, Regionen und Städten ist eine wichtige (aber nicht hinreichende) Voraussetzung für deren Entwicklungschancen. Um im europäischen Wettbewerb bestehen zu können und die Wirtschaftsstandorte der Regionen und Städte zu sichern, müssen verkehrliche Maßnahmen als integraler Bestandteil der Raumentwicklung darauf abzielen, langfristig eine leistungsfähige und verträgliche Abwicklung des Verkehrs zu gewährleisten. Auch zukünftig sind vordringlich Lösungen gefragt, die den Energieverbrauch senken und zum Umweltschutz beitragen. Fossile Energieträger würden sonst vollständig vom Verkehr ausgeschöpft werden. Daraus folgt, dass im Verkehr wie in allen anderen Sektoren der Verbrauch fossiler Energieträger drastisch reduziert werden muss. Technisch gibt es dafür im Grunde nur zwei Wege: Der eine Weg führt über die Steigerung der Energieeffizienz und das Energiesparen, der andere Weg führt über die Nutzung emissionsfreier Energieträger. Das derzeitige Straßen- und Schienennetz stößt heute schon in vielen Bereichen an seine Kapazitätsgrenzen. Unumstritten ist, dass der Güterverkehr für die wirtschaftliche Entwicklung notwendig ist und auf einem leistungsfähigen Verkehrsnetz abgewickelt werden muss. Vor dem Hintergrund der knappen Finanzmittel, der erforderlichen Bestandssicherung der Verkehrsnetze sowie der negativen Umweltauswirkungen und der Ölabhängigkeit des Straßenverkehrs, wird aber vor allem das Straßennetz nicht im gewünschten Umfang weiter ausgebaut werden können. Im Rahmen einer integrierten Gesamtverkehrsplanung bedeutet dies, dass auch länderübergreifende Raumstrukturen und alternative Verkehrsarten (z. B. Magnetbahntechnik) zu prüfen sind. Nur so ist in vielen Gebieten auch bei nicht ausreichender oder überlasteter Infrastruktur noch eine gute bzw. verträgliche Erreichbarkeit für den Personen- und für den Güterverkehr zu erreichen. 3 Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e. V. (ADAC) Mobilität im Jahr 2020, München 2003

7 6 2.3 Thesen Aus der Problemstellung und unter Einbeziehung der Leitbilder der Raumentwicklung lassen sich zusammenfassend folgende Thesen formulieren: 1. Die Metropolregionen sollten für ihre Aufgabe Wachstumsmotor für Deutschland zu sein, insbesondere im Rahmen des sich verschärfenden europäischen Standortwettbewerbs, eine effektive Vernetzung untereinander und mit den anderen europäischen Metropolregionen anstreben. Dazu gehört auch eine gute Einbindung in europäische Entwicklungskorridore und Verkehrsachsen. 2. Als integraler Bestandteil der Raumentwicklung muss die Vernetzung der Metropolregionen sowohl untereinander durch Metropolverbindungen erfolgen als auch die optimale Anbindung und Verkehrserschließung der in den europäischen Entwicklungskorridoren liegenden Städte einbeziehen. Dazu ist ein flexibles Bedienungssystem mit möglichst direkten und schnellen Metropolverbindungen und ergänzenden Angeboten für weitere Knoten erforderlich. 3. Alle relevanten Verkehrsträger sind bei dieser Vernetzung zu berücksichtigen. Die verkehrsträgerübergreifende Gestaltung der Verbindungen und der Schnittstellen muss die Nachhaltigkeit, insbesondere den Klimaschutz und die Lärmsituation sowie die Entwicklung auf dem Energiesektor berücksichtigen. Es geht um dauerhaft tragfähige und finanzierbare Infrastrukturen. 4. Die regionalen Verflechtungen nehmen weiterhin zu. Das Nebeneinander von wachsenden und schrumpfenden Regionen und Städten erfordert unterschiedliche Strategien. Eine integrierte Siedlungs-, Freiraum- und Verkehrsentwicklung muss die erweiterten Aktionsräume der Menschen entlang der - ggf. ergänzenden - Achsen zwischen den Metropolregionen halten bzw. bündeln. 5. Regionale Wirtschaftskreisläufe werden gestärkt durch leistungsfähige Verkehrsinfrastrukturen und ressourcenschonende Anbindungen bzw. Verkehrserschließungsstrategien von und zu den Metropolregionen. Damit werden auch die Chancen für die Erhaltung und Entwicklung kompakter Städte verbessert. 6. Die Kerne der Metropolregionen sind durch schnelle öffentliche Personenfernverkehrsangebote zu verbinden. Auf der europäischen Ebene und in Entfernungsbereichen über 500 km bzw. einer Fahrzeit von über 6 Stunden ist der Luftverkehr einzubeziehen. In einem mittleren Entfernungsbereich sollen Hochgeschwindigkeitsschienenstrecken eine attraktive Alternative zum Luftverkehr und dem Individualverkehr bieten. 7. Die bedarfsstärksten Hauptrelationen im Güterfernverkehr könnten aus einer Auswertung der MAUT-Erfassung sowie aus Angaben der Schienenverkehrsunternehmen ermittelt werden. Für diese Relationen sind möglichst europaweite Eisenbahnschnellverbindungen als attraktive Alternative zum Straßengüterverkehr erforderlich. Ihre intramodale Verknüpfung mit regionalen Schienenverkehrsangeboten ist ebenso wie ihre intermodale Verknüpfung je nach lokaler Gegebenheit (in Randlage aber auch zentral) durch Logistikstandorte (z. B. GVZ) mit Möglichkeiten für den Containerverkehr, Fahrzeugverladung oder Ganzzugverkehre von europäischer Bedeutung vorzusehen oder auszubauen. 8. Im Zusammenwirken von Häfen, Güterverkehrs- und -verteil- bzw. Logistikzentren kann die Binnenschifffahrt einen wesentlichen Beitrag zum umweltverträglichen und wirtschaftlichen Gütertransport leisten. Der Neu- und Ausbau der im transeuropäischen Verkehrsnetz definierten Wasserstraßen sowie der Bundeswasserstraßen sollte gefördert werden und dabei insbesondere vorhandene Engpässe im Netz beseitigt werden.

8 7 3 Verbindungsqualität zwischen benachbarten Metropolregionen in Deutschland und außerhalb Deutschlands 3.1 Personenfernverkehr Erfassung der Verbindungsqualitäten Die zur Anwendung gelangte Methodik basiert auf dem Entwurf der Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung (RIN) 4, die sich derzeit noch in einem internen Abstimmungsprozess befindet. Es handelt sich hierbei um eine methodische Planungshilfe für die integrierte Verkehrsplanung, in die Aspekte der Raum- und Umweltplanung einbezogen werden. Damit können bestehende Verkehrsangebote analysiert und bewertet sowie Netzkonzepte für zukünftige Verkehrsangebote entwickelt werden. Mit der RIN werden Qualitätsstandards für Verkehrsverbindungen festgelegt, die als Grundlage für eine integrierte Netzplanung dienen und für den individuellen Verkehr (Straße) und den öffentlichen Verkehr (Schiene und Straße) gleich sind. Die Qualitätsstandards für Verbindungen werden auf der Basis von Verbindung sfunktionsstufen sowie den Reisezeiten bezogen auf die Luftlinienentfernung bestimmt. Die RIN bezieht sich allein auf den Personenverkehr, wobei der Güterverkehr unter Beachtung der eigenständigen Verkehrssysteme und Kombinationen durchaus analog behandelt werden könnte, was allerdings im Rahmen des AB Verkehr/Mobilität aufgrund anderer Parameter des Güterverkehrs nicht möglich war. Für die Erfassung der Verbindungsqualitäten zwischen Metropolregionen wurden für den Schienenfernverkehr folgende Prämissen zur Bewertung festgelegt: Matrix der Luftlinienverbindungen, aktuelle Fahrzeiten der Bahn, wobei jeweils die zeitkürzeste Verbindung herangezogen wurde und die anzustrebende Richtgeschwindigkeiten für Verbindungsfunktionsstufe 0 (Hochgeschwindigkeit) in Abhängigkeit von der Streckenlänge nach RIN Für die Verbindungsqualitäten zwischen Metropolregionen ist lediglich die Verbindungsfunktionsstufe 0 (Hochgeschwindigkeit) als Verbindung zwischen Metropolkernen von Belang. Die Verbindungen lassen sich in einem Luftliniennetz darstellen, aus dem die Verbindungsanforderungen an die Verkehrswege zwischen den Metropolregionen hervorgehen. Die Angebotsqualität von Verbindungen ist von den Kriterien Zeitaufwand, direkter Verbindung, Verfügbarkeit und Sicherheit abhängig, die mit Hilfe von Kenngrößen (Geschwindigkeit, Reisedauer, Umwege/Umsteigehäufigkeit, Bedienungshäufigkeit etc.) quantitativ erfasst werden. Nicht berücksichtigt wurden in der vorliegenden Untersuchung die Nebenzeiten (Zu /Abgang, Umsteigezeiten, Haltedauer etc.). Daraufhin lassen sich unterschiedliche Qualitätsstufen ermitteln, womit vorhandene Mängel im Ist-Zustand der Verkehrsverbindungen deutlich gemacht werden können. Aussagen zur Verkehrsnachfrage und zur Auslastung einzelner Streckenabschnitte lassen sich mit dieser Methodik jedoch nicht treffen. Während der Zeitaufwand im öffentlichen Verkehr anhand des Fahrplans bewertet werden kann, kann dieser im Individualverkehr stark schwanken. Nach den RIN sollen diesbezüglich Fahrzeiten verwendet werden, die in der werktäglichen Hauptverkehrszeit ohne Störungen (Baumaßnahmen, Unfälle etc.) realisierbar sind. Nicht berücksichtigt ist dabei die 4 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen; Arbeitsausschuss 1.4 Netzgestaltung Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung Entwurf April 2006

9 8 Auslastung bzw. Überlastung von Streckenabschnitten. Die Luftliniengeschwindigkeit ergibt sich aus dem Quotienten von Luftlinienentfernung und Reisedauer. Analog der RIN wurde zunächst die minimale und maximale Geschwindigkeit nach den Standardentfernungsbereichen festgelegt, wobei darüber hinaus ein Vertrauensintervall der durchschnittlichen Geschwindigkeit von +/- 10 % bestimmt wurde. Die Zielgrößen für die angestrebten mittleren Fahrgeschwindigkeiten im öffentlichen Verkehr bzw. im motorisierten Individualverkehr sind in Abbildung 1 dargestellt. Bezeichnung des Streckenabschnitts 0 Hochgeschwindigkeit Standard- Entfernungsbereich [km] Zielgröße für mittlereöv- Fahrgeschwindigkeit [km/h] Verbindung unterhalb Verbindung im Verbindung oberhalb Standardentfernungsbereich Takt [min] 60 Bezeichnung des Streckenabschnitts A0 Europa-/Fernstraße Standard- Entfernungs -bereich [km] Zielgröße für mittlere Pkw- Fahrgeschwindigkeit [km/h] Verbindung unterhalb Verbindung im Verbindung oberhalb Standardentfernungsbereich I Fernverkehr AI Fernstraße II III Regionalverkehr Nahverkehr/Stadtbahn AII --- überregionale/reg. Str IV Stadtbahn/Busverkehr BII Schnellverkehrsstaße V Busverk./flexibleBedng BIII Hauptverkehrsstraße VI flexible Bedienung BIV Hauptsammelstraße Abb. 1:Angestrebte Fahrgeschwindigkeit im öffentlichen Verkehr und Pkw-Verkehr nach RIN Die Einstufung der Verbindungsqualität erfolgte in fünf Stufen nach folgenden Kriterien: Reisegeschwindigkeit über Maximum = sehr gut (oberhalb RIN-Empfehlung) Reisegeschwindigkeit oberhalb des Vertrauensintervalls aber unterhalb Maximum = gut (am oberen Ende der RIN-Empfehlung) Reisegeschwindigkeit innerhalb des Vertrauensintervalls = befriedigend (in der Mitte der RIN-Empfehlung) Reisegeschwindigkeit unterhalb des Vertrauensintervalls aber oberhalb Minimum = ausreichend (unteren Ende der RIN-Empfehlung) Reisegeschwindigkeit unterhalb Minimum = ungenügend (unterhalb RIN-Empfehlung) Die Erfassung der Verbindungsqualitäten zwischen Metropolregionen wurde vom Institut Verkehr und Raum der Fachhochschule Erfurt (Prof. Gather) 5 analog der RIN-Vorgaben durchgeführt. Bei polyzentralen Metropolregionen wie Rhein-Ruhr oder dem Sachsendreieck wurde ein Ziel- und Ausgangspunkt festgelegt, wodurch sich für einzelne Verbindungen bei anderen Metropolstandorten Abweichungen in den Bewertungen ergeben können. So wurde die Landeshauptstadt Düsseldorf für die Metropolregion Rhein-Ruhr und Leipzig für das Sachsendreieck bestimmt. Dies führt im Ergebnis be ispielsweise dazu, dass Berlin von Leipzig aus im Schienenverkehr eine gute Erreichbarkeit bescheinigt bekommt. Ebenso stellt sich die Verbindung nach Kattowitz aufgrund der Autobahn von Leipzig nach Dresden durchaus anders dar, als dies von Dresden aus eingestuft würde. Der nach den RIN angewandten und allgemein anerkannten Methodik zur Erfassung von Verbindungsqualitäten von Metropolregionen sind wie jeder Methodik auch Grenzen gesetzt. So weisen beispielsweise die Eisenbahnverbindungen zwischen Stuttgart und München bzw. Stuttgart und Nürnberg die gleiche Verbindungsqualität auf, obwohl die letztgenannte Verbindung lediglich im IC im 2-Stunden-Takt erfolgt. Dies erklärt sich dadurch, dass Stuttgart Nürnberg im Nahbereich unter 200 km liegt und dadurch nach der relativ großen Klasseneinteilung der RIN eine Geschwindigkeit von 72,6 km/h genauso befriedigend ist wie eine von 82,7 km/h nach München. 5 Prof. Dr. Gather, Dr. Zander Fachhochschule Erfurt, Institut Verkehr und Raum SIC! - SUSTRAIN Implement Corridor (Projekt der EU-Gemeinschaftsinitiativie zur teritorialen Zusammenarbeit INTERREG III B im CADSES-Kooperationsraum - mitteleuropäischer -, Adria-, Donau- und südosteuropäischer Raum Entwurf 2006

10 Eisenbahnverbindungen Die Verbindungsqualität der Eisenbahnstrecken zwischen den Metropolregionen in Deutschland und zu den benachbarten Metropolregionen außerhalb Deutschlands wurden im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts untersucht. Auf der Basis der mittleren Fahrgeschwindigkeiten und der Rahmenrichtlinien für die integrierte Netzgestaltung (RIN) wurden die Verbindungsqualitäten für Hochgeschwindigkeitsstrecken zwischen benachbarten Metropolregionen analysiert. Nicht berücksichtigt wurden Verfügbarkeit, Umsteigehäufigkeit, Zu- und Abgangszeiten u. ä.. Die Bewertung der Qualität der Eisenbahnverbindungen zwischen den deutschen Metropolregionen zeigt (vgl. Abb.2), dass die Verbindungsqualitäten von Berlin/Brandenburg nach Hannover und Hamburg sowie die Verbindung Rhein-Neckar - Stuttgart mit sehr gut eingestuft sind, die Verbindungen vom Sachsendreieck nach Berlin/Brandenburg sowie von Rhein-Main nach Rhein-Ruhr mit gut bewertet wurden, weitere sieben Verbindungen mit befriedigend eingestuft sind, alle anderen Verbindungen mit ausreichend oder ungenügend eingestuft sind und insbesondere die Metropolregion Sachsendreieck mit Ausnahme der Verbindung nach Berlin/Brandenburg zu allen benachbarten Metropolregionen eine ungenügende Verbindungsqualität aufweist. Abb. 2: Verbindungsqualität der Eisenbahnstrecken der Metropolregionen in Deutschland (Anmerkung: Zu beachten ist, dass neue Infrastrukturmaßnahmen nach März 2006 nicht mehr berücksichtigt wurden, somit beispielsweise die Verbindung Nürnberg-München seit dem Sommer 2006 erheblich besser einzustufen ist.)

11 10 Die Bewertung der Verbindungsqualität der Eisenbahnstrecken zu den benachbarten Metropolregionen außerhalb Deutschlands zeigt (vgl. Abb. 3), dass die Verbindungen Rhein-Ruhr - Amsterdam und Rhein-Main - Paris eine ausreichende Qualität aufweisen und alle anderen Verbindungen mit ungenügend zu beurteilen sind. Abb. 3: Verbindungsqualität der Eisenbahnstrecken zu ausgewählten Metropolregionen außerhalb Deutschlands Fazit Die Verbindungsqualitäten im Personenfernverkehr auf den Eisenbahnstrecken zwischen den Metropolregionen in Deutschland sind überwiegend mit befriedigend oder ausreichend zu bewerten. Nur wenige Verbindungen wurden mit gut oder sehr gut bewertet. Die Verbindungsqualität des Sachsendreiecks wurde fast ausschließlich mit ungenügend bewertet. Die Qualität der Verbindungen in das benachbarte Ausland wurde ebenfalls fast ausschließlich mit ungenügend bewertet. Daraus folgt ein erheblicher Handlungsbedarf insbesondere für die Verbindungen im Osten, aber auch zu fast allen anderen benachbarten Metropolregionen außerhalb Deutsch lands. Allerdings ist die Verkehrssituation in Richtung Ost- und Südeuropa ungleich schlechter, da leistungsfähige transnationale Verbindungen nicht oder kaum vorhanden sind. Dies bezieht auch die Europäische Nord-Süd-Transversale ein. Die Schienenstrecken genügen überwiegend nicht den Ansprüchen eines zeitgemäßen Eisenbahnverkehrs. Bei fehlenden Verkehrsinvestitionen werden erhebliche Engpässe und Restriktionen prognostiziert.

Bedeutung und Erfordernis des geplanten Flughafens bei Stendal

Bedeutung und Erfordernis des geplanten Flughafens bei Stendal Flughafen BERLIN INTERNATIONAL bei Stendal Projektpräsentation auf dem 4. Fachsymposium Luftverkehr Hubkonzepte im Luftverkehr am 27.11.2001 in Offenbach (Veranstalter RMI Darmstadt) Zusammenfassung des

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Landesversammlung des Arbeitskreises Energiewende Antrag 8 Bi-modaler Güterverkehr

Landesversammlung des Arbeitskreises Energiewende Antrag 8 Bi-modaler Güterverkehr Landesversammlung des Arbeitskreises Energiewende Antrag 8 Bi-modaler Güterverkehr Antragsteller: AKE Oberbayern, Johann Friedrich 25. Januar 2014 Beschluss: Zustimmung Ablehnung Überweisung Änderung Die

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Erfurt, 06. Juni 2012

Erfurt, 06. Juni 2012 Erfurt, 06. Juni 2012 Memorandum des Tourismus Vereins Erfurt, des Vereins Wir für Erfurt und des Vereins City-Management zur Entwicklung der ICE-Stadt als Impulsgeber für den Freistaat Thüringen und die

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes Die durchschnittliche Pkw-Fahrzeit zur nächsten Autobahn-Anschlussstelle beträgt in Marburg- Biedenkopf 26 Minuten. Damit liegt diese Region

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren sich insbesondere in den Städten

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark Warum das Benchmark 1? Der Begriff des Benchmark bürgert sich langsam auch in der Kommunalpolitik ein und die Erfahrung zeigt, dass die Kommunen das Benchmark aus

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden kapitel 01 Mobilität Verkehr im Wandel Urbanisierung, zunehmende Motorisierung und steigende Mobilität in schnell wachsenden Volkswirtschaften sowie anschwellende Güterströme stellen bestehende Verkehrssysteme

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart - Ulm

Bahnprojekt Stuttgart - Ulm Bahnprojekt Stuttgart - Ulm Argumentationspapier - Kurzfassung - 1. Stuttgart 21 und Neubaustrecke Wendlingen - Ulm - Die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes steht und fällt mit der Qualität seiner Infrastruktur.

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation EUNet II Vernetzung europäischer Warenströme durch innovative Systemintegration zur Verlagerung von Straßentransporten auf den Kombinierten

Mehr

Leistungsbeschreibung für ein Gutachten Kooperationsmöglichkeiten des Flughafens Frankfurt/M. mit Hahn und anderen Flughäfen mit dem Ziel der

Leistungsbeschreibung für ein Gutachten Kooperationsmöglichkeiten des Flughafens Frankfurt/M. mit Hahn und anderen Flughäfen mit dem Ziel der Leistungsbeschreibung für ein Gutachten Kooperationsmöglichkeiten des Flughafens Frankfurt/M. mit Hahn und anderen Flughäfen mit dem Ziel der Verkehrsverlagerung Bensheim Juni 2001 Seite 1 Leistungsbeschreibung

Mehr

Vereinbarung über die Planung und die Finanzierungsaufteilung zur ABS Grenze D/NL - Emmerich - Oberhausen Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur Allensbacher Kurzbericht 21. Mai 201 Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur In der Bevölkerung setzt sich zunehmend die Überzeugung durch, dass in Deutschland in den letzten Jahren zu wenig

Mehr

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151 BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151 Juni 2003 Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr (Hg.): Ausbaubedarf Radwege außerorts an Bundes- und Landesstraßen im Land Brandenburg Hohes Nutzen-Kosten-Verhältnis

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

NAH- UND FERNVERKEHR. Unternehmenspräsentation

NAH- UND FERNVERKEHR. Unternehmenspräsentation NAH- UND FERNVERKEHR Unternehmenspräsentation Intelligente europaweit Durch die besondere Nähe zu unseren Kunden und ihren individuellen Anforderungen, durch unsere erstklassig ausgebildeten Spezialisten,

Mehr

Stuttgart 21 Alternativvorschlag Filder-Eco Ökonomisch ökologisch verkehrlich gut 5.7.12. Dr. Felix Berschin

Stuttgart 21 Alternativvorschlag Filder-Eco Ökonomisch ökologisch verkehrlich gut 5.7.12. Dr. Felix Berschin Stuttgart 21 Alternativvorschlag Filder-Eco Ökonomisch ökologisch verkehrlich gut 5.7.12 Dr. Felix Berschin Stuttgart 21 Alternativvorschlag Filder Eco Dr. Felix Berschin / 5.7.2012 Folie 1/13 Problemballung

Mehr

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS Workshops Betrieb Moderator: Manfred Hovenjürgen Regional Bus Stuttgart GmbH WORKSHOPS BETRIEB Mobilfalt: Mobilität für alle flexibel und bezahlbar Jutta Kepper

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung 1. Durch die Bildung von Unterthemenbereichen wurden deutlich mehr Veranstaltungen als geplant durchgeführt TB: Im TB wurde zwei UAK gebildet. Der UAK Szenarien hat 2 Sitzungen und der UAK Strategie hat

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

ADV-Faktenpapier. zum innerdeutschen Luftverkehr +26%

ADV-Faktenpapier. zum innerdeutschen Luftverkehr +26% ADV-Faktenpapier zum innerdeutschen Luftverkehr +26% ADV-Faktenpapier zum innerdeutschen Luftverkehr oder Das Ende von der Mär, dass Verkehrsverlagerungen durch dirigistische Eingriffe möglich sind! Fakt

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Energiebericht für Mitarbeiter und Studenten

Energiebericht für Mitarbeiter und Studenten Die größten ökologischen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit bestehen darin, auf das Problem knapper werdender Ressourcen, steigender Energiepreise und die Verschmutzung der Umwelt angemessen

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien.

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien. SERVICEINFORMATION Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien. Verbrauchsdaten einfach analysieren. Optimierungsmöglichkeiten erkennen. Kosten und Aufwand sparen.

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen...

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen... Fürth - Wettbewerb Im Rahmen des Investorenauswahlverfahrens "Einkaufsschwerpunkt an der Rudolf-Breitscheid- Straße" in Fürth stellt die FONDARA nachfolgend ein Informationspaket bereit, welches eine differenzierte

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014 Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen Frankfurt am Main, 15. September 2014 2 Datengrundlage Datengrundlage Zahl der Befragten: 1.000 über 18-Jährige im Land Hessen Erhebungszeitraum:

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven MinDirig Dr. Georg Thiel Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter der Leiterin der Abteilung O Verwaltungsmodernisierung; Verwaltungsorganisation

Mehr

12. Wahlperiode 11. 06. 97. Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik

12. Wahlperiode 11. 06. 97. Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 12 / 1595 12. Wahlperiode 11. 06. 97 Antrag der Abg. Helmut Göschel u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Kostenbelastung der Kreise

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Frank Rumpp Tel. 02843 171 408 Frank.Rumpp@Rheinberg.de Umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung Abs. 1 neuer Leitsatz ÖAG sind verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen - Kriterien des Umweltschutzes

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt Universitätsstadt Tübingen Vorlage 705/2011 Fachbereich Planen Entwickeln Liegenschaften Datum 09.09.2011 Uwe Wulfrath / Tim von Winning, Telefon: 204-2621 Gesch. Z.: 7/wi Berichtsvorlage zur Behandlung

Mehr

Hinweise zur Beantwortung des Fragebogens

Hinweise zur Beantwortung des Fragebogens Hinweise zur Beantwortung des Fragebogens Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit nehmen an der Befragung teilzunehmen. Zur Beantwortung der Fragen können Sie alternativ zu

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

24.07.2012 UTA Stuttgart 21

24.07.2012 UTA Stuttgart 21 24.07.2012 UTA Stuttgart 21 1 Stuttgart 21 Hauptbahnhof Gutachten 1. Reisendenprognose Untersuchungsgegenstand: Wie viele Reisende sind zu erwarten? Es erfolgt eine Hochrechnung auf die zu erwartenden

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Gesamtkosten durch Umwelt- und

Gesamtkosten durch Umwelt- und Gesamtkosten durch Umwelt- und Sicherheitseffekte h i in Deutschland Die Gesamtkosten des Personenverkehrs in Deutschland durch Klimagasemissionen, Luft- schadstoffe,, und Beeinträchtigungen der Natur

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin 1. Bisherige haushaltspolitische Probleme mit der DB AG 2. Risiken eines integrierten Börsengang für den Bundeshaushalt 3. Haushaltspolitische Argumente für das grüne

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Analyse der Qualität von Klinikinformationen (online / print) im Hinblick auf eine zielgruppengerechte Außendarstellung

Analyse der Qualität von Klinikinformationen (online / print) im Hinblick auf eine zielgruppengerechte Außendarstellung HTW Analyse der Qualität von Klinikinformationen (online / print) im Hinblick auf eine zielgruppengerechte Außendarstellung Anna Gädicke Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Thomas Altenhöner (HTW)

Mehr

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Anzahl seit Jahren rückläufig Bund, Bahn und Straßenbaulastträger gemeinsam gefordert Aufklärungskampagne zur

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Supportkonzept. Datum: 25.02.2012. Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck. 2. 2. Anforderungen 3

Supportkonzept. Datum: 25.02.2012. Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck. 2. 2. Anforderungen 3 Supportkonzept Datum: 25.02.2012 Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck. 2 2. Anforderungen 3 3. Prozesse 4 3.1. Supportstufen und Organisation 4 3.2. Definition der Prioritäten 5 3.3. Erreichbarkeit

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Entwicklungskonzept Freizeitnutzung Ostufer Goldkanal Elchesheim-Illingen

Entwicklungskonzept Freizeitnutzung Ostufer Goldkanal Elchesheim-Illingen Bürgerinformation Entwicklungskonzept Freizeitnutzung Ostufer Goldkanal Elchesheim-Illingen Elchesheim-Illingen, 04.07.2013 Dr. Hansjörg Melchinger, Karlsruhe und Gliederung Ausgangssituation / Hintergrund

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Güterverkehr in Österreich

Güterverkehr in Österreich Güterverkehr in Österreich Transportaufkommen (Millionen Tonnen) 1999 (1) Schiff Pipeline (2) Summe Binnen 243 18 0,8 1 263 Import / Export 51 34 6 12 103 Transit 38 18 3 44 103 Gesamt 331 70 10 57 469

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr