Literaturliste zum Thema: Schwerstmehrfachbeeinträchtigung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturliste zum Thema: Schwerstmehrfachbeeinträchtigung"

Transkript

1 Literaturliste zum Thema: Schwerstmehrfachbeeinträchtigung AG FÜR SELBSTBESTIMMTES LEBEN SCHWERSTBEHINDERTER MENSCHEN [HRSG.] (2001). Assistenz im Alltag. Formen von Hilfeleistungen für schwerstbehinderte Menschen unter Berücksichtigung juristischer, politischer und regionaler Aspekte. 12. und 13. Okt. In Berlin. Berlin. BECK, I. (1998). Gefährdung des Wohlbefindens schwer behinderter Menschen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 49/1998 (5), S BERGEEST, H. (200). Körperbehindertenpädagogik. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bad Heilbronn: Klinkhardt. BIERMANN, A. (2000). Schwermehrfachbehinderungen. In: BORCHERT, J. [Hrsg.] (2000). Handbuch der sonderpädagogischen Psychologie (S ). Göttingen, Bern: Hogrefe. BIERMANN, I. (2003). Snoezelen. Lippstadt: Kontakte Musikverlag. BIGGER, A. & STRASSER, U. (2005). Behindertenpädagogische Diagnostik bei schweren Formen geistiger Behinderung. In: B. STAHL & D. IRBLICH (Hrsg.) (2005). Diagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung. Ein interdisziplinäres Handbuch (S ). Göttingen: Hogrefe. BUNDESVERBAND EVANGELISCHE BEHINDERTENHILFE (1998). Wahrnehmung, Bedeutung und Förderungsmöglichkeiten für Menschen mit sehr schweren Behinderungen. Stuttgart. DALFERTH, M. (1996). Aus der Psychiatrie in die Gemeinde Rahmenbedingungen für die Eingliederung nichtausgliederungsfähiger Menschen mit schwerster geistiger Behinderung. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 65, S DALFERTH, M. (2000). Enthospitalisierung konkret. Soziale Eingliederung von langzeithospitalisierten, schwerst geistig behinderten Menschen mit autistischen Verhaltensweisen in eine heilpädagogische Einrichtung; ein Forschungsbericht zur Praxis der Enthospitalisierung. Heidelberg: Winter. DANK, S. (1996). Individuelle Förderung Schwerstbehinderter. Konkrete Beispiele, Programme, Übertragungsmöglichkeiten. 5. Aufl. Dortmund: Modernes Lernen. DANK, S. (2001). Vom kombinierten Konzept zum individuellen Förderplan. In: FRÖHLICH, A.; HEINEN, N.; LAMERS, W. [Hrsg.] (2001). Texte zur Körper- und Mehrfachbehindertenpädagogik (S ). Düsseldorf: Verlag Selbstbestimmtes Leben. DEDERICH, M., GRÜBER, K. (2007). Herausforderungen: Mit schwerer Behinderung leben. Mabuse-Verlag. 1

2 DIETRICH, A. (2006). Schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit schwerster Behinderung in der Schweiz: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Luzern: Ed. SZH/ CSPS. DROSTE, T. (2000). Leitlinien für die Enthospitalisierung schwer geistig behinderter Menschen aus der Psychiatrie. Ein Resümee der bisherigen Entwicklungen. In: Geistige Behinderung 39(2), S EUROPEAN DISABILITY FORUM (ca. 2002). Schwer behinderte hilfebedürftige Menschen. Mehr als ausgeschlossen. Grundsatzpapier/ Europäisches Behindertenforum. Brüssel. FELDES, W. U. A. (2009). Schwerbehindertenrecht: Basiskommentar zum SGB IX mit Wahlordnung. 10., aktualisierte Auflage. Bund-Verlag. FELDWIESER, S.; KEMPER, W. [Hrsg.] (1999). Der Stift rennt über das Papier. Bilder von Menschen mit schwerer geistiger Behinderung. Künstlerhaus Lydda Bethel. Bielefeld: Kerber. FISCHER, D. (2001). Basale Aktivierung als heilpädagogischer Grundfrage in der pädagogischen Arbeit mit geistig schwer und mehrfach behinderten Kindern und Jugendlichen. In: FRÖHLICH, A.; HEINEN, N.; LAMERS, W. [Hrsg.] (2001). Texte zur Körper- und Mehrfachbehindertenpädagogik (S ). Düsseldorf: Verlag Selbstbestimmtes Leben. FISCHER, E. [Hrsg.] (2000). Pädagogik für Kinder und Jugendliche mit mehrfachen Behinderungen. Lernverhalten, Diagnostik, Erziehungsbedürfnisse und Fördermaßnahmen. Dortmund: Modernes Lernen. FISCHER, U.; HAHN, M. T.; LINDMEIER, C.; REIMANN, B. [Hrsg.] (2009). Wohlbefinden und Wohnen von Menschen mit schwerer geistiger Behinderung. Reutlingen: Diakonie- Verlag. FORNEFELD, B. (1995). Das schwerstbehinderte Kind und seine Erziehung. Beiträge zu einer Theorie der Erziehung. Heidelberg: Winter. FORNEFELD, B. (2006). Schwerstbehinderung, Mehrfachbehinderung, Schwerstbehinderte, Schwerstbehindertenpädagogik. In: ANTOR, G.; BLEIDICK, U. [Hrsg.] (2006). Handlexikon der Behindertenpädagogik (S ). Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer. FORNEFELD, B. [Hrsg.] (2008). Menschen mit komplexer Behinderung: Selbstverständnis und Aufgaben der Behindertenpädagogik. München: Reinhardt. FRÖHLICH, A. (1995). Leben oder lernen - wozu braucht die Schule Schwerstbehinderte, wozu brauchen Schwerstbehinderte eine Schule? In: Sonderpädagogik in Rheinland-Pfalz 2, 16-21, S FRÖHLICH, A.; BIENSTEIN, C.; HAUPT, U. [Hrsg.] (1997). Fördern Pflegen Begleiten: Beiträge zu Pflege und Entwicklungsförderung schwerst beeinträchtigter Menschen. Düsseldorf: Selbstbestimmtes Leben. 2

3 FRÖHLICH, A. (2001). Basale Stimulation. Das Konzept. 3. Auflage. Düsseldorf: Selbstbestimmtes Leben. FRÖHLICH, A.; HEINEN, N.; LAMERS, W. (2001). Texte zur Körper- und Mehrfachbehindertenpädagogik. Düsseldorf: Verlag Selbstbestimmtes Leben. FRÖHLICH, A.; HEINEN, N.; LAMERS, W. [Hrsg.] (2003). Schulentwicklung Gestaltungs- (t)räume in der Arbeit mit schwerbehinderten Schülerinnen und Schülern. Düsseldorf: Verlag Selbstbestimmtes Leben. FRÖHLICH, A.; HEINEN, N.; LAMERS, W. [Hrsg.] (2003). Schwere Behinderung in Praxis und Theorie ein Blick zurück nach vorn. 3. Auflage. Düsseldorf: Verlag Selbstbestimmtes Leben. FRÖHLICH, A. U. A. [Hrsg.] (erscheint 2010). Handbuch schwere und mehrfache Behinderung. Oberhausen, Rheinland: ATHENA-Verlag. GRAMPP, G. (1998). Selbstverwirklichung im sinnhaften Tätigsein mit anderen. Der Anspruch mehrfach behinderter Menschen auf berufliche Rehabilitation und Integration. In: Behindertenpädagogik 1998 (4), S HAGEN, J. (1998). Arbeitsplätze auch für Menschen mit einer schweren geistigen Behinderung. Was heißt Normalisierung für Menschen mit einer schweren geistigen Behinderung im Bereich der Arbeit? In: Geistige Behinderung 37 (4), S HEDDERICH, I. (1996). Kommunikative Förderung bei schwerster Behinderung Perspektiven für die heilpädagogische Arbeit. In: Zur Orientierung (1), S HEDDERICH, I. (1998). Bewegung und Lagerung im Unterricht mit schwerstbehinderten Kindern. München: Reinhardt. HULSEGGE, J. (2005). Snoezelen eine andere Welt. 10. Auflage. Marburg: Lebenshilfe- Verlag. JETTER, K. (1997). Körper-Kultur und Identitätsentwicklung bei schwerbehinderten Menschen. In: Behinderte 20 (1997)2, S KAPUSTIN, P.; KUCKUCK, R.; SCHEID, V. [Hrsg.] (2002). Bewegung und Sport bei schwer- und mehrfachbehinderten Menschen. Behinderte machen Sport. Aachen: Meyer & Meyer. KLEIN, F.; KÜBLER, K.-D. (1997). Das basal - dialogische Prinzip in der unmittelbaren Begegnung. Grundlagen für die Entwicklung bzw. Selbstentfaltung des Kindes mit schwerer geistiger Behinderung. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 66 (1), S KLOSTERMANN, B.; DECKERT, G. [Hrsg.] (1996). Hand in Hand. Unterricht, Erziehung, Förderung und Therapie mit mehrfachbehindert-sehgeschädigten Kindern. Würzburg: Ed. Bentheim. KOUCKY, J. (2008). Pädagogische Verantwortung gegenüber Kindern und Jugendlichen mit schwerer Behinderung. Hamburg: Kovac. 3

4 KRÄLING, K. (1997). Menschen mit schweren geistigen Behinderungen eine Aufgabe für die Lebenshilfe. In: Fachdienst der Lebenshilfe, S KÜRBIS, KLEISTER, KNOPF UND TOPF. (2001). Spielekartei. ungewöhnliche Spielideen für schwerbehinderte Menschen. Karteikasten mit Karten. 2. Auflage. Grafschaft: Vektor-Verlag. LEYENDECKER, C. H. (1997). Mehr als nur Prinzip Hoffnung. Sensorische Anregung und körpernaher Dialogaufbau mit nichtsprechenden schwersthirngeschädigten Personen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 48 (3), S LOOSE, A.-C. (1995). Snoezelen neuer Therapieansatz oder Freizeitpark für Behinderte? Snoezelenelemente in der Psychomotorik. In: Motorik 18 (4), S MAJERSKI-PAHLEN, M., PAHLEN, R. (2009). Mein Recht als Schwerbehinderter: Erwerbstätigkeit Sozialleistungen Steuern Nachteilsausgleiche. DTV-Beck. MALL, W. (2003). Sensomotorische Lebensweisen. Wie erleben Menschen mit geistiger Behinderung sich und ihre Umwelt?. 2., aktualisierte Auflage. Heidelberg: Winter. MALL, W. (2008). Kommunikation ohne Voraussetzungen mit Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen: ein Werkheft. 6., überarbeitete Auflage. Heidelberg: Winter. MALL, W.: Basale Kommunikation ein Weg zum Andern. mall.de/pdf/bk.pdf MARKOWETZ, R. (1996). Körperliche Aktivierung. Ein Förderansatz für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung und gravierenden Verhaltensproblemen. In: Behinderte 19 (2), S MERTENS, K. (2008). Snoezelen in action. Aachen: Shaker. MEYERS, H. (2009). Gefühle sind nicht behindert: Musiktherapie und musikbasierte Kommunikation mit schwer mehrfach behinderten Menschen. Ein Praxisbuch. Freiburg: Lambertus. NYDAHL, P.; BARTOSZEK, G.[Hrsg.] (2000). Basale Stimulation. Neue Wege in der Intensivpflege. 3. vollständig überarbeitete Auflage. München: Urban & Fischer. PEROVIC-KNIESEL, G. (1997). Freiräume. Musikalischer Umgang mit Schwerstbehinderten; Lieder, Tänze, Szenisches Spiel. Dortmund: Modernes Lernen. PICKENHAIN, L. (2000). Basale Stimulation. Neurowissenschaftliche Grundlagen. 2. Auflage. Düsseldorf: Selbstbestimmtes Leben. REBMANN, W. (1996). Rituale in der Erziehung von Menschen mit schwersten Mehrfachbehinderungen. In: Behindertenpädagogik 35 (2), S

5 RHEINLAND-PFALZ, MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG [Hrsg.] Redaktion: HAYER, M. (1995). annehmen. Mainz. Schwerstbehindert. Ein Lesebuch; einfühlen, RÖDLER, P.; BERGER, E.; JANTZEN, W. [Hrsg.] (2009). Es gibt keinen Rest! Basale Pädagogik für Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen. Neuauflage. Beltz. SCHÄFFER, F. (1996). Orientierungskommunikation. Ein Weg zur dialogischen Lebenserfahrung und Lebensgestaltung von und mit wortfrei sprechenden Menschen mit schwerster geistiger Behinderung. In: Die neue Sonderschule 41(1996)1, S SEIFERT, M. (1997). Lebensqualität und Wohnen bei schwerer geistiger Behinderung. Theorie und Praxis. Reutlingen: Diakonie-Verlag. SEIFERT, M. (1997). Wohnalltag von Erwachsenen mit schwerer geistiger Behinderung. Eine Studie zur Lebensqualität. Reutlingen: Diakonie-Verlag. SEIFERT, M. (1997). Zurück zur Verwahrung? Menschen mit schweren Behinderungen als Manövriermasse zwischen Kostenträgern: Pflege statt Eingliederung! In: Geistige Behinderung 36 (4), S SEIFERT, M. (2002). Menschen mit schwerer Behinderung in Heimen. Ergebnisse der Kölner Lebensqualität-Studie. In: Geistige Behinderung 41 (3), S SEIFERT, M. (2003). Mehr Lebensqualität: Zielperspektiven für Menschen mit schwerer (geistiger) Behinderung in Wohneinrichtungen. Marburg : Lebenshilfe-Verlag. SEIFERT, M.; FORNEFELD, B.; KÖNIG, P. (2008). Zielperspektive Lebensqualität. Eine Studie zur Lebenssituation von Menschen mit schwerer Behinderung im Heim. 2. Auflage. Bielefeld: Bethel-Verlag. SENCKEL, B. (2001). Die Entwicklungsfreundliche Erziehung. Ein Angebot für Menschen mit schwerer Verhaltensauffälligkeit. In: Geistige Behinderung 40 (4), S STADLER, H. (1998). Rehabilitation bei Körperbehinderung. Eine Einführung in schul- und berufspädagogische Aufgaben. Stuttgart: Kohlhammer. THEILEN, U. (2009). Sprachlos? Von wegen!: Kommunikation mit Kindern mit schweren Behinderungen. München: Reinhardt. THEILEN, U. (2006). Mach doch mit! Lebendiges Lernen mit schwerbehinderten Kindern. München: Reinhardt. THEUNISSEN, G. (1995). Wege aus der Hospitalisierung Zur heilpädagogischen Arbeit mit geistig schwer- und mehrfachbehinderten Menschen. In: Die neue Sonderschule 40 (4), S THEUNISSEN, G. U. A. (2005). Wege aus der Hospitalisierung. Empowerment in der Arbeit mit schwerstbehinderten Menschen. Neue Auflage. Bonn: Psychiatrie-Verlag. 5

6 THEUNISSEN, G., GROßWENDT, U. (2006). Kreativität von Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen: Grundlagen, Ästhetische Praxis, Theaterarbeit, Kunstund Musiktherapie. München: Klinkhardt. TINTNER, H. (2009). Schwerbehinderung: Keine Frage offen. Haufe. VLASKAMP, C. (2001). Die Bedeutung des neuen Paradigma in der Fürsorge für Menschen mit schwersten Behinderungen in den Niederlanden. In: Sonderpädagogik 31 (1), S WAGNER, M. (2007). Wir sehen mit den Augen des Kollektivs!? Der Mensch mit schwerer Behinderung zwischen Individualität und Sozialität. München: Klinkhardt. WEINGÄRTNER, C. (2009). Schwer geistig behindert und selbstbestimmt. 2., überarbeitete Auflage. Freiburg: Lambertus. WIECZOREK, M. (2002). Individualität und schwerste Behinderung. München: Klinkhardt. Worms, L. (2007). Schwingen auf dem Trampolin: Schwerbehinderte Menschen erleben ein großartiges Erfahrungsfeld. Stiftung Behindertensport. Aachen: Meyer & Meyer. WUNDER, M. (2002). Tätigkeit und Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung am Arbeitsleben. In: Geistige Behinderung 41 (1), S ZUSAMMEN/THEMENHEFT (2000). Schwerstbehinderte. In: Zusammen 20 (7), S

SACHGEBIET 1 SONDERPÄDAGOGISCHE DIAGNOSTIK, FÖRDER- UND THERAPIEMAßNAHMEN

SACHGEBIET 1 SONDERPÄDAGOGISCHE DIAGNOSTIK, FÖRDER- UND THERAPIEMAßNAHMEN (Ackermann WS 2006/07) Literaturempfehlungen zur Ersten Staatsprüfung für das Amt des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik - Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik Die Literaturempfehlungen sollen

Mehr

Pädagogik bei geistigen Behinderungen

Pädagogik bei geistigen Behinderungen (Hrsg.) Pädagogik bei geistigen Behinderungen Ein Handbuch für Studium und Praxis Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9, & Teil I Geschichte der Pädagogik bei geistiger Behinderung Die Entwicklung der Erziehung,

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für Sonderpädagogik - 1. Februar 2012 Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Modul 1 Unterricht planen,

Mehr

Bereich I: Pädagogik bei geistiger Behinderung

Bereich I: Pädagogik bei geistiger Behinderung Bereich I: Pädagogik bei geistiger Behinderung Grundlagenliteratur und Einführungen in die Sonderpädagogik Ellinger, Stephan/ Stein, Roland (Hrsg.): Grundstudium Sonderpädagogik. Oberhausen: Athena 2005

Mehr

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Handlexikon der Behindertenpädagogik Georg Antor Ulrich Bleidick (Hrsg.) Handlexikon der Behindertenpädagogik Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis Verlag W. Kohlhammer V Einleitung IX Allgemeine Pädagogik 1 Beratung 3 Beurteilung, Zeugnisse,

Mehr

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung Reinhilde Stöppler Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung Mit 20 Abbildungen und 21 Tabellen Mit Übungsaufgaben und Online-Ergänzungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Reinhilde

Mehr

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH Liste der Vorträge 2011 Magdeburger Selbsthilfe behinderte Menschen (15.02.2011) Thema des Vortrags: Selbstbestimmung und Teilhabe Evangelisches Schulzentrum Konstanz (17.05.2011)

Mehr

Vom integrativen Kindergarten zur integrativen Schule - Aktuelle Perspektiven einer inklusiven Bildung

Vom integrativen Kindergarten zur integrativen Schule - Aktuelle Perspektiven einer inklusiven Bildung Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Forschungsstelle integrative Förderung Vom integrativen Kindergarten zur integrativen Schule -

Mehr

11. Literaturverzeichnis

11. Literaturverzeichnis 11. Literaturverzeichnis Adam,H.: Kommunikation bei nichtsprechenden geistig behinderten Kindern. Zs. Geistige Behinderung 3/1985, S.1-24 Adams, H.: Programme zur Förderung Schwerstbehinderter in den USA.

Mehr

Vorwort Ernst Wüllenweber 11

Vorwort Ernst Wüllenweber 11 Vorwort Ernst Wüllenweber 11 A Kommunikation Kommunikation, Interaktion, Verhalten, Situation Anmerkungen zu zentralen Grundbegriffen Ernst Wüllenweber 15 Die Axiome der Kommunikation nach Watzlawick Praxisbezogene

Mehr

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Handlexikon der Behindertenpädagogik Handlexikon der Behindertenpädagogik Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Markus Dederich, Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Georg Antor, ; Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Bleidick

Mehr

Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik

Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik Monika A. Vernooij Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik Theoretische und praktische Grundlagen der Arbeit mit beeinträchtigten Menschen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Quelle & Meyer Verlag

Mehr

Kooperation, Vernetzung, Kompetenzerweiterung - Zur Innovation in der sonderpädagogischen Professionalisierung

Kooperation, Vernetzung, Kompetenzerweiterung - Zur Innovation in der sonderpädagogischen Professionalisierung Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Forschungsstelle integrative Förderung Kooperation, Vernetzung, - Zur Innovation in der sonderpädagogischen

Mehr

Vorwort zur 4. Auflage 11 Einleitung 13. 1 Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder 15. 1.1 Kinder in Integrationsgruppen 21

Vorwort zur 4. Auflage 11 Einleitung 13. 1 Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder 15. 1.1 Kinder in Integrationsgruppen 21 Inhalt Inhalt 5 Vorwort zur 4. Auflage 11 Einleitung 13 1 Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder 15 1.1 Kinder in Integrationsgruppen 21 1.2 Eltern und Integration 26 1.2.1 Zwischen

Mehr

Didaktik bei Unterrichtsund Verhaltensstörungen

Didaktik bei Unterrichtsund Verhaltensstörungen Clemens Hillenbrand Didaktik bei Unterrichtsund Verhaltensstörungen Mit 14 Abbildungen und 11 Tabellen 3., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, Studium

Mehr

Empowerment und Inklusion Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit

Empowerment und Inklusion Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit Empowerment und Inklusion Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit Georg Theunissen Professor für Geistigbehindertenpädagogik und Pädagogik bei Autismus Zum Begriff Empowerment: Vier Zugänge (1) Sich selbst

Mehr

Modul 1: Pädagogische und soziologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung

Modul 1: Pädagogische und soziologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung Modul 1: Pädagogische und soziologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung Zu erbringende Prüfungs- und en: Prüfung: en in 1. oder 1.4 und in 1.5 oder 1.6 / voraussetzung für die Veranstaltungen

Mehr

Handbuch Heilpädagogik

Handbuch Heilpädagogik Prof. Dr. Heinrich Greving, Prof. Dr. Petr Ondracek Handbuch Heilpädagogik 1. Auflage Bestellnummer 34000 Bildungsverlag EINS Vorwort Teil I Geschichte, Organisationsformen und Grundkonzepte der Heilpädagogik

Mehr

Arbeitsblatt 12. Sitzung (11.01. und 14.01.10): Erziehen aus Sicht der Inklusion

Arbeitsblatt 12. Sitzung (11.01. und 14.01.10): Erziehen aus Sicht der Inklusion Thema: Erziehen aus Sicht der Inklusion Inhalt/ Ablauf: 1. Blitzlicht 2. Fragebogen 3. Definition Behinderung 4. Blicke auf Menschen mit Behinderung (Film) 5. Theoretische Auseinandersetzung mit Menschenbildern

Mehr

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Handlexikon der Behindertenpädagogik Georg Antor Ulrich Bleidick (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handlexikon der Behindertenpädagogik

Mehr

Theo Klauß: Teilhabe für alle Menschen welche Bedeutung haben Schule und Werkstatt für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung?

Theo Klauß: Teilhabe für alle Menschen welche Bedeutung haben Schule und Werkstatt für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung? Theo Klauß: Teilhabe für alle Menschen welche Bedeutung haben Schule und Werkstatt für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung? Die Bundesvereinigung Lebenshilfe hat sich vorgenommen, die Rechte

Mehr

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2562 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

1 Geistigbehindertenpädagogik ein komplexes System von Hilfen und Maßnahmen

1 Geistigbehindertenpädagogik ein komplexes System von Hilfen und Maßnahmen 1 Geistigbehindertenpädagogik ein komplexes System von Hilfen und Maßnahmen Der nachfolgende Überblick vermittelt einen ersten Eindruck von der Breite eines Faches, das sich als Praxis, Theorie und Forschung

Mehr

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union. VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Lauth, G.W., Linderkamp, F. & Schneider, S. & Brack, U. (Hrsg.)(2008).

Mehr

Beck, I.: Wohnen. In: Antor, G., Bleidick, U. (Hrsg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik.

Beck, I.: Wohnen. In: Antor, G., Bleidick, U. (Hrsg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik. 5. Literatur 8. Jugendbericht 1990 10. Kinder- und Jugendbericht 1998 Bach, H.: Körperbehinderung: Explosion und Isolation eines Begriffes. In: Bergeest, H./ Hansen, G. (Hg.): Theorien der Körperbehindertenpädagogik

Mehr

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern, Mobilität. Bearbeitet von Von Jürgen Greß

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern, Mobilität. Bearbeitet von Von Jürgen Greß Beck kompakt Schwerbehindert Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern, Mobilität Bearbeitet von Von Jürgen Greß 3. Auflage 2018. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71921 9 Format (B x L): 10,4 x 16,1

Mehr

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung von Klaus Sarimski Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Kapitel 1 1 Einleitung 11 1.1 Psychologische Interventionen für Kinder

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für Sonderpädagogik - 1. Februar 2012 Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Modul 1 Unterrichtsplanung und -durchführung

Mehr

Bücherliste FR-KM (Stand: Feb. 2019)

Bücherliste FR-KM (Stand: Feb. 2019) Autor bzw. Hrsg. Bezeichnung des Werks Signatur Boenisch/Daut (Hrsg.) Didaktik des Unterrichts mit körperbeh. Kindern FR-KM 1 Lücking, Christina u. Reichenbach, Christina Praxis konkret im (Förder-) Schulalltag

Mehr

Veröffentlichungen (Stand: Februar 2013)

Veröffentlichungen (Stand: Februar 2013) Prof. Dr. Christian Lindmeier Veröffentlichungen (Stand: Februar 2013) Monographien 1. Behinderung - Phänomen oder Faktum? Versuch einer Klärung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1993 (=Diss.). 2. [zusammen mit

Mehr

Angebote aus dem Konzept Basale Stimulation bei Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen

Angebote aus dem Konzept Basale Stimulation bei Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen Angebote aus dem Konzept Basale Stimulation bei Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen Franziska Galli-Stettler, Elisabeth Röthlisberger, In Zusammenarbeit mit Corinne Delalay, Bern 2014 «Das eigene

Mehr

Interaktion mit Schülern mit Behinderung. Inklusion

Interaktion mit Schülern mit Behinderung. Inklusion Interaktion mit Schülern mit Behinderung Inklusion Gliederung Allgemeine Begriffsklärungen Behindertenrechtskonventionen Internationalgültige Standards Inklusion als Herausforderung Leitlinien für eine

Mehr

Klangschalentherapie oder Arbeit?

Klangschalentherapie oder Arbeit? Klangschalentherapie oder Arbeit? Kritische Würdigung von Förder-, Therapie- und Arbeitsangeboten für Menschen, die als 'nicht werkstattfähig' bezeichnet werden Schwere und mehrfache Behinderung ist gekennzeichnet

Mehr

Basal. einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen. Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns

Basal. einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen. Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns Basal einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns Stimulation Anregen, Ermuntern Dem Menschen in seiner Situation

Mehr

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Universität zu Köln Department Heilpädagogik und Rehabilitation Diagnostische Modelle und Konzepte Keine standardisierte Verfahren Fragebögen & Erfahrungen

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen Erstellt von: Fachkonferenz Schwerstbehinderung Gültig ab: 1. Überarbeitung 09/10 2014 2. Überarbeitung

Mehr

Behinderung und Pflege

Behinderung und Pflege Behinderung und Pflege Vortrag im Rahmen des Symposiums Alter und Behinderung Prof. Dr. Sabine Kühnert 14.5.2014 in Dortmund 1 Übersicht 1. Einige Anmerkungen zur Bedeutsamkeit des Themas Behinderung und

Mehr

Sozialraumorientierung und Netzwerk

Sozialraumorientierung und Netzwerk Sozialraumorientierung und Netzwerk im Kontext Unterstützte Beschäftigung Daniel Franz, Universität Hamburg Gliederung Sozialraumorientierung warum jetzt? Aktuelle Situation und Begründungslinien Sozialraumorientierung

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Inklusion in Bewegung: Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Sport. (Herausgeber: Fachausschuss Wissenschaft, Special Olympics Deutschland e.v.

Mehr

Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten unter besonderer Berücksichtigung des verstehenden Zugangs. Georg Theunissen

Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten unter besonderer Berücksichtigung des verstehenden Zugangs. Georg Theunissen Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten unter besonderer Berücksichtigung des verstehenden Zugangs Georg Theunissen Normenabhängigkeit Zuschreibungen Abgrenzung zu psychischen Störungen Epidemiologie,

Mehr

Der Integrationsfachdienst

Der Integrationsfachdienst Der Integrationsfachdienst Vermittlung Arbeitsplatzsicherung Unterstützte Beschäftigung (UB) Übergang Schule Übergang WfbM Im Auftrag des LWL-Integrationsamtes Übergang Psychiatrie 1 Der Integrationsfachdienst

Mehr

Leben in der Gemeinde heute

Leben in der Gemeinde heute Textbaustein für eine Power-Point-Präsentation zum Thema: Leben in der Gemeinde heute Sie möchten mit Hilfe einer Power-Point-Präsentation über das Thema Leben in der Gemeinde- heute sprechen. Das freut

Mehr

ARD Ratgeber Geld bei Haufe. Schwerbehinderung. Bearbeitet von Dr. Heinfried Tintner

ARD Ratgeber Geld bei Haufe. Schwerbehinderung. Bearbeitet von Dr. Heinfried Tintner ARD Ratgeber Geld bei Haufe Schwerbehinderung Bearbeitet von Dr. Heinfried Tintner 1. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 648 01310 6 Recht > Sozialrecht > SGB IX - Rehabilitation,

Mehr

Diakonie Neuendettelsau Orte für Kinder

Diakonie Neuendettelsau Orte für Kinder Diakonie Neuendettelsau Orte für Kinder Einrichtungen in der Diakonie Neuendettelsau Orte für Kinder - Einrichtungen in der Diakonie Neuendettelsau Kindertagesstätten, Kinderkrippen, Kinderhorte, Heilpädagogisch

Mehr

Projekt. Frauen und Mädchen mit Behinderung in Einrichtungen wie Werkstätten und Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen

Projekt. Frauen und Mädchen mit Behinderung in Einrichtungen wie Werkstätten und Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen Projekt Frauen und Mädchen mit Behinderung in Einrichtungen wie Werkstätten und Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen Ein Projekt zur Verbesserung der Lebenslage von Frauen mit

Mehr

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Beschluss Nr. 4/2003 vom Brandenburger Kommission Klein-Köris, den 10.07.2003 Nach 93 BSHG -Land Brandenburg Beschluss Nr. 4/2003 vom 10.07. 2003 Die Brandenburger Kommission gem. 93 BSHG beschließt die beigefügten Leistungstypen

Mehr

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung vom Deutschen Verein So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung ist ein Rat oder ein Vorschlag. Diese

Mehr

Psychologiestudium an der PH Heidelberg

Psychologiestudium an der PH Heidelberg Psychologiestudium an der PH Heidelberg Tobias Dörfler Bettina Janke Katajun Lindenberg 13.04.2016 1 Professorinnen und Professoren im IfP Glaser Janke Lindenberg Sachse Roos Dörfler Vollmer 2 Akademische

Mehr

Einführung in die Sonderpädagogik

Einführung in die Sonderpädagogik Einführung in die Sonderpädagogik Herausgegeben von Prof. Dr. Johann Borchert Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort V 1 Sonderpädagogische Grundfragen 1 Johann Borchert 1.1 Einführung in die Thematik

Mehr

Assistenz statt Pflege

Assistenz statt Pflege A7D 7. Berlin / Brandenburger Pflegetag 12.02.2009 Eröffnungsvortrag: Selbstbestimmung und Pflegebedürftigkeit Assistenz statt Pflege Prof. Dr. Hanna Löhmannsröben Email: loehmannsroeben@evfh berlin.de

Mehr

Auhof. Dienste für Menschen mit Behinderung. Wohnen, Lernen, Arbeiten für Menschen mit Behinderung. So kommen Sie zu uns

Auhof. Dienste für Menschen mit Behinderung. Wohnen, Lernen, Arbeiten für Menschen mit Behinderung. So kommen Sie zu uns So kommen Sie zu uns Wollen Sie mehr über den Auhof wissen? Wir freuen uns, Sie in einem persönlichen Gespräch zu informieren auch über Kosten und staatliche Hilfen. Gerne senden Dienste für Menschen mit

Mehr

Was ist Basale Stimulation?

Was ist Basale Stimulation? Ein Vorschlag zur Begriffserklärung Von Lars Mohr Internationaler Förderverein Basale Stimulation e.v. Geschäftsstelle Kiefernweg 11 D-67691 Hochspeyer Was ist Basale Stimulation? Ein Vorschlag zur Begriffsklärung

Mehr

Mietbarometer Großstädte

Mietbarometer Großstädte Mietbarometer Großstädte Entwicklung der Mieten für Wohnungen in den deutschen Städten zwischen 2006 und 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Entwicklung der Mieten: Regionale

Mehr

Bildsprache Sprachförderung für Menschen mit Behinderung Projektbericht -

Bildsprache Sprachförderung für Menschen mit Behinderung Projektbericht - Bildsprache Sprachförderung für Menschen mit Behinderung Projektbericht - Was ist Kommunikation? Mit Kommunikation bezeichnen wir alle Verhaltensweisen und Ausdrucksformen, mit denen wir mit anderen Menschen

Mehr

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB Im Sommer 2012 hat die Bundes-Regierung erklärt: In den nächsten 4 Jahren soll es ein neues Gesetz geben. Darin geht es um

Mehr

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung Reinhilde Stöppler Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung Mit 19 Abbildungen und 21 Tabellen Mit Übungsaufgaben und Online-Ergänzungen 2., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München

Mehr

Basale Stimulation in der Pflege

Basale Stimulation in der Pflege Basale Stimulation in der Pflege Mit allen Sinnen das Leben spüren bis zum letztem Atemzug Möglichkeiten in der pädiatrischen Palliativversorgung 9. Dattelner Kinderschmerztage Workshop 17. März 2017 Uta

Mehr

Literaturempfehlungen Entwicklungspsychologie

Literaturempfehlungen Entwicklungspsychologie Literaturempfehlungen Entwicklungspsychologie Allgemein Beller, K. & Beller, S. (2010). Entwicklungstabelle. Berlin: Eigenverlag. http://www.beller undbeller.de/bellershop/index.php/cat/c3_entwicklungstabelle.html

Mehr

Bibliothek. Stand: 15.12.2014. -Auswahlbibliographie-

Bibliothek. Stand: 15.12.2014. -Auswahlbibliographie- Bibliothek L iteratur zum Thema Inklusion Stand: 15.12.2014 -Auswahlbibliographie- P 30 Ahnen, Doris: Inklusion ist Bildungspolitik auf der Höhe der Zeit / Doris Ahnen. In: Neue Gesellschaft / Frankfurter

Mehr

Übungssammlung Frühförderung

Übungssammlung Frühförderung Irene Klöck / Caroline Schorer Übungssammlung Frühförderung Kinder von 0 6 heilpädagogisch fördern 2. Auflage Mit 114 Abbildungen und 6 Tabellen Mit einem ausführlichen Übungsverzeichnis Ernst Reinhardt

Mehr

Fachwissenschaftliche Literatur. Beratung

Fachwissenschaftliche Literatur. Beratung Fachwissenschaftliche Literatur Seite 1: Beratung Seite 2: Bewegung, Inklusion Seite 3: Diagnostik Seite 4-5: Sonderpädagogik Beratung L0747 Das Elterngespräch in der Schule. Von der Konfrontation zur

Mehr

Beziehungsreiches Leben

Beziehungsreiches Leben Beziehungsreiches Leben Inklusion als Chance und Aufgabe von Kirche und Diakonie Prof. Dr. Ulf Liedke 18.10.2013 1. Normalisierung und ausgebliebene Normalität: Vereinseitigungen am Integrationsmodell

Mehr

Altern mit geistiger Behinderung

Altern mit geistiger Behinderung Meindert Haveman Reinhilde Stöppler Altern mit geistiger Behinderung Grundlagen und Perspektiven für Begleitung, Bildung und Rehabilitation Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 1 Altern

Mehr

SCHWINGEN AUF DEM TRAMPOLIN

SCHWINGEN AUF DEM TRAMPOLIN DAS BUCH: Teilhabe an der Gesellschaft bedeutet, dass alle Menschen, ob behindert oder nicht, nach ihren Möglichkeiten dieselben Rechte wahrnehmen und sich entsprechend entwickeln können. Gerade Menschen

Mehr

Literaturhinweise für Prüfungsschwerpunkte

Literaturhinweise für Prüfungsschwerpunkte Literaturhinweise für Prüfungsschwerpunkte ALLG. HINWEISE/GRUNDLAGEN Es gibt auch bei uns in der Sonder-/Heilpädagogik und auch in der Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik eine kaum mehr überblickbare

Mehr

Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v.¹

Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v.¹ Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v.¹ Der Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v. ist ein anerkannter Verein. Die Abkürzung für den Verein ist: CBP Der CBP gehört

Mehr

Verbreitung. Verständnis von Geistiger Behinderung (speziell in Abgrenzung zur so genannten Lernbehinderung) = europaweit uneinheitlich

Verbreitung. Verständnis von Geistiger Behinderung (speziell in Abgrenzung zur so genannten Lernbehinderung) = europaweit uneinheitlich Verbreitung Verständnis von Geistiger Behinderung (speziell in Abgrenzung zur so genannten Lernbehinderung) = europaweit uneinheitlich Prävalenzrate von 0,43% = 350.000 Menschen in der BRD mit dem Etikett

Mehr

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung 1. Mögliche Ursachen einer geistigen Behinderung sind: Missbrauch von Suchtmitteln (Alkohol, Drogen, Tabletten) vor und während der Schwangerschaft, Einnahme von Medikamenten, schwere gesundheitliche Probleme

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

Anlage 2 - Spielideen zur Förderung mathematischer Kompetenzen Anne Müller- Evang. Haus der Kinder Haus der kinderbunten Wege -

Anlage 2 - Spielideen zur Förderung mathematischer Kompetenzen Anne Müller- Evang. Haus der Kinder Haus der kinderbunten Wege - Anlage 2 - Spielideen zur Förderung mathematischer Kompetenzen Anne Müller- Evang. Haus der Kinder LERNEN DARF AUCH SPASS MACHEN! 5 7 M 3 A Lernspiele zur Förderung mathematischer Kompetenzen im Vorschulalter

Mehr

Andreas Fröhlich Im Frühling 2012

Andreas Fröhlich Im Frühling 2012 Ein Heft, kein Buch Bücher kommen oft recht gewichtig daher, hart und eckig. Mancher mag Bücher, mancher mag sie aber nicht. Zu viel steht drin, was einen eigentlich nicht interessiert, zu lange Texte,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur vierten neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage... 9

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur vierten neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage... 9 INHALTSVERZEICHNIS 5 Vorwort zur vierten neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage... 9 1. Geistige Behinderung Begriff und Theorieentwicklung 11 1.1 Einleitende Bemerkungen... 11 1.2 Definitionsansätze,

Mehr

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung I Inklusion Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung II Impressum Bezirksregierung Münster Domplatz 1-3 48143 Münster Telefon 0251 411-0 Telefax 0251 411-2525 E-Mail: poststelle@brms.nrw.de

Mehr

Kurzer Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes am 6. Februar 2012 in Kassel zum

Kurzer Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes am 6. Februar 2012 in Kassel zum Kurzer Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes am 6. Februar 2012 in Kassel zum Thema: Gymnasium und Inklusion Möglichkeiten und Grenzen Referentinnen vom G-S-G: Karin Lindner,

Mehr

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Pädagogik

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Pädagogik Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung Pädagogik Frühjahr 90: 1. Ethische Probleme in der Geistigbehindertenpädagogik 2. Soziale Eingliederung von Menschen mit geistiger Behinderung als pädagogische

Mehr

Empowerment Was heißt das für die Praxis der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik?

Empowerment Was heißt das für die Praxis der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik? Empowerment Was heißt das für die Praxis der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik? Workshop im Rahmen des DBSH Berufskongress Beides oder Nichts!? Theorie und Praxis zusammenführen. Berlin, 10.09.2016 Workshopüberblick

Mehr

Prüfungsmodalitäten für die mündliche Prüfung im Handlungsfeld Frühförderung am Ende des WS 2015/15

Prüfungsmodalitäten für die mündliche Prüfung im Handlungsfeld Frühförderung am Ende des WS 2015/15 Prüfungsmodalitäten für die mündliche Prüfung im Handlungsfeld Frühförderung am Ende des WS 2015/15 Die Prüfungen in Ludwigsburg findet in der Prüfungswoche statt (9.-13.2. 2015; je nach Anzahl der Anmeldungen

Mehr

Biographiearbeit als Chance

Biographiearbeit als Chance Biographiearbeit als Chance Workshop-Dokumentation im Rahmen des Fachtages Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz Zielsetzungen Biographiearbeit: eine erste Orientierung Zielgruppen Biografisch

Mehr

Grundlegende Literatur:

Grundlegende Literatur: Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl Sonderpädagogik II / Körperbehindertenpädagogik Philosophische Fakultät II, Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg Im Juni 2011 Liebe Studierende, die folgende Literaturliste

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft

Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft Epilepsie Herz- Kreislauferkrankung Seelische Erschöpfung Krebserkrankung 7,3 Millionen schwerbehinderte Menschen Suchterkrankungen Beeinträchtigung im

Mehr

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit Ev. Fachhochschule NürnbergN Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit Überlegungen zur Situation und konzeptionelle Perspektiven Fachtag der LAG Jugendsozialarbeit Nordrheinwestfalen Düsseldorf, 24.4.2009

Mehr

Auf den Anfang kommt es an! Auf den Anfang kommt es an!

Auf den Anfang kommt es an! Auf den Anfang kommt es an! Auf den Anfang kommt es an! Auf den Anfang kommt es an! Kinder mit Behinderung auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft Symposion Frühförderung 14.10.2009 Landesverband der Lebenshilfe Baden-Württemberg

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße

Bad Boller Denk-Anstöße Internationaler Kongress 2011 all inclusive!? Die UN-Behindertenrechtskonvention als Herausforderung für die diakonische Arbeit Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom

Mehr

Stefan Göthling & Jana Kohlmetz Mitwirkung und Mitbestimmung von Menschen mit Behinderung in Werkstätten für behinderte Menschen in Deutschland

Stefan Göthling & Jana Kohlmetz Mitwirkung und Mitbestimmung von Menschen mit Behinderung in Werkstätten für behinderte Menschen in Deutschland Stefan Göthling & Jana Kohlmetz Mitwirkung und Mitbestimmung von Menschen mit Behinderung in Werkstätten für behinderte Menschen in Deutschland Mitwirkung und Mitbestimmung von Menschen mit Behinderung

Mehr

Publikationen von Prof. Dr. Schäfers. (Stand )

Publikationen von Prof. Dr. Schäfers. (Stand ) Publikationen von Prof. Dr. Schäfers (Stand 06.06.16) Monographien: 2013 BRK-Allianz Allianz der deutschen Nichtregierungsorganisationen zur UN-Behindertenrechtskonvention (Hrsg.) [Mitglied der Koordinierungsgruppe]

Mehr

Liste der KAW-Mitglieder

Liste der KAW-Mitglieder Liste der KAW-Mitglieder Arbeit und Leben/ Arbeitskreis für die Bundesrepublik Deutschland e. V. 40476 Düsseldorf http://www.arbeitundleben.de Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke 53123

Mehr

#btw17 das muss kommen!

#btw17 das muss kommen! #btw17 das muss kommen! Die Gesetze sollen Kinder und Jugendliche gleich behandeln. Das gilt für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und Kinder und Jugendliche ohne Behinderung Es gibt junge Menschen

Mehr

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg Heilerziehungspflege Berufsbild und Ausbildungsinhalte Ein Überblick Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg www.heilerziehungspflege-ausbildung.de

Mehr

Beginn der Zeitermittlung. angestrebter Erreichungsgrad. 95% 93% eröffnung Chemnitz. 90% 5) Disponierung Düsseldorf 8 8 Minuten ab Anfang

Beginn der Zeitermittlung. angestrebter Erreichungsgrad. 95% 93% eröffnung Chemnitz. 90% 5) Disponierung Düsseldorf 8 8 Minuten ab Anfang Stadt tats. Hilfsfrist Hilfsfrist ersteintreffendes Rettungsmittel Beginn der Zeitermittlung angestrebter Erreichungsgrad 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Anmerkungen Augsburg 14 12 Minuten ab Abfahrt 80%

Mehr

Persönliches Budget als besondere Form der Leistungserbringung nach dem SGB IX und SGB XII- Volker Conrad

Persönliches Budget als besondere Form der Leistungserbringung nach dem SGB IX und SGB XII- Volker Conrad Persönliches Budget als besondere Form der Leistungserbringung nach dem SGB IX und SGB XII- Volker Conrad Übersicht der wichtigsten gesetzlichen Grundlagen 17 SGB IX Ausführung von Leistungen, Persönliches

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Autoren Verlag ISBN Besonderer Hinweis Konrad und Ulrike Maurer Piper Verlag ISBN 3-492-23220-5

Autoren Verlag ISBN Besonderer Hinweis Konrad und Ulrike Maurer Piper Verlag ISBN 3-492-23220-5 Literaturhinweise Titel Alzheimer Das Leben eines Arztes und die Karriere einer Autoren Verlag ISBN Besonderer Hinweis Konrad und Ulrike Maurer Piper Verlag ISBN 3-492-23220-5 Alzheimer Europe Handbuch

Mehr

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12 Inhalt Flyer in Leichter Sprache S. 2-5 Flyer in Standardsprache S. 6-12 Selbstständiges Wohnen mit Unterstützung ABW Ambulant Betreutes Wohnen Das heißt: Ein Betreuer kommt zum Menschen mit einer psychischer

Mehr

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Philipp Annen (M.A.) Universitätsring 15 54296 Trier Raum: B 459 Tel.: 2376 Email: annen@uni-trier.de Seminarplan Wintersemester 2015/2016, Seminar 2Std., B 461 Veranstaltung: Pädagogische Grundbegriffe

Mehr

Menschen mit hohem Hilfebedarf

Menschen mit hohem Hilfebedarf Menschen mit hohem Hilfebedarf Prof. Dr. med. Jeanne Nicklas-Faust Klausurtag der Lebenshilfe Ahrensburg 19. Februar 2011 Gliederung - Begriffsbestimmung: Was sind Menschen mit hohem Hilfebedarf? - Besonderheiten:

Mehr

Literaturliste Stand ADHS

Literaturliste Stand ADHS 1 1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer Störungen DSM-5 (S.77-86).

Mehr

Gotha 2013 Rödler 2013

Gotha 2013 Rödler 2013 Gotha 2013 Rödler 2013 Von wo aus: Inklusion in unserer Gesellschaft Ein inklusives Menschenbild als Grundlage einer Allgemeinen Pädagogik Folgen für inklusive, d.h. integrativ potente Pädagogik heute

Mehr