Symptome Ursachenforschung Prophylaxe Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Symptome Ursachenforschung Prophylaxe Therapie"

Transkript

1 Antrag auf Altersteilzeit Wenn ich die Chance bekomme, weniger zu unterrichten, reicht vielleicht die Kraft aus, die ich momentan zur Verfügung habe. Vielleicht kann ich sogar wieder gesund werden, wenn ich mal ein bisschen heraus komme. Denn, was ist mehr wert, Geld oder Gesundheit? Platz für eigene Notizen Westfalendamm Dortmund Tel.: Fax: Internet: Symptome Ursachenforschung Prophylaxe Therapie VBE Anton Antepohl

2 Wenn der Beruf zur Qual wird... Die vorliegende Broschüre fasst stichwortartig detaillierte Ausführungen zum Thema BURN-OUT ausgebrannt?! zusammen auf der Grundlage der Informationen des in Schule heute Nr. 12/2002, Seite 12 ff. erwähnten Klinikarztes. Dr. med. P. Vogt ist Chefarzt der Reha Klinik Albrecht (Klinik für Rehabilitation und Prävention, Buchener Str. 21, Bad Tölz). Der Text entspricht weitgehend seinem Therapie-Konzept. A.a.O als auch im Internet unter können Sie den Artikel nachlesen. Sollten Sie zum Kreis derer gehören, die betroffen sind, lesen Sie folgenden Text mit einem Textmarker. Den benutzen Sie bitte, wenn Sie sich deutlich angesprochen fühlen nach dem Motto: Erkennen Sie sich selbst! Denn das Problem erkannt zu haben, ist manchmal schon der halbe Weg. Die zweite Hälfte des Weges, der in die Therapie mündet, kann nur geleistet werden, wenn mit der Erkenntnis die stringente Absicht verbunden ist, sein Leben zu ändern. Das sagt sich leicht, jedoch viele Betroffene können es nicht leisten, sei es, dass sie als Person die 2 Austausch im Kollegium Ich will mir keine Blöße geben und traue mich nicht zu sagen: Kannst du mir mal helfen, ich hatte heute...? Wenn es Gespräche überhaupt gibt, dann höchstens mit Vertrauten. Aber offen über meine Probleme sprechen, um sie gemeinsam aufzuarbeiten? Nein! Ziel einer möglichen Therapie Ich will nicht vorzeitig pensioniert werden. Ich will wieder locker und entspannt vor der Klasse stehen können. Erste Erfolge In der Therapie ist mir klar geworden, wovor ich eigentlich Angst habe, und warum ich oft nicht schlafen kann. Dadurch kann ich mich heute besser von den Problemen distanzieren und das Ganze ohne Panik betrachten. Unterstützung durch Ehe-, Lebenspartner und Freunde Ohne den Zuspruch meines Partners könnte ich gar nicht mehr als Lehrer arbeiten. Dadurch, dass ich mich austauschen kann und volles Verständnis erfahre, geht jetzt vieles besser. 11

3 Wertschätzen, Unterstützen, Entlasten Vorschlag zur Untersuchung machen (Behandlung, Rehabilitation, Therapie usw.) persönliche Anliegen berücksichtigen und tolerieren mithelfen bei Verbesserung der Arbeitsbedingungen 10. Gesundheitsförderung in der Schule durch/ mit leistungsfähige Schüler ( Empowerment : die Eigenverantwortlichkeit zu ermöglichen) und gesunde Lehrer Life-Skill-Ansatz (Lebenskompetenztraining) themenzentrierte Gesprächszirkel Projektgruppen (Schulcafé, Pausenhof, Raumgestaltung, Streitschlichtung, Zeitmanagement usw.) bewegte Schule (daneben Möglichkeit für Ruhe, Entspannung, Meditation) Lebensstildidaktik und Gesundheitspädagogik gesunde Ernährung auch in der Schule (Alkohol- und Nikotinverbot, Frühstück usw.) Vernetzung lernender Schulen Welche Konsequenzen ergeben sich für mich als Betroffener? Kraft nicht aufbringen, sei es, dass die Krankheit schon zu weit fortgeschritten ist, sei es, dass das Umfeld sinnvolle Änderungen nicht zuläßt, usw.. Aber: versuchen Sie es! Versuch macht klug! 1. Symptome Gefühl des Verschlissenseins Mangel an Gelassenheit im Umgang mit Schülern Konzentrationsprobleme (z.b.: Störung des Sprachflusses) muskuläre Verspannungen im Schulter- Nacken-Bereich, Rückenschmerzen ausstrahlende Kopfschmerzen angespannte, gepresste Stimme blockierte Atmung und Atemstörungen Schlafstörungen (Unfähigkeit abzuschalten) Herz-Kreislauf-Probleme (Tachycardie, Hochdruck) abdominelle Beschwerden Ohrgeräusche Ängste vor der Klasse zu stehen und vor den Eltern depressive Verstimmungen (auch verbunden mit häufigem Weinen nach dem Unterricht) überdurchschnittliche Häufung von Infekten gesteigertes Bedürfnis nach Süßigkeiten, Alkohol und Tabletten 10 3

4 2. Die am häufigsten beklagten beruflichen Belastungen Verhalten schwieriger Schüler Klassenstärke Stundenzahl administrative Pflichten Vertretungsstunden fachfremder Unterricht berufliches Image und Prestige Stoffumfang außerunterrichtliche Pflichten das Gefühl zu haben, mehr ein Dompteur zu sein als ein Lehrender bzw. Erziehender Unterricht gegen Widerstand Lärmpegel im Unterricht zunehmende Erziehungsfunktion des Lehrers mangelnde Kooperationsbereitschaft der Eltern mangelnde Unterstützung durch den Schulleiter bzw. Arbeitgeber hohe Entscheidungsdichte (schnelle Reaktionen auf unterschiedlichste Forderungen von Schülern, Eltern, Kollegen und Vorgesetzten) kaum Regenerationsmöglichkeit beim Unterrichtsablauf und in den Pausen 3. Persönlichkeitsfaktoren, die ursächlich sind fehlerhafte Berufswahl idealistische Motive bei der Berufswahl 4 bessere Disziplinierungsmöglichkeiten Inanspruchnahme von Teildienstfähigkeit und Altersteilzeit Gesundheitsförderung in der Schule für Lehrer (z. B. Arbeitsschutz) berufsspezifische Reha-Verfahren (somatische und psychologische Therapie) Begünstigung von Berufswechsel (auch mit 50!) Pensionierung mit 60 (Verjüngung des Kollegiums) 9a. Wann können Schulleitungen BURN-OUT erkennen? Anzahl der Krankentage nimmt zu Leistungsbereitschaft, Leistungsfähigkeit nimmt ab fehlende Präsenz bei schulischen Veranstaltungen mehr Probleme mit Schülern, Eltern und Kollegen (Klagen) verändertes Kommunikationsverhalten (Frust, Lustlosigkeit, Zynismus) Rückzug, Vermeidung von Kontakten, Konflikten ( innere Kündigung, innere Emigration ) 9b. Was können Schulleitungen tun? Klimaveränderung ( Primus inter pares anstelle Dienstvorgesetzter ) Gespräche suchen (Hintergründe) Annehmen, Verstehen ( Stehen zu ) 9

5 für die besonders Gefährdeten: Relativierung des Stellenwertes von Schule gegenüber anderen Lebensbereichen Veränderung der individuellen Arbeitsorganisation und des Zeitmanagements Ausbalancieren beruflicher Anforderungen, häuslicher Pflichten und Freizeitaktivitäten Reduktion von Medikamenten und Drogen 8. Empfehlungen und Vorschläge des Therapeuten Beratung und Eignungstests der sich in Ausbildung befindenden Lehrer spezielle Berufsanfängerfortbildung, Praktika (zur Vermeidung des Praxisschocks ) Laufbahnberatung bis zur Pensionierung (unter Saluto-Genese-Aspekten und über Risikofaktoren mit Emotional Checks ; auch arbeitsmedizinische Betreuung) mehr Austausch und Kooperation (contra Einzelkämpfertum) Bildung von Tandems, Interventions- und Supervisionsgruppen diverse Trainings für Problemsituationen (Sozialarbeiter und Psychologen in Schularbeit integrieren) regelmäßige Kollegen-Vorgesetzten-Gespräche zur Früherkennung von Problemen kleinere Klassen (< 25, < Bürokratie) unklare Zieldefinition mit Enttäuschungspotential ängstlich-selbstunsichere Persönlichkeitszüge Depressionsneigung mit hoher Resignationstendenz übermäßiger Perfektionismus mit Übergewissenhaftigkeit und Pedanterie ungenügend entwickelte Fähigkeit zur Abgrenzung geringe Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen mangelnde Konfliktfähigkeit Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation Unzufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitszustand 4. Belastungen im familiären Umfeld Erkrankungen im Familienkreis (vor allem von Partnern und/oder Kindern) traumatische Lebensereignisse (Unfälle, Todesfälle, Betreuungs- und Pflegefälle bei geistigen und körperlichen Behinderungen) Trennung und Scheidung (und zwar sowohl die eigene als auch die von Kindern mit evtl. an die Eltern zurückfallenden Enkelkindern) Arbeitslosigkeit und Drogenabhängigkeit bei Angehörigen defizitäre Partnerschaften mangelnde Unterstützung 8 5

6 5. Faktoren, die sich günstig auf Widerstandsfähigkeit und Belastungsresistenz auswirken persönliche Ausstrahlung Souveränität und Autorität Begeisterungs- und Motivationsfähigkeit fachliche Kompetenz (interessanten Unterricht machen können, verschiedene Unterrichtsformen beherrschen, etwas vom Fach verstehen, gut vorbereitet sein) emotionale Stabilität und Kompetenz (mit sich selber umgehen können, Ärger und Angst regulieren, sich distanzieren können, einfühlsam sein, standhalten können) soziale und pädagogische Kompetenz (mit schwierigen Schülern und Situationen, vor allem mit gruppendynamischen Prozessen klarkommen, diese diagnostizieren können, Gruppenphänomene kennen, mit Aversionen, Provokationen und Feindseligkeiten umgehen können, Konfliktlösungen anbieten können, für Disziplin sorgen können, eigene Rolle verstehen) Humor haben (der meist geäußerte Schülerwunsch) flexible Bewältigungsstrategien in den verschiedensten Situationen 6. Prophylaxe protektiv wirken fachliche, emotionale, soziale Kompetenz 6 realistische Selbst- und Zieldefinitionen (machbare Ziele, keine unrealistischen Erwartungen; Enttäuschungen und Frustrationen bahnen BURN-OUT) Bewusstsein der Rolle des Lehrers, die Autoritäts- und Autonomie-Konflikte herausfordert und Angriffsflächen für feindselige Projektionen bietet soziale Unterstützung (durch die Familie, soziale Netze zwischen Kollegenschaft und Schulleitung als Grundlage für positive Rückmeldungen durch Schüler und Eltern, institutionelle Unterstützung) 7. Fähigkeit, für sich sorgen und sich regulieren zu können Energie-Reserven auftanken (Aktivitäten, Genüsse, Ausspannen, Entspannen usw..) in der Balance bleiben (in Takt sein) Interventionsmaßnahmen (abhängig vom Herausfinden des eigenen Profils) Belastungsausgleich und Kompensieren durch Entspannung (autogenes Training, Jakobson- Muskelentspannung, Yoga, Meditation, Qi- Gong, Tai Chi usw.) Bewegungstherapie (Walking, Jogging, Gymnastik, usw.) Stressanalyse und Stressbewältigungstraining 7

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können www.health-professional-plus.de Angebote von HPP Beratung und Maßnahmen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Schwerpunkt: psychische

Mehr

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen Anamnesefragebogen Familienname: Geburtsdatum: Straße: Telefon (Festnetz): E-Mail: Krankenkasse: Vorname: Familienstand: PLZ, Ort: Telefon (mobil): Beruf: Versichertennummer: Um mir zu Beginn der Behandlung

Mehr

IBO Initiative Burnout

IBO Initiative Burnout IBO Initiative Burnout Mittwoch 11.5.2016 Pforzheim Fr. OÄ. Seilert IBO-Info-Treff IBO-Info-Treff 1 www.burnout-ibo.de 22.05.2016 Angela Seiler Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement Stressmanagement und Extremereignisse Teil 1: Stressmanagement Agenda. Ú Vorstellungsrunde Ú Erwartungen Ú Einführung ins Thema Stressmanagement Ú Stress und seine Auswirkungen Ú Stressbewältigung Ú Erfahrungsaustausch

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Burnout. und Burnout-Prävention

Burnout. und Burnout-Prävention Burnout und Burnout-Prävention Definition: Burnout 1974 wurde der Begriff Burnout vom Psychoanalytiker Herbert Freudenberg erstmals erwähnt. Er beschrieb das Burnout (engl. burn out: ausbrennen) als einen

Mehr

Der kleine und feine Unterschied zu den Berufsgruppen... Fehler! Textmarke nicht definiert. Der Psychiater:... Fehler! Textmarke nicht definiert.

Der kleine und feine Unterschied zu den Berufsgruppen... Fehler! Textmarke nicht definiert. Der Psychiater:... Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhalt Einleitung:... Fehler! Was ist Psychologie?... Fehler! Die einzelnen Disziplinen:... Fehler! Der kleine und feine Unterschied zu den Berufsgruppen... Fehler! Der Psychiater:... Fehler! Der Psychologe...

Mehr

Coachinggruppen für Lehrer nach dem Freiburger Modell

Coachinggruppen für Lehrer nach dem Freiburger Modell Coachinggruppen für Lehrer nach dem Freiburger Modell Rahmenbedingungen: - Dauer 1 Jahr, 10 Sitzungen a 90 Minuten - Teilnahme: freiwilliges Angebot - Gruppengröße: ca. 8 12 Teilnehmer Themenschwerpunkte:

Mehr

Vom Stress zum Burnout

Vom Stress zum Burnout Vom Stress zum Burnout oder wie werde ich ein guter Burnouter eine Anleitung zum Unglücklichsein Psychisch gesund im Job, 29. September 2016 Psychotherapeut 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT

Mehr

Familienanamnese FID: Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden.

Familienanamnese FID: Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden. FID: Familienanamnese Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden. Ausgefüllt von: Name des Kindes: 1 Angaben zu den Eltern Wann haben Sie sich kennen

Mehr

Schulleitung Erlenbach Gesundheitsförderung der Lehrpersonen an der Schule Erlenbach. 1. Juni 2012

Schulleitung Erlenbach Gesundheitsförderung der Lehrpersonen an der Schule Erlenbach. 1. Juni 2012 Gesundheitsförderung der Lehrpersonen an der Schule Erlenbach 1. Juni 2012 Ausgangslage im Frühjahr 2010 Mitglied im Netzwerk der Gesundheitsfördernden Schulen im Kanton Zürich Persönliche Schilderungen

Mehr

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Anke Schiwy www.reset4life.de Inhalt Stressmanagement

Mehr

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen Kurz-Workshop im Rahmen des Gesundheitstages an der TU Darmstadt am 03. März 2010 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Dr. in Eva Morawetz. BVA-Wien. Hauptstelle Josefstädterstraße 80, 1080 Wien

Dr. in Eva Morawetz. BVA-Wien. Hauptstelle Josefstädterstraße 80, 1080 Wien Dr. in Eva Morawetz BVA-Wien Hauptstelle Josefstädterstraße 80, 1080 Wien VOM BURN OUT ZUR BALANCE LehrerInnengesundheit HIB Saalfelden Mi, 30. März 2011 Dr. in Eva Morawetz Chefarzt-Stellvertreterin BVA

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

Stress. Folie 1. Am Limit? Strategien für den Umgang mit Stress.

Stress. Folie 1. Am Limit? Strategien für den Umgang mit Stress. Folie 1 Am Limit? Strategien für den Umgang mit. Ausgepowert. Folie 2 Jeder Mensch geht mit anders um: Während die einen schier übermenschlichen Belastungen standhalten können, liegt bei anderen die Schwelle

Mehr

Burnout Was tun? Vortrag am 20.03.2012 beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout:

Burnout Was tun? Vortrag am 20.03.2012 beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout: Burnout Was tun? Vortrag am 20.03.2012 beim DGB Heide Montag, 26. März 2012 Stimmen zum Thema Burnout: Zunehmende Arbeitsbelastung führt zum Burnout (Schuld sind die Arbeitgeber bzw. die Arbeitsbedingungen).

Mehr

Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten Prophylaxemaßnahmen bei beruflichem Burnout

Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten Prophylaxemaßnahmen bei beruflichem Burnout Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten Prophylaxemaßnahmen bei beruflichem Burnout Dr. med. Christiane Groß, M.A. Vorsitzende des Ausschusses Ärztlicher Beruf und Familie, Ärztegesundheit der Ärztekammer

Mehr

Interkulturelle Psychosomatik und Psychotherapie

Interkulturelle Psychosomatik und Psychotherapie Interkulturelle Psychosomatik und Psychotherapie Rehabilitation für Menschen mit Migrationshintergrund Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Interkulturelle Psychosomatik

Mehr

Anamnesebogen für Klienten und Patienten

Anamnesebogen für Klienten und Patienten Anamnesebogen für Klienten und Patienten Liebe Klientin, Lieber Klient, Datum dieser Fragebogen dient der Vorbereitung unserer gemeinsamen Termine. Um unsere Gesprächszeit effektiv nutzen zu können, bitte

Mehr

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Dr. med. Andreas Canziani FMH Psychiatrie und Psychotherapie Themen Was sind

Mehr

Burnout und Erschöpfung

Burnout und Erschöpfung Burnout und Erschöpfung Der Begriff Burnout bezeichnet einen besonderen Fall chronischer totaler Erschöpfung. "Ich kann nicht mehr Charakteristisch sind die Symptome der anhaltenden körperlichen und emotionalen

Mehr

Gefördert durch: Mag. Paul Wögerer-Moreau. Salzburg, April 2010

Gefördert durch: Mag. Paul Wögerer-Moreau.  Salzburg, April 2010 Gefördert durch: Projektleitung: kl Mag. Paul Wögerer-Moreau Teilnehmende Betriebe Seniorenwohnhaus Farmach, Saalfelden Palfinger AG, Salzburg Projektdurchführung ASKÖ Landesverband Salzburg Mag. Paul

Mehr

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig!

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig! Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig! Persönliche Daten Name Vorname Familienstand Kinder (Name und Alter) Adresse Telefon Geburtsdatum Anlass Wie sind Sie auf meine Praxis aufmerksam

Mehr

Stress: Ursachen, Folgen und. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider

Stress: Ursachen, Folgen und. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider Stress: Ursachen, Folgen und Bewältigungsstrategien Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider Warum mit Stress beschäftigen? durch Stress bedingte psychische Störungen liegen an vierter Stelle bei den Ursachen

Mehr

Catharina Schmeer Syst. Paar- & Familientherapeutin Traumatherapeutin Pädagogin HPpsych

Catharina Schmeer Syst. Paar- & Familientherapeutin Traumatherapeutin Pädagogin HPpsych Pädagogin ist keine Erkrankung der Psyche sondern ein Erschöpfungssyndrom Das -Syndrom (Ausgebranntsein) = Zustand hochgradiger körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung einhergehend mit reduzierter

Mehr

Auszubildende fühlen sich häufig körperlich und psychisch belastet

Auszubildende fühlen sich häufig körperlich und psychisch belastet Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) Seite 5 von 15 Auszubildende fühlen sich häufig körperlich und psychisch belastet Tabelle 1: "Wie oft haben Sie die folgenden gesundheitlichen Beschwerden?" Anteil

Mehr

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird Pressemeldung 86/24.10.2018 Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird KKH-Stress-Auswertung: Immer mehr Sechs- bis 18-Jährige psychisch krank Hannover, 24. Oktober 2018 Kopfschmerzen, Magendrücken

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Arbeitest du nur oder lebst du auch? Burnout und Burnout-Bewältigung. Dr. med. Hannes Strebl

Arbeitest du nur oder lebst du auch? Burnout und Burnout-Bewältigung. Dr. med. Hannes Strebl Arbeitest du nur oder lebst du auch? Burnout und Burnout-Bewältigung Dr. med. Hannes Strebl Burnout in aller Munde 2 Was ist Burnout? Das englische Wort»Burnout«bedeutet so viel wie ausbrennen und bezeichnet

Mehr

Stressbelastung der Hessen am Arbeitsplatz

Stressbelastung der Hessen am Arbeitsplatz Meinungen zum Stress- und Zeitmanagement Datenbasis: 1.6 Erwerbstätige in Hessen Erhebungszeitraum: 1. bis 15. Oktober 14 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Die

Mehr

Zertifizierte Fortbildung zum/zur Gesundheitsmanager/-in

Zertifizierte Fortbildung zum/zur Gesundheitsmanager/-in Zertifizierte Fortbildung zum/zur Gesundheitsmanager/-in Gesunde und leistungsfähige MitarbeiterInnen sind gerade auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung - die wichtigste Ressource einer

Mehr

Psychische Gesundheit bei Lernenden. 25. März 2019 OdA Soziales Nadia Jaggi

Psychische Gesundheit bei Lernenden. 25. März 2019 OdA Soziales Nadia Jaggi Psychische Gesundheit bei Lernenden 25. März 2019 OdA Soziales Nadia Jaggi Fünf Statements Auftrag: 1. Diskussion von einigen Statements. 2. Was ist meine persönliche Erfahrung? Auswirkungen von Stress

Mehr

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach)

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach) GEW Tag der beruflichen Bildung 11.03.2013 Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach) Es ist Zeit, den Hebel endlich umzulegen... Fragestellungen/Themen

Mehr

1. Angaben zu meiner Person Datum:

1. Angaben zu meiner Person Datum: Aufnahmefragebogen Caduceus Klinik Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 1. Angaben zu meiner Person Datum: Name, Vorname Straße PLZ / Ort Bundesland: Telefon privat: dienstl.:

Mehr

Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden.

Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden. Familienanamnese FID: Dieses Formular können Sie auch elektronisch ausfüllen und zurücksenden (Anfrage über romerhuus@kispisg.ch). Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Symptome und Ursachen der Erkrankungen

Symptome und Ursachen der Erkrankungen Symptome und Ursachen der Erkrankungen Dillenburg - Manderbach 01.12.2017 Dr. Arnd Bretschneider Depression und Burnout sind Erkrankungen der Seele, können aber den ganzen Menschen betreffen. Einige Fakten:

Mehr

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun? Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun? Doris Straus Chefärztin Clinica Holistica Engiadina, Susch Aktionswoche gegen Depression 18. November 2009, Wolfsberg, Ermatingen Wie ansprechen?

Mehr

Profillinie. Vergleichslinie: Q3/ Patientenbefragung Q- Vergleichslinie: Q2/ Patientenbefragung Q-

Profillinie. Vergleichslinie: Q3/ Patientenbefragung Q- Vergleichslinie: Q2/ Patientenbefragung Q- Profillinie Teilbereich: Name des Projekts: Titel des Themas: (Name der Umfrage) Federseeklinik Patientenbefragung (GF Walter Hummler) Patientenbefragung Q-Verbund Vergleichslinie: Q3/2018 - Patientenbefragung

Mehr

Profillinie. Vergleichslinie: Q4/ Patientenbefragung Q- Vergleichslinie: Q3/ Patientenbefragung Q-

Profillinie. Vergleichslinie: Q4/ Patientenbefragung Q- Vergleichslinie: Q3/ Patientenbefragung Q- Profillinie Teilbereich: Name des Projekts: Titel des Themas: (Name der Umfrage) Federseeklinik Patientenbefragung (GF Walter Hummler) Patientenbefragung Q-Verbund Vergleichslinie: Q4/2018 - Patientenbefragung

Mehr

Zu Risiken und Nebenwirkungen falscher Arbeitshaltung fragen sie ihre Führungskraft

Zu Risiken und Nebenwirkungen falscher Arbeitshaltung fragen sie ihre Führungskraft Quelle: Alexandra Breitenstein Zu Risiken und Nebenwirkungen falscher Arbeitshaltung fragen sie ihre Führungskraft Definitionen psychische Belastung: Die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Individuelles Gesundheitsmanagement (IGM)

Individuelles Gesundheitsmanagement (IGM) Individuelles Gesundheitsmanagement (IGM) Projekt: Prophylaxe-Center Zentrum für naturheilkundliche Forschung (ZnF) II. Med. Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München im Klinikum rechts

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Anamnesebogen Schmerzen

Anamnesebogen Schmerzen Anamnesebogen Schmerzen Personendaten Name, Vorname:. Datum:. Geburtsdatum:. Adresse:. Telefon:. Beruf / Arbeit:.. E-Mail:. Familienstand:... Haben Sie Kinder?... Wenn ja, wie viele?... Alter / Geschlecht?

Mehr

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Arbeitsmarkt 2015 Perspektive der Arbeitnehmer Stories für Journalisten Stress und Belastung - Story 79,1 Prozent der befragten Arbeitnehmer fühlen sich an Ihrer Arbeitsstelle wohl. Dennoch klagen 48,9

Mehr

IBO Initiative Burnout

IBO Initiative Burnout IBO Initiative Burnout IBO-Info-Treff www.burnout-ibo.de IBO Initiative Burnout Herzlich Willkommen zum IBO-Info-Treff in Calw Vortrag: Wenn Arbeit krank macht Burnout-Vortrag Dipl.-Psychologin Sigrun

Mehr

Gesundheitsbelastung von Schulleiter/innen Burnout-Prophylaxe

Gesundheitsbelastung von Schulleiter/innen Burnout-Prophylaxe Studie: Gesundheitsbelastung von Schulleiter/innen Burnout-Prophylaxe Zum Thema Schulleiter - Gesundheit plane ich eine bundesweite Studie mit allen Schulen in Deutschland. Es werden also 40.000 Schulleiter/innen

Mehr

Nationale Tagung Betriebliche Gesundheitsförderung

Nationale Tagung Betriebliche Gesundheitsförderung Nationale Tagung Betriebliche Gesundheitsförderung Symposium Nr. 2 Burnout frühzeitig erkennen: Praktische Umsetzung in der Zusammenarbeit Führungskraft HR Betriebsarzt 09.03.2006 Fribourg David Loeliger,

Mehr

HELIOS Privatklinik Allgäu

HELIOS Privatklinik Allgäu HELIOS Privatklinik Allgäu Bad Grönenbach Klinik für Akutpsychosomatik Psychosoziale Belastungen im Polizeiberuf Sich völlig verändernde Anforderungen im Polizeiberuf in Verbindung mit gesellschaftlichen

Mehr

Psychosomatische Rehabilitation

Psychosomatische Rehabilitation Psychosomatische Rehabilitation bei Sehbehinderung oder Erblindung MediClin Klinik für Akutpsychosomatik MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg Bad Wildungen Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Leseprobe aus Zens und Jacob, Angststörungen, GTIN Programm PVU Psychologie Verlags Union in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim

Leseprobe aus Zens und Jacob, Angststörungen, GTIN Programm PVU Psychologie Verlags Union in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=4019172100056 1 Angst ist etwas ganz Alltägliches 1: DIE ANGST KENNENLERNEN PSYCHOEDUKATION Angst ist wie Trauer, Ärger oder Freude

Mehr

Profillinie. Vergleichslinie: Q4/ Patientenbefragung Q- Vergleichslinie: Q3/ Patientenbefragung Q-

Profillinie. Vergleichslinie: Q4/ Patientenbefragung Q- Vergleichslinie: Q3/ Patientenbefragung Q- Profillinie Teilbereich: Name des Projekts: Titel des Themas: (Name der Umfrage) Schlossklinik Patientenbefragung (GF Walter Hummler) Patientenbefragung Q-Verbund Vergleichslinie: Q4/2018 - Patientenbefragung

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern

Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern Das Nebennierenmark schüttet die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin aus. Die Bronchien erweitern sich, das Herz schlägt schneller, Pulsfrequenz

Mehr

AUSWERTUNG BELASTUNGSSTUDIE FÜR STRAFVOLLZUGSBEDIENSTETE

AUSWERTUNG BELASTUNGSSTUDIE FÜR STRAFVOLLZUGSBEDIENSTETE AUSWERTUNG BELASTUNGSSTUDIE FÜR STRAFVOLLZUGSBEDIENSTETE 700 600 500 400 300 200 Häufigkeit 100 0 20-25 25-30 30-35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 Alter Abbildung1. Altersverteilung der Stichprobe

Mehr

zur beruflichen Rehabilitation

zur beruflichen Rehabilitation Gruppenangebote in Einrichtungen Gruppenangebote zur in beruflichen Einrichtungen Rehabilitation zur beruflichen Rehabilitation 7. Fachtagung des 10. - 11. Mai 2012 in Würzburg Dipl.-Psych. Roland Küffner

Mehr

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Demenz in meiner Familie Was nun was tun? Demenz in meiner Familie Was nun was tun? Cathleen Schuster 29. September 2017, Biberach Cathleen Schuster 1 Film: Sprich über Alzheimer, bevor Du vergessen wirst Eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg

Mehr

ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen

ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen Datum Liebe Patientin, lieber Patient, dieser Fragebogen dient der Vorbereitung unserer Therapiesitzung. Indem Sie ihn vollständig

Mehr

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Helfen macht müde - was macht wieder munter? Helfen macht müde - was macht wieder munter? Vortrag 18. September 2008 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde - was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout 3. Was macht wieder munter?

Mehr

Angehörigenberatung. Seite 1

Angehörigenberatung. Seite 1 Angehörigenberatung Seite 1 Angehörige EHE/ LEBENSPARTNER 60 bis 80jährig Jahrgänge 1925 bis 1945 KRIEGSGENERATION KINDER/ SCHWIEGERKINDER Jahrgänge 1940 bis 1955 50 bis 65jährige KRIEGSKINDER NACHKRIEGSKINDER

Mehr

Stressfrei im Job erfüllt leben!

Stressfrei im Job erfüllt leben! Stressfrei im Job erfüllt leben! Meine ersten 3 Schritte in die Stressfreiheit im Job Ziel dieser Download-Datei ist es, dass Sie sich darüber bewußt werden: was genau Ihnen Stress macht welche Kompetenzen

Mehr

Vorwort Nur wenn ich weiß, warum ich so bin, kann ich bewusst etwas dagegen tun

Vorwort Nur wenn ich weiß, warum ich so bin, kann ich bewusst etwas dagegen tun Vorwort 11 1 Anders sein und viele Fähigkeiten haben das ist AD(H)S 1.1 Menschen mit AD(H)S haben besondere Fähigkeiten, über die sie meist nicht jederzeit verfügen können 1.2 Gut informiert sein über

Mehr

Klientenblatt Kinder/Jugendliche

Klientenblatt Kinder/Jugendliche Klientenblatt Kinder/Jugendliche Name: Vorname: Strasse, Nr.: PLZ, Ort: Telefon: Mobile: E-Mail: Geburtsdatum: Vorname der Eltern: Hausarzt: Krankenkasse: Komplementärzusatz: ja nein In der Ausführung

Mehr

Wege aus dem Burnout

Wege aus dem Burnout Wege aus dem Burnout Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek Universitätsklinik für Neurologie The Tree Gesundheitszentrum 1130 Wien Interdisziplinäres Gesundheitszentrum Wien 13 Prävention, Begleitung, Behandlung

Mehr

Psychische Gesundheit / Prävention Arbeitgeber und IV-Stelle im Dialog. Dr. Thomas Meier Chefarzt Psychiatrie-Dienste Süd Pfäfers

Psychische Gesundheit / Prävention Arbeitgeber und IV-Stelle im Dialog. Dr. Thomas Meier Chefarzt Psychiatrie-Dienste Süd Pfäfers Psychische Gesundheit / Prävention Arbeitgeber und IV-Stelle im Dialog Dr. Thomas Meier Chefarzt Psychiatrie-Dienste Süd Pfäfers Inhalt Was zur Gesundheit und Zufriedenheit beträgt Arbeit und deren Bedeutung

Mehr

Klientenblatt Erwachsene

Klientenblatt Erwachsene Martina Peterhans Stadthausstrasse 4 6003 Luzern +41 78 801 26 02 info@martinapeterhans.ch www.martinapeterhans.ch Klientenblatt Erwachsene Name Vorname Strasse, Nr. PLZ, Ort Telefon Mobile Email Geburtsdatum

Mehr

Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt. Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 4 Jugendliche Jahre

Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt. Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 4 Jugendliche Jahre Fallverantwortliche/r (Vor- und Nachname): APKZ: Telefon: Name des Kindes: Geburtsdatum: Straße: PLZ, Ort: Telefonnummer: Risikoanalyse am: Ort der Risikoanalyse: Beteiligte an der Risikoanalyse: Ja Nein

Mehr

Infarkt der Seele. Burn Out

Infarkt der Seele. Burn Out Infarkt der Seele 1. Die Entstehung 2. Warnsignale 3. Gegenmaßnahmen 4. Individuelle Möglichkeiten 5. Möglichkeiten für Vorgesetzte 6. Externe Hilfe Burn Out 7. Praktische Anleitung zur Stressbewältigung

Mehr

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Dr. Norman Schmid Klinischer- und Gesundheitspsychologe Leiter Berufsverband NÖ Psychologen 1 Inhalt

Mehr

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention Dipl.-Psych. Gertraud Mertens Inhalte des Vortrags Merkmale von Burnout Etappen eines Burnout-Prozesses Risikofaktoren für Burnout Burnout vorbeugen - eigene

Mehr

Nur ein bisschen irr(e) oder wirklich schon krank?

Nur ein bisschen irr(e) oder wirklich schon krank? Nur ein bisschen irr(e) oder wirklich schon krank? Elke Stein Bereichsleitung Berufliche Integration Rehabilitationszentrum Rudolf-Sophien-Stift, Stuttgart 1 Inhaltsübersicht 1. Kurzvorstellung Rudolf-Sophien-Stift

Mehr

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen Prof. Dr. Bernd Rudow Institut für Gesundheit und Organisation (IGO) Mannheim & Mühlhausen/Thür. Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen Kurzfassung des Projektberichts März

Mehr

Schmerzkrankheit Fibromyalgie

Schmerzkrankheit Fibromyalgie ./ ' "7./.' Eva Felde / Dr. med. Ulrike Novotny Schmerzkrankheit Fibromyalgie So kommen Sie rasch zur richtigen Diagnose Lindern Sie erfolgreich Ihre Schmerzen Mit vielen wertvollen Ratschlägen für Alltag,

Mehr

Burn-out Was kann ich tun?

Burn-out Was kann ich tun? Burn-out Was kann ich tun? Vortrag Burn-out 31.01.2012 Dr. phil. Franco Arnold 1 Vortrag Burn-out 31.01.2012 Dr. phil. Franco Arnold 2 Als das Volk schliesslich auch noch nach Fleisch als nach Manna verlangt

Mehr

ANAMNESEBOGEN - SELBSTAUSKUNFT

ANAMNESEBOGEN - SELBSTAUSKUNFT ANAMNESEBOGEN - SELBSTAUSKUNFT Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, Sie bewerben sich um die Aufnahme in unserer Reha-Klinik. Die Kostenträger der Behandlung in unserer RPK fordern von uns eine detaillierte

Mehr

TRIAS. Die Behandlung von Ohrgeräuschen

TRIAS. Die Behandlung von Ohrgeräuschen Dr. med. Eberhard Biesinger Die Behandlung von Ohrgeräuschen Wichtig: Die richtigen Schritte im Akut-Fall So nutzen Sie alle Chancen der modernen Tinnitus-Therapie Was Ihnen das Leben leichter macht TRIAS

Mehr

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern» Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern» Adrian Gilgen, M Sc Prävention und Gesundheitsförderung, Spezialist Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesund bleiben trotz hoher Arbeitsbelastung

Mehr

PatientInnenfragebogen

PatientInnenfragebogen PatientInnenfragebogen Dieser Fragebogen bietet Ihnen die Möglichkeit, mir ein erstes Bild Ihres bisherigen und gegenwärtigen Lebens zu vermitteln. Auf diese Weise können Sie dazu beitragen, dass ich Ihre

Mehr

Burnout-Prävention. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek. the Tree Gesundheitszentrum und Beratung

Burnout-Prävention. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek. the Tree Gesundheitszentrum und Beratung Burnout-Prävention Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek the Tree Gesundheitszentrum und Beratung Psychische Erkrankungen und Krankenstände Stress in Organisationen - Häufigkeit von Burnoutsymptomen bei

Mehr

Wie zufrieden sind die Patienten mit der Behandlung im DarmZentrum Geesthacht

Wie zufrieden sind die Patienten mit der Behandlung im DarmZentrum Geesthacht Wie zufrieden sind die Patienten mit der Behandlung im DarmZentrum Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung der Jahre zum Zeitpunkt 12 Monate nach OP Version 1.0 (04.09.2017) ausgewertet und aufbereitet

Mehr

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie Angehörigenarbeit in der Psychiatrie Inhalte Geschichte der Angehörigen in der Psychiatrie Angehörigen gruppe im Krankenhaus zum Guten Hirten Belastungen der Angehörigen Landesverband und Bundesverband

Mehr

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Leben mit einer bipolaren Partnerin Leben mit einer bipolaren Partnerin Karl Heinz Möhrmann DGBS Angehörigenteam Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.v. (BApK) Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker

Mehr

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilung für Tagesklinik und Institutsambulanz G R U P P E Körper und Seele ganzheitlich verstehen Eng und untrennbar ist das Seelenleben mit dem Körper verbunden. Vielfach wird das erst bewusst,

Mehr

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilung für Tagesklinik und Institutsambulanz G R U P P E Körper und Seele ganzheitlich verstehen Eng und untrennbar ist das Seelenleben mit dem Körper verbunden. Vielfach wird das erst bewusst,

Mehr

Gesundheitspotenziale von Frauen

Gesundheitspotenziale von Frauen Gesundheitspotenziale von Frauen Vortrag auf der Fachveranstaltung Frauenkarrieren und Frauengesundheit wie passt das zusammen? 15.11.2013 Neues Rathaus Bielefeld Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld

Mehr

Arbeiten ohne Stress Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose

Arbeiten ohne Stress Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose Arbeiten ohne Stress Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose 1 2 Übersicht Gründe für psychische Gesundheitsbeinträchtigungen Folgen psychischer Gesundheitsbeeinträchtigungen Massnahmen Return on Gesundheitsförderung

Mehr

Fragebogen für die Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen / AP

Fragebogen für die Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen / AP Seite 1/9 Fragebogen für die Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen / AP Datum: Chiffre: (füllt Therapeut/in aus) Mutte Vater Andere: Liebe Eltern und Angehörige, bitte haben Sie Verständnis, dass

Mehr

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht U. Engst-Hastreiter Rehabilitationsklinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling Chronische Erkrankung Im Verlauf chronischer Erkrankungen und den

Mehr

Name: Vorname: Strasse,Nr: PLZ,Ort: Telefon: Handy: Geburtsdatum: Beruf: Krankenkasse: alternativer Zusatz: ja q nein q

Name: Vorname: Strasse,Nr: PLZ,Ort: Telefon: Handy:   Geburtsdatum: Beruf: Krankenkasse: alternativer Zusatz: ja q nein q Fragebogen zum Gesundheitszustand (Kinder / Jugendliche) 1 kinesiologie & co Klientenblatt Name: Vorname: Strasse,Nr: PLZ,Ort: Telefon: Handy: E-Mail:_ Geburtsdatum: Beruf: Krankenkasse: alternativer Zusatz:

Mehr

Burnout Modererscheinung oder Fürsorgeverpflichtung für Arbeitgeber?

Burnout Modererscheinung oder Fürsorgeverpflichtung für Arbeitgeber? Burnout Modererscheinung oder Fürsorgeverpflichtung für Arbeitgeber? Prof. Dr. Achim Haug Ärztlicher Direktor der Clienia-Gruppe Geschäftsführer Stiftung Krisenintervention Schweiz Ordinarius ad personam

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden! Martin Simmel, Diplom-Psychologe Das Burnout Syndrom Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden! Bevor wir starten: Ein Stresstest Leitfragen Wie lässt sich das sogenannte Burnout Phänomen treffender

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr