Der neue Personalausweis Sichere elektronische Identität für jedermann Redakteur: Manfred Klein
|
|
- Otto Mann
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Der neue Personalausweis Sichere elektronische Identität für jedermann Redakteur: Manfred Klein neuer Personalausweis Quelle: BMI Die Einführung des neuen Personalausweises im Herbst verfolgt das Ziel, die Voraussetzungen für eine sichere Kommunikation und Authentisierung zwischen Bürgern, Verwaltung und Unternehmen in den Neuen Medien zu schaffen. Doch dem Vorzeigeprojekt des Bundesinnenministeriums (BMI) machen in letzter Zeit immer wieder datenschutzrechtliche und sicherheitstechnische Bedenken zu schaffen.der neue Personalausweis ist jedoch Voraussetzung dafür, dass Deutschland nicht den Anschluss im egovernment verliert. Umso wichtiger ist es, dass die Befürchtungen zerstreut werden können. Das BMI nutzt den Public Sector Parc daher dazu, Bürger und Unternehmen mit den zahlreichen Sicherheitsfeatures vertraut zu machen. Über 60 Millionen Bürgerinnen und Bürger nutzen ihren Personalausweis schon heute nicht nur zum Identitätsnachweis gegenüber Behörden, sondern vor allem im privaten Umfeld, beispielsweise beim Eröffnen eines Bankkontos, beim Erwerb altersbeschränkter Waren oder beim Abholen von Einschreiben bei der Post. Mittlerweile verlagern sich diese Transaktionen und Prozesse jedoch immer mehr in das Internet. Einen vergleichbaren Standard-Identitätsnachweis für die Online-Welt, der die gebotenen Sicherheitsaspekte erfüllt, gibt es bislang jedoch nicht. Mit der Einführung des neuen Personalausweises soll diese Lücke geschlossen werden. Durch das nur noch scheckkartengroße Dokument wird die elektronische Identität genauso einfach und sicher, wie es das Vorzeigen eines Ausweises heute ist. So soll der neue Personalausweis auch als Treiber für egovernment-dienstleistungen wirken. Die herkömmliche Funktion als Sichtausweis mit Lichtbild und gedruckten Personendaten bleibt vollständig erhalten", erklärt das Bundesinnenministerium die Vorteile des neuen Ausweises. Darüber hinaus könnten mit der neuen Multifunktionskarte Diensteanbieter aus Wirtschaft und Verwaltung künftig elektronische Services anbieten, bei denen sich die Nutzer mit ihrem neuen Personalausweis authentisieren. Dadurch werde das Anmelden in Portalen, das Ausfüllen von Formularen und die Altersverifikation im Internet oder an Automaten erheblich erleichtert. Datensicherheit Dabei sind alle Informationen und Übertragungen mit international anerkannten und etablierten Verschlüsselungsverfahren geschützt. Ein auf Berechtigungszertifikaten basierendes Zugriffssystem regelt darüber hinaus, wer auf welche personenbezogenen Ausweisdaten zugreifen darf. Beimelektronischen Ausweisen gegenüber Diensteanbietern regelt das Berechtigungszertifikat, welche Daten der Anbieter erheben kann. Die Nutzer haben die Möglichkeit, diese Auswahl weiter einzuschränken. Darüber hinaus müssen sie die Übertragung ihrer Daten mit einer sechsstelligen PIN explizit bestätigen. Und: Nur Anbieter, die erfolgreich eine staatliche Berechtigung beantragt haben, erhalten technischen Zugang zu den Ausweisdaten ihrer Nutzer. Die ausgetauschten Daten sind somit in jedem Fall für beide Seiten die Anbieter und die Nutzer valide. 1 von :10
2 Und nur hoheitliche Stellen verfügen über die Berechtigung, sehr sensible Informationen, wie Lichtbild und gegebenenfalls gespeicherte Fingerabdrücke, abzufragen. Hierzu ist es zusätzlich erforderlich, dass der Ausweis physisch vorliegt, um ein unbemerktes Auslesen zu verhindern. An Diensteanbieter oder über das Internet werden biometrisch nutzbare Daten in keinem Falle übertragen. Die Ausweisinhaber können somit nicht nur darauf vertrauen, dass alle Stellen, die Informationen aus dem Personalausweis abfragen, tatsächlich dazu berechtigt sind, sondern erhalten ein Mehr an Kontrolle über ihre eigenen personenbezogenen Daten", so das Fazit des Bundesinnenministeriums. Schutz vor Missbrauch Obligatorisch werde immer das Lichtbild digital auf dem Chip des Ausweises gespeichert. Die Bürgerinnen und Bürger entschieden jedoch in jedem Einzelfall selbst, ob die Fingerabdrücke aufgenommen werden. Dazu das BMI: Die Nutzung biometrischer Daten erhöht die Bindung zwischen Ausweisinhaber und Dokument deutlich und schützt damit vor Missbrauch. Die Daten dürfen nur von den zur Identitätsprüfung berechtigten Behörden eingesehen werden." Darüber hinaus schaffe der neue Personalausweis die Sicherheitsinfrastruktur der Informationsgesellschaft. Er schütze vor Datenmissbrauch und Identitätsdiebstählen und fördere darüber hinaus aktiv die Datensparsamkeit. Die Ausweiskarte Wie schon der bisherige Ausweis enthält auch das neue Dokument zahlreiche Sicherheitsmerkmale, die die Fälschungssicherheit erhöhen. Unter anderem gehören dazu der Sicherheitsdruck mit mehrfarbigen Guillochen und Mikroschriften, kinegrafische Strukturen, Oberflächenprägungen, ein integrierter Sicherheitsfaden und ein Laser- Kippbild. Im Vergleich mit dem alten Ausweis ist ein neues Datenfelder hinzugekommen: der Ordens- oder Künstlername auf der Rückseite. Bestandteil des neuen Designs ist auch ein Logo auf der Rückseite, das ab November 2010 Internet-Anwendungen, Automaten und Lesegeräte kennzeichnen soll, die den neuen Personalausweis unterstützen. Die beiden sich ergänzenden Halbkreise stehen für das Prinzip des gegenseitigen Ausweisens zwischen Nutzer und Anbieter und symbolisieren die Verwendung in der Online- und der Offline-Welt. Die eid-funktion Eine der zentralen Funktionen des neuen Personalausweises ist die elektronische Identität. Mit dieser eid-funktion erhalten die Ausweisinhaber, die sich für deren Nutzung entscheiden, eine sogenannte elektronische Identität. eid steht dabei für den englischen Begriff electronic Identity". Der Vorteil: Auch ohne persönlich anwesend zu sein, kann der Nutzer sich mit dieser elektronischen Identität überall dort ausweisen, wo Dienstleistungen personalisiert also direkt für den einzelnen Nutzer angepasst angeboten werden. Da immer mehr Internetanbieter personalisierte Dienste zur Verfügung stellen, werde diese Technologie viele Angebote einfacher, sicherer und bequemer machen, so das Bundesinnenministerium. Die eid-funktion ist dafür gedacht, das Anmelden und Identifizieren bei elektronischen Diensten zu vereinfachen. Solche Dienste können die Online- Services von privatwirtschaftlichen Unternehmen, wie Online-Shops, Banken, - Anbietern oder sozialen Netzwerken sein. Aber auch Anbieter aus der Verwaltung im Rahmen von egovernment, wie zum Beispiel die Kfz-Ummeldung oder die Beantragung 2 von :10
3 von Geburtsurkunden, können die Funktionalitäten des neuen Personalausweises nutzen." Was heute oft nur durch das Ausfüllen und postalische Versenden von Formularen möglich sei, lasse sich mit dem neuen Personalausweis in wenigen Schritten am heimischen PC erledigen. Die Identitätsdaten seien sicher auf dem Ausweis selbst gespeichert und gegen unberechtigtes Auslesen geschützt. Ein auf staatlich vergebenen Berechtigungszertifikaten basierendes Zugriffssystem regle, wer Zugang zu welchen personenbezogenen Ausweisdaten hat. Letztendlich bestimme aber immer der Nutzer selbst, welche Daten übertragen würden. Und: Nutzbar ist die eid-funktion nur bei den Anbietern, die das elektronische Ausweisen in ihren Diensten auch anbieten. Nicht alle Angebote im Internet werden also mit der Einführung des neuen Personalausweises automatisch auf das neue Verfahren umgestellt. Vielmehr wird das Identifizieren mit der eid-funktion als sichere und komfortable Alternative zu bisherigen Anmelde- und Registrierungsverfahren angeboten werden, da jeder Bürger selbst wählen kann, ob er die elektronische Identität nutzen will. Darüber hinaus werden auch neue Dienste und Angebote entstehen." So könne der Personalausweis in Kombination mit der persönlichen Geheimnummer für Login und Registrierung bei Online-Diensten verwendet werden vorausgesetzt, der Dienst biete diese Möglichkeit an. Das elektronische Ausweisen funktioniert aber nicht nur im Internet. Auch an Verkaufsautomaten (beispielsweise für Fahrkarten), bei Mietservices für Autos und Fahrräder oder beim Einchecken im Hotel könne die eid-funktion des neuen Personalausweises eingesetzt werden. Wie funktioniert der eid-nachweis? Die für die beschriebenen Dienste notwendigen Daten, wie zum Beispiel den Namen und die Anschrift des Ausweisinhabers, stellt der neue Personalausweis bereit jedoch nur mit Einwilligung des Ausweisinhabers. Da solche Daten häufig für die Erstregistrierung, zum Ausfüllen von Formularen und Anträgen oder zum Abschluss von Verträgen erhoben werden, damit der entsprechende Dienst überhaupt angeboten werden kann, bringt der neue Personalausweis auch hier mehr Komfort für den Anwender. Die Informationen werden mit der eid-funktion sekundenschnell und fehlerfrei übertragen. Mit der eid-funktion können sich sowohl Nutzer als auch Diensteanbieter sicher sein, dass ihr Gegenüber derjenige ist, für den er sich ausgibt. Auf Nutzerseite gewährleistet dies die schon die Anwendung der eid-funktion, denn sie setzt den Besitz des Dokuments und das Wissen der Geheimnummer voraus. Aber auch der Diensteanbieter muss seine Identität bestätigen. Nur solche Anbieter, die von der stattlichen Vergabestelle für Berechtigungszertifikate (VfB) geprüft worden sind, erhalten überhaupt die technische Möglichkeit, die Ausweisdaten ihrer Nutzer abzufragen. Die VfB prüft bei jedem einzelnen Dienst, ob er sich an die Datenschutzbestimmungenhält. Sie entscheidet außerdem, auf welche Datenkategorien des Personalausweises der Diensteanbieter Zugriff erhält. Welche Vorteile die Nutzung der eid-funktion bietet, lässt sich gut am Beispiel Online-Einkauf aufzeigen: 3 von :10
4 Der Nutzer sucht bei einem Online-Händler ein Produkt zum Kauf aus. Der Händler benötigt für den Vertragsabschluss, zur Rechnungsstellung und zum Zusenden der Ware den Namen, Vornamen und die Anschrift des Nutzers. Diese Informationen können mithilfe der eid-funktion übermittelt werden. Der Online-Händler überträgt sein staatliches Berechtigungszertifikat. Der Computerchip im Personalausweis prüft, ob es gültig ist. In einem Formular am PC kann abgelesen werden, welche Datenkategorien der Online-Händler aus dem Ausweis abfragen will. Diese Auswahl kann vom Anwender beliebig eingeschränkt werden. Mit der Eingabe der Geheimnummer wird die Übertragung der Daten bestätigt. Der Kaufvertrag wird aber erst durch eine separate Willenserklärung endgültig geschlossen. Das System des Online-Händlers überprüft, ob der Personalausweis des Nutzers gültig ist. Durch einen Abgleich mit einer Sperrliste wird sichergestellt, dass der Personalausweis nicht als verloren oder gestohlen gemeldet ist. Danach werden die freigegebenen Daten verschlüsselt an den Online-Händler übertragen. Der Verkäufer empfängt die Daten. Im Regelfall wird noch einmal die Gelegenheit gegeben, sie zu überprüfen. Der Vertrag mit dem Onlinehändler kommt wie bisher auch erst dann zustande, wenn die die Bestellung durch den Nutzer final bestätigt wird. Besserer Datenschutz und Datensparsamkeit Bei den eid-funktionen werden die Daten also nicht mehr an einen unbekannten Online- Partner übermittelt. Ein Identitätsdiebstahl über gefälschte Webseiten mit dem sich Betrüger immer wieder Zugriff zum Beispiel auf die Kontodaten von Bürgern verschaffen wird damit wirksam verhindert. Zudem stellen Berechtigungszertifikate die Identität des Gegenübers sicher und es werden nur die Daten übermittelt, die nötig sind, um die gewünschte Leistung zu erbringen. Auch der Onlineanbieter kann sich auf die Identität des eid-nutzers verlassen. Die persönlichen Daten der eid-funktion werden durch eine Geheimnummer geschützt. Die eid-funktion lässt sich nur in Kombination mit dieser Geheimnummer nutzen und verhindert so den Missbrauch. Dazu erklärt das Bundesinnenministerium: Die eid-funktion verhindert, dass sich Betrüger mit gefälschten Identitäten im Internet als Verkäufer oder Käufer betätigen. Die Nutzer haben somit die Sicherheit, dass ihre Onlinepartner tatsächlich die sind, für die sie sich ausgeben." Besserer Kinder- und Jugendschutz Die eid-funktion kann darüber hinaus auch wirksam verhindern, dass Kinder und Jugendliche zu Websites und Darstellungen gelangen, die für ihr Alter nicht freigegeben sind. Dies unterbindet den Zugang von Minderjährigen zu Darstellungen von Gewalt und Pornografie. Und auch gesetzliche Altersbeschränkungen etwa beim Kauf von Spirituosen und Tabakwaren lassen sich so wirksam umsetzen. Die eid-funktion soll auch bereits etablierten Online-Diensten, wie zum Beispiel dem ELSTER-Verfahren, zu mehr Zuspruch verhelfen und der Online- Kommunikation zwischen 4 von :10
5 Bürgern und Unternehmen auf der einen Seite und Behörden und Verwaltungen auf der anderen zum Durchbruch verhelfen. Zudem lässt sich ein Online-Antrag schon vor der Abgabe elektronisch auf Plausibilität und Vollständigkeit prüfen. Dies vermeidet unnötigen Schriftverkehr. Bürger, Unternehmen und Verwaltung sparen so Zeit und Aufwand. Und der im Geschäftsverkehr wie auch in Verwaltungsverfahren immer wieder notwendigen Schriftformerfordernis, zum Beispiel bei der Abgabe einer Willenserklärung, können Online-Verfahren nun ebenfalls gerecht werden, denn bei Anträgen, Bescheiden und Verträgen im Netz kann diesem Schriftformerfordernis mit der qualifizierten elektronischen Signatur Rechnung getragen werden. Dazu das Bundesinnenministerium: Inhaber eines neuen Personalausweises können die Funktion des sicheren Identitätsnachweises jederzeit um die qualifizierte elektronische Signatur ergänzen. Im Unterschied zu den Ausweiskonzepten von Belgien, Estland, Italien, Hongkong und Spanien ist die elektronische Signatur jedoch kein fester Bestandteil der deutschen Ausweiskarte. Das entsprechende Signaturzertifikat kann vielmehr auf Wunsch bei privaten Signaturanbietern nachgeladen werden. Der Weg der optionalen Ergänzung der Ausweiskarte wurde gewählt, da viele Inhaber des Ausweises keine qualifizierte elektronische Signatur benötigen und ihnen daher die Kosten für diese Funktion nicht zugemutet werden sollten." Der Identitätsnachweis und ebenso die qualifizierte elektronische Signatur machen den neuen Personalausweis zu einem universellen, zukunftsfähigen und sicheren Schlüsselinstrument für egovernment und ebusiness. Über alle Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Sicherheitsfeatures und mögliche neue Geschäftsmodelle des neuen Personalausweises können sich Bürger und Unternehmensvertreter aber auch Angehörige von Verwaltungen und Behörden auf dem CeBIT-Stand des Bundesinnenministeriums umfassend und kompetent informieren lassen. mk Copyright Vogel Business Media 5 von :10
Seit dem 1. November 2010 gibt es einen neuen elektronischen Bundespersonalausweis mit neuen Funktionen.
Der neue Personalausweis Seit dem 1. November 2010 gibt es einen neuen elektronischen Bundespersonalausweis mit neuen Funktionen. Die Neuerungen auf einem Blick - Kreditkartenformat - Kontaktloser Chip
Er hat das praktische Format einer Scheckkarte und er bietet Ihnen darüber hinaus neue Funktionen und viele Einsatzmöglichkeiten in der Online-Welt.
DER NEUE PERSONALAUSWEIS Er hat das praktische Format einer Scheckkarte und er bietet Ihnen darüber hinaus neue Funktionen und viele Einsatzmöglichkeiten in der Online-Welt. Auf einen Blick - Einführung
Der neue Ausweis seit dem 1. November 2010
Der neue Ausweis seit dem 1. November 2010 Seit dem 1. November 2010 können Sie ihn beantragen. Er ist so klein wie eine Scheckkarte und er bietet Ihnen darüber hinaus neue Funktionen und weit aus mehr
Pressemitteilung 26. Oktober 2010
Pressemitteilung 26. Oktober 2010 Neuer Personalausweis ab 1. November im Bürgeramt erhältlich Nutzung des elektronischen Identitätsnachweises freiwillig Ab 1.11.2010 ist der bundeseinheitlich eingeführte
Bundesverwaltungsamt
Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Der neue Personalausweis am Beispiel der BAföG Rückzahlung Messe Effizienter Staat in Berlin 06. Mai 2015 / Christine Heinrich früher heute Einschreiben
Die Online-Ausweisfunktion
Die Online-Ausweisfunktion Die Online-Ausweisfunktion - Vergabepraxis und Verfahren - Vergabestelle für Berechtigungszertifikate Bundesverwaltungsamt Das Bundesverwaltungsamt Neuer Personalausweis /elektron.
Die nächste Generation des E-Governments
Die nächste Generation des E-Governments Seit dem 1. November 2010 wird auf Grundlage des Gesetzes über Personalausweise und dem elektronischen Identitätsnachweis ein neuer Personalausweis ausgegeben.
Elektronischer Identitätsnachweis. Gundula Heinen
Elektronischer Identitätsnachweis mit dem Personalausweis Gundula Heinen Referat Biometrie, Pass- und Ausweiswesen, Meldewesen Bundesministerium i i des Innern EFFIZIENTER STAAT Forum I: Elektronische
Alles Wissenswerte zum neuen Personalausweis.
Alles Wissenswerte zum neuen Personalausweis. Der neue Personalausweis stellt sich vor. Ab dem 1. November 2010 wird auf Grundlage des Gesetzes über Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis
Der neue Personalausweis
Seite 1 Treffen der behördlichen Datenschutzbeauftragten am 27.10.2010 Der neue Personalausweis Bei der Verwendung von Bildern und Schautafeln wurde auf Veröffentlichungen des Bundesinnenministeriums zurück
Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern. Der neue Personalausweis Ein Standard für elektronische Identitäten
Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern Der neue Personalausweis Ein Standard für elektronische Identitäten Der neue Personalausweis kommt am 1. November 2010 Sichtausweis Elektronische Funktionen
Der Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion auf einen Blick
Der Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion auf einen Blick Neue Möglichkeiten, mehr Sicherheit Seit dem 1.11.2010 wird der Personalausweis im Scheckkartenformat und mit einem Chip ausgegeben. Dieser
Neuer Personalausweis
Published on Bundesdruckerei GmbH - Qualität und Sicherheit mit System (https://www.bundesdruckerei.de) Neuer Personalausweis FAQs - neuer Personalausweis Allgemein 1) Wie funktioniert der Wechsel vom
Der neue Personalausweis notwendiges Infrastrukturmedium für einen sicheren Internetverkehr
Der neue Personalausweis notwendiges Infrastrukturmedium für einen sicheren Internetverkehr Forum Public Sector Parc Prof. Dieter Kempf 02.03.2011 Anteil der Internetnutzer in Deutschland 70 Prozent sind
Der neue Personalausweis aktueller Sachstand
Der neue Personalausweis aktueller Sachstand Jens Fromm Forschungsgruppe Elektronische Identitäten Bremen Januar 2011 Identitätsmanagement Jeder Mensch ist Viele! Identitätsmanagement erfordert Vertrauen
Pressemitteilung. adesso diskutiert zehn Thesen zum neuen Personalausweis
Pressemitteilung adesso diskutiert zehn Thesen zum neuen Personalausweis Dortmund, den 10. Februar 2011 In der öffentlichen Diskussion um den neuen elektronischen Personalausweis kursieren viele, oft gegensätzliche
Neuer Personalausweis (npa) für beschleunigte digitale Geschäftsprozesse:
Neuer Personalausweis (npa) für beschleunigte digitale Geschäftsprozesse: Die schnelle elektronische Signatur mit ad hoc-zertifikaten 23. September 2011 I Enrico Entschew Agenda Einleitung Vorstellung
Alles Wissenswerte zum neuen Personalausweis.
Alles Wissenswerte zum neuen Personalausweis. Der neue Personalausweis stellt sich vor Ab dem 1. November 2010 wird auf Grundlage des Gesetzes über Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis
FAQs: Neuer Personalausweis
FAQs: Neuer Personalausweis Allgemein 1) Wie funktioniert der Wechsel vom alten zum neuen Personalausweis? Das neue Personalausweisgesetz ist am 1. November 2010 in Kraft getreten. Seit dem können Bürger
E-Government mit dem neuen Personalausweis
E-Government mit dem neuen Personalausweis 3. Fachkongress des IT Planungsrats 12.05.2015 in Mainz Dr. Rolf Häcker Frank Schiele 12.05.2015 E-Government mit dem neuen Personalausweis service-bw, mein service-bw
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Personalausweis. Überblick der Fragen zum neuen Personalausweis
28. Oktober 2010 Die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Personalausweis Überblick der Fragen zum neuen Personalausweis Was ist der neue elektronische Personalausweis? Wie wird der elektronische
Der neue Personalausweis. Informationen zur Online-Ausweisfunktion
Der neue Personalausweis Informationen zur Online-Ausweisfunktion Der neue Personalausweis Das ist neu 3 Die Online-Ausweisfunktion im Überblick 4 Was brauche ich zum Online-Ausweisen? 5 Hier können Sie
Der neue Personalausweis (npa) ab
Der neue Personalausweis (npa) ab 01.11.2010 Vorteile der Online-Ausweisfunktion Wartezeiten vermeiden und Papier sparen Mithilfe der Online-Ausweisfunktion können viele Aufgaben des täglichen Lebens bequem
Der neue Personalausweis. Informationen zur Online-Ausweisfunktion
Der neue Personalausweis Informationen zur Online-Ausweisfunktion Der neue Personalausweis Das ist neu 3 Die Online-Ausweisfunktion im Überblick 4 Was brauche ich zum Online-Ausweisen? 5 Hier können Sie
Alles Wissenswerte zum neuen Personalausweis.
Alles Wissenswerte zum neuen Personalausweis. Der neue Personalausweis stellt sich vor Ab dem 1. November 2010 wird auf Grundlage des Gesetzes über Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis
FAQs: Elektronischer Aufenthaltstitel (eat)
FAQs: Elektronischer Aufenthaltstitel (eat) Allgemein 1) Wann wurde der eat eingeführt? Seit dem 1. September 2011 wird an Ausländer in Deutschland der neue elektronische Aufenthaltstitel (eat) im Scheckkartenformat
Alles Wissenswerte zum neuen Personalausweis.
Alles Wissenswerte zum neuen Personalausweis. Der neue Personalausweis stellt sich vor Ab dem 1. November 2010 wird auf Grundlage des Gesetzes über Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis
Fraunhofer FOKUS. Institut für Offene Kommunikationssysteme
Fraunhofer FOKUS Institut für Offene Kommunikationssysteme Der neue Personalausweis Mobile Lösungen für den neuen Personalausweis Lippe, KRZ-Forum, Juni 2013, Christian Welzel Der neue Personalausweis
Der neue Personalausweis Informationen zur Online-Ausweisfunktion
Der neue Personalausweis Informationen zur Online-Ausweisfunktion Impressum Herausgeber: Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin www.bmi.bund.de epa@bmi.bund.de www.personalausweisportal.de Gestaltung
Der neue Personalausweis. Informationen zur Online-Ausweisfunktion
Der neue Personalausweis Informationen zur Online-Ausweisfunktion Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit dem 1. November 2010 gibt es den neuen Personalausweis im Scheckkartenformat. Er ist genauso groß wie
ecard Strategie der Bundesregierung
ecard Strategie der Bundesregierung Sommerakademie des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein Montag, 29. August 2005 Kieler Schloss Christian Engel Referat IT4 - Biometrie, Pass-
Die Online Ausweisfunktion
Die Online-Ausweisfunktion Die Online Ausweisfunktion Rahmenbedingungen und Voraussetzungen Vergabestelle für Berechtigungszertifikate Bundesverwaltungsamt Seite: 1 Das Bundesverwaltungsamt Neuer Personalausweis
Der neue Personalausweis. Informationen zur Online-Ausweisfunktion
Der neue Personalausweis Informationen zur Online-Ausweisfunktion Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit dem 1. November 2010 gibt es den neuen Personalausweis im Scheckkartenformat. Er ist genauso groß wie
13. Europäischer Polizeikongress
Der neue Personalausweis: Ein Standard für elektronische Identitäten 13. Europäischer Polizeikongress Berlin, 2. Februar 2010 Andreas Reisen Bundesministerium des Innern Referat für Pass- und Ausweiswesen,
Der neue Personalausweis
Der neue Personalausweis Vortrag am 29.09.2015 Reinhard Mutz EIDAS - NPA Der neue Personalausweis Technik Chancen Risiken NPA die Technik Allgemeines Der neue Personalausweis enthält einen intelligenten
Der neue Personalausweis
Der neue Personalausweis... und was man damit tun könnte 10. Tagung DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung 10. Mai 2011, Berlin Marcus Pattloch (sicherheit@dfn.de) Übersicht Der neue Personalausweis Was
Neue Chancen und Anwendungsszenarien des elektronischen Personalausweises
Neue Chancen und Anwendungsszenarien des elektronischen Personalausweises Dr. Marian Margraf Projektleiter Anwendungstest Referat IT 4, Bundesministerium des Innern Berlin, 11. September 2009 Agenda Darstellung
Bürgerservice Zur Einführung des neuen Personalausweises Was kann der neue Personalausweis? Auswirkungen auf die Ausweisbehörden
Zur Einführung des neuen Personalausweises Was kann der neue Personalausweis? Auswirkungen auf die Ausweisbehörden Seite 1 Zur Einführung des neuen Personalausweises Auf der Grundlage des Gesetzes über
EINE EINZIGE ADRESSE ZUR ONLINE-ERLEDIGUNG VON VERWALTUNGSVORGÄNGEN. im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit. Unternehmensportal
EINE EINZIGE ADRESSE ZUR ONLINE-ERLEDIGUNG VON VERWALTUNGSVORGÄNGEN im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit Unternehmensportal WARUM MYGUICHET? MyGuichet ist eine gesicherte interaktive Plattform, auf der
REGISAFE-Personalausweisregister
-Personalausweisregister 1. Zielsetzung Ziel dieses Programms ist es, alle schriftlichen Unterlagen, die zur Beantragung eines Personalausweises durch den Bundesbürger erforderlich sind, strukturiert abzulegen
sign-me Unterschreiben mit dem npa: schnell und einfach
Informationstag "Elektronische Signatur" Berlin, sign-me Unterschreiben mit dem npa: schnell und einfach Enrico Entschew Bundesdruckerei GmbH Agenda Wie kommt ein qualifiziertes Zertifikat auf den Ausweis?
sign-me die Lösung der Bundesdruckerei für die Online- Unterschrift mit dem neuen Personalausweis
Hintergrundpapier sign-me sign-me die Lösung der Bundesdruckerei für die Online- Unterschrift mit dem neuen Personalausweis Was ist sign-me? sign-me ist eine Web-Applikation der Bundesdruckerei, die erstmals
RFID-Technik im Überblick. Der elektronische Personalausweis und seine Anwendungen eine Alternative zum klassischen Sichtausweis?
RFID-Technik im Überblick Der elektronische Personalausweis und seine Anwendungen eine Alternative zum klassischen Sichtausweis? Andreas Polster Bundesministerium des Innern 2. Wildauer Symposium RFID
Alles Wissenswerte zum elektronischen Aufenthaltstitel (eat)
Alles Wissenswerte zum elektronischen Aufenthaltstitel (eat) www.bamf.de/eaufenthaltstitel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Der elektronische Aufenthaltstitel 5 2 Lichtbild und Fingerabdrücke 7
Meine VBL. Angebot & Antrag zur freiwil igen Versicherung für Arbeitgeber. August 2015
Meine VBL. Angebot & Antrag zur freiwilligen Versicherung für Arbeitgeber. August 2015 Inhalt E-Government und Meine VBL. Das Online-Verfahren Angebot & Antrag zur freiwilligen Versicherung. 3 Voraussetzungen
Alles Wissenswerte zum elektronischen Aufenthaltstitel (eat)
Alles Wissenswerte zum elektronischen Aufenthaltstitel (eat) www.bamf.de/eaufenthaltstitel Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Der elektronische Aufenthaltstitel 6 Lichtbild und Fingerabdrücke 9 Die
Das Einwohnermeldeamt informiert
Das Einwohnermeldeamt informiert Information zum neuen Bundesmeldegesetz für den Einwohner Mit dem neuen Bundesmeldegesetz, das am 1. November 2015 in Kraft treten wird, wird erstmals das Melderecht in
Die neue SuisseID. einfach und sicher. Urs Fischer, Vorstandsmitglied SuisseID Trägerverein
Trägerverein SuisseID Die neue SuisseID einfach und sicher Urs Fischer, Vorstandsmitglied SuisseID Trägerverein 30.09.2016 1 Georg Anwender will ein B ankkonto online eröffnen die S teuererklärung elektronis
Personalausweis beantragen
Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen
Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses / Personalausweises
Stand: Januar 2013 Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses / Personalausweises Zur Beantragung eines neuen Reisepasses, Kinderreisepasses oder Personalausweises ist die persönliche Vorsprache erforderlich.
Fraunhofer-Institut FOKUS Forschungsgruppe elektronische Identitäten
Fraunhofer-Institut FOKUS Forschungsgruppe elektronische Identitäten Der neue Personalausweis Jens Fromm Oktober 2010 Berlin 1 Level of Interaction Kompetenzzentrum ELAN Evolution im Internet Inside Connected
Cookie Cookie Name Zweck Ablaufzeitpunkt
Datenschutz Online-Datenschutzprinzipien der BASF BASF freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Das Thema Datenschutz hat bei BASF höchste Priorität. Daher
Fit für den neuen Personalausweis Wie Städte und Gemeinden die Online-Ausweisfunktion einsetzen
Fit für den neuen Personalausweis Wie Städte und Gemeinden die Online-Ausweisfunktion einsetzen Sichere Infrastruktur - sicherer eid-service Joachim Mahlstedt Berlin, den 12.04.2011 Was bietet der neue
Modul 2: Anwendungsbeispiele ecommerce
Quelle: Peter Kirchhoff / pixelio.de Quelle: BMI Handbuch Modul 2: Anwendungsbeispiele ecommerce Lernmodul 2 Übersicht Modul 1: Modul 2: Einsatzszenarien des neuen PA Modul 3: ecommerce Online-Ausweisfunktion
Die Sicherheit des neuen Personalausweises
Die Sicherheit des neuen Personalausweises Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik IuK-Forum Niedersachsen / Der Personalausweis Folie 2 Motivation Stärkere Bindung von Dokument und Inhaber
Der neue Personalausweis in der Versicherungswirtsc haft
Der neue Personalausweis in der Versicherungswirtsc haft Johannes Schlattmann 4.2. 2010, Hannover CeBIT, Public Sector Parc Was erwartet Sie? Kurzvorstellung der LVM-Versicherungen Wie funktioniert der
E-Government-Grundlagen Medienbaustein 4. Bürgerkartenkonzept und Handy-Signatur
E-Government-Grundlagen Medienbaustein 4 Bürgerkartenkonzept und Handy-Signatur Version 2.0 Oktober 2011 In Zusammenarbeit von Bundeskanzleramt, E-Government Recht, Organisation und Internationales Stadt
Sachstand. Das Bürgerkonto Niedersachsen mit integrierter eid-funktion sowie epayment als Shared- Service-Angebote des Landes
Sachstand Das Bürgerkonto mit integrierter eid-funktion sowie epayment als Shared- Service-Angebote des Landes Niedersächsisches Ministerium für für Inneres und und Sport Sport Referat 41 41 IT-Strategie
Möglichkeiten des neuen Personalausweises
Möglichkeiten des neuen Personalausweises! Überblick npa-nutzung im Internet! Demonstration im praktischen Einsatz! npa als Anbieter nutzen! Fragen und Diskussion PLANET IC / MVweb! Geschäftstätigkeit
Informationen zum Folgekartenantrag der T-Systems (TeleSec)
Informationen zum Folgekartenantrag der T-Systems (TeleSec) Inhalt Übersicht... 2 Begriffe und Abkürzungen... 2 Wann ist ein Folgekartenantrag möglich?... 2 Voraussetzungen... 2 Vorbereitende Arbeiten...
De-Mail und der neue Personalausweis im Web - Einsatzszenarien, Nutzen, Chancen, Risiken
De-Mail und der neue Personalausweis im Web - Einsatzszenarien, Nutzen, Chancen, Risiken Christian Mohser Kompetenzzentrum Neuer Personalausweis IHK für München und Oberbayern 3. November 2011 1 » Was
Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach
Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach Die Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung
Information der Ärztekammer Hamburg zum earztausweis. Beantragung und Herausgabe des elektronischen Arztausweises
Information der Ärztekammer Hamburg zum earztausweis Beantragung und Herausgabe des elektronischen Arztausweises 1 Wozu dient der elektronische Arztausweis? Sichtausweis ersetzt den bisherigen Papierausweis
Effizienter Staat 2010
Effizienter Staat 2010 Forum I: Der neue Ausweis Tor zu einer digitalen Welt Geräteinfrastruktur für den npa: Technische Richtlinie TR-03119 REINER Kartengeräte GmbH & Co. KG Bedeutung und Inhalt der TR-03119
Information der Landesärztekammer Brandenburg zum earztausweis Beantragung und Herausgabe des elektronischen Arztausweises
Information der zum earztausweis Beantragung und Herausgabe des elektronischen Arztausweises Aktuelle Rahmenbedingungen zum earztausweis 1. Zurzeit können elektronische Arztausweise der Generation 0 produziert
Entwickelt von OpenLimit für das BMI sollte ursprünglich Open Source sein. ca. 70 bzw. 50 MB, langsam, Mischmasch
Ermöglicht Einsatz des Ausweises im Internet verbindet Benutzer, Leser, Chip und Server Entwickelt von OpenLimit für das BMI sollte ursprünglich Open Source sein zweite Version ist obfuscated ca. 70 bzw.
Interaktives Rathaus der Zukunft
kurzer Projektbericht: - Was haben wir gemacht? - Was erwarten wir? - Ausweisnutzung: was sind die Voraussetzungen? - Ausweisnutzung: wie funktioniert es? - Marketing - Wo stehen wir aktuell? - Projektbegründung:
Modul 2: Anwendungsbeispiele Versicherung
Quelle: Peter Kirchhoff / pixelio.de Quelle: BMI Handbuch Modul 2: Anwendungsbeispiele Versicherung Lernmodul 2 Übersicht Modul 1: Modul 2: Einsatzszenarien des neuen PA Modul 3: ebusiness - Versicherung
Die Online Ausweisfunktion
Die Online-Ausweisfunktion Die Online Ausweisfunktion Vergabepraxis und Verfahren Vergabestelle für Berechtigungszertifikate Bundesverwaltungsamt Das Bundesverwaltungsamt Neuer Personalausweis /elektron.
Der neue Personalausweis Erste Ergebnisse aus dem offenen Anwendungstest
Der neue Personalausweis Erste Ergebnisse aus dem offenen Anwendungstest Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de 1 Motivation 2 Motivation Start des neuen PA im November 2010 Frage: Kann der neue PA die DFN-Anwender
Modul 2: Anwendungsbeispiele Mobilfunk
Quelle: Peter Kirchhoff / pixelio.de Quelle: BMI Handbuch Modul 2: Anwendungsbeispiele Mobilfunk Lernmodul 2 Übersicht Modul 1: Modul 2: Einsatzszenarien des neuen PA Modul 3: ebusiness - Mobilfunk Online-Ausweisfunktion
Der neue Personalausweis
Der neue Personalausweis Marian Margraf Bundesministerium des Innern 06. Mai 2010 dung Übersicht Überblick sichtsbild, Fingerabdruck usw.) Obligatorisch für alle Bürger ab einem Alter von 16 Gültigkeit:
Sign Live! CC - Signieren mit dem npa (Kurzanleitung)
Sign Live! CC - Signieren mit dem npa (Kurzanleitung) Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Voraussetzungen... 1 3 Datei mit dem npa signieren... 2 4 Sie benötigen Unterstützung?... 6 1 Einführung Die
Showcase PGP-Verschlüsselung und Integration in Multikanalstrategie
Showcase PGP-Verschlüsselung und Integration in Multikanalstrategie Frank Wichmann (1&1), Dr. Klaus Lüttich und Ulf Grigoleit (Governikus KG) 1 Motivation: Vertrauen schaffen Ohne Vertrauen in die Sicherheit
Dienst zur Verwaltung der Zugangsverwalter (VZU) Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dienst zur Verwaltung der Zugangsverwalter (VZU) Schritt-für-Schritt-Anleitung Deutsch Januar 2015 CSAM = ein Rahmen für die Zusammenarbeit und eine Reihe von Vereinbarungen, die auf die Organisation aller
Modul 2: Anwendungsbeispiele Banken
Quelle: Peter Kirchhoff / pixelio.de Quelle: BMI Handbuch Modul 2: Anwendungsbeispiele Banken Lernmodul 2 Übersicht Modul 1: Modul 2: Einsatzszenarien des neuen PA Modul 3: ebusiness - Banking Online-Ausweisfunktion
Mitteilung zur Kenntnisnahme
17. Wahlperiode Drucksache 17/0811 04.02.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Elektronische Signatur Drucksache 17/0400 (II.A.14.3 e) und Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2
Alles Wissenswerte zum neuen Personalausweis.
Alles Wissenswerte zum neuen Personalausweis. Inhalt Der neue Personalausweis Auf einen Blick... 4 Der Ausweis im Detail... 6 Das Lichtbild... 8 Neuer Ausweis, neue Möglichkeiten...10 Spezielle Funktionen...
Alles Wissenswerte zum neuen Personalausweis.
Alles Wissenswerte zum neuen Personalausweis. Inhalt Der neue Personalausweis Auf einen Blick... 4 Der Ausweis im Detail... 6 Das Lichtbild... 8 Neuer Ausweis, neue Möglichkeiten...10 Spezielle Funktionen...
DOKUMENTATION IDONLINE HANDBALLVERBAND WÜRTTEMBERG. Version Stand Handball4all AG Seite 1 von 10
DOKUMENTATION IDONLINE HANDBALLVERBAND WÜRTTEMBERG Version 1.04 Stand 11.10.2016 Handball4all AG Seite 1 von 10 1 BESCHREIBUNG Spieler, Funktionäre, Schiedsrichter sowie Zeitnehmer und Sekretäre können
Der elektronische Personalausweis
Der elektronische Personalausweis 9. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen Frank-Rüdiger Srocke Referat IT 4 Pass- und Ausweiswesen, Identifizierungssysteme; Bundesmelderegister Bundesministerium des Innern
Das Laborbuch. Jeder Naturwissenschaftler kennt das
Das Laborbuch Jeder Naturwissenschaftler kennt das Spätestens seit dem ersten Praktikum (Lästiger?) Begleiter durch das Studium (Lieber Freund) beim Schreiben der Arbeit Berühmtestes Laborbuch Sudelbücher
Einfluss der eidas auf die Online- Signaturfunktion. Datum: Ort: Berlin Verfasser: Thomas Stoppe/ Enrico Entschew
Einfluss der eidas auf die Online- Signaturfunktion Datum: Ort: Berlin Verfasser: Thomas Stoppe/ Enrico Entschew 1 AGENDA 1. Aktueller Stand 2. Live-Präsentation 3. Einfluß der EU-Verordnung eidas 4. Weiterentwicklung
Interaktive Formulare. Barbara Bundi, KSD
Interaktive Formulare Barbara Bundi, KSD 1 Übersicht Formulare sind die, für den Benutzer (Bürger oder Unternehmen) sichtbaren Elemente eines Behördengangs und komplexen Prozesses. Es gibt folgende Varianten:
2 Jahre neuer Perso Was nun?
2 Jahre neuer Perso Was nun? Jens Fromm Forschungsgruppe Elektronische Identitäten Berlin Niveau der Interaktion Identitätsmanagement Evolution im Internet Internet bestimmt verstärkt unsere Welt Communities
Presse- mitteilung F Ü H R U N G S Z E U G N I S J E T Z T O N L I N E I M I N T E R N E T B E A N T R A G E N
Pressestelle Presse- mitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT ANSPRECHPARTNER Adenauerallee 99-103, 53113 Bonn 53094 Bonn Pressesprecher Thomas W. Ottersbach TEL +49 228 99 410-4444 FAX +49 228 99 410-5050
4. Berliner Gespräch Der neue Personalausweis meine wichtigste Karte -Anwendungstests, Akzeptanz, Rollout, Roadmap 29. Juni 2010
E 4. Berliner Gespräch Der neue Personalausweis meine wichtigste Karte -Anwendungstests, Akzeptanz, Rollout, Roadmap 29. Juni 2010 Aspekte des Datenschutzes und der Datensicherheit aus Sicht des Bundesbeauftragten
Einrichtung Ihrer PIN für die Online-Filiale mit optic
Einrichtung Ihrer PIN für die Online-Filiale mit sm@rttan optic Starten Sie Ihren Internet-Browser und rufen Sie anschließend unsere Internetseite www.volksbank-magdeburg.de auf. Klicken Sie dann rechts
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Datenschutzerklärung Geltungsbereich Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter
SICHERE DIGITALE KOMMUNIKATION LERNEINHEIT 2
SICHERE DIGITALE KOMMUNIKATION LERNEINHEIT 2 DIE THEMEN: 1. Kommunikationspartner & -mittel 2. Datenschutz 3. Potentielle Gefahren > Phishing > Social Engineering 4. Maßnahmen zur Vorbeugung > Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
RFID Chipkartenleser. für den neuen Personalausweis. Basis-Leser Standard-Leser Komfort-Leser
RFID Chipkartenleser für den neuen Personalausweis Basis-Leser Standard-Leser Komfort-Leser Was ist RFID? Die Radio-Frequency Identification (RFID) Technologie erlaubt eine kontaktlose Kommunikation zwischen
Vortrag anlässlich der Fachtagung "233 Tage eanv - Chaos oder professioneller Start?" am 19. November 2010 in Rostock Thomas Prenzer
Die eanv Verbandslösung Vortrag anlässlich der Fachtagung "233 Tage eanv - Chaos oder professioneller Start?" am 19. November 2010 in Rostock Thomas Prenzer Benötigen Sie besondere Soft- oder Hardware?
Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitskarte (egk)
Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitskarte (egk) Einführungsphase 1 Wann kommt die elektronische Gesundheitskarte? Die gesetzlichen Krankenkassen beginnen nach intensiven Vorbereitungen ab
Die SCHUFA- Bonitätsauskunft. Fakten, die Türen öffnen. Wir schaffen Vertrauen
Die SCHUFA- Bonitätsauskunft Fakten, die Türen öffnen Wir schaffen Vertrauen Ihre Vorteile im Überblick Mit der richtigen Auskunft immer einen Schritt voraus Mit der SCHUFA-Bonitätsauskunft sichern Sie
So bestelle ich bei Dentaler KURZANLEITUNG. In 4 Schritten bestellt AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG 1. SCHRITT - DEN WARENKORB FÜLLEN
So bestelle ich bei Dentaler KURZANLEITUNG In 4 Schritten bestellt AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG 1. SCHRITT - DEN WARENKORB FÜLLEN Einen Artikel in den Warenkorb legen Die Bestellmenge anpassen Artikel wieder
WKO Benutzerverwaltung
WKO Benutzerverwaltung Einfach. Sicher. Schnell. Registrierung Um Online-Angebote der Wirtschaftskammern Österreichs nutzen zu können, ist eine Registrierung erforderlich. Diese kann ganz bequem und einfach
Der neue Sicherheitspass
Der neue Sicherheitspass Chip und erhöhte Fälschungssicherheit inklusive! In Österreich löst der neue Reisepass mit Chip schrittweise den alten Pass ab. Wer einen neuen Sicherheitspass beantragt, bekommt
Eine sichere Welt im Internet der neue Personalausweis
Eine sichere Welt im Internet der neue Personalausweis Jens Fromm Forschungsgruppe Elektronische Identitäten Evolution im Internet Internet bestimmt verstärkt unsere Welt Communities Dienste Niveau der
Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung
Datenschutzbestimmung 1. Verantwortliche Stelle Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung Pieskower Straße
Möglichkeiten des Einsatzes des elektronischen Personalausweises in Handelsunternehmen. Titus Faupel / REWE Group CeBit 2014,
Möglichkeiten des Einsatzes des elektronischen Personalausweises in Handelsunternehmen Titus Faupel / REWE Group CeBit 2014, 13.03.2013 Agenda 1. Die REWE Group 2. Neue Möglichkeiten für den Handel 3.