Tutorial. Disease Management Theorie und Praxis. Mascha Bethke / von Overbeck Solothurn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tutorial. Disease Management Theorie und Praxis. Mascha Bethke / von Overbeck Solothurn 22.11.2007"

Transkript

1 Tutorial Disease Management Theorie und Praxis Mascha Bethke / von Overbeck Solothurn

2 Disease Management: A new Gizmo?

3 Disease Management: Theorie und Praxis Definition und Grundprinzip Entwicklung Vor- und Nachteile Krankheitsbilder Klassifizierung, Effekte & Resultate Disease Management im Ausland und in der Schweiz Zukunftsaussichten Praktische Beispiele

4 Disease Management: Definition... ist ein Ansatz zur Förderung einer kontinuierlichen, evidenzbasierten Versorgung von Patienten mit einer definierten, meist chronischen Erkrankung über alle Krankheitsstadien und Aspekte der Versorgung hinweg. Disease Management Association of America, DMAA

5 Disease Management (DMAA): Definition USA Disease Management Association of America Disease management is a system of coordinated health care interventions and communications for populations with conditions in which patient self-care efforts are significant.

6 Disease Management (DMAA): Principles Supports the physician or practitioner/patient relationship and plan of care Emphasizes prevention of exacerbations and complications utilizing evidence-based practice guidelines and patient empowerment strategies Evaluates clinical, humanistic, and economic outcomes on an on-going basis with the goal of improving overall health

7 Disease Management (DMAA): Components Population identification processes Evidence-based practice guidelines Collaborative practice models to include physician and support-service providers Patient self-management education (may include primary prevention, behavior modification programs, and compliance/surveillance) Process and outcomes measurement, evaluation, and management Routine reporting/feedback loop (may include communication with patient, physician, health plan and ancillary providers, and practice profiling)

8 Disease Management: FAQ-Glossar Santésuisse Disease Management ist ein Instrument der integrierten Versorgung: Zur Steuerung der Behandlung Von kostenintensiven Erkrankungen Über den gesamten Verlauf Unter Einbezug von Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Spitex Im Gegensatz zum Case Management fokussiert Disease Management nicht auf einzelne Patienten, sondern auf bestimmte Erkrankungen

9 Disease Management: Grundprinzip Disease Management optimiert durch die Integration verschiedener Massnahmen und Interventionen die Betreuung und Behandlung von Patienten. Disease Management umfasst Gesundheitsförderung, Prävention, Diagnose, Behandlung, Rehabilitation und Langzeitbehandlung (1). Für jedes spezifische Programm ist die Gewichtung der einzelnen Komponenten unterschiedlich. (1) Hunter D. et al. BMJ 1997;315:50-53

10 Disease Management: Komponenten Hunter und Fairfield (1) beschrieben drei wesentliche Komponenten von DM-Betreuungsprogrammen: 1. Eine Wissensbasis, welche die ökonomische Struktur der Krankheit quantifiziert und Richtlinien beinhaltet, welche die verschiedenen zur Verfügung stehenden Behandlungsmöglichkeiten einschliesst. 2. Ein Behandlungskonzept ohne traditionelle Grenzen zwischen den medizinischen Spezialdisziplinen und Institutionen. 3. Ein kontinuierlicher Prozess, welcher Wissensbasis, Richtlinien und Anwendung stetig verbessert (2). (1) Hunter D. et al. BMJ 1997;315:50-53 (2) Delby V. Int J Health Care Quality Assurance 1996;9(2):4-8

11 Disease Management: Entwicklung Die Grundidee des DM ist so alt, wie die Medizin selbst (3). Die Tuberkulosebehandlung im Sanatorium zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ist mit ihren ineinandergreifenden Behandlungselementen bereits ein historisches Beispiel. Die Entwicklung des DM der vergangenen Jahre wurde in Richtung Kosteneinsparung (3) durch Optimierung der Betreuung vorangetrieben. (3) Bodenheimer T. N Engl J Med 1999; 340(15):

12 Beispiel: Diabetes mellitus oder Zuckerkrankheit Hirnschlag Diabetes Krebs Kardiovaskuläre Krankheiten (alterskorreliert)

13 Beispiel Diabetes mellitus: Zucker- oder Glukose-Stoffwechsellage Glukose Normal Frühstück Mittagessen Abendessen

14 Beispiel Diabetes mellitus: Diabetische Stoffwechsellage Glukose 11.0 Diabetes Normal Frühstück Mittagessen Abendessen

15 Beispiel Diabetes mellitus: Kardiovaskulärer Schaden Risiko-Faktor Krankheit Mikrovaskuläre - Retinopathie - Nephropathie - Neuropathie Makrovaskuläre - Koronare Herzkranzarterien - Mittlere und grosse Arterien

16 Beispiel Diabetes mellitus: Prävention von Spätkomplikationen

17 Beispiel Diabetes mellitus: Krankheitsverlauf Stratifikation Behandlung DM Diagnose Diagnose- Kriterien DM Komplikationen Nephropathie Retinopathie Neuropathie Kardiovaskulär Morbidität Arbeitsunfähigkeit früher Tod Mortalität

18 Beispiel Diabetes mellitus: DCCT Studie Retinopathie -76% (CI 62-85) Mikroalbuminurie -39% (CI 21-52) Proteinurie -54% (CI 19-74) Neuropathie -60% (CI 38-74) Schwere Hypoglykämie +100 bis 200% Diabetes Control and Complications Trial: ; Patienten mit Diabetes Mellitus Typ I; an 29 Med. Zentren; USA/Canada; NEJM Standardkontrollen vs intensive Kontrollen

19 Beispiel Diabetes mellitus: Therapie Zielsetzung (1) Glukose Insulin Insulin 11.0 Insulin Diabetes Normal Frühstück Mittagessen Abendessen

20 Beispiel Diabetes mellitus: Therapie Zielsetzung (2) Hämoglobin A 1c (Referenzbereich %) Glukose Insulin Insulin 11.0 Insulin Diabetes Normal Frühstück Mittagessen Abendessen

21 Diabetes mellitus Guidelines (USA) Clinical Guidelines for Adults with Diabetes (10/20/06) Joslin Diabetes Center and Joslin Clinic al_guidelines.asp Standards of Medical Care in Diabetes-2007 American Diabetes Association

22 Gib Diabetes ein Gesicht

23 Beispiel Diabetes mellitus: Zielsetzung für den Patienten Optimale medizinische Betreuung Selbstbestimmung Arbeitsfähigkeit Unabhängigkeit

24 Beispiel Diabetes mellitus: Medizinische Zielsetzung HbA1-C-Wertes ( 3-Monatswert) im Normbereich Einstellung des Blutdrucks auf den Zielwert 130/85 mmhg Gewichtskontrolle Körperliche Aktivität (täglich 30min) Arbeitsfähigkeit Prävention von Spätkomplikationen

25 Beispiel Diabetes mellitus: Betreuung unterwegs Mobile Lösungen für die Betreuung unterwegs Mahlzeiten werden fotografiert mit dem Mobiltelefon SMS an den Patienten mit Kaloriewert und Anpassungs- Empfehlung (z. B. Insulin Anpassung)

26 Disease Management: Behandlungskonzept H H Condition of patient Effort Intervention level Physician H Hospital Medgate

27 Disease Management: Entwicklung Die zunehmende Erfahrung mit DM-Programmen zeigt, dass nun im Verlauf ein klares Umdenken stattgefunden hat. Die Qualitätsverbesserung der Betreuung ist hinsichtlich Lebensqualität, Morbidität und Mortalität in den Vordergrund gerückt.

28 Disease Management: Gesundheitswesen Die Optimierung und Suche nach Synergien in der Betreuung von Patienten sind in unserem hochspezialisierten medizinischen Umfeld dringend nötig, um Qualität und Wirtschaftlichkeit des Gesundheitswesens weiter zu verbessern und tragbar zu halten. Disease Management strebt die optimale Behandlungskette an.

29 Optimale Behandlungskette und Prozess-Effizienz?

30 Disease Management: Vor- und Nachteile Die drei Hauptakteure des Disease Management sind: Gesundheitswesen (G) Arzt (A) Patient (P) Deren Vor- und Nachteile lassen sich wie folgt zusammenfassen (1): (1) Hunter D. et al. BMJ 1997;315:50-53

31 Disease Management: Gesundheitswesen - Vorteile Verbesserung der klinischen Resultate und die Möglichkeit, diese Resultate zu messen. Einführung von Best Practices Kosteneffektivität, z.b. durch Reduktion der Hospitalisationsrate oder dauer Übereinstimmung und nahtlose Behandlungsabläufe. Bessere Kooperation der Behandelnden untereinander, welche den Druck des Einzelnen nimmt. (1) Hunter D. et al. BMJ 1997;315:50-53

32 Disease Management: Gesundheitswesen - Nachteile DM könnte eine vorübergehende Modeerscheinung sein. Während der Einführungsphase sind Änderungen zu erwarten Ist der Ablauf einmal festgelegt, ist es möglicherweise schwierig, ihn zu ändern. Mögliche Kostensteigerung, insbesondere in der Anfangsphase. Die Einführung benötigt Zeit und Startresourcen und wird nicht einfach gegenüber den bisherigen Abläufen beim Personal durchzusetzten sein. Schematisierte Abläufe können zu Rigidität führen und Neuerungen blockieren. (1) Hunter D. et al. BMJ 1997;315:50-53

33 Der traditionelle medizinische Zyklus Patient Anamnese Zeichen & Symptome Untersuchungen Neue Aspekte Diagnostik Information des Patienten Verlaufskontrollen Risikoevaluation Ziele der Verlaufskontrollen Plan

34 Disease Management: Arzt - Vorteile Effiziente Zusammenarbeit unter Kollegen Einfacher Informationszugang und Guidelines. Wissensbasis und Wissenstransfer Dies führt zu stabiler Beziehung unter den Kollegen und erhöht die Professionalität. (1) Hunter D. et al. BMJ 1997;315:50-53

35 Disease Management: Arzt - Nachteile Durch schematisierte Abläufe können Befürchtungen ausgelöst werden: Einschränkungen der klinischen Freiheit Einer Statusreduktion Verstärkten Kontrolle durch den Verwaltungsapparat Konflikte zwischen Patientenwunsch und Protokoll des Disease Management: Änderungen in der Arzt- Patientenbeziehung (1) Hunter D. et al. BMJ 1997;315:50-53

36 Disease Management: Patienten mit chronischen Erkrankungen Diagnostischer Zyklus Disease Management Patient Anamnese Zeichen & Symptome Marker & Klinische Kriterien Untersuchungen Neue Aspekte Stabile Situation Gesundheitspersonal Diagnostik Information des Patienten Verlaufskontrollen Information des Patienten & Alarmkriterien Risiko- Evaluation Plan Ziele der Verlaufskontrollen Marker & Klinische Kriterien Marker & Klinische Kriterien Gesundheitspersonal

37 Disease Management: Patient - Vorteile Patienten-Schulungen verbessern und unterstützen die Eigenverantwortung des Patienten. Durch den Miteinbezug des Patienten in die Behandlung, Kenntnisse über die Erkrankung und den Behandlungsablauf, können die klinischen Resultate optimiert werden. Die Behandlung gewinnt an Übereinstimmung zwischen den Interventionsarmen und an Kontinuität durch die festgelegten Abläufe und kann dadurch beschleunigt werden. Prävention wird ins Behandlungskonzept von Anfang an miteinbezogen. (1) Hunter D. et al. BMJ 1997;315:50-53

38 Disease Management: Patient - Nachteile Die vermehrte Eigenverantwortlichkeit und Entscheidung muss dem individuellen Patienten angepasst werden, damit keine Situation der Überforderung entsteht. Gewisse Behandlungsabläufe können vom Patienten als unnötig und andere als zu restriktiv wahrgenommen werden. (1) Hunter D. et al. BMJ 1997;315:50-53

39 Zufriedenheit und Outcome: Patient versus Arzt Fragen & Antworten Krankengeschichte Follow-up Patient Kunde Zufriedenheit Arzt Wissenstransfer Diagnose & Behandlung Beschwerden Illness Übersetzung Krankheit Disease Outcome

40 Hier kommt ein neues Kapitel Welche Krankheitsbilder eignen sich für das Disease Management?

41 Welche Krankheitsbilder eignen sich für das Disease Management? Sie befinden sich in einem seltenen Zustand, welcher bei guter Gesundheit genannt wird. Und ehrlich gesagt, sind wir nicht sicher, wie wir dies behandeln sollen.

42 Chronische Erkrankungen Die Behandlung von Patienten mit komplexen und chronischen Erkrankungen stellt eine der wichtigsten Aufgaben bei der Entwicklung eines optimierten Versorgungssystems dar Diese Patienten benötigen eine spezialisierte und oft interdisziplinären Betreuung und verursachen einen grossen Teil der Kosten Die Zahl der chronisch Kranken wird im Rahmen der Überalterung der Bevölkerung weiter steigen Die Kosten nehmen somit zu und neue Wege der vernetzten Betreuung und Behandlung müssen verankert werden, wie es das DM vorsieht (4, 5) (4) Wagner H. et al. BMJ 2000; 320: (5) Garrett N. et al. Dis Manag 2007; 10(2):51-60

43 Chronische Erkrankungen: Big Five Herzinsuffizienz COPD Asthma Diabetes Hypertonie Etc.

44 Betreuung von Patienten mit chronischen Erkrankungen Die meisten chronisch kranken Patienten wählen einen Hausarzt, der als zentrale Anlaufstelle die Behandlungsschritte koordinieren soll. Die fachlichen Anforderungen werden aber immer komplexer. Für einen Grundversorger wird es nahezu unmöglich, den verschiedenen Ansprüchen der Betreuung eines komplex chronisch kranken Patienten vollumfänglich gerecht zu werden. Deswegen werden vermehrt vernetzte Betreungsmodelle angestrebt.

45 Klassifizierung Effekte & Resultate

46 Disease Management: Effekt und Resultate Die Evaluation von DM-Programmen ist eine methodologische Herausforderung Die meisten Studien sind durch fehlende Kontrollgruppen oder Daten über den Langzeitverlauf limitiert (6). Eine grosse Anzahl von Studien mit entsprechenden Reviews und Meta-Analysen, welche die Verbesserung des klinischen Resultats bei chronischen Erkrankungen wie z.b. der Herzinsuffizienz belegen (7), sind publiziert. Die Evidenz der bisherigen Daten ist eindeutiger in Bezug auf die Qualitätsverbesserung der Behandlung und klinischen Resultate, aber weniger klar betreffend Kostenvorteile (6) ; teilweise wegen Inkongruenz der ökonomischen Messparameter. (6) Geyman J. Ann. of Fam Med 2007;5: (7) Mc Alister F.A. et. al. J Am Coll Cardiol 2004; 44(4): 810-9

47 Die Rolle des Patienten Der Patient steht mit einer sehr aktiven Rolle im Zentrum. Wie wird dies erreicht?

48 Disease Management - Effekte Disease Management-Programme mit: - Patientenschulung - Rückmeldungen - Reminder-Systemen Weisen eine signifikante Verbesserung der Einhaltung von Richtlinien durch die Anbieter auf (8). Diese Programme fördern und unterstützen die Unabhängigkeit und Selbstbestimmung des Patienten und somit den Behandlungserfolg. (8) Weingarten S. et al. Meta-analysis of published reports. BMJ 2002; 325(7370):1-8

49 Disease Management Klassifizierungssysteme Grosse Heterogenität der DM-Programmabläufe und strukturen. Direkter Vergleich der DM-Programme untereinander schwierig. Welche Interventionsarme sind mit welcher Wirkung assoziiert? American Heart Association s Disease Management Taxonomy Writing Group: Klassifizierungssystem entwickelt (9). (9) Krumholz H. et al. Circulation 2006;114:

50 Disease Management Klassifizierungssystem Diese Klassifizierung erlaubt einerseits die Kategorisierung der DM-Programme, sowie deren Vergleich (9) : (a) Patientenpopulation (b) DM-Interventionsempfänger (c) DM-Interventionsarme (d) Anbieterpersonal (e) Kommunikationsmethoden (f) Intensität und Komplexität eines Programms (g) Umgebung (ambulant stationär) (h) Klinische Resultate (9) Krumholz H. et al. Circulation 2006;114:

51 Disease Management: Klassifizierungssystem Diese Klassifizierung liesse sich auch im Schweizer Gesundheitssystem einsetzen Erleichtert den Vergleich von Struktur, Prozess und Resultat verschiedener DM-Programme Schafft Grundlagen, um Studiendesign und -führung zu fördern und um die Aussagen zu optimieren und zu vergleichen

52 Disease Management im Ausland und in der Schweiz

53 Disease Management im Ausland verglichen mit der Schweiz In den USA werden bereits Hunderte von verschiedenen DM- Programmen durchgeführt (3). Entwickelt und betrieben werden sie einerseits von - auf Primärversorgung basierenden Managed Care Organisationen (MCOs) - kommerziellen Anbietern wie Pharma- oder externen Dienstleistungsunternehmen. An diese können Arbeitgeber und Gesundheitspläne ihre DM- Funktion abgeben (6). (3) Bodenheimer T. N Engl J Med 1999; 340(15): (6) Geyman J. Ann. of Fam Med 2007;5:

54 Heart Failure Program (USA) The Alere Heart Failure Program improves quality of life for heart failure patients by incorporating Alere s patented DayLink Monitor, daily monitoring of high-risk members by cardiac nurses, notifications to the member s physician about clinical changes, and teachable moment interactions between nurses and members, empowering them to be active participants in managing their disease.

55 Heart Failure Guidelines (USA) ACC/AHA 2005 Guideline Update for the Diagnosis and Management of Chronic Heart Failure in the Adult American Heart Association ACC/AHA Clinical Performance Measures for Adults with Chronic Heart Failure (2005) American Heart Association

56 Diabetes mellitus Program (USA) The Alere Diabetes Program powered by Joslin Diabetes Center is developed in collaboration with Joslin Diabetes Center, an affiliate of Harvard Medical School and the largest institution dedicated to diabetes research, care, education and external programs. The program includes health risk assessments, risk stratification methodologies, provider engagement approaches, patient education and outreach, clinical guidelines, and programs connected to co-morbidities.

57 Diabetes mellitus Guidelines (USA) Clinical Guidelines for Adults with Diabetes (10/20/06) Joslin Diabetes Center and Joslin Clinic al_guidelines.asp Standards of Medical Care in Diabetes-2007 American Diabetes Association

58 Vergleichskiterien Medizinische Aspekte Behandlungs- und Versorgungs-Systeme Gesundheitspolitik Ethische Aspekte Rekrutierung

59 Medizinische Aspekte Wahl des Krankheitsbildes / der Pathologie? Qualität der existierenden Guidelines / Richtlinien? Kluft zwischen Guidelines und medizinischer Praxis? Erfahrung und Qualifikation der Ärzte? Interaktion zwischen Medizin und Paramedizin? Einfluss der frühzeitigen Therapie? Prävention möglicher Komplikationen? Die medizinischen Aspekte sind einfach und standartisiert!

60 Behandlungs- und Versorgungs- Systeme System-Typ: - Sozialversicherung (France, UK: NHS) - Selbständige Mediziner (CH, USA, D) Finanzierungs-Typ: - Krankenkassen (CH, D) - Krankenversicherungen (USA) Vergütungs-Typ Mediziner: - Salär - Fee for service

61 Politik und Gesundheitswesen Budget Gesundheitswesen: - Budget-Typ - Budget-Transparenz Politische Ziele: - Ökonomische versus qualitative? - Ökonomie versus Qualitäts-/Kostenverhältnis - Interessen der Versicherer oder der Patienten (Wähler?) Ziele der Ärztevereinigungen: -Protektionismus? - Innovation?

62 Ethischer Aspekt Ethisches Dilemma: - Ökonomie versus Qualität? - Rationierung? - Zugang zur medizinischen Versorgung? Können ökonomische und qualitative Ziele kongruent sein? - Herzinsuffizienz / COPD? - Diabetes Mellitus / Hypertonie?

63 Disease Management: USA Ursprung der Programme? Die Krankenversicherung ist ein Benefit des Arbeitgebers Disease Management Firmen Haftpflicht: keine medizinischen Interventionen! Grosses Patientenkollektiv Praxis: - Rekrutierung durch den Arbeitgeber und Krankenversicherer - Private Firmen

64 Disease Management: Deutschland 1993 in Konkurrenz zu den Krankenkassen Strukturierte Behandlungsprogramme (Gesetz zum Risikoausgleich vom 10 Dezember 2001) 2002 Einführung von Disease Management Programmen aus 2 Gründen: Finanzieller Ausgleich zwischen den Krankenkassen (Selektionsbias) Verbesserung der medizinischen Praxis Konzept des Hochrisiko-Pools

65 Disease Management: Schweiz Medizinische Aspekte Gesundheitspolitik Ökonomischer und/oder qualitativer Aspekt? Kontroversen unter Medizinern: - aus Prinzip? - oder die Vergütung? Finanzierungsproblematik: - Tarmed-Position? - Krankenkasse? Private Firmen

66 Patienten-Rekrutierung Behandlungs- und Versorgungs-Systeme Anbieter von Disease Management Programmen Finanzierung von Disease Management Programmen Teilnahme der Ärzteschaft: - Akzeptanz - Art der Rückvergütung des Mediziners - Art der Beziehung zum paramedizinischen Personal Rekrutierung: - Krankenkassen? - Arbeitgeber? - Pflege- und Versorgungs-Anbieter? - Private Firmen?

67 Rekrutierung am Beispiel des Diabetes mellitus Datamining durch Versicherer Diabeteskliniken Diabetesgesellschaft FachberaterInnen Diabetes Selbsthilfegruppen Migros, Coop Nestlé Apotheke

68 Disease Management im Ausland verglichen mit der Schweiz Resultate von Studien über DM aus den USA, England oder den Beneluxstaaten sind insbesondere für komplexe Betreuungsnetze nur beschränkt auf die Schweiz übertragbar (10). WARUM? (10) Buser P. et al. (Task Force Herzinsuffizienz Disease management). Empfehlungen zur vernetzten Betreuung von Herzinsuffizienzpatienten in der Schweiz. SÄZ 2006;87(45):

69 Disease Management im Ausland verglichen mit der Schweiz Die Schweiz zeichnet sich durch ein dichtes Netz kompetenter Grundversorger aus. Dadurch ist die zentrale Stellung des Hausarztes gegeben (10). Das Schweizer Gesundheitssystem schliesst aus Gründen des Datenschutzes eine direkte Patientenrekrutierung durch DM- Anbieter aus. Die Vergütung der ambulanten DM-Leistungserbringer ist nicht vollumfänglich im Tarmed-Tarifsystem verankert und somit kaum bis gar nicht abrechenbar. (10) Buser P. et al. SÄZ 2006;87(45):

70 Disease Management: Ein Behandlungskonzept ohne traditionelle Grenzen zwischen den medizinischen Spezialdisziplinen und Institutionen. Ich bin spezialisiert auf Spezialistenzuweisungen!

71 Dies bedingt ein Umdenken des Schweizer Gesundheitssystems Die Zahl der chronisch Kranken im Rahmen der Überalterung der Bevölkerung wird weiter steigen. Die Kosten werden somit zunehmen. Neue Wege der vernetzten Betreuung müssen implementiert werden müssen, wie es das DM vorsieht. Deswegen sind Anpassungen notwendig. (4) Wagner H. et al. BMJ 2000; 320: (5) Garrett N. et al. Dis Manag. 2007; 10(2):51-60

72 Evidenz für Managed Care Europäische Literaturanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Schweiz: Wirkung von Versorgungssteuerung auf Qualität und Kosteneffektivität (11) Ausgangslage: Suche nach wissenschaftlicher Evidenz für eine Kosten-Nutzen- Verbesserung Fragestellung: Welche wissenschaftlichen Studien existieren für welche Managed Care- Modelle und Instrumente in der Schweiz und Europa? Welche Unterschiede zeigen diese Studien bzgl. Qualität und Kosten der Versorgung im Vgl. zum traditionellen Leistungserbringer? In welchem Mass sind die Resultate der europäischen Studien generalisierbar bzw. auf schweizerische Verhältnisse übertragbar? Welche Schlussfolgerungen können für Managed Care in der Schweiz gezogen werden? (11) P. Berchtold u. Kurt Hess:College für Management im Gesundheitswesen. Schweizerisches Gesundheitsobservatorium. Januar 2006

73 Evidenz für Managed Care Europäische Literaturanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Schweiz: Wirkung von Versorgungssteuerung auf Qualität und Kosteneffektivität (11) Methodisches Vorgehen: 1. Literatursuche nach definierten Suchbegriffen: - Datenbanken: Cochrane, DARE, NHS EED, PubMed, Econlit - Zeitschriften: NEJM, BMJ, Lancet Publikationen extrahiert 2. Expertenbefragung zu relevanten Studien 3. Extraktion jener Studien welche - MCOs mit traditionellen Formen vergleichen - systematischen Reviews, randomisierten, kontrollierten Studien oder Kohortenstudien entsprechen. - Gesamthaft 45 europäische und schweizerische Studien identifiziert 4. Bewertung und Kommentierung dieser 45 Studien. DARE: Database of Abstracts of Reviews of Effects NHS EED: NHS Economic Evaluation Database PubMed: National Library of Medicine Econlit: American Economic Association s Electronic Bibliography of Economic Literature NEJM: New England Journal of Medicine BMJ: British Journal of Medicine

74 Evidenz für Managed Care Europäische Literaturanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Schweiz: Wirkung von Versorgungssteuerung auf Qualität und Kosteneffektivität (11) Disease Management Studienresultate: Stärkere Befolgung von Behandlungsleitlinien (Guidelines) Verbesserte Kontrolle der Krankheitssymptome Vor allem multifaktorielle Interventionen mit Kontrolle kardiovaskulärer Risiskofaktoren, früher Diagnose und Behandlung diabetischer Komplikationen wirken lebensverlängernd und kostensenkend. Selbstbehandlungs- und Trainingsprogramme für Patienten beeinflussen, bzw. verbessern Behandlungsresultate und Kosten: z.b. Asthma, Colitis Ulcerosa (chronische Dickdarmentzündung).

75 Evidenz für Managed Care Europäische Literaturanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Schweiz: Wirkung von Versorgungssteuerung auf Qualität und Kosteneffektivität (11) Synthese und Fazit: DM ist vor allem in den USA sehr verbreitet. Findet in Europa erst allmählich grössere Anwendung. Deswegen stammen die meiste wissenschaftlichen Arbeiten aus den USA. Deshalb aufgrund der vorliegenden Literaturstudien nur punktuelle Evidenz-Hinweise zum DM. Wesentliche Bedeutung für den Erfolg von DM-Initiativen hat die Stärkung der Selbstbehandlung und der Patientenautonomie. Trotz noch spärlicher Evidenz grosses Potential bzgl. verbesserter Resultate (qualitatives Outcome) und Kosteneffektivität der Behandlung und Betreuung chronisch Kranker.

76 Management von Hochkostenfällen im Schweizerischen Gesundheitswesen Analyse und Reformvorschläge (12) Durch z.t. noch mangelnde Kooperation der Leistungserbringer im Gesundheitswesen, scheinen die theoretischen Modelle von Case- und Disease Management geeignet, um die Patienten besser zu betreuen und durch verbesserte Koordination der Behandlung die medizinische Versorgungsqualität zu verbessern und Kosten zu reduzieren. Der zu Beginn wichtigste Erfolgsfaktor ist die frühzeitige Identifikation der zu betreuenden Fälle. Problem: - Datenschutz - mangelnde Akzeptanz bei Fachärzten und Patienten - fehlende Grösse der Organisationen, um rentable Managementprogramme zu betreiben Weiterführende Analysen mittels detaillierter Fallstudien in Kooperation mit den grössten Krankenversicherungen sind geplant. (12) Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ) der Universität Basel; 10/2007

77 Fazit Weitere Analysen und Studien sind nötig

78 Zukunftsaussichten

79 Fazit Auch im Schweizer Gesundheitssystem kann das Konzept des Disease Managements nach entsprechender Modifikation implementiert werden. Insbesondere um für chronisch Kranke die Behandlungsstrategien zu optimieren, die Betreuung zu verbessern und somit die Gesundheitsausgaben optimal zu nutzen. Die Patientenschulung ist ein elementarer Teil des DM (13) Die Prozesse ausländischer Anbieter von DM müssen allerdings dem Schweizer Gesundheitssystem angepasst werden und können nicht direkt übernommen werden. (13) Strömberg A. Eur J Heart Failure 2005;7:

80 Zukunftsaussichten Telemedizin ist ein Mittel, um Effizienz und Resultat des DM zu optimieren (14). Primär durch strukturierte Patiententelefonate und zunehmend auch durch den Einsatz von Telebiometrie und Videokonsultationen. Bei der Herzinsuffizienz werden Dekompensationen und Rehospitalisationen durch die frühzeitige Erfassung von Verschlechterungen der Symptome oder Messdaten (z.b. Gewicht) reduziert, die Lebensqualität verbessert, die Mortalität gesenkt und die Kosten reduziert. (14) Clark R. et al. BMJ 2007; ONLINE FIRST

81 Praktische Beispiele

82 Interventionsarme Rekrutierung Basisuntersuchung und Therapieplanung Basisschulung Telebiomonitoring und Biofeedback Kontinuierliche Therapieanpassung und optimierung OBC Management 24h ärztliche Bereitschaftleistung Hausbesuche durch Pflegefachkräfte Hausarztkooperation und coaching Peer Groups

83 Telemedizinische Hypertoniebehandlung Datenübertragung Messgerät wireless Patienten Management SMS SMS C Gateway HUB/Mobile

84 Hypertonie Einstellungs- und Monitoringphase

85 Betreuungsprogramm Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz ist eine chronische Erkrankung, welche oft zu wiederholten Hospitalisationen führt. Die weltweit mit unterschiedlichem Erfolg angewendeten Herzinsuffizienzprogramme unterscheiden sich teilweise inhaltlich. Grundsätzlich beinhalten sie jedoch alle: Intensive Patientenschulung Ermutigung der Patienten zur aktiveren Teilhabe und -nahme an der Behandlung. Enge Begleitung und Überwachung der Patienten durch telefonische Nachfrage (inklusive Biomonitoring) oder Betreuung durch eine Pflegefachperson zu Hause. Sorgfältige Überwachung und Anpassung der Medikation, um die evidenzbasierten Richtlinien besser einzuhalten. Multidisziplinäre Betreuung als Case Management unter der Leitung eines Arztes.

86 Betreuungsprogramm Herzinsuffizienz Meta-Analysen von Untersuchungen über DM haben den Nutzen dieser Methode bestätigt (15-17). In einer der umfangreichsten Analysen wurden 29 randomisierte Untersuchungen mit 5039 Patienten in Bezug auf die Interventionsart evaluiert (15) : Strategien mit spezialisiertem multidisziplinärem Follow-up reduzieren das Mortalitätsrisiko (risk ratio 0.75), die herzinsuffizienzbedingten Hospitalisationen (risk ratio 0.74), sowie die Gesamthospitalisationsrate (risk ratio 0.81). Programme, welche Patientenselbstbehandlungen unterstützen, senken die herzinsuffizienzbedingte Hospitalisationsrate (risk ratio 0.66), haben aber keinen Effekt auf die Mortalität. Studien, welche Telefonkontakt anwenden, reduzieren die herzinsuffizienzbedingten Hospitalisationen (risk ratio 0.75), nicht aber die Gesamthospitalisationsrate oder Mortalität. (15) Mc Alister F.A. et. al. J Am Coll Cardiol 2004; 44(4): (16) Gonseth J. et al. Eur Heart J 2004;25(18): (17) Phillips C.O. et JAMA 2004;291(11):

87 Einsatz von Telemedizin und Telebiometrie im Rahmen eines Disease-Management-Programms für Herzinsuffizienz Hausarzt Waage EKG Gateway (RTX) Patient DM-Arzt Blutdruckmessgerät

88 Einsatz von Telemedizin und Telebiometrie im Rahmen eines Disease-Management-Programms für Herzinsuffizienz Basisuntersuchung und Schulung Zuhause misst der Patient in seiner gewohnten Umgebung seine Körperfunktionen mit handlichen Sensoren (Gewicht, Blutdruck, HF) und beantwortet eine Symptomabfrage. Die Daten werden anschliessend über ein Gateway (Handy und/oder spezieller Hub) an den Zentralrechner übermittelt, dort analysiert und falls angebracht Massnahmen eingeleitet. Der Hausarzt hat Zugang zu den Daten und behält somit seine zentrale Position im Behandlungskonzept. Der Patient wird in seiner Betreuung zu Hause unterstützt. Die Lebensqualität nimmt zu. Der Hausarzt bleibt in die Betreuung einbezogen.

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz Lebensqualität und Sicherheit durch moderne Technologie OA Dr. Christian Ebner 18.6.2009

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Anja Frei 7. November 2013 Hintergrund Steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen / Multimorbidität Theoretischer Hintergrund: Chronic

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

und Forderungen an die Politik, GDK und

und Forderungen an die Politik, GDK und Perspektiven für Ärztenetze: Welche Wünsche und Forderungen an die Politik, GDK und Krankenversicherungen? A.v.Weymarn Ein paar begleitende tichworte Vertikale Integration Gesamtsicht Medizinische Vielfalt

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Julia Röttger M.Sc., Dipl. Soz. Miriam Blümel, Sabine Fuchs M.Sc., Prof. Dr. med. Reinhard

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

3.5 Disease-Management-Programme

3.5 Disease-Management-Programme 3.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Integrierte Versorgung

Integrierte Versorgung Wählen Sie mit dem Icon Grafik einfügen ein Bild aus dem Ordner: M:\VORLAGEN\Präsentationen\Bilder-Quadratisch Integrierte Versorgung Chronic Disease Management Perspektiven einer Krankenversicherung 1

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

4.5 Disease-Management-Programme

4.5 Disease-Management-Programme 4.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis 6. Nationaler Fachkongress Telemedizin Berlin, 05.11.2015 Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis Ergebnisse einer explorativen Untersuchung Denise Becka Gliederung Hintergrund

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Abteilung 4: Qualifikations- und Seite Curriculumforschung 1 Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Seite 2 Überblick Ausgangssituation: Psychiatrisches

Mehr

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Nachhaltiges Gesundheitssystem Nachhaltiges Gesundheitssystem publifocus «Nutzen und Kosten medizinischer Behandlungen» Dr. Sergio Bellucci, TA-SWISS Ziele des publifocus Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu folgenden Punkten einholen:

Mehr

Integrierte Versorgung vor Ort

Integrierte Versorgung vor Ort Integrierte Versorgung vor Ort Expertenworkshop Neue Geschäftsmodelle durch Vernetzung im Gesundheitsbereich, 11. November, Berlin Ingo Kailuweit, Vorstandsvorsitzender KKH Herausforderung in der Versorgung

Mehr

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik Dipl. Soz.wiss. Heiner Vogelsang Techniker Krankenkasse Landesvertretung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, 10. Februar

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» «Wer das HMO- Ärztenetzwerk wählt, bleibt auch in Sachen Gesundheit am Ball» Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley ist Geschäftsleiterin von «Gsünder

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? 3. TK-Zukunftskongress, Berlin, 22. Februar 2011 Dr. Frank Verheyen, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen WINEG 1

Mehr

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen Auswertung Onlinebefragung Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei April 2013 Ausgangslage Scope: Der Fokus liegt im Bereich der gesundheitlichen Früherkennung von psychisch beeinträchtigten

Mehr

Evaluation des DMP Diabetes

Evaluation des DMP Diabetes QMR Kongress Potsdam, 19./20. Sept. 2011 Evaluation des DMP Diabetes BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Strasse 89-95 42285 Wuppertal Dr. Christian Graf Abteilungsleiter Versorgungsprogramme christian.graf@barmer-gek.de

Mehr

Unsere neue Dienstleistung - ISAE 3402 / SSAE 16 Typ II Berichterstattung. Marco Pellizzari, Mai 2012

Unsere neue Dienstleistung - ISAE 3402 / SSAE 16 Typ II Berichterstattung. Marco Pellizzari, Mai 2012 Unsere neue Dienstleistung - ISAE 3402 / SSAE 16 Typ II Berichterstattung Marco Pellizzari, Mai 2012 1 Unsere neue Dienstleistung Ihr Gewinn Für das Jahr 2012 bietet IWB Telekom Ihren Kunden neu eine Berichterstattung

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

IhreInsulinfunktionen

IhreInsulinfunktionen Insulinfunktionen: Insulinfunktionen: Wichtige Wichtige Informationen BlutzuckerBlutzucker-und undketon-messsystem Keton-Messsystem Ihre IhreInsulinfunktionen Insulinfunktionen Die DieInsulineinstellungen

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation Dr. med. Nic Zerkiebel EMBA FH Chefarzt Klinik Susenberg Zürich Leiter Arbeitsgruppe Qualität oncoreha.ch Was ist Qualität? Anspruchsgruppen Erfüllung

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Oft sind chronisch kranke oder ältere Menschen in ihrer Lebensqualität erheblich eingeschränkt. Ältere Menschen

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Einzigartig weltweit! Das Empfehlen und Sparen -Programm INFORMATIONSBROSCHÜRE. Dr. Rath Health Programs B.V.

Einzigartig weltweit! Das Empfehlen und Sparen -Programm INFORMATIONSBROSCHÜRE. Dr. Rath Health Programs B.V. Einzigartig weltweit! Das Empfehlen und Sparen -Programm INFORMATIONSBROSCHÜRE Einzigartig weltweit! Das Empfehlen und Sparen -Programm Die Dr. Rath Zell-Vitalstoff-Formulas gehören zu den qualitativ hochwertigsten

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Immer alles im Blick. Ihr Insulinpass.

Immer alles im Blick. Ihr Insulinpass. Immer alles im Blick Ihr Insulinpass. Liebes Mitglied, zu einem gesunden und aktiven Leben gehört die richtige Einstellung. Gerade bei Diabetes! Denn für eine gute und erfolgreiche Behandlung ist die regelmäßige

Mehr

3 Great Place to Work Institut Deutschland

3 Great Place to Work Institut Deutschland 3 Great Place to Work Institut Deutschland +9 Respekt -9-8 Fairness +7 +5-10 Teamgeist Glaubwürdigkeit Stolz Ergebnisindex 6 Great Place to Work Institut Deutschland Teamgeist Stolz Fairness Respekt Glaubwürdigkeit

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG) Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG) Folien-Auszüge von Willy Oggier, Dr.oec.HSG Aufbau Wie war die Tarifaushandlung im KVG gedacht? Methodische Hinweise Die Fragen im einzelnen Fazit

Mehr

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL Ihr Gesundheitszentrum im Freiamt. Wo Sie sich wohl fühlen, weil Ihre Gesundheit im Zentrum steht. Diabetes mellitus Wie weiter? Diabetes ist eine lebenslange

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Ambulante gynäkologische Operationen

Ambulante gynäkologische Operationen Altona-neu 28.02.2005 16:21 Uhr Seite 1 Integrierte Versorgung Ambulante gynäkologische Operationen Ihre Partner für Qualität. Altona-neu 28.02.2005 16:21 Uhr Seite 2 DAK: Schrittmacher für innovative

Mehr

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht? Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?!!! 1 2 Gedankensplitter Was bedeutet Qualität? Qualität als PatientInnenrecht- wo verankert? Informations/Aufkärungsqualität?

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Palliative Care bei demenzkranken Menschen Palliative Care bei demenzkranken Menschen Dr. med. Chefarzt Geriatrie und Palliative Care Definition Palliative Care (BAG 2010) Nationale Leitlinien 2010 Die Palliative Care umfasst die Betreuung und

Mehr

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Adele Diederich Jacobs University Bremen 34. Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) Zusammensetzung der Prüfungskommission Anzahl

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv.

Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv. Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv m NEWSLETTER Kooperationsgemeinschaft Mammographie Ausgabe 03 06. Mai 2015 AKTUELLE

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

DMPs - die Rolle der Rehabilitation DMPs - die Rolle der Rehabilitation Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin, Lübeck EBM-Symposium 2004, Lübeck Disease Management...... ist ein integrativer Ansatz, der die episodenbezogene, sektoral-aufgesplitterte

Mehr

Lessons Learned Care-Management am Universitätsspital

Lessons Learned Care-Management am Universitätsspital Lessons Learned Care-Management am Universitätsspital Gesundheitsförderndes Universitätsspital Basel Dr. phil Johanna Hersberger Zentrum für psychologische Beratung, Coaching und Therapie Thomas Reinhardt

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen Diese Richtlinien beinhalten Informationen welche sich auf Aussagen von der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Diana Delnoij NIVEL, Utrecht

Diana Delnoij NIVEL, Utrecht Diana Delnoij NIVEL, Utrecht Patientenbeteiligung in den Niederlanden: Nachfragegesteuerte und nachfrageorientierte Versorgung Das niederländische Gesundheitswesen: Finanzierung Ausgaben: 8,6% des BSP

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

ELGA: Wie sich die IT-Industrie die Zukunft des Gesundheitswesens vorstellt

ELGA: Wie sich die IT-Industrie die Zukunft des Gesundheitswesens vorstellt ELGA: Wie sich die IT-Industrie die Zukunft des Gesundheitswesens vorstellt aus: Agenda Was bedeutet E-Health Was soll E-Health beinhalten Die wesentlichen Elemente von E-Health Was bedeutet ELGA Die Grundidee

Mehr