Inhaltsverzeichnis. Charakterisierung von Analysenmethoden. Optische und spektroskopische Analysenmethoden VII. Vorwort zur 4.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Charakterisierung von Analysenmethoden. Optische und spektroskopische Analysenmethoden VII. Vorwort zur 4."

Transkript

1 VII Vorwort zur 4. Auflage V Charakterisierung von Analysenmethoden Verzeichnis der Symbole 2 Rechtliche Grundlagen zur Qualitätskontrolle von Arzneimitteln 3 1 Über den sinnvollen Umgang mit Messwerten und Messergebnissen Ermittlung von Messwerten Berechnung von Messergebnissen 13 H. Blasius M. Neugebauer G.Rücker 2 Validierung und Kalibrierung Validierung von Analysenverfahren Qualitätsmerkmale für Analysenverfahren Erfassung und Bestimmung der Qualitätsmerkmale für Analysenverfahren Durchführung von Validierungen in der pharmazeutischen Analytik Kalibrierung von Messgeräten Empfindlichkeit von Messgeräten Nachweisgrenze bzw. Bestimmungsgrenze bei Messgeräten Bestimmungsgrenze bei Messgeräten Abschätzung von Gesamtfehlern, Fehlerfortpflanzung 36 Optische und spektroskopische Analysenmethoden Verzeichnis der Symbole 40 G.Rücker 3 Einführung in die optischen und spektroskopischen Analysenmethoden Licht als elektromagnetische Wellenbewegung Energie der elektromagnetischen Wellen 43 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 VIII 3.3 Spektrum der elektromagnetischen Wellen, Spektralbereiche Lichtabsorption und Farbe Übersicht über die spektroskopischen Analysenmethoden Atomspektroskopie und Molekülspektroskopie Emissionsspektroskopie und Absorptionsspektroskopie 47 4 Refraktometrie Grundlagen der Refraktometrie Messung der Brechzahl Grenzwinkel der Totalreflexion Abbe-Refraktometer Anwendungen der Refraktometrie in der Pharmazie Chiroptische Analysenmethoden Polarimetrie Grundlagen der Polarimetrie Messung der optischen Drehung Anwendungen der Polarimetrie in der Pharmazie Zirkulardichroismus Wirkung von zirkulär polarisiertem Licht auf optisch aktive Substanzen Definition des Zirkulardichroismus Messgrößen für den Zirkulardichroismus Geräte zur Messung des Zirkulardichroismus Anwendung des Zirkulardichroismus zur Untersuchung der Stereochemie von Arzneistoffen Qualitätskontrolle von Arzneistoffen Anwendungen im Arzneibuch Optische Rotationsdispersion, Cotton-Effekt Normale optische Rotationsdispersion Anomale Rotationsdispersion, Cotton-Effekt 70 6 Einführung in die atomspektroskopischen Analysenmethoden Thermische Anregung von Atomen Vorgänge in der Flamme Elektronenanregung und Lichtemission des Natriums 74 7 Spektralanalyse Prinzip der Spektralanalyse Messgeräte zur Spektralanalyse Anwendungen der Spektralanalyse in der Pharmazie. 76

3 IX 8 Atomemissionsspekrroskopie, Flammenphotometrie Prinzip der Flammenphotometrie Quantitative Auswertung der Lichtemission Messgeräte zur Flammenphotometrie Anwendungen der Flammenphotometrie in der Pharmazie 80 9 Atomabsorptionsspektroskopie Grundlagen der Atomabsorptionsspektroskopie Lichtabsorption durch Atome, Resonanzabsorption Messgrößen der Atomabsorptionsspektroskopie Messgeräte zur Atomabsorptionsspektroskopie Anwendungen der Atomabsorptionsspektroskopie in der Pharmazie Einführung in die Molekülspektroskopie Wechselwirkungen von Licht mit organischen Molekülen Ionisation Elektronenanregung Molekülschwingungen Molekülrotationen Absorptionsspektrum, Absorptionsbanden Messgrößen für die Lichtabsorption Transmission Absorption Lambert-Beer'sches Gesetz Bouguer-Lambert'sches Gesetz Beer'sches Gesetz Kombiniertes Bouguer-Lambert-Beer'sches Gesetz, molarer Absorptionskoeffizient Anwendungen des Lambert-Beer'schen Gesetzes Herleitung des Lambert-Beer'schen Gesetzes Grundsätzlicher Aufbau von Absorptionsspektrometern UV-Vis-Spektroskopie Grundlagen der UV-Vis-Spektroskopie Chromophores System, Elektronenübergänge Jablonski-Termschema Verbotene Elektronenübergänge Aussehen der Absorptionsbanden, Feinstruktur Chromophore aus w-elektronen Alkene, Polyene Alkine Aromaten 113

4 X Unterscheidung von Polyenen, Polyinen und Aromaten Chromophore aus n- und n-elektronen Gesättigte Carbonylverbindungen Ungesättigte Carbonylverbindungen Heterocyclische Verbindungen Substanzen mit mehreren voneinander unbabhängigen Chromophoren Anwendungen der UV-Vis-Spektroskopie in der Pharmazie Durchführung von Messungen im UV-Vis-Bereich Anwendung der UV-Vis-Spektroskopie zur Strukturaufklärung Anwendung der UV-Vis-Spektroskopie zur Analyse von Arzneimitteln Photometrische Bestimmung von Arzneistoffen in Gemischen; Mehrkomponentenanalysen Charge-Transfer-Spektren Photometrische Bestimmungen in biologischem Material Stabilitätsuntersuchungen an Arzneistoffen Differentialspektroskopie, Derivativspektroskopie, Ableitungsspektroskopie Untersuchung von Reaktionsabläufen, Isosbestische Punkte Fluorimetrie Grundlagen der Fluorimetrie Anregungsspektrum und Fluoreszenzspektrum Fluoreszenzintensität Fluoreszenz und Struktur Messung der Fluoreszenz Messgeräte Lösungsmittel Lumineszenzminderung zur Detektion von Substanzen auf der Dünnschichtplatte Anwendungen der Fluorimetrie in der Pharmazie Identitätsprüfung von Arzneistoffen Reinheitsprüfung von Arzneistoffen Gehaltsbestimmung von Arzneistoffen Analyse von biologischem Material Kopplungen der Fluorimetrie mit chromatographischen Verfahren Lumineszenzmethoden durch andere Anregungsarten Chemilumineszenz Röntgenfluoreszenzspektroskopie 177

5 XI 13 IR-Spektroskopie, Raman-Spektroskopie Prinzip der IR-Spektroskopie Grundlagen der IR-Spektroskopie Infraroter Bereich des Spektrums der elektromagnetischen Wellen Molekülschwingungen Praktische IR-Spektroskopie IR-Spektrum IR-Spektrometer Messung von IR-Spektren Charakterisierung der Molekülschwingungen Anwendungen der IR-Spektroskopie in der Pharmazie Kontrolle und Optimierung von IR-Spektrometern nach dem Arzneibuch Strukturaufklärung Analyse von Arzneimitteln IR-Spektroskopie in der toxikologischen und biochemischen Analyse Untersuchung der Stabilität von Arzneistoffen Nicht-dispersive IR-Spektroskopie, NDIR-Spektroskopie Spektroskopie im Nahen IR-Bereich, NIR-Spektroskopie Raman-Spektroskopie Prinzip der Raman-Spektroskopie Raman-Effekt Anwendung der Raman-Spektroskopie 'H-NMR-Spektroskopie Prinzip der Kernresonanzspektroskopie Kernspin und magnetisches Moment von Atomkernen Grundlagen der 'H-NMR-Spektroskopie Verhalten der Wasserstoffkerne im Magnetfeld Kreiselmodell Energieniveaus der Wasserstoffkerne im Magnetfeld Larmor-Gleichung Besetzungsunterschied und Magnetisierung Kernresonanz, Quermagnetisierung und Kerninduktion Relaxation und Relaxationszeit Messung der Kernresonanz 'H-NMR-Spektrum Chemische Verschiebung Integrationskurve Spin-Spin-Kopplung Anwendungen der 'H-NMR-Spektroskopie in der Pharmazie 264

6 XII Kontrolle und Optimierung des 'H-NMR- Spektrometers nach dem Arzneibuch Durchführung von 'H-NMR-Messungen nach dem Arzneibuch Strukturaufklärung Konformationsanalyse von Arzneistoffen Untersuchungen des Zustandes von Arzneistoffen in Lösung Identifizierung und Reinheitsprüfung von Arzneistoffen Untersuchungen über Struktur und Wirkung von Arzneistoffen "C-NMR-Spektroskopie Prinzip der 13 C-NMR-Spektroskopie Resonanzfrequenz der ' 3 C-Atome Chemische Verschiebung der u C-Atome Einfluss des Hybridisierungsgrades Substituenteneinflüsse und y-effekt Einfluss der Elektronendichte Inkrement-Regeln zur Abschätzung von 13 C-Verschiebungen Spin-Kopplungen 'H/ 13 C-Kopplungen Andere heteronukleare Kopplungen Entkopplungsverfahren in der 13 C-NMR-Spektroskopie Protonen-Breitband-Entkopplung Protonen-Off-Resonance-Entkopplung Selektive 'H-Entkopplungen Gepulste Protonen-Entkopplung Integration von 13 C-Signalen C-NMR-Spektroskopie durch Pulsfolgen Eindimensionale (1 D)- 13 C-NMR-Spektroskopie Zweidimensionale (2D)-' 3 C-NMR-Spektroskopie Anwendungen der 13 C-NMR-Spektroskopie in der Pharmazie NMR-Spektroskopie zur Untersuchung lebender Gewebe Klinische NMR-Spektroskopie,/«-v/vo-Spektroskopie 'H-NMR-Tomographie, Kernspin-Tomographie. Protonen-Imaging (MRT, MRI) Massenspektrometrie Prinzip der Massenspektrometrie Grundvorgänge der Massenspektrometrie Masseneinheiten 310

7 XIII 16.2 Grundlagen der Massenspektrometrie durch Elektronenstoß-Ionisation EI-Massenspektrometrie Ionisierung durch Elektronenstoß - Bildung von Molekülionen Zerfall der Molekülionen; Fragmentierung Massenspektrum Aufbau des EI-Massenspektrometers Fragmentierungsreaktionen in der EI-Massenspektrometrie Anwendung der EI-Massenspektrometrie zur Strukturaufklärung Interpretation von EI-Massenspektren Formulierung massenspektrometrischer Zerfallsreaktionen Verlauf der Auswertung von EI-Massenspektren Massenspektrometrie mit anderen Ionisationsmethoden Weiche lonisationsmethoden Ionisation schwer verdampfbarer Verbindungen Massenspektrometrie mit anderen Methoden der Ionentrennung Elektrostatische Analysatoren Quadrupol-Analysatoren Flugzeit-Analysatoren Ion-Trap-Massenspektrometrie Ionen-Zyklotron-Resonanz-Analysatoren Spezielle Methoden der Massenspektrometrie Doppelt fokussierende Massenspektrometrie Kombination mehrerer Analysatoren Anwendungen der Massenspektrometrie in der Pharmazie Identifizierung von Arzneistoffen; Kopplung der Massenspektrometrie mit chromatographischen Trennverfahren Nachweis stabiler Isotope zur Untersuchung biologischer Reaktionen Radiochemische Analysenverfahren Grundlagen radiochemischer Messmethoden Zerfallsgesetz und Halbwertszeit Messgrößen für radioaktive Strahlung Messgeräte zur Messung radioaktiver Strahlung Ionisationsdetektoren Szintillationsdetektoren Halbleiterzähler Gammaspektrometrie 380

8 XIV 17.5 Anwendung radiochemischer Analysenmethoden in der Pharmazie Analytik von Radiopharmaka Isotopenverdünnungsanalyse Radioimmunoassay Markierung von Verbindungen durch Radionuklide Neutronenaktivierungsanalyse Medizinische Anwendungen 386 III Chromatographische Analysenmethoden M. Neugebauer.. Verzeichnis der Symbole Einführung in die chromatographischen Methoden Chromatographische Trennmechanismen Chromatographische Symbole und Kenngrößen Retentionsdaten Kenngrößen zur Beschreibung von Peakform und Trennqualität Quantitative Kenngrößen und Methoden Zusammenfassung: Parameter zur Beschreibung von Chromatogrammen Häufig verwendete Abkürzungen Gaschromatographie Prinzip der Gaschromatographie Aufbau des Gaschromatographen Probenaufgabesysteme Trennsäulen Detektoren Signalregistrierung, Integratoren Durchführung gaschromatographischer Analysen Auswahl der Trennbedingungen Praktische Durchführung Derivatisierungen Auswertung des Gaschromatogramms Retentionsindizes Quantitative Bestimmungen Anwendung der Gaschromatographie in der Pharmazie Anwendungen der Gaschromatographie im Arzneibuch Hochleistungs-Flüssigchromatographie Prinzip der Hochleistungs-Flüssigchromatographie

9 XV 20.2 Aufbau von Geräten zur Hochleistungs-Flüssigchromatographie Elutionsmittel Pumpen Gradientenmischer Probeneinlasssystem Trennsäulen Säulenfüllung und Trennmaterialien Detektoren Durchführung flüssigchromatographischer Analysen Die Trennverfahren der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Auswahl der Trennbedingungen Elutionsgeschwindigkeit Temperatureinflüsse Elutionsmittelgradienten Anwendungen der Hochleistungs-Flüssigchromatographie in der Pharmazie Anwendungen der Hochleistungs-Flüssigchromatographie im Arzneibuch Dünnschichtchromatographie Prinzip der Dünnschichtchromatographie Geräte und Materialien zur Durchführung der Dünnschichtchromatographie Durchführung der Dünnschichtchromatographie Anwendung der Dünnschichtchromatographie in der Pharmazie Prinzip der quantitativen Dünnschichtchromatographie Messgeräte und Messprinzip der quantitativen Dünnschichtchromatographie Durchführung quantitativer, dünnschichtchromatographischer Messungen Fehlermöglichkeiten Anwendung der quantitativen Dünnschichtchromatographie in der Pharmazie 491 Elektrochemische Analysenmethoden,...., «,,,, n, G.G.Willems Verzeichnis der Symbole Allgemeine Einführung in die Elektrochemie Elektrodenvorgänge Elektrodenpotentiale; Nernst'sche Gleichung 500 IV

10 XVI 22.3 Arten von Elektroden Metall(ionen)elektroden Gaselektroden Redoxelektroden Elektrochemische Zellen Aufbau der galvanischen Zelle Spannung der galvanischen Zelle; Elektrochemische Spannungsreihe Elektrolytische Umsetzungen Elektrolytische Leitfähigkeit Anhang: Ein Ersatzschaltbild der elektrochemischen Zelle Potentiometrie Grundlagen der Direktpotentiometrie Messung von ph-werten Konzentrationsbestimmungen mit ionenspezifischen Elektroden Durchführung direktpotentiometrischer Messungen Grundlagen potentiometrischer Titrationen Säure-Base-Titrationen Fällungstitrationen Komplexometrische Titrationen Redoxtitrationen Durchführung potentiometrischer Titrationen Pharmazeutische Anwendungen potentiometrischer Titrationen Elektrogravimetrie Grundlagen der Elektrogravimetrie Instrumentelle Anordnung und Durchführung elektrogravimetrischer Bestimmungen Anwendungsbereich der Elektrogravimetrie Coulometrie Grundlagen der Coulometrie Durchführung coulometrischer Bestimmungen Instrumentelle Anordnung Anwendungen der Coulometrie Voltammetrische Verfahren; Polarographie Einführung in die Voltammetrie und Polarographie Grundlagen der Voltammetrie Grundlagen der Gleichspannungspolarographie Grundlagen der Voltammetrie an stationären Elektroden 586

11 XVII Der voltammetrische Grundstrom Auswertung voltammetrischer Strom-Spannungs- Kurven; Simultanbestimmungen Voltammogramme bei nichtreversiblen Elektrodenvorgängen Cyclische Voltammetrie Durchführung voltammetrischer Bestimmungen Voltammetrische Zellen Instrumentelle Anordnung Experimentelle Durchführung Anwendungen der Voltammetrie Voltammetrie anorganischer Substanzen Voltammetrie organischer Verbindungen Voltammetrie in der pharmazeutischen Analytik Anhang: Spezielle voltammetrische Verfahren Inverse Voltammetrie Pulsverfahren Wechselspannungsvoltammetrie Amperometrie und Voltametrie Einführung in die amperometrischen und voltametrischen Indizierungsverfahren Grundlagen und Anwendungsbereiche der amperometrischen und voltametrischen Verfahren Amperometrie mit einer Indikatorelektrode Amperometrie mit zwei Indikatorelektroden Voltametrie mit einer Indikatorelektrode Voltametrie mit zwei Indikatorelektroden Durchführung amperometrischer und voltametrischer Titrationen mit einer und mit zwei Indikatorelektroden Messanordnungen und experimentelle Durchführung Elektroden und Zellen Durchführung amperometrischer Methoden des Arzneibuchs Pharmazeutische Anwendungen amperometrischer und voltametrischer Indizierungsmethoden Konduktometrie Grundlagen der Konduktometrie Durchführung konduktometrischer Messungen Instrumentelle Anordnung Messzellen Anwendungen der Konduktometrie Absolute Leitfähigkeitsmessungen Konduktometrische Titrationen 642

12 XVIII 29 Elektrophorerische Verfahren Grundlagen elektrophoretischer Verfahren Durchführung elektrophoretischer Verfahren Anwendungen elektrophoretischer Verfahren 663 V Thermische Analysenmethoden G.G.Willems,..,.,,. CILO Verzeichnis der Symbole Grundlagen der thermischen Analysenmethoden Einführung in die Methoden Grundprinzipien Modifikationsübergänge und Thermodynamik Thermogravimerrie Grundlagen der Thermogravimetrie Durchführung der Thermogravimetrie Anwendungen der Thermogravimetrie Thermoanalyse, Differenzthermoanalyse Grundlagen der Thermoanalyse Durchführung der Differenzthermoanalyse Anwendungen der Differenzthermoanalyse Kalorimetrische Verfahren Grundlagen der Dynamischen Differenz-Kalorimetrie Durchführung der Dynamischen Differenz- Kalorimetrie Anwendungen der Dynamischen Differenz- Kalorimetrie Kopplungssysteme 692 Sachregister 695

Lehrbuch zu spektroskopischen, chromatographischen, elektrochemischen und thermischen Analysenmethoden

Lehrbuch zu spektroskopischen, chromatographischen, elektrochemischen und thermischen Analysenmethoden Lehrbuch zu spektroskopischen, chromatographischen, elektrochemischen und thermischen Analysenmethoden Von Gerhard Rucker Michael Neugebauer Giinter Georg Willems 3., vollig neu bearbeitete Auflage mit

Mehr

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3 VII Vorwort zur 12. Auflage... Abkürzungen.... Zeichen und Symbole... V XIII XIX Klassische quantitative Analytik 4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse....

Mehr

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII VII Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII Klassische quantitative Analyse 4. Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen quantitativer Analysen und Analysenverfahren... 3 4.1 Größen

Mehr

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart r Tl Kurzlehrbuch Quantitative und instrumentelle pharmazeutische Analytik Eberhard Ehlers, Hofheim/T. 11., vollständig überarbeitete Auflage mit 137 Abbildungen und 42 Tabellen Deutscher Apotheker Verlag

Mehr

l & o - \..;", ' Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2002

l & o - \..;, ' Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2002 r 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. WM Kurzlehrbuch Quantitative und instrumenteile pharmazeutische

Mehr

4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen Redoxtitrationen Fällungstitrationen Komplexometrische Titrationen 124

4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen Redoxtitrationen Fällungstitrationen Komplexometrische Titrationen 124 VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN KLASSISCHE QUANTITATIVE ANALYSE 4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen 21 7. Redoxtitrationen 82 8. Fällungstitrationen 115 9. Komplexometrische Titrationen

Mehr

Pharmazeut. Analytik II

Pharmazeut. Analytik II Priv. Doz. Dr. phll. nat. Eberhard Ehlers Diplomchemiker Pharmazeut. Analytik II Originalfragen und Kurzlehrbuch zur,,quantitativen pharmazeutjschen Analytik" nach dem Gegenstandskatalog 8., neubearbeitete

Mehr

1 Einführung Übersicht Die elektromagnetische Welle Quantenmechanische Voraussetzungen der Spektroskopie 6

1 Einführung Übersicht Die elektromagnetische Welle Quantenmechanische Voraussetzungen der Spektroskopie 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XXI Teil 1 Optische und spektroskopische Methoden 1 Einführung 2 1.1 Übersicht 2 1.2 Die elektromagnetische Welle 4 1.2.1 Wellenlänge, Frequenz und Energie

Mehr

Pharmazeutische Analytik

Pharmazeutische Analytik Pharmazeutische Analytik Hermann J. Roth Gottfried Blaschkc 3. uhcrarhcitclc Auflage "*> Ahhikiungcn. 25 Tahelkn I9S9 Gem* Theme VttUf Station 1. Kapitel Qualitative Analyse 1 1. Nachweis offizineller

Mehr

Instrumentelle Analytik

Instrumentelle Analytik Andreas Dominik, Dieter Steinhilber Instrumentelle Analytik fiir Pharmazeuten Kurzlehrbuch, Original-Fragen und Kommentare zum GKP 1 A. Dominik Kap. 1-13, 19-24 D. Steinhilber Kap. 14-18, 25 Jungjohann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Optische und spektroskopische Methoden. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Einführung... 2 1.1 Übersicht...

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Optische und spektroskopische Methoden. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Einführung... 2 1.1 Übersicht... VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XXI Teil 1 Optische und spektroskopische Methoden 1 Einführung.... 2 1.1 Übersicht... 2 1.2 Die elektromagnetische Welle... 4 1.2.1 Wellenlänge, Frequenz und Energie...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Grundlagen der Analytischen Chemie 1 1.1 Gegenstand und Bedeutung in der Gesellschaft 1 1.1.1 Historisches 1 1.1.2 Der Analytiker als wissenschaftlicher Detektiv 2 1.1.3 Aufgabenbereiche

Mehr

Bausteine praktischer Analytik

Bausteine praktischer Analytik Bausteine praktischer Analytik Lehrbuch mit Übungen und Lösungen für Ausbildung und Beruf Von Dipl.-Chem. Dr. Erich Hitzel Landau in der Pfalz 3., durchgesehene Auflage Handwerk und Technik* Hamburg 1

Mehr

INDIKATION VON TITRATIONEN

INDIKATION VON TITRATIONEN INDIKATION VON TITRATIONEN von GÜNTHER KRAFT und JOSEPH FISCHER Mit 124 Abbildungen w DE G 1972 WALTER DE GRUYTER BERLIN NEW YORK Vorwort Einleitung V X 1. Optische Indikation i 1.1. Sich selbst indizierende

Mehr

Einführung in die Elektrochemie

Einführung in die Elektrochemie Einführung in die Elektrochemie > Grundlagen, Methoden > Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen, Konduktometrie > Elektroden Metall-Elektroden 1. und 2. Art Redox-Elektroden Membran-Elektroden > Potentiometrie

Mehr

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich IR-Spektroskopie Eine Einfuhrung Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Eberhard Ehlers Analytik II

Eberhard Ehlers Analytik II Eberhard Ehlers Analytik II I II III Analytik II Kurzlehrbuch Quantitative und instrumentelle pharmazeutische Analytik Eberhard Ehlers, Hofheim/T. 11., vollständig überarbeitete Auflage mit 137 Abbildungen

Mehr

Geleitwort... 5. Vorwort... 7

Geleitwort... 5. Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort.............................................................. 5 Vorwort.............................................................. 7 1 Einführung...........................................................

Mehr

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie)

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie) Instrumentelle Analytik SS 2008 1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie) 1 1. Elektroanalytik-I 1. Begriffe/Methoden (allgem.) 1.1 Elektroden 1.2 Elektrodenreaktionen 1.3 Galvanische Zellen 2 1. Elektroanalytik-I

Mehr

Abb. 1.1: Analytisches System: Analyseverfahren, Analysenmethode und Analysenprinzip

Abb. 1.1: Analytisches System: Analyseverfahren, Analysenmethode und Analysenprinzip 1 Einführung 1.1 Analytisches System N02_Einleitung_a_BAneu.doc - 1/11 Instrument. Analytik Abb. 1.1: Analytisches System: Analyseverfahren, Analysenmethode und Analysenprinzip Die Instrumentelle Analytik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1.1 Entstehung elektromagnetischer Strahlung und Influenz 9 1.2 Frequenz, Wellenlänge, Lichtgeschwindigkeit und Wellenzahl 11 1.3 Das Quantenprinzip und die Plancksche Strahlungsgleichung 15 1.4 Fotometrische

Mehr

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK Empfehlungen zur Durchführung Anforderungen an die Weiterbildungsstätte bearbeitet von der Fachkommission Pharmazeutische Analytik der Bundesapothekerkammer/

Mehr

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche BS2 Augsburg FG Chemie Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Allgemeiner Allgemeiner Unterricht Unterricht 1 Stunde Deutsch 1 Stunde Religion 1 Stunde Religion 1 Stunde Sozialkunde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung 1. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung 1. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 1 Analyrische Chemie 1 2 Vorsichtsmaßnahmen und Unfallverhütung im chemischen Labor 1 2.1 Wichtige Laborregeln beim Umgang mit chemischen Stoffen 2 2.2 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Bausteine praktischer Analytik

Bausteine praktischer Analytik Bausteine praktischer Analytik Lehrbuch mit Ubungen und Losungen fur Ausbildung und Beruf Von Dipl.-Chem. Dr. Erich Hitzel Landau in der Pfalz 2., uberarbeitete Auflage Handwerk und Technik- Hamburg 1

Mehr

Lehrbuch der quantitativen Analyse

Lehrbuch der quantitativen Analyse Daniel C. Harris Lehrbuch der quantitativen Analyse Aus dem Englischen übersetzt und herausgegeben von Gerhard Werner undtobias Werner 8. Auflage ~ Springer Spektrum Kurzübersicht o Der analytische Prozess

Mehr

Übungen zu Kapitel Übungen zu Kapitel

Übungen zu Kapitel Übungen zu Kapitel 1.1 Entstehung elektromagnetischer Strahlung und Influenz...9 1.2 Frequenz, Wellenlänge, Lichtgeschwindigkeit und Wellenzahl... 11 1.3 Das Quantenprinzip und die Plancksche Strahlungsgleichung... 15 1.4

Mehr

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle III. Strukturbestimmung organischer Moleküle Röntgenstrukturbestimmung g Spektroskopie UV-VIS IR NMR Massenspektrometrie (MS) Röntgenstruktur eines bakteriellen Kohlenhydrats O O O O O O O C3 Röntgenstruktur

Mehr

Literatur zur Massenspektrometrie

Literatur zur Massenspektrometrie Literatur zur Massenspektrometrie 1. M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 8. Auflage 2012, 79.95; ISBN 9783135761084 Behandelt

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNG IN DER PHARMAZEUTISCHEN ANALYTIK AM BEISPIEL VON H^ANTIHISTAMINIKA DISSERTATION

QUALITÄTSSICHERUNG IN DER PHARMAZEUTISCHEN ANALYTIK AM BEISPIEL VON H^ANTIHISTAMINIKA DISSERTATION QUALITÄTSSICHERUNG IN DER PHARMAZEUTISCHEN ANALYTIK AM BEISPIEL VON H^ANTIHISTAMINIKA - SO? DISSERTATION zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Inst rumentelle Analytik

Inst rumentelle Analytik LEHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Inst rumentelle Analytik Theorie und Praxis Heinz Hug VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten

Mehr

Lehrveranstaltung Teil Optische Spektroskopie. Starke Zusammenhang mit Teil Optische Spektroskopie

Lehrveranstaltung Teil Optische Spektroskopie. Starke Zusammenhang mit Teil Optische Spektroskopie 58 Grundlagen der Physik, der physikalischen Chemie und der Arzneiformenlehre Lehrveranstaltung Teil Optische Spektroskopie Starke Zusammenhang mit Teil Optische Spektroskopie 5 Optik 5.1 Allgemeine Eigenschaften

Mehr

Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie

Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis Herausgegeben von Lothar Matter Ijr^Tj y//- Weinheim New York V v l l HJ Basel Cambridge Tokyo 1 Atomabsorptionsspektrometrie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zehnten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. 0 Wichtige und nützliche Gleichungen für die HPLC 1.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zehnten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. 0 Wichtige und nützliche Gleichungen für die HPLC 1. VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zehnten Auflage Vorwort zur ersten Auflage XIV XIII 0 Wichtige und nützliche Gleichungen für die HPLC 1 1 Einleitung 5 1.1 HPLC: Eine leistungsfähige Trennmethode 5 1.2

Mehr

Einführung in die Stöchiometrie

Einführung in die Stöchiometrie Paul Nylen, Nils Wigren, Günter Joppien Einführung in die Stöchiometrie Kurzes Lehrbuch der allgemeinen und physikalischen Chemie 18., vollständig überarbeitete Auflage mit 516 Aufgaben und Lösungen 2008

Mehr

Springer-Verlag. GeschEiftsbibliothek - Heidelberg. Springer-Lehrbuch

Springer-Verlag. GeschEiftsbibliothek - Heidelberg. Springer-Lehrbuch Springer-Verlag GeschEiftsbibliothek - Heidelberg Springer-Lehrbuch Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein Analytische Chemie Chemie - Basiswissen III Zweite Auflage Mit 151 Abbildungen und 35 Tabellen

Mehr

Flüssigkeitschromatographie

Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Einteilung nach Druck: LC MPLC: HPLC: Liquid chromatography Flüssigkeitschromatographie Medium performance (pressure) LC Mittelleistungs (druck)

Mehr

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF): Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF): Themenfeld A : Reaktionsfolge aus der organischen Chemie: Vom Alkohol zum Aromastoff Themenfeld B : Ein technischer

Mehr

Peter Gründler. Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Mit 184 Abbildungen und 27 Tabellen.

Peter Gründler. Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Mit 184 Abbildungen und 27 Tabellen. Peter Gründler Chemische Sensoren Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Mit 184 Abbildungen und 27 Tabellen «Q» Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Sensoren und Sensorik 1 1.1.1 Sensoren

Mehr

Verfahren zur Charakterisierung und. Modellierung. von Lithium-Ionen Zellen. von. Jan Philipp Schmidt. ^KIT Scientific. Publishing

Verfahren zur Charakterisierung und. Modellierung. von Lithium-Ionen Zellen. von. Jan Philipp Schmidt. ^KIT Scientific. Publishing Verfahren zur Charakterisierung und Modellierung von Lithium-Ionen Zellen von Jan Philipp Schmidt ^KIT Scientific Publishing Widerstände 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung dieser Arbeit 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII. Einleitung. Teil I Grundlagen 1.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII. Einleitung. Teil I Grundlagen 1. O:/Wiley/Budzikiewicz/3d/ftoc.3d from 13.06.2012 13:10:49 V Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII Einleitung XV Teil I Grundlagen 1 1 Terminologie 3 2 Apparative Grundlagen 9 2.1

Mehr

2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden

2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden 2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden - Wasseranalytische Untersuchungen werden nach den zu bestimmenden Inhaltsstoffen bzw. Parametern und/oder nach den eingesetzten Verfahren bzw. Geräten systematisiert.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis XVII Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen und Arzneimitteln

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis XVII Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen und Arzneimitteln XI Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V IX XVII 1 Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen und Arzneimitteln... 1 1.1 Begriffsbestimmungen und rechtlicher Rahmen... 2 1.1.1 Qualität...

Mehr

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Joachim Weiß lonenchromatographie Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY-VCH Weinheim - New York - Chichester - Brisbane - Singapore - Toronto Inhalt Vorwort zur 3. Auflage X/ 1 Einführung

Mehr

Methoden der Thermischen Analyse

Methoden der Thermischen Analyse W E Hemminger H. K. Cammenga Methoden der Thermischen Analyse Mit 181 Abbildungen in 234 Einzeldarstellungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Alle Ströme, die nicht durch die Elektrodenreaktion eines Analyten hervorgerufen werden

Alle Ströme, die nicht durch die Elektrodenreaktion eines Analyten hervorgerufen werden Grundströme Alle Ströme, die nicht durch die Elektrodenreaktion eines Analyten hervorgerufen werden > potentialabhängige Grundströme Ströme außerhalb des Polarisierbarkeitsbereiches > Faradaysche Grundströme

Mehr

Primärstruktur Proteinsequenzierung

Primärstruktur Proteinsequenzierung Proteinanalytik II Primärstruktur Proteinsequenzierung Hydrolyse der Peptidbindung Aminosäurenachweis Ninhydrin Aminosäurenachweis Fluorescamin Proteinhydrolysat Ionenaustauschchromatographie Polypeptidstruktur

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Arzneistoff- und Arzneimittelanalytik (Prof. Martin Schmid) stand: September 2014

Prüfungsfragenkatalog für Arzneistoff- und Arzneimittelanalytik (Prof. Martin Schmid) stand: September 2014 Prüfungsfragenkatalog für Arzneistoff- und Arzneimittelanalytik (Prof. Martin Schmid) stand: September 2014 Termin: 30.9.2014. 1. Definition Gehaltsbestimmung 2. Wie werte ich ein Säulenchromatogramm aus?

Mehr

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005 Edelgas-polarisierte NMR- Spektroskopie Jonas Möllmann Jan Mehlich SoSe 2005 NMR Prinzip Aufspaltung der Kernspins in verschiedene Niveaus durch angelegtes Magnetfeld Messung des Besetzungs- unterschiedes

Mehr

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und

Mehr

Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e

Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e HUMMEL/SCHOLL Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage Band 2 Kunststoffe, Fasern, Kautschuk, Harze ; Ausgangs- und Hilfsstoffe, Abbauprodukte Teil b/ii Bibliographie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39 Vorwort xvii Kapitel 1 Aufbau der Materie 1 1.1 MateriebestehtausAtomen... 3 1.2 Elementarteilchen... 3 1.3 AufbaueinesAtoms... 4 1.4 AtommassenundStoffmengen... 5 1.5 Isotope... 7 1.6 Radioaktivität und

Mehr

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen Studienbücherei Physikalischchemisches Grundpraktikum Von einem Kollektiv unter Leitung von R Mitzner 3., überarbeitete Auflage Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen m VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Hans Peter Latscha Gerald Walter Linti Helmut Alfons Klein Analytische Chemie Chemie Basiswissen III Vierte, völlständig überarbeitete Auflage Mit

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem - ein untrennbarer Zusammenhang 1 1 Vorstellung uber den Bau der Atome 1 1.1 Erste Atommodelle - Entwicklung aus Crundgesetzen und Versuchen 1 1.2 Atomkern-KernteilchenalsKenngroKenderElemente...

Mehr

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) ? Methodische Ansäte ur Strukturaufklärung: - Rastersondenmikroskopie (AFM, SPM) SPM - Röntgenbeugung Rnt. - Elektronenspektroskopie (UV-vis) UV-vis - Schwingungsspektroskopie (IR) IR - Massenspektroskopie

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0172

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0172 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Kantonales Labor Zürich Fehrenstrasse 15 Postfach 1471 CH-8032 Zürich Leiter: MS-Verantwortlicher: Dr. Martin Brunner Dr.

Mehr

Physikalisch-chemisches Praktikum

Physikalisch-chemisches Praktikum Physikalisch-chemisches Praktikum 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Wolf gang Gottwald, Werner Puff 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Präzision in der Gelelektrophorese für die Pharmazeutische Qualitätskontrolle

Präzision in der Gelelektrophorese für die Pharmazeutische Qualitätskontrolle Präzision in der Gelelektrophorese für die Pharmazeutische Qualitätskontrolle Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades

Mehr

Elektrogravimetrie vs. Coulometrie. Coulometrie. Coulometrie. Gravimetrie

Elektrogravimetrie vs. Coulometrie. Coulometrie. Coulometrie. Gravimetrie Elektrogravimetrie vs. Coulometrie > Elektrogravimetrie Stoffe werden durch eine elektrolytische Reaktion vollständig an einer Elektrode abgeschieden. ie Bestimmung erfolgt durch Wägung. > Coulometrie

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Stand der Forschung Nickelspezies in biologischen Proben Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9

1 Einleitung 1. 2 Stand der Forschung Nickelspezies in biologischen Proben Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Forschung 4 2.1 Nickelspezies in biologischen Proben 4 2.2 Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9 2.2.1 Zerstäuber

Mehr

Was ist Elektrochemie?

Was ist Elektrochemie? Was ist Elektrochemie? Eine elektrochemische Reaktion erfüllt folgende vier Eigenschaften: Sie findet an Phasengrenzen statt. Die einzelnen Phasen sind unterschiedlich geladen. (unterschiedliche elektrische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis XI 1 Grundlagen der Laborarbeit 1 1.1 Arbeitsregeln und Laborordnung 1 1.1.1 Gefahren im Chemielabor 1 1.1.2 Laborordnung und Betriebsanweisung 2 1.1.3 Arbeitssicherheit 2 1.1.3.1

Mehr

Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry)

Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry) Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Akkreditierung B.Sc. Mikrosystemtechnik, Modulbeschreibung Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry) Lernziele:

Mehr

Massenspektrometrie Eine Einführung

Massenspektrometrie Eine Einführung Herbert Budzikiewicz, Mathias Schäfer Massenspektrometrie Eine Einführung Fünfte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Biochemie

Spektroskopische Methoden in der Biochemie Spektroskopische Methoden in der Biochemie Von Hans-Joachim Galla unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Müller 214 Abbildungen, 13 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal

Mehr

Kapitel 1 Einführung 1

Kapitel 1 Einführung 1 VIII Formelzeichen XV Kapitel 1 Einführung 1 1. Der analytische Prozeß 1 2. Probennahme und Probenvorbereitung 2 3. Messung und Auswertung 4 4. Fehlerbetrachtung 5 Zufälliger und systematischer Fehler

Mehr

Inhaltsverzeichnis V VII IX. Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Symbole. XIX Mathematische Zeichen

Inhaltsverzeichnis V VII IX. Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Symbole. XIX Mathematische Zeichen XI Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Symbole XIX Mathematische Zeichen V VII IX XXI 1 Einführung in die quantitative Analyse 1 1.1 Der analytische

Mehr

NMR-Spektroskopie. Harald Günther. Grundlagen, Konzepte und Anwendungen der Protonenund Kohlenstoff-13 Kernresonanz-Spektroskopie in der Chemie

NMR-Spektroskopie. Harald Günther. Grundlagen, Konzepte und Anwendungen der Protonenund Kohlenstoff-13 Kernresonanz-Spektroskopie in der Chemie NMR-Spektroskopie Grundlagen, Konzepte und Anwendungen der Protonenund Kohlenstoff-13 Kernresonanz-Spektroskopie in der Chemie Harald Günther 317 Abbildungen, 49 Tabellen, 60 Aufgaben mit Lösungen 3.,

Mehr

Arbeitsbuch 5. Elektrolytgleichgewichte und Elektrochemie. 4., durchgesehene Auflage. Autoren

Arbeitsbuch 5. Elektrolytgleichgewichte und Elektrochemie. 4., durchgesehene Auflage. Autoren Arbeitsbuch 5 Elektrolytgleichgewichte und Elektrochemie Autoren Ernst-Gottfried Jäger, Jena (federführender Autor) 4., durchgesehene Auflage Mit 64 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Mehr

Massenspektrometrie (MS)

Massenspektrometrie (MS) Massenspektrometrie (MS) Die Massenspektrometrie ist unter den heute routinemäßig verwendeten Methoden die jüngste, denn ihre Anwendung begann erst um 1960. Seit den Arbeiten von BIEMANN über Fragmentierungsmuster

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung Ж HANSER Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDBEGRIFFE DER THERMODYNAMIK 1 Einführung 1 Systeme 3 offene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Entdeckung der Radioaktivität, natürliche Radioaktivität 1 1.1 Entdeckung 1 1.2 Natürliche Radioaktivität 2 1.3 Die kosmische Strahlung 3 1.4 Strahlenarten und natürliche

Mehr

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie hemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie NMR-Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance). Kählig, SS 2010 Von der Substanz zur Struktur Substanz NMR - Spektren Struktur N N 1 Spektroskopie

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie 13 C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie 6.1 Allgemeines Kernresonanz: Wechselwirkungen zwischen dem magnetischen Moment von Atomkernen mit einem magnetischen Wechselfeld Nur solche Isotope können untersucht

Mehr

Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 Qualitätskontrolle und -Sicherung bei Arzneistoffen und Arzneimitteln 1

Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 Qualitätskontrolle und -Sicherung bei Arzneistoffen und Arzneimitteln 1 Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis r V IX XVII 1 Qualitätskontrolle und -Sicherung bei Arzneistoffen und Arzneimitteln 1 1.1 Begriffsbestimmungen und rechtlicher Rahmen 2 1.1.1 Qualität 2 1.1.2 Arzneimittelgesetz

Mehr

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714) - 1-1. Fachsemester Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom 14.12.2000, BGBl I S. 1714) (Zu dem jeweiligem Vorlesungssemester bitte Aushang beachten) Chemie für Pharmazeuten (allgem.,

Mehr

Massenspektrometrie (MS)

Massenspektrometrie (MS) Massenspektrometrie (MS) Die Massenspektrometrie ist unter den heute routinemäßig verwendeten Methoden die jüngste, denn ihre Anwendung begann erst um 1960. Seit den Arbeiten von BIEMANN über Fragmentierungsmuster

Mehr

~WILEY. Massenspektrometrie YCH. Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Eine Einführung. 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

~WILEY. Massenspektrometrie YCH. Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Eine Einführung. 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer Massenspektrometrie Eine Einführung 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage ~WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort zur 6. Auflage XI

Mehr

Absorption von sichtbarem Licht

Absorption von sichtbarem Licht 42 5 Kolorimetrie Die quantitative Bestimmung der Farbe einer Lösung wird als Kolorimetrie bezeichnet Als Kolorimetrie wird die quantitative Bestimmung von Substanzen auf Grund ihrer Farbe bezeichnet.

Mehr

Instrumentelle Analytik

Instrumentelle Analytik EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Instrumentelle Analytik Theorie und Praxis 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Heinz Hug VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL. Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

UV/VIS- Spektroskopie für Anwender

UV/VIS- Spektroskopie für Anwender UV/VIS- Spektroskopie für Anwender Wolfgang Gottwald Kurt Herbert Heinrich WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Einsatzmöglichkeiten der

Mehr

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Beugungsmethoden, Spektroskopie, Physiko-chemische Untersuchungsmethoden Bearbeitet von Georg Amthauer, Miodrag K. Pavicevic

Mehr

Quantitative Bestimmung von anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen

Quantitative Bestimmung von anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen SS 2008 Einführungsveranstaltung zum Praktikum, Seminar und Tutorium Quantitative Bestimmung von anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen im 2. Fachsemester Pharmazie Do, 10.4.2008 INF 366, SR11

Mehr

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Seminar 5. 0. 200 Teil : NMR Spektroskopie. Einführung und Physikalische Grundlagen.2 H NMR Parameter: a) Chemische

Mehr

Allgemeine Optische Spektroskopie

Allgemeine Optische Spektroskopie Allgemeine Optische Spektroskopie nstrumentelle Analytik Sommersemester 2018 Dr. Oliver Thorn-Seshold oliver.thorn-seshold@cup.lmu.de Ziel Licht Eigenschaften Spektralbereiche Spektrometer: Quelle, Selektor,

Mehr

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: 2093 5583. weigel@scienion.de, phone: 6392 1743

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: 2093 5583. weigel@scienion.de, phone: 6392 1743 Wahlpflichtfach Vertiefung Physikalische Chemie Masterstudiengang Modul M11.4 Moderne Methoden der Spektroskopie Dr. Wilfried Weigel Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin Dr. Wilfried Weigel Scienion

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

Biophysikalische Techniken

Biophysikalische Techniken Walter Keller Ruth Prassl Peter Macheroux http://strubi.uni-graz.at/teaching/ Passwd: IfC-Keller Inhalt 1. UV/VIS- und CD/ORD-Spektroskopie 2. Kalorimetrie (DSC, ITC) 3. Mikroskopie (EM, 3D-Rekonstruktion)

Mehr

FRISETT ANALYTICS. Innovation. aus dem Schwarzwald

FRISETT ANALYTICS. Innovation. aus dem Schwarzwald FRISETT ANALYTICS Innovation aus dem Schwarzwald Chromatographie Spektroskopie FRISETTA FRISETTAnalytics ist ein vielseitig und modern ausgerüstetes Analyse-Labor, welches chemische, physikalische und

Mehr

Physikalische Chemie. für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler. 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage

Physikalische Chemie. für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler. 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage Physikalische Chemie für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage 1991 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Kapitel 1 Gase 1 1. Ideale Gase

Mehr

NMR- Konzepte und Methoden

NMR- Konzepte und Methoden Daniel Canet NMR- Konzepte und Methoden Übersetzt aus dem Französischen von E. Krähe Mit 157 Abbildungen und 21 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Mehr

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS https://cuvillier.de/de/shop/publications/2180 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 4.1 Allgemeines Spektroskopische Methode zur Untersuchung von Atomen: elektronische Umgebung Wechselwirkung

Mehr

Vergleichende Untersuchungen zur Pharmakokinetik von Triaminopyridinen und Triaminobenzolen

Vergleichende Untersuchungen zur Pharmakokinetik von Triaminopyridinen und Triaminobenzolen Berichte aus der Pharmazie Arnd Karnatz Vergleichende Untersuchungen zur Pharmakokinetik von Triaminopyridinen und Triaminobenzolen Shaker Verlag Aachen 1997 1 EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG 1.1 TRIAMINOPYRIDINE

Mehr