Echtzeitanwendungen im Technologie-Umfeld der Deutschen Bahn Halle 7, Stand B46/2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Echtzeitanwendungen im Technologie-Umfeld der Deutschen Bahn Halle 7, Stand B46/2"

Transkript

1 Echtzeitanwendungen im Technologie-Umfeld der Deutschen Bahn Halle 7, Stand B46/2 DB Systel GmbH Thomas Görlich Marktentwicklung (H.TVB 1) Hannover, April 2009

2 Inhalt Wer sind Wir? Was leisten Wir? Echtzeit-Anwendungen im Umfeld der DB AG 2

3 DB Systel Ein Unternehmen der Deutschen Bahn Deutsche Bahn AG Vorsitzender Finanzen/Controlling Personal Wirtschaft und Politik Infrastruktur DB Mobility Logistics AG Vorsitzender Finanzen/ Controlling Personal und Dienstleistungen Personenverkehr Transport und Logistik Geschäftsfelder Geschäftsfelder Gruppenfunktionen DB Bahn Fernverkehr DB Bahn Regio DB Schenker Rail DB Dienstleistungen DB Netze Fahrweg DB Netze Personenbahnhöfe Servicefunktionen DB Bahn Stadtverkehr DB Bahn Vertrieb * DB Schenker Logistics DB Systel DB Netze Energie DB Netze Projektbau * * Servicecenter 3

4 Moderne Infrastruktur vielfach erprobt Wir betreiben: 2 Rechenzentren 7 Serverzentren mit über Servern Datennetz mit über IP-Anschlüssen von DSL bis Breitband-Glasfaser Über 500 produktive IT-Verfahren 950 Terabyte Plattenspeicher/3,0 Petabyte Backup-Kapazität bundesweit das digitale Funknetz der Bahn (GSM-R) TK-Anlagen Wir betreuen bei der Bahn: Nutzer des Bürokommunikationssystems der Bahn TK-Teilnehmeranschlüsse Videoanlagen an Bahnübergängen Lautsprecher an Bahnsteigen Fernsprecher entlang der Gleise 4

5 Deutschlandweiter Service rund um die Uhr Bundesweite Standorte >1.250 Servicetechniker Störungsannahme und Entstörung 365 Tage/24 Stunden Entstörzeiten nach definiertem Servicelevel Zentrallager und 200 dezentrale Logistikpoints 5

6 Servicelevel der DB Systel M2M-Kommunikation advanced plus advanced basic plus basic Reaktionszeit Vor-Ort-Service Mögliche Einsatzzeit Servicetechniker 15 min. 15 min. 15 min. 120 min. 2 h 4 h 8 h 12 h 365 Tage/ 24 h 365 Tage/ 24 h 8-18 Uhr/ Mo-Fr nur Werktags 8-18 Uhr/ Mo-Fr nur Werktags Start nächster Arbeitstag Reaktionszeit Vor-Ort-Service t Eingang der Störungsmeldung Erste Statusmeldung an Kunden und Aufnahme der Entstörtätigkeit Eintreffen des Servicemitarbeiters vor Ort Garantierte Entstörzeiten können individuell vereinbart werden 6

7 Leistungskette der DB Systel M2M-Kommunikation Smart Metering Sensorik Daten End Punkt Kommunikationsnetzwerk Daten Integrations Punkt Applikationen Vending Track&Trace Automation& Control Planung Rollout Installation Service Kooperationspartner Kooperationspartner Planung Rollout Installation Betrieb Service Planung Installation Service (Entwicklung) 7

8 M2M Lösungen CarSharing und Call-a-Bike Ausgangssituation Call-a-Bike Räder und CarSharing Fahrzeuge sind an dezentralen Standorten positioniert. Zutrittsgewährung, Standortermittlung sowie Abrechnungsdatenerfassung müssen automatisiert erfolgen. Lösung Einbau von GSM-Funkmodems zur Datenübermittlung in Autos und Fahrräder. Eventgesteuerte (Öffnung, Schließung) Übermittlung der Daten Partner Hardwarehersteller, DB Fuhrpark, DB Rent CarSharing und Call-a-Bike SMS Datum/Uhrzeit der Nutzung Kilometerstand Schlüssel okay Abrechnung, Lokalisierung Rechenzentrum der Deutschen Bahn AG 8

9 M2M Lösungen Elektronischer Buchfahrplan und Langsamfahrstellen (EBuLa) Ausgangssituation Triebfahrzeugführer benötigt für jede Fahrt spezifische Unterlagen mit Informationen über die Strecke, zulässigen Geschwindigkeiten, Langsamfahrstellen. Informationen wurden zunächst in Fahrplanbücher später über Bordgeräte mit Jahresfahrplan auf CD- ROM bereitgestellt. Lösung Ausstattung der Bordgeräte mit Funkmodems Datenverteilung über GSM-R Partner Hardwarehersteller, DB Netz, DB ML, DB Systel Elektronischer Buchfahrplan und Langsamfahrstellen (EBuLa) 9

10 M2M Lösungen Automatische Energieverbrauchsermittlung Automatische Energieverbrauchsermittlung Ausgangssituation Zeitverzögerte Informationen über Energieverbrauch der Triebfahrzeuge Medienbrüche bei der Übermittlung der Daten Keine scharfe Abgrenzung von Versorgungsgebieten Lösung Installation von Smart Meters mit GPS-Modul in Triebfahrzeugen Regelmäßige Datenübertragung über GSM-Modem Partner DB Energie, DB Systel Energiezähler Energieimpuls-LED LCD-Display Infrarotschnittstelle (für Notebook) Messwandlerschild GSM-Empfangs-LED 10

11 M2M Lösungen e-cargo Service -Projekt Intelligenter Güterwagen Projekt Intelligenter Güterwagen Ausgangssituation Weiterentwicklung der international durchgängigen Transportüberwachung und Ausweitung der sensorischen Überwachung Rechenzentrum Railion Datenaustausch gemäß TAF-TSI Rechenzentrum <Partner> Realisierung einer kabellosen zuginternen Kommunikation GSM-Netz GSM-Netz Lösung Provider A Provider A Einsatz von Telematik-Systemen und wireless sensor networks Partner Railion, DB Systel, Novaconsult, Astriba Railion Railion < Partner > Railion Railion Kommunikation im Zug (Funk-Sensornetzwerk) 11

12 M2M Lösungen TOPAS Train Operating Assistance Projekt TOPAS Ausgangssituation Entwicklung eines Fahrassistenzsystems mit den Schwerpunkten VPN Unterstützung des energieoptimierten Fahrbetriebs Position Kommunikation RBL Zentrale Unterstützung der Arbeitsabläufe von Triebfahrzeugführern Bereitstellung einer einfachen rechnergestützten Betriebsleitstelle Lösung In der Zentrale können die Position und die Betriebslage der Züge überwacht werden. Eine Kommunikation mit den Triebfahrzeugführern kann über Sprache und Datenverbindung erfolgen. Zug-System mit GPS-Lokalisierung über öffentlichen Mobilfunk Anzeige und Bereitstellung von Buchfahrplan und Dokumenten Zugsystem Zugsystem Anzeige von Orts- und Zustandsdaten Partner Erzgebirgsbahn, DB Systel, Umwelt u. Verkehr GmbH Jeder Führerstand verfügt über ein eigenständiges Zugsystem mit Mobilfunkanbindung und GPS. Eine Kopplung mit Zugsystemen existiert lediglich bezüglich der Stromversorgung. 12

13 Ansprechpartner Thomas Görlich Manager Marktentwicklung Tel Mobil Halle 7, Stand B46/2 DB Systel GmbH Kleyerstrasse Frankfurt Ralf Wulftange Leiter Vertrieb Region Nord Tel Mobil deutschebahn.com Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. DB Systel GmbH Kriegerstraße 1 G Hannover 13

Von Oracle auf MySQL zugreifen ohne GoldenGate Oracles vergessener Schatz

Von Oracle auf MySQL zugreifen ohne GoldenGate Oracles vergessener Schatz Von Oracle auf MySQL zugreifen ohne GoldenGate Oracles vergessener Schatz DB Systel GmbH Ronny Fauth System Design Databases DOAG 2013, Nürnberg 19.11-21.11.2012 Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. Einleitung Verwendung

Mehr

M2M-Lösungen anders gedacht

M2M-Lösungen anders gedacht M2M-Lösungen anders gedacht M2M Kompetenztag 2010 Halle 7 A 46 DB Systel GmbH Ralf Wulftange Hannover Messe, 21.04.2010 Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. Partnerschaften Anwendungsbeispiele Digital Mobile Radio Wer

Mehr

Personen-Notsignal-Anlage als potentieller Lebensretter für Alleinarbeitende Vorstellung eines mobilen Personen-Notsignal-Gerätes

Personen-Notsignal-Anlage als potentieller Lebensretter für Alleinarbeitende Vorstellung eines mobilen Personen-Notsignal-Gerätes Personen-Notsignal-Anlage als potentieller Lebensretter für Alleinarbeitende Vorstellung eines mobilen Personen-Notsignal-Gerätes DB Systel GmbH Thomas Nolte I.TVM33 EurailTelematics Conference, Berlin

Mehr

Schulkooperation mit

Schulkooperation mit Schulkooperation mit DB Systel GmbH Andreas Wagner und Stefan Schmitt Rüsselsheim, 15.09.2015 DB Systel, Kooperationspartner des NG Die Deutsche Bahn, eines der größten Transport- und Logistikunternehmen

Mehr

Monitoring einer OpenShift Umgebung. DB Systel GmbH Holger Koch D.IDP 62 Frankfurt am Main

Monitoring einer OpenShift Umgebung. DB Systel GmbH Holger Koch D.IDP 62 Frankfurt am Main Monitoring einer OpenShift Umgebung DB Systel GmbH Holger Koch D.IDP 62 Frankfurt am Main 08.02.2017 Der Vortragende Über mich: n Holger Koch n Mitarbeiter DB Systel Strategy & Consulting, (D.IDP 62) n

Mehr

OpenShift auf AWS. Ein Erfahrungsbericht. DB Systel GmbH Holger Koch I.LVD

OpenShift auf AWS. Ein Erfahrungsbericht. DB Systel GmbH Holger Koch I.LVD OpenShift auf AWS Ein Erfahrungsbericht DB Systel GmbH Holger Koch I.LVD83 18.09.2017 Der Vortragende Über mich: Holger Koch Innovation and Community Manager Mitarbeiter DB Systel D.IDP 62 Meine Aufgabengebiete

Mehr

LoRa - Die Funktechnologie für Smart City Lösungen. eyetronic - Fotolia.com

LoRa - Die Funktechnologie für Smart City Lösungen. eyetronic - Fotolia.com LoRa - Die Funktechnologie für Smart City Lösungen eyetronic - Fotolia.com Internet der Dinge Internet of Things (IoT) Energy Industrie 4.0 Smart City Mobility Smart Building Smart Home Megatrend 30 Mrd.

Mehr

Herzlich Wilkommen Bienvenue

Herzlich Wilkommen Bienvenue Herzlich Wilkommen Bienvenue Automatisches Fahrgastzählsystem Information und Lösungen von Allgemeine Informationen Produktübersicht Standardlösung Installationsvarianten Systemarchitektur ÖBB DILAX Intelcom

Mehr

Unsere Zukunft: Nachhaltig erfolgreich! Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG / DB Mobility Logistics AG Berlin,

Unsere Zukunft: Nachhaltig erfolgreich! Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG / DB Mobility Logistics AG Berlin, Unsere Zukunft: Nachhaltig erfolgreich! Halbjahres-Pressekonferenz 2012 Deutsche Bahn AG / DB Mobility Logistics AG Berlin, 26.07.2012 H1 2012 Überblick Gute Entwicklung im ersten Halbjahr 2012 Ausgewählte

Mehr

Der ICT-Dienstleister mit dem Bahn-Know-how

Der ICT-Dienstleister mit dem Bahn-Know-how Der ICT-Dienstleister mit dem Bahn-Know-how Frankfurt am Main, 01.02.2015 Foto: Hans-Joachim Kirsche DB Systel Das Unternehmen Wir über uns Foto: Ralf Braum Unser Selbstverständnis Wir sind der ICT-Dienstleister

Mehr

Nachhaltiges Facility Management im Immobilienbestand

Nachhaltiges Facility Management im Immobilienbestand Südost GmbH Nachhaltiges Facility Management im Immobilienbestand DB Services Südost GmbH Vertrieb Werner Lochthofen 1 Dresden, 14.04.2011 Führungsstruktur DB-Konzern Vorstand DB AG Vorsitzender Finanzen/Controlling

Mehr

On-premise owncloud für die Mitarbeiter der Deutschen Bahn - mit "DB Box" flexibel und sicher Dateien austauschen -

On-premise owncloud für die Mitarbeiter der Deutschen Bahn - mit DB Box flexibel und sicher Dateien austauschen - On-premise owncloud für die Mitarbeiter der Deutschen Bahn - mit "DB Box" flexibel und sicher Dateien austauschen - Bobby Eichholz, DB Systel GmbH Product Manager Infrastructure & Workplace, ICT Products

Mehr

Mobilitätsangebote der DB Rent und die Möglichkeiten für Ihr Unternehmen in Berlin

Mobilitätsangebote der DB Rent und die Möglichkeiten für Ihr Unternehmen in Berlin Mobilitätsangebote der DB Rent und die Möglichkeiten für Ihr Unternehmen in Berlin DB Rent GmbH DB FuhrparkService GmbH Thomas Hofmann, DB Rent GmbH, 18 November 2013 1 Marion Kluck, DB Rent GmbH Regionalleiterin

Mehr

Der ICT-Dienstleister mit dem Bahn-Know-how

Der ICT-Dienstleister mit dem Bahn-Know-how Der ICT-Dienstleister mit dem Bahn-Know-how Frankfurt am Main, 01.10.2015 Foto: Hans-Joachim Kirsche Für Menschen. Für Märkte. Für morgen. Deutsche Bahn AG Daten & Fakten Verkehr und Transport Fernverkehr

Mehr

Themendienst. Energiesparendes Fahren: Den Zug einfach mal rollen lassen

Themendienst. Energiesparendes Fahren: Den Zug einfach mal rollen lassen Energiesparendes Fahren: Den Zug einfach mal rollen lassen Energiesparendes Fahren bei DB Fernverkehr, DB Regio und DB Cargo spart Energie, Geld und schont die Umwelt Elektronische Assistenzsysteme und

Mehr

Smart Mobility. Intelligente Telematik_. Wertschöpfung und Sicherheit mit der Plug&Play-Lösung für das Fuhrparkmanagement

Smart Mobility. Intelligente Telematik_. Wertschöpfung und Sicherheit mit der Plug&Play-Lösung für das Fuhrparkmanagement Smart Mobility Intelligente Telematik_ Wertschöpfung und Sicherheit mit der Plug&Play-Lösung für das Fuhrparkmanagement Marcus Neudecker Senior Product Manager M2M/IoT Digitalisierung verändert(e) die

Mehr

Der DB-Konzern nach der Wirtschaftskrise

Der DB-Konzern nach der Wirtschaftskrise Wieder auf Kurs Der DB-Konzern nach der Wirtschaftskrise Bilanz-Pressekonferenz 2011 Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Berlin, 31.03.2011 Geschäftsjahr Überblick Highlights des Geschäftsjahres

Mehr

Aufbau eines Enterprise Cloud Service Center

Aufbau eines Enterprise Cloud Service Center Aufbau eines Enterprise Cloud Service Center DB Systel GmbH René Schneider Frankfurt am Main 19.06.2016 Daten und Fakten zur DB Systel GmbH ICT aus einer Hand: Cloud Services, Beratung, Entwicklung, Betrieb,

Mehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Sicht der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik 31.10.2013, Baunatal Jens Mey DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics

Mehr

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung Deutsche Bahn AG Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG ASH- Nachwuchsgewinnung 3 Die Deutsche Bahn AG hat sich nach den drei Segmenten des Verkehrsmarktes aufgestellt Mobilität für Menschen gewährleisten

Mehr

Das Office 365 Projekt bei der Deutschen Bahn Der lange Weg zu Wolke 7. DB Systel GmbH Georg Weigl Kronberg

Das Office 365 Projekt bei der Deutschen Bahn Der lange Weg zu Wolke 7. DB Systel GmbH Georg Weigl Kronberg Das Office 365 Projekt bei der Deutschen Bahn Der lange Weg zu Wolke 7 DB GmbH Georg Weigl Kronberg 20.09.2016 Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Die DB Was genau macht die DB Ziel und Programm Organisation

Mehr

Tarifvertrag. über. arbeitgeberfinanzierte Leistungen. zur betrieblichen Altersvorsorge. für die Arbeitnehmer. verschiedener Unternehmen

Tarifvertrag. über. arbeitgeberfinanzierte Leistungen. zur betrieblichen Altersvorsorge. für die Arbeitnehmer. verschiedener Unternehmen Tarifpolitik Tarifvertrag über arbeitgeberfinanzierte Leistungen zur betrieblichen Altersvorsorge für die Arbeitnehmer verschiedener Unternehmen des DB Konzerns (bav-tv) Stand nach ÄTV 2/2013 EVG Vorstandsbereich

Mehr

Oracle APEX als Strategie

Oracle APEX als Strategie Oracle APEX als Strategie DB Systel GmbH René Schneider 21. November 2012 DB Systel GmbH Das Unternehmen Die DB Systel GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main ist mit rund 3.000 Mitarbeitern einer der führenden

Mehr

Dienstleistungen der DB: DB Systel DB. Zukunft bewegen.

Dienstleistungen der DB: DB Systel DB. Zukunft bewegen. Dienstleistungen der DB: Leistungen so vielfältig wie Ihre Anforderungen DB Systel IT und TK aus einer Hand Strategie, Planung, Entwicklung, Betrieb Sprach-, Daten- und Funknetze Bundesweites Servicenetz

Mehr

Nutzung von Satellitennavigationssystemen (GNSS) aus Sicht des IT Providers der Deutschen Bahn AG. DB Systems GmbH Helmuth Sage

Nutzung von Satellitennavigationssystemen (GNSS) aus Sicht des IT Providers der Deutschen Bahn AG. DB Systems GmbH Helmuth Sage Nutzung von Satellitennavigationssystemen (GNSS) aus Sicht des IT Providers der Deutschen Bahn AG DB Systems GmbH Helmuth Sage Wien, 02.05.2007 Repräsentant DB Systems Deutsche Bahn Gruppe Dipl.-Wi.-Ing.

Mehr

2. Tarifvertrag. (2. ÄTV Lzk-TV) Zwischen. dem Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister e.v.

2. Tarifvertrag. (2. ÄTV Lzk-TV) Zwischen. dem Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister e.v. 2. Tarifvertrag zur Änderung des Tarifvertrag zur Führung von Langzeitkonten für die Arbeitnehmer verschiedener Unternehmen des DB Konzerns (Lzk-TV) vom 05. August 2009 (2. ÄTV Lzk-TV) Zwischen dem Arbeitgeber-

Mehr

Das ServiceCenterPersonal bei der Deutschen Bahn. DB Mobility Logistics AG Service Center Personal Farid Haschem Berlin,

Das ServiceCenterPersonal bei der Deutschen Bahn. DB Mobility Logistics AG Service Center Personal Farid Haschem Berlin, Das ServiceCenterPersonal bei der Deutschen Bahn DB Mobility Logistics AG Service Center Personal Farid Haschem Berlin, 11.06.2012 Die DB ist untergliedert in drei operative Ressorts und neun Geschäftsfelder

Mehr

Industrie 4.0 Was geht das die Instandhaltung an?

Industrie 4.0 Was geht das die Instandhaltung an? Industrie 4.0 Was geht das die Instandhaltung an? Prof. Dr. Christoph Heitz Studiengangleiter CAS Instandhaltungsmanagement, CAS Asset Management Head of Business Engineering and Operations Management

Mehr

Projekt e-tfs NL / DE ILT Niederlande / NGS Niedersachsen

Projekt e-tfs NL / DE ILT Niederlande / NGS Niedersachsen Projekt e-tfs NL / DE ILT Niederlande / NGS Niedersachsen Elektronische Datenübermittlung bei Grenzüberschreitenden Abfallverbringungen Projektvorstellung: Rechtlich NGS Hannover 1 Beginn des Projekts

Mehr

Location Based Services Wo stehen wir?

Location Based Services Wo stehen wir? Fachhochschule Stuttgart Hochschule für Technik Vermessungsingenieurtag 2005 Location Based Services Wo stehen wir? Wolfgang Huep Hochschule für Technik Stuttgart Location Based Services (LBS) = Ortsbezogene

Mehr

Deutsche Bahn AG Zukunft bewegen. Gemeinsam.

Deutsche Bahn AG Zukunft bewegen. Gemeinsam. Klicken Sie, um die Formate des Vorlagentextes zu bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Deutsche Bahn AG Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG Carina Auerbacher Nachwuchsgewinnung

Mehr

Always on? Ständige Erreichbarkeit in agilen, selbstorganisierten Teams Chancen, Risiken und Lösungsansätze

Always on? Ständige Erreichbarkeit in agilen, selbstorganisierten Teams Chancen, Risiken und Lösungsansätze Always on? Ständige Erreichbarkeit in agilen, selbstorganisierten Teams Chancen, Risiken und Lösungsansätze DB Systel GmbH Ulrike Blumenschein HR DB Systel Frankfurt 14.03.2017 Foto: DB Systel Foto: Max

Mehr

CRM und Innovation. Chancen der EU-DSGVO im Kundenbeziehungsmanagement der Deutschen Bahn

CRM und Innovation. Chancen der EU-DSGVO im Kundenbeziehungsmanagement der Deutschen Bahn CRM und Innovation. Chancen der EU-DSGVO im Kundenbeziehungsmanagement der Deutschen Bahn Ein Webinar der Q_PERIOR AG in Kooperation mit der Deutschen Bahn AG Q_PERIOR Agenda 1. Kundenbeziehungsmanagement

Mehr

Deutsche Bahn AG Tax IT Erfüllung steuerlicher Anforderungen: Erfahrungen und Ausblick. Deutsche Bahn AG Markus Bergthold (GBS) Mai 2017

Deutsche Bahn AG Tax IT Erfüllung steuerlicher Anforderungen: Erfahrungen und Ausblick. Deutsche Bahn AG Markus Bergthold (GBS) Mai 2017 Tax IT Erfüllung steuerlicher Anforderungen: Erfahrungen und Ausblick Markus Bergthold (GBS) Mai 2017 Das Unternehmen Der Deutsche Bahn Konzern stellt sich vor: 2 Mit ihren acht Geschäftsfeldern 1 ist

Mehr

Keine Lust auf IT? Dann ist Informica genau das Richtige für Sie. www.informica.ch Informica Gmbh, Greutensberg, 9514 Wuppenau 071 944 44 33

Keine Lust auf IT? Dann ist Informica genau das Richtige für Sie. www.informica.ch Informica Gmbh, Greutensberg, 9514 Wuppenau 071 944 44 33 Keine Lust auf IT? Dann ist Informica genau das Richtige für Sie Informica basiert auf IBM Hardware und Software. Endlich gibt es eine umfassende Lösung, die es KMUs ermöglicht, sich auf ihr Geschäft statt

Mehr

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum - AUTOMOTIVE INFOKOM VERKEHR & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum - Josef Lorenz Program Manager, Smart

Mehr

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151 Smart Energy Lösungen bei der EVS AG Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151 Agenda Der Wandel in der Energieversorgung Definition Smart Energy Voraussetzungen Smart Energy bei der

Mehr

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Frankfurt, 27.

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Frankfurt, 27. DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz 2014 Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Frankfurt, 27. März 2014 Geschäftsjahr 2013 Überblick Schwache Entwicklung im Geschäftsjahr 2013

Mehr

Agenda. 1. Evolution des Reisens und der Verkehrsmittel. 2. Mobilität in Deutschland heute. 3. Mobilität und Kommunikation

Agenda. 1. Evolution des Reisens und der Verkehrsmittel. 2. Mobilität in Deutschland heute. 3. Mobilität und Kommunikation 1. Evolution des Reisens und der Verkehrsmittel 2. Mobilität in Deutschland heute 3. Mobilität und Kommunikation 4. Die Deutsche Bahn als Mobilitätsdienstleister Agenda Drei operative Ressorts, neun Geschäftsfelder

Mehr

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik Schenker Deutschland AG Dr. Thomas Böger Vorstand Kontraktlogistik/SCM Frankfurt

Mehr

Entscheider-Event 2016

Entscheider-Event 2016 Entlastung des medizinischen Personals durch Single Point of Contact Zentrales Monitoring aller Serviceleistungen mittels Serviceportal Entscheider-Event 2016 Steffen Focke (VAMED / emtec) Danilo Seidler

Mehr

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016 Proton Motor Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016 Das Unternehmen Proton Motor Proton Motor Fuel Cell GmbH entwickelt und produziert Brennstoffzellen-Stacks und Brennstoffzellesysteme

Mehr

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität Bregenz, 14.05.2013 Social Innovation@Seoul Metropolitan Government 30.04.2013 1 Das T-City Projekt. Wie kann IKT einer Stadt helfen,

Mehr

Neue Wege für mehr Kundennähe Unsere Unterstützung für Ihren Erfolg

Neue Wege für mehr Kundennähe Unsere Unterstützung für Ihren Erfolg Neue Wege für mehr Kundennähe Unsere Unterstützung für Ihren Erfolg Telekom Deutschland GmbH Zentrum Mehrwertdienste Informationssysteme für den ÖV: Multipointzugänge an Bahnhöfen und Haltestellen 1 Infrastruktur

Mehr

Prozessoptimierung und Kostentransparenz durch den Einsatz einer intelligenten Technikersteuerung KTA (Koordination Technischer Außendienst)

Prozessoptimierung und Kostentransparenz durch den Einsatz einer intelligenten Technikersteuerung KTA (Koordination Technischer Außendienst) Prozessoptimierung und Kostentransparenz durch den Einsatz einer intelligenten Technikersteuerung KTA (Koordination Technischer Außendienst) Die wichtigsten operativen Unternehmen... Die wichtigsten operativen

Mehr

Anwendungen und Dienste des GSM-R-Systems zur Effizienzsteigerung im Schienenverkehr

Anwendungen und Dienste des GSM-R-Systems zur Effizienzsteigerung im Schienenverkehr Anwendungen und Dienste des GSM-R-Systems zur Effizienzsteigerung im Schienenverkehr Fachtagung Effizienzsteigerung im Bahnverkehr durch Telematik des Alcatel SEL Hochschulkollegs Kommunikation und Mobilität

Mehr

Umweltfreundliche Mobilität für Kunden und Mitarbeiter Die Fuhrparkstrategie der Deutschen Bahn AG

Umweltfreundliche Mobilität für Kunden und Mitarbeiter Die Fuhrparkstrategie der Deutschen Bahn AG Umweltfreundliche Mobilität für Kunden und Mitarbeiter Die Fuhrparkstrategie der Deutschen Bahn AG DB Rent GmbH Hannes Beyer 1 Produktentwicklung KZM, FVM 03.07.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister

Mehr

CO 2 -freie Reisen und Transporte ohne Kompensation Panel Modernes Klimaschutzmanagement beim 6. Deutsches CSR-Forum envicomm 2010

CO 2 -freie Reisen und Transporte ohne Kompensation Panel Modernes Klimaschutzmanagement beim 6. Deutsches CSR-Forum envicomm 2010 Deutsche Bahn AG DB Umweltzentrum Peter Westenberger 14. April 2010 1 DB AG/Max Lautenschläger DB AG/Lothar Mantel DB AG/Axel Hartmann DB AG/Michael Neuhaus DB AG/Bodo Schulz DB AG/Hartmut Reiche CO 2

Mehr

Leitsystem Netzdisposition Kunde (LeiDis-NK Premiumversion) Desktopanwendung. DB Netz AG Georg Gügel Preise und Produkte Frankfurt am Main 13.04.

Leitsystem Netzdisposition Kunde (LeiDis-NK Premiumversion) Desktopanwendung. DB Netz AG Georg Gügel Preise und Produkte Frankfurt am Main 13.04. Leitsystem Netzdisposition Kunde (LeiDis-NK Premiumversion) Desktopanwendung DB Netz AG Georg Gügel Preise und Produkte Frankfurt am Main 13.04.2016 Voraussetzungen Zugangsberechtigte Eisenbahnverkehrsunternehmen,

Mehr

Fach- und Prüfkompetenz für Fahrzeug- und Servicesoftware im Bahnbetrieb. Beratung Konzeption Prüfung Begutachtung.

Fach- und Prüfkompetenz für Fahrzeug- und Servicesoftware im Bahnbetrieb. Beratung Konzeption Prüfung Begutachtung. Fach- und Prüfkompetenz für Fahrzeug- und Servicesoftware im Bahnbetrieb Beratung Konzeption Prüfung Begutachtung DB Systemtechnik Unsere Leistungen Ihr Nutzen DB Systemtechnik: Gut beraten in Fragen zu

Mehr

Predictive Maintenance Anwendungsfeld für Methoden der Predictive Analytics als Teil von Industrie 4.0

Predictive Maintenance Anwendungsfeld für Methoden der Predictive Analytics als Teil von Industrie 4.0 Predictive Maintenance Anwendungsfeld für Methoden der Predictive Analytics als Teil von Industrie 4.0 Ingo Schwarzer Chief Technology Officer, DB Systel GmbH 11. November 2014 Inhalt Kurzvorstellung DB

Mehr

Konzept zum Datentransfer und zur Datenspeicherung

Konzept zum Datentransfer und zur Datenspeicherung Konzept zum Datentransfer und zur Datenspeicherung Ausgangslage Durch eine sehr heterogene IT- Landschaft bei den beteiligten Partnern ist es notwendig, einerseits möglichst generische und schnell anpassbare

Mehr

Überblick Notfallmanagement/-technik - Notdienst Gefährliche Ereignisse bei Arbeiten im Gleisbereich

Überblick Notfallmanagement/-technik - Notdienst Gefährliche Ereignisse bei Arbeiten im Gleisbereich Überblick Notfallmanagement/-technik - Notdienst Gefährliche Ereignisse bei Arbeiten im Gleisbereich DB Netz AG Grundsätze Betrieb, Notfallmanagement 1 Dipl. Verw.-Betrw Anita Hausmann, I.NPB 2 Haan, 16.06.2011

Mehr

Was ist Zugsicherung.

Was ist Zugsicherung. Was ist Zugsicherung. Die SBB ist die Betreiberin des am stärksten genutzten und belasteten Schienennetzes der Welt. Auf dem mehr als 3000 Kilometer langen Netz verkehren täglich zwischen 8000 und 9000

Mehr

Unsere Cloud kann was

Unsere Cloud kann was Unsere Cloud kann was Vodafone Cloud sorgt für mehr Flexibilität und Zuverlässigkeit bei Keller & Kalmbach Vodafone Power to you Flexibler auf künftige Anforderungen reagieren können Das Großhandelsunternehmen

Mehr

Radroutenplaner im Internet

Radroutenplaner im Internet Radroutenplaner im Internet Peter London Ministerium für Bauen und Verkehr NRW Bestehende Wegweisungssysteme zum Thema "Themenrouten"... Schilda liegt in NRW Schilda liegt in NRW (2) ... Abbau von Schilderbäumen

Mehr

Big Data bei der Deutschen Bahn

Big Data bei der Deutschen Bahn Big Data bei der Deutschen Bahn 1 Always, everywhere... analytics on demand... 3 Die DB ist untergliedert in drei operative Ressorts und neun Geschäftsfelder Personenverkehr: Mobilität für Menschen national

Mehr

Clusterworkshop am 18.04.2013 bei Siemens AG in Forchheim. Q-Management in Fertigung und Service - der ganzheitliche Ansatz -

Clusterworkshop am 18.04.2013 bei Siemens AG in Forchheim. Q-Management in Fertigung und Service - der ganzheitliche Ansatz - Clusterworkshop am 18.04.2013 bei Siemens AG in Forchheim Q-Management in Fertigung und Service - der ganzheitliche Ansatz - Hans-Ulrich Erne NORIS Ingenieurbüro GmbH Nürnberg Agenda 1. Ganzheitlicher

Mehr

PIL T ELEKTRONISCHES FAHRTENBUCH UNSERE BRANCHENLÖSUNG FÜR DIENSTFAHRZEUGE EGAL WAS IHR FUHRPARK MACHT: WIR BIETEN DEN ÜBERBLICK

PIL T ELEKTRONISCHES FAHRTENBUCH UNSERE BRANCHENLÖSUNG FÜR DIENSTFAHRZEUGE EGAL WAS IHR FUHRPARK MACHT: WIR BIETEN DEN ÜBERBLICK EGAL WAS IHR FUHRPARK MACHT: WIR BIETEN DEN ÜBERBLICK PIL T ELEKTRONISCHES FÜR DIENSTFAHRZEUGE WWW.MEIN-.AT ELEKTRONISCHES PIL T Endlich keine Schwierigkeiten mehr mit dem Finanzamt! PIL T FÜR DIENSTFAHRZEUGE

Mehr

Einführung von Smart -Meetering Systemen in der Landwirtschaft 30.10.2014 Haus Düsse

Einführung von Smart -Meetering Systemen in der Landwirtschaft 30.10.2014 Haus Düsse Einführung von Smart -Meetering Systemen in der Landwirtschaft 30.10.2014 Haus Düsse Dietmar Hillebrand Leiter Vertrieb bbswenergie GmbH und BeSte Stadtwerke GmbH, Steinheim Ein Unternehmen der Stadtwerke

Mehr

Safety und Industrial Wireless LAN Kurzer Überblick mit Applikationsbeispielen. Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Safety und Industrial Wireless LAN Kurzer Überblick mit Applikationsbeispielen. Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Safety und Industrial Wireless LAN Kurzer Überblick mit Applikationsbeispielen siemens.com/answers Applikation Industrial WLAN Seite 2 Industrial Wireless LAN über / PROFIsafe Anbindung von F-Peripherie

Mehr

EnBW als Arbeitgeber im Oracle Umfeld. Design for Operation. Reiner Bünger EnBW SIS GmbH. Teamleiter Oracle Datenbankadministration

EnBW als Arbeitgeber im Oracle Umfeld. Design for Operation. Reiner Bünger EnBW SIS GmbH. Teamleiter Oracle Datenbankadministration EnBW als Arbeitgeber im Oracle Umfeld Design for Operation Reiner Bünger EnBW SIS GmbH Teamleiter Oracle Datenbankadministration 09. July 2009 Energie braucht Impulse Agenda Vorstellung des Arbeitgebers

Mehr

Experte. Dirigent. Teamplayer. Kein Job wie jeder andere. Für akademische Berufserfahrene.

Experte. Dirigent. Teamplayer. Kein Job wie jeder andere. Für akademische Berufserfahrene. Experte Dirigent Teamplayer Kein Job wie jeder andere. Für akademische Berufserfahrene. Spannende Perspektiven Die Deutsche Bahn ist einer der vielfältigsten Arbeitgeber Deutschlands. Wir suchen Jahr für

Mehr

Carrier Integration. Wie binden Sie eigentlich Ihre Transportdienstleister in Ihre Prozesse ein?

Carrier Integration. Wie binden Sie eigentlich Ihre Transportdienstleister in Ihre Prozesse ein? Carrier Integration Wie binden Sie eigentlich Ihre Transportdienstleister in Ihre Prozesse ein? Ablauf Kurzvorstellung der Teilnehmer Wer sind Sie und wo arbeiten Sie? Was für Lösungen werden eingesetzt?

Mehr

Technische Entwicklung der neuen H 2 Fahrzeugkategorie

Technische Entwicklung der neuen H 2 Fahrzeugkategorie Technische Entwicklung der neuen H 2 Fahrzeugkategorie Wolfram Schwab, VP Regional Trains 10.02.2016 Technologiesprünge im Eisenbahnsektor Was waren und sind Treiber? Energiedichte (MJ/kg) Steinkohle Diesel

Mehr

Small Solutions bei der Deutschen Bahn Eine Erfolgsstory. DB Systel GmbH André Monson, Matthias Nöll Small Solutions 18.11.2014

Small Solutions bei der Deutschen Bahn Eine Erfolgsstory. DB Systel GmbH André Monson, Matthias Nöll Small Solutions 18.11.2014 Small Solutions bei der Deutschen Bahn Eine Erfolgsstory DB Systel GmbH André Monson, Matthias Nöll Small Solutions 18.11.2014 DB Systel GmbH Das Unternehmen Die DB Systel GmbH mit Sitz in Frankfurt am

Mehr

Transport Carbon Footprint

Transport Carbon Footprint Transport Carbon Footprint Individuelle Lösungen für individuelle Unternehmen Politische und wirtschaftliche Einflussfaktoren auf die CO 2 -Berechnung Berechnung der CO 2 -Emissionen nach CEN pren 16258:2011

Mehr

Vertrag über die Pflege von Standardsoftware

Vertrag über die Pflege von Standardsoftware EVB-IT Pflegevertrag S Seite 1 von 9 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer Vertrag über die Pflege von Standardsoftware Zwischen - im Folgenden Auftraggeber genannt -

Mehr

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Technischer Dienstleister [ Konstruktion [ Applikationen

Mehr

Managed Hosting für Gameprovider. Kann das gutgehen? Frank Gross Senior Account Manager

Managed Hosting für Gameprovider. Kann das gutgehen? Frank Gross Senior Account Manager Managed Hosting für Gameprovider Kann das gutgehen? Frank Gross Senior Account Manager Tear down Latency Infrastruktur für Online Game Provider Was sind die drei wichtigsten Anforderungen von Online Game

Mehr

Kunden- und umweltorientiert in die Zukunft. Bilanz-Pressekonferenz 2011. Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG. Berlin, 31.03.

Kunden- und umweltorientiert in die Zukunft. Bilanz-Pressekonferenz 2011. Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG. Berlin, 31.03. Kunden- und umweltorientiert in die Zukunft Bilanz-Pressekonferenz 2011 Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Berlin, 31.03.2011 Die Erholung auf den Verkehrsmärkten konnten wir nutzen, um sowohl Umsatz

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Wartungsservice 1.0 Übersicht - 1 - Advantage Plus-Service für USV/PDU Advantage Plus Service für USV & PDU Service Inhalt 1.0 Übersicht 2.0 Merkmale und 3.0 Servicebeschreibung 4.0

Mehr

Tape adé Tapeablösung durch VTS BackBox bei der DB

Tape adé Tapeablösung durch VTS BackBox bei der DB Foto: Christian Bedeschinski Tape adé Tapeablösung durch VTS BackBox bei der DB DB Systel GmbH Stefan Weber I.LVD 14 Frankfurt am Main, 25.09.2014 Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. DB Systel der ICT-Dienstleister

Mehr

Flinkster als Teil des ÖPNV

Flinkster als Teil des ÖPNV Flinkster als Teil des ÖPNV IVS Sympositium 2012 CarSharing Rolf Lübke Stuttgart 26.09.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister als Teil der Bahn Fuhrparkgruppe DB FuhrparkService DB

Mehr

PROJEKTE SIND UNSERE WELT.

PROJEKTE SIND UNSERE WELT. PROJEKTE SIND UNSERE WELT. MOBILITÄT Projektmanagement von der Projektidee bis zur Realisierung VISIONEN WERDEN WIRKLICHKEIT. THOST Projektmanagement setzt Maßstäbe im Projektmanagement. Wir koordinieren

Mehr

we find your position.

we find your position. we find your position. ISA Telematics GmbH Wir sind ein kompetentes und innovatives Technologieunternehmen, das Telematiklösungen für Personen, Fahrzeuge und mobile Güter für unterschiedlichste Branchen

Mehr

Methoden frühzeitiger Mängelerkennung zum Nutzen beider Vertragsparteien am Beispiel der Ausbaustrecke München - Mühldorf

Methoden frühzeitiger Mängelerkennung zum Nutzen beider Vertragsparteien am Beispiel der Ausbaustrecke München - Mühldorf Methoden frühzeitiger Mängelerkennung zum Nutzen beider Vertragsparteien am Beispiel der Ausbaustrecke München - Mühldorf Vortrag im Rahmen des Baurechtszirkels Hochschule München 28. Oktober 2010 DB ProjektBau

Mehr

Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken mbh

Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken mbh 1 Tih/ Zertifikat 71 100 L 103 Die WS. Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken mbh Hohenzollemstraße 104-106 Personal und Recht, Organisation, Zentrale Dienste; Finanzen und Controlling; IT,

Mehr

Direktstromvermarktung braucht eine zuverlässige Datenübertragung- Herausforderungen an ein sicheres Datenkommunikationskonzept

Direktstromvermarktung braucht eine zuverlässige Datenübertragung- Herausforderungen an ein sicheres Datenkommunikationskonzept Direktstromvermarktung braucht eine zuverlässige Datenübertragung- Herausforderungen an ein sicheres Datenkommunikationskonzept Dennis Paul 1 Ausgangslage in der Praxis Windpark 1 Windpark 2 Windpark 3

Mehr

Haltausfall in Paindorf Ersatzverkehr mit Pendelbussen

Haltausfall in Paindorf Ersatzverkehr mit Pendelbussen München Ingolstadt Kursbuchstrecke 900 Haltausfall in Paindorf Ersatzverkehr mit Pendelbussen 1. Bauabschnitt: 02. März 16. Mai 2014 03-70094 Regio Bayern Erläuterungen zum SEV-Symbol Bei einem Schienenersatzverkehr

Mehr

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement 1 Ziel und Zweck 2 2 Geltungsbereich / Fristen 2 3 Technische Umsetzung 3 3.1 Technisches Konzept 3 3.2 Erzeugungsanlagen, mit einer installierten Einspeiseleistung größer 100 kw 3 3.3 Photovoltaikanlagen

Mehr

Energieeffizienzerhöhung im Anlagenbetrieb durch Anwendung der LCC- Methodik in einem Instandhaltungswerk der DB

Energieeffizienzerhöhung im Anlagenbetrieb durch Anwendung der LCC- Methodik in einem Instandhaltungswerk der DB Energieeffizienzerhöhung im Anlagenbetrieb durch Anwendung der LCC- Methodik in einem Instandhaltungswerk der DB DB Services Südost GmbH Industriedienstleistungen Bernd Kuhne 1 Rostock, Führungsstruktur

Mehr

Geschäftsfeld Dienstleistungen. Sieben Geschäftsfelder. Langzeitvermietung / Leasing Modernisierung von Schienenfahrzeugen Poolfahrzeuge

Geschäftsfeld Dienstleistungen. Sieben Geschäftsfelder. Langzeitvermietung / Leasing Modernisierung von Schienenfahrzeugen Poolfahrzeuge Richard-Wagner-Straße 3 04109 Leipzig 1 MUT - Leipzig 2010 Führungsstruktur DB-Konzern Vorstand DB AG Vorsitzender Finanzen/Controlling Compliance, Datenschutz Personal Technik, Systemverbund Infrastrukur

Mehr

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent genutzt Was macht Energie smart? Smart Energy Was macht

Mehr

Datenerhebung für kommunale Fachanwendungen Smart City. Ansgar Asche, IP SYSCON GmbH

Datenerhebung für kommunale Fachanwendungen Smart City. Ansgar Asche, IP SYSCON GmbH Datenerhebung für kommunale Fachanwendungen Smart City Ansgar Asche, IP SYSCON GmbH IP SYSCON GmbH Hauptsitz in Hannover Standorte in Bamberg, Berlin, Bremen, Essen und Osnabrück Über 90 Mitarbeiter aus

Mehr

WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG. Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016

WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG. Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016 WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016 HEUTE ARBEITET MAN ANDERS. USER SIND VERNETZT UND MOBIL. IT-SERVICES KOMMEN AUS DER WOLKE. UND

Mehr

Mobile Gateways. 1983 2013 30 Jahre TELES

Mobile Gateways. 1983 2013 30 Jahre TELES Mobile Gateways 1983 2013 30 Jahre TELES Mobile Gateways von TELES... und Ihr Festnetz ist überflüssig. Mobile Gateways Wer beruflich viel unterwegs ist oder häufig von zu Hause arbeitet, will erreichbar

Mehr

Virtual Private Networks

Virtual Private Networks Virtual Private Networks Dipl.-Ing. Norbert Pohlmann Vorstand Utimaco Safeware AG Inhalt Warum IT-Sicherheit? Risiken der Kommunikation über öffentliche Infrastrukturen Aufbau von Virtual Private Networks

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 22. April 2013 Mit Höchstgeschwindigkeit auf die Datenautobahn: Neues Breitbandnetz in Bad Grönenbach in Betrieb Bandbreiten von bis zu 50 Mbit/s Mit einem symbolischen Knopfdruck ist das

Mehr

Chancen und Herausforderungen für EVUs durch das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende

Chancen und Herausforderungen für EVUs durch das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende 1 Chancen und Herausforderungen für EVUs durch das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende 2 Agenda I. Gesetzlicher Hintergrund II. III. Chancen und Herausforderungen als Netzbetreiber Chancen und

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Elektronische Kommunikation zwischen Versicherungsunternehmen (VU) und Versicherungsmakler

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Elektronische Kommunikation zwischen Versicherungsunternehmen (VU) und Versicherungsmakler Elektronische Kommunikation zwischen Versicherungsunternehmen (VU) und Versicherungsmakler BiPRO-Tag, 25. Juni 2014 Aktuell massiver Ausbau des Branchennetzes zur TGIC Vertriebsausschuss Fachausschuss

Mehr

Kommunikation und Mobilität - Innovation durch vernetzte Systeme Anwendungspilot für Telematikdienste in der Güterverkehrslogistik

Kommunikation und Mobilität - Innovation durch vernetzte Systeme Anwendungspilot für Telematikdienste in der Güterverkehrslogistik Kommunikation und Mobilität - Innovation durch vernetzte Systeme Anwendungspilot für Telematikdienste in der Güterverkehrslogistik 1 Railion Deutschland AG Rainer Wilke LQI Berlin, 21.06.07 Inhalt 1. Herausforderungen

Mehr

bürosoftware und fuhrpark In Zusammenarbeit Eine Integration von

bürosoftware und fuhrpark In Zusammenarbeit Eine Integration von Eine Integration von In Zusammenarbeit mit bürosoftware und fuhrpark nicht kompatibel? Mit WEBFLEET vernetzen Sie Fuhrpark-Sensor oder Fuhrpark-Arbeitszeitdaten mit Ihrer Bürosoftware. Einfach so. Die

Mehr

Aus dem Leben eines Mathema0kers bei der Bahn. Alumni- Treffen 2011. Ma4hias Schork

Aus dem Leben eines Mathema0kers bei der Bahn. Alumni- Treffen 2011. Ma4hias Schork Aus dem Leben eines Mathema0kers bei der Bahn Alumni- Treffen 2011 Ma4hias Schork Reak0on auf die Frage Was machst Du? Früher (Studium/Promo1on) Heute (Arbeit bei Bahn) Aha In Mathe war ich immer schlecht!

Mehr

Profindis GmbH. info@profindis.de. Deutsch. IT-Fachinformatiker

Profindis GmbH. info@profindis.de. Deutsch. IT-Fachinformatiker Profil Allgemeine Angaben Name: S. O. Ansprechpartner: Profindis GmbH info@profindis.de Staatbürgerschaft: Ausbildung: Deutsch IT-Fachinformatiker Zertifizierungen Microsoft Certified Professional (MCP)

Mehr

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Berlin, 24.

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Berlin, 24. DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Halbjahres-Pressekonferenz 2014 Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Berlin, 24. Juli 2014 Erstes Halbjahr 2014: Umsatz und Ergebnis wachsen bessere Konjunktur

Mehr

Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven

Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven 31. Deutscher Logistik-Kongress DB Mobility Logistics AG Dr. Karl-Friedrich Rausch Berlin, 24. Oktober 2014 Strategie DB2020 Nachhaltiger Unternehmenserfolg

Mehr

GVZ Schönefelder Kreuz. Chancen und Perspektiven für Bremen!

GVZ Schönefelder Kreuz. Chancen und Perspektiven für Bremen! GVZ Schönefelder Kreuz GVZ Schönefelder Kreuz Chancen und Perspektiven für Bremen! Agenda» Das GVZ stellt sich vor» Europäische Korridore als Chance für intelligente Transporte» Multimodale Vision» Bremen

Mehr