Menschen mit Behinderungen in Marzahn-Hellersdorf 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Menschen mit Behinderungen in Marzahn-Hellersdorf 2011"

Transkript

1 Menschen mit Behinderungen in Marzahn-Hellersdorf und Handlungsempfehlungen für die bezirkliche Behindertenpolitik Sozialstudie durchgeführt im Auftrag des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf vom Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg e.v. Fachtag am 26. September 2

2 Menschen mit Behinderungen in Marzahn-Hellersdorf Von den Einwohnern des Bezirks Marzahn- Hellersdorf leben Menschen mit Behinderungen ab einem GdB von, davon Frauen (54, %) und Männer (45,9 %). = 6, Prozent der Bevölkerung - 7,9 % der Frauen und 5,7 % der Männer. Kindheit: von % je Altersjahr auf 3 % bei 0-5-Jährigen. Erwerbsalter: von 4 % auf 34 % bei 60- b.u. 65-Jährigen. Seniorenalter: von 37 % auf 00 % bei den ab 95-Jährigen. Anteil der Menschen mit u. ohne Behinderung (ab GdB von ) nach Geschlecht und Altersgruppen - - in Prozent - Jahre 00 u.dar unter 5 0 Seniorenalter Erwerbsalter Kindesalter Männer mit Behinderung Männer ohne Behinderung Frauen mit Behinderung Frauen ohne Behinderung Zusammengestellt nach: Melderechtlich registrierte Einwohner am Ort der Hauptwohnung in Marzahn-Hellersdorf am 3.2., Hrsg.: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Berlin 2 und Statistik über die behinderten Menschen in Berlin - Marzahn-Hellersdorf, Hrsg.: Landesamt für Gesundheit und Soziales, Berlin, Juni 2 2

3 Menschen mit Behinderungen nach GdB - Marzahn-Hellersdorf - - in Prozent - Männer Frauen GdB von GdB von 30 u. 40 GdB von 50 GdB von 60 u. 70 GdB von 0 u. 90 GdB von 00 Berechnet nach: Statistik über die behinderten Menschen in Berlin - Marzahn-Hellersdorf 0, Hrsg.: Landesamt für Gesundheit und Soziales, Berlin Datenbank des Landesamts für Gesundheit und Soziales: Menschen mit Behinderungen = Arten der Behinderung; d.h. bei Mehrfachbehinderung je Person alle zutreffenden Behinderungsarten. Darunter die sonstigen und ungenügend bezeichneten Behinderungen (45,4 %), die Beeinträchtigung der Funktion von inneren Organen (2,5 %), Querschnittslähmung, zerebrale Störungen, geistig-seelische Behinderung und Suchtkrankheit (0,5 %). 3

4 Übergang zur inklusiven Bildung in Marzahn-Hellersdorf: Inklusive Schule auf dem Weg - INKA-Projekt Integration von Kindern mit Lernschwäche in die Regelschule Diskrepanz der Elternwünsche bezüglich inklusiver Bildung Von den Eltern gewünschte Form der schulischen Bildung für Kinder mit Behinderungen - Elternbefragung - Marzahn-Hellersdorf - - in Prozent - insgesamt mit dem Wunsch: nur behinderte Kinder/Förderplan* bei mehrfachen Schwierigkeiten 54 bei Sprachstörungen bei Lernschwäche bzw. geistiger Behinderung 46 2 bei motorischen Schwierigkeiten 4 gemeinsam lernen gemein.lernen, zusätzl. fördern bei seelischer Behinderung 35 getrennt lernen/förderplan mit Förderung o. getrennt ohne Antw. gemeinsam oder getrennt alle Formen möglich bei Auffälligkeit des Sozialverhaltens 33 * Mehrfachantworten Datenbasis: sfz/menschen mit behinderungen in marzahn-hellersdorf (gew.) 4

5 Lebenssituation und Alltagsbewältigung erwachsener Menschen mit Behinderungen Trotz gesetzlicher Regelung unterstreicht die Selbstbewertung ihrer Lebenssituation, dass Gleichstellung oder gar Inklusion von Menschen mit Behinderungen zwar erklärtes politisches Ziel, aber bei weitem noch nicht verwirklicht sind. Selbstbewertung der Situation behinderter Menschen in der Gesellschaft - ab -Jährige - Menschen mit Behinderungen - Marzahn-Hellersdorf - - in Prozent - kann mich selbst verwirklichen im öff. Leben gleichberechtigt behandelt Gleichstellungsgesetz v. 02 wirkt positiv geringere Chancen auf Erwerbsbeteiligung zu viel Mitleid statt Solidarität Isolierung und Ausgrenzung nehmen zu fühle mich oft benachteiligt stimmt voll und ganz stimmt teilweise stimmt nicht weiß nicht/ohne Antw. Datenbasis: sfz/menschen mit behinderungen in marzahn-hellersdorf (gew.) 5

6 Alltagsbewältigung und Hilfebedarf wird zum Problem, wenn die familiale Unterstützung ausfällt und/oder Hilfebedarf mit Einkommen auf Grundsicherungsniveau korreliert Die Erledigung persönlicher Verrichtungen und alltäglicher Hausarbeit erfolgt vor allem durch... - ab -Jährige - Menschen mit Behinderungen - Marzahn-Hellersdorf - - in Prozent* - Hilfebedarf und -potenzial kein Hilfebedarf schwere Hausarbeit Straße fegen handwerkl. Tätigkeiten 4 50 Kochen Einkaufen gehen Behördengänge leichte Hausarbeit Körperreinigung An-/Auskleiden durch: Partner/-in Verwandte/Bekannte ambul. Pflegedienste andere Dienstleister durch mich * Wertebereiche ohne Beschriftung = Prozent; Differenz zu 00 Prozent = ohne Antwort Datenbasis: sfz/menschen mit behinderungen in marzahn-hellersdorf (gew.) 6

7 Subjektive Befindlichkeiten von Menschen mit Behinderungen in Marzahn-Hellersdorf Wie zufrieden sind Sie gegenwärtig - alles in allem - mit Ihrem Leben? nach Bezirksregionen - ab -Jährige - Menschen mit Behinderungen - Marzahn-Hellersdorf - - in Prozent* insgesamt BR4 Hellersdorf-Nord BR Marzahn- Nord BR5 Hellersdorf-Ost BR Kaulsdorf BR3 Marzahn- Süd BR2 Marzahn- Mitte BR6 Hellersdorf-Süd** BR7 Biesdorf 6 7 BR9 Mahlsdorf sehr zufrieden zufrieden teilweise zufrieden unzufrieden sehr unzufrieden ohne Antw. * Wertebereiche ohne Beschriftung = Prozent; ** geringe Fallzahl Datenbasis: sfz/menschen mit behinderungen in marzahn-hellersdorf (gew.) 7

8 % der Erwerbspersonen mit Behinderungen: Arbeit zu haben, ist sehr wichtig! Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Behinderungen nach Maß in Abhängigkeit vom Grad, der Schwere und Art der Behinderung, personenzentrierte Ausstattung des Arbeitsplatzes, Unterstützung durch Berufsbegleitung bzw. persönliche Assistenz. Erwerbsstatus und aktuelle Beschäftigungssituation der Erwerbstätigen - Menschen mit Behinderungen - - bis unter 65-Jährige - Marzahn-Hellersdorf - - in Prozent - Erwerbsstatus aktuelle Beschäftigungssituation normaler Arbeitsplatz Werkstatt f. Behinderte Fördergruppe einer WfB Integrationsprojekt Zuverdienstbereich Erwerbstätige Arbeitslose Rentner/-in Pensionär/-in Werkstattbeschäftigte dauerhaft Erwerbsgeminderte sonst. Nichterwerbstätige Mehrfachantwort 2 Datenbasis: sfz/menschen mit behinderungen in marzahn-hellersdorf (gew.)

9 Schwerbehinderte Arbeitslose profitieren weniger vom wirtschaftlichen Aufschwung als nichtbehinderte Arbeitslose Veränderung der Arbeitslosen insgesamt und der arbeitslosen schwerbehinderten Menschen - Marzahn-Hellersdorf - gegenüber Januar - in Prozent , 4, 5,3 5,3 4,9 4,5 2,9 9, , 9,3 2,, -2,4 6, -4,2 7,6-6,9 4,4-6,2,3 9,7 9, 0,7 0, -0,9,7,5-2,5-5,9 7,7 7,3 7, -7,5-6,2-6, Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug 2 5,4 Arbeitslose insgesamt arbeitslose Schwerbehinderte Berechnet nach: Sonderauswertung des Statistikservice-Ost (9.5.2) nach Datenrevision, ab Mai 2: Der Arbeitsmarkt in Berlin, Hrsg.: Regionaldirektion der Arbeitsagentur Berlin-Brandenburg, monatlich Problemkonzentration: ca. die Hälfte der schwerbehinderten Arbeitslosen sind 50 Jahre und älter. 9

10 Die Mehrheit der aktuellen Erwerbspersonen mit Behinderungen hat eigene Erfahrung mit Arbeitslosigkeit Eigene Erfahrung von Arbeitslosigkeit im Lebensverlauf nach der Gesamtdauer der Arbeitslosigkeit - - bis 64-Jährige - Erwerbspersonen mit Behinderungen - Marzahn-Hellersdorf - - in Prozent - ich bin schon arbeitslos gewesen Gesamtdauer der Arbeitslosigkeit im Lebensverlauf* bis 6 Monate 25 7 bis 2 Monate 24 nein ja 3 bis Monate 3 9 bis 24 Monate 25 bis 36 Monate mehr als 36 Monate 9 * Summe aller Zeiten mit Arbeitslosigkeit Datenbasis: sfz/menschen mit behinderungen in marzahn-hellersdorf (gew.) Junge Erwachsene = Reha-Berechtigte oder Grundsicherungsempfänger 50 % von ihnen waren insgesamt länger als ein Jahr arbeitslos. 0

11 Einkommenssituation von Menschen mit Behinderungen durchschnittl. Menschen mit Behind. Bevölk. d. neuen BL Nettoeinkommen 97 Euro.000 Euro durchschnittl. Haushaltsnettoeink..59 Euro.00 Euro Ein Viertel kann nur durch Verzicht auf gesellschaftliche Teilhabe die unmittelbare Existenz sichern. Ca. 33 % sind nur durch Kombination von Lohn/ Rente mit Sozialleistungen zur Existenzsicherung in der Lage. Relative Einkommensposition junger Erwachsener mit Behinderungen = -47 % vom durchschnittlichen Nettoeinkommen. Erwerbstätige und Altersrentner/-innen sind gegenüber Werkstattbeschäftigten, Erwerbsgeminderten und Arbeitslosen im Vorteil Ermöglicht Ihr Haushaltsnettoeinkommen im Großen und Ganzen die Befriedigung Ihrer Bedürfnisse? - nach Bezirksregionen - ab -Jährige - Menschen mit Behinderungen und Eltern behinderter Kinder - Marzahn-Hellersdorf - - in Prozent insgesamt BR Mar- zahn- Nord - ab -jährige Menschen mit Behinderungen Eltern BR 2 Mar- zahn- Mitte BR 3 Mar- zahn- Süd BR 4 Hellers- dorf- Nord BR 5 Hellers- dorf- Ost * geringe Fallzahl Datenbasis: sfz/menschen mit behinderungen in marzahn-hellersdorf (gew.) 7 47 BR 6 Hellers- dorf- Süd* BR 7 Biesdorf ja ja, eingeschränkt nein 37 BR Kaulsdorf 6 4 BR 9 Mahlsdorf Eltern behind. Kinder

12 Armutsrisiko von Menschen mit Behinderungen Unter der Armutsrisikoschwelle lebt, wer weniger als 60 % des Bundesmedians der Äquivalenzeinkommen aller privaten Haushalte zur Verfügung hat (0 =.376 Euro) Armut und Reichtum nach Bezirksregionen - ab -Jährige - Menschen mit Behinderungen und Eltern behinderter Kinder - Marzahn-Hellersdorf - - in Prozent* - 5, ab -Jährige Insgesamt BR Marzahn-Nord BR 2 Marzahn-Mitte BR 3 Marzahn-Süd BR 4 Hellersdorf-Nord BR 5 Hellersdorf-Ost BR 6 Hellersdorf-Süd** BR 7 Biesdorf BR Kaulsdorf BR 9 Mahlsdorf Eltern behind. Kinder , Armutsrisiko Deutschland 4,4 % überdurchschn.einkommen Euro unt. der Armutsrisikoschwelle bis 26 Euro reich Euro u.dar. * Wertebereiche ohne Beschriftung = Prozent; ** geringe Fallzahl Datenbasis: sfz/menschen mit behinderungen in marzahn-hellersdorf (gew.) unterdurchschn. Einkommen Euro 2

13 Wohnen - Wohnsituation und Wohnbedürfnisse von Menschen mit Behinderungen in Marzahn-Hellersdorf 4 % der erwachsenen Menschen mit Behinderungen sowie 55 % der Eltern behinderter Kinder wählten ihre aktuelle Wohnung nach Eintritt der Behinderung eines Familienmitgliedes. Nur 3 % verfügen über eine behindertengerechte Wohnung. Nur 3 % der Erwachsenen und 7 % der Eltern wollen in eine behindertengerechte Wohnung umziehen Entspricht Ihre Wohnung Ihren aktuellen Wohnbedürfnissen? - ab -Jährige - Menschen mit Behinderungen und Eltern behinderter Kinder - Marzahn-Hellersdorf - 04/ - in Prozent* insgesamt ab -jährige Menschen mit Behinderungen Eltern insgesamt 04** insgesamt BR Mar- zahn- Nord BR 2 Mar- zahn- Mitte BR 3 Mar- zahn- Süd BR 4 Hellers- dorf- Nord BR 5 Hellers- dorf- Ost BR 6 Hellers- dorf- Süd BR 7 Biesdorf BR Kaulsdorf BR 9 Mahlsdorf Eltern behinderter Kinder ja teilweise nein * Wertebereiche ohne Beschriftung = Prozent ** 04 farblich abgesetzt Datenbasis:sfz/behin mh 04 (gew.) sowie: sfz/menschen mit behinderungen in marzahn-hellersdorf (gew.) 3

14 Bewertung der gesundheitlichen Versorgung Zufriedenheit mit der gesundheitlichen Betreuung - ab -Jährige - Menschen mit Behinderungen - Marzahn-Hellersdorf - - in Prozent - Zufriedenheit mit der gesundheitlichen Betreuung fachärztliche und diagnostische Versorgung 44 von Fachärzten unverzüglich behandelt erhalte kurzfristig Diagnosetermine zufrieden teils/teils unzufrieden ja nein trifft nicht zu Datenbasis: sfz/menschen mit behinderungen in marzahn-hellersdorf (gew.) 4

15 Gesundheitsbewusstsein stärken Teilnahme an Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge nach Altersphasen - Menschen mit Behinderungen - Marzahn-Hellersdorf - - in Prozent an allen zahnärztlichen Kontrollen an allen Vorsorgeuntersuchungen Kinder nach Aussage d. Eltern junge Erwachsene (-26 J.) Erwachsene (27-64 J.) Senioren (65 J. u.ä.) Datenbasis: sfz/menschen mit behinderungen in marzahn-hellersdorf (gew.) Vor allem junge Menschen widmen der gesundheitlichen Vorsorge geringere Aufmerksamkeit; deshalb sollte im Rahmen des Gesunden Städte Netzwerkes gezielte gesundheitliche Aufklärung für junge Menschen erfolgen. Präventionsangebote in Förder- und Regelschulen, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, in berufsvorbereitenden Projekten. 5

16 Freizeit und Freizeitbedürfnisse von Menschen mit Behinderungen Kennen und nutzen Sie die im Bezirk vorhandenen Freizeiteinrichtungen und -angebote - ab -Jährige - Menschen mit Behinderungen - Marzahn-Hellersdorf - - in Prozent - kulturelle Veranstaltungen sportliche Angebote gesellige Veranstaltungen Ausflüge Bildungsveranstaltungen Interessengruppen nutze ich kenne ich würde ich nutzen kenne ich nicht ohne Antw. Datenbasis: sfz/menschen mit behinderungen in marzahn-hellersdorf (gew.) Zwischen einem Drittel und mehr als der Hälfte der Befragten sind die Freizeitangebote im Bezirk unbekannt. Noch immer werden separierend Freizeitangebote für Menschen mit Behinderungen praktiziert. 6

17 Notwendigkeit: Inklusion behinderter Kinder in die Kindergemeinschaft festigen Hat Ihr behindertes Kind genügend Möglichkeiten zum Spielen mit anderen Kindern? - 0 bis 7 Jahre - Elternbefragung - Menschen mit Behinderungen - Marzahn-Hellersdorf - - in Prozent - Spielmöglichkeiten mit anderen Kindern* Wenn nein, weshalb?** Freunde nicht am Wohnort spielt lieber mit Mutter oder Vater spielt vorrangig allein von Kindern nicht einbezogen Spielen durch Behinderung nicht möglich 5 0 ja teilweise nein ingsgesamt Förderschüler/-innen Schüler/-innen an Regelschule mit Förderung * nur tatsächlich getroffene Aussagen ** Mehrfachantworten - Differenz zu 00 Prozent = ohne Antwort Datenbasis: sfz/menschen mit behinderungen in marzahn-hellersdorf (gew.) Schüler/-innen an Regelschulen 7

18 Soziale Kontakte und Mobilität Öffentliche Beratungsangebote als eine spezifische Form der sozialen Kontakte: neben der Familie und Freunden sind öffentliche Beratungsstellen anerkannte Ansprechpartner; hohe Wertschätzung wird der Fachkompetenz und der Vertrauenswürdigkeit der Fachkräfte entgegengebracht; vor allem junge Menschen mit Behinderungen wünschen sich Beratung durch erfahrene Menschen mit Behinderungen. Wenn Sie Beratung und Unterstützung brauchen, an wen wenden Sie sich? - ab -Jährige - Menschen mit Behinderungen - Marzahn-Hellersdorf - - in Prozent* - an meine Familie 6 6 an die Krankenkasse an zuverlässige Freunde oder Bekannte an den Rentenver- Sicherungsträger an die Bürgerämter an die Pflegekassen an das Gesundheitsamt an das Sozialamt 4 5 an Beratungseinrichtungen von Behindertenverbänden 4 59 an meine Selbsthilfegruppe an die Stadtteilzentren vorrangig manchmal nicht * Differenz zu 00 Prozent = ohne Antwort Datenbasis: sfz/menschen mit behinderungen in marzahn-hellersdorf (gew.)

19 Mobilität als Voraussetzung für soziale Kontakte Besonders junge Menschen mit Behinderungen sind auf den ÖPNV angewiesen, die Angebote der Buslinien und der S-Bahn haben sich in den letzten Jahren verschlechtert, im Interesse von Menschen mit Behinderungen sollte sich das Bezirksamt für die Indienstnahme weiterer Niederflurfahrzeuge einsetzen. Bei welchen Wegen sind Sie auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen? - ab -Jährige - Menschen mit Behinderungen - Marzahn-Hellersdorf - - in Prozent* - zum Besuch bei Freunden zu Veranstaltungen zu Familienbesuchen zum Hausarzt 46 zur Post zum Kreditinstitut zur Apotheke zur Arbeit zum täglichen Einkauf 2 2 zu ehrenamtlicher Tätigkeit Datenbasis: sfz/menschen mit behinderungen in marzahn-hellersdorf (gew.) 9

20 Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit

Menschen mit Behinderungen in Marzahn-Hellersdorf 2011

Menschen mit Behinderungen in Marzahn-Hellersdorf 2011 Menschen mit Behinderungen in Marzahn-Hellersdorf 2011 und Handlungsempfehlungen für die bezirkliche Behindertenpolitik Sozialstudie durchgeführt im Auftrag des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf vom Sozialwissenschaftlichen

Mehr

SFZ. Bürgerforum. Friedrichshain Nord 2009 Karl-Marx-Allee Nord und Frankfurter Allee Nord. Auswertung der Seniorenbefragung durch das SFZ

SFZ. Bürgerforum. Friedrichshain Nord 2009 Karl-Marx-Allee Nord und Frankfurter Allee Nord. Auswertung der Seniorenbefragung durch das SFZ SFZ Bürgerforum Friedrichshain Nord 0 Karl-Marx-Allee Nord und Frankfurter Allee Nord Auswertung der Seniorenbefragung durch das SFZ Sozialwissenschaftliche Forschungszentrum Berlin-Brandenburg e.v. Auskünfte

Mehr

Älter werden in Stuttgart Generation 50 plus

Älter werden in Stuttgart Generation 50 plus Älter werden in Stuttgart Generation 50 plus Ergebnisse der Befragung 2012 für Stuttgart und Stuttgart Ost Sabrina Pott, Sozialamt, LHS Stuttgart Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Sabrina Pott 09.02.2016

Mehr

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Gesund im Job Datenbasis: 1.008 Arbeitnehmer Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 25 Prozent der befragten Arbeitnehmer

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

Aktion "Gesunde Nachbarschaften" Weil wir uns am nächsten sind.

Aktion Gesunde Nachbarschaften Weil wir uns am nächsten sind. Aktion "Gesunde Nachbarschaften" Weil wir uns am nächsten sind. Bedeutung von Nachbarschaft Wie bewerten die Bundesbürger ihr Wohnumfeld? Positive Bewertung von Nachbarbarschaft insgesamt 86% 93% Ich fühle

Mehr

Armut und Gesundheit Wie sieht es in Stuttgart aus?

Armut und Gesundheit Wie sieht es in Stuttgart aus? Armut und Gesundheit Wie sieht es in Stuttgart aus? Dipl. Päd. Jodok Erb MPH Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart Gesundheitsberichterstattung Arm und trotzdem gesund? Fachtag der Diakonie in

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18

Mehr

Frauenleben in Marzahn-Hellersdorf Ergebnisse der Befragung im Sommer vorgestellt vom. Projektgruppe Marzahn-Hellersdorf

Frauenleben in Marzahn-Hellersdorf Ergebnisse der Befragung im Sommer vorgestellt vom. Projektgruppe Marzahn-Hellersdorf Frauenleben in Marzahn-Hellersdorf Ergebnisse der Befragung im Sommer 008 vorgestellt vom Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg Brandenburg e.v. Projektgruppe Marzahn-Hellersdorf

Mehr

Heidelberger Reha-Tage

Heidelberger Reha-Tage Heidelberger Reha-Tage Birgit Kwasniok 17.09.2013 Beschäftigung von Menschen mit Behinderung Behinderte Menschen in Deutschland und in Baden-Württemberg 9,6 Millionen Menschen leben in Deutschland mit

Mehr

Wohnst Du noch oder lebst Du schon?

Wohnst Du noch oder lebst Du schon? Behinderungen und Verhinderungen Evangelische Akademie Tutzing, 20.-22. Mai 2011 Wohnen und Leben wie viel Wahlfreiheit haben Menschen mit Behinderungen tatsächlich? Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität

Mehr

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung 1. Mögliche Ursachen einer geistigen Behinderung sind: Missbrauch von Suchtmitteln (Alkohol, Drogen, Tabletten) vor und während der Schwangerschaft, Einnahme von Medikamenten, schwere gesundheitliche Probleme

Mehr

Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07.

Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07. Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07.2013 in Bamberg Quelle: DIE ZEIT Nr. 17, 18. April 2013 2 Quelle: DIE ZEIT Nr. 16,

Mehr

Datensicherheit im Internet

Datensicherheit im Internet Datensicherheit im Internet Datenbasis: 1.003 Berliner Erhebungszeitraum: Mai 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: media.net Berlin-Brandenburg Die Befragten wurden gebeten

Mehr

Menschen mit Behinderungen in Marzahn-Hellersdorf 2011

Menschen mit Behinderungen in Marzahn-Hellersdorf 2011 Gefördert durch: Menschen mit Behinderungen in Marzahn-Hellersdorf 0 - Sozialstudie - Daten und Fakten zur sozialen Lage und zu subjektiven Befindlichkeiten Autoren: Dr. habil. pol. Hanna Haupt Dr. oec.

Mehr

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

1.003 Befragte im Alter von 18 bis Private Altersvorsorge (Teil 1) Datenbasis: 1.005 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 30. November bis 2. Dezember 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Expertentagung Inklusive Berufliche Bildung in Bayern Regionaldirektion Bayern, 30.04.2013 Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Herausforderungen am Arbeitsmarkt in den nächsten

Mehr

Ergebnis der. Bürgerbefragung der. Gemeinde Faulbach

Ergebnis der. Bürgerbefragung der. Gemeinde Faulbach Ergebnis der Bürgerbefragung der Gemeinde Faulbach Befragt wurden: Rückmeldungen: 1.319 Personen die 50 Jahre oder älter sind! 331 (25%) davon: 171 Frauen 160 Männer abgegebene Fragebögen in Altersgruppen

Mehr

Umfrage - Selbstbestimmtes Leben Befragte ab 14 Jahre, Deutschland TNS emnid für HVD 2014

Umfrage - Selbstbestimmtes Leben Befragte ab 14 Jahre, Deutschland TNS emnid für HVD 2014 Selbstbestimmtes Leben, frei von Religion und Glauben an einen Gott? 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Gesamt 15 29 35 West 15 20 27 35 trifft voll und ganz zu trifft eher zu Ost 12 17 36 trifft eher nicht zu trifft

Mehr

Umfrage für die mittlere und ältere Generation 60 plus in den Bezirken Himmelfeld und Sommerwiese der Stadt Montabaur. Auswertung der Ergebnisse

Umfrage für die mittlere und ältere Generation 60 plus in den Bezirken Himmelfeld und Sommerwiese der Stadt Montabaur. Auswertung der Ergebnisse 1 Umfrage für die mittlere und ältere Generation 6 plus in den Bezirken Himmelfeld und Sommerwiese der Stadt Montabaur Auswertung der Ergebnisse Generationenbeauftragte Judith Gläser, November 213 2 Ergebnisse

Mehr

Inklusion gelingt! Perspektiven für Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beschäftigung

Inklusion gelingt! Perspektiven für Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beschäftigung Fachforum der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken und der Handwerkskammer Heilbronn-Franken am 03.06.2014 Inklusion gelingt! Perspektiven für Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beschäftigung

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland

Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung INHALT VORBEMERKUNG...

Mehr

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein? Studie: Bankberatung Wie persönlich darf es sein? Viele können auf persönliche Beratung nicht verzichten einige aber schon 40 Prozent der Deutschen wollen nicht auf die persönliche Beratung durch ihren

Mehr

Vergleich der Teilnehmendenbefragungen 2007 2008-2009

Vergleich der Teilnehmendenbefragungen 2007 2008-2009 ProJob Bremen gemeinnützige GmbH Blumenthalstraße 10 28209 Bremen Fon (0421) 34 96 70 Fax 3 49 67 90 info@projob-bremen.de www.projob-bremen.de Vergleich der Teilnehmendenbefragungen 2007 2008 - Im Mai

Mehr

Arbeitskreis Armut und Gesundheit Niedersachsen Auswirkungen prekärer Lebenslagen auf die Gesundheit älterer Menschen. Hannover,

Arbeitskreis Armut und Gesundheit Niedersachsen Auswirkungen prekärer Lebenslagen auf die Gesundheit älterer Menschen. Hannover, Arbeitskreis Armut und Gesundheit Niedersachsen Auswirkungen prekärer Lebenslagen auf die Gesundheit älterer Menschen Hannover, 16.06.2014 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und

Mehr

ARD-EuropaTREND: Mai 2014. ARD-EuropaTREND Mai 2014. Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-EuropaTREND: Mai 2014. ARD-EuropaTREND Mai 2014. Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD-EuropaTREND Mai 04 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl:

Mehr

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. Die Sozialtherapeutischen Einrichtungen der AWO Oberbayern auch entfernte

Mehr

Berlin, Januar 2009. FAMILIENBEFRAGUNG PANKOW Bitte um Ihre Mithilfe. Liebe Familien in Pankow,

Berlin, Januar 2009. FAMILIENBEFRAGUNG PANKOW Bitte um Ihre Mithilfe. Liebe Familien in Pankow, FÜR FAMILIEN RUND UM D IE GEBURT FAMILIENBEFRAGUNG PANKOW Bitte um Ihre Mithilfe Projekt Familienbefragung Dunckerstraße 15 10437 Berlin Tel.: 030-65817066 Berlin, nuar 2009 Liebe Familien in Pankow, kennen

Mehr

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim Solidarisch leben Bernd Bogert, Geschäftsführer St. Gereon Seniorendienste Einrichtungen St. Gereon

Mehr

a) für mich selbst b) für eine andere Person 0 keine Angabe

a) für mich selbst b) für eine andere Person 0 keine Angabe 1. ich beantworte die Fragen a) für mich selbst b) für eine andere Person 2019 236 85 a) für mich selbst b) für eine andere Person 2. ich bin a) unter 18 J. b) zwischen 19 und 19 J. c) zwischen 30 und

Mehr

Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft

Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft Epilepsie Herz- Kreislauferkrankung Seelische Erschöpfung Krebserkrankung 7,3 Millionen schwerbehinderte Menschen Suchterkrankungen Beeinträchtigung im

Mehr

Medieninformation. Fünfter Bericht zur Lage der Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen. 041/2014 Sächsische Staatsregierung

Medieninformation. Fünfter Bericht zur Lage der Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen. 041/2014 Sächsische Staatsregierung Medieninformation 041/2014 Sächsische Staatsregierung Ihr Ansprechpartner: Ralph Schreiber Durchwahl Mobil +49 172 7978070 Telefon +49 351 564 5615 Telefax +49 351 564 5614 presse@ sms.sachsen.de Dresden,

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Januar 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Januar 2012 Untersuchungsanlage Januar 2012 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland

Mehr

STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013

STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013 Fast jede zehnte Person in Karlsruhe ist betroffen 2 STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTENSTATISTIK 2013 IMPRESSUM

Mehr

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Inhalt Pflegestützpunkt Heidelberg die zentrale Anlaufstelle vor Ort Aufgaben des Pflegestützpunktes Das Angebot des Pflegestützpunktes Ansprechpartner

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Sozialhilfe in Deutschland

Sozialhilfe in Deutschland Sozialhilfe in Deutschland 2010 Statistisches Bundesamt Was beschreibt die Sozialhilfestatistik? Die Sozialhilfe schützt als letztes Auffangnetz vor Armut, sozialer Ausgrenzung sowie besonderer Belastung.

Mehr

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le Weihnachtseinkäufe 3. November 2014 n4418/30783 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 1. Ausgaben

Mehr

Peter Stoppacher. stoppacher@ifa-steiermark.at

Peter Stoppacher. stoppacher@ifa-steiermark.at Facetten der Altersarmut in Städten Peter Stoppacher Juni 2014 stoppacher@ifa-steiermark.at 1 Quellen und Inhalte Armutskriterien i und Daten EU-SILC Armutsgefährdung Armutslagen Risikogruppen Qualitative

Mehr

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen Vortrag Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 3 16. Juni 2009 Tania-Aletta Schmidt Überblick

Mehr

Persönliche Assistenz Konzept 2016

Persönliche Assistenz Konzept 2016 Persönliche Assistenz Konzept 2016 Persönliche Assistenz als Mehrwert zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zur Förderung von Autonomie und Selbstständigkeit zur Sicherung der Alltagsbewältigung 1 Assistenzleistungen

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Jede(r) Zehnte ist behindert Menschen mit Behinderungen in München 2012

Jede(r) Zehnte ist behindert Menschen mit Behinderungen in München 2012 Autorin: Monika Lugauer Tabellen und Grafiken: Angelika Kleinz Jede(r) Zehnte ist behindert Menschen mit Behinderungen in München 2012 Barrierefrei durch München heißt die Broschüre, die der Behindertenbeirat

Mehr

1.012 Erwerbstätige, Schüler und Studenten Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

1.012 Erwerbstätige, Schüler und Studenten Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Wochenendstress Datenbasis: 1.012 Erwerbstätige, Schüler und Studenten Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 56 Prozent der

Mehr

Materialband zur Lage behinderter Menschen im Freistaat Thüringen

Materialband zur Lage behinderter Menschen im Freistaat Thüringen Das Geschlechterverhältnis dieser Empfängergruppe wurde von 1995 22 durch ein Übergewicht der Männer bestimmt (vgl. Abbildung 5.14). Die größten Anteile dieser Hilfeempfänger konzentrieren sich auf die

Mehr

Befragung der Mitarbeiter/-innen

Befragung der Mitarbeiter/-innen Befragung der Mitarbeiter/-innen der Diözese Würzburg und des Diözesan-Caritasverbands Dezember 2011 - April 2012 Beteiligung Alle Mitarbeiter/-innen des BO und des Diözesan-Caritasverbandes wurden angeschrieben

Mehr

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Lebenslagen und soziale Exklusion Hospitalhof Stuttgart, 19.02.2016 FamilienForschung Baden-Württemberg STATISTISCHES LANDESAMT Armuts- und Reichtumsberichterstattung

Mehr

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt So finden Sie uns...sein zu dürfen Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt Lageplan folgt SENIORENZENTRUM HAUS AMSELHOF Amselweg 2-6 59566 BAD WALDLIESBORN

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

50 und älter in Marzahn-Hellersdorf 2015

50 und älter in Marzahn-Hellersdorf 2015 50 und älter in Marzahn-Hellersdorf 2015 Was sagt die Studie zum Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand? 12. Marzahn-Hellersdorfer Gesundheitskonferenz Workshop 3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Mehr

Service Arbeit und Gesundheit

Service Arbeit und Gesundheit Service Arbeit und Gesundheit Neue Wege bei gesundheitlichen Problemen am Arbeitsplatz Ausgangslage Zunehmende Überalterung der Bevölkerung Dadurch immer mehr gesundheitlich beeinträchtigte Personen im

Mehr

Alter/Armut/Gesundheit

Alter/Armut/Gesundheit Alter/Armut/Gesundheit Neue Herausforderungen für Armutsprävention und Gesundheitsförderung Berlin, 23. November 2010 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Bauliche und gestalterische Barrierefreiheit Grundlagen Bauliche und gestalterische Barrierefreiheit Zahlen & Statistik

Bauliche und gestalterische Barrierefreiheit Grundlagen Bauliche und gestalterische Barrierefreiheit Zahlen & Statistik Grundlagen Zahlen / Statistiken Gesetz Inklusion Barrieren Zahlen & Statistik Da Menschen mit Behinderung eine sehr heterogene Gruppe darstellen und es daher auch keine einheitliche Definition von Behinderung

Mehr

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

09 Arbeitsmarkt. Seite 109 09 Arbeitsmarkt Seite 109 09 ARBEITSMARKT Nr. Seite 01 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer nach Wirtschaftsabteilungen 113 03 Arbeitslose und Kurzarbeiter im Arbeitsamtsbezirk Ulm 115

Mehr

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer 901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer im Freistaat Sachsen 2016 nach ausgewählten Wirtschaftsgruppen Wirtschaftsgruppe Produzierendes Gewerbe Bergbau und Gewinnung von

Mehr

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer 901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer im Freistaat Sachsen 2016 nach ausgewählten Wirtschaftsgruppen Wirtschaftsgruppe Bruttojahres- monats- stundendarunter: verdienst

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) Nach Haushaltstypen und und Zahl Zahl der Kinder Kinder unter unter 18 Jahren*, 18 Jahren*, gemessen gemessen am Bundesmedian am Bundesmedian sowie

Mehr

Die Definition von Kinderarmut

Die Definition von Kinderarmut Sophie Graebsch Wagener stellvertretende Vorsitzende im Kinderschutzbund NRW Die Definition von Kinderarmut Kinderarmut folgt der Armut der Eltern Armut in Deutschland ist relative Armut Weniger als 50%

Mehr

1. Entwurf. bequem, einfach, sozial... Wie sozial sind wir? Sie sind gefragt...

1. Entwurf. bequem, einfach, sozial... Wie sozial sind wir? Sie sind gefragt... 1. Entwurf Wie sozial sind wir? bequem, einfach, sozial... Sie sind gefragt... Vorwort Inhalt: 1. Ziel der Befragung 2. Dank für die Teilnahme 3. mehrere Wahlmöglichkeiten 4. Abgabestellen Abgabestellen

Mehr

Geplante neue Kitas in Kaulsdorf und Mahlsdorf (Teil II)

Geplante neue Kitas in Kaulsdorf und Mahlsdorf (Teil II) Drucksache 18 / 12 423 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Mario Czaja (CDU) vom 09. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 10. Oktober 2017) zum Thema: Geplante

Mehr

Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12)

Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12) Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12) Die pädagogische Arbeit in der Abschlussstufe dient der Vorbereitung der Jugendlichen auf das Leben als Erwachsene. Durch die Entwicklung ihrer

Mehr

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist! Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz 2015 In der Regional-Planungs-Konferenz im November 2014 ging es auch um das Thema Wohnen. Sie haben viele Wünsche und Ideen gehabt. Die wurden alle aufgeschrieben.

Mehr

Verfestigte Ungleichheit - Langzeitbeziehende im Hartz IV- System

Verfestigte Ungleichheit - Langzeitbeziehende im Hartz IV- System Dr. Wilhelm Adamy Verfestigte Ungleichheit - Langzeitbeziehende im Hartz IV- System WSI Herbstforum 2015 Berlin, 26./27. November 2015 1. Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit Zeitreihe Oktober 2010

Mehr

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course Für eine altersfreundliche Welt 1 Anteil der Bevölkerung über 60 Jahre, 2012 Source: United Nations (2012) Population Ageing and Development 2012 2 Anteil der Bevölkerung über 60 Jahre, 2050 Source: United

Mehr

Erste Ergebnisse der Evaluation der Umwandlungsprojekte

Erste Ergebnisse der Evaluation der Umwandlungsprojekte Erste Ergebnisse der Evaluation der Umwandlungsprojekte - ein Projekt im Auftrag des CBP - Heidrun Metzler Übersicht I II III IV Konzept und Rahmenbedingungen der Erhebungen Veränderungen und Wirkungen

Mehr

- 3 - Bestand Arbeitslose: Insgesamt: 13.612 Personen 464 Personen weniger als im Vormonat Arbeitslosenquote: 6,4 Prozent

- 3 - Bestand Arbeitslose: Insgesamt: 13.612 Personen 464 Personen weniger als im Vormonat Arbeitslosenquote: 6,4 Prozent - 3 - Fakten zum Arbeitsmarkt Bestand Arbeitslose: Insgesamt: 13.612 Personen 464 Personen weniger als im Arbeitslosenquote: 6,4 Prozent Bestand nach dem Sozialgesetzbuch III Arbeitslose: 5.341 446 Personen

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 Berlin-Brandenburgische

Mehr

Lebensqualität in deutschen Städten

Lebensqualität in deutschen Städten Lebensqualität in deutschen Städten 2. koordinierte Bürgerbefragung 2009 Urban Audit MV, 18. November 2010 Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt a.m. Das Gemeinschaftsprojekt Anlass: Das europaweite Erhebungsprojekt

Mehr

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2008. in Thüringen. Aufsätze. Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2008. in Thüringen. Aufsätze. Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2008 in Thüringen Das Einkommen

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2015

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2015 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2015 2 STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTENSTATISIK 2015 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

Ingmar Steinhart: Hilfe, die passt.

Ingmar Steinhart: Hilfe, die passt. Ingmar Steinhart: Hilfe, die passt. Professor Doktor Ingmar Steinhart. Universität Greifswald Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Passgenaue Hilfen erfordern passgenaue Finanzierung. Welchen Beitrag

Mehr

Geld und Partnerschaft

Geld und Partnerschaft Geld und Partnerschaft Datenbasis: 1.006 Befragte, die mit einem Partner zusammenleben Erhebungszeitraum: 29. März bis 4. April 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Gothaer

Mehr

Unterstützung für Menschen mit schweren körperlichen Behinderungen

Unterstützung für Menschen mit schweren körperlichen Behinderungen Unterstützung für Menschen mit schweren körperlichen Behinderungen Unsere neuen Angebote in Groß Borstel BHH Sozialkontor ggmbh Anna Meins April 2013 1 BHH Sozialkontor ggmbh - Aufgaben und Ziele Wohn-

Mehr

Persönliches Budget als besondere Form der Leistungserbringung nach dem SGB IX und SGB XII- Volker Conrad

Persönliches Budget als besondere Form der Leistungserbringung nach dem SGB IX und SGB XII- Volker Conrad Persönliches Budget als besondere Form der Leistungserbringung nach dem SGB IX und SGB XII- Volker Conrad Übersicht der wichtigsten gesetzlichen Grundlagen 17 SGB IX Ausführung von Leistungen, Persönliches

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur (Draußen-)Spielsituation in Deutschland - Im Vorfeld des Weltspieltags 2016 startete das Deutsche Kinderhilfswerk

Mehr

Alter, Armut und Gesundheit

Alter, Armut und Gesundheit Alter, Armut und Gesundheit Das Problem ist der graue Alltag Dr. Antje Richter-Kornweitz Hannover, 25. Oktober 2010 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v.(lvg&afs

Mehr

ifb-familienreport Familienfreundlichkeit in Bayern Wie beurteilen Eltern ihr Lebensumfeld?

ifb-familienreport Familienfreundlichkeit in Bayern Wie beurteilen Eltern ihr Lebensumfeld? ifb-familienreport Familienfreundlichkeit in Bayern Wie beurteilen Eltern ihr Lebensumfeld? Folie 1 Gliederung des Vortrags 1. Zielsetzung des ifb-familienreports 2. Zahlen zu Familien in Bayern (Beispiele)

Mehr

ZMG Ausländerstudie 2003. Konsumverhalten und Zeitungsnutzung von Ausländern in Deutschland

ZMG Ausländerstudie 2003. Konsumverhalten und Zeitungsnutzung von Ausländern in Deutschland ZMG Ausländerstudie 2003 Konsumverhalten und Zeitungsnutzung von Ausländern in Deutschland Frankfurt September 2003 01 Methodische Hinweise 2 Anlage der Untersuchung Grundgesamtheit Wohnbevölkerung mit

Mehr

Kapitel 5: Arbeit und Arbeitslosigkeit

Kapitel 5: Arbeit und Arbeitslosigkeit Kapitel 5: Arbeit und Arbeitslosigkeit 5.2.1. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Oberösterreich Zu den Seiten 73 bis 78: Daten zum Arbeitsmarkt in Oberösterreich Vorgemerkte Arbeitslose nach Arbeitsmarktbezirken,

Mehr

1.003 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 10. bis 15. August 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

1.003 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 10. bis 15. August 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Urlaub Datenbasis: 1.003 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 10. bis 15. August 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Die übergroße

Mehr

Barrierefreiheit und Inklusion in Kindergärten im Lande Bremen

Barrierefreiheit und Inklusion in Kindergärten im Lande Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/493 Landtag 18. Wahlperiode 03.07.12 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Barrierefreiheit und Inklusion in Kindergärten im Lande Bremen Antwort

Mehr

Partner der Zielvereinbarung:

Partner der Zielvereinbarung: Mainz, 20. Februar 2006 Zielvereinbarung zur Stärkung der Integration von Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben und zum Übergang auf den ersten Arbeitsmarkt Partner der Zielvereinbarung: Ministerium

Mehr

BILANZ DES HELFENS 2012

BILANZ DES HELFENS 2012 BILANZ DES HELFENS 2012 Berliner Pressekonferenz 15. März 2012 Deutscher Spendenrat e.v. GfK 1 Agenda Methodik GfK CharityScope 2012 1 2 3 4 Eckdaten zum Spendenverhalten Spendenzweck und Spendenanstoß

Mehr

Jedem Kind ein Ferienerlebnis ein Handlungsfeld der Armutsprävention Nürnberg

Jedem Kind ein Ferienerlebnis ein Handlungsfeld der Armutsprävention Nürnberg SHA Gundula Blaszyk Jedem Kind ein Ferienerlebnis ein Handlungsfeld der Armutsprävention Nürnberg 12. Offenes Forum Familie 18. Februar 2013 Übersicht 1. Was ist Kinderarmut? 2. Kinder als Betroffene 3.

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

Eine Gesellschaft für alle Menschen!

Eine Gesellschaft für alle Menschen! Eine Gesellschaft für alle Menschen! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache Eine Gesellschaft für alle Menschen 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis

Mehr

24-Stunden Assistenz. Was bedeutet selbstbestimmtes Leben? Tag der sozialen Arbeit Hochschule Mittweida 30. September 2015

24-Stunden Assistenz. Was bedeutet selbstbestimmtes Leben? Tag der sozialen Arbeit Hochschule Mittweida 30. September 2015 24-Stunden Assistenz Was bedeutet selbstbestimmtes Leben? Tag der sozialen Arbeit Hochschule Mittweida 30. September 2015 Referenten: Matthias Grombach & Ines Silbermann Referenten Frau Ines Silbermann

Mehr

Wohnberatung Beratung zum selbstständigen Wohnen

Wohnberatung Beratung zum selbstständigen Wohnen Beratung zum selbstständigen Wohnen Gesellschaftliche Bedingungen für das Wohnen im Alter Ältere Menschen werden signifikant mehr. Jüngere Menschen werden weniger. 1 Bevölkerungszusammensetzung und Prognose

Mehr

Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen (HEB_Bogen)

Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen (HEB_Bogen) Anschrift des Leistungsträgers: Anschrift des Leistungserbringers: Tel.: Ansprechpartner/in: Fax: E-Mail: Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen (HEB_Bogen) für Menschen mit einer wesentlichen

Mehr

Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien 2009

Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien 2009 Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien 2009 Datenbasis: 1.006 Personen ab 14 Jahre bevölkerungsrepräsentativ bundesweit Erhebungszeitraum: 2. bis 11. November 2009 Auftraggeber: Agentur für Erneuerbare

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest Quantitative Auswertung STAND: JANUAR 2016 Verfasst von: Ulrike Feder (B.A. Soziale Arbeit) Befragung zur Lebenssituation

Mehr

GfK DirektMarketing Panel

GfK DirektMarketing Panel GfK SE BereichPanel Services Deutschland GfK DirektMarketing Panel GfK - Konzeption und Angebot Kontinuierliche Erhebung aller persönlich adressierten Werbesendungen an deutsche Privathaushalte Werbebriefe,

Mehr

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Glück ist machbar Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Ergebnisse der Evaluationsstudie Von Synthesis Forschung und IBE im Auftrag des BBRZ Mai 2015 Untersuchungsgegenstand: Nutzen und Sinn Beruflicher

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen 1. WAG - Wiener Assistenz-Genossenschaft 2. Club 81 Verein für Menschen mit Behinderung und ohne Behinderung 3. Caritas der Diözese

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: September 2010 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: September 2010 Untersuchungsanlage September 2010 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland

Mehr