Nursing is teaching. Kann man Patientenedukation lehren? Cindy Scharrer, Annika Dangendorf, Uniklinik Köln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nursing is teaching. Kann man Patientenedukation lehren? Cindy Scharrer, Annika Dangendorf, Uniklinik Köln"

Transkript

1 Nursing is teaching Kann man Patientenedukation lehren? Cindy Scharrer, Annika Dangendorf, Uniklinik Köln

2 Worum geht es? Wie versuchen wir in der Uniklinik Köln, Patientenedukation in der Klinik zu verankern, auf die Stationen und in das Bewusstsein der Menschen hineinzubringen und die Förderung von Selbstmanagementkompetenzen zu einer selbstverständlichen Grundhaltung aller Berufsgruppen zu entwickeln? oder: Kann man Patientenedukation in der Pflege lehren?

3 Patientenedukation: Den Hund zum Jagen tragen! Quelle:

4 Inhalt Einleitung: zwei Phänomene 1. Was will ich erreichen? 2. Bedingungen/Voraussetzungen/Vorannahmen a. Grundverständnis/Menschenbild b. Berufliches Selbstverständnis c. Therapeutisches Pflegeverständnis d. Fähigkeit zur sinnvolle Patienten- und Familienedukation

5 Einleitung: Zwei Phänomene Phänomen 1: Es findet gute Beratung statt. Phänomen 2

6 Einleitung: Zwei Phänomene Es findet Beratung statt außerhalb des Lebenskonzeptes der Betroffenen. Phänomen 2

7 Einleitung: Zwei Phänomene Es findet gute Beratung statt außerhalb des Lebenskonzeptes der Betroffenen. Es existieren gut ausgearbeitete Schulungsunterlagen. Trotzdem werden keine Schulungen angeboten. (Redmann, 2008)

8 Einleitung: Zwei Phänomene Es findet gute Beratung statt außerhalb des Lebenskonzeptes der Betroffenen. Es existieren gut ausgearbeitete Schulungsunterlagen. Trotzdem werden keine SM-Schulungen angeboten. (Redmann, 2008)

9 Einleitung: Zwei Phänomene Es findet gute Beratung statt außerhalb des Lebenskonzeptes der Betroffenen. Es existieren gut ausgearbeitete Schulungsunterlagen. Trotzdem werden keine SM-Schulungen angeboten. (Redmann, 2008)

10 Zahlen aus der Praxis (UK Köln und Lübeck) Studie Annika Dangendorf (n=343, UK Köln und UK Lübeck) Item: Gute Informationen helfen Patienten, eine Erkrankung besser zu bewältigen. Zustimmung: 86,9% Item: Patienten zu beraten ist Teil meiner täglichen pflegerischen Aufgaben. Zustimmung: 90,3% Item: Wie häufig beraten Sie Patienten im Rahmen Ihrer pflegerischen Arbeit? Mehrmals pro Woche oder häufiger: 72%

11 Wie kann ich Patientenedukation lehren: Grundlagen 1. Was will ich erreichen?

12 Grundlagen 1. Was will ich erreichen? (Primat der Zielentscheidung) Selbstmanagementfähigkeit: Befähigung der Patienten und ihrer Angehörigen, die eigene Krankheit in ihr Leben zu integrieren, beides (Krankheit und Leben) eigenverantwortlich in die Hand zu nehmen und unabhängig von den professionellen Mitarbeitern des Gesundheitswesens zu gestalten. Oder: die Befähigung, ihr eigenes Ding zu machen (Zegelin)

13 Grundlagen 1. Was will ich erreichen? 2. Was brauche ich dafür?

14 Grundlagen 1. Was will ich erreichen? 2. Was brauche ich dafür? a. Grundverständnis/Menschenbild b. Berufliches Selbstverständnis c. Therapeutisches Pflegeverständnis d. Fähigkeiten zu einer sinnvollen Patienten- und Familienedukation

15 Grundlagen 1. Was will ich erreichen? 2. Bedingungen/Voraussetzungen/Vorannahmen a. Grundverständnis/Menschenbild Ich traue dem Betroffenen die Fähigkeit zu, seine Situation wieder kontrollieren und eigenverantwortlich regeln zu wollen und zu können - nach seinem Vermögen.

16 Grundlagen 1. Primat der Zielentscheidung 2. Bedingungen/Voraussetzungen/Vorannahmen a. Grundverständnis/Menschenbild b. Berufliches Selbstverständnis Exkurs: Unterricht Pflegewissenschaft. Ein Betroffener mit Diabetes Mellitus, Erstdiagnose. Was ist die Aufgabe einer Gesundheits- und Krankenpflegerin?

17 Grundlagen 1. Primat der Zielentscheidung 2. Bedingungen/Voraussetzungen/Vorannahmen a. Grundverständnis/Menschenbild b. Berufliches Selbstverständnis Exkurs: Unterricht Pflegewissenschaft. Ein Betroffener mit Diabetes Mellitus, Erstdiagnose. Was ist die Aufgabe einer Gesundheits- und Krankenpflegerin?

18 Grundlagen 1. Primat der Zielentscheidung 2. Bedingungen/Voraussetzungen/Vorannahmen a. Grundverständnis/Menschenbild b. Berufliches Selbstverständnis Pflegende können ihre Rolle in den Rehabilitationseinrichtungen im Rehabilitationsteam nicht beschreiben. Sie haben bis heute kein ausgeprägtes berufliches Selbstverständnis und definieren ihre Tätigkeit oft nicht als aktiven Beitrag zur Rehabilitation. (Gille, 2008)

19 Berufliches Selbstverständnis? Pflege beinhaltet die Diagnose und Behandlung menschlicher Reaktionen auf aktuelle und potentielle Gesundheitsprobleme (American Nurses Association)

20 Grundlagen 1. Primat der Zielentscheidung 2. Bedingungen/Voraussetzungen/Vorannahmen a. Grundverständnis/Menschenbild b. Berufliches Selbstverständnis c. Therapeutisches Pflegeverständnis

21 Therapeutisches Pflegeverständnis? Die Chance der Anwendung pflegetherapeutischer Ansätze für die Pflegenden [ ] liegt darin, berufliches Handeln unter rehabilitativen Gesichtspunkten durchzuführen, also keine neuen und aufwendigen Methoden einzuführen, sondern alltägliches pflegerisches Handeln in seiner Zielsetzung zu überdenken und dementsprechend zu verändern. (Arbeitskreis Reha und Pflege" in der DEGEMED)

22 Grundlagen 1. Primat der Zielentscheidung 2. Bedingungen a. Grundverständnis/Menschenbild b. Berufliches Selbstverständnis c. Therapeutisches Pflegeverständnis d. Befähigung zu einer sinnvolle Patienten- und Familienedukation

23 Grundlagen Kurzdefinition Patientenedukation alle pädagogischen/psychologischen Maßnahmen zur Verbesserung des Gesundheitszustandes und des Kohärenzgefühls der Betroffenen. Ziel: Alltagskompetenz Patientenedukation umfasst vier Hauptstrategien: Information, Beratung, Schulung und Moderation.

24 Grundlagen Kurzdefinition Patientenedukation alle pädagogischen/psychologischen Maßnahmen zur Verbesserung des Gesundheitszustandes und des Kohärenzgefühls der Betroffenen. Ziel: Alltagskompetenz Patientenedukation umfasst vier Hauptstrategien: Information, Beratung, Schulung und Moderation.

25

26 Patientenedukation lehren in der Pflegeausbildung Modul Beraten und Anleiten Projekt Schüler lehren Schülereinsätze im PIZ 128 Stunden 2 Jahre personzentrierte Gesprächsführung (Rogers) Selbstexploration (Adler) Gesprächsführung: Axiome (Watzlawik) TZI (Cohn) gewaltfrei kommunizieren (Rosenberg) Krisenintervention und Krankheitsbewältigung Skills-Training Lernaufgaben und Falldokus (Praxis) Kongresse (Berufspolitik) und nun auf englisch bitte! Supervisionen - Portfolio Abschlusstagung Schüler lehren Demenz (Schulungsreihe für Mitarbeiter) Diabetes (Projekt- und Informationstag für die Bevölkerung) HIV (Informationstag für eine Schulklasse der hiesigen Realschule) Kollegen - Patienten - Bevölkerung Lernangebote 1. Pflegewissenschaft: EBN, Broschüren bewerten 2. Beratungsgespräche planen, durchführen und evaluieren 3. Qualitätsmanagement 4. Unternehmensentwicklung 5. Berufspolitik und Pflegeverständnis 6. eigene Projekte Begleitung, Training, Lernaufgaben

27

28 Anfangs war ich sehr verunsichert mir standen die Tränen in den Augen. Ein Einsatz im PIZ! Ich konnte mir nicht vorstellen, richtige Beratungsgespräche zu führen. Ich rede ziemlich gern, viel und sehr schnell Leider verstehen mich die Leute darum nicht so gut. Ich habe mir schon gewünscht, das langsame Sprechen und das sichere und professionelle Auftreten zu lernen irgendwann Nach sechs Wochen PIZ ziehe ich nun Bilanz: Es war richtig schön hier und ich will gar nicht weg! Ich habe evidenzbasiertes Handeln gelernt ich kann mir gut vorstellen, das auch in der Praxis anzuwenden. Genauso wie das Beraten für mich jetzt eine tägliche und normale pflegerische Arbeit ist. Mir ist klar, dass Pflegekräfte und Ärzte kaum Zeit für Beratungsgespräche haben darum weiß ich, dass es dazu auf Station kaum kommen wird. Aber in dem Fall werde ich in Zukunft meinen Patienten das PIZ empfehlen oder die Kollegen dort anrufen, um den Beratungsbedarf zu klären. Ich rede jetzt übrigens langsamer und trete sicherer auf. Sogar wenn ich keine Antwort weiß, kann ich diese Situationen gut bewältigen und weiß immer, wo ich Unterstützung erhalte. Früher bin ich in solchen Situationen in Tränen ausgebrochen das ist lange her! Ich hatte auch ein eigenes Projekt: Raucherentwöhnung. Ich habe sieben Jahre lang geraucht und bin nicht davon ausgegangen, während des Einsatzes im PIZ aufzuhören. Aber dann hatte ich mit Frau Scharrer zusammen ein Beratungsgespräch mit einem Ehepaar. Die Frau hatte Lungenkrebs und erhielt von uns eine Beratung zur Schleimhautbeobachtung bei Chemotherapie. In der Vorbereitung für das Gespräch habe ich viel recherchiert und danach aufgehört zu rauchen. Die haben hier im PIZ ein richtiges Programm dafür! Nun bin ich 4 Wochen rauchfrei und ich habe nicht vor, noch mal anzufangen! Wie Ihr seht, hat das PIZ auch Überraschungen auf Lager. Victoria Schmoll Schülerin im Mittelkurs Foto: Uniklinik Köln

29 Ähnlich wie Frau Schmoll ihre Gefühlslage vor dem Einsatz im PIZ beschrieben hat, ging es mir auch. Ich empfand es als total gemein und unfair, dass andere Schüler aus meinem Kurs in der ZNA, der unfallchirurgischen oder urologischen Poliklinik aufregende Ereignisse erleben konnten und ich meinen zweiten Ambulanz-Einsatz im Patienten-Informations-Zentrum erleben musste. Beraten und Anleiten. Das ist doch wie Schule, habe ich mir gesagt. Und ich muss gestehen, die ersten zwei Tage bin ich echt deprimiert nach Hause gegangen. Die Arbeit hat mich nicht erfüllt. Mich durch die Literatur zum Thema Evidenzbasierte-Pflege durch zu wälzen oder Ratsuchende immer wieder an Frau Scharrer zu vermitteln, hat mich einfach nicht zufrieden gestellt. Am vierten Tag antwortete ich auf die Frage: Wie war dein Tag heute im PIZ? Hmm, ich glaube, 2% besser als gestern. Und genau so war es die darauf folgenden Tage auch. Meine Überforderung oder Hilflosigkeit am Anfang des Einsatzes hing damit zusammen, dass man ein unheimliches Maß an Wissen benötigt, um den zu Beratenden weiterhelfen zu können. Meine Hilflosigkeit hat mit jedem Tag an Gewicht verloren, weil ich erstens gelernt habe, schnell an die notwendigen Informationen zu gelangen und zweitens, weil mein Wissen hier im PIZ ständig wächst. Des Weiteren habe ich gelernt, wie ich mich verhalten muss, wenn ich Fragen nicht zu beantworten weiß. Denn ich bin nun mal noch mitten in der Ausbildung und habe nicht das Wissen von meinen Kollegen. Aber man gewöhnt sich an, Ruhe zu bewahren und alles Mögliche zu probieren, um Fragen zu beantworten. Nicht zuletzt ist das durch die Zusammenarbeit mit Frau Scharrer und Frau Dangendorf bedingt, an denen man sich ein sehr gutes Verhalten im Bereich Beraten und sozialem Umgang abgucken kann. Marie-Sandrine Pruss Schülerin im Mittelkurs Foto: Uniklinik Köln

30 Das PIZ was muss ich da überhaupt machen? Dann habe ich ja gar nichts mit Patienten zu tun! Selten hatte ich einen solchen engen Patientenkontakt wie jetzt im PIZ ich habe gelernt, dass nicht nur die Krankheit den Patienten ausmacht, sondern so viel mehr. Ich habe gelernt, Patienten mit vielen verschiedenen Bedürfnissen und Fragen rat gebend und helfend zur Seite zu stehen. Der Patient mit seinen Bedürfnissen und Ressourcen steht im Vordergrund. Auch wenn ich eine Frage nicht direkt beantworten kann, weiß ich nun, an welche Ressourcen und Informationen ich mich wenden kann, um kompetent und professionell Hilfe und Rat anzubieten. Ich freue mich jeden Tag zur Arbeit ins PIZ zu kommen und mich hier kreativ und auch professionell einzubringen. Die Sturzpräventionswoche war nicht mein Lieblingsthema und zu Beginn sehr trocken, aber nun bin ich ziemlich stolz darauf, wie viel wir schon erarbeitet haben und auch mit wie viel Kreativität wir Schüler gemeinsam an das Thema herangegangen sind. Durch die Lernaufgaben Broschüren bewerten und EBN merke ich außerdem immer mehr, wie ich auch in meinem Privatleben anders an Fragen heran trete und sogar Broschüren, Zeitungsartikel um einiges kritischer bewerte und Informationen anders verarbeite. Ich habe auch gelernt, meine eigene Meinung außen vor zu lassen, wenn es darum geht einen Patienten zu beraten. Auch emotionale Unterstützung zu leisten lernet man hier im PIZ. Alles in Allem ist das PIZ eine Bereicherung für die Uniklinik und die Schüler, welche die Möglichkeit bekommen hier eingesetzt zu werden. Eva-Maria Freerks Schülerin im Mittelkurs Foto: Uniklinik Köln

31 Patientenedukation lehren in der Pflegeausbildung Modul Beraten und Anleiten Projekt Schüler lehren Schülereinsätze im PIZ 128 Stunden 2 Jahre personzentrierte Gesprächsführung (Rogers) Selbstexploration (Adler) Gesprächsführung: Axiome (Watzlawik) TZI (Cohn) gewaltfrei kommunizieren (Rosenberg) Krisenintervention und Krankheitsbewältigung Skills-Training Kongresse (Berufspolitik) und nun auf englisch bitte! Supervisionen - Portfolio Abschlusstagung Schüler lehren Demenz (Schulungsreihe für Mitarbeiter) Diabetes (Projekt- und Informationstag für die Bevölkerung) HIV (Informationstag für eine Schulklasse der hiesigen Realschule) Kollegen - Patienten - Bevölkerung Lernangebote 1. Beratungsgespräche planen, durchführen und evaluieren 2. eigene Projekte 3. Pflegewissenschaft: EBN, Broschüren bewerten 4. Qualitätsmanagement 5. Unternehmensentwicklung 6. Ausbildung gestalten 7. Berufspolitik und Pflegeverständnis Begleitung, Training, Lernaufgaben

32 Ich glaube, dass man Patientenedukation lehren kann. Perspektive: 10 Jahre Familiale Pflege Pflegeschulen Pflegeberater (COMPASS) CIO Pflegeexperte Netzwerk Selbsthilfegruppen

33 Quellenangaben Butler JA, Roderick P, Mullee M, Mason JC, Peveler RC: Frequency and impact of nonadherence to immunosuppressants after renal transplantation: a systematic review. Transplantation 2004; 77(5): Fenner et. al in: Behrend, Bernd und Krischke, Norbert R.: Psychoedukative Interventionen und Patientenschulungen zur Förderung von Compliance, Coping und Emowerment. in: Behrend, B., Schaub, A. (2005): Handbuch Psychoedukation und Selbstmanagement. Verhaltenstherapeutische Ansätze für die klinische Praxis, Tübingen Hotze, E. (2005). Zur Rolle und dem Selbstverständnis der Pflege in der Rehabilitation. In W. Heine & Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (Eds.), Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation ein Ländervergleich Deutschland, Österreich, Schweiz. (pp. 7 15). Baden-Württemberg: Landesvers.-Anst. Barbara Klug Redman: Selbstmanagement chronisch Kranker. Chronisch Kranke gekonnt einschätzen, informieren, beraten und befähigen. Bern

34 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Patienten-Informations-Zentrum Dr. Cindy Scharrer Telefon: Uniklinik Köln Kerpener Str Köln

Nursing is teaching. Kann man Patientenedukation lehren? Dr. Cindy Scharrer, Uniklinik Köln

Nursing is teaching. Kann man Patientenedukation lehren? Dr. Cindy Scharrer, Uniklinik Köln Nursing is teaching Kann man Patientenedukation lehren? 10.10.2015 Dr. Cindy Scharrer, Uniklinik Köln Offenlegung potentieller Interessenkonflikte Anstellungsverhältnis oder Führungsposition: Fachkrankenschwester

Mehr

Vom Objekt zum Subjekt

Vom Objekt zum Subjekt Vom Objekt zum Subjekt Partizipation als Herausforderung für das Krankenhaus 04.10.2016 Duisburg Dr. Cindy Scharrer Uniklinik Köln Was erwartet Sie in diesem Vortrag? 1. Herausforderung: Das Verschwinden

Mehr

Selbstmanagement. Fachliche Grundlagen zu Selbstmanagement und Selbstwirksamkeit. 10.10.2015 Dr. phil. Cindy Scharrer, Uniklinik Köln

Selbstmanagement. Fachliche Grundlagen zu Selbstmanagement und Selbstwirksamkeit. 10.10.2015 Dr. phil. Cindy Scharrer, Uniklinik Köln Bildquelle: Medizin Foto Köln Selbstmanagement Fachliche Grundlagen zu Selbstmanagement und Selbstwirksamkeit 10.10.2015 Dr. phil. Cindy Scharrer, Uniklinik Köln Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Mehr

Gesundheitskompetenz fu r alle DAS kann Pflege leisten!

Gesundheitskompetenz fu r alle DAS kann Pflege leisten! Patienten- und Familienedukation in der Pflege e.v. Gesundheitskompetenz fu r alle DAS kann Pflege leisten! Fachtagung des Netzwerkes Patienten- und Familienedukation in der Pflege e.v. 17.03.2017 Wannsee-Schule

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Wahrnehmen Verstehen

Wahrnehmen Verstehen Wahrnehmen Verstehen Unser Präambel Diese Leitsätze für die Kranken- und Kinderkrankenpflege im Klinikum Bremen-Mitte vereinheitlichen das der pflegenden MitarbeiterInnen dieses Hauses und definieren die

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN Prof. Dr. Romy Mahrer Imhof 15.9.2015, Zentralschweizer Pflegesymposium ANP, Luzern Kompetenzen der APN Ausschreibung Pflegesymposium, 2015 2

Mehr

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement Bernd Behrendt & Annette Schaub (Hrsg.) Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement Verhaltenstherapeutische Ansätze für die klinische Praxis Tübingen 2005 sverzeichnis Vorwort Bernd Behrendt & Annette

Mehr

Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis

Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis Einleitung Das Internationale Forum für Anthroposophische Pflege, das nationale anthroposophische Pflegeorganisationen in aller Welt vertritt,

Mehr

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege Barbara Grädel Messerli MAS Leitung Pädiatrische Pflege, ZHAW Pflegeexpertin MScN 1 Was wollen wir? Wir wollen Sie in Ihrem Beruf weiterbringen! Mit einer Weiterbildung

Mehr

Web Based Training Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Web Based Training Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Web Based Training Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Praxisbericht 01.04.2017 Köln Ellen Schaperdoth & Dr. Rudolf Pape Offenlegung Interessenkonflikte im Zusammenhang mit dem vorgetragenen Thema

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE

Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE Ein interdisziplinäres Konzept für die Gailtal Klinik Andrea Janschitz, 2017 Zur Person DGKP Janschitz Andrea Berufserfahrung

Mehr

FÜR ELTERN. KinDER und. Sie sind verantwortlich. für ein Kind oder. einen Jugendlichen. vielleicht als Eltern oder auch allein,

FÜR ELTERN. KinDER und. Sie sind verantwortlich. für ein Kind oder. einen Jugendlichen. vielleicht als Eltern oder auch allein, HILFEN FÜR ELTERN seelisch Erkrankter KinDER und Jugendlicher Sie sind verantwortlich für ein Kind oder einen Jugendlichen Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz vielleicht

Mehr

Onkologische Schulung

Onkologische Schulung Onkologische Schulung Workshop Fachtagung Patientenschulung Erkner 2011 Konzept und Manual Curriculum der DRV Autoren: C. Derra, H. Schäfer Reha-Zentrum Bad Mergentheim der n, Klinik Taubertal Reha-Zentrum

Mehr

Mythos Psychiatrische Pflege

Mythos Psychiatrische Pflege Mythos Psychiatrische Pflege >Ein bequemer Job, ohne große körperliche Anstrengung?< oder >Lebensgefährliche Arbeit hinter verschlossenen Türen?< Realität der Psychiatrischen Pflege Kein Buch mit sieben

Mehr

Die Förderung der Patientenfähigkeiten im Umgang mit ihrer Krankheitssituation

Die Förderung der Patientenfähigkeiten im Umgang mit ihrer Krankheitssituation Die Förderung der Patientenfähigkeiten im Umgang mit ihrer Krankheitssituation präsentiert von Lydia Senf Fallmanagerin & Veronika Schönke Fallmanagerin Themen des Vortrags Ausgangssituation Fähigkeitsbezogene

Mehr

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation Angehörige von Patienten rund um die Transplantation Warum sie so wichtig sind für den Erfolg! Dr. med. G. Greif-Higer MAE Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Konsil-/

Mehr

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Unter Schirmherrschaft und mit finanzieller Förderung der Deutschen Krebshilfe e.v. 16. Onkologisches Symposium Universitätsklinik Regensburg 22. Januar 2011 Patientenleitlinien Internet Selbsthilfe Wie

Mehr

Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug?

Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug? Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug? 1 Agenda Was ist Adherence? Ziele der Adherence Therapie Einführung in der Klinik Nette Gut Erfahrungen mit der Adherence Therapie

Mehr

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Worum geht es? Information, Beratung und Anleitung sind Bestandteile der Gesundheitsförderung und somit berufsimmanent für professionell Pflegende.

Mehr

Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN

Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN Umsetzung und Auswirkung des TITAN Projektes in die Pflegepraxis Sabine Gärtner TITAN - Neu im Vergleich zu den bestehenden Ansätzen und

Mehr

INHALT.

INHALT. INHALT Vorwort 1 von Prof. Christel Bierutein 11 Vorwort 2 von Prof. Dr. Angelika Zegelin 13 I Alltag leben trotz Krankheit - pflegerische Unterstützung umfasst Informieren, Beraten und Schulen von Prof.

Mehr

Lebensqualität bei chronischer

Lebensqualität bei chronischer Lebensqualität bei chronischer Atemnoterweiterte pflegerische Unterstützungsangebote für Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Andrea Kaden, BSc Klinische Pflegeexpertin (ANP), Klinik für

Mehr

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug Mit Diabetes Leben Mit Diabetes Leben Was bedeutet es für mich Diabetes zu haben? Als Sie zum ersten Mal erfahren haben, dass Sie Diabetes haben, war das für Sie vielleicht nicht leicht zu akzeptieren.

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Gesundheits- und Krankenpfleger/in Kompetent. Sympathisch. vor Ort. Ausbildung mit Perspektive Gesundheits- und Krankenpfleger/in Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen Das Berufsbild

Mehr

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Dr. Annett Horn Universität Bielefeld, AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Erkenntnisstand Folgen Wachkoma Häufig und oft gleichzeitig

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte ,,Pflege lebt durch unser Handeln und ist nur so gut, wie unsere Patienten sie spüren und erleben können. Deshalb ist fachliche

Mehr

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung Sen. Lect. Dr. in scient. med. Franziska Großschädl, MSc, BSc Sen. Lect. DGKS Gerhilde Schüttengruber, MSc, BSc Univ.-Prof.

Mehr

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar Situationsgerechte Handlungsanpassung Patientenorientierte Pflege Dimensionen der Handlungskompetenz Bereichspflege situativ anpassen Personalkompetenz

Mehr

Elisabeth Sandbrink. Personalentwicklung in Kliniken: Einsatzmöglichkeiten akademisch ausgebildeter Pflegekräfte und Therapeuten

Elisabeth Sandbrink. Personalentwicklung in Kliniken: Einsatzmöglichkeiten akademisch ausgebildeter Pflegekräfte und Therapeuten Elisabeth Sandbrink Personalentwicklung in Kliniken: Einsatzmöglichkeiten akademisch ausgebildeter Pflegekräfte und Therapeuten Inhaltsübersicht 1 2 3 Die Gesundheitswirtschaft im Wandel Demographischer

Mehr

ProPASS ein neues Konzept für ( pro ) den Übergang ( the pass ) von der Reha in die häusliche Versorgung bei Pflegebedürftigkeit

ProPASS ein neues Konzept für ( pro ) den Übergang ( the pass ) von der Reha in die häusliche Versorgung bei Pflegebedürftigkeit ProPASS ein neues Konzept für ( pro ) den Übergang ( the pass ) von der Reha in die häusliche Versorgung bei Pflegebedürftigkeit Menzel Begemann A, Klünder B, Wippermann K, Schaeffer D Universität Bielefeld

Mehr

Das Ratzeburger Modell Rehabilitation und Prävention für pflegende Angehörige

Das Ratzeburger Modell Rehabilitation und Prävention für pflegende Angehörige Das Ratzeburger Modell Rehabilitation und Prävention für pflegende Angehörige AMEOS Reha Klinikum Ratzeburg Synan Al-Hashimy, Chefarzt Rehabilitationsklinik für pflegende Angehörige 1 Menschen, die einen

Mehr

Akademische Pflegeausbildung - Nutzen & Changen -

Akademische Pflegeausbildung - Nutzen & Changen - Akademische Pflegeausbildung - Nutzen & Changen - Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn Professur für Pflegewissenschaft und klinische Pflege 3. Brandenburger Pflegefachtag Erkner, 02.11.2016 1 1

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Ausbildung mit Perspektive Gesundheits- und Krankenpfleger/in Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen Das Berufsbild

Mehr

Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag

Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag Martin Jansen Bamberger Pflegetag, 3.5.18 Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag PATIENT Bezugspflege (fest) Bereichspflege

Mehr

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes* Bildungsakademie Pflege Pflegeschule OE 9562 Beurteilung des praktischen Einsatzes* Name: Klasse: Einsatzzeitraum: Absolvierte Nachtdienste: Einsatzort: I. Allgemeiner Bereich (1) Ambulante Versorgung

Mehr

Sozialdienst und Psychologischer Dienst

Sozialdienst und Psychologischer Dienst Sozialdienst und Psychologischer Dienst Sehr geehrter Patient, Krankheit und Unfall haben häufig breite Auswirkungen auf das Leben der Patienten sowie deren Familien. Fragen, wie Was wird nach meiner Entlassung?,

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten Uta Heinrich-Gräfe, Apothekerin Projektleitung Arzneimittelberatungsdienst 1. Deutscher Kongress für patientenorientierte Arzneimittelinformation

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege Der diabetische Fuss: Schulung, Beratung und Training Anita Keller-Senn, Pflegeexpertin HöFa II, RN Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN, Leiter Forschung & Entwicklung Pflege Zürcher

Mehr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 1 Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) 17.01.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gläsernes Foyer, Pfalzbau 2 Sehr geehrter Herr Dr. Hladik,

Mehr

Ihr Gesundheitsassistent

Ihr Gesundheitsassistent SERVICE Ihr Gesundheitsassistent Hilfe und Unterstützung bei Erkrankung und Genesung für alle Versicherten. Die Gesundheitsassistentinnen der Deutschen BKK. Ganz gleich, ob jung oder alt jeder, der schon

Mehr

6 Wie kann die Adhärenz gestützt und verbessert werden?

6 Wie kann die Adhärenz gestützt und verbessert werden? 6 Wie kann die Adhärenz gestützt und verbessert werden? Der Adhärenzprozess beginnt schon bei der Auswahl der Medikamente für jeden Patienten. Wie die Definition der Adhärenz besagt, muss der Patient in

Mehr

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Aufgabenumverteilung im Krankenhaus Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Wandel des Gesundheitswesens Neue Aufgabenfelder

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Aktivierung und Palliative Care Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Inhalte Definition Palliative Care Wunsch des Sterbeorts Versorgungsstruktur Interprofessionalität Total Pain Bedeutung

Mehr

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Dies ist der Titel der Präsentation Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz Was kann die Selbsthilfe aus internationalen Erfahrungen lernen? Dr. Jörg Haslbeck,

Mehr

Netzwerk Patienten- und Familienedukation. Pflegeberatung

Netzwerk Patienten- und Familienedukation. Pflegeberatung Netzwerk Patienten- und Familienedukation Pflegeberatung Bärbel Reschmeier 2 Schritte der Pflegeberatung 1. Schritt: der Klient sucht sich selbst Informationen 2. Schritt: der Klient wendet sich an eine

Mehr

Das muslimische Krankheitsverständnis

Das muslimische Krankheitsverständnis Das muslimische Krankheitsverständnis Eine Einführung am Beispiel türkischer Patienten mit Diabetes Christine Wurzbacher Ernährungsberaterin DGE Diabetesberaterin DDG Berichte aus der Medizin Christine

Mehr

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht U. Engst-Hastreiter Rehabilitationsklinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling Chronische Erkrankung Im Verlauf chronischer Erkrankungen und den

Mehr

Mit einer chronischen Erkrankung leben

Mit einer chronischen Erkrankung leben Mit einer chronischen Erkrankung leben Was bedeutet es für mich chronisch krank zu sein? Als Sie zum ersten Mal erfahren haben, dass Sie chronisch krank sind, war das für Sie vielleicht nicht leicht zu

Mehr

Patienten- und Angehörigenedukation im Rudolfinerhaus

Patienten- und Angehörigenedukation im Rudolfinerhaus Patienten- und Angehörigenedukation im Rudolfinerhaus Der Evidence gestützte Weg von der Theorie zur Praxisumsetzung Dr. Andrea Smoliner, MNS Stabstelle Pflegeentwicklung Rudolfinerhaus Privatklinik GmbH

Mehr

Seminarüberblick Expertenstandards (10 Stück)

Seminarüberblick Expertenstandards (10 Stück) Seminarüberblick Expertenstandards (10 Stück) 1. Professionelle Dekubitusprophylaxe in der Pflege Expertenstandards leicht verständlich Termine: 03.07.2018-09:00-12:00 Uhr max. 20 Teilnehmer Preis: 56

Mehr

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis SAR-Forum 19. 5. 2011 Anita Stooss BScN Pflegeexpertin Frührehabilitation Rehabilitationszentrum Kinderspital Zürich

Mehr

Markus Schrittwieser, Rotes Kreuz, Landesverband Niederösterreich Christine Tesch, transplantierte IPF Patientin, Sonja Töscher, ehemalige IPF Nurse,

Markus Schrittwieser, Rotes Kreuz, Landesverband Niederösterreich Christine Tesch, transplantierte IPF Patientin, Sonja Töscher, ehemalige IPF Nurse, Markus Schrittwieser, Rotes Kreuz, Landesverband Niederösterreich Christine Tesch, transplantierte IPF Patientin, Sonja Töscher, ehemalige IPF Nurse, Günther Wanke, Lungenfibrose Forum Austria Moderation.

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in Evangelisches Fachseminar für Altenpflege Leichlingen Hasensprungmühle Nächstenliebe leben s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in s Vollzeitausbildung s Fort- und Weiterbildung Altenpflege

Mehr

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt. Palliative Care LUKS Sursee Kompetenz, die lächelt. Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige Wir möchten Sie auf Ihrem Weg begleiten und Sie unterstützen. Palliative Care beinhaltet die umfassende

Mehr

Landzeit Autobahn-Restaurant & Motor-Hotel Steinhäusl 3033 Altlengbach, Austria

Landzeit Autobahn-Restaurant & Motor-Hotel Steinhäusl 3033 Altlengbach, Austria Landzeit Autobahn-Restaurant & Motor-Hotel Steinhäusl 3033 Altlengbach, Austria Markus Schrittwieser, Rotes Kreuz, Landesverband Niederösterreich Christine Tesch, transplantierte IPF Patientin, Sonja Töscher,

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Gesundheits- und Krankenpfleger/in GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Wir bilden aus: Gesundheits- und Krankenpfleger/in Informationen über einen Beruf mit Zukunft Der Beruf Pflege ist in ihrer organisierten Form ein eigener Fachbereich

Mehr

Prof. Dr. Herbert Hockauf. Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom.

Prof. Dr. Herbert Hockauf. Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom. Prof. Dr. Herbert Hockauf Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom www.shb-nrw.de Altersentwicklung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland Quantitative Entwicklung

Mehr

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop:

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop: 11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen zum Workshop: Pflegediagnosen neues Kind in der Pflege- und Erziehungsplanung?! Erziehungsplanung?! Joachim Zapp, Harald Klaas

Mehr

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung Unterstützung für eine große Herausforderung Wenn Sie eine pflegebedürftige Person zu Hause pflegen, haben Sie eine Aufgabe übernommen, die oft große zeitliche und emotionale Belastungen mit sich bringt.

Mehr

Instrumente zur Bewertung von Schulungen

Instrumente zur Bewertung von Schulungen Instrumente zur Bewertung von Schulungen Diskussionsforum: Qualität in der Patientenschulung und generische Ansätze Andrea C. Schöpf Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin Bewertung von Schulungen

Mehr

Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen

Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen Mag. a Ulla Sladek PatientInen-Empowerment Herausforderung und Chance für Gesundheitseinrichtungen

Mehr

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen Case Aufgaben, Rollen, Qualifikationen Prof. Dr. Michael Wissert München, 28. Januar 2005 Case Grundfunktion der Sozialen Arbeit Klient-(Patient-)System Einzelne Menschen und Gruppen mit Problemen in Notlagen/Belastungen

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

DAS LEBEN NEU ORGANISIEREN. Die richtigen Entscheidungen treffen

DAS LEBEN NEU ORGANISIEREN. Die richtigen Entscheidungen treffen DAS LEBEN NEU 99 ORGANISIEREN Früher oder später wird eine Demenzerkrankung den gewohnten Alltag aller Beteiligten verändern. Statt das Schicksal einfach auf sich zukommen zu lassen, sollten Sie versuchen,

Mehr

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute 05.11.2014 Ich heisse Sie herzlich willkommen zu meinen Betrachtungen zum Tagungsthema. Sie haben jetzt schon einiges über das Thema: Psychiatrische Situationen

Mehr

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1 Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden Foliennummer: 1 Hinweis : Lebenslang lernen Beruflich Pflegende tragen zur Versorgung und Pflege von Menschen mit chronischen Wunden einen großen Beitrag

Mehr

Kommunikation. Matthias Volkenandt (www.volkenandt.com)

Kommunikation. Matthias Volkenandt (www.volkenandt.com) Kommunikation Matthias Volkenandt (www.volkenandt.com) Kommunikation mit Patienten Tatsachen Das Gespräch ist die häufigste ärztliche und pflegerische Handlung Die Kommunikation bestimmt maßgeblich das

Mehr

Pflegeexperte und ANP in Partnerschaft: Möglichkeiten und Schwierigkeiten

Pflegeexperte und ANP in Partnerschaft: Möglichkeiten und Schwierigkeiten Pflegeexperte und ANP in Partnerschaft: Möglichkeiten und Schwierigkeiten am Beispiel der Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen Stefan Köberich

Mehr

Wie zufrieden sind die Patienten mit der Behandlung im DarmZentrum Geesthacht

Wie zufrieden sind die Patienten mit der Behandlung im DarmZentrum Geesthacht Wie zufrieden sind die Patienten mit der Behandlung im DarmZentrum Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung der Jahre zum Zeitpunkt 12 Monate nach OP Version 1.0 (04.09.2017) ausgewertet und aufbereitet

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm Gesundheit Institut für Pflege APN in der Schweiz Prof Dr. Romy Mahrer Imhof APN Symposium 17. Januar 2014 Bild 28.4 cm x 8 cm Die heutige Realität: Gesundheitsversorgung setzen stark auf den Arzt / die

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung Peer Beratung Lehrgang für Peer Beratung 2015 und 2016?! Peer Beratungs-Lehrgang 2015 und 2016 Seite 1 von 11 Worum geht es bei dem Lehrgang? Peer ist Englisch. Man spricht es so aus: Pier. Peer Beratung

Mehr

Modultitel: Informieren, beraten und anleiten in pflegerischen Situationen (Zentralmodul)

Modultitel: Informieren, beraten und anleiten in pflegerischen Situationen (Zentralmodul) Wissensbereich 1 Modulnummer 1.10 Zuordnung zu Themenbereich 3 Prüfungsrelevant schriftlich mündlich Modultitel: Informieren, beraten und anleiten in pflegerischen Situationen (Zentralmodul) Semester:

Mehr

Angebote SeiLais GesbR Leicht Lesen Texte besser verstehen

Angebote SeiLais GesbR Leicht Lesen Texte besser verstehen Angebote SeiLais GesbR Leicht Lesen Texte besser verstehen Übersetzungen in Leichte Sprache Das passiert in fünf Schritten. Erster Schritt: Zielgruppe Sie sagen uns für wen wir den Text übersetzen sollen:

Mehr

Die zukünftige Rolle der Pflege in der Rehabilitation

Die zukünftige Rolle der Pflege in der Rehabilitation Symposium REHA 2020 Die zukünftige Rolle der Pflege in der Rehabilitation Prof. Dr. Elke Hotze Stiftung Fachhochschule Osnabrück und jetzt auch noch Reha.? Rehabilitation vor Pflege ( SGB V 11, SGB XI

Mehr

Der Signalerkennungsplan - Early Recognition Method (ERM)

Der Signalerkennungsplan - Early Recognition Method (ERM) Der Signalerkennungsplan - Early Recognition Method (ERM) Ein pflegerisches Instrument zur systematischen individuellen Erfassung von Frühwarnsignalen Krankheitshypothese: Gewalttätigkeit in psychiatrischen

Mehr

Demenz-Check: Diese Fähigkeiten sollten Sie als Betreuungs- oder Pflegekraft mitbringen

Demenz-Check: Diese Fähigkeiten sollten Sie als Betreuungs- oder Pflegekraft mitbringen PPM 0 Das braucht es: Erwartungen an Pflege- und Betreuungskräfte, die Menschen mit Demenz betreuen Wie Sie sicher bereits bemerkt haben, sind die Anforderungen und Erwartungen bei der Pflege und Betreuung

Mehr

Praktikumsbericht Kurzfassung

Praktikumsbericht Kurzfassung Universität Ulm Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie Praktikumsbericht Kurzfassung Bezirkskrankenhaus Augsburg Name, Vorname: Berlet, Marie E-Mail-Adresse: marie.berlet@uni-ulm.de

Mehr

Skintact 2014 Beratung-welche Hürden gibt s im Alltag? Barbara Seitzinger-Mäder Wundexpertin SAfW, Binningen

Skintact 2014 Beratung-welche Hürden gibt s im Alltag? Barbara Seitzinger-Mäder Wundexpertin SAfW, Binningen Skintact 2014 Beratung-welche Hürden gibt s im Alltag? Übersicht Hürdenlauf-> Ziel Voraussetzungen -> Analyse welche Hindernisse gibt es ->Widerstände Wie kann ich sie überwinden -> Umsetzung Wie erreiche

Mehr

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von: NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN Im Rahmen von: NCDs: Todesursachen Nr. 1 2 NCDs: Kostenverursacher Nr. 1 3 4 Neu: 3 sich ergänzende Ansätze 5 Vision Mehr Menschen bleiben

Mehr

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung Demenzmanagement Patienten- und Angehörigenberatung Sehr geehrte Damen und Herren, bei vielen älteren Menschen, die aufgrund eines akuten medizinischen Problems ins Krankenhaus kommen, bestehen zusätzlich

Mehr

Befragung der Mitarbeitenden

Befragung der Mitarbeitenden Befragung der Mitarbeitenden zur Auswertung des zweijährigen Projektes Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen im Verbund des ASB Altenpflegeheims

Mehr

Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim

Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim Lehrgang Academic Advanced Nursing Practice Petra Galyo die Organisation Institut Hartheim bietet rund

Mehr

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern Erwartungen von Betroffenen und Angehörigen Gemeinsame Tagung von Spitzenverband ZNS und Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v. am 1.2.2017 in Köln

Mehr

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich Zur Risiken und Nebenwirkung fragen sie am besten Betroffene, Angehörige und Fachleute Psychoedukation im Trialog Jetzt wird`s persönlich Würzburg, 20.09.2014 Michael Wischeler Facharzt für Psychiatrie

Mehr

Psychologischer Dienst

Psychologischer Dienst Psychologischer Dienst MediClin Albert Schweitzer Klinik Königsfeld Fachklinik für Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen Fachklinik für Atemwegserkrankungen, Allergien und Schlafmedzin Prävention l Akut

Mehr

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember 2012 Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Als Bundesverband 1989 gegründet Gemeinnützige Selbsthilfeorganisation

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23.

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23. Psychoedukation BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung DKK 2018, Berlin 23. Februar 2018 Monika Bohrmann Definition... ist eine systematische und strukturierte Vermittlung

Mehr