Klinische Diagnostik des Lymphödems Neue Aspekte?! M.Oberlin Földiklinik Hinterzarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinische Diagnostik des Lymphödems Neue Aspekte?! M.Oberlin Földiklinik Hinterzarten"

Transkript

1 Klinische Diagnostik des Lymphödems Neue Aspekte?! M.Oberlin Földiklinik Hinterzarten

2 Stichwort Ödem: Das Ödem (von altgriechisch οἴδημα, oídēma, Schwellung ) oder die Wassersucht ist eine Schwellung des Gewebes aufgrund einer Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem. Ist das Gleichgewicht zwischen Filtration einerseits und Resorption sowie Lymphabfluss andererseits gestört, so bleibt vermehrt Flüssigkeit im Gewebe. Die Folge ist eine Wasseransammlung im Interstitium: ein Ödem.

3 Genese und Lokalisation: hydrostatischer Druck - Salz- und Volumenretention - -Herzinsuffizienz, Pericarditis constrictiva, - Hämoperikard -Leberzirrhose ( underfilling - Vorlast, RAAS ) -Niereninsuffizienz, Nierenversagen -hypertone Hyperhydratation (Salz-wasserertrinken) -Cushing-Syndrom, Conn-Syndrom -SIADH (siehe dort) - Medis: NSAR, Antihypertensiva, Diuretika, Laxantien, Kortison! onkotischer Druck - Salz- und Eiweißverlust - -Glomerulusschaden (Nephritis) - nephritisches / nephrotisches Syndrom -Tubulusschaden (Na-Verlust bei GFR ) -Leberzirrhose / -versagen -iatrogen: hypotone Hyperhydratation -Polydipsie (psychogen) -exsudative Enteropathie, Hunger, Mangelernährung, Malabsorption Kapillarpermeabilität -entzündlich (auch nephritisch, durch Medikamente) -metabolisch (Östrogen während Gravidität, Hyperglykämie bei Diabetes mellitus) Lymphödem -derb, keine Delle, blasse Haut -primär = angeboren -sekundär: infektiös: Lymphangitis, Filariose obstruktiv: Tumoren traumatisch: Z.n. OP + Radiatio Phlebödem -livide Haut mit Defekten -Varikosis -Phlebitis -Venenthrombose, Thrombophilie Schwangerschaftsödem -untere Extremitäten Myxödem -derb, teigig, keine Delle -Hypothyreose: primär bei Kretinismus sekundär bei M.Basedow (Glukosaminoglykane, prätibial + EOP) Lipödem -sulzig, keine Delle -subkutanes Fett wird symmetrisch eingelagert Fußrücken ausgespart Angioödem -Rötung, Wärme, Pruritus = allergisches Ödem = Quincke Ödem - IgE oder Komplementvermittelt -durch Medikamente Opiate, Antibiotika, Kontrastmittel, NSAR, Dextran, Curare

4 Schwerpunkt der Therapie: - Lymphödem - Phlebödem - Lipödem - Orthostatisches Ödem - Idiopathisches Ödem - Diuretikainduziertes Ödem - Traumatisches Ödem - Inaktivitätsödem - Ischämisches Ödem - Reperfusionsödem - chronisch-entzündliches Ödem - path.schwangerschaftsödem - Eiweißmangelödem - Ödem bei Nierenversagen - Kardiales Ödem - akutes allergisches Ödem - toxisches Ödem - endokrines Ödem - medikamentös-bed. Ödeme - diätetisch-bedingte Ödeme - Angioödem - Höhenödem

5 Ödem : erste Unterscheidung Generalisiert? Rechtsherzinsuffizienz? Leber Ci? Nephrotisches Syndrom? oder Venös bedingt Lymphatisch bedingt Lokalisiert

6 Klinische Unterscheidung beim generaliserten Ödem: Hypervolämie oder Normovolämie

7 Zeichen der Hypervolämie: Jugularvenendruck erhöht und pulsierend: = Hypervolämie Falls Ödeme: Passive Hyperämie Herzinsuffizienz

8 Diagnose dekompensierte Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz ist eine klinische Diagnose Typische Symptome Atemnot (in Ruhe/ bei Belastung), Müdigkeit, Erschöpftheit,Nykturie Weitere typische klinische Symptome sind: Tachykardie, Lungenstauung (Husten), erhöhter JVP, periphere Ödeme

9 Extremitätenlymphödem Diagnosesicherung durch einen diagnostischen Algorithmus C.Ure; W.Döller Zeitschrift für Gefäßmedizin (2),5-8

10 Workflow der Lymphödemdiagnostik

11 Der lange Weg zur Diagnose und Therapie Blome et al VASA 2013;42 : Lymphedema the long way to diagnosis and therapy 65 Pat mit sekundärem Armlymphödem 161 Pat mit primärem/sekundärem Beinlymphödem Beim sekundären ALÖ erfolgte bei 86% der Patienten die Diagnosestellung innerhalb des ersten Jahres nach Ödembeginn und es vergingen 0.6 +/- 2.3 Jahre von den ersten Symptomen bis zur Einleitung der MLD und 1.5 +/- 3.1 Jahre bis zu ersten Kompressionstherapie. Beim sekundären BLÖ war die durchschnittliche Latenzzeit bis zum Arztbesuch 0.5 +/- 1.8 Jahre und bis zur Diagnose 1.7 +/- 3.8 Jahre.

12 Der lange Weg zur Diagnose und Therapie Blome et al VASA 2013;42 : Lymphedema the long way to diagnosis and therapy Beim primären BLÖ zeigten sich signifikant längere Latenzzeiten: Zwischen Erstsymptomatik und Arztbesuch lagen durchschnittlich 5.2 +/- 11 Jahre. Die Ödemdiagnose erfolgte nach 6.7 +/ Jahren. Durchschnittlich dauerte es 13.5 Jahre von den ersten Symptomen bis zur Einleitung einer MLD und 13.7 Jahre bis zum Beginn der Kompressionstherapie. Prädiktoren später Arztkonsultationen und Diagnose waren Alter < 40 Jahre, positive Familienanamnese sowie weibliches Geschlecht. Primäre Beinlymphödeme werden oftmals erst spät diagnostiziert, insbesondere bei jungen Frauen.

13 Wie sieht es in anderen Ländern aus?? Menzinger et al Wien. Med.Wochenschrift (2-4) :96-97 Ist Zustand der Diagnose des Lymphödems Gesamtösterreichische Umfrage an Krankenanstalten und Patienten Keine Differenzierung zwischen primären und sekundären Lymphödemen 142 Patienten Durchschnittlich vergehen 5.3 Jahre zwischen den ersten Symptomen und der Lymphödemdiagnose.

14 Wie gut ist die klinische Diagnostik? Pratsch et al Schwellungsempfinden,klinische Schwellungszeichen und manifestes Lymphödem Phlebologie 2012; 41:5-11 Prospektive Studie 164 Pat 31 Kontrollen / 25 Pat mit CVI 74 Pat nach inguinaler SNE 34 Pat nach kompl. ing. LNE Beinvolumenbestimmung mit dem Image 3D Verfahren Firma corpus.e mit einer Genauigkeit von 20 30ml. Ablauf: Fragebogen nach Symptomen der Schwellung Klinische Untersuchung auf Schwellungszeichen Volumenmessung beider Beine mit dem Image 3D Verfahren

15 Wichtige Fragen : Subjektives Schwellungsempfinden? Sitzt ein Schuh (oder sitzen beide Schuhe) enger als früher? Hinterlassen Strumpfbänder nach längerem Tragen Einschnürungen? Besteht bei heißem Wetter ein Schweregefühl eines Beines / beider Beine?

16 Wie gut ist die klinische Diagnostik?? Pratsch et al Schwellungsempfinden,klinische Schwellungszeichen und manifestes Lymphödem Phlebologie 2012; 41:5-11 Klinische Untersuchung: Sichtbare Schwellung Glänzende Haut Eingezogene Haarfollikel Dellentest bei Palpation Weniger als die Hälfte der Patienten mit subjektiven Schwellungsempfinden hatten auch eine klinisch diagnostizierte Schwellung Sensitivität der klinischen Untersuchung betrug 42.2% Von 97 Pat ohne Schwellungsempfinden hatten 92 auch keine klinischen Schwellungszeichen hohe Spezifität der klinischen Untersuchung von 94.8%.

17 Wie gut ist die klinische Diagnostik?? Pratsch et al Schwellungsempfinden,klinische Schwellungszeichen und manifestes Lymphödem Phlebologie 2012; 41:5-11 Nach SNE Ø 1.49% Vol-Zunahme (= 114ml) Nach CLND Ø 4.54 % Vol-Zunahme (= 351 ml Pat ohne Schwellungsempfinden und ohne klin. Zeichen des Ödems: 0.9 % Vol-Zunahme ( = 71ml) Pat mit Schwellungsempfinden und ohne klinische Zeichen des Ödems: 2.2% Vol-Zunahme (= 150ml). Pat mit Schwellungsempfinden und klinischen Zeichen des Ödems : 5.9% Vol-Zunahme (= 477ml). Erst ab ca 160 ml Volumenzunahme Zeichen des Ödems erkennbar. Bei einem Vol Unterschied von > 2.4% gaben 62% der Patienten ein Schwellungsempfinden an. 100% Sensitivität erst bei einem Cut-off Wert von > 9.1% Volumenunterschied!

18 Brustlymphödem nach Brustkrebs: Grosse Differenzen: Clarle et al (1982) 74 Pat Lijegren et al(1993) 357 P. Bach et al(2004) 234 Pat 21 % Giffman et al (2004) 240 Pat 10% Ronka et al(2004) 160 Pat Klinische Untersuchung: % (1196 Pat) 41% Brustlymphödem 55% nach 3 Monaten 25% nach 24 Monaten 23% nach SNB 48% nach Axilla diss Ultraschall Untersuchung: 70 % Adriaenssens et al (2011) 131 Pat: 75,6%

19 Präoperative Messung Preop Assessment enables the early diagnosis and successfull treatment of Lymphedema Gergich et al 2008 Cancer;112: Beginn des Lymphödems nach 6.9 Monaten postop Durchschnittliche Vol-Zunahme 83ml (+/- 119ml)

20 Ödem und Schmerz?? In einer Untersuchung im Großraum London gaben 50 % der Patienten mit chronischen Ödemen Schmerz bzw Mißempfindungen an. Moffatt CJ, Franks PJ, Doherty DC et al. Lymphoedema: an underestimated health problem. Q J Med 2003; 96: In einer weiteren Untersuchung von 100 Patienten mit unterschiedlichen chronischen Ödemen gaben 57% Schmerzen an. Badger CM et al. Pain in the chronically swollen limb. Progress in Lymphology 1988; 11: Schmerz kann auch durch begleitende Nervenengpass- Syndrome verstärkt werden KTS. Schmerzen können Ausdruck einer Erkrankung sein, die für KPE wesentliche Modifikation erfordern (diabetische Neuropathie, fortgeschrittene pavk).

21 Take home message Generalisierte Ödeme bedürfen einer internistischen Therapie. Generalisierte Ödeme mit Hypervolämie stellen eine Kontraindikation für die KPE dar. Zur Diagnose des Extremitätenlymphödems existiert ein sehr guter diagnostischer Algorithmus. Primäre Beinlymphödeme insbesondere bei Frauen unter 40 Jahren werden oftmals spät diagnostiziert. Die klinische Ödemdiagnostik ist bei kleinen Ödemvolumina nicht ausreichend. Chronische Ödeme gehen oft mit Schmerzen und Mißempfindungen einher.

Das dicke Bein: Phlebo-Lipo-Lymphödem?

Das dicke Bein: Phlebo-Lipo-Lymphödem? 46 Das dicke Bein: Phlebo-Lipo-Lymphödem? H. Altenkämper Gefäßpraxis, Plettenberg Das dicke Bein ist ein häufiger Beratungsanlass in der phlebologischen Praxis. Die Ursachen für Beinschwellungen sind vielfältig

Mehr

Trotz sorgfältiger Erstellung unserer Bücher lassen sich Fehler nie ganz vermeiden. Daher weisen wir auf Folgendes hin:

Trotz sorgfältiger Erstellung unserer Bücher lassen sich Fehler nie ganz vermeiden. Daher weisen wir auf Folgendes hin: Erratum Rosenecker (Hrsg.), Pädiatrische Differenzialdiagnostik ISBN 978 3 642 29797 7/ eisbn 978 3 642 29798 4 Springer Verlag Berlin Heidelberg Trotz sorgfältiger Erstellung unserer Bücher lassen sich

Mehr

Alegro bielastische Alginatleimbinde Kompression auf höchstem Niveau

Alegro bielastische Alginatleimbinde Kompression auf höchstem Niveau Alegro bielastische Alginatleimbinde Kompression auf höchstem Niveau Venöses Ulcus Häufigste Komplikation Beinödem Ohne Reduktion keine Heilung Kausaltherapie Schlüssel zum Erfolg Kausaltherapie richtig

Mehr

Lymphödem nach Lymphonodektomie beim Mammakarzinom. Kann ein Lymphödem vermieden werden?

Lymphödem nach Lymphonodektomie beim Mammakarzinom. Kann ein Lymphödem vermieden werden? Lymphödem nach Lymphonodektomie beim Mammakarzinom Kann ein Lymphödem vermieden werden? Formen des Lymphödems (primär/sekund r/sekundär) r) Lebensqualität Kann ein Lymphödem vermieden werden? Was hat sich

Mehr

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera Der diabetische Fuss in der lymphologischen Therapie Wann soll sie angewendet werden und wie? Luzia Fusco, med. Masseurin EFA Fachverantwortung passive Therapie 10. November 2017 Welche Bedeutung hat ein

Mehr

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 6. Teil Ödem Ödem (1): Definition: vermehrte Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe bzw. in Körperhöhlen deshalb müssen unterschieden werden: Ursachen Grad Lage Intrazelluläre

Mehr

Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik

Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik Dipl. oec. troph. Rebecca Jahn, Prof. Dr. Curt Diehm, Dr. rer. medic. Elke Driller,

Mehr

Apparative intermittierende Kompression (AiK)

Apparative intermittierende Kompression (AiK) Apparative intermittierende Kompression (AiK) Zusammenfassung: Die apparative intermittierende Kompression ist heute eine etablierte Therapie bei physikalisch behandelbaren Extremitätenödemen. Kontraindikationen

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Ergebnisse der Versorgungsstudie LEOS

Ergebnisse der Versorgungsstudie LEOS Ergebnisse der Versorgungsstudie LEOS Lymphödeme im Großraum Hamburg Christine Blome, Kristina Heyer, Matthias Augustin CVderm, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen

Mehr

1 Wirkungsweise der manuellen Lymphdrainage 1

1 Wirkungsweise der manuellen Lymphdrainage 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... XI Einleitung.... XV 1 Wirkungsweise der manuellen Lymphdrainage 1 1.1 Vegetatives Nervensystem... 1 1.1.1 Reflexbogen... 3 1.2 Immunsystem.... 4 1.2.1 Humorale Immunität...

Mehr

Kosten Nutzen der apparativen intermittierenden Kompression mit 12-Kammer-System lympha-mat Gradient zur Heimtherapie

Kosten Nutzen der apparativen intermittierenden Kompression mit 12-Kammer-System lympha-mat Gradient zur Heimtherapie von Papen Helmut Kosten Nutzen der apparativen intermittierenden Kompression mit 12-Kammer-System lympha-mat Gradient zur Heimtherapie Ski n and more, Vol 4; 2002, 20-2 Lymphödeme sind eiweissreich und

Mehr

Wundarten an typischen Merkmalen erkennen

Wundarten an typischen Merkmalen erkennen Plastische Chirurgie Wundarten an typischen Merkmalen erkennen Chirurgische Wundberatung Jeannette Wüthrich, zert. Wundmanagerin AZWM, emba Chronische Wunden Ursache 1+2: Ulcus cruris Sammelbegriff für

Mehr

Die häufigsten Beinödeme

Die häufigsten Beinödeme Die häufigsten Beinödeme Zusammenfassung: Mit der Feststellung der Wassereinlagerung in die Beine müssen differenzialdiagnostische Überlegungen beginnen, um die Grunderkrankung dieses Ödems herauszufinden,

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

2.2.6 Systemische Nebenwirkungen und Ödeme Einfluss auf die Beschwerden Fazit für die Praxis Kompressionstherapie aus

2.2.6 Systemische Nebenwirkungen und Ödeme Einfluss auf die Beschwerden Fazit für die Praxis Kompressionstherapie aus Inhalt 1 Grundlagen 13 1.1 Geschichte und Grundlagen 13 1.2 Die Gestrickkonstruktion 16 1.3 Die Materialien 17 1.3.1 Elastischer Kern 18 1.3.2 Umwindematerial 18 1.4 Rundgestrick und Flachgestrick 21 1.4.1

Mehr

Beispiele Wasser Blut

Beispiele Wasser Blut Beispiele Mukopolysaccharide (Myxödem) Unterhautfettgewebe (Lipohypertrophie, Lipödem) Beispiele Wasser Blut Akutes Auftreten / Akute Schmerzhaftigkeit => Dringliche Abklärung / Therapie Beispiele schnell

Mehr

Das sekundäre Lymphödem nach Brustkrebsbehandlung Diagnostik und Therapie. 24. Mai 2013 Brustzentrum Niederrhein Dr. U.

Das sekundäre Lymphödem nach Brustkrebsbehandlung Diagnostik und Therapie. 24. Mai 2013 Brustzentrum Niederrhein Dr. U. Das sekundäre Lymphödem nach Brustkrebsbehandlung Diagnostik und Therapie 24. Mai 2013 Brustzentrum Niederrhein Dr. U. Walz-Eschenlohr Mammakarzinom Ca. 57 000 Neuerkrankungen / Jahr Jede 9. Frau erkrankt

Mehr

Aktuelle Phytoforschung: Roter Weinlaubextrakt gewinnt in der Phlebologie an Bedeutung

Aktuelle Phytoforschung: Roter Weinlaubextrakt gewinnt in der Phlebologie an Bedeutung Aktuelle Phytoforschung: Roter Weinlaubextrakt gewinnt in der Phlebologie an Bedeutung U. Kalus, H. Kiesewetter, J. Koscielny Folie 1 CVI - Klinik und Epidemiologie Schwellung Schmerzen Hautveränderungen

Mehr

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber 2. Winterschool Mukoviszidose 26.02. 03.02.2006 Obergurgl - Österreich Amyloidose und Cystische Fibrose Wolfgang Gleiber Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie Ödeme Differentialdiagnostik und Therapie PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld www.neprologie-thurgau.ch 2 Fall 1 67-jähriger Patient, arterielle

Mehr

Diagnostik von Lymphödemen mit der Lymphszintigraphie

Diagnostik von Lymphödemen mit der Lymphszintigraphie Diagnostik von Lymphödemen mit der Lymphszintigraphie Prof. Dr.med. Roy Moncayo, Stellv. Direktor Nuklearmedizin, Medizinische Universität Innsbruck Anichstrasse 35, 6020 Innsbruck Email: Roy.Moncayo@i-med.ac.at

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

V Praktische Probleme in der KPE beim Lymphödems / Lipödems / Lipo-Lymphödem THOMAS ZÄHRINGER

V Praktische Probleme in der KPE beim Lymphödems / Lipödems / Lipo-Lymphödem THOMAS ZÄHRINGER V Praktische Probleme in der KPE beim Lymphödems / Lipödems / Lipo-Lymphödem THOMAS ZÄHRINGER Die komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) besteht aus den folgenden therapeutischen Komponenten:

Mehr

AMBULANTE VERSORGUNG VON PATIENTEN MIT LYMPHÖDEM

AMBULANTE VERSORGUNG VON PATIENTEN MIT LYMPHÖDEM AMBULANTE VERSORGUNG VON PATIENTEN MIT LYMPHÖDEM ROUTINE UND KOMPLIKATIONEN 01/19 Walchsee Ambulante Versorgung von Patienten mit Lymphödemen Routine und Komplikationen Ärztin-Patientenkontakte in der

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Station 3 - Multiple-Choice-Fragen

Station 3 - Multiple-Choice-Fragen Anlage 2 Station 3 - Multiple-Choice-Fragen 1. Bewerten Sie jede Aussage nach richtig oder falsch. Markieren Sie die richtigen Antworten. Andere Begriffe für eine Thrombose der tiefen Bein- und Beckenvenen

Mehr

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein Hubert Gantenbein Kein Update! Nichts Neues! Medizin ohne Diuretika nicht vorstellbar Jeder setzt Diuretika ein Diuretika haben viele Nebenwirkungen, manchmal sind sie auch tödlich Betagte Patienten im

Mehr

9. Wiler Symposium Workshop Angiologie Querbeet

9. Wiler Symposium Workshop Angiologie Querbeet 9. Wiler Symposium Workshop Angiologie Querbeet Philipp Schweizer, Leitender Arzt Medizin, Spital Wil Aneurysma Pathogenese/Aetiologie Arteriosklerose (>85% d. Fälle) und ihre Risikofaktoren Hauptrisikofaktoren:

Mehr

1 Differenzialdiagnostik und Evidence-based Medicine 3 Matthias Schrappe und Walter Lehmacher

1 Differenzialdiagnostik und Evidence-based Medicine 3 Matthias Schrappe und Walter Lehmacher X Allgemeiner Teil 1 Differenzialdiagnostik und Evidence-based Medicine 3 Matthias Schrappe und Walter Lehmacher 1.1 Einführung 3 1.2 Definitionen und Konzept 5 Perspektiven der Betrachtung 5 Konzept der

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Maschinelle endstauende Maßnahmen. Helfen sie Patienten mit Ulcus Cruris?

Maschinelle endstauende Maßnahmen. Helfen sie Patienten mit Ulcus Cruris? Maschinelle endstauende Maßnahmen Helfen sie Patienten mit Ulcus Cruris? HHE 2017 - Pflegefachtagung Andreas Bender - Stationsleitung Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie Universitätsklinikum

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr

nach bestandener Prüfung zur Abrechnung anerkannt

nach bestandener Prüfung zur Abrechnung anerkannt Manuelle Lymphdrainage nach bestandener Prüfung zur Abrechnung anerkannt Die von Physiotherapeuten/Krankengymnasten oder Masseur/Masseurin und medizinischen Bademeister ausgeübte Manuelle Lymphdrainage

Mehr

Lymphologische Liposculptur Meine Erfahrung nach 1600 Operationen. Prof. Dr. Manuel E. Cornely Düsseldorf

Lymphologische Liposculptur Meine Erfahrung nach 1600 Operationen. Prof. Dr. Manuel E. Cornely Düsseldorf Lymphologische Liposculptur Meine Erfahrung nach 1600 Operationen Prof. Dr. Manuel E. Cornely Düsseldorf www.hautarzt-duesseldorf.de Lymphologische Krankheitsbilder Therapie Gibt es Alternativen zur konservativen

Mehr

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Herzinsuffizienz Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Steigende Prävalenz hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung altersabhängige Prävalenz Epidemiologie

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

Lebendes Gewebe. Internet. Herzinsuffizienz. Kardiale Überbelastung. -> Intakte Zirkulation -> Flüssigkeitshomöostase

Lebendes Gewebe. Internet. Herzinsuffizienz. Kardiale Überbelastung. -> Intakte Zirkulation -> Flüssigkeitshomöostase Internet www.kaipa.ch www.cpath.ch www.pathology.ch Lebendes Gewebe -> Intakte Zirkulation -> Flüssigkeitshomöostase Störungen moll@kaipa.ch cmoll@cpath.ch - der Hämodynamik - des Blutflusses -> Trophik

Mehr

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen München Verena Freiberger Präventive und Rehabilitative Sportmedizin www.sport.med.tum.de Verena Freiberger- Präventive und Rehabilitative Sportmedizin-Technische

Mehr

Unterstützende Massnahmen: Kompression

Unterstützende Massnahmen: Kompression Andrea Lienert, Fachbereichsleitung Lymphologische Physiotherapie USZ Unterstützende Massnahmen: Kompression 12. Wound Specialist Day 2017 Physiotherapie in der Wundbehandlung Grunderkrankungen mit hemmendem

Mehr

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. Auf einen Blick. Bewegung erleben:

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. Auf einen Blick. Bewegung erleben: KOMPRESSIONSSTRÜMPFE Auf einen Blick Bewegung erleben: www.bauerfeind.com Ulcus cruris venosum schwerste Form der chronisch venösen Insuffizienz Substanzdefekt in pathologisch verändertem Gewebe des Unterschenkels

Mehr

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe DMP: chron. obstruktive Lungenerkrankung / COPD COPD J44.00 Atemwege: FEV1 < 35 % des Sollwertes COPD J44.01 Atemwege: FEV1 >= 35 % und < 50 % des Sollwertes COPD J44.02 Atemwege: FEV1 >= 50 % und < 70

Mehr

Ulcus cruris venosum. Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie. 11. Luzerner Wundtag

Ulcus cruris venosum. Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie. 11. Luzerner Wundtag Ulcus cruris venosum Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie 11. Luzerner Wundtag Definition des Ulcus cruris venosum Substanzdefekt in pathologisch verändertem Gewebe des Unterschenkels infolge

Mehr

MANUELLE LYMPHDRAINAGE ENTSTAUEND, ENTGIFTEND, WUND HEILUNGSFÖRDERND, SCHMERZLINDERND UND ENTSPANNEND. IM ZENTRUM FÜR PHYSIOTHERAPIE AM MARKT GMBH

MANUELLE LYMPHDRAINAGE ENTSTAUEND, ENTGIFTEND, WUND HEILUNGSFÖRDERND, SCHMERZLINDERND UND ENTSPANNEND. IM ZENTRUM FÜR PHYSIOTHERAPIE AM MARKT GMBH MANUELLE LYMPHDRAINAGE IM ZENTRUM FÜR PHYSIOTHERAPIE AM MARKT GMBH ENTSTAUEND, ENTGIFTEND, WUND HEILUNGSFÖRDERND, SCHMERZLINDERND UND ENTSPANNEND. www.physiotherapie-ammarkt.ch WELCHE ERKRANKUNGEN KÖNNEN

Mehr

Dr. Jürg Traber, Venenklinik Kreuzlingen

Dr. Jürg Traber, Venenklinik Kreuzlingen Aktuelles zur Physiologie und Pathophysiologie der Venen, Dr. Jürg Traber, Venenklinik Anatomie und Funktionsweise der Venen Wenn Venen ihren Dienst versagen: CVI Entstehung und Konsequenzen von Oedemen

Mehr

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6 1 Kaliummangel (Hypokallämie) durch Diuretika zeigt: A) Durchfall B) erhöhten Muskeltonus C) Herzrhythmusstörungen D) Hyperreflexie 2 Wann spricht man von einer Bakteriurie im Spontanurin einer Frau? A)

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Welchen Sinn machen Heilmittelbehandlungen in der Onkologie?

Welchen Sinn machen Heilmittelbehandlungen in der Onkologie? Welchen Sinn machen Heilmittelbehandlungen in der Onkologie? Christian Herrmann Heilmittelberatung 27. April 2016 Gliederung 1. Symptome onkologischer Erkrankungen 2. Besonderheiten 3. Was hilft? 4. Wie

Mehr

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner.

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner. Manuelle Lymphdrainage bei erstellt von Dr. inanna Glechner http://www.ebminfo.at/manuelle-lymphdrainage-bei-krebserkrankungen Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Manuelle Lymphdrainage

Mehr

Garmischer Schmerzdatenbank

Garmischer Schmerzdatenbank Garmischer Schmerzdatenbank Gibt es einen Unterschied zwischen komplex regionalen und primär generalisierten chronischen Schmerzen? N. Jäger Hintergrund Chronische Schmerzen im Kindesalter führen bei Kinder

Mehr

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten 5. Ergebnisse 5.1. Alters- und Geschlechtsverteilung Das untersuchte Krankengut umfasste 325 Patienten. 246 (75,7 %) waren männlichen, 79 (24,3 %) weiblichen Geschlechts (Abb. 1). Das Durchschnittsalter

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

Welche Labordaten werden gebraucht?

Welche Labordaten werden gebraucht? Welche Labordaten werden gebraucht? A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 3 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,

Mehr

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie HYPONATRIÄMIE Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Quiz 700 650 600 550 500 450 400 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Auflösung Quiz 700 Anzahl Publikationen/Jahr

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Entwicklung des Cut-offs bei Elecsys Troponin T WHO Criteria > 0.1 μg/l cut-off

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Der Rückenschmerz ist neuropathisch! Prof. Dr. Ralf Baron: Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rücke Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Mehr

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Prof. Dr. med. Andrew Chan Universitäres Ambulantes Neurozentrum Kribbeln und Taubheitsgefühl 27jährige Frau Bis anhin gesund Kribbelparästhesien

Mehr

Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Warnzeichen, Symptome, Diagnostik, Therapie

Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Warnzeichen, Symptome, Diagnostik, Therapie Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Warnzeichen, Symptome, Diagnostik, Therapie Dies ist ein Haupttitel Dies ist ein Haupttitel Dies ist ein Untertitel Mini-Symposium "Schmerz in der Praxis" Langenthal,

Mehr

Erkrankungen des Lymphgefäßsystems

Erkrankungen des Lymphgefäßsystems Erkrankungen des Lymphgefäßsystems Bearbeitet von Horst Weissleder, Christian Schuchhardt 6., erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage. 2015. Buch. 719 S. Kartoniert ISBN 978 3 934371 53 8 Format

Mehr

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Einleitung: Dr. med. László Czopf I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs 2. Feb. 2011 NICHTINVASIVE UND INVASIVE UNTERSUCHUNGEN Wahrscheinlichkeit

Mehr

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Konservativ Kombi niert? Operativ Inter- ventionell Leitlinien 2001 DGA (Deutsche

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Akute Wasservergiftung einer gesunden Erstgebärenden durch übermässige Flüssigkeitszufuhr

Akute Wasservergiftung einer gesunden Erstgebärenden durch übermässige Flüssigkeitszufuhr Fallvorstellung Akute Wasservergiftung einer gesunden Erstgebärenden durch übermässige Flüssigkeitszufuhr Vivantes am Urban R. Broermann, G. Nohe, M. Bustamante, A. Schwickert Anamnese Übernahme der 28-

Mehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Lunch-Symposium Medizin kompakt Fall-basierte Praxis-Fortbildungen mit Lunch-Apéro im Dick and Davy (Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Chefarzt

Mehr

Frankfurter Spezialklinik für Beinleiden

Frankfurter Spezialklinik für Beinleiden PHLEBO Frankfurter Spezialklinik für Beinleiden Phlebologie, Lymphologie, Angiologie Frankfurt am Main Prof. Dr. Z. Várady Prof. Hon. (Univ. Puebla) Dr. med. Z. Böhm Beinschmerz ein interdisziplinäres

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Vorgehen bei Niereninsuffizienz Vorgehen bei Niereninsuffizienz Behandlung von Patienten mit Kontrastmittel mit vorbestehender Niereninsuffizienz. Ziel: Vermeidung der kontrastmittelinduzierten Nephropathie. Indikation: Ø alle Patienten

Mehr

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Anämie im Alter Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Inhalt das normale Blutbild Definition, Häufigkeit der Anämie im Alter Beschreibung der Anämie Anämieabklärung nach

Mehr

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Der plötzliche Herztod in der Familie Was nun? Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Bild Opa 31 Jahre Beim Sport zusammengebrochen VF, frustran reanimiert

Mehr

Literaturverzeichnis Kurs 2014

Literaturverzeichnis Kurs 2014 Direktion Pflege/MTT Lehrgang Intermediate Care Erwachsene verzeichnis Kurs 2014 1. Allgemeine Grundlagen, Überwachung Individuelle Überwachung im eigenen Fachgebiet Anästhesie, Pflege postoperativ Schmerztherapie

Mehr

gemischt a-v 10% arteriell 20% u Schädigung des oberflächlichen Venensystems u Varikose u (Thrombo-) Phlebitis u Schädigung des tiefen Venensystems

gemischt a-v 10% arteriell 20% u Schädigung des oberflächlichen Venensystems u Varikose u (Thrombo-) Phlebitis u Schädigung des tiefen Venensystems Ursachen Ulcus cruris Ulcus cruris sonstige Ursachen 10% Pathophysiologie und Therapieoptionen gemischt a-v 10% venös 60% Dr. med. Susanne Kanya Krefeld Monika Kentsch Essen arteriell 20% deshalb: Basis-Diagnostik

Mehr

Das Lymphödem in der onkologischen Nachsorge

Das Lymphödem in der onkologischen Nachsorge Das Lymphödem in der onkologischen Nachsorge 1 Das Lymphgefäßsystem ist ein Recyclingsystem oberflächig / tief 2 Die Starling sche Hypothese gilt nicht mehr Hubert Schad, Herzzentrum München, Lymphologie

Mehr

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Dr. med. Olivier Scheidegger Oberarzt Neuromuskuläres Zentrum Support Center for Advanced Neuroimaging Fallvignette: 27 jährig, weiblich

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher PROGRAMM Innere Medizin Update - Refresher 5. 9. November 2008 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag,

Mehr

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung Jeanne Nicklas-Faust Ambulante gesundheitliche Versorgung 24. Juni 2006

Mehr

ICD-10 Diagnoseschlüssel lymphologische Versorgung ab

ICD-10 Diagnoseschlüssel lymphologische Versorgung ab Q82.- Sonstige angeborene Fehlbildungen der Haut Q82.0- Hereditäres Lymphödem Benutze zusätzliche Schlüsselnummern, um das Vorliegen einer kutanen Lymphfistel, einer subkutanen Lymphozele, einer dermalen

Mehr

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? 1.Ja 2.Nein 3.Weiss Nicht 4.Hab Angst Wieviele konventionelle Phlebographien, CT- Phlebographien oder MR- Phlebographien

Mehr

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht Jessica Rademacher Studien Übersicht - Diagnostik - Therapie - Mukolytika - Inhalative Antibiotika - systemisch wirksame Antibiotika - Nicht-Tuberkulöse

Mehr

2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten

2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten 2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten An dieser Studie nahmen 66 diuretika-pflichtige Patienten der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

Mehr

Abdominale Antikoagulantienblutungen

Abdominale Antikoagulantienblutungen 17.05.2018 Smarte Medizin beim immunsupprimierten und antikoagulierten Patienten! Handout Vortrag PD Dr. St. Baumüller Antikoagulantienblutungen und Abszesse im Abdomen welche Bildgebung? Abdominale Antikoagulantienblutungen

Mehr

Leben mit dem Lymphödem

Leben mit dem Lymphödem Leben mit dem Lymphödem Erfahrungen und praktische Tipps für Betroffene und Interessierte Bearbeitet von Kirsten Schade 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 156 S. Paperback ISBN 978 3 7323 7614 8 Format (B x

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen Herzinsuffizienz Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen Einleitung HI ist eine chronische Erkrankung welche gewöhnlich lebenslange Behandlung benötigt. Viele Leute mit HI

Mehr

Lymphologie ein Randthema brandaktuell

Lymphologie ein Randthema brandaktuell Lymphologie ein Randthema brandaktuell Quelle: Josephinum Wien 9, Wachsmodell 2 KEINE PATIENTENVERSORGUNG VON DER STANGE in der Lymphologie versorgen wir Patienten so individuell wie möglich. Damit erreichen

Mehr

Wundbehandlung in Wort und Bild 11. Luzerner Wundtag

Wundbehandlung in Wort und Bild 11. Luzerner Wundtag Wundbehandlung in Wort und Bild 11. Luzerner Wundtag 15. Juni 2016 Erster Hospitalisationstag URSACHE? URSACHE? 2 URSACHE? 1. Dekubitus 2. Herpes zoster 3. Intertrigo aufgrund Inkontinenz 4. Allergische

Mehr

Was kann bewegungsorientierte Kompression im außerklinischen Bereich leisten? Dr. Dr. Peter Schlüter

Was kann bewegungsorientierte Kompression im außerklinischen Bereich leisten? Dr. Dr. Peter Schlüter Was kann bewegungsorientierte Kompression im außerklinischen Bereich leisten? Dr. Dr. Peter Schlüter Kompressionstherapie Außerklinischer Bereich (niedergelassener Bereich) Medizinisch wissenschaftliche

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 5: Selbstmanagement Behandlungsplan befolgen

Herzinsuffizienz. Modul 5: Selbstmanagement Behandlungsplan befolgen Herzinsuffizienz Modul 5: Selbstmanagement Behandlungsplan befolgen Symptome managen Wichtig sich um Symptome zu kümmern sobald sie beginnen Missachten von Symptomen ist gefährlich! HI kann auch schleichend

Mehr

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Pädiatrische Hämostaseologie U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Fortbildung Hämostaseologie August 2010 Präoperative Gerinnungsdiagnostik Das blutende Kind

Mehr

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen H. Lohner Neurologische Klinik RoMed Klinikum Rosenheim 10.05.2012 1 Übersicht Enzephalopathie/ Demenz Urämische Neuropathie Restless legs Syndrome Myopathie

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr