Aggression: Neurobiologie oder psychosoziale Aspekte?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aggression: Neurobiologie oder psychosoziale Aspekte?"

Transkript

1 ZKPR Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Aggression: Neurobiologie oder psychosoziale Aspekte? Ulrike & Franz Petermann 1

2 Ø Risikofaktoren aggressiven Verhaltens Ø Formen der Aggression im Kindesalter Ø Epidemiologie Ø Diagnostik Ø Therapie: Eine Übersicht Kindertherapie Elternberatung und Elterntraining Multisystemische Ansätze Ø Vertiefung: Training mit aggressiven Kindern

3 Biologische Risikofaktoren aggressiven Verhaltens v v Genetik Neurobiologische Faktoren (Vor allem funktionelle Schwäche der aggressionshemmenden Einflüsse, d.h. Überaktivität im limbischen System, u.a. Amygdala)

4 Biologische Risikofaktoren aggressiven Verhaltens v v Neurochemische Faktoren (Unterfunktion im serotonergen System versus Überaktivität des katecholaminergen Systems) Männlichkeitshormon Testosteron versus Vertrauenshormon Oxitozin

5 Neuropsychologische Risikofaktoren aggressiven Verhaltens v v v v Niedrige verbale Intelligenz Probleme mit dem Belohnungsaufschub Geringe Empfänglichkeit für Strafreize Beeinträchtigte exekutive Leistungen (z.b. Planungsund Problemlösekompetenz)

6 Neuropsychologische Risikofaktoren aggressiven Verhaltens v v Leistungen im Arbeitsgedächtnis Sprachliche Defizite, die sich vor allem im Kontext der Selbstregulation bemerkbar machen Achtung: Starke Überlappung von ADHS und Aggression

7 Biopsychosoziales Modell gewalttätigen Verhaltens bio psychosozial

8 Formen der Aggression im Kindesalter Formen der Aggression nach ICD Ort des Auftretens Ø nur in der Familie vs. Ø mehrere Lebensbereiche 2. Beziehungsfähigkeit des Kindes Ø mit sozialen Bindungen vs. Ø ohne soziale Bindungen

9 Formen der Aggression im Kindesalter Formen der Aggression nach ICD Schweregrad Ø Oppositionelles Verhalten ohne Regelverletzung vs. Ø Vollbild der Störung des Sozialverhaltens 4. Hinweis auf komorbide Störungen Ø Ängste oder Depression vs. Ø Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

10 Formen der Aggression im Kindesalter Formen: Reaktive vs. proaktive Aggression Reaktive Aggression Das Verhalten erfolgt ungeplant sowie häufig nach Zurückweisung und Enttäuschung. Merkmale: Impulsiv Reaktiv Feindselig Affektiv Proaktive Aggression Geplantes Verhalten, das durch den erreichten Erfolg gesteuert wird. Merkmale: Kontrolliert Proaktiv Instrumentell Räuberisch

11 Formen der Aggression im Kindesalter Proaktiv-kalte Aggression: Psychopathie schon bei Kindern? Ø Mangel an Reue oder Schuldgefühlen Ø Mangel an Empathie: Missachtet die Gefühle anderer oder zeigt sich den Gefühlen anderer gegenüber gleichgültig Ø Gleichgültigkeit gegenüber der eigenen Leistung: Zeigt keine Besorgnis bei schlechten Leistungen in der Schule, der Arbeit oder in anderen wichtigen Bereichen

12 Proaktiv kalte Aggression: Psychopathie schon bei Kindern? Proaktiv-kalte Aggression: Psychopathie schon bei Kindern? Ø Defizitäre Emotionalität: Keine Gefühlsäußerung; Emotionen werden dazu eingesetzt, um z.b. andere zu manipulieren oder einzuschüchtern Prognose: Sehr ungünstig, da Ø Elterntrainings unwirksam sind, Ø eine hohe Tendenz zur Delinquenz besteht und Ø eine hohe Rückfallquote auftritt.

13 Epidemiologie Prävalenzen aus prospektiven Studien Urteile i. d. R. anhand klinischer Interviews bei der Altersgruppe der Fünf- bis 15-jährigen Fleitlich-Bilyk & Goodman (2004) Brasilien 2,2 % Ford et al. (2003) Großbritannien 1,5 % Graetz et al. (2005) Australien 3,4 % Lecendreux et al. (2011) Frankreich 7,1 % Leung et al. (2008) China 1,7 % Merikangas et al. (2010) USA 2,1 % Störung mit oppositionellem Trotzverhalten: 2,3 % bis 6,8 %

14 Epidemiologie Early Starter (Life-course-persistent Typus) Ø Beginn vor dem 10. Lebensjahr Ø Bis zu 50 % dieser Kinder entwickeln im Erwachsenenalter eine antisoziale Persönlichkeitsstörung Late Starter (Adolescent-limited Typus) Ø Beginn nach dem 10. Lebensjahr Ø Nur 5 % dieser Jugendlichen entwickeln im Erwachsenenalter eine antisoziale Persönlichkeitsstörung

15 Epidemiologie Verlauf 1. Als Kriterien für den Verlauf aggressiven Verhaltens ist der Manifestationszeitpunkt entscheidend! 2. Early Starters sind durch einen ungünstigen Verlauf gekennzeichnet: Persönlichkeitsstörungen, strafrechtliche Delikte, Inhaftierung und Drogenmissbrauch. Schlussfolgerung Diese Gruppen früh herausfinden à dann spezifische Präventionsmaßnahmen anbieten

16 Epidemiologie Der Doppel-Schlag : ADHS und SSV Nach einer Metaanalyse von Witthöft et al. (2010) ist das Risiko eines Kindes mit ADHS, auch im weiteren Entwicklungsverlauf eine Störung des Sozialverhaltens herauszubilden, um den Faktor 21 erhöht verglichen mit einem unauffälligen Kind (in der Allgemeinbevölkerung).

17 Verlauf

18 Verlauf

19 Verlauf

20 Diagnostik Ziele Ø Zentrale Bedeutung von frühen psychosozialen Risikofaktoren (à Vorsorgeuntersuchungen) Ø Klärung, ob und welche dieser frühen psychosozialen Risiken beeinflussbar sind Ø Klärung, ob Eltern notwendige Maßnahmen zur Verbesserung einer belasteten Eltern-Kind-Interaktion auch umsetzen können Ø Klärung, ob eine psychische Krankheit auf Seiten der Eltern vorliegt

21 Diagnostik Ziele Ø Situationsspezifische Abklärung (z.b. EAS) Ø Notwendigkeit einer begleitenden oder stationären Jugendhilfe Maßnahme prüfen Ø Prüfen, welche familiären Schutzfaktoren aktivierbar sind Ø Hilfreiches Screening = SDQ = Kostenfrei im Internet verfügbar unter:

22 Diagnostik EAS-J Petermann & Petermann (2000) EAS-M

23 Diagnostik EAS-J Auswertungsmatrix Petermann & Petermann (2000)

24 Therapie: Kindertherapie Empirisch gestützte Methoden bei sozialen Kompetenztrainings Methode Einübung von Selbstbeobachtung und Selbstbewertung Erläuterung Die Kinder lernen, sich selbst zu beobachten und das eigene Verhalten zu bewerten Selbstinstruktionstraining Die Kinder lernen, durch inneres Sprechen Gefühle zu regulieren und eigenes Verhalten zu steuern Nach Bloomquist & Schnell (2005)

25 Therapie: Kindertherapie Empirisch gestützte Methoden bei sozialen Kompetenztrainings Methode Training sozialer Perspektivenübernahme Ärger Management-Training Erläuterung Die Kinder lernen, Emotionen und Gedanken anderer zu berücksichtigen Die Kinder lernen, eigenen Ärger und eigene Wut wahrzunehmen und damit angemessen umzugehen Nach Bloomquist & Schnell (2005)

26 Therapie: Kindertherapie Empirisch gestützte Methoden bei sozialen Kompetenztrainings Methode Training der sozialen Problemlösefähigkeiten Erläuterung Die Kinder lernen, verschiedene Schritte zur Lösung zwischenmenschlicher Konflikte anzuwenden Einüben von Sozialverhalten und Kommunikationsfertigkeiten Die Kinder lernen, prosoziales Verhalten sowie verbale und nonverbale Kommunikationsfertigkeiten anzuwenden Nach Bloomquist & Schnell (2005)

27 Therapie: Kindertherapie Verhaltenstherapeutische Intensivtherapie VIA Beschreibung Multimodales dreimonatiges Behandlungsprogramm, das ein zweiwöchiges tagesklinisches, verhaltenstherapeutisches Intensivtraining in einer Gruppe von sechs Kindern (6-14 Jahre) umfasst. Zwei Wochen vor der Maßnahme und sechs Wochen danach findet ein ambulantes Elterntraining statt. Nach Grassmann & Stadler (2009)

28 Therapie: Kindertherapie Verhaltenstherapeutische Intensivtherapie VIA Tagesklinische Intensivtherapie Ø Vermittlung von Strategien zum Selbstmanagement Ø Aufbau einer verbesserten Impulskontrolle Ø Neue Problemlösemöglichkeiten Ø Verbesserte soziale Informationsverarbeitung Ø Analyse ungünstiger Überzeugungen Nach Grassmann & Stadler (2009)

29 Therapie: Kindertherapie Verhaltenstherapeutische Intensivtherapie VIA Begleitendes ambulantes Elterntraining Ø Vermittlung eines lerntheoretisch orientierten Störungsmodells Ø Analyse ungünstiger Erziehungsmuster Ø Aufbau einer positiven Eltern-Kind-Beziehung Ø Verbesserung des familiären Klimas Ø Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz Nach Grassmann & Stadler (2009)

30 Verhaltenstherapeutische Intensivtherapie VIA Wirksamkeit Therapie: Kindertherapie Mittlere Effektstärken, sehr gute Effekte bei aggressivoppositionellem, aber keine Veränderung bei dissozialem Verhalten Nach Grassmann & Stadler (2009)

31 Therapie: Elternberatung und Elterntraining Incredible Years Training Ø Ein Gruppentraining für Eltern mit Kindern der Altersgruppe 2 bis 10 Jahre Ø Umfang: Ungefähr 10 wöchentlich stattfindende Treffen Ø Teilnehmerzahl: 12 bis 14 Eltern Webster-Stratton & Herman (2010)

32 Therapie: Elternberatung und Elterntraining Incredible Years Training: Das Vorgehen Ø Anschauen von themenspezifischen, vorproduzierten Videoausschnitten (ca. 1-2 Minuten) Ø Gruppendiskussionen (über die Videoinhalte) Ø Rollenspiele, um Lösungen zu erarbeiten und auszuprobieren Ø Formulieren und Erledigen von strukturierten Hausaufgaben Webster-Stratton & Herman (2010)

33 Therapie: Elternberatung und Elterntraining Incredible Years Training: Die Inhalte Ø Fördern von Spielaktivitäten/gezielte Aufmerksamkeitszuwendung in diesem Kontext Ø Erkennen von Gelegenheiten für ein Lob Ø Sammeln von Ideen für eine angemessene Belohnung Ø Aussprechen von Lob Ø Grenzen setzen und dabei konsequent bleiben Webster-Stratton & Herman (2010)

34 Therapie: Elternberatung und Elterntraining Incredible Years Training: Die Erfolge Ø Positive Veränderung der elterlichen Einstellung zur Eltern-Kind-Interaktion Ø Abnahme von Verhaltensproblemen beim Kind Ø Weniger emotionale Probleme beim Kind Ø Viele Studien mit mittleren bis hohen Effektstärken Bislang keine deutschsprachige Fassung des Vorgehens Webster-Stratton & Herman (2010)

35 Therapie: Multisystemische Ansätze Multisystemische Therapie Auf der Ebene des Kindes, der Familie, der Gleichaltrigengruppe, der Schule und Nachbarschaft wird bei schweren Formen dissozialen Verhaltens interveniert. Konkret werden verhaltenstherapeutische Maßnahmen mit dem Kind und der Familie mit Jugendhilfe- Angeboten (= wöchentlich mehrere Besuche in der Familie) kombiniert. Henggeler et al. (2012)

36 Therapie: Multisystemische Ansätze Multisystemische Therapie Der Therapieaufwand ist sehr groß und beträgt bis zu 15 Stunden pro Woche. Die Therapie kann sich über Jahre erstrecken (incl. Auffrischungssitzungen). Wesentliches Ziel ist die Vermeidung von Straffälligkeit im Jugend- und Erwachsenenalter. Durchschnittliche Effektstärke: 0,55 Henggeler et al. (2012)

37 Training mit aggressiven Kindern Petermann, F. & Petermann, U. (2012). Training mit aggressiven Kindern (13., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.

38 Ablauf Interventionseb ene Kind Eltern Lehrer 3 Sitzungen Diagnostik (50 Minuten) 2 Diagnostiksitzungen mit den Eltern 1. Lehrerkontakt (45 Minuten) 5 Sitzungen Einzeltraining (100 Minuten) Alternativ: 10 Sitzungen (50 Minuten) 7 Sitzungen Gruppen-training (100 Minuten) Alternativ: 14 Sitzungen (50 Minuten) Minimal 4 Kontakte im Rahmen der trainingsbegleiten-den Eltern- und Familienberatung à 100 Minuten 2. Lehrerkontakt (45 Minuten) Petermann, F. & Petermann, U. (2012). Training mit aggressiven Kindern (13., überarb. Aufl.; S. 98). Weinheim: Beltz.

39 Struktur einer Trainingssitzung Ø Auswertung des Detektivbogens Ø Entspannung: Kapitän-Nemo-Geschichte Ø Trainingsphase mit spezifischen Materialien Ø Spielzeit

40 Methoden und Materialien des Trainings mit aggressiven Kindern - Einzeltraining Detektiv- Kapitän-Nemo- Trainingsphase Token- Bogen Geschichten mit spezifischen programm Inhalten

41 Ø Zum Sammeln von Beweisen Detektivbogen Was habe ich diese Woche alles geschafft? Petermann, F. & Petermann, U. (2012). Training mit aggressiven Kindern (13., überarb. Aufl.; S.119). Weinheim: Beltz.

42 Kapitän-Nemo-Geschichten Petermann, U. (2013). Die Kapitän-Nemo-Geschichten. Geschichten gegen Angst und Stress (18. Auflage). Freiburg: Herder. Petermann, U. (2007). Die Kapitän- Nemo-Geschichten (CD-Set, Teil 1 + 2; 2 x 90 Minuten). Essen: ELVIKOM Film- Verlag.

43 Kapitän-Nemo-Geschichten Folgen Ø Der Korallenwald Ø Die Delphinherde Ø Die warme Unterwasserfontäne Ø Der Delphinritt Ø Die Schatzkarte Ø Die Schatzsuche Ø Die Seepferdchenherde Ø Die Unterwasserstadt Atlantis Ø Die Riesenschildkröten Ø Die Muschelsuche Ø Die Walfamilie Ø Der Unterwasserwald Ø Das versunkene Piratenschiff Ø Die Unterwasserhöhle Petermann, U. (2011). Die Kapitän Nemo- Geschichten. Geschichten gegen Angst und Stress (16. Aufl.). Freiburg: Herder.

44 Struktur Kapitän-Nemo-Geschichten Ø Einstiegsbild (immer gleichbleibend) Konzentrative Ruhe Einstellung Orientierung und Ruhe Quelle: Petermann, U. (2011). Die Kapitän Nemo- Geschichten. Geschichten gegen Angst und Stress (16. Aufl.). Freiburg: Herder.

45 Struktur Kapitän-Nemo-Geschichten Ø Erlebnisbilder Unterwasserausflüge als Fortsetzungsgeschichten Dosierter Anreiz Vertiefte Entspannung und Ruhe: Integration der Schwere- und Wärmeübung aus dem Autogenen Training Integration von Selbstinstruktionen, z.b. Kapitän- Nemo-Spruch:»Nur ruhig Mut, dann geht alles gut!«

46 Instruktionskarte: Kapitän-Nemo-Spruch Kapitän-Nemo-Geschichten Petermann, F. & Petermann, U. (2012). Training mit aggressiven Kindern (13., überarb. Aufl.; S. 373). Weinheim: Beltz.

47 Trainingsphase mit spezifischen Materialien Module des Einzeltrainings Ø Mit aggressivem Verhalten auseinander setzen (Videofilmbearbeitung). Ø Vertraut werden mit Selbstverbalisierungstechnik (Fuchsgeschichte & Fuchssprüche). Ø Verschieden angemessene Konfliktlösungen unterscheiden und Konsequenzen vorhersehen lernen (Fotogeschichten).

48 Trainingsphase mit spezifischen Materialien Module des Einzeltrainings Ø Beschreibung einer nur bildlich dargestellten Konfliktgeschichte sowie der Gedanken, Gefühle und Worte der darin behandelten Person (Spiel Vertragen und nicht schlagen ). Ø Vorlesen einer Geschichte, das Kind erzählt sie genau nach (BAS und EAS).

49 Trainingsphase mit spezifischen Materialien Fuchsgeschichte Liebe Kinder! Wisst ihr, wer ich bin? Ich bin der schlaue Fuchs! Sieht man mir das etwa nicht an? Ich habe doch ein ganz fuchsiges Gesicht, bin schnell wie ein Pfeil und habe viele Tricks drauf! Wenn ich zum Beispiel in einer schwierigen Situation bin, dann fällt mir garantiert das Richtige ein, was ich tun muss! Das war aber nicht immer so. Petermann, F. & Petermann, U. (2012). Training mit aggressiven Kindern (13., überarb. Aufl.; S. 308 ff.). Weinheim: Beltz.

50 Trainingsphase mit spezifischen Materialien Instruktionen zur Selbstberuhigung Direkte verbale Beeinflussung Indirekte verbale Beeinflussung Petermann, F. & Petermann, U. (2012). Training mit aggressiven Kindern (13., überarb. Aufl.; S. 310). Weinheim: Beltz.

51 Trainingsphase mit spezifischen Materialien Instruktionen zur Reflexion Bezug ist der andere Bezug ist die eigene Person Petermann, F. & Petermann, U. (2012). Training mit aggressiven Kindern (13., überarb. Aufl.; S. 311). Weinheim: Beltz.

52 Trainingsphase mit spezifischen Materialien Instruktionen zur Zukunftsorientiertheit Kontrolliertes aggressives Verhalten Allgemeiner Vorsatz mit realer Konsequenz auf Grund von Einsicht Petermann, F. & Petermann, U. (2012). Training mit aggressiven Kindern (13., überarb. Aufl.; S. 312). Weinheim: Beltz.

53 Fotogeschichten (I) Trainingsphase mit spezifischen Materialien Petermann, F. & Petermann, U. (2012). Training mit aggressiven Kindern (13., überarb. Aufl.; S. 325). Weinheim: Beltz.

54 Fotogeschichten (II) Trainingsphase mit spezifischen Materialien Petermann, F. & Petermann, U. (2012). Training mit aggressiven Kindern (13., überarb. Aufl.; S. 328). Weinheim: Beltz.

55 Trainingsphase mit spezifischen Materialien Tischfußball: Problem Petermann, F. & Petermann, U. (2012). Training mit aggressiven Kindern (13., überarb. Aufl.; S. 339 ff.). Weinheim: Beltz.

56 Trainingsphase mit spezifischen Materialien Tischfußball: Lösungssequenzen Petermann, F. & Petermann, U. (2012). Training mit aggressiven Kindern (13., überarb. Aufl.; S. 339 ff.). Weinheim: Beltz.

57 Trainingsphase mit spezifischen Materialien Aussagen für die kritische Selbsteinschätzung zum BAS und EAS Petermann, F. & Petermann, U. (2012). Training mit aggressiven Kindern (13., überarb. Aufl.; S. 370). Weinheim: Beltz.

58 Methoden und Materialien des Trainings mit aggressiven Kindern Gruppentraining

59 Module des Gruppentrainings Ø Kennenlernen und Wiederholen: Interviewspiel der Kinder eines Gruppentrainings; Ratespiel Was ich schon gelernt habe! Ø Diskussionsregeln erstellen: Sammeln von Spielerund Zuschauerregeln; Erarbeiten von Diskussionsregeln aufgrund eigener Erfahrungen Ø Einfühlungsvermögen üben: Igelspiel und Instruktionskarten zur Vertiefung von selbstverbalisierendem Verhalten

60 Module des Gruppentrainings Ø Mit Wut fertig werden: Rollenspiel Dirk wird gehänselt ; Erkennen von verschiedenen Äußerungsformen von Wut und von Ursachen der Wut Ø Lob, Nicht-Beachtung und Tadel erfahren: Lob- Tadel-Spiel: Drei Tage hintereinander Geburtstag ; Übung: Anderen eine positive Rückmeldung geben; Rollenspiel zur Erhöhung der Frustrationstoleranz bei negativer Kritik (Instruktionskarten)

61 Module des Gruppentrainings Ø Eigenes Verhalten widerspiegeln: Rollenspiel zu einer EAS-Geschichte ohne Konfliktlösungen und Auswertung mit Hilfe von Videoaufnahmen und dem Arbeitsblatt Ich beobachte mich genau Ø Angemessenes Verhalten stabilisieren und Immunisieren: Rollenspielen zu selbst erlebten Geschichten mit der Kapitän-Nemo-Instruktion Nur ruhig Blut, dann geht alles gut! ; Gegnerspiel mit Argumenten für und gegen Regeln

62 Struktur von Rollenspielen im Gruppentraining 1. Spielen eines Konfliktes mit Lösung 2. Verbale Reflexion 3. Wiederholtes Spielen, je nach Notwendigkeit 4. Übertragung auf den Alltag Petermann, F. & Petermann, U. (2012). Training mit aggressiven Kindern (13., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.

63 Therapie: Kindertherapie Training mit aggressiven Kindern: Elternberatung Ø Vermittlung eines Störungskonzeptes Ø Vertraut machen mit systematischer Alltagsbeobachtung Ø Wirkungsvoll Aufforderungen stellen Ø Einsatz von Lob und Verstärkung Ø Stabilisieren positiver Veränderungen in der Familie Petermann & Petermann (2012)

64 Training mit aggressiven Kindern: Wirksamkeit Therapie: Kindertherapie Mittlere bis starke, sowohl kurz- als auch langfristige Effekte: Reduzierung von emotionalen und sozialen Problemen sowie des aggressiven und hyperaktiven Verhaltens, deutliche Verbesserung des prosozialen Verhaltens, keine Veränderung dissozialen Verhaltens. Petermann & Petermann (2012)

65 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Störungen des Sozialverhaltens

Störungen des Sozialverhaltens ZKPR Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Störungen des Sozialverhaltens Prof. Dr. Franz Petermann Frankfurt, 23. Januar 2013 Vortrag an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der

Mehr

Aggressive Kinder und Jugendliche: Ursachen, Prävention und Therapie

Aggressive Kinder und Jugendliche: Ursachen, Prävention und Therapie 1 ZKPR Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Aggressive Kinder und Jugendliche: Ursachen, Prävention und Therapie Ulrike & Franz Petermann Formen der Aggression im Kindesalter Epidemiologie

Mehr

Pädagogische Förderung und Therapie von aggressiven Kindern und Jugendlichen

Pädagogische Förderung und Therapie von aggressiven Kindern und Jugendlichen Pädagogische Förderung und Therapie von aggressiven Kindern und Jugendlichen Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation () Salzburg, 13.07.2012 1 Ursachen von Verhaltensstörungen

Mehr

Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter: Teil I Störung des Sozialverhaltens Prof. Dr. Ulrike und Franz Petermann, Universität Bremen

Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter: Teil I Störung des Sozialverhaltens Prof. Dr. Ulrike und Franz Petermann, Universität Bremen Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter: Teil I Störung des Sozialverhaltens Prof. Dr. Ulrike und Franz Petermann, Universität Bremen termann, F. & Petermann, U. (2008). Training mit aggressiven

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Störung des Sozialverhaltens

Störung des Sozialverhaltens GÖTTIN Störung des Sozialverhaltens Vorlesung Dr. Ch. Höger Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Fallbeispiel: Kevin, 9 Jahre Probleme: Heftige Wutausbrüche mit Sachbeschädigungen

Mehr

Prävention von Verhaltensstörungen ein altes und neues Aufgabengebiet für Kinderärzte

Prävention von Verhaltensstörungen ein altes und neues Aufgabengebiet für Kinderärzte 1 Prävention von Verhaltensstörungen ein altes und neues Aufgabengebiet für Kinderärzte Prof. Dr. Franz Petermann Universität Bremen Brixen, 04.04.2012 2 Zum Präventionsbedarf bei psychischen Störungen

Mehr

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Häufigkeit und Verlauf aggressiven Häufigkeit und Verlauf aggressiven 2 Verhaltens Studien, die eine große und möglichst repräsentative Stichprobe von Kindern und Jugendlichen untersuchen, zeigen auf, wie viele Kinder von aggressivem Verhalten

Mehr

Training mit sozial unsicheren Kindern

Training mit sozial unsicheren Kindern Ulrike Petermann Franz Petermann Training mit sozial unsicheren Kindern Einzeltraining, Kindergruppen, Elternberatung Materialien für die klinische Praxis Mit CD-ROM 10., überarbeitete Auflage BELIZ Inhalt

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

Hinweise für den Leser 15 Vorwort zur 5. Auflage 23 Vorwort zur 1. Auflage 25. I Störungsbild und Behandlungsansätze 27

Hinweise für den Leser 15 Vorwort zur 5. Auflage 23 Vorwort zur 1. Auflage 25. I Störungsbild und Behandlungsansätze 27 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28033-4 Inhalt Hinweise für den Leser 15 Vorwort zur 5. Auflage 23 Vorwort zur 1. Auflage 25 I Störungsbild und Behandlungsansätze

Mehr

ZEBRA. Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien

ZEBRA. Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien ZEBRA Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien Inhalt Probleme/Risiken der Kinder mit Suchtproblematik in der Familie Spezialfall Sucht/Psychische Störung Unser Angebot für

Mehr

Entwicklungspsychopathologie

Entwicklungspsychopathologie Franz Petermann/Michael Kusch/Kay Niebank Entwicklungspsychopathologie Ein Lehrbuch PsychologjeVerlagsUnion Inhalt Teil I - Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie 1 Einführung in die Entwicklungspsychopathologie

Mehr

Skillstraining- Reasoning & Rehabilitation 2 (R&R 2)

Skillstraining- Reasoning & Rehabilitation 2 (R&R 2) Skillstraining- Reasoning & Rehabilitation 2 (R&R 2) Robert R. Ross Kognitiv- behaviorales Behandlungsprogramm zur Verminderung der Rückfallrate von Straftätern Problembereiche von Straftätern» Selbstkontrolle

Mehr

Weiterbildung - Coaching - Beratung

Weiterbildung - Coaching - Beratung Weiterbildung - Coaching - Beratung Behandlung von Jugendlichen mit ADHS Prof. Dr. Gerhard W. Lauth Vortrag auf dem Symposium xxx Berlin Xx. März 2010 Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätstörung (ADHS)

Mehr

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung "Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung" Fachtag der GSHN 8. November 2012 Referat www.claudine-calvet.eu Die frühe Kindheit als Wegbereiter für die weitere Entwicklung Die frühe Qualität

Mehr

für Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten Rhainer Perriard et al

für Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten Rhainer Perriard et al Das Baghira-Training für Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten Rhainer Perriard et al Jungen und Mädchen 8-13 Jahre Störung mit oppositionellem Trotzverhalten (SOT) Störung des Sozialverhaltens

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11 Vorwort 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung 15 1 Geschichte der ADHS 17 1.1 Geschichte der ADHS 17 1.2 Ist ADHS eine Modediagnose? 20 2 Kernsymptome,

Mehr

Fachtagung Krisenarbeit an Schulen 10./11. Juli 2017, St. Gallen

Fachtagung Krisenarbeit an Schulen 10./11. Juli 2017, St. Gallen Fachtagung Krisenarbeit an Schulen 10./11. Juli 2017, St. Gallen Workshop 7 Das Baghira- Gruppentraining für Kinder mit aggressiven Verhaltensauffälligkeiten Dr. phil. Ralph Wettach Fachpsychologe für

Mehr

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten. FREUNDE für Kinder Sie fallen kaum auf, werden aber immer mehr: angstkranke Kids und depressive Schüler. Deutlich besser wäre es für die Kinder und Jugendliche, Ängste und Depressionen im Vorfeld zu verhindern.

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Dr. med. O. Latuscynski Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Fachklinikum Bernburg Gliederung: 1. Vorstellung

Mehr

Training mit sozial unsicheren Kindern Behandlung sozialer Angst

Training mit sozial unsicheren Kindern Behandlung sozialer Angst 1 Engadiner Sommerakademie: 25.06.2016 Training mit sozial unsicheren Kindern Behandlung sozialer Angst Prof. Dr. Ulrike Petermann Themen Phänomene und diagnostische Kriterien Behandlungskonzepte Evidenzbasierte

Mehr

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Astrid Gawronski, Kathleen Pfeiffer, Kai Vogeley Originalausgabe 2012. Buch.

Mehr

Psychischer Stress Das teure Tabu

Psychischer Stress Das teure Tabu BApK Tagung Seelisch kranke Mitarbeiter. Und jetzt? Würzburg, 28.06.2005 Psychischer Stress Das teure Tabu Reiner Wieland Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim Gliederung 1. Psychischer Stress am Arbeitsplatz

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Cecilia A. Essau lehrt Entwicklungspsychopathologie

Mehr

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote Übersicht der Therapie und Trainingsangebote - Halbtagesschulungen für Eltern mit von AD(H)S betroffenen Kindern - THOP Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten,

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs.................. 11 Vorwort............................................ 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung....... 15 1 Geschichte der ADHS..........................

Mehr

Ulrike Petermann Bremen, im Mai 2007

Ulrike Petermann Bremen, im Mai 2007 Vorwort Das Thema Entspannungstechniken ist in den letzten eineinhalb Jahrzehnten geradezu in Mode gekommen. Auch für Kinder und Jugendliche wurde eine Reihe von spezifischen Entspannungstechniken entwickelt

Mehr

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf von Mirjam Laakmann Jan Schultheiß Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27934-5 Inhalt Vorwort 12 Teil I Störungsbild 15 1 Geschichte des Autismus 16 2 Definitionen

Mehr

Training mit sozial unsicheren Kindern

Training mit sozial unsicheren Kindern Training mit sozial unsicheren Kindern Einzeltraining, Kindergruppen, Elternberatung. Mit CD-ROM überarbeitet BELTZ Weinheim 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 621 27597 2 Zu Leseprobe

Mehr

Therapie aggressiven Verhaltens

Therapie aggressiven Verhaltens Therapie aggressiven Verhaltens 2 Bei der Behandlung aggressiver Kinder und Jugendlicher gelten die folgenden Behandlungsansätze als empirisch gestützt (als Übersicht Bachmann et al. 2010): Ansätze der

Mehr

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen ein besonders wichtiger Behandlungsbaustein Judith Sinzig Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie LVR-Klinik Bonn Definition

Mehr

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein! "Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!" Kindern und Jugendlichen das bio-psycho-soziale Modell chronischer Schmerzen erklären Dr. Julia Wager (Dipl.-Psych.) Workshop DKST 2015 Recklinghausen, 20. März

Mehr

Störungen des Sozialverhaltens: Therapeutische Behandlungsansätze

Störungen des Sozialverhaltens: Therapeutische Behandlungsansätze Störungen des Sozialverhaltens: Therapeutische Behandlungsansätze Christina Stadler, 27.5.2011 Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Gliederung Wo muss eine effektive Behandlung ansetzten? VIA: Ein multimodales

Mehr

Regensburg, 17.04.2015. Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Regensburg, 17.04.2015. Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie Regensburg, 17.04.2015 Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie Dr. Christiane Hornstein Leiterin der Mutter-Kind Station im PZN Wiesloch Postpartale psychische

Mehr

Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz.

Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz. Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz. Ein Beitrag zur Sucht- und Gewaltprävention. Papilio e.v. Ulmerstr. 94, 86156

Mehr

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern 1. Interventionssetting ambulant teilstationär stationär 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern Information über Symptomatik, Ätiologie, Beratung über pädagogische Interventionen

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Frust und Abbruch oder neue Chance für erwachsen werdende psychisch sch kranke Jugendliche?

Frust und Abbruch oder neue Chance für erwachsen werdende psychisch sch kranke Jugendliche? Universitätsklinikum RTWH Aachen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (Klinikdirektorin: Prof. Dr. med. B. Herpertz-Dahlmann) Zuständigkeitswechsel von Kinder- und Jugendpsychiater

Mehr

Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens

Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens Brixen 20. April 2011 Franz Joseph Freisleder Heckscher-Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie München

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Vorwort des Reihenherausgebers 5. 1 Das Phänomen AD(H)S 15

Vorwort des Reihenherausgebers 5. 1 Das Phänomen AD(H)S 15 Inhalt Vorwort des Reihenherausgebers 5 Einleitung 12 1 Das Phänomen AD(H)S 15 1.1 AD(H)S - ein klar definiertes und anerkanntes Störungsbild? 17 1.1.1 Definition und Klassifikation von AD(H)S 19 1.1.2

Mehr

Vorwort des Reihenherausgebers 5

Vorwort des Reihenherausgebers 5 Vorwort des Reihenherausgebers 5 Einleitung 12 1 Das Phänomen AD(H)S 15 1.1 AD(H)S ein klar definiertes und anerkanntes Störungsbild? 17 1.1.1 Definition und Klassifikation von AD(H)S 19 1.1.2 Epidemiologie

Mehr

ADHS bei Kindern in Tageseinrichtungen

ADHS bei Kindern in Tageseinrichtungen ADHS bei Kindern in Tageseinrichtungen Oliver Gießler-Fichtner Ltd. Klinischer Psychologe Fachklinik Gaißach bei Bad Tölz München, 25. März 2010 Inhalte ADHS: Förderfaktoren und Barrieren Allgemeine Therapiebausteine

Mehr

ADHS-Therapie Nicht ohne Eltern

ADHS-Therapie Nicht ohne Eltern Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ADHS-Therapie Nicht ohne Eltern Dr. phil. M. Walg 20.November 2013 Fahrplan Behandlungsmöglichkeiten Warum Elterntraining? Inhalte eines Elterntrainings

Mehr

Elternabend 1. Grundlagen Medikation Erste Hilfen für Sie. Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Elternabend 1. Grundlagen Medikation Erste Hilfen für Sie. Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Elternabend 1 Grundlagen Medikation Erste Hilfen für Sie Dr. med. Hermann Kivelitz und Dr. med. Sabine Schenkl Fachärzte für Kinder-

Mehr

Kinderverhaltenstherapie

Kinderverhaltenstherapie Kinderverhaltenstherapie Grundlagen, Anwendungen und manualisierte Trainingsprogramme 2., völlig veränderte Auflage Herausgegeben von Franz Petermann HLuHB Darmstadt 15601566 Schneider Verlag Hohengehren

Mehr

Forum A. Förderprogramm für Kinder mit Konzentrationsund Aufmerksamkeitsdefiziten: Das Marburger Konzentrationstraining

Forum A. Förderprogramm für Kinder mit Konzentrationsund Aufmerksamkeitsdefiziten: Das Marburger Konzentrationstraining Forum A Förderprogramm für Kinder mit Konzentrationsund Aufmerksamkeitsdefiziten: Das Marburger Konzentrationstraining Referent: Dipl.-Psych. Nils Lang Sozialpsychiatrische Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Mehr

Inadäquates und herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus- Spektrum: vom Reagieren zum Agieren

Inadäquates und herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus- Spektrum: vom Reagieren zum Agieren Inadäquates und herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus- Spektrum: vom Reagieren zum Agieren e-mail: dr.britaschirmer@gmx.de www.dr-brita-schirmer.de Belastung der Umgang mit herausforderndem

Mehr

Underachievement bei ADHS

Underachievement bei ADHS Underachievement bei ADHS hoch begabt und unkonzentriert? Salzburg, 10.11.2006 Das hoch begabte Kind Clever und intelligent Versteht Sachen schnell und leicht Gute Ideen und Gedanken Kann sich gut erinnern

Mehr

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Therapeutische Praxis Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Ein psychoonkologisches Behandlungsprogramm für Paare Bearbeitet von Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann 1. Auflage

Mehr

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Psychosomatische Krankheiten Störungen, die mit körperlichen Symptomen einhergehen,

Mehr

Kindes und Jugendalters. Störung des.

Kindes und Jugendalters. Störung des. Vorlesung Psychopathologie des Kindes und Jugendalters Störung des Sozialverhaltens www.zi-mannheim.de Störungen 2 Kernsymptomatik 1. Wutausbrüche 2. Häufiges Streiten 3. Opposition gg Erwachsene 4. Planvolles

Mehr

Grundlagen des Baghira-Gruppentrainings für aggressive, oppositionelle Kinder

Grundlagen des Baghira-Gruppentrainings für aggressive, oppositionelle Kinder Erster Schweizerischer Schulpsychologie-Kongress 9./10. November 2018 in Biel/Bienne Parallelsession A7 Grundlagen des Baghira-Gruppentrainings für aggressive, oppositionelle Kinder Dr. phil. Ralph Wettach

Mehr

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? BEA 18.05.2015 Irene Ehmke Suchtprävention mit Kindern und Familien Büro für Suchtprävention der HLS Irene Ehmke Warum schon im Kindergarten? Optimale Bedingungen

Mehr

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? BEA 15.01.2015 Irene Ehmke Suchtprävention mit Kindern und Familien Büro für Suchtprävention der HLS Irene Ehmke Warum schon im Kindergarten? Optimale Bedingungen

Mehr

Emotionale Intelligenz II Das Modell Goleman. Seminarthema: Interessen und Emotionen in Organisationen. Dipl.-Soz.Wiss.

Emotionale Intelligenz II Das Modell Goleman. Seminarthema: Interessen und Emotionen in Organisationen. Dipl.-Soz.Wiss. Seminarthema: Interessen und Emotionen in Organisationen Dipl.-Soz.Wiss. Bastian Neysters Referentin: Karin Müller Inhalt Das Modell von Goleman Kompetenzbereiche des Modells und Thesen von Goleman Kritische

Mehr

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz CAMPUS INNENSTADT Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz (in Anlehnung an Schwenk & Reichert, 2012) vorgestellt von Verena Pehl und Melanie

Mehr

Kinderverhaltenstherapie

Kinderverhaltenstherapie Kinderverhaltenstherapie Grundlagen, Anwendungen und Ergebnisse 3. vollstandig iiberarbeitete Auflage Herausgegeben von Franz Petermann Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort zur sechsten Auflage

Vorwort zur sechsten Auflage aus: Fiedler, Persönlichkeitsstörungen, ISBN 978-3-621-27722-8 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27722-8 Vorwort zur sechsten

Mehr

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz. Ein Beitrag zur Sucht- und Gewaltprävention. Tagung Papilio und U-3-Betreuung,

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale der Ängste, Furcht,

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Was motiviert Menschen ihr Verhalten zu ändern?

Was motiviert Menschen ihr Verhalten zu ändern? Was motiviert Menschen ihr Verhalten zu ändern? Meine Kontexte für diesen Beitrag Als ehemaliger Professor für Sozialpädagogik der FU Berlin, ein Forschungsschwerpunkt war Jugendliche Delinquenz Als Autor

Mehr

Soziales Kompetenztraining

Soziales Kompetenztraining Soziales Kompetenztraining Liebe Eltern und liebe Jugendliche, ab dem 11. November 2016 beginnt das Soziale Kompetenztraining in meiner Praxis. Die Aufgabe des Trainings besteht darin die soziale Kompetenz

Mehr

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen Tina Malti Sonja Perren (Hrsg.) Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen Entwicklungsprozesse und Förderungsmöglichkeiten Verlag W. Kohlhammer Einführung 9 Tina Malti und Sonja Fetten A Entwicklung

Mehr

Dissoziale Jugendliche

Dissoziale Jugendliche Dissoziale Jugendliche Werner Leixnering Abteilung Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Wagner-Jauregg Linz Amtsärztefortbildung, Linz, 24.4.2009 Zur Nomenklatur normabweichenden Verhaltens (nach Specht,

Mehr

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär 1. Interventionssetting ambulant teilstationär stationär 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern Information über Symptomatik, Ätiologie, Beratung über pädagogische Interventionen

Mehr

HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER

HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER UNIVERSITÄT KOBLENZ DOZENTIN: DR. JUTTA LÜTJEN REFERENTIN: VANESSA RASBACH FACHBEREICH 1: BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SEMINAR: LEBENSPROBLEMZENTRIERT ER UNTERRICHT DATUM: 18. JUNI

Mehr

Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP

Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP Materialien für die klinische Praxis Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP Mit CD-ROM von Manfred Döpfner, Stephanie Schürmann, Jan Frölich, Klaus Gehrmann

Mehr

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27 Inhalt Vorwort 14 Teil I Störungsbild 1 Was ist eine 18 1.1 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 20 1.2 Klinische Erscheinungsbilder mit Fallbeispielen 22 1.3 Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung

Mehr

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27 Inhalt Vorwort 14 Teil I Störungsbild 1 Was ist eine 18 1.1 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 20 1.2 Klinische Erscheinungsbilder mit Fallbeispielen 22 1.3 Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung

Mehr

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Teilleistungsstörungen Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen LERNEN BEDEUTET sich mithilfe der individuellen Möglichkeiten mit den Gegebenheiten

Mehr

Risikoscreening - Aus der Praxis: Vorstellung der Skala elterlicher Feinfühligkeit

Risikoscreening - Aus der Praxis: Vorstellung der Skala elterlicher Feinfühligkeit Risikoscreening - Aus der Praxis: Vorstellung der Skala elterlicher Feinfühligkeit Anne Katrin Künster Fachtag Risikoscreening 10.04.2013 Stuttgart Womit screenen? Skala elterlicher Feinfühligkeit Bedeutung

Mehr

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung von Klaus Sarimski Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Kapitel 1 1 Einleitung 11 1.1 Psychologische Interventionen für Kinder

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den 08.10.08 Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter

Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den 08.10.08 Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den 08.10.08 Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter S. Wortmann- Fleischer ZNS- Stadtmitte Mannheim Mutter-Kind-Interaktion bei

Mehr

Lokale Bildungskonferenz auf den Elbinseln Merkmale von komplex auffälligen Kindern und Jugendlichen

Lokale Bildungskonferenz auf den Elbinseln Merkmale von komplex auffälligen Kindern und Jugendlichen 18.September 2017 Lokale Bildungskonferenz auf den Elbinseln Merkmale von komplex auffälligen Kindern und Jugendlichen Dagmar von Linde-Suden / ReBBZ Wilhelmsburg Diese Präsentation basiert auf einem Vortrag

Mehr

Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum. Anne Bergen und Sabine Jurgan

Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum. Anne Bergen und Sabine Jurgan Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum Anne Bergen und Sabine Jurgan Symposium 5. April 2014 Definition ICD-10: F91.3 Störung des Sozialverhaltens

Mehr

Persönlichkeitsstörung. Psychotische Störung

Persönlichkeitsstörung. Psychotische Störung Doppeldiagnosen und Substitution Good practice hilfreicher Angebote und Interventionen Ursula Böhm Dipl. Psych., mudra Ambulante Therapie Manuela Bolz Dipl. Sozialpäd. (FH), mudra Betreutes Wohnen Begriff

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Kognitive Therapie der Depression

Kognitive Therapie der Depression Kognitive Therapie der Depression Aaron T. Beck A. John Rush Brian F. Shaw Gary Emery Herausgegeben von Martin Hautzinger Übersetzt von ä Bronder und Brigitte, Stein 3., überarbeitete Auflage Psychologie

Mehr

ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Umgang mit Aggression und medikamentöse Behandlung Einladung zur Fachtagung Mittwoch, 9.

ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Umgang mit Aggression und medikamentöse Behandlung Einladung zur Fachtagung Mittwoch, 9. Kinder- und Jugendpsychiatrisches Zentrum kliniksonnenhof ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Auswirkungen auf den Schulbesuch, Umgang mit Aggression und medikamentöse Behandlung Einladung zur Fachtagung

Mehr

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15 Geleitwort der Autorinnen...... 5 Vorwort...... 7 I Autismus-Spektrum-Störungen... 15 1 Erscheinungsbild... 17 1.1 Hauptsymptome... 17 1.2 Klassifikation.... 19 1.3 Komorbide Erkrankungen und häufige Begleitsymptome...

Mehr

ADHS Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom

ADHS Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom ADHS Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom Einstieg Ich weiß eh, dass ich ein Versager bin. (Tim, 6 Jahre) Heute bin ich schlecht drauf, der Papa streitet immer mit mir. Das mag ich nicht, ich mag

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Inhalt, Intervention III

Inhalt, Intervention III Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Klassifikation, Diagnostik, Intervention Fribourg FS 2009 Lic. phil. Daniela Bleisch Papini Dr. phil. Romaine Schnyder 17.15-17.35 17.35-18.15 18.15-18.30 18.30-19.30

Mehr

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark DEPRESSION 1 DEPRESSION Was ist eine Depression? Wie entsteht eine Depression? Behandlungsmöglichkeiten 2 DEPRESSIVE EPISODE Mindestens 4 Symptome gleichzeitig, mindestens 2 Wochen, darunter mindestens

Mehr