19 Halbleiterbauelemente ohne pn-übergang (homogene Halbleiterbauelemente)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "19 Halbleiterbauelemente ohne pn-übergang (homogene Halbleiterbauelemente)"

Transkript

1 19 Halbleiterbauelemente ohne pn-übergang (homogene Halbleiterbauelemente) Die speziellen Eigenschaften halbleitender Werkstoffe können in homogen dotierten Bauteilen (Bauelemente ohne pn-übergang) genutzt werden. Solche homogenen Halbleiter kommen je nach Anwendungsziel sowohl mit einkristalliner als auch polykristalliner Form zum Einsatz. Genutzt werden z.b. folgende besondere Merkmale: - Starke Abhängigkeit der Leitfähigkeit von Temperatur und Strahlungseinwirkungen, - Hohe Trägerbeweglichkeit und hohe Ladungsträgergeschwindigkeit im elektrischen Feld. Die erste Eigenschaft wird ausgenutzt, um temperaturempfindliche, lichtempfindliche und strahlungsempfindliche Bauelemente herzustellen, z.b. Thermistoren (temperaturabhängige Widerstände) und Fotowiderstände. Die zweite Eigenschaft wird bei den sog. galvanomagnetischen Bauelementen Feldplatte und Hallgenerator genutzt Heißleiter (NTC-Widerstände) Ausgangsmaterial für die Herstellung von Heißleitern sind Metalloxide (wie Fe 2 O 3, Zn 2 TiO 4, MgCr 2 O 4 ). Die Metalloxide werden in Pulverform mit Bindemitteln vermischt, in die gewünschte Form gepresst und bei hoher Temperatur zu keramischen Widerstandskörpern gesintert (polykristalline Mischoxidkeramik). Der temperaturabhängige Widerstand eines Heißleiters lässt sich beschreiben mit der Gleichung R (T) 1 1 B = R T TN N e mit B = Materialkonstante (15 K < B < 6 K) R N = Nennwiderstand bei der Nenntemperatur ϑ N bzw. T N. R N wird üblicherweise angegeben als R 2 für ϑ N = 2 C (T N = 293,15 K) oder als R 25 für ϑ N = 25 C (T N = 298,15 K). Abbildung 19-1 Widerstand eines Heißleiters 1 5 R/Ω 1 4 R 25 =2,5kΩ ϑ/ C Durch Differenzieren der o.g. Gleichung erhält man den (temperaturabhängigen) Temperaturkoeffizient des Heißleiters zu dr 1 B α = = dt R 2 T Der Temperaturkoeffizient eines Heißleiters ist negativ (NTC = Negative Temperature Coefficient) und beträgt ca. -1 %/K bis -6 %/K (zum Vergleich: ca. +,4 %/K bei Metallen). Ursache der Widerstandsänderung ist eine starke Temperaturabhängigkeit der Ladungsträgerbeweglichkeit (nicht die Temperaturabhängigkeit der Ladungsträgerkonzentration)

2 Heißleiter kommen zum Einsatz als (a) Messheißleiter (Widerstandsthermometer) (b) Kompensationsheißleiter (Kompensation des positiven Temperaturkoeffizienten eines anderen Schaltungsteils) (c) Anlassheißleiter (Einschaltverzögerung z.b. von Relais oder Einschaltstrombegrenzung z.b. von Glühlampen, Elektromotoren oder Transformatoren) Den Anwendungen nach (a) und (b) liegt Fremderwärmung des Heißleiters zu Grunde. Bei den Anwendungen nach (c) wird die Eigenerwärmung und die thermische Zeitkonstante des Heißleiters genutzt. Die Abbildung 19-2 zeigt Strom-Spannungs-Kennlinien eines Anlassheißleiters für jeweils konstante Heißleitertemperatur (dynamischer Betrieb) sowie eine Kennlinie für (quasi-)stationären Betrieb bei einer Umgebungstemperatur von 25 C. Wegen der vom jeweiligen Arbeitspunkt abhängigen Eigenerwärmung ist die Kennlinie für stationären Betrieb stark nicht-linear. Weiterhin ist in Abbildung 19-2 die Widerstandsgerade eines gemäß Abbildung 19-3 (a) in Reihe geschalteten Relais eingezeichnet. Beim Einschalten nimmt der Heißleiter zunächst den auf der Kaltkennlinie liegenden "flüchtigen" Arbeitspunkt A f ein. Entsprechend dem zeitlichen Verlauf der Eigenerwärmung geht der Heißleiter anschließend in den stationären Arbeitspunkt A über. Die für den Übergang benötigte Zeit führt zu einer Anzugsverzögerung des Relais. Abbildung 19-2 Strom-Spannungskennlinien eines Anlass-Heißleiters R 25 = 25 Ω B = 3 R th = 2,5 K/mW 15 C U/V Abbildung 19-3 Relais mit Anzugsverzögerung durch Anlassheißleiter (a) Schaltung S Relais 3 I/mA C A 2 I/mA Kennlinie für stationären Betrieb Relais 1 C A f 75 C dynamische Kennlinien 5 C U B (b) Stromverlauf A 25 C Kaltkennlinie U S 1 I an HL A f U S = 12V R Rel = 6 Ω; I an = 12 ma R 25 = 25 Ω (HL) Einschalten t/s Relais zieht an 327

3 19.2 Kaltleiter (PTC-Widerstände) Keramische Kaltleiter bestehen aus polykristalliner Titanatkeramik (z.b. Bariumtitanat BaTiO 3 oder Strontiumtitanat SrTiO 3, mit Metallsalzen dotiert und bei hoher Temperatur gesintert). Die keramischen Kaltleiter besitzen in einem kleinen Temperaturbereich einen hohen positiven Temperaturkoeffizienten (z.b. 5 %/K bis 7 %/K im Vergleich zu ca.,4 %/K bei Metallen) (PTC = Positive Temperature Coefficient). Der steile Widerstandsanstieg beruht auf dem Zusammenwirken von halbleitenden und ferroelektrischen Eigenschaften der Titanatkeramik. An den Grenzen der Einzelkristalle bilden sich Sperrschichten, deren Potentialschwellen bzw. Energieschwellen von der Dielektrizitätskonstante des umgebenden Materials abhängen (W G 1/ε r ). Bei Überschreiten der Curietemperatur sinkt die Dielektrizitätskonstante stark ab, wodurch der steile Widerstandsanstieg des Kaltleiters verursacht wird. R/Ω Abbildung 19-4 Widerstand eines Kaltleiters 1 5 R E ϑ A = Anfangstemperatur ϑ E = Endtemperatur R min = Mindestwiderstand R A = 2 R min = Anfangswiderstand R E = Endwiderstand Anwendung finden Kaltleiter insbesondere als ϑ A ϑ ϑ/ C E (a) Temperaturfühler (b) Füllstandsfühler für Flüssigkeiten (c) reversibles Sicherungselement (Überlastschutz) (d) selbstregelnde Heizelemente (e) Entmagnetisierung von Ablenkspulen (Erzeugung eines abnehmenden Wechselstromes aus einer konstanten Wechselspannung) R A R min Abbildung 19-5 Füllstandskontrolle mit keramischem Kaltleiter (a) Schaltung (b) Kennlinien und Arbeitspunkte U B KL Luft I/mA umgekehrte Glühlampenkennlinie 15V/6 ma Öl Öl Lampe 2 2 ruhende Luft U B = 2V U/V 328

4 Die Abbildung 19-5 (a) zeigt die Anwendung eines keramischen Kaltleiters zur Füllstandskontrolle eines Ölbehälters. In der Abbildung 19-5 (b) sind die I-U-Kennlinien des Kaltleiters für (quasi-)stationären Betrieb bei gleicher Umgebungstemperatur in Öl und ruhender Luft eingezeichnet. Wegen der unterschiedlichen Wärmeableitung in Öl und Luft wird der Bereich des stark steigenden Kaltleiterwiderstandes in Luft bei niedrigeren Strömen (d.h. bei niedrigeren Verlustleistungen) erreicht als in Öl. In der Abbildung ist zusätzlich die Kennlinie des Quellenzweipols aus Spannungsquelle und Kontrolllampe eingezeichnet. Bei vollem Ölbehälter stellt sich der Arbeitspunkt 1 (Lampenstrom groß, Lampe leuchtet), bei niedrigerem Füllstand der Arbeitspunkt 2 (Lampenstrom niedrig, Lampe dunkel) ein Varistoren (VDR) Varistoren sind aus Silizium-Karbidpulver oder Metalloxiden (z.b. Zinkoxid), Dotierungsstoffen und Bindemitteln gesinterte nichtlineare Widerstände, deren Widerstand bei Überschreiten einer bestimmten Spannung durchbruchartig abnimmt (VDR = Voltage Dependent Resistor). I/A 1, Abbildung 19-6 Kennlinie eines Varistors,5-2 -,5 2 U/V -1, Die Wirkung der Varistoren beruht auf Potentialbarrieren an den Korngrenzen benachbarter Pulverkörner. Der Stromfluss über diese Korngrenzen ist gering, bis eine materialspezifische Ansprechspannung überschritten wird. Varistoren werden vorzugsweise zur Spannungsbegrenzung (Begrenzung von Spannungsspitzen) eingesetzt. Es sind Varistoren mit unterschiedlichen Ansprechspannungen erhältlich (im Bereich 5 bis 6 V). Im Gegensatz zu Z-Dioden wird die beim Durchbruch entstehende Verlustleistung nicht an einer Sperrschicht von geringer räumlicher Ausdehnung sondern über das gesamte Volumen verteilt umgesetzt. Daher können Varistoren eine im Vergleich zu Z-Dioden erheblich größere Energie aufnehmen. Die Ansprechzeiten (<25 ns) sind vergleichbar mit denen von Z-Dioden Fotowiderstand (LDR) Fotowiderstände werden in Abschnitt 18.1 behandelt. 329

5 19.5 Feldplatte (MDR) Feldplatten sind magnetisch steuerbare Widerstände (MDR = Magnetic Field Dependent Resistor). In der Feldplatte werden die Ladungsträger durch eine magnetische Feldkraft ( Lorentz-Kraft ) abgelenkt, wodurch sich eine Verlängerung der Strombahn und damit eine Vergrößerung des elektrischen Widerstandes ergibt. Diese Wirkung ist besonders ausgeprägt bei Verbindungshalbleitern mit einer großen Ladungsträgerbeweglichkeit, z.b. in Indiumantimonid. Um den Effekt noch deutlich zu steigern, baut man in einen Indiumantimonidkristall quer zur geraden Stromrichtung gut leitende Nickelantimonidnadeln ein. Ohne Magnetfeld verlaufen die Strombahnen geradlinig und parallel. Bei Einwirkung eines Magnetfeldes ergeben sich erheblich längere Zick-Zack-Bahnen. Die Steuerung des Widerstandes durch ein Magnetfeld erfolgt praktisch trägheitslos, so dass Feldplatten bis zu Frequenzen von einigen Megahertz einsetzbar sind. Beim Einsatz von Feldplatten ist ihre nicht zu vernachlässigende Temperaturabhängigkeit zu beachten. Abbildung 19-7 Funktion und Kennlinien einer Feldplatte (a) Strombahnen in der Feldplatte (b) Kennlinien I B = 4 I FP /ma 3,1T,5T,7T B = 1T 2 I B 1 Feldplatten kommen z.b. in Verbindung mit Magneten für die Messung kleiner Wege zum Einsatz. Zur Kompensation der Temperatureinflüsse können dann zwei Feldplatten in einer Brückenschaltung verwendet werden U FP /V 19.6 Hallgenerator Ein Hallgenerator besteht aus einem viereckigen Halbleiterplättchen mit je einem elektrischen Anschluss an den vier Seiten des Plättchens. Über zwei einander gegenüber liegende Anschlüsse lässt man einen Strom I 1 durch das Plättchen fließen. Ein Magnetfeld der Dichte B, welches das Halbleiterplättchen senkrecht zu dessen Fläche durchdringt, lenkt die bewegten Ladungsträger quer zu ihrer Bewegungsrichtung ab ( Lorentzkraft ). Als Konsequenz entsteht an den beiden verbleibenden Anschlüssen eine dem fließenden Strom und der magnetischen Flussdichte proportionale Spannung ( Hallspannung ; U 2 ~ I 1 B). 33

6 Abbildung 19-8 Wirkungsweise des Hallgenerators (n-halbleiter-plättchen) (a) ohne Magnetfeld U 2 = (b) mit Magnetfeld U 2 > Die ablenkende Lorentzkraft ist umso größer, je größer die Geschwindigkeit der Ladungsträger ist. Aus diesem Grunde werden n-leitende Halbleiter mit einer hohen Elektronenbeweglichkeit eingesetzt (z.b. Indiumarsenid). I 1 = 6 ma 15 U 2 /mv Abbildung Kennlinien eines Hallgenerators 3 ma B 5 15 ma Einsatzgebiete von Hallgeneratoren sind - Messung von Magnetfeldern, - Messung von großen Strömen, - Kompensationswandler, - Multiplikation von zwei Größen (Hallmultiplikator) z.b. zur Messung elektrischer Leistungen Dehnungsmessstreifen Dehnungsmeßstreifen sind Dünnschichtwiderstände, deren Widerstand von der mechanischen Dehnung abhängt. Anwendung finden Dehnungsmeßstreifen z.b. im Maschinenbau zur Messung von Dehnung bzw. Torsion von mechanisch beanspruchten Teilen. In der Regel wird die Widerstandsschicht mäanderförmig (oder kreisförmig, spiralförmig, etc.) auf einer nichtleitenden Trägerfolie aufgebracht und mit dieser Trägerfolie auf das zu vermessende Maschinenteil aufgeklebt. Die relative Widerstandsänderung des Dehnungsmessstreifens ist proportional zur relativen Längenänderung: R R = k 1 L L Bei Dehnungsmeßstreifen aus metallischen Schichten beträgt die Proportionalitätskonstante k 1 2.,1,2,3 B/T 331

7 Bei Dehnungsmeßstreifen aus Halbleitern ändert sich unter dem Einfluss mechanischer Beanspruchungen das Kristallgitter und damit die Bandstruktur. Auf diese Weise ändert sich der spezifische Widerstand des Halbleitermaterials und k 1 kann Werte in der Größenordnung von 1 bis 2 annehmen. Abbildung 19-1 Verschiedene Dehnmessstreifen 19.8 Übungsaufgaben zu homogenen Halbleitern Aufgabe 19-1: Verlustleistung von Varistoren Warum kann ein Varistor deutlich mehr Verlustwärme aufnehmen als eine Z-Diode mit vergleichbarer Masse? Aufgabe 19-2: Feldplatte - Hallsonde Bei Feldplatten und Hallsonden macht man Gebrauch davon, dass bewegte Ladungsträger in einem magnetischen Feld von ihrer Bahn abgelenkt werden. Warum werden Feldplatten und Hallsonden aus Halbleitern und nicht aus metallischen Leitern hergestellt? Aufgabe 19-3: Berechnung Hallgenerator Stelle für einen Hallgenerator mit einer Kennlinie laut Abbildung 19-9 die Gleichung für die Ausgangsspannung U 2 als Funktion von Strom I 1 und Flussdichte B auf [U 2 = f(i 1,B)]. Aufgabe 19-4: Multiplikation mit Hallgenerator Welcher Schaltungsaufbau ist erforderlich, um mit einem Hallgenerator eine Gleichstromleistung P = U I zu messen. 332

Homogene Halbleiter. Bauelemente und Schaltungstechnik, Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt

Homogene Halbleiter. Bauelemente und Schaltungstechnik, Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt Homogene Halbleiter 1 Heißleiter NTC (= negativer Temperaturkoeffizient) 2 Heißleiter auch Thermistor genannt Herstellung Sintern von verschiedenen Metalloxiden Bauformen Scheiben/Stäbe mit/ohne Anschlußdrähte

Mehr

Versuch E2a Kennlinien von Widerständen

Versuch E2a Kennlinien von Widerständen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E2a Kennlinien von Widerständen Aufgaben 1. Es sind die s--kennlinien für einen metallischen Widerstand (Glühlampe), einen

Mehr

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5 Versuch: Temperatur - Effekte 13.11.2001 3. überarbeitete Version Markus Helmling Michael Pellmann Einleitung Der elektrische Widerstand ist

Mehr

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Naturwissenschaft Jan Hoppe Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Praktikumsbericht / -arbeit Anfängerpraktikum, SS 08 Jan Hoppe Protokoll zum Versuch: GV Nichtlineare Bauelemente (16.05.08)

Mehr

5. Kennlinien elektrischer Leiter

5. Kennlinien elektrischer Leiter KL 5. Kennlinien elektrischer Leiter 5.1 Einleitung Wird an einen elektrischen Leiter eine Spannung angelegt, so fliesst ein Strom. Als Widerstand des Leiters wird der Quotient aus Spannung und Strom definiert:

Mehr

2 Homogene Halbleiterbauelemente

2 Homogene Halbleiterbauelemente Homogene Halbleiterbauelemente. Grundbegriffe der Halbleiter Halbleiter sind in der Regel kristalline Werkstoffe, deren Leitfähigkeit niedriger ist als die Leitfähigkeit der Metalle, aber höher als die

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 7 ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN REPETITIONEN 1 GRUNDLAGEN 1 DER ELEKTRISCHE STROMKREIS

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 7 ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN REPETITIONEN 1 GRUNDLAGEN 1 DER ELEKTRISCHE STROMKREIS TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 101 Welche elementaren Aufbauteile sind für einen Stromkreis notwendig? 102 Nenne die Bedingungen, damit ein Stromkreis funktionieren kann? 103 Welches ist die Ursache, dass in

Mehr

Messtechnik 2 Übersicht

Messtechnik 2 Übersicht Messtechnik 2 Übersicht Grundlagen Geometrische und mechanische Größen Optische Größen Messen aus Bildern Schwerpunktthema Temperatur Druck Durchfluss, Viskosität, Dichte, Füllstand Akustische Größen Ionisierende

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Grundlagen der Elektrotechnik 2 Themenübersicht Elektischer Widerstand und deren Schaltungen Linearer Widerstand im Stromkreis Ohmsches Gesetz Ohmsches Gesetz Strom und Spannung am linearen

Mehr

Intel-Leibniz-Challenge 2008

Intel-Leibniz-Challenge 2008 Wettbewerb Intel-Leibniz-Challenge 008 3. Aufgabe: Temperaturmessung mit Elektronik eingereicht von: The Future-Team Christina Ließke Sven Haueisen Johannes Hein Schüler der 10. Klasse des Lyonel-Feininger-Gymnasium

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E8 Kennlinien Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 08.01.2001 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Metalle 2.2 Halbleiter 2.3 Gasentzladugen 3.

Mehr

Auswertung. C16: elektrische Leitung in Halbleitern

Auswertung. C16: elektrische Leitung in Halbleitern Auswertung zum Versuch C16: elektrische Leitung in Halbleitern Alexander FufaeV Partner: Jule Heier Gruppe 434 Einleitung In diesem Versuch sollen wir die elektrische Leitung in Halbleitern untersuchen.

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (praktisch)

Das Ohmsche Gesetz (praktisch) Grundlagen der Elektrotechnik: OHMSCHES GESETZT Seite 1 Das Ohmsche Gesetz (praktisch) Üblicher Weise wird ein physikalisches Gesetz theoretisch erklärt. Dies erfolgt auch in diesem Dokument etwas später.

Mehr

Einschaltstrom-Begrenzer 28. August 2018

Einschaltstrom-Begrenzer 28. August 2018 Einschaltstrom-Begrenzer 28. August 2018 Heiß-kalt kombiniert Leistungsstarke Lasten sind beim Einschalten für Sicherungen und Bauelemente ein großer Stressfaktor, da hierbei sehr hohe Ströme fließen.

Mehr

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! FUNKTIONSWEISE Thema : HALBLEITERDIODEN Die Eigenschaften des PN-Überganges werden in Halbleiterdioden genutzt. Die p- und n- Schicht befinden sich einem verschlossenen Gehäuse mit zwei Anschlussbeinen.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Grundbildung IT-Systemelektroniker Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Mitschriften der Ausbildung Jörg Schumann 13. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ladungsträger 3 2 elektrische Spannung

Mehr

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. rer. nat. M. Chandra

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. rer. nat. M. Chandra echnische niversität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und heoretische Elektrotechnik Prof. Dr. rer. nat. M. Chandra Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: G3 ichtlineare Bauelemente

Mehr

Heute werden Elektronenröhren durch moderne Halbleiterbauelemente ersetzt. Röhrendiode Elektronenröhren

Heute werden Elektronenröhren durch moderne Halbleiterbauelemente ersetzt. Röhrendiode Elektronenröhren Heute werden Elektronenröhren durch moderne Halbleiterbauelemente ersetzt. Röhrendiode Elektronenröhren Transistoren Halbleiterdiode Der Transistor Der Transistor ist ein aktives auelement, der über einen

Mehr

Laborpraktikum 7 Thermistoren

Laborpraktikum 7 Thermistoren 21. März 2014 Elektrizitätslehre I Martin Loeser Laborpraktikum 7 Thermistoren 1 Lernziele Sie kennen das Verhalten von Thermistoren (NTC, PTC) und können Anwendungsbeispiele nennen. Sie können den Begriff

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik,

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 07: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 1 1.1 Aufnahme von Widerstandskennlinien

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F 1 Versuchsdurchführung 1.1 Bestimmung des Widerstands eines Dehnungsmessstreifens 1.1.1 Messung mit industriellen Messgeräten Der Widerstandswert R 0 eines der 4 auf dem zunächst unbelasteten Biegebalken

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

Elektrische Widerstände

Elektrische Widerstände Elektrotechnik Grundlagen Elektrische Widerstände Andreas Zbinden Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern Inhaltsverzeichnis 1 Festwiderstände 2 2 Bauarten 6 3 Temperaturabhängigkeit 7 4 Heissleiter-Widerstand

Mehr

Dotierter Halbleiter

Dotierter Halbleiter FH München FK 03 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS 007 Freitag, 0.7.007 Prof. Dr. Höcht (Prof. Dr. Kortstock) Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 90 Minuten 1 Homogene Halbleiter

Mehr

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

(Operationsverstärker - Grundschaltung) Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Übung 5 Aufgabe 5.1 ( - Grundschaltung) Im Bild 5.1 ist eine

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Laborpraktikum 7 Thermistoren

Laborpraktikum 7 Thermistoren 24. August 2016 Elektrizitätslehre I Martin Loeser Laborpraktikum 7 Thermistoren 1 Lernziele Sie kennen das Verhalten von Thermistoren (NTC, PTC) und können Anwendungsbeispiele nennen. Sie können den Begriff

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F 1 Versuchsdurchführung 1.1 Bestimmung des Widerstands eines Dehnungsmessstreifens 1.1.1 Messung mit industriellen Messgeräten Der Widerstandswert R0 eines der 4 auf dem zunächst unbelasteten Biegebalken

Mehr

Temperaturmessung. Temperaturmessung. (Paul) Moritz Geske. Betreuer: Inna Kübler (Paul) Moritz Geske

Temperaturmessung. Temperaturmessung. (Paul) Moritz Geske. Betreuer: Inna Kübler (Paul) Moritz Geske Temperaturmessung Betreuer: Inna Kübler 02.11.2010 1 1. Einleitung 2. Elektronische Temperaturmessung 2.1 Thermoelement 2.2 PN-Übergang am Halbleiter 2.3 Thermistoren (PTC, NTC) 2.4 PT100 3. Messschaltungen

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum Fachbereich El Gruppe : Namen, Matrikel Nr.: Versuchstag: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Testat : V 401 : Induktion Zusammenfassung: 01.04.16 Versuch: Induktion Seite 1 von 6 Gruppe : Korrigiert am:

Mehr

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator!

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator! 1. Zeichnen Sie einen Einweggleichrichter inkl. Transformator b) einen Zweiweggleichrichter inkl. Transformator c) Brückengleichrichter inkl. Transformator b) c) U di=0,45 U 1 U di=0,45 U 1 U di=0,9 U

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis 1. Aufgabe: Was zeichnet elektrische Leiter gegenüber Nichtleitern aus? In elektrischen Leitern sind die Ladungen leicht beweglich, in Isolatoren können sie

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik,

Mehr

Berechnung des statischen und differentiellen Widerstandes und grafische Darstellung im R(I)- Diagramm.

Berechnung des statischen und differentiellen Widerstandes und grafische Darstellung im R(I)- Diagramm. E 2a Kennlinien von Widerständen Toshiki shii (Matrikel 3266690) 27.05.2013 Studiengang Chemie (Bachelor of Science) Aufgabenstellung 1. Aufnahme einer ()-Kennlinie ( 30 Wertepaare) für Glühlampe, Thermistor

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Praktikum - Hall Effekt Prof. A. Förster, Dipl. Ing. C. Grates

Praktikum - Hall Effekt Prof. A. Förster, Dipl. Ing. C. Grates Praktikum - Hall Effekt Prof. A. Förster, Dipl. Ing. C. Grates chris@university-material.de, Arthur Halama Inhaltsverzeichnis Theorie 2. Elektrische Leitfähigkeit in Halbleitern...........................

Mehr

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Elektronik 6/2 Seite 1 6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Erforderlicher Wissensstand der Schüler Begriffe: Widerstand, Temperatur, elektrisches Feld, Ionen, Isolator Lernziele der Unterrichtssequenz

Mehr

Elektronik für Nebenfächler

Elektronik für Nebenfächler 11-1 Elektronik für Nebenfächler Vorbereitung: Halbleiter und deren charakteristische Eigenschaften, einfache Halbleiterbauelemente: Heißleiter NTC, Kaltleiter PTC, Photowiderstand LDR, Eigenleitung, Störstellenleitung,

Mehr

Der Versuchsaufbau. Bandstruktur bei Halbleitern

Der Versuchsaufbau. Bandstruktur bei Halbleitern Vakuumkammer Heizwiderstand Der Versuchsaufbau Probe Temperaturfühler Drehschieberpumpe Wahlschalter Kaltkopf I U Konstantstromquelle Turbo- Molekularpumpe Helium Kältepumpe Wasser Kühlung Temperatur Regelkreis

Mehr

Elektronische Bauelemente

Elektronische Bauelemente Dr. Angela Fösel & Dipl. Phys. Tom Michler Revision: 14.10.2018 In der Elektrotechnik bezeichnet man ein elektronisches Bauteil als den kleinsten grundlegenden, als Einheit betrachteten Bestandteil einer

Mehr

4. Dioden Der pn-übergang

4. Dioden Der pn-übergang 4.1. Der pn-übergang Die Diode ist ein Halbleiterbauelement mit zwei Anschlüssen: Eine Diode besteht aus einem Halbleiterkristall, der auf der einen Seite p- und auf der anderen Seite n-dotiert ist. Die

Mehr

Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik

Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik Band 1: Bauelemente

Mehr

Hall-Effekt und Magnetfeldmessung

Hall-Effekt und Magnetfeldmessung Hall-Effekt und Magnetfeldmessung erweitert aus Studiengebühren Vorbereitung: Halbleiter, Bändermodell: n-leitung, p-leitung, Kraft auf Ladungsträger in elektrischen und magnetischen Feldern, Hall-Effekt,

Mehr

Funkenlöschung mit VDR-Widerstand Skalendehnung mit VDR-Widerstand Der Fotowiderstand oder LDR

Funkenlöschung mit VDR-Widerstand Skalendehnung mit VDR-Widerstand Der Fotowiderstand oder LDR Inhalt 1 Sensortechnik. 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Temperatursensoren 13 1.2.1 Allgemeines 13 1.2.2 Platin-Temperatursensor 14 1.2.2.1 Meßschaltungen für Pt-Fühler 15 1.2.3 Silizium-Temperatursensoren 18

Mehr

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole Chris Bünger/Christian Peltz 2005-01-13 1 Versuchsbeschreibung 1.1 Ziel Kennenlernen spannungs- und temperaturabhängiger Leitungsmechanismen und ihrer

Mehr

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse PTC-Widerstand 1 STE Leitung, unterbrochen, 4 Stecker 1 STE Widerstand 500 Ω 1 STE PTC-Widerstand 1 Amperemeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 12.1 2 15. Januar 2003 Aufgaben Aufgabe 1 Ein Elektron wird mit der Geschwindigkeit v = 10 7 m s 1 von A aus unter 45 in ein begrenztes Magnetfeld geschossen. Der Geschwindigkeitsvektor

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" 2 12 3 12 6141 4 10 am 07.02.1997 5 16 6 13 Σ 75 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene

Mehr

Protokoll zum Versuch Elektrische Leitfähigkeit und HALL-Effekt (HA) im Fortgeschrittenenpraktikum

Protokoll zum Versuch Elektrische Leitfähigkeit und HALL-Effekt (HA) im Fortgeschrittenenpraktikum Protokoll zum Versuch Elektrische Leitfähigkeit und HALL-Effekt (HA) im Fortgeschrittenenpraktikum 2. Januar 2009 Klaus Steiniger, Alexander Wagner, Gruppe 850 klaus.steiniger@physik.tu-dresden.de, alexander.wagner2@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Grundbegriffe der Elektrotechnik

Grundbegriffe der Elektrotechnik Grundbegriffe der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Die elektrische Ladung Q 1 2 Die elektrische Spannung 2 2.1 Die elektrische Feldstärke E....................................................... 2 2.2

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 2 Thema: Elektrischer Strom und Magnetostatik I Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 2 Elektrischer Strom 3 2.1

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Bewegter Leiter im Magnetfeld Bewegter Leiter im Magnetfeld Die Leiterschaukel mal umgedreht: Bewegt man die Leiterschaukel im Magnetfeld, so wird an ihren Enden eine Spannung induziert. 18.12.2012 Aufgaben: Lies S. 56 Abschnitt 1

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 1 Versuch 1 73: Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Halleffekt Protokoll

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 1 Versuch 1 73: Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Halleffekt Protokoll Physikalisches Anfängerpraktikum eil 1 Versuch 1 73: Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Halleffekt Protokoll Gruppe 13: Marc A. Donges , 1060028 Michael Schüssler, 1228119 2004 09

Mehr

Elektrizitätsleitung in Halbleitern

Elektrizitätsleitung in Halbleitern Elektrizitätsleitung in Halbleitern Halbleiter sind chemische Elemente, die elektrischen Strom schlecht leiten. Germanium, Silicium und Selen sind die technisch wichtigsten Halbleiterelemente; aber auch

Mehr

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2013 Physik, Leistungskurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Aspekte zur experimentellen Überprüfung des Induktionsgesetzes In der folgenden Aufgabe soll eine Teilaussage des allgemeinen

Mehr

Physikepoche Klasse 11. Elektrizitätslehre

Physikepoche Klasse 11. Elektrizitätslehre Physikepoche Klasse 11 Elektrizitätslehre Der elektrische Gleichstromkreis Nur in einem geschlossenen Stromkreis können die elektrischen Ladungsträger vom negativen Pol der Spannungsquelle zum positiven

Mehr

Versuch: Kennlinien von Widerständen und Halbleiterphysik

Versuch: Kennlinien von Widerständen und Halbleiterphysik Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Kennlinien von Widerständen und Halbleiterphysik Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Dipl.-Ing(FH) Frank Gölz Blankenbach / halbleiterphysik_eigeberwärmung.doc

Mehr

Auswertung: elektrische Bauelemente

Auswertung: elektrische Bauelemente Auswertung: elektrische Bauelemente Axel Müller & Marcel Köpke 21.06.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1 3 1.1 NTC....................................... 3 1.2 PT100......................................

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Name: Studienrichtung: Versuch 6 Messen der magnetischen Flussdichte Versuch 7 Transformator Versuch 8 Helmholtzspulen Versuch 9 Leistungsmessung Testat

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): Wiederholung: 1 r F r B Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): = r q v q = Ladung des Teilchens v = Geschwindigkeit des Teilchens B = magnetische Kraftflussdichte Rechte Hand Regel

Mehr

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Name: Datum: weitere Gruppenmitglieder : Vorbereitung: DORN-BADER Mittelstufe S. 271, roter Kasten S. 272, roter Kasten, S. 273, Abschnitt 2. Thema:

Mehr

Einfache und kostengünstige Schülerexperimente mit einem Elektronikbaukasten & Bauteilkunde

Einfache und kostengünstige Schülerexperimente mit einem Elektronikbaukasten & Bauteilkunde Universität Salzburg School of Education Didaktik der Naturwissenschaften AG Didaktik der Physik Alexander Strahl 7640.100 AG Tagung Chemie/Physik 4. März 2016 Einfache und kostengünstige Schülerexperimente

Mehr

2. Halbleiterbauelemente

2. Halbleiterbauelemente Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 2. Halbleiterbauelemente Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 20. April 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

2. Die Einrichtungs-Thyristortriode: der Thyristor

2. Die Einrichtungs-Thyristortriode: der Thyristor D ER T HYRISTOR 1. Mehrschicht-Halbleiter: Thyristoren Unter der Bezeichnung Thyristoren werden Mehrschicht-Halbleiter zusammengefasst. Diese Mehrschicht-Halbleiter haben drei oder mehr PN-Übergänge und

Mehr

R 4 = 330 Ω. R 5 = 1 kω. Mit dem differentiellen Widerstand r kann man kleine Änderungen von I und U in dem betrachteten Kennlinienbereich berechnen.

R 4 = 330 Ω. R 5 = 1 kω. Mit dem differentiellen Widerstand r kann man kleine Änderungen von I und U in dem betrachteten Kennlinienbereich berechnen. 2. Widerstände Widerstände sind Bauteile mit einem gewünschten Widerstandsverhalten. Nach ihrem Verhalten im Stromkreis unterscheidet man lineare Widerstände und nichtlineare Widerstände. Lineare Widerstände

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik Bachelorprüfung in Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler Montag, 24.03.2015 Nachname: Vorname: Matrikelnr.: Studiengang: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufg.-Nr.

Mehr

3.3 Realisierung einer Pumpensteuerung mithilfe einer Kleinsteuerung

3.3 Realisierung einer Pumpensteuerung mithilfe einer Kleinsteuerung . Realisierung einer Pumpensteuerung mithilfe einer Kleinsteuerung ufgrund eines hohen Grundwasserspiegels wurde in einem Gebäude ein Pumpensumpf installiert, in dem zwei Pumpen das Grundwasser abpumpen

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

Halleekt. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Halleekt. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (1229929) Versuch: P1-73 Halleekt - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis 1 Messung des Magnetfeldes mit einer Feldplatte

Mehr

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise Mittwoch 12.04.17 und 19.04.17 Raum 108 Gruppe B (Freihand) Eigenschaften elektrischer Ladung; elektrostatisches Feld; Feldstärke; Kondensator; elektrischer Strom;

Mehr

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug Aufgabe 1: Die Abbildung zeigt eine Reihenschaltung a) und eine Parallelschaltung b) der Widerstände R 1 = 10 MΩ, R 2 = 10 kω und = 1 MΩ an einer konstant Spannungsquelle mit U g = 5 V (Batterie). (5)

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 009 VL #6 am 7.05.009 Vladimir Dyakonov / Volker Drach Leistungsbeträge 00 W menschlicher Grundumsatz

Mehr

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof

Mehr

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Reine Halbleitermaterialien, wie Silizium (Si) oder Germanium (Ge) sind bei Zimmertemperatur fast Isolatoren: bzw. bei sinkender Temperatur HL Isolator

Mehr

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! Experimentalphysik II SoSem 2009 Klausur 20.07.2009 Name:... Matrikelnummer:... Raum / Platznummer... nur für die Korrektoren: Studienrichtung, -ziel (bitte ankreuzen): Aufgabe Punkte Physik 1-10... Nanostrukturtechnik

Mehr

evtl. C th,j / C th,c Kühlkörper NTC's ("negative temperature coefficient" Heißleiter) Sonstiges Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J

evtl. C th,j / C th,c Kühlkörper NTC's (negative temperature coefficient Heißleiter) Sonstiges Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J Kühlkörper Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J P V ( th,jc th,ck th,k T anfänglicher Temperaturanstieg: (um Temperatursensoren zu dimensionieren (Überwachung P V0 th J τ th T t P V0 C th,k

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 3: Ladung und elektrischer Strom. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 3: Ladung und elektrischer Strom. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 3: Ladung und elektrischer Strom Fakultät für Elektro und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Leiter, Halbleiter und Isolatoren Unterschiedliche Stoffe können elektrischen

Mehr

Meß- und Regelungstechnik. Versuch: Parklichtschalter

Meß- und Regelungstechnik. Versuch: Parklichtschalter universtity of applied science gegr. 1970 fachhochschule hamburg FACHBEECH FAHZEGTECHNK Meß- und egelungstechnik Versuch: Parklichtschalter SS 2001 Labortermin: 11.Juni 2001 Betreuer: Prof. Dr. H. Krisch

Mehr

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen I.1 1. 33 km/h. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen II.1 1.1 T ~ a 3 T nimmt mit a streng monoton zu; wenn a zwischen den Werten für Mars und Jupiter liegt, dann muss also auch T

Mehr

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung. 7. Die elektromagnetische Induktion ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ A Die Induktion im bewegten Leiter Bewegt man einen

Mehr

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern Christoph Hansen, Christian Große Wörding, Sonya Salam chris@university-material.de Inhaltsverzeichnis Einführung 2 Auswertung und Interpretation 3 Teil

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

PW10 Wechselstrom I. Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstandes; Transformator Andreas Allacher Tobias Krieger

PW10 Wechselstrom I. Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstandes; Transformator Andreas Allacher Tobias Krieger PW10 Wechselstrom I Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstandes; Transformator 10. 01. 2007 Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Mittwoch Gruppe 3 13:00 18:15 Uhr Dr. Markowitsch Anfängerpraktikum

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 12.2 1 19. Februar 23 Aufgaben Aufgabe 1 In einer magnetfelderzeugenden Spule fließt ein periodisch sich ändernder Strom I (siehe nebenstehendes Schaubild) mit der für jede Periode geltenden

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik,

Mehr