Sport zur Prävention und Therapie von Übergewicht bei Kindern Ulrike Korsten-Reck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sport zur Prävention und Therapie von Übergewicht bei Kindern Ulrike Korsten-Reck"

Transkript

1 ÜBERSICHT Sport zur Prävention und Therapie von Übergewicht bei Kindern Ulrike Korsten-Reck ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: Prävalenz und Schweregrad von Adipositas nehmen in Deutschland deutlich zu. Der körperlichen Aktivität im Kindesalter kommt daher eine Schlüsselfunktion zu. Eltern gelten dabei als Vorbild, weil Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowohl genetisch vorgegeben sind als auch über die familiäre Sozialisation geprägt werden. Methoden: Auswertung einer selektiven Literaturrecherche. Ergebnisse: Die vorliegenden Studien über den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Übergewicht sind inkonsistent. Dies ist teilweise bedingt durch die methodische Vielfalt und die unterschiedlichen Faktoren, die miteinander verglichen werden. Der Schulsport ist in seiner Bedeutung nicht eindeutig bewertbar. Empfehlungen für die körperliche Aktivität bei Kindern sind deshalb eher aus Ratschlägen für Erwachsene hergeleitet. Epidemiologische und prospektive Studien fehlen. Diskussion: Übergewichtige Kinder haben oftmals eine lange Geschichte von sportlichen Misserfolgen, Überforderungen, mangelnden Bewegungserfahrungen und fehlenden Erfolgserlebnissen hinter sich. Dem sollten angepasste Anforderungen im Sportangebot gegenüberstehen. Da die Assoziation von früher körperlicher und geistiger Entwicklung belegt ist, sollten schon im Kindergarten die sozialen und familiären Defizite beachtet und wenn möglich ausgeglichen werden. Dtsch Arztebl 2007; 104(1 2):A Schlüsselwörter: Adipositas im Kindesalter, körperliche Aktivität, Besonderheiten bei übergewichtigen Kindern, sozialer Hintergrund SUMMARY PHYSICAL ACTIVITIES AS KEY ELEMENT IN PREVENTION AND THERAPY OF OVERWEIGHT CHILDREN Introduction: Childhood obesity is increasing, even in Germany. Physical activity in childhood is the key to this problem. Parents are role models for their children. In addition to a genetic predisposition for obesity, there is a strong family influence on the nutritional, physical and social behavior of a child. Methods: Selective literature review. Results: Present studies of the relationship between physical activity and overweight are often inconsistent due to an assortment of methods and parameters which cannot be compared. Even the function of school sports is not meticulously evaluated. Physical activity recommendations for children are derived from those given to adults. Epidemiological and prospective studies are missing. Discussion: Obese children have long histories of athletic failures, overstrain and lack of experience with body movements and success. Sports activities for obese children must be adapted to their specific needs. The early relationship between physical activity and cognitive development has been proven. Therefore we have to compensate for social and family deficiencies as early as possible e.g. in the kindergarten. Dtsch Arztebl 2007; 104(1 2): A Key words: obesity in childhood, physical activity, characteristics of childhood obesity, social background D ie Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet die Adipositas als globales Problem beziehungsweise als eine Besorgnis erregende Epidemie (e1). Auch in Deutschland nehmen Häufigkeit und Schweregrad von Übergewicht beziehungsweise Adipositas bei Kindern und Jugendlichen zu. Je nach Stichprobe sind neun bis 17 Prozent der Kinder übergewichtig und drei bis neun Prozent adipös (e2). Die folgende Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche in der Datenbank Medline mit den initalen Suchbefehlen: physical activity and obesity in childhood. Darüber hinaus wurden Übersichtsarbeiten von Ebbeling et al. (e32), Lobstein et al. (3) und Daniels et al. (9) sowie die Metaanalyse von Marshall et al. (13) herangezogen. Bei der Adipositas handelt es sich um eine chronische Erkrankung mit reduzierter Lebensqualität, erhöhter Morbidität und Mortalität, die langfristige Präventionsund Therapiestrategien benötigt (e1). Von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter spricht man, wenn ein Kind einen Body-Mass-Index (BMI) über dem 90. beziehungsweise 97. alters- und geschlechtsspezifischen Perzentil der deutschen Referenz aufweist (1). Ein fünfjähriges Mädchen ist somit übergewichtig mit einem BMI größer 17,8 und adipös mit einem BMI größer 19,2; für einen Jungen liegen die Werte bei 17,6 respektive 19,0. Auswirkungen von Adipositas Die Ursachen der Adipositas sind multifaktoriell. Neben genetischen Faktoren spielt die Sozialisation eine Rolle, mit signifikant abnehmender körperlicher Aktivität, einer fehlgesteuerten ungesunden Ernährungsweise, Zeitmangel der Eltern und fehlenden familiären Strukturen. Die Adipositas kann bereits bei Kindern und Jugendlichen mit zahlreichen klinisch relevanten Folgen, wie kardiovaskulären Erkrankungen, Fettstoffwechselstörungen und Typ-2-Diabetes, aber auch mit orthopädi- Medizinische Universitätsklinik, Abteilung Rehabilitative und Präventive Sportmedizin, Freiburg (PD Dr. med. Korsten-Reck) Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Januar 2007 A 35

2 schen und psychischen Erkrankungen einhergehen (2, e3, 3). Die klinischen Auswirkungen liegen über eine lange Zeit latent vor etwa als erhöhter Blutdruck oder eine Fettstoffwechselstörung, werden jedoch körperlich nicht wahrgenommen. Da zudem keine Regeluntersuchung beim Kinder- und Jugendarzt zwischen der U9 (U10) und J1 durchgeführt wird, werden die klinisch relevanten Folgen oftmals erst spät erkannt. Dies führt dazu, dass sich der Krankheitswert der Adipositas bei Kindern in der Eigenwahrnehmung in erster Linie nicht durch körperliche Erkrankungen, sondern durch einen enormen psychischen Leidensdruck manifestiert. Übergewichtige Kinder werden ausgegrenzt und stigmatisiert, ihr Selbstwertgefühl leidet und der soziale Rückzug wird begünstigt. So zeigt die Untersuchung von Schwimmer et al., dass übergewichtige Kinder einen mit dem von krebskranken Kindern vergleichbaren Leidensdruck empfinden (4). Stellenwert der Bewegung bei Erwachsenen Bei Erwachsenen ist die Bedeutung der körperlichen Aktivität im Rahmen der Prävention und Rehabilitation gut belegt (5). Dennoch treiben 45 Prozent der deutschen Erwachsenen keinerlei Sport, 30 Prozent sind kaum aktiv und nur 13 Prozent bewegen sich so viel, dass ein präventiver Effekt erreicht werden kann (e4). In den USA wird der größte Anteil an den Gesamtkosten des Gesundheitssystems durch Fettstoffwechselerkrankungen verursacht, gefolgt von Erkrankungen, die durch Bewegungsmangel entstehen (5). Unter körperlicher Aktivität wird jede Tätigkeit verstanden, die zu einer Steigerung des Energieumsatzes führt. Es gilt als gesichert, dass unter einem wöchentlichen zusätzlichen Energieverbrauch durch Muskelarbeit von etwa bis kcal Herz-Kreislauf-Risiken reduziert werden, es zu positiven psychischen Effekten kommt und dadurch die Zufriedenheit mit der eigenen Gesundheit zunimmt (e5, e6, e7). Eine maximale präventive Wirkung durch körperliche Aktivität wird mit einer täglichen Dauer von 30 Minuten oder mehr erzielt; alternativ durch drei bis vier Trainingseinheiten/Woche mit 45 Minuten intensiver körperlicher Belastung von mehr als 6 MET (MET ist eine Angabe des Energieumsatzes auf der Grundlage einer Sauerstoffaufnahme von 3,5 ml/kg Körpergewicht = 1 MET). Im Vordergrund steht die Verbesserung der Ausdauerleistung unter Einbeziehung von Koordination und Kraftübungen (5). Evidenzbasierte Daten zur Bewegung bei Kindern Bewegung und Spiel sind die Basis für die Entwicklung sensomotorischer Fähigkeiten und für eine gesunde intellektuelle, soziale und persönliche Entfaltung im Kindesalter. Bewegung ist notwendig, damit Kinder sich kognitiv optimal entwickeln können (e8). Die Reizsetzung in den ersten Lebensjahren beeinflusst die Entwicklung der nervalen Verschaltung und damit die Reifung des Gehirns. Die einseitige Fokussierung innerhalb der Schule auf Bildungsinhalte zu ungunsten körperlicher Aktivität scheint nicht berechtigt, da Untersuchungen zeigen, dass die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit zusammenhängen. So unterscheiden sich gute und schlechte Schüler nicht nur hinsichtlich ihrer Schulleistungen, sondern auch in ihren koordinativen Fähigkeiten (e9). Die Verschlechterung von konditionellen Eigenschaften aber auch Schwächen im koordinativen Bereich entsprechen den Erfahrungen von Sportlehrern, werden aber auch durch Ergebnisse von Bundesjugendspielen bestätigt (e9). Hebebrand und Bös kommen auf der Grundlage von 54 ausgewerteten Studien zu dem Schluss, dass sich die motorische Leistungsfähigkeit der Kinder in den letzten 25 Jahren um 10 Prozent verringert hat. Auf der Basis von Bewegungstagebüchern zeigt ein durchschnittliches Grundschulkind heute folgende Aktivität: Liegen, neun Stunden; Sitzen, neun Stunden; Stehen, fünf Stunden und Bewegung nur eine Stunde (e10). Eine sitzende Verhaltensweise als Risiko für die Entstehung der Adipositas einzustufen, ist einfach, da Inaktivität relativ leicht zu messen ist. Körperliche Aktivität dagegen ist ein komplexes multidimensionales Verhalten, das schwierig zu quantifizieren ist (e11). Die methodischen Probleme der Erfassung bestehen vor allem bei Kindern unter zehn Jahren, weil ihr Alltag oft aus spontanen unstrukturierten Aktivitäten besteht. Kleine Kinder sind nicht fähig, Alltagsaktivitäten genau zu protokollieren oder Tätigkeiten bestimmten Zeitabschnitten zuzuordnen. Die Daten aus Fragebögen zur körperlichen Aktivität sind deshalb kaum verwertbar. Daher ist es nicht überraschend, dass es nur wenige Studien für diese Altersklasse gibt, die einen Zusammenhang zwischen Messungen der körperlichen Aktivität und dem Körperfettanteil untersuchten (6). Studien mit Kindern basieren zunehmend auf physikalischen Messungen, wie zum Beispiel der Accelerometrie, die aktive und inaktive Zeiten erfasst. Darüber hinaus ermöglichen auch einige Messsysteme, verschiedene Intensitäten der Aktivität zu unterscheiden. Verglichen mit Fragebögen erlaubt diese Vorgehensweise direkte Vergleiche zwischen Populationen. Geschlechts- und Altersunterschiede der körperlichen Aktivität bei Kindern sind durch Studien mit Accelerometriedaten belegt. Sie zeigen eine markante Abnahme der moderaten körperlichen Aktivität von präpubertären Kindern bis hin ins jugendliche Alter (e12). Insgesamt gesehen verbringen Mädchen von klein auf signifikant weniger Zeit mit moderat anstrengender körperlicher Aktivität als Jungen, wobei dieser Unterschied mit zunehmendem Alter größer wird (e12, e13, e14). Da nur wenige Daten zur Bewegung von Kindern über einen Zeitraum von Jahrzehnten vorliegen, wird in der internationalen Literatur die geringe Zahl der zu Fuß gehenden oder Rad fahrenden Kinder als Indikator des nachlassenden Aktivitätsniveaus beschrieben (7). So belegen die Ergebnisse des National Travel Surveys von 2001 in England, dass sich die mittlere Entfernung, die von Kindern mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, reduziert hat. Vor allem das zur Schule Gehen oder zur Schu- A 36 Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Januar 2007

3 le Radfahren hat abgenommen (e15). In einer Studie bei zehn Jahre alten Jungen war das zur Schule zu Fuß gehen im Vergleich zum zur Schule gefahren werden entscheidend für das größere Ausmaß der körperlichen Aktivität, unabhängig von der sonstigen geschätzten Aktivität im Schulalltag. Bei Mädchen war dies nicht der Fall (e16). Obgleich dieses Verhalten nur für eine kleine Anzahl von möglichen Alltagsaktivitäten gilt, scheint es, dass Kinder mit einem aktiv zurückgelegten Schulweg auch eine höhere Aktivität während des Schulalltags aufweisen. Allerdings fand eine Studie bei Fünfjährigen keinen Unterschied zwischen der Gesamtaktivität und der Art wie sie in die Schule kamen (8). Es wird deshalb vermutet, dass dies nur bei älteren Kindern wichtig ist. Größere prospektive Studien sind notwendig, um zu sehen, ob der aktive zurückgelegte Schulweg ein Indiz für eine hohe tägliche Gesamtaktivität ist und ob dies mit dem Alter und Geschlecht variiert. Ein aktiver Schulweg könnte ein Mittel sein, Kinder und ihre Familien zu ermutigen, mehr Bewegung in ihren Lebensstil zu integrieren. Die Bedeutung des Schulsports wird immer wieder betont und es gibt keinen Zweifel, dass der Sportunterricht Kinder für sportliche Aktivität begeistern kann (e17). Außerdem können im Sportunterricht allgemeine motorische Grundlagen vermittelt werden. Jedoch ist der Nutzen des Schulsports für die tägliche Aktivität nicht klar. Eine Studie bei neunjährigen Kindern zeigte, dass trotz großer Unterschiede in der Zahl der Sportstunden in verschiedenen Schulen, die Gesamtaktivität der Kinder aufgezeichnet mit Accelerometer gleich war. Kinder, die wenige Stunden Sport trieben, kompensierten dies durch größere Aktivität außerhalb der Schule (e13). Die bisherigen Untersuchungen zeigen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Evaluation von Interventionen kurzzeitig und langzeitig vor allem bei jüngeren Kindern, bei denen Aktivitäten, wie unstrukturiertes Spielen, oft schwierig erfasst werden können. Aktuelle Empfehlungen aus England und den USA lauten, dass wenigstens 60 Minuten moderate bis anstrengende Aktivität pro Tag, die sich durch Spaß an der Bewegung und variierende Tätigkeiten auszeichnet, für Kinder notwendig ist (9, e18, e19). Assoziation zwischen Bewegung und Entstehung von Übergewicht Studien, die objektive Messmethoden der Aktivitätslevels aufweisen, sind meist als Querschnittstudien angelegt und vergleichen die Aktivitätslevels von normalgewichtigen und übergewichtigen Kindern. Dadurch kann jedoch ein kausaler Zusammenhang zwischen der körperlichen Aktivität und der bestehenden Adipositas nicht sicher belegt werden. Die wenigen durchgeführten prospektiven Untersuchungen beziehen sich auf präpubertäre Kinder und zeigen inkonsistente Beziehungen zwischen dem Ausmaß der körperlichen Aktivität und der Entstehung von Übergewicht (e17, 10). Auf der Grundlage der Studien von Dietz und Gortmaker et al., die signifikante Zusammenhänge zwischen der Entstehung von Übergewicht und einem erhöhten Fernsehkonsum festgestellt hatten, erstellten Marshall et al eine Metaanalyse von Arbeiten, die anhand folgender Schlüsselwörter recherchiert wurden: körperliche Aktivität, sitzendes Verhalten, Inaktivität, TV und Computer (11, 12, 13). Die Metaanalyse beinhaltet 33 Studien, acht Längsschnittstudien und eine randomisierte, kontrollierte Studie (RCT). Sowohl zwischen der TV/Video- und Computerzeit als auch im Vergleich von sitzender Tätigkeit versus körperlicher Aktivität konnten keine signifikanten Korrelationen zum Körperfettanteil festgestellt werden. Allerdings waren die Methoden der Dokumentation innerhalb der Studien sehr unterschiedlich, beispielsweise im Hinblick auf Definitionen der Adipositas oder Eigenberichte der körperlichen Aktivität versus objektive Testverfahren. Als Schussfolgerung dieser Metaanalyse ergibt sich, dass zusätzlich zu den Schlüsselelementen Fernsehkonsum und Inaktivität noch weitere Störfaktoren wie zum Beispiel Essen energiereicher Snacks vor dem Fernseher und Aufnahme von Werbebotschaften für energiereiche Lebensmittel, hinzukommen müssen, um die Entwicklung einer Adipositas zu begünstigen. Gesichert ist allerdings, dass Fernsehen die dominante Freizeitbeschäftigung bei heutigen Kindern und Jugendlichen darstellt. Ein Kind in den USA schaut im Schnitt 2,5 Stunden Fernsehen pro Tag. Dies ist das Zehnfache der Zeit, die es mit intensiver Bewegung pro Tag verbringt (e20). Eine kürzlich erschienene Studie zu den Langzeitauswirkungen des Fernsehkonsums ermittelte für neunjährige Kinder eine durchschnittliche Fernsehzeit von 2,2 Stunden pro Tag, bei den 15-jährigen Jugendlichen waren es fast vier Stunden pro Tag (e21). Interventionsmöglichkeiten Die Notwendigkeit von körperlichem Training während der Adipositastherapie ist evidenzbasiert, weil nur bei Therapiegruppen mit Betonung des körperlichem Trainings eine signifikante Reduktion des Körperfettanteils und eine Steigerung der Fitness erzielt werden konnte (e22, e23, e24). Der körperlichen Aktivität scheint daher eine zentrale Bedeutung für die Adipositastherapie und die Langzeitentwicklung des Gewichtsstatus gerade bei Kindern und Jugendlichen zuzukommen (e25). So werden die positiven Auswirkungen von Bewegung auf die körperliche Fitness und die Körperkomposition während der Therapie mittlerweile von vielen Studien bestätigt (e23, 14, e26, 15). Wesentlich dabei ist eine aktive Gestaltung des Alltags wie etwa zu Fuß gehen, Fahrrad fahren, Treppensteigen oder im Freien spielen. Diese Vorgehensweise hat einen größeren Effekt auf die Vermeidung oder die Bekämpfung von Übergewicht als das organisierte Sporttreiben im Verein (16). Die besten Ergebnisse wurden bei Therapieprogrammen mit dem gleichzeitigen Einsatz von körperlichem Training, Ernährungsschulung und dem Einbezug der Eltern erzielt (17, e27, e28, e29, 18). Obwohl die Akti- Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Januar 2007 A 37

4 vitätsbereitschaft zum Teil genetisch bedingt ist, wird das Bewegungs- und Ernährungsverhalten doch entscheidend von den Eltern geprägt (e30, e31, e32, e33, e34). Maffeis et al. konnten zeigen, dass das elterliche Gewicht ein strenger Prädiktor der Gewichtsentwicklung des Kindes darstellt (19). Darüber hinaus kommt dem Sozialstatus bei der Entstehung der kindlichen Adipositas eine wesentliche Bedeutung zu. Kinder aus unteren sozialen Schichten, die als bildungsfern gelten, stellen eine Risikogruppe für die Entwicklung einer Adipositas dar (e35, 20). Deshalb sollte diesen Kindern besondere Aufmerksamkeit zukommen. Eltern aus höheren sozialen Schichten scheinen von ihren kognitiven, aber auch von ihren finanziellen Möglichkeiten her eher in der Lage zu sein, ihr Kind adäquat zu unterstützen (21). Flegal fand sogar, dass Faktoren wie Einkommen und Bildungsstand der Eltern eine wichtigere Rolle bei der Entstehung und Therapie der Adipositas spielen als Bewegung und Ernährung (e36). Den Umweltfaktoren vor allem dem sozialen Umfeld wird ein großer Einfluss auf die Durchführung von Alltagsaktivitäten zugeschrieben (e37, 22). Insgesamt stellt auch die elterliche Aktivität einen starken positiven Prädiktor für die Aktivität des Kindes dar (e38). In einer Studie stellten Moore et al. fest, dass Kinder deren Väter sportlich sind, dreimal so aktiv sind wie die Kinder von inaktiven Vätern (23). Für die sportliche Fitness der Mutter konnte kein so deutlicher, jedoch auch ein positiver Einfluss auf die Aktivität des Kindes gefunden werden. Sportprogramm für übergewichtige Kinder Die meisten Studien mit erfolgreicher Gewichtsreduktion oder Gewichtsstabilität betonen die Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität in den Behandlungsprogrammen (e39). Ähnlich wie bei Erwachsenen führt die regelmäßige körperliche Aktivität bei Kindern insbesondere bei übergewichtigen zur Prävention von Folgeerkrankungen wie zum Beispiel Diabetes, hypertone Dysregulation und Arteriosklerose, aber auch zur Verbesserung der sozialen Kompetenz durch Aktivitäten innerhalb einer Gruppe (24). Da bei adipösen Kindern mithilfe des Koordinationstests nach Kipphard (KTK), des allgemeinen sportmotorischen Tests (AST) und des Münchner Fitness Tests (MFT) ein allgemeines Defizit der motorischen Entwicklung nachgewiesen werden konnte, sollte diesem Bereich eine große Aufmerksamkeit beigemessen werden (e40). Vor allem die aerobe Ausdauer und die Koordination betreffend zeigen übergewichtige Kinder erhebliche Defizite. Sie verfügen zwar über gute einzelne koordinative Fähigkeiten, komplexe Abläufe werden jedoch deutlich schlechter durchgeführt als von normalgewichtigen Kindern (e40, e41, e42, e43), weil diese aufgrund des Übergewichts häufig über einen langen Zeitraum nicht mehr trainiert wurden. Sportprogramme für übergewichtige Kinder müssen die genannten Defizite beachten und vor allem auch zu einem aktiven Freizeitverhalten motivieren, weil nur dadurch ein langfristiges Management der Adipositas als chronische Erkrankung möglich ist (22). In der Regel wollen übergewichtige Kinder und Jugendliche sich jedoch nicht zum Zweck der Gewichtsreduktion oder aus gesundheitlichen Aspekten bewegen. Somit müssen Aktivitäten Spaß machen und innerhalb des kindlichen und familiären Lebensstils machbar sein. Nur wenn der Sport als Bereicherung wahrgenommen wird und eine Zunahme der Lebensqualität bedeutet, können Übergewichtige einen neuen Lebensstil langfristig beibehalten (e44, e45). Vielfältige Alltagsaktivitäten und spielerische Bewegungen, die die Leistungsfähigkeit verbessern, können leichter in den Tagesablauf von Kindern und Jugendlichen integriert werden als die Teilnahme an Gruppen im organisierten Sport. Deshalb muss in einem Therapieprogramm die Bewegungsmotivation Stück für Stück geschult werden. Das wesentliche Ziel ist, die sitzende Tätigkeit außerhalb der Schule auf weniger als zwei Stunden pro Tag zu reduzieren (e46). Ausblick Die Zunahme von Fehlernährung und die parallel beobachtete Abnahme der körperlichen Aktivität in den letzten Jahren erfordern umfangreiche Präventionsmaßnahmen. Die frühe Prägung von Kleinkindern bezüglich Bewegung und Ernährung wurde lange unterschätzt (9). Es gibt allerdings nur limitierte Daten von hoher Qualität zur Effektivität von Programmen zur Prävention der Adipositas, sodass keine generalisierten Schlussfolgerungen gezogen werden können (25). Dennoch scheint es plausibel, Kindern bereits im Kindergartenalter den verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Körper nahe zu bringen. Hierfür könnte die Förderung der frühen motorischen Entwicklung und der Ernährungsschulung sehr hilfreich sein (e47). Interessenkonflikt Die Autorin erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D: Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kinder- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschr Kinderheilkd 2001; 149: Chen W, Bao W, Begum S, Elkasabany A, Srinivasan SR, Berenson GS: Age-related patterns of the clustering of cardiovascular risk variables of syndrome X from childhood to young adulthood in a population made up of black and white subjects: the Bogalusa Heart Study. Diabetes 2000; 49: Lobstein T, Baur L, Uauy R: Obesity in children and young people: a crisis in public health. Obes Rev 2004; 5 Suppl. 1: Schwimmer JB, Burwinkle TM, Varni JW: Health-related quality of life of severely obese children and adolescents. JAMA 2003; 289: Löllgen H: Primärprävention kardialer Erkrankungen. Dsch Arztebl 2003; 100(15): Livingstone MB, Robson PJ, Wallace JM, McKinley MC: How active are we? Levels of routine physical activity in children and adults. Proc Nutr Soc 2003; 62: Parsons TJ, Power C, Logan S, Summerbell CD: Childhood predictors of adult obesity: a systematic review. Int J Obes Relat Metab Disord 1999; 23 Suppl. 8: S A 38 Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Januar 2007

5 8. Metcalf B, Voss L, Jeffery A, Perkins J, Wilkin T: Physical activity cost of the school run: impact on schoolchildren of being driven to school (EarlyBird 22). BMJ 2004; 329: Daniels SR, Arnett DK, Eckel RH et al.: Overweight in children and adolescents: pathophysiology, consequences, prevention, and treatment. Circulation 2005; 111: Wareham NJ, van Sluijs EM, Ekelund U: Physical activity and obesity prevention: a review of the current evidence. Proc Nutr Soc 2005; 64: Dietz WH: Overweight in childhood and adolescence. N Engl J Med 2004; 350: Gortmaker SL, Must A, Sobol AM, Peterson K, Colditz GA, Dietz WH: Television viewing as a cause of increasing obesity among children in the United States, Arch Pediatr Adolesc Med 1996; 150: Marshall SJ, Biddle SJ, Gorely T, Cameron N, Murdey I: Relationships between media use, body fatness and physical activity in children and youth: a meta-analysis. Int J Obes Relat Metab Disord 2004; 28: Gutin B, Owens S: Role of exercise intervention in improving body fat distribution and risk profile in children. Am J Human Biol 1999; 11: Korsten-Reck U, Kromeyer-Hauschild K, Wolfarth B, Dickhuth HH, Berg A: Freiburg Intervention Trial for Obese Children (FITOC): results of a clinical observation study. Int J Obes Relat Metab Disord 2005; 29: Tremblay MS, Willms JD: Is the Canadian childhood obesity epidemic related to physical inactivity? Int J Obes Relat Metab Disord 2003; 27: Epstein LH: Family-based behavioural intervention for obese children. Int J Obes Relat Metab Disord 1996; 20 Suppl. 1: S Summerbell CD, Ashton V, Campbell KJ, Edmunds L, Kelly S, Waters E: Interventions for treating obesity in children. Cochrane Database Syst Rev 2003; 3: CD Maffeis C, Talamini G, Tato L: Influence of diet, physical activity and parents' obesity on children's adiposity: a four-year longitudinal study. Int J Obes Relat Metab Disord 1998; 22: Strauss RS, Knight J: IInfluence of the home environment on the development of obesity in children. Pediatrics 1999; 103: e Muller MJ, Mast M, Asbeck I, Langnase K, Grund A: Prevention of obesity is it possible? Obes Rev 2001; 2: Goran MI: Metabolic precursors and effects of obesity in children: a decade of progress, Am J Clin Nutr 2001; 73: Moore LL, Lombardi DA, White MJ, Campbell JL, Oliveria SA, Ellison RC: Influence of parents' physical activity levels on activity levels of young children. J Pediatr 1991; 118: Carnethon MR, Gidding SS, Nehgme R, Sidney S, Jacobs DR Jr., Liu K: Cardiorespiratory fitness in young adulthood and the development of cardiovascular disease risk factors. JAMA 2003; 290: Campbell K, Waters E, O'Meara S, Summerbell C: Interventions for preventing obesity in childhood (Cochrane review). In the Cochrane Library; Issue 3; Oxford: Update Software. Anschrift für die Verfasserin PD Dr. med. Ulrike Korsten-Reck Medizinische Universitätsklinik Abteilung Rehabilitative und Präventive Sportmedizin Hugstetterstraße 55, Mit e gekennzeichnete Literatur: English version of this article is available online: REFERIERT Keine Antibiotika bei akutem eitrigem Schnupfen Die frühzeitige Antibiotikagabe ist bei eitrigem Schnupfen eine häufig getroffene Entscheidung. Eine Metaanalyse untersuchte die dazu existierenden placebokontrollierten Studien über die Effektivität und kam zu dem Ergebnis, dass diese Empfehlung kritisch hinterfragt werden muss. Die neuseeländischen Autoren werteten sieben Doppelblindstudien aus, bei denen Antibiotika über fünf bis acht Tage gegeben wurden. Sieben bis 15 Patienten mit einer akuten eitrigen Rhinitis müssen antibiotisch behandelt werden (NNT), damit einer schneller gesund wird als unter Placebo. Unerwünschte Wirkungen sind dabei bei einem von zwölf bis einem von 78 Patienten in Kauf zu nehmen (NNH), meist vonseiten des Verdauungstraktes. Die Autoren empfehlen deshalb, bei eitrigem Schnupfen zumindest in den ersten Tagen auf die Gabe von Antibiotika zu verzichten und nur dann Antibiotika zu verabreichen, wenn die Beschwerden anhalten oder der Patient dies wünscht. w Arroll B, Kenealy T: Are antibiotics effective for acute purulent rhinitis? Systematic review and meta analysis of placebo-controlled randomized trials. BMJ 2006; 333: 279. Prof. Dr. B. Arroll, Department of General Practice and Primary Health Care, University of Auckland, Private Bag 92019, Auckland, New Zealand. b.arroll@auckland.ac.uz Vorsorge-Koloskopie: Nutzen-Risiko- Verhältnis bei über 80-Jährigen fraglich Die derzeit gültigen Krebsvorsorge-Richtlinien empfehlen eine Vorsorge- Koloskopie ab dem 55. Lebensjahr, die alle zehn Jahre wiederholt werden sollte. Es wird diskutiert, ob nicht eine einmalige Untersuchung um das 55. Lebensjahr herum ausreicht, um das Kolonkarzinomrisiko deutlich zu senken. US-amerikanische Autoren berichten über die Ergebnisse einer Screening-Koloskopie bei asymptomatischen Patienten, die in drei Altersgruppen unterteilt wurden, und zwar in Gruppe 1 (Alter: 50 bis 54 Jahre), Gruppe 2 (75 bis 79 Jahre) und Gruppe 3 (über 80 Jahre). Die Prävalenz von Kolonneoplasien lag in Gruppe 1 bei 13,8 Prozent, in Gruppe 2 bei 26,5 Prozent und in Gruppe 3 bei 28,6 Prozent. Berücksichtigt man die Verlängerung der Lebenserwartung durch die Vorsorgekoloskopie, so lag diese in Gruppe 1 bei 0,89 Jahren, in Gruppe 3 nur noch bei 0,13 Jahren. Da im Hinblick auf die durchschnittliche Lebenserwartung bei alten Menschen nur noch ein kleiner Teil der entdeckten Kolonadenome maligne entarten dürften, stellen die Autoren die genannte Leitlinien infrage. Darüber hinaus sollte bebrücksichtigt werden, dass die Darmvorbereitung und die Untersuchung selbst bei über 80-Jährigen als belastend einzustufen sind. w OS Lin et al.: Screening colonoscopy in very elderly patients. JAMA 2006; 295: Otto.Lin@avmmc.org Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Januar 2007 A 39

6 ÜBERSICHT Sport zur Prävention und Therapie von Übergewicht bei Kindern Ulrike Korsten-Reck LITERATUR INTERNET e1. World Health Organisation: WHO Technical Report. Obesity: preventing and managing the global epidemic WHO Report of a WHO Consulting e2. Kuhn J: Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Regionen. Bayrisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit e3. Eisenmann JC: Physical activity and cardiovascular disease risk factors in children and adolescents: an overview. Can J Cardiol 2004; 20: e4. Mensink GB: Physical activity. Gesundheitswesen 1999; 61 Spec No: S e5. Blair SN, Kohl HW 3rd, Paffenbarger RS Jr, Clark DG, Cooper KH, Gibbons LW: Physical fitness and all-cause mortality. A prospective study of healthy men and women. JAMA 1989; 262: e6. Blair SN, LaMonte MJ, Nichaman MZ: The evolution of physical activity recommendations: how much is enough? Am J Clin Nutr 2004; 79: 913S 920S. e7. Lee IM, Sesso HD, Paffenbarger RS Jr: Physical activity and coronary heart disease risk in men: does the duration of exercise episodes predict risk? Circulation 2000; 102: e8. Ayres AJ: Bausteine der kindlichen Entwicklung. 4. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag e9. Bittmann F: Pfiffikus durch Bewegungsfluss ein Projekt der integrativen Motorik- und Kognitionsförderung in der KITA e10. Hebebrand J, Bös K: Umgebungsfaktoren Körperliche Aktivität. In: Wabitsch M et al., eds.: Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Heidelberg: Springer Verlag e11. Wareham NJ, Rennie KL: The assessment of physical activity in individuals and populations: why try to be more precise about how physical activity is assessed? Int J Obes Relat Metab Disord 1998; 22 Suppl. 2: S30 8. e12. Riddoch CJ, Bo AL, Wedderkopp N et al.: Physical activity levels and patterns of 9- and 15-yr-old European children. Med Sci Sports Exerc 2004; 36: e13. Mallam KM, Metcalf BS, Kirkby J, Voss LD, Wilkin TJ: Contribution of timetabled physical education to total physical activity in primary school children: cross sectional study. BMJ 2003; 327: e14. Trost SG, Pate RR, Freedson PS, Sallis JF, Taylor WC: Using objective physical activity measures with youth: how many days of monitoring are needed? Med Sci Sports Exerc 2000; 32: e15. National Travel Survey Unit: Focus on Personal Travel. London: Her Majesty's Stationary Office e16. Cooper AR, Page AS, Foster LJ, Qahwaji D: Commuting to school: are children who walk more physically active? Am J Prev Med 2003; 25: e17. Rennie KL, Livingstone MB, Wells JC et al.: Association of physical activity with body-composition indexes in children aged 6 8 y at varied risk of obesity. Am J Clin Nutr 2005; 82: e18. Department of Health: At least five a week: Evidence on the impact of physical activity and its relationship to health. Department of Health e19. Strong WB, Malina RM, Blimkie CJ et al.: Evidence based physical activity for school-age youth. J Pediatr 2005; 146: e20. Coon KA, Tucker KL: Television and children's consumption patterns. A review of the literature. Minerva Pediatr 2002; 54: e21. Hancox RJ, Milne BJ, Poulton R: Association between child and adolescent television viewing and adult health: a longitudinal birth cohort study. Lancet 2004; 364: e22. Gutin B, Barbeau P, Owens S et al.: Effects of exercise intensity on cardiovascular fitness, total body composition, and visceral adiposity of obese adolescents. Am J Clin Nutr 2002; 75: e23. Owens S, Gutin B, Allison J et al.: Effect of physical training on total and visceral fat in obese children. Med Sci Sports Exerc 1999; 31: e24. Owens S, Gutin B: Exercise testing of the child with obesity. Pediatr Cardiol 1999; 20: e25. Trost SG, Sirard JR, Dowda M, Pfeiffer KA, Pate RR: Physical activity in overweight and nonoverweight preschool children. Int J Obes Relat Metab Disord 2003; 27: e26. Gutin B, Riggs S, Ferguson M, Owens S: Description and process evaluation of a physical training program for obese children. Res Q Exerc Sport 1999; 70: e27. Epstein LH, Paluch RA, Gordy CC, Dorn J: Decreasing sedentary behaviors in treating pediatric obesity. Arch Pediatr Adolesc Med 2000; 154: e28. Epstein LH, Paluch RA, Consalvi A, Riordan K, Scholl T: Effects of manipulating sedentary behavior on physical activity and food intake. J Pediatr 2002; 140: e29. LeMura LM, Maziekas MT: Factors that alter body fat, body mass, and fat-free mass in pediatric obesity. Med Sci Sports Exerc 2002; 34: e30. Bellisle F, Altenburg de Assis MA, Fieux B et al.: Use of 'light' foods and drinks in French adults: biological, anthropometric and nutritional correlates. J Hum Nutr Diet 2001; 14: e31. Bellisle F, Dalix AM, Mennen L et al.: Contribution of snacks and meals in the diet of French adults: a diet-diary study. Physiol Behav 2003; 79: e32. Ebbeling CB, Pawlak DB, Ludwig DS: Childhood obesity: publichealth crisis, common sense cure. Lancet 2002; 360: e33. Rolland-Cachera MF, Bellisle F, Deheeger M: Nutritional status and food intake in adolescents living in Western Europe. Eur J Clin Nutr 2000; 54 Suppl. 1: S41 6. e34. Perusse L, Tremblay A, Leblanc C, Bouchard C: Genetic and environmental influences on level of habitual physical activity and exercise participation. Am J Epidemiol 1989; 129: e35. Lissau I, Sorensen TI: Parental neglect during childhood and increased risk of obesity in young adulthood. Lancet 1994; 343: e36. Flegal KM: The obesity epidemic in children and adults: current evidence and research issues. Med Sci Sports Exerc 1999; 31 Suppl.: S e37. Bouchard K, Perusse L: Genetics of obesity: Family studies. In: Bouchard C, ed. The Genetics of Obesity. Boca Raton: CRC Press 1994: Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Januar 2007 A 1

7 e38. Fogelholm M, Nuutinen O, Pasanen M, Myohanen E, Saatela T: Parent-child relationship of physical activity patterns and obesity. Int J Obes Relat Metab Disord 1999; 23: e39. Barlow SE, Dietz WH: Obesity evaluation and treatment: Expert Committee recommendations. The Maternal and Child Health Bureau, Health Resources and Services Administration and the Department of Health and Human Services. Pediatrics 1998; 102: E29. e40. Klaes L, Rommel A, Cosler D, Zens Y: WIAD-Studie: Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine Analyse des wissenschaftlichen Instituts der Ärzte Deutschlands e.v. Bonn e41. Bös K: AST 6 11 Allgemeiner sportmotorischer Test für Kinder von 6 11 Jahren. Haltung und Bewegung 2000; 20: e42. Bös K: Motorische Tests. Sportpraxis (Sonderheft) [43] e43. Korsten-Reck U, Kromeyer-Hauschild K: Korsten K, Bjarnason- Wehrens B, Dickhuth HH, Berg A: Bedeutung des Freizeit- und Ernährungsverhaltens und der Sozialanamnese im Rahmen der Therapie der Adipositas im Kindesalter. Perfusion 2004; 17: e44. Bar-Or O: Physical activity and physical training in childhood obesity. J Sports Med Phys Fitness 1993; 33: e45. Berg A, Halle M, Bauer S, Korsten-Reck U, Keul J: Physical activity and eating behavior: strategies for improving the serum lipid profile of children and adolescents. Wien Med Wochenschr 1994; 144: e46. Epstein LH, Roemmich JN: Reducing sedentary behavior: role in modifying physical activity. Exerc Sport Sci Rev 2001; 29: e47 Ketelhut KM, Mohasseb I, Gerike Ch, Scheffler Ch, Ketelhut R: Verbesserung der Motorik und des kardiovaskulären Risikos durch Sport im frühen Kindesalter. Dtsch Arztebl 2005; 102(16): A A 2 Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Januar 2007

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter Christine Graf Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Deutsche Sporthochschule Köln Carl-Diem-Weg 6 50933 Köln C.Graf@dshs-koeln.de

Mehr

Die systematische Entfernung der Bewegung aus unserem Alltag ist ein wichtiger Faktor.

Die systematische Entfernung der Bewegung aus unserem Alltag ist ein wichtiger Faktor. Generation S Übergewicht als Folge eines Ungleichgewichts von Kalorienaufnahme und Kalorienverbrauch. Die Rolle der Bewegung wird unterschätzt. Die Adipositasprävalenz steigt, die Menschen essen aber nicht

Mehr

Ansätze zur Prävention von Übergewicht-

Ansätze zur Prävention von Übergewicht- Ansätze zur Prävention von Übergewicht- Einführung Wer oder was ist schuld? Wie ist die Wahrnehmung des Problems? Was kann man tun? Zusammenfassung & Ausblick -relevante Aspekte für das Kleinkindalter.

Mehr

Antje Hebestreit. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS

Antje Hebestreit. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS 1 Antje Hebestreit Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS (Folienauszug) Gesund im Schlaraffenland? Dialog Verbraucherschutz 27.02.2017, Bremen Einfluss der Ernährung auf die

Mehr

HINTERGRUND ZUNAHME ÜBERGEWICHT

HINTERGRUND ZUNAHME ÜBERGEWICHT HINTERGRUND ZUNAHME ÜBERGEWICHT Christine Graf Deutsche Sporthochschule Köln Festvortrag Brixen 28.12.2011 Body Mass Index (BMI) 2 Prävalenz und Klassifikation des BMI 800.000 Kinder und Jugendliche Adipositas

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Übergewicht im Kindesalter Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Body Mass Index 1 Die Verwendung des Body-Mass-Index [BMI = Körpergewicht/Körpergröße (kg/m2)] zur Bestimmung von Übergewicht und

Mehr

Fett in der Ernährung: eine Tragödie ohne Ende?

Fett in der Ernährung: eine Tragödie ohne Ende? Fett in der Ernährung: eine Tragödie ohne Ende? Kultur Casino, Bern. 13. September, 2016 Dr. Paolo Colombani @DrPColombani (English) 15.9.2016 Consulting Colombani 2 15.9.2016 Consulting Colombani 5

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

ADIPOSITAS - FRÜHERKENNUNG. Adipositas & Essstörungen DEFINITION ADIPOSITAS IOTF- ECOG - AGA EMPFEHLUNGEN. BMI (kg/m 2 )

ADIPOSITAS - FRÜHERKENNUNG. Adipositas & Essstörungen DEFINITION ADIPOSITAS IOTF- ECOG - AGA EMPFEHLUNGEN. BMI (kg/m 2 ) Adipositas & Essstörungen Strategien der Früherkennung Vertiefung im österreichischen Kontext ADIPOSITAS - FRÜHERKENNUNG Definition von Übergewicht & Adipositas Epidemiologie Früherkennung Karl Zwiauer

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Sport Andreas Berkenkamp Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Unter besonderer Berücksichtigung der offenen Ganztagsschule Examensarbeit Thema: Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Bewegung ist Leben Leben ist Bewegung Referent: Prof. Dr. Thomas Wessinghage

Bewegung ist Leben Leben ist Bewegung Referent: Prof. Dr. Thomas Wessinghage Die Veranstalter: Bewegung ist Leben Leben ist Bewegung Referent: Prof. Dr. Thomas Wessinghage 1 Agenda 1. Körperliche Aktivität und Gesundheit 2. Professionalisierung der Fitness und Gesundheitsbranche

Mehr

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen Rapid Assessment zum Vergleich anthropometrischer Messmethoden Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Autorin

Mehr

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt IQWiG gibt Überblick über Versorgungs-Standard bei Fettleibigkeit Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt Berlin (3. April 2009) - Wie in allen Industriestaaten

Mehr

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007 Update Demenz 2007 Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover 20.06.2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Lebenssituation 1.042 Männer, 70-89 Jahre, ab 1990 nachverfolgt für 5 Jahre 2fach erhöhtes

Mehr

Ernährungsprobleme bei Kindern und Jugendlichen Teil 1 Prävalenz und assoziierte Risiken

Ernährungsprobleme bei Kindern und Jugendlichen Teil 1 Prävalenz und assoziierte Risiken Ernährungsprobleme bei Kindern und Jugendlichen Teil 1 Prävalenz und assoziierte Risiken Mit der heutigen Ausgabe des Maillaiters starten wir eine Serie zu ausgewählten Fragen der Ernährung bei Kindern

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen

Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen Prof. Dr. Dr. Winfried E. Banzer Goethe-Universität, Frankfurt am Main Abteilung Präventiv- und Sportmedizin 1 Gliederung Inaktivität

Mehr

Grundlegendes Konzept zur Entstehung von Übergewicht und Adipositas

Grundlegendes Konzept zur Entstehung von Übergewicht und Adipositas Grundlegendes Konzept zur Entstehung von Übergewicht und Adipositas Natürliche und soziale Umwelt Überernährung, Stress, Bewegungsmangel etc. Epigenetische Disposition Perinatale Programmierung (z. B.

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Bewegung und Gesundheit Möglichkeiten im Alltag. Seite 1

Bewegung und Gesundheit Möglichkeiten im Alltag. Seite 1 Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention EBPI Amt für Gesundheit Von der Evolutionsbiologie zu Gesellschaftsfaktoren Bewegungsverhalten kann berechnet werden als Verhältnis von Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Christine Graf Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Bewegung schützt...... vor Herz-Kreislaufereignissen, z.b. Herzinfarkt

Mehr

Inhalte. Keywords. Autoren

Inhalte. Keywords. Autoren Schriftleitung: W. Kiess H. Hauner Index 1. Jahrgang, 2007 Inhalte Keywords Schlüsselworte Autoren Inhalt Adipositas 2007; 1 (1-2) Editorial A. Wirth, H. Hauner Hypertonie bei Adipositas... 61 Zu diesem

Mehr

Gesunde Kindergärten in Niedersachsen Erste Erfolge bei der Prävention von Übergewicht im Vorschulalter in Niedersachsen

Gesunde Kindergärten in Niedersachsen Erste Erfolge bei der Prävention von Übergewicht im Vorschulalter in Niedersachsen Gesunde Kindergärten in Niedersachsen Erste Erfolge bei der Prävention von Übergewicht im Vorschulalter in Niedersachsen - Fit von klein auf - Prävalenz von Übergewicht u. Adipositas im KigaProjekt und

Mehr

Körperliche Aktivität

Körperliche Aktivität Körperliche Aktivität Einleitung Körperliche Aktivität bezeichnet jegliche durch die Skelettmuskulatur verursachte Bewegung, die den Energieverbrauch über den Grundumsatz anhebt (Caspersen, Powell & Christenson,

Mehr

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Begriffsbestimmung Die Begriffe Übergewicht

Mehr

Adipostas im Kindes und Jugendalter: Werden unsere Kinder immer dicker und immer kränker?

Adipostas im Kindes und Jugendalter: Werden unsere Kinder immer dicker und immer kränker? Adipostas im Kindes und Jugendalter: Werden unsere Kinder immer dicker und immer kränker? 12. Sächsischer Sportlehrertag Sportpark Rabensberg, 17.04.2015 PD Dr. med. Susann Blüher Einleitung Übergewicht

Mehr

Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose

Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose Generalversammlung der der Schweizerischen Gesellschaft für Cystische Fibrose 9 April 2016 Thomas Radtke Inhalt 1. Begriffsbestimmung - Körperliche

Mehr

Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Adipositas im Kindes- und Jugendalter Adipositas im Kindes- und Jugendalter Eine retrospektive Studie Gerhard Steinau, Carsten J. Krones, Rafael Rosch, Volker Schumpelick Entsprechend einer repräsentativen Studie des Robert- Koch-Instituts

Mehr

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Adipositasprävention in der Arztpraxis 6. Studienjahr Medizin: Kurs Prävention in der Arztpraxis Adipositasprävention in der Arztpraxis David Fäh Inhalt Adipositas Schweiz: Häufigkeit & Trends Gewichtskontrolle in der Arztpraxis Ernährung Essverhalten

Mehr

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle Radfahren und Gesundheit Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung Dr. Günther Reichle Was ist eine Gesundheitswirksame Bewegung? Die am weitesten bekannte Empfehlung stammt

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Motorische Aktivität und Leistungsfähigkeit von Kindern Bundesweite Ergebnisse. Prof. Dr. Klaus Bös

Motorische Aktivität und Leistungsfähigkeit von Kindern Bundesweite Ergebnisse. Prof. Dr. Klaus Bös Motorische Aktivität und Leistungsfähigkeit von Kindern Bundesweite Ergebnisse Prof. Dr. Klaus Bös Prof. Dr. Klaus Bös Aktivität t und motorische Leistungsfähigkeit von Kindern - unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Rainer Wirth Klinik für Geriatrie, St. Marien-Hospital Borken Arbeitsgruppe Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Lehrstuhl

Mehr

Adipositas im Kindesalter: Therapeutische Optionen

Adipositas im Kindesalter: Therapeutische Optionen Korsten-Reck U Adipositas im Kindesalter: Obesity in Childhood: Therapeutic Options Abteilung Rehabilitative und Präventive Sportmedizin, Medizinische Universitätsklinik Freiburg Zusammenfassung Die Adipositas

Mehr

Bewegungsempfehlungen für ältere Menschen

Bewegungsempfehlungen für ältere Menschen Fachkonferenz Sport und Gesundheit Bewegungsempfehlungen für ältere Menschen Prof. Dr. Alfred Rütten Warum brauchen wir Bewegungsempfehlungen für ältere Menschen? Ausgewählte gesundheitliche Effekte von

Mehr

Alter(n) ) ist keine Krankheit

Alter(n) ) ist keine Krankheit Alter(n) ) ist keine Krankheit Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Christian-Albrechts Albrechts-Universität t Kiel Abt. Sportmedizin Prävalenz chronischer Erkrankungen nach Altersklassen AOK Bundesverband,

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

aus Public Health Perspektive Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. med. Thomas E. Dorner, MPH Institut für Sozialmedizin

aus Public Health Perspektive Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. med. Thomas E. Dorner, MPH Institut für Sozialmedizin Diabetes und psychische Gesundheit aus Public Health Perspektive Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. med. Thomas E. Dorner, MPH Institut für Sozialmedizin Zentrum für Public Health Public Health Action Cycle Policy

Mehr

Wichtiger Risiko-Indikator für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Wichtiger Risiko-Indikator für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Niedriger Intelligenz-Quotient Wichtiger Risiko-Indikator für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Les Templiers, Frankreich (11. Februar 2010) - Ein niedriger Intelligenz-Quotient (IQ) ist nach dem Rauchen der

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Was hat eigentlich Geschlecht mit Mediennutzung und Körperbild zu tun?

Was hat eigentlich Geschlecht mit Mediennutzung und Körperbild zu tun? Was hat eigentlich Geschlecht mit Mediennutzung und Körperbild zu tun? Ergebnisse aus der aktuellen WHO-Studie Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC) Sarah-Christina Glücks in Zusammenarbeit mit

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Prävention durch Bewegung

Prävention durch Bewegung Prävention durch Bewegung Peter Bärtsch Innere Medizin VII: Sportmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik, Universität Heidelberg http://www.med.uni-heidelberg.de/med/med7 Assoziation zwischen körperlicher

Mehr

SPORTUNION Österreich Folie 1

SPORTUNION Österreich Folie 1 17.11.2016 SPORTUNION Österreich Folie 1 Agenda Überblick Kinder und Jugendliche Erwachsene Kooperation mit Sozialversicherungen 17.11.2016 SPORTUNION Österreich Folie 2 2.100 Gemeinden Oktober 2016 Bundes-Sportförderung

Mehr

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene Sitzende Tätigkeiten sind in der heutigen Zeit weit verbreitet, sei es bei der Arbeit, zu Hause, in der Freizeit oder beim Transport. Langandauerndes Sitzen

Mehr

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? PROF. DR. MED. C. JACKISCH Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum mit Empfehlung der

Mehr

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen Begriffsbestimmung Der Begriff

Mehr

Gelius Heidelberg 12/2014

Gelius Heidelberg 12/2014 Europäische Bewegungsstrategie Entwurf des WHO Regionalbüros für Europa Dr. Peter Gelius Institut für Sportwissenschaft und Sport WHO-Kooperationszentrum für Bewegung und Gesundheit Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Stellenwert der Ernährung

Stellenwert der Ernährung Meier, T., Gräfe, K., Senn, F. et al. Eur J Epidemiol (2019) 34: 37. https://doi.org/10.1007/s10654-018-0473-x Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Stellenwert der Ernährung Den Deutschen ist gesundes

Mehr

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind Andreas Krebs Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, Andreas Krebs, Institut für Bewegungswissenschaften und Sport 10.04.2014 1 Evolution?

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

BEOBACHTUNG VOLL DABEI. EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche

BEOBACHTUNG VOLL DABEI. EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche VOLL DABEI EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche BEOBACHTUNG Des Öfteren melden sich übergewichtige Kinder zum Tanzsporttraining an. Was können wir tun? Sie fallen durch eingeschränkte

Mehr

Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas

Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas Schwander B (1, 2), Hiligsmann M (1), Nuijten M (1,3), Evers S (1) (1) CAPHRI

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Faktenblatt 33 Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Entwicklung von Übergewicht/ bei Kindern und Jugendlichen Vergleichszahlen 2005/06 bis Abstract

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Interdependence of physical activity and body mass at various ages in lifetime in a retrospective population-based study

Interdependence of physical activity and body mass at various ages in lifetime in a retrospective population-based study 08.09.2010 Interdependence of physical activity and body mass at various ages in lifetime in a retrospective population-based study Michael Hoffmeister 1, Karen Steindorf 2, Jenny Chang-Claude 3, Hermann

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Counseling Probleme des ärztlichen Gesprächs. R. Felder-Puig LBI-HTA

Counseling Probleme des ärztlichen Gesprächs. R. Felder-Puig LBI-HTA Counseling Probleme des ärztlichen Gesprächs R. Felder-Puig LBI-HTA 1 Paradigmenwechsel in der Arzt- Patienten-Beziehung Weg von der traditionellen ärztlichen Konsultation, in der der ärztliche Monolog

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

DAS STIGMA VON ADIPOSITAS

DAS STIGMA VON ADIPOSITAS DAS STIGMA VON ADIPOSITAS PROF. DR. CLAUDIA LUCK-SIKORSKI HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA NACHWUCHSGRUPPE STIGMATISIERUNG, IFB ADIPOSITASERKRANKUNGEN LEIPZIG 07.09.2016 1 07.09.2016 1 DIE ZENTRALEN STUDIENERGEBNISSE

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Intuition Das Herz hat viele Gründe, die der Verstand nicht kennt.

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 28 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance 23. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, 07.12.2012 Joerg Meerpohl Stellvertretender Direktor Deutsches Cochrane Zentrum Universitätsklinikum

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Patient centred healthcare in a digitalized world users competences matter

Patient centred healthcare in a digitalized world users competences matter ehealth Innovation Days 2016 Patient centred healthcare in a digitalized world users competences matter 9. 9. 2016 Anna-Lena Pohl Institute for ehealth and Management in HealthCare 1 Questions What is

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Vortrag am TALENTUM, 29. November 2016 Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Maria K. Pavlova, Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Definitionen Modelle Empirische Beweise

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Bewegung und die bezirkliche Situation (ppt)

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Bewegung und die bezirkliche Situation (ppt) Input Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Bewegung und die bezirkliche Situation (ppt) Jeffrey Butler, Bezirksamt Mitte, QPK Auswertung der bezirklichen

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010 Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Die Gesundheitschancen sind ungleich verteilt. Pressekonferenz vom 19. Februar 2010 1 Überblick Überblick (1) Einleitung (2) : Sterblichkeit (3) : Kindes- und

Mehr

Lebensmittel und Gesundheit

Lebensmittel und Gesundheit Lebensmittel und Gesundheit Sigrid Beer-Borst Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Bern 24. November 2017, 6. Forum der Hauptstadtregion Schweiz Eine dynamische Lebensmittelbranche für

Mehr

Publikationsliste Martin Lange

Publikationsliste Martin Lange Publikationsliste Martin Lange Zeitschriftenbeiträge mit Peer-Review-Verfahren [1] Eckert, K., Lange, M. (2015). Bewegungsangebote in strukturierten Behandlungsprogrammen für Diabetes mellitus Typ 2 eine

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga, Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen Dr. Sebastian Ludyga, 15.01.18 Kognition und psychische Gesundheit Verlauf über Lebenszeit Universität Basel

Mehr

Zehn Jahre BMI-Monitoring bei Kindern- und Jugendlichen

Zehn Jahre BMI-Monitoring bei Kindern- und Jugendlichen Zehn Jahre BMI-Monitoring bei Kindern- und Jugendlichen (Gesundheitsförderung Schweiz und schulärztliche Dienste Basel-Stadt, Bern und Zürich) Wissensaustausch MOSEB Bern 3. November 2016 Hanspeter Stamm

Mehr

6.2 Interpretation der Ergebnisse der Befragungen...S Mögliche Schwächen des durchgeführten Konzepts...S Kontrolle erst mit

6.2 Interpretation der Ergebnisse der Befragungen...S Mögliche Schwächen des durchgeführten Konzepts...S Kontrolle erst mit V Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Problemstellung.S.01 2. Zielsetzung...S.01 3. Gegenwärtiger Kenntnisstand...S.02 3.1 Definition von Übergewicht und Adipositas.S.02 3.2 BMI und Fettverteilung.S.02

Mehr

im Kindes- und Jugendalter:

im Kindes- und Jugendalter: 12. Österreichische Präventionstagung (FGÖ), Leben in Bewegung 22.04.2010, 2010 Wien Susanne Ring-Dimitriou, Elisabeth Ardelt-Gattinger & Daniel Weghuber Adipositas-Prävention t o im Kindes- und Jugendalter:

Mehr

Ernährungsprobleme bei Kindern und Jugendlichen Teil 2: Bewegung, Energieverbrauch und Übergewicht

Ernährungsprobleme bei Kindern und Jugendlichen Teil 2: Bewegung, Energieverbrauch und Übergewicht Ernährungsprobleme bei Kindern und Jugendlichen Teil 2: Bewegung, Energieverbrauch und Übergewicht Über- und Fehlernährung, gepaart mit chronischem Bewegungsmangel, bedingen eine positive Energiebilanz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen XIII I Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen 1 Medizinische Hintergründe.............................................. 3 Thomas Reinehr 1.1 Definition der Adipositas

Mehr