Arbeitsblätter Industriegeographie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsblätter Industriegeographie"

Transkript

1 Arbeitsblätter Industriegeographie LITERATUR - Lehrbücher Arnold, K. (1992): Wirtschaftsgeographie in Stichworten. Stuttgart: Hirts Stichwortbücher. Aufhauser, Elisabeth u. H. Wohlschlägl (Hrsg. 1997): Aktuelle Strömungen der Wirtschaftsgeographie im Rahmen der Humangeographie (Beiträge zur Bevölkerungs- und Sozialgeographie 6) Bathelt, Harald u. Johannes Glückler (2002): Wirtschaftsgeographie: ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. Stuttgart. Brücher, Wolfgang (1982): Industriegeographie. Braunschweig (Das geographische Seminar). Dicken, Peter u. Peter E. Lloyd (1999): Standort und Raum Theoretische Perspektiven der Wirtschaftsgeographie. Stuttgart. Gaebe, Wolf, (Hrsg.) (1988): Industrie und Raum (= Handbuch des Geographieunterrichts, Bd. 3). Köln. Kulke, Elmar, (Hrsg.) (1998): Wirtschaftsgeographie Deutschlands. Gotha. Reichart, Thomas (1999): Bausteine der Wirtschaftsgeographie. Eine Einführung. Bern. Ritter, Wigand (1991): Allgemeine Wirtschaftsgeographie. Eine systemtheoretisch orientierte Einführung. München. Schätzl, L. (2001): Wirtschaftsgeographie 1 Theorie. Paderborn. Schätzl, L. (2000): Wirtschaftsgeographie 2 Theorie. Paderborn. Schätzl, L. (1994): Wirtschaftsgeographie 3 Politik. Paderborn. Sedlacek, Peter ( ): Wirtschaftsgeographie. Eine Einführung. Darmstadt. ZUSÄTZLICH IN DER ÜBUNG VERWENDETE AUFSÄTZE UND ZEITUNGSARTIKEL Amin, Ash & Michael Dietrich (Hrsg.) (1991): Towards a new Europe? Structural change in the European Economy. Aldershot. Bathelt, Harald (1994): Die Bedeutung der Regulationstheorie in der wirtschaftsgeographischen Forschung. In: Geographische Zeitschrift 82 (2), Butzin, Bernhard (1993): Strukturkrise und Strukturwandel in alten Industrieräumen: das Beispiel Ruhrgebiet. In: Geographie heute 14 (113), Fuchs, Martina (1993): Postfordistische Ansätze in einer fordistisch geprägten Region: Das Beispiel Wolfsburg. In: Geographische Zeitschrift 81 (4), Gaebe, Wolfgang (1993): Neue räumliche Organisationsstrukturen in der Automobilindustrie. In: Geographische Rundschau 45 (9), Maciey, Uwe (1994): Standort Deutschland (k)ein Standort für die deutsche Automobilindustrie? Eine Debatte auch für den Erdkundeunterricht? In: Geographie und Schule 16 (90), 2-5. Nuhn, Helmut (1985): Industriegeographie. Neuere Entwicklungen und Perspektiven für die Zukunft. In: Geographische Rundschau 37 (4), Oßenbrügge, Jürgen (1996): Einführung: Regulationstheorie und Geographie. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 40 (1/2), 2-5. Stock, Christian (1996): Regulationstheorie - Eine andere Theorie kapitalistischer Entwicklung. In: Entwicklung und Zusammenarbeit (213), Weichart, Peter (1997): Aktuelle Strömungen der Wirtschaftsgeographie im Rahmen der Humangeographie. Anmerkungen zur Reintegration einer etablierten Teildisziplin in das Gesamtfach, in: E. Aufhauser und H. Wohlschlägl (Hrsg.) Aktuelle Strömungen der Wirtschaftsgeographie im Rahmen der Humangeographie. - Wien, (= Beiträge zur Bevölkerungs- und Sozialgeographie, Bd. 6), Industriegeographie 1

2 Wichtige Begriffe aus der Industriegeographie Industrie Industrialisierung Industrielle Revolution Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor Quartärer Sektor Informeller Sektor Standortfaktoren harte Standortfaktoren weiche Standortfaktoren Industriedistrikt Technologiepark Kreatives Milieu Fordismus Taylorismus Postfordismus economies of scale economies of scope Fertigungstiefe Just-in-time-Production Modular Sourcing Produktzyklus Akkumulationsregime Oligopol Industriegeographie 2

3 Industrialisierung der Erde 1 Phasen der wirtschaftlichen Entwicklung. Quellen: Rostow (1960, S. 14, 56, 79); Henning (1979, S. 35). aus: W. Gaebe (1988): Industrie und Raum, S Bedeutende industrielle Erfindungen 1735 bis Quelle: nach Boesler (1980, S. 6) aus: W. Gaebe (1988): Industrie und Raum, S. 17 Industriegeographie 3

4 Industrialisierung 3 Die Faktoren der Industriellen Revolution in Großbritannien und ihre Verflechtungen. Das Fließschema soll gerade mittels seiner komplizierten Verflechtungen zeigen, daß die Industrielle Revolution in Großbritannien nicht monokausal erklärt werden kann. Sie ist vielmehr das Resultat historischer, politischer, sozialer und wirtschaftlicher Kräfte, auf die sie wiederum zurückwirkt. Unter Industrieller Revolution versteht man eben diese Wechselwirkungen und ihre Effekte und nicht allein den reinen Industrialisierungsprozeß. aus: W. Brücher (1982): Industriegeographie, S. 14 f. Industriegeographie 4

5 Industriestandorttheorie von Alfred Weber 4 Einfaches Standortproblem: ein Rohmaterial, ein Absatzort. Quelle:nach Weber (1909). aus: I. Schlickhoff (1988): Standortentscheidungen, in: W. Gaebe (Hrsg.): Industrie und Raum, S. 41 ff. 5 Standortsuche für ein Industrieunternehmen mit zwei Reingewichtsmaterialien und einem Absatzort. Quelle:nach Weber (1909). aus: I. Schlickhoff (1988): Standortentscheidungen, in: W. Gaebe (Hrsg.): Industrie und Raum, S. 41 ff. 6 Standortsuche für ein Industrieunternehmen mit zwei Gewichtsverlustmaterialien und einem Absatzort. Quelle:nach Weber (1909). aus: I. Schlickhoff (1988): Standortentscheidungen, in: W. Gaebe (Hrsg.): Industrie und Raum, S. 41 ff. 7 Optimaler Produktionsstandort, wenn das Gewicht des Gewichtsverlustmaterials M1 (bzw. M2) nicht gleich oder größer ist als die Summe des Gewichts des Gewichtsverlustmaterials M2 (bzw. M1) und des Fertigprodukts. Quelle:nach Weber (1909). aus: I. Schlickhoff (1988): Standortentscheidungen, in: W. Gaebe (Hrsg.): Industrie und Raum, S. 41 ff. Industriegeographie 5

6 Industriestandorttheorie von Alfred Weber und ihre Weiterentwicklung 8 Der Einfluß niedriger Arbeitskosten auf die Wahl des optimalen Standortes eines Industrieunternehmens. Quelle: nach Smith (1971, S. 117). aus: I. Schlickhoff (1988): Standortentscheidungen, in: W. Gaebe (Hrsg.): Industrie und Raum, S. 41 ff. 9 Der Einfluß von Agglomerationsvorteilen auf die industrielle Standortwahl. Quelle: nach Smith (1971, S. 118). aus: I. Schlickhoff (1988): Standortentscheidungen, in: W. Gaebe (Hrsg.): Industrie und Raum, S. 41 ff. 10 Räumliche Unterschiede in den Gesamtkosten a) Isodapanen bei gegebenen Transportkosten der Produkte (Material und Fertigprodukt) b) Verlauf der räumlichen Gesamtkostenkurve. Quelle: nach Lloyd/Dicken (1972, S. 65). aus: I. Schlickhoff (1988): Standortentscheidungen, in: W. Gaebe (Hrsg.): Industrie und Raum, S. 41 ff. Industriegeographie 6

7 Verhaltenswissenschaftliche Standorterklärung und Standortanpassung 11 Verhaltensmatrix und industrielle Standortwahl. nach A. Pred (1967, S. 92); D. M. Smith (1971, S. 108) aus: L. Schätzl (1992): Wirtschaftsgeographie I Theorie, S Anpassungsmöglichkeiten von Unternehmen an Standortunzulänglichkeiten. (Quelle: Schamp, E.W., 1981: Persistenz der Industrie im Mittelgebirge am Beispiel des Märkischen Sauerlandes. Kölner Forschung zur Wirtschafts- und Sozialgeographie 29, S. 15). aus: P. Sedlacek (1994): Wirtschaftsgeographie, S. 37 Industriegeographie 7

8 Produktzyklustheorie und Standort 13 Diffusionszyklus bei verdrängenden Innovationen (idealisiert). aus: W. Ritter (1991): Allgemeine Wirtschaftsgeographie, S Relative Bedeutung ausgewählter Faktoren im Verlaufe des Produktzyklus. Quelle: Hirsch 1965, s. Freeman aus: H. Nuhn (1985): Industriegeographie, in: GR 37(4), S Hypothetische Entwicklung des internationalen Handels im Verlaufe des Produktzyklus. Quelle: Vernon 1966 aus: H. Nuhn (1985): Industriegeographie, in: GR 37(4), S. 190 Industriegeographie 8

9 Empirische Standortforschung 16 Empirisch ermittelte Bestimmungsfaktoren der Standortwahl (912 Standortentscheidungen (nach BREDE 1971, Tab. 6). Die Ergebnisse sind symptomatisch für das Jahrzehnt , einem Zeitraum industrieller Hochkonjunktur: die damals sehr knappen Produktionsfaktoren Arbeitskraft und Grundstücke waren entsprechend die wichtigsten Standortfaktoren. Dies beweist die schwankende Wertigkeit der Standortfaktoren, also deren Dynamik. aus: W. Brücher (1982): Industriegeographie, S Arbeitsmarkt Rhein-Main Versicherungspflichtige Beschäftigte in Haupt- und Nebenstellen der Arbeitsämter (Quelle: Statistiken der Landesarbeitsämter Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie des Arbeitsamtes Aschaffenburg; Daten jeweils zur Jahresmitte). aus: B. Freund (1995): Die Suburbanisierung von Betrieben im Rhein-Main-Gebiet, in: G. Meyer (Hg.): Das Rhein-Main-Gebiet (Mainzer Kontaktstudium Geographie 1), S. 46 Industriegeographie 9

10 Empirische Standortforschung 18 Seit 1980 verlagerte Fertigungsbetriebe im Rhein-Main-Gebiet. aus: B. Freund (1995): Die Suburbanisierung von Betrieben im Rhein-Main-Gebiet, in: G. Meyer (Hg.): Das Rhein-Main-Gebiet (Mainzer Kontaktstudium Geographie 1), S. 47 ff Seit 1980 verlagerte Industrieverwaltungen im Rhein-Main-Gebiet. aus: B. Freund (1995): Die Suburbanisierung von Betrieben im Rhein-Main- Gebiet, in: G. Meyer (Hg.): Das Rhein-Main-Gebiet (Mainzer Kontaktstudium Geographie 1), S. 46 Seit 1980 verlagerte Betriebe für Wirtschaftsdienste im Rhein- Main-Gebiet. aus: B. Freund (1995): Die Suburbanisierung von Betrieben im Rhein-Main- Gebiet, in: G. Meyer (Hg.): Das Rhein-Main-Gebiet (Mainzer Kontaktstudium Geographie 1), S. 46 Industriegeographie 10

11 Regulationstheorie 21 Das Basiskonzept der Regulationstheorie alle drei Abbildungen aus: P. Weichart (1997): Aktuelle Strömungen der Wirtschaftsgeographie im Rahmen der Humangeographie: Anmerkungen zur Reintegration einer etablierten Teildisziplin in das Gesamtfach, in: E. Aufhauer & H. Wohlschlägl (Hg.): Akutelle Ströumungen der Wirtschaftsgeographie im Rahmen der Humangeographie, S Fordismus 23 Postfordismus Industriegeographie 11

12 Fordismus und Postfordismus 24 Produktionsorgaisation Fordistisch-tayloristisches Modell Komplexe, aber starre Einzwecktechnologien, zeitaufwendige und teuere Umstellung auf neue Produkte Post-Fordistisches Modell flexible Mehrzwecktechnologien, relativ schnelle und kostengünstige Umstellung auf neue Produkte Produktions- und Arbeitsorganisation in der Automobilindustrie. aus: W. Gaebe (1993): Neue räumliche Organisationsstrukturen in der Automobilindustrie, in: GR 45(9), S hohe vertikale Integration (Fertigungstiefe) funktional und räumlich lockere Beziehungen zu Lieferanten abnehmende vertikale Integration funktional organisierte Zuliefersysteme (single sourcing, modular sourcing und global sourcing) viele direkte Zulieferer starke Abnahme der Zahl der Direktlieferanten just in time-anlieferung große Lagerhaltung geringe, jedoch störanfällige Lagerhaltung Fließband Fließband und Arbeitsgruppen Arbeitsorganisation Entwicklung der Produkte durch relativ eng qualifizierte Fachkräfte, Fertigung durch an- und ungelernte Arbeitskräfte, relativ einfache Arbeiten in vorgegebner Folge, Trennung von Fertigung, Qualitätskontrolle und Wartung Entwicklung in Gruppen Gruppenarbeit Integration von Fertigung, Qualitätskontrolle, Wartung und Reparatur, zunehmende Anforderungen an die Qualifikation der Arbeitskräfte Produkte wenige, standardisierte Produkte (hohe Stückzahlen) zunehmende Produktdifferenzierung econmies of scale relativ geringe Produktdifferenzierung economies of scope Wettbewerb Oligopol Oligopol strategische Allianzen Produktionsräuume Nordamerika, Europa, Lateinamerika Europa, Nordamerika 25 Quelle: nach Dicken 1992, S. 282 Fordismus Postfordismus: Regionale Standortprofile aus: B. Butzin (1993): Strukturkrise und Strukturwandel in alten Industrieregionen. Das Beispiel Ruhrgebiet, in: Geographie heute, 113, S. 10. Industriegeographie 12

13 Sektoraler Wandel in der Beschäftigungsstruktur Entwicklung der Beschäftigen in den drei Wirtschaftssektoren. Quelle: J. Fourastié aus: G. Heinritz (1990): Der tertiäre Sektor als Forschungsgebiet der Geographie, in: Praxis Geographie, 20(1), S. 7. Beschäftigtenstruktur nach der Drei-Sektoren-Gliederung Anteil in %. Quelle: E. Hoffmann, I. Weidig, 1986, S. 69 Grundlage: Volkszählungen , Statistisches Jahrbuch 1967, S. 183 (Erwerbspersonen), ab 1960 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (Erwerbstätige). aus: G. Heinritz (1990): Der tertiäre Sektor als Forschungsgebiet der Geographie, in: Praxis Geographie, 20(1), S Entwicklung der Beschäftigung in Deutschland/Bundesrepublik Deutschland aus: W. Gaebe (1988): Industrie und Raum, S. 13. Regionale Beschäftigungsentwicklung : Ruhrgebiet und übriges Nordrhein-Westfalen im Vergleich. aus: B. Butzin (1993): Strukturkrise und Strukturwandel in alten Industrieregionen. Das Beispiel Ruhrgebiet, in: Geographie heute, 113, S. 10. Industriegeographie 13

Vom Fordismus zum Postfordismus. Das Beispiel der deutschen Automobilindustrie

Vom Fordismus zum Postfordismus. Das Beispiel der deutschen Automobilindustrie Vom Fordismus zum Postfordismus Das Beispiel der deutschen Automobilindustrie Sophie Steindor am 7.6.2011 2 Gliederung Fordismus am deutschen Beispiel Regulationstheorie Postfordismus Toyotismus Ausblick

Mehr

Arbeitsblätter Globalisierung (Phänomen und Entwicklungspolitische Dimension, Quartärer Sektor, Globalisierung und Regionalisierung)

Arbeitsblätter Globalisierung (Phänomen und Entwicklungspolitische Dimension, Quartärer Sektor, Globalisierung und Regionalisierung) Arbeitsblätter Globalisierung (Phänomen und Entwicklungspolitische Dimension, Quartärer Sektor, Globalisierung und Regionalisierung) LITERATUR Bathelt, Harald & Johannes Glückler (2002): Wirtschaftsgeographie:

Mehr

TECHNOLOGISCHER UND GESELLSCHAFTLICHER WANDEL

TECHNOLOGISCHER UND GESELLSCHAFTLICHER WANDEL Modul GEO 202 Einführung in die Humangeographie II Wirtschaftsgeographie TECHNOLOGISCHER UND GESELLSCHAFTLICHER WANDEL Prof. Dr. Sebastian Kinder 1 Fragestellungen für für diese diese Vorlesung: Was Was

Mehr

Lehrbücher und Aufsätze zu den Fachgebieten der Anthropogeographie

Lehrbücher und Aufsätze zu den Fachgebieten der Anthropogeographie Lehrbücher und Aufsätze zu den Fachgebieten der Anthropogeographie Geographie allgemein Borsdorf, Axel: Geographisch Denken und wissenschaftlich Arbeiten - eine Einführung in die Geographie und in Studientechniken.

Mehr

GRUNDLAGEN DER INDUSTRIELLEN STANDORTWAHL

GRUNDLAGEN DER INDUSTRIELLEN STANDORTWAHL Modul GEO 202 Einführung in die Humangeographie II Wirtschaftsgeographie GRUNDLAGEN DER INDUSTRIELLEN STANDORTWAHL Prof. Dr. Sebastian Kinder 1 Fragestellungen für für diese diese Vorlesung: Welche Faktoren

Mehr

KLAUSUR. Modul G1-H (Humangeographie 1) Wintersemester 2009/10 - Teilmodul Wirtschaftsgeographie 1 - Ihre Angaben. Name, Vorname:...

KLAUSUR. Modul G1-H (Humangeographie 1) Wintersemester 2009/10 - Teilmodul Wirtschaftsgeographie 1 - Ihre Angaben. Name, Vorname:... KLAUSUR Modul G-H (Humangeographie ) - Teilmodul Wirtschaftsgeographie - Ihre Angaben Name, Vorname:... Matrikelnummer:... Erläuterung Diese Klausur ist Teil der Klausur zu Modul G-H (Humangeographie ).

Mehr

Geographie. Wirtschaftsgeographie. Elmar Kulke. 6. Auflage. Grundriss Allgemeine

Geographie. Wirtschaftsgeographie. Elmar Kulke. 6. Auflage. Grundriss Allgemeine Elmar Kulke Wirtschaftsgeographie 6. Auflage Grundriss Allgemeine Geographie Nachfrager / Konsumenten Planer / Politiker (Güter, Produktions- 1.3 Gliederung der Wirtschaftsgeographie 19 M 1-5 Glie de rungs

Mehr

Allgemeine Industriegeographie

Allgemeine Industriegeographie im- PERTHES GEOGRAPHIEKOLLEG Allgemeine Industriegeographie Jörg Maier und Rainer Beck 702 Abbildungen und 8 Tabellen sowie11 Übersichten KLETT-PERTHES Gotha und Stuttgart Inhalt Teil A: Problemstellung

Mehr

Standortwahl der Unternehmen

Standortwahl der Unternehmen Standortwahl der Unternehmen Ein Überblick über empirische Gründe, Prozesse und Kriterien der unternehmerischen Entscheidungsfindung von Thomas Salmen Tectum Verlag Marburg 2001 Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Erdkunde Zusammenfassung Klausur Nr. 3

Erdkunde Zusammenfassung Klausur Nr. 3 Erdkunde Zusammenfassung Klausur Nr. 3 1.Unternehmerische Standortwahl a. Standorttheorien i. Standortfaktoren Hart: Grundstück, Energie, Steuer, Infrastruktur, Arbeitskräfte, Rohstoffe, Flächenverfügbarkeit,

Mehr

EINFÜHRUNG WIRTSCHAFTSSEKTORALE GLIEDERUNG UND ENTWICKLUNGEN

EINFÜHRUNG WIRTSCHAFTSSEKTORALE GLIEDERUNG UND ENTWICKLUNGEN Modul GEO 202 Einführung in die Humangeographie II Wirtschaftsgeographie EINFÜHRUNG WIRTSCHAFTSSEKTORALE GLIEDERUNG UND ENTWICKLUNGEN Prof. Dr. Sebastian Kinder 1 1. Organisatorisches Modulelemente Leistungsanforderungen

Mehr

Die Pharma-Industrie in Berlin

Die Pharma-Industrie in Berlin Die Pharma-Industrie in Berlin Ergebnisse der Mitgliederbefragung des Verbandes forschender Pharma-Unternehmen (vfa) Wirtschaftsdaten 2012 Dr. Jasmina Kirchhoff, IW Köln Agenda Wachstumstreiber industrielle

Mehr

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion. Bachelorarbeit

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion. Bachelorarbeit Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Elmar Kulke (Hrsg.) 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Spektrum. k_/l AKADEMISCHER VERLAG

Elmar Kulke (Hrsg.) 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Spektrum. k_/l AKADEMISCHER VERLAG Elmar Kulke (Hrsg.) 2., völlig neu bearbeitete Auflage Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG TelB 1 Allgemein Übersichten. 1 Sektoraler Wandel der Wirtschaft 5 1.1 Entwicklung der Wirtschaftssektoren 6 1.1.1

Mehr

DIE EVOLUTION VON UNTERNEHMEN

DIE EVOLUTION VON UNTERNEHMEN Modul GEO 202 Einführung in die Humangeographie II Wirtschaftsgeographie Prof. Dr. Sebastian Kinder 1 Fragestellungen für für diese diese Vorlesung: Wie Wie entstehen neue neue Unternehmen? Welche Bedeutung

Mehr

Humangeographie kompakt

Humangeographie kompakt Tim Freytag Hans Gebhardt Ulrike Gerhard Doris Wastl-Walter Hrsg. Humangeographie kompakt ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Humangeographie heute: eine Einführung....... 1.1 Was ist Geographie,

Mehr

Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels 21. BOW-Forum: Dem Fachkräftemangel qualifiziert begegnen Dr. Carsten Pohl IAB Nordrhein-Westfalen Bielefeld, 5. April

Mehr

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen: Anlage 3: Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Geographie im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-1: Prüfungsbestimmungen und Modulübersicht 1 Allgemeine Bestimmungen Geographie Das

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q1)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q1) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... Q1 I Stadtentwicklung und Stadtstrukturen Merkmale, innere Differenzierung und Wandel

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986 Uni-Taschenbücher 986 UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Birkhäuser Verlag Basel und Stuttgart Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Stuttgart Francke Verlag München Paul Haupt Verlag

Mehr

Wirtschaftsgeographie Deutschlands

Wirtschaftsgeographie Deutschlands Wirtschaftsgeographie Deutschlands Bearbeitet von Elmar Kulke 1. Auflage 2010. Buch. xvi, 360 S. Hardcover ISBN 978 3 8274 1919 4 Format (B x L): 17 x 24,2 cm Weitere Fachgebiete > Geologie, Geographie,

Mehr

Arbeitswelten der Zukunft

Arbeitswelten der Zukunft Arbeitswelten der Zukunft Die soziale (R)Evolution und das Arbeiten 4.0 26. August 2015, Alpbach Berenike Ecker Zentrum für Soziale Innovation Look Who s Talking? ZSI: Think-Tank für Soziale Innovation

Mehr

Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets

Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets Neue Herausforderungen für Raumordnung und Stadtentwicklung Ein Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung am Institut für

Mehr

Einführungsübung Humangeographie II: Wirtschaftsgeographie

Einführungsübung Humangeographie II: Wirtschaftsgeographie Geographisches Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz SoSe 2006 Einführungsübung Humangeographie II: Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeographie Kurs 1: Fr 10-12 Uhr N239 Kurs 2: Fr 12-14 Uhr N239

Mehr

Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre. Referent: Holger Raeß

Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre. Referent: Holger Raeß Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre Referent: Holger Raeß 1 Gliederung: 1) Einstieg 2) Über die Person Henri Lefebvre 3) die Entwicklung seiner Theorie, Raum und soziale Praxis 4) Die drei

Mehr

Arbeitsblätter Grundlagen der Wirtschaftsgeographie und Agrargeographie

Arbeitsblätter Grundlagen der Wirtschaftsgeographie und Agrargeographie Arbeitsblätter Grundlagen der Wirtschaftsgeographie und Agrargeographie LITERATUR Arnold, Adolf (1997): Allgemeine Agrargeographie. Gotha. Borcherdt, Christoph (1996): Agrargeographie. Stuttgart. Spielmann,

Mehr

Die Geographie der Kreativen Klasse in Brandenburg

Die Geographie der Kreativen Klasse in Brandenburg Die Geographie der Kreativen Klasse in Brandenburg Michael Stützer a a Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Mikroökonomik Inhalt 1. Einführung 2. Arbeits- und Wohnortentscheidung kreativer

Mehr

Die neue Dynamik der Wertschöpfung: Bedeutung und Entwicklungspotenziale industrienaher Dienstleistungen

Die neue Dynamik der Wertschöpfung: Bedeutung und Entwicklungspotenziale industrienaher Dienstleistungen Die neue Dynamik der Wertschöpfung: Bedeutung und Entwicklungspotenziale industrienaher Dienstleistungen Alexander Eickelpasch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Berlin, Technologiestiftung

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Die nordostbayerische Porzellanindustrie - Krise und Strukturwandel Reorganisation betrieblicher Beziehungen einer regional konzentrierten Industrie

Die nordostbayerische Porzellanindustrie - Krise und Strukturwandel Reorganisation betrieblicher Beziehungen einer regional konzentrierten Industrie NÜRNBERGER WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGEOGRAPHISCHE ARBEITEN ISSN: 0546-9112 Band 57 2002 Thomas Beutl Die nordostbayerische Porzellanindustrie - Krise und Strukturwandel Reorganisation betrieblicher Beziehungen

Mehr

Care-Ökonomie im Postfordismus. Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie

Care-Ökonomie im Postfordismus. Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie Silke Chorus Care-Ökonomie im Postfordismus Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Danke! 11 Einleitung: Care-Seiten des (im) Postfordismus 12 Fragestellung dieses

Mehr

Universität Passau. Master of Science of Business Administration mit Schwerpunkt International Marketing und Management.

Universität Passau. Master of Science of Business Administration mit Schwerpunkt International Marketing und Management. Universität Passau Master of Science of Business Administration mit Schwerpunkt International Marketing und Management Seminararbeit an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Räumliche Distanz Entscheidender

Mehr

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Baden-Württemberg Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Baden-Württemberg: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Hamburg

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Hamburg Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Hamburg Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung Jürgen Hoffmann Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus Zwischen Modernisierung und Globalisierung WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Gewerkschaften in Deutschland: Jenseits gesellschaftlicher Hegemonie

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft (BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Wirtschaft und Gesellschaft (BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) Wirtschaft und Gesellschaft 1000-2000 (BA Geschichte, MA Wirtschafts- und ) 5. Einheit, am 7. 11. 2012 Markus Cerman/Thomas Ertl Inst. f. Wirtschafts- und, Universität Wien Strukturelle Perspektiven und

Mehr

Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller?

Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller? Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller? IT2Industry@AUTOMATICA 2016 München, 21. Juni 2016 Dr. Ulrich Walwei Ausgangspunkt und Fragestellung Fortschreitende Digitalisierung geht vermutlich mit weitreichenden

Mehr

1.TEIL: ALLGEMEINE INFORMATIONEN

1.TEIL: ALLGEMEINE INFORMATIONEN Deutsche Außenhandelskammer Los Angeles in Zusammenarbeit mit: Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Wirtschaftsgeographie Seminar für internationale Wirtschaftsräume und betriebliche Standortforschung

Mehr

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien,

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien, Stadtregionen im Standortwettbewerb Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien, 27.11.2014 Standorte Raumausschnitt Nutzung Maßstabsebene wie? durch wen? Standorteigenschaften natürliche - produzierte

Mehr

FORUM WIEN 7. Juni 2016 Digitalisierung Revolution oder alter Hut mit neuer Feder?

FORUM WIEN 7. Juni 2016 Digitalisierung Revolution oder alter Hut mit neuer Feder? WORK@IT FORUM WIEN 7. Juni 2016 Digitalisierung Revolution oder alter Andreas Schmidt Historische Blitzlichter Erinnerungen Wie hat technische Innovation in der Geschichte Arbeitsprozesse verändert? Wie

Mehr

Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG)

Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG) Prof. Dr. Jonas Schreyögg Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Gesundheitswesen (MIG) Lehrstuhl für Gesundheitswesen Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität Hamburg Vera Hinz N.N. Prof.

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Deutschland nach der Wende

Deutschland nach der Wende A Georg Simonis (Hrsg.) Deutschland nach der Wende Neue Politikstrukturen Mit Beiträgen von: Stephan Bröchler, Roland Czada, Christian Deubner, Klaus Erdmenger, Josef Esser, Wolfgang Fach, Gerd Junne,

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06. Abb. : Entwicklung der Arbeitslosenquoten nach Qualifikationsgruppen, D-West,

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06. Abb. : Entwicklung der Arbeitslosenquoten nach Qualifikationsgruppen, D-West, Abb. : Entwicklung der Arbeitslosenquoten nach Qualifikationsgruppen, D-West, 1975-2004 4.3.1(1a) Quelle: Mölders, 2005 Abb.: Entwicklung der Arbeitslosenquoten nach Qualifikationsgruppen, D-Ost, 1991-2004

Mehr

Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer

Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer Werner Mikus Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer 105 Abbildungen und 33 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhalt Vorwort XI 1 Globale Übersicht 1 1.1 Einführung 1 1.2 Aktuelle Gliederungsverfahren

Mehr

Plattform Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0 Plattform Industrie 4.0 Dr. Andreas Hoffknecht Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0 Regionalforum Industrie 4.0 07.03.2017, Monheim Industrie 4.0 Industrie für eine Digitale Gesellschaft Die 4. Industrielle

Mehr

LE 2: Theorienüberblick

LE 2: Theorienüberblick 1 LE 2: Theorienüberblick 2.1 Grundlegung 2.2 Theorien der internationalen Beziehungen 2.3 Theorien der internationalen Politischen Ökonomie 2.4 Theorien des internationalen Wirtschaftsrechts 2.5 Die (Groß-)

Mehr

Wieland Jäger. Reorganisation der Arbeit

Wieland Jäger. Reorganisation der Arbeit Wieland Jäger Reorganisation der Arbeit Hagener Studientexte zur Soziologie Band 4 Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe "Hagener Studientexte zur Soziologie"

Mehr

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Die bremische Dienstleistungswirtschaft 1 16 Die bremische Dienstleistungswirtschaft Dr. Matthias Fonger Hauptgeschäftsführer und I. Syndicus Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven 2 16 Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel im

Mehr

MÜNCHENER GEOGRAPHISCHE HEFTE NR. 71

MÜNCHENER GEOGRAPHISCHE HEFTE NR. 71 MÜNCHENER GEOGRAPHISCHE HEFTE NR. 71 Geographisches Institut der Technischen Universität München Herausgeber: Schriftleitung: Robert Geipel Wolfgang Hartke Günter Heinritz Jürgen Pohl Standort: BIRGIT

Mehr

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Von der ersten zur vierten industriellen Revolution Quelle: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 (2013: 17) Seite 2 Braunschweiger Zeitung, 07.10.2014

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit

Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit SCHULINTERNER LEHRPLAN GEOGRAPHIE VIKTORIA GYMNASIUM, ESSEN I. EINFÜHRUNGSPHASE Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse

Mehr

Das Profilfach Innovationsökonomik Bachelor Spezialisierung

Das Profilfach Innovationsökonomik Bachelor Spezialisierung Prof. Dr. Andreas Pyka Das Profilfach Innovationsökonomik Bachelor Spezialisierung Verantwortliche Lehrstühle: Internationales Management: Prof. Dr. Alexander Gerybadze Wirtschaftstheorie: Prof. Dr. Harald

Mehr

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates e im Bachelor Public Economics Ökonomische Rolle des Staates Economics Kombination von Themen der beiden anderen Schwerpunkte Financial Economics & Global Markets Internationale Verflechtungen von Güter-

Mehr

VORLESUNG SOZIALGEOGRAPHIE

VORLESUNG SOZIALGEOGRAPHIE VORLESUNG SOZIALGEOGRAPHIE SOZIALRÄUMLICHE ANALYSE UND GLIEDERUNG 1. Soziale Ungleichheit in historischer Perspektive 2. Soziale Schichtung - Klassen und Schichtengesellschaft 3. Sozialräumliche Stadtgliederungen

Mehr

Geographisches Institut - Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1997/98

Geographisches Institut - Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1997/98 Geographisches Institut - Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1997/98 001 Institutskolloquium CO Gäste des Instituts 002 Zum wissenschaftlichen Arbeiten im Geographiestudium SE W. Unger Physische Geographie

Mehr

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität?

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität? Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität? Jürgen Vormann Vorsitzender der Geschäftsführung Infraserv GmbH & Co. Höchst KG IHK-Symposium

Mehr

Produktion = Kombination von Produktionsfaktoren zum Zweck der betrieblichen Leistungserstellung. Frage: Zu welchem Bereich gehört Ihr Unternehmen?

Produktion = Kombination von Produktionsfaktoren zum Zweck der betrieblichen Leistungserstellung. Frage: Zu welchem Bereich gehört Ihr Unternehmen? Definition Produktion = Kombination von Produktionsfaktoren zum Zweck der betrieblichen Leistungserstellung Beschaffung Produktion Absatz Lagerhaltung Frage: Zu welchem Bereich gehört Ihr nternehmen? Typologie

Mehr

Kleine und mittlere Industrieunternehmen in der ökonomischen Theorie

Kleine und mittlere Industrieunternehmen in der ökonomischen Theorie Reihe: Kleine und mittlere Unternehmen Band 22 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörn-Axel Meyer, Berlin Dr. Sebastian Stütz Kleine und mittlere Industrieunternehmen in der ökonomischen Theorie Mit einem Geleitwort

Mehr

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen Jan Fritz Rettberg Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen Eine empirische Untersuchung vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Ruhrgebiet Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012

Mehr

Grundzüge der Soziologie

Grundzüge der Soziologie Grundzüge der Soziologie Von Universitätsprofessor Dr. Günter Büschges Dr. Martin Abraham Dr. Walter Funk 3., völlig überarbeitete Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 0 Zielsetzung

Mehr

Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland

Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland Leo Kißler Ralph Greifenstein Karsten Schneider Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland Eine Einführung VS VERLAG Inhalt Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 11 Abkürzunesverzeichnis

Mehr

Rasmus C. Beck Rolf G. Heinze Josef Schmid [Hrsg.]

Rasmus C. Beck Rolf G. Heinze Josef Schmid [Hrsg.] Rasmus C. Beck Rolf G. Heinze Josef Schmid [Hrsg.] Zukunft der Wirtschaftsförderung n Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort und Einleitung Vorwort der Herausgeber Rasmus C. Beck, Rolf G. Heinze und Josef Schmid

Mehr

Das Profilfach Innovationsökonomik

Das Profilfach Innovationsökonomik Prof. Dr. Andreas Pyka Das Profilfach Innovationsökonomik Bachelor Spezialisierung Verantwortliche Lehrstühle: Internationales Management: Prof. Dr. Alexander Gerybadze Wirtschaftstheorie: Prof. Dr. Harald

Mehr

Dienstleistungen in modernen Industrie Gesellschaften

Dienstleistungen in modernen Industrie Gesellschaften Dienstleistungen in modernen Industrie Gesellschaften Martin Gornig FES Berlin, 29. Juni 2010 Gliederung 1. Erfassungsprobleme bei Dienstleistungen 2. Kennzeichen modernen Industrie Gesellschaften 3. Dienstleistungen

Mehr

LE 2: Die Theorienvielfalt ein Überblick über Theorien(bereiche) im Gegenstandsbereich der Vorlesung

LE 2: Die Theorienvielfalt ein Überblick über Theorien(bereiche) im Gegenstandsbereich der Vorlesung LE 2: Die Theorienvielfalt ein Überblick über Theorien(bereiche) im Gegenstandsbereich der Vorlesung Überblick: 2.1 Grundlegung 2.2 Theorien der internationalen Beziehungen 2.3 Theorien der internationalen

Mehr

Weitblick. Europäische Perspektive & Herausforderungen. Dr. Kai Böhme

Weitblick. Europäische Perspektive & Herausforderungen. Dr. Kai Böhme Weitblick Europäische Perspektive & Herausforderungen Dr. Kai Böhme 1 Thematische Trends Quo Vadis? Collaborative Changing governance democratic decision making and governance Renationalisation in Europe

Mehr

Plattform Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0 Plattform Industrie 4.0 Aktueller Stand und Ausblick VDMA Forum Industrie 4.0 10. Oktober 2016 Industrie 4.0 Was heißt das? Die 4. Industrielle Revolution bringt Smart Services die vernetzte Produktion

Mehr

Wirtschafts- und Industriesoziologie

Wirtschafts- und Industriesoziologie Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Industriesoziologie Grundlagen, Fragestellungen, Themenbereiche Juventa Verlag Weinheim und München 2005 Inhalt Vorwort 9 1. Einfiihrung 11 1.1 Soziales und wirtschaftliches

Mehr

Soziales Wohnen in der 'Unternehmerischen Stadt': Welche Rolle für Genossenschaften?

Soziales Wohnen in der 'Unternehmerischen Stadt': Welche Rolle für Genossenschaften? Fakultät für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften Department Geowissenschaften Institut für Geographie Joscha Metzger (M.A.) Wissenschaftl. Mitarbeiter im Bereich: Sozial- und Wirtschaftsgeographie

Mehr

Innovation in der PROPAK

Innovation in der PROPAK Management Letter Innovation in der PROPAK Ergebnisse einer empirischen Befragung Wien, Juni 2016 Diese Studie wurde im Auftrag des Fachverbandes PROPAK verfasst. Projektverantwortung: DDr. Herwig W. SCHNEIDER

Mehr

Exposé zur Diplomarbeit. Der türkische Einzelhandel in Bonn

Exposé zur Diplomarbeit. Der türkische Einzelhandel in Bonn Exposé zur Diplomarbeit Geographisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Betreuer: Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt Der türkische Einzelhandel in Bonn NURETTIN KARAMAN Hermann-Wandersleb-Ring

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII. Vorbemerkung XXI Vorbemerkung LI Vorbemerkung

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII. Vorbemerkung XXI Vorbemerkung LI Vorbemerkung Inhalt Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Vorbemerkung 2010... XXI Vorbemerkung 2000... LI Vorbemerkung 1996... LIX Prolog: Das Netz und das Ich... 1 Technologie, Gesellschaft und

Mehr

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung Günther Apfalter, President Magna Steyr und Magna International Europe 11/12/2013 Author: Add Name Disclosure

Mehr

Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft

Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft Teil 1 der Trilogie Das Informationszeitalter Übersetzt von 2001 Inhalt Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Vorbemerkungen 2000... Vorbemerkungen 1996...

Mehr

Neue Beschäftigungsformen in Europa Irene Mandl Eurofound

Neue Beschäftigungsformen in Europa Irene Mandl Eurofound Neue Beschäftigungsformen in Europa Irene Mandl Eurofound Zukunft der Arbeit MA 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik der Stadt Wien Wien, 5. Oktober 2016 Eurofound Agentur der Europäischen Kommission Gründung

Mehr

Strukturwandel im Saarland

Strukturwandel im Saarland Strukturwandel im Saarland Chancen für f ältere Arbeitskräfte? Impulsreferat zur Vorstellung des Forschungsprojekts der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Prof. Dr. Wolfgang Cornetz, Rektor

Mehr

Multinationale Unternehmen. Einführung Ein paar Fakten Grundzüge eines Modells Empirische Schätzungen für die USA

Multinationale Unternehmen. Einführung Ein paar Fakten Grundzüge eines Modells Empirische Schätzungen für die USA Multinationale Unternehmen Einführung Ein paar Fakten Grundzüge eines Modells Empirische Schätzungen für die USA 1 2 Source: UNCTAD FDI statistics 0 500000 1000000 1500000 2000000 2500000 1970 1971 1972

Mehr

HANDBUCH DES GEOGRAPHIE- UNTERRICHTS

HANDBUCH DES GEOGRAPHIE- UNTERRICHTS HANDBUCH DES GEOGRAPHIE- UNTERRICHTS BAND 3 INDUSTRIE UND RAUM Herausgegeben von: WolfGaebe Verfaßt von: Ekkehard Buchhof er, WolfGaebe, Peter Knoth, Ulrich Lipperheide, Jörg Maier, Wolfgang Reimann, Hans-Gottfried

Mehr

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff Arbeits- und Berufspsychologie Ernst-H. Hoff Gliederung der Vorlesung Einleitung: Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie Überschneidungen und Unterschiede in der Betrachtung von Gegenstandsbereichen

Mehr

Die Pharma-Industrie in Baden-Württemberg Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln

Die Pharma-Industrie in Baden-Württemberg Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln Die Pharma-Industrie in Baden-Württemberg Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln Pharma Baden-Württemberg hidden champion Pharma am Industriestandort Baden-Württemberg Forschende Pharma-Unternehmen in Baden-Württemberg

Mehr

Das Basismodell der Neuen ökonomischen Geographie und die Auswirkungen steigender Transportkosten

Das Basismodell der Neuen ökonomischen Geographie und die Auswirkungen steigender Transportkosten Das Basismodell der Neuen ökonomischen Geographie und die Auswirkungen steigender Transportkosten - Eine Entwicklungsperspektive für die Metropolregion Hamburg Hauptseminar: (Nr. 63-156) Referent: Christian

Mehr

Deutschland nach der Wende

Deutschland nach der Wende Deutschland nach der Wende Georg Simonis (Hrsg.) Deutschland nach der Wende Neue Politikstrukturen Mit Beiträgen von: Stephan Bröchler, Roland Czada, Christian Deubner, Klaus Erdmenger, Josef Esser, Wolfgang

Mehr

Bildung und Technologietransfer - Berufliche Bildung als Standortfaktor

Bildung und Technologietransfer - Berufliche Bildung als Standortfaktor Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken Professur für Didaktik des beruflichen Lernens Bildung und Technologietransfer - Berufliche Bildung als Standortfaktor

Mehr

Die neue internationale Arbeitsteilung

Die neue internationale Arbeitsteilung Folker Fröbel / Jürgen Heinrichs / Otto Kreye Die neue internationale Arbeitsteilung Strukturelle Arbeitslosigkeit in den Industrieländern und die Industrialisierung der Entwicklungsländer Rowohlt Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte GABRIELE METZLER Einführung in das Studium der Zeitgeschichte FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Inhalt Vorbemerkung 5 I. Was ist und wie studiert man Zeitgeschichte? 11 1. Zeitgeschichte:

Mehr

5.3 Kreisergebnisse der Agenturbezirke Aachen, Bonn, Brühl, Düren (Übersichtskarte

5.3 Kreisergebnisse der Agenturbezirke Aachen, Bonn, Brühl, Düren (Übersichtskarte IAB regional Nr. 01/2006-43 - IAB Nordrhein-Westfalen 5.3 Kreisergebnisse der Agenturbezirke Aachen, Bonn, Brühl, Düren (Übersichtskarte und Tabelle) Beschäftigungswachstum 01 Bottrop 02 Oberhausen 03

Mehr

P r o f. D r. K n u t K o s c h a t z k y. Fraunhofer ISI

P r o f. D r. K n u t K o s c h a t z k y. Fraunhofer ISI I S I V O R L A U F F O R S C H U N G S P R O J E K T: W E I T E R E N T W I C K L U N G D E S I N N O VAT I O N S S Y S T E M - A N S AT Z E S - S TÄ R K U N G D E R I S I - K E R N K O M P E T E N Z

Mehr

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT Begrüßung Oberbürgermeisterin

Mehr

Effizienz in der Wirtschaftsförderung

Effizienz in der Wirtschaftsförderung Effizienz in der Wirtschaftsförderung Workshop Aktiv oder Passiv? Wirtschaftsförderung Treiber oder Getriebener der Standortentwicklung Oder Wie verzettele ich mich richtig? Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Mehr

Ranking 1: Autoren nach Anzahl der Zitationen. Stichdatum für alle Werte:

Ranking 1: Autoren nach Anzahl der Zitationen. Stichdatum für alle Werte: Ranking 1: Autoren nach Zitationen Rang Name, Vorname Geburtsjahr Ort Zitationen Zeitschriftenartikel absolut mittlere Zitationen pro Artikel mittleres Alter Quellartikel in Jahren 1 Fischer, Manfred 1947

Mehr

Handel und Verkehr im Weltwirtschaftsraum

Handel und Verkehr im Weltwirtschaftsraum Handel und Verkehr im Weltwirtschaftsraum von Dr. Dr. h. c. Erich Otremba emer. Ord. Professor an der Universität zu Köln Mit 31 Abbildungen und 31 Tabellen im Text 2., neubearbeitete Auflage von Allgemeine

Mehr

Oliver Farhauer Alexandra Kröll. Standorttheorien. Regional- und Stadtökonomik. in Theorie und Praxis. ö Springer Gabler

Oliver Farhauer Alexandra Kröll. Standorttheorien. Regional- und Stadtökonomik. in Theorie und Praxis. ö Springer Gabler Oliver Farhauer Alexandra Kröll Standorttheorien Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis ö Springer Gabler Teil I Einleitung 1 Einleitung 3 1.1 Ausrichtung und Zielsetzung dieses Buchs 5 1.2

Mehr

Pascal-Gymnasium Münster, Rollenexkursionen ein schüleraktivierendes Format zur Förderung von Mehrperspektivität

Pascal-Gymnasium Münster, Rollenexkursionen ein schüleraktivierendes Format zur Förderung von Mehrperspektivität Pascal-Gymnasium Münster, 03.11.2016 Rollenexkursionen ein schüleraktivierendes Format zur Förderung von Mehrperspektivität Planungsprojekt Moscheebau (Foto: Böing 2007) (www.boehmarchitektur.de/deutsch/

Mehr

Raumfragen in der Humangeographie

Raumfragen in der Humangeographie Raumfragen in der Humangeographie 1 Womit beschäftigt sich die Humangeographie (Forschungsgegenstand)? beschäftigt sich mit unterschiedlichen Schwerpunksetzungen problemorientiert und theoriegeleitet mit

Mehr