Eine neue Behandlung der Keratektasie nach LASIK durch Kollagenvernetzung mit Riboflavin/UVA-Licht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine neue Behandlung der Keratektasie nach LASIK durch Kollagenvernetzung mit Riboflavin/UVA-Licht"

Transkript

1 Eine neue Behandlung der Keratektasie nach LASIK durch Kollagenvernetzung mit Riboflavin/UVA-Licht A New Treatment of Keratectasia after LASIK with Riboflavin/UVA Light Cross-Linking M. Kohlhaas E. Spoerl A. Speck T. Schilde D. Sandner L. E. Pillunat Zusammenfassung Abstract 430 Hintergrund: Die Keratektasie nach Lasik ist eine der schwerwiegendsten Komplikationen nach refraktiver Laserchirurgie. In der Regel ist eine perforierende Keratoplastik das Mittel der Wahl, eine Keratektasie zu behandeln und eine ansprechende Sehschärfe zu erreichen. Patienten und Methode: Wir berichten über 1 Patientin, 2 Augen, die 4 Wochen nach Lasik eine Keratektasie entwickelt hat. Bei einer ausgeprägten Keratektasie wurde 10 Monate nach Lasik bds. eine Verfestigung des Hornhautkollagens mittels Riboflavin/UVA-Vernetzung durchgeführt. Ergebnisse: Aufgrund des induzierten Kollagen-Crosslinkings wird der biomechanische Zustand der Hornhaut stabilisiert und eine Progression der Keratektasie verhindert. Die postoperative Refraktion und Topographie sind seit 18 Monaten stabil. Schlussfolgerung: Mittels Kollagen-Crosslinking (Vernetzung) kommt es zu einem Versteifungseffekt in den vorderen Anteilen des Hornhautstromas. Durch diese Zunahme der biomechanischen Stabilität kann eine Progression einer Keratektasie nach Lasik mit relativ einfachen Mitteln aufgehalten werden. Schlüsselwörter Keratektasie Lasik Hornhautvernetzung Crosslinking Riboflavin Background: Keratectasia is one of the most severe complications after refractive laser surgery. Usually penetrating keratoplasty is the treatment of choice to achieve an optical rehabilitation in such cases. Patients and Methods: We report on a female patient who developed keratectasia in both eyes 4 weeks after LASIK. Due to a severe keratectasia 10 months after LASIK, a treatment with riboflavin/uva cross-linking was performed. Results: Due to the induced collagen cross-linking the biomechanical status of the cornea was stabilized and a progression of the keratectasia was prevented. The postoperative refraction and corneal topography have been stable for 18 months. Conclusion: Collagen cross-linking leads to a stiffening of the anterior parts of the corneal stroma. The increase of biomechanical stability can stop the progression of a keratectasia after LASIK by means of a simple procedure. Key words Keratectasia LASIK corneal cross-linking riboflavin Einleitung Eine Laser in situ keratomileusis (Lasik) zur Korrektur eines myopen Astigmatismus entfernt in der Regel Gewebe in einem Durchmesser zwischen 6 und 8 mm und bis zu einer Dicke von ca. 130 m. Die Operation schwächt die biomechanische Festigkeit der Hornhaut, da die effektive Hornhautdicke aufgrund der Flapdicke plus der Ablationstiefe reduziert wird [6]. Die Kom- Institutsangaben Universitäts-Augenklinik Carl Gustav Carus Dresden Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Carl Gustav Carus Dresden Fetscherstraße Dresden markus.kohlhaas@uniklinikum-dresden.de Eingegangen: Angenommen: Bibliografie Klin Monatsbl Augenheilkd 2005; 222: Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York DOI /s ISSN

2 mission für refraktive Chirurgie in Deutschland empfiehlt eine Hornhautrestdicke von 250 m für das stromale Bett, die nicht unterschritten werden darf. Eine Vielzahl von Komplikationen nach Lasik sind beschrieben, nur wenige wie z. B. postoperative Keratitiden oder eine korneale Keratektasie sind wirklich dauerhaft visusbedrohend. In den meisten publizierten Keratektasiefällen nach Lasik entwickelten die Augen eine progressive zentrale oder inferior gelegene Krümmungszunahme, die mit einem progressiven myopischen Brechungsfehler und einer progressiven Hornhautverdünnung einherging. Die Ektasie kann dabei innerhalb weniger Wochen bis zu 45 Monate postoperativ auftreten [1, 3 5, 10, 15]. Wir möchten über eine 25-jährige Patientin berichten, die an beiden Augen eine Keratektasie nach Lasik (Korrektur eines myopen Astigmatismus) entwickelte und bei der wir als Behandlung erstmalig ein Kollagen-Crosslinking mittels Riboflavin/UVA-Bestrahlung durchführten. Patientenvorstellung Die 25-jährige Patientin stellte sich im November 2001 mit einem bds. myopen Astigmatismus in der Universitäts-Augenklinik Dresden zur Frage einer refraktiven Korrektur vor. Die Patientin berichtete, dass die Brillenrefraktion seit mehr als 5 Jahren stabil gewesen sei. Kontaktlinsen wurden nie getragen. Der myope Astigmatismus betrug am OD: 3,75, 1,25, 58 und am OS: 4,5, 1,0, Der bestkorrigierte Visus lag bds. bei 1,0. Die zentrale Hornhautdicke wurde mittels Ultraschallpachymetrie (Fa. Technomed) am OD mit 550 m und am OS mit 570 m gemessen. Die Topographie zeigte bds. einen Astigmatismus mit der Regel, OD: 39,54 in 138/41,9 in 1038, OS: 40,74 in 1698/41,99 in 798 (Abb.1 und Abb. 2). Die Lasik erfolgte beidseits in typischer Weise. Der oberflächenparallele Mikrokeratomschnitt wurde mit dem Amadeus-Mikrokeratom mit einer Fußplattendicke von 160 m bds. problemlos durchgeführt. Eine intraoperative Messung der Flapdicke fand nicht statt. Die anschließende Ablation erfolgte mittels Schwind ESIRIS Excimer-Laser mit einem Durchmesser von 6,5 mm und Abb. 1 Präoperative Topographie OD (Visus: 3,75 1, ,0). 431 Abb. 2 Präoperative Topographie OS (Visus: 4,5 1, ,0). Kohlhaas M et al. Eine neue Behandlung Klin Monatsbl Augenheilkd 2005; 222:

3 einer Tiefe von OD: 61 m, OS: 71 m, so dass eine theoretische Reststromadicke von m verblieb. Der postoperative Visus betrug bds. s. c. 1,0. Ergebnisse der Topographieverläufe nach Lasik teren Verlauf nahm die inferior gelegene Keratektasie beidseits deutlich zu mit abnehmender Sehschärfe (Abb. 3 und Abb. 4). Im zehnten Monat nach Lasik erfolgte dann das Kollagen-Crosslinking mittels Riboflavin/UVA-Bestrahlung. 432 Bereits im ersten Monat nach Lasik zeigte sich bds. in der Topographie eine diskrete Keratektasie, die bis zum neunten Monat postoperativ deutlich zunahm. Im Folgenden werden die Keratometerwerte pro Auge (Tab.1, OD und OS) von prä- bis 9 Monate postoperativ (nach Lasik) aufgelistet. In der Tabelle sind eine Zunahme der Keratometerwerte sowie eine deutliche Drehung der Achslage zu erkennen, was für die Progredienz einer Keratektasie typisch ist. Der Patientin wurde im vierten Monat postoperativ angeraten, eine beidseitige Hornhautstabilisierung mittels der Vernetzungsbehandlung durchführen zu lassen. Da der Visus noch s. c. zwischen 0,8 bis 1,0 lag, lehnte die Patientin den Eingriff ab. Im wei- Tab. 1 Darstellung des Verlaufs der Keratometerwerte vor und bis 9 Monate nach Lasik K1 (D) Achse (8) K2 (D) Achse (8) Differenz OD prä-op. 39, , ,96 1 Woche 36, , ,98 2 Monate 36, , ,25 4 Monate 35, , ,27 9 Monate 36, , ,57 OS prä-op. 40, , ,24 1 Woche 37, , ,63 2 Monate 37, , ,62 4 Monate 36, , ,39 9 Monate 34, ,12 5 4,25 Operatives Vorgehen beim Kollagen-Crosslinking mittels Riboflavin/UVA-Bestrahlung Die Behandlung erfolgte in lokaler Tropfanästhesie mit Proparakain AT 0,5%. Im Zentrum der Hornhaut wurde auf einer Fläche von 8 9 mm Durchmesser eine Epithelabrasio durchgeführt. Diese ist notwendig, weil sonst die Epithelschicht das Eindringen von Riboflavin in das Hornhautstroma verhindert. Als Photosensibilisator wurde eine 0,1 %ige Riboflavinlösung (10,95 mg Riboflavin-5-phosphat in 10 ml 20%iger Dextran-T-500-Lösung) auf die Hornhaut getropft und mit UVA-Licht der Wellenlänge von 370 nm und der Bestrahlungsintensität von 3 mw/cm 2 mit einem Abstand von ca. 1 cm für 30 min bestrahlt. Als UVA-Strahlungsquelle dienten zwei UVA-Leuchtdioden mit einer Strahldivergenz von 108. Ein UV-Messgerät LaserMate-Q (Laser 2000, Wessling, BRD) in 1 cm Abstand diente zur Überprüfung der Bestrahlungsintensität von 3 mw/cm 2 vor der Behandlung. Während der Bestrahlung wurden im Intervall von 5 min 1 2 Tropfen Riboflavin auf die Hornhaut getropft. Nach Abschluss der Behandlung erfolgte bis zum Epithelschluss eine antibiotische Augensalbentherapie (Ofloxacin). Im Folgenden werden die Keratometerwerte pro Auge (Tab. 2, OD und OS) von 1 Monat bis 18 Monate postoperativ (nach Vernetzung) aufgelistet. Es zeigt sich, dass durch die Vernetzungsbehandlung die K-Werte annähernd stabil bleiben. Auch die Achsenlage zeigt keine deutliche Veränderung mehr. Die ¾nderung des Astigmatismus (Differenz der K-Werte) vor und nach der Vernetzung ist in Abb. 5 grafisch für beide Augen dargestellt. Auf den folgenden Abbildungen (Abb. 6 bis Abb. 9) sind die Topographieverläufe am rechten und am linken Auge nach der Ver- Abb. 3 Topographie OD 9 Monate post Lasik (Visus: 0,5 2, ,9). Kohlhaas M et al. Eine neue Behandlung Klin Monatsbl Augenheilkd 2005; 222:

4 Abb. 4 Topographie OS 9 Monate post Lasik (Visus: 0,25 1, ,8). netzungsbehandlung dargestellt. Auch hier zeigt sich, dass nach anfänglicher deutlicher Progredienz die Keratektasie nach Vernetzung zum Stillstand gekommen ist. Diskussion Mit der hier erstmals vorgestellten Methode der Kollagenvernetzung und Hornhautstabilisierung ist eine Erweiterung des therapeutischen Spektrums bei einer Keratektasie nach Lasik gegeben. Während bisher nur eine lamelläre oder perforierende Keratoplastik oder neuerdings auch intrastromale Ringsegmente [7] als Ultima Ratio zum Einsatz kommen, können bereits jetzt Keratektasien im Frühstadium stabilisiert werden, wodurch eine Progression mit allen zu erwartenden Komplikationen vermieden wird. Das Prinzip der beschriebenen Behandlung beruht auf der photochemischen Vernetzung der Kollagenfasern der Hornhaut und findet z.b. auch in der Industrie zur Härtung von Lacken und Plastikwerkstoffen in ähnlicher Weise Anwendung. Bei der UVA- Bestrahlung der Hornhaut werden Kollagen-Crosslinks durch die bei der Bestrahlung entstehenden Sauerstoffradikale induziert, wobei das Riboflavin als Photosensibilisator wirkt und den Vernetzungseffekt potenziert. Es kommt dabei zu einer mechanischen Stabilisierung der Hornhaut ähnlich wie nach Formalinoder Glutaraldehydfixation, dessen Verfestigungseffekt jedem Pathologen aus der täglichen Praxis bekannt ist und auch auf der Erhöhung der Crosslinks im Gewebe beruht. Eine künstliche In-vivo-Stabilisierung der Hornhaut mit gesicherter Verfestigung ergäbe eine sinnvolle Prävention. In früheren Untersuchungen konnten wir zeigen, dass die Hornhaut mittels einer Riboflavin/UVA-Bestrahlung signifikant stabilisiert werden kann [11 13, 19]. In einer experimentellen Untersuchung an enukleierten Schweineaugen konnten wir nämlich zeigen, dass eine Verfestigungswirkung nur im ersten Drittel (ca. 200 m) des Hornhautstromas erfolgt [14]. In diesen Untersuchungen wurden jeweils von einem Auge zwei Flaps von 200 m Dicke geschnitten und daraus Streifen von 5 mm Breite und 7 mm Länge präpariert. Zur Charakterisierung der Festigkeit wurden mit einem Materialtester Tab. 2 Darstellung des Verlaufs der Keratometerwerte 1 bis 18 Monate nach Vernetzung mit Riboflavin und UVA-Bestrahlung Dioptrien LASIK K1 (D) Achse (8) K2 (D) Achse (8) Differenz OD 1 Monat 40, , ,51 2 Monate 39, , ,99 4 Monate 38, , ,41 9 Monate 39, , ,71 18 Monate 41, , ,43 OS 1 Monat 36, ,0 48 5,62 2 Monate 36, , ,16 4 Monate 37, ,1 50 6,04 9 Monate 39, , ,35 18 Monate 37, , ,43 Astigmatismus Vernetzung linkes Auge rechtes Auge Zeit in Monate Abb. 5 Grafische Darstellung der Astigmatismusveränderung (Differenz der K-Werte) vor und nach der Vernetzung für beide Augen. Lasik zum Zeitpunkt 0, Zunahme der Keratektasie bis zum 10. Monat, Stabilisierung der Keratektasie über den Verlauf von 18 Monaten. Spannungs-Dehnungskurven gemessen. Die Festigkeit der ersten behandelten Flaps war signifikant (p = 0,001) höher im Vergleich zu den zweiten behandelten Flaps und zu den Kontrollflaps. Die zweiten behandelten Flaps sind nur minimal fester als die zweiten 433 Kohlhaas M et al. Eine neue Behandlung Klin Monatsbl Augenheilkd 2005; 222:

5 Abb. 6 Topographie OD 12 Monate post Vernetzung (Visus: 0,5 2, ,8). 434 Abb. 7 Topographie OS 12 Monate post Vernetzung (Visus: 1,5 2, ,8). Abb. 8 Topographie OD 18 Monate post Vernetzung (Visus: 0,5 2, ,8). Kohlhaas M et al. Eine neue Behandlung Klin Monatsbl Augenheilkd 2005; 222:

6 Abb. 9 Topographie OS 12 Monate post Vernetzung (Visus: 1,5 1, ,8). unbehandelten Flaps. Die Spannung der zweiten unbehandelten Flaps ist zwar geringer als die der ersten unbehandelten, aber der Unterschied erreicht keine Signifikanz. Eine Erklärung für die Tiefenwirkung ist uns aus früheren Messungen bekannt [11 14, 19]. Es besteht eine homogene Riboflavinkonzentration über der gesamten Hornhaut. Der Verfestigungseffekt hängt allein von der UVA-Bestrahlungsstärke ab. 65 % der UVA-Strahlung werden in den ersten 200 m absorbiert, da eine exponentielle Abnahme der Bestrahlungsstärke entsprechend dem Lambert-Beer-Gesetz besteht. Die Behandlung der Hornhaut mit Riboflavin und UVA bewirkt daher nur eine Verfestigung der oberen m. Warum es bei unserer Patientin postoperativ zu einer beidseitigen Keratektasie gekommen ist, bleibt u. E. unklar. Anamnestisch bestand eine stabile Refraktion seit mehr als 5 Jahren. Die Familienanamnese war leer. Kontaktlinsen wurden nie getragen. Eine Atopie mit Augenreiben bestand nicht. Die Hornhautdicke lag präoperativ im Normbereich zwischen 550 und 570 m. In der Topographie zeigte sich ein Astigmatismus nach der Regel mit vielleicht etwas asymmetrischem Bow-Tie-Muster. Die Höhen-/ Brechkraftdifferenz zwischen oberer und unterer Hornhauttopographie war weniger als 0,5 Dioptrien. Insofern spricht auch von Seiten der Anamnese und des morphologischen Befundes alles gegen einen Forme-fruste-Keratokonus. Experimentelle biomechanische Untersuchungen, welche die Festigkeit von Keratokonushornhäuten und normalen Hornhäuten vergleichen, zeigen eine signifikant reduzierte Festigkeit in Keratokonushornhäuten [2]. Eine solche Untersuchung an Forme-fruste-Keratokonusaugen ist uns nicht bekannt. Als Erklärung kommen u. E. nur zwei Möglichkeiten in Betracht. Es lag präoperativ doch ein Forme-fruste-Keratokonus im frühesten Frühstadium vor, der sich dann postoperativ zu einer fulminanten Keratektasie entwickelte. Oder die intendierte Flapdicke von 160 m betrug mehr als 160 m, so dass eine Reststromadicke von unter 250 m resultierte. Aus den Ergebnissen der Flap Thickness Study Group ist bekannt, dass das Amadeus-Mikrokeratom mit einer Einschubplatte von 160 m Flaps von 180 +/ 35 m (Minimum: 60 m, Maximum: 246 m) Dicke schneidet [9]. Aus eigenen (nicht publizierten) intraoperativen Messungen der Flapdicke an 108 Augen wissen wir, dass unser Amadeus-Mikrokeratom eine maximale Dicke von 195 m schneidet. Daher kommt u. E. die zweite Möglichkeit als Erklärung der postoperativen Keratektasie nicht infrage. In erster Linie ist die neue Behandlungsmethode zur Hornhautstabilisierung geeignet, die weitere Progression einer Keratektasie nach Lasik oder eines Keratokonus zu stoppen [8, 16, 17]. Eine Verringerung der Keratektasie mit Abflachung der Krümmungsradien und Verbesserung der Sehschärfe ist zum Teil möglich [8]. Langzeitstudien müssen Klarheit über die Dauer des Effekts zeigen. Aufgrund der geringen Kosten und Unkompliziertheit der Behandlung, Nebenwirkungen [8, 16 18] traten in unserem Nachkontrollzeitraum von 5 Jahren bisher nicht auf, sollte jede Keratektasie nach Lasik oder auch jeder nachweislich progrediente Keratokonus frühzeitig mit einem Kollagen-Crosslinking mittels Riboflavin/UVA-Licht behandelt werden, um aufwändige Operationen mit allen dazugehörigen Komplikationen zu vermeiden. Literatur 1 Amoils SP, Deist MB, Gous P et al. Iatrogenic keratectasia after laser in situ keratomileusis for less than 4 to 7 diopters of myopia. J Cataract Refract Surg 2000; 26: Andreassen TT, Simonsen TH, Oxlund H. Biomechanical properties of keratoconus and normal corneas. Exp Eye Res 1980; 31: Binder PS. Ectasia after laser in situ keratomileusis. J Cataract Refract Surg 2003; 29: Kohlhaas M et al. Eine neue Behandlung Klin Monatsbl Augenheilkd 2005; 222:

7 4 Geggel HS, Talley AR. Delayed onset keratectasia following laser in situ keratomileusis. J Cataract Refract Surg 1999; 25: Lafond G, Bazin R, Lajoie C. Bilateral severe keratoconus after laser in situ keratomileusis in a patient with form fruste keratoconus. J Cataract Refract Surg 2001; 27: Kampmeier J, Spraul CW, Buchwald HJ et al. Refraktive Chirurgie. Klin Monatsbl Augenheilkd 2004; 221: R1 R28 7 Pokroy R, Levinger S, Hirsh A. Single intacs segment for post-laser in situ keratomileusis keratectasia. J Cataract Refract Surg 2004; 30: Sandner D, Spörl E, Kohlhaas M et al. Collagen Crosslinking by Combined Riboflavin/Ultraviolet-A (UVA) treatment can stop the progression of Keratoconus. Invest. Ophthalmol Vis Sci 2004; 45: E-Abstract Solomon KD et al. Flap thickness study group. Flap thickness accuracy: Comparison of 6 microkeratomes. J Cataract Refract Surg 2004; 30: Seiler T, Quurke AW. Iatrogenic keratectasia after LASIK in a case of forme fruste keratoconus. J Cataract Refract Surg 1998; 24: Spörl E, Huhle M, Kasper M et al. Erhöhung der Festigkeit der Hornhaut durch Vernetzung. Der Ophthalmologe 1997; 94: Spoerl E, Huhle M, Seiler T. Induction of cross-links in corneal tissue. Exp Eye Res 1998; 66: Spörl E, Schreiber J, Hellmund K et al. Untersuchungen zur Verfestigung der Hornhaut am Kaninchen. Der Ophthalmologe 2000; 97: Unger G, Schilde T, Spoerl E et al. Evaluation of the stiffening effect of riboflavin/uva treatment in different depth of the cornea. Invest Ophthalmol Vis Sci 2004; 45: E Abstract Wang JC, Hufnagel TJ, Buxton DF. Bilateral keratectasia after unilateral laser in situ keratomileusis: A retrospective diagnosis of ectatic corneal disorder. J Cataract Ref Surg 2003; 29: Wollensak G, Spörl E, Seiler T. Behandlung von Keratokonus durch Kollagenvernetzung. Der Ophthalmologe 2003; 100: Wollensak G, Spoerl E, Seiler et al. Riboflavin/Ultraviolet induced collagen crosslinking for the treatment of keratoconus. Am J Ophthalmol 2003; 135: Wollensak G, Spoerl E, Wilsch M et al. Endothelial cell damage after riboflavin-ultraviolet-a-treatment in the rabbit. J Cataract Ref Surg 2003; 29: Wollensak G, Wilsch M, Spoerl E et al. Collagen fiber diameter in the rabbit cornea after collagen crosslinking by riboflavin/uva. Cornea 2004; 23: Kohlhaas M et al. Eine neue Behandlung Klin Monatsbl Augenheilkd 2005; 222:

Oberflächenablation bei forme fruste Keratektasie

Oberflächenablation bei forme fruste Keratektasie 65 Oberflächenablation bei forme fruste Keratektasie H. P. Iseli Zusammenfassung Einleitung: Hornhautveränderungen bei Keratokonus führen zu unregelmäßigen Hornhautoberflächen. Diese können mit Brille

Mehr

LASIK & Crosslinking (CXL)

LASIK & Crosslinking (CXL) LASIK & Crosslinking (CXL) Omid Kermani, Köln Frankfurter Fortbildung für Refraktive Chirurgie 30. November 2013 Universitätsaugenklinik Frankfurt am Main Der Autor hat keine finanziellen Interessen an

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY Contoura Vision setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Mehr als 98 % der Patienten würden sich

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Topographie-geführte LASIK: Ein großer Schritt nach vorne

Mehr

Keratokonus Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat)

Keratokonus Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Behandlung des Keratokonus Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Charakteristika des Keratokonus Der Keratokonus ist eine zumeist bilateral auftretende

Mehr

Online-OCP zur Bestimmung der kornealen Reststromadicke bei LASIK Nachbehandlungen

Online-OCP zur Bestimmung der kornealen Reststromadicke bei LASIK Nachbehandlungen 305 Online-OCP zur Bestimmung der kornealen Reststromadicke bei LASIK Nachbehandlungen C. Kühne, T. Kohnen Zusammenfassung Fragestellung: Ein wichtiges Kriterium zur Vermeidung einer iatrogenen Keratektasie

Mehr

Korneale Wellenfrontaberrationen nach Kollagenvernetzungsbehandlung

Korneale Wellenfrontaberrationen nach Kollagenvernetzungsbehandlung 35 Korneale Wellenfrontaberrationen nach Kollagenvernetzungsbehandlung (Crosslinking) bei Keratokonus M. Baumeister, O. K. Klaproth, J. Gehmlich, T. Kohnen Zusammenfassung Fragestellung: Durch die Kollagenvernetzung

Mehr

Neue Behandlungsmöglichkeiten des Keratokonus Teil 1

Neue Behandlungsmöglichkeiten des Keratokonus Teil 1 M. Kohlhaas, E. Spörl, G. Unger, A. Speck, T. Schilde Neue Behandlungsmöglichkeiten des Keratokonus Teil 1 Der Keratokonus ist eine zumeist bilateral (80 85 %) auftretende, nicht entzündliche Hornhautdegeneration

Mehr

Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA-Licht

Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA-Licht Übersicht 723 Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA-Licht Collagen Cross-Linking with Riboflavin and UVA Light Autoren A. Hoyer 1, E. Spörl 2, L. E. Pillunat 2 Institute 1 Augenklinik, Elblandklinikum

Mehr

Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem

Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem Zylinder A. Frings, T. Katz, M. K. Casagrande, J. Steinberg, V. Druchkiv, St. J. Linke Zusammenfassung Das Ziel dieser

Mehr

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser 149 Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser A. Ehmer, M. P. Holzer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Analyse von Visusergebnissen sowie kornealen Wellenfront- und Topografiedaten

Mehr

Neuer Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie.

Neuer Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie. Neu! Neuer Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie. WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY setzt neue Standards bei LASIK-Ergebnissen Mehr als 98 % der Patienten würden sich

Mehr

Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement

Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Komplikationsmanagement nach refraktiver Chirurgie Excimer-Laser-Chirurgie

Mehr

Hornhautvernetzung mit hypoosmolarer Riboflavin-Lösung beim Keratokonus mit dünner Hornhaut

Hornhautvernetzung mit hypoosmolarer Riboflavin-Lösung beim Keratokonus mit dünner Hornhaut Originalien Ophthalmologe 2011 108:846 851 DOI 10.1007/s00347-011-2409-7 Online publiziert: 21. August 2011 Springer-Verlag 2011 F. Raiskup A. Kißner E. Spoerl L.E. Pillunat Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde,

Mehr

Kontaktlinsenversorgung nach refraktiver Chirurgie

Kontaktlinsenversorgung nach refraktiver Chirurgie Vortrag zum Thema Kontaktlinsenversorgung nach refraktiver Chirurgie M i c h a e l B ä r t s c h i M.S. Optom., FAAO, FASO Master of Medical Education, IACLE, AMME Kontaktlinsenspezialist VDC, SBAO, BCLA

Mehr

Biophysikalische Grundlagen der Kollagenvernetzung

Biophysikalische Grundlagen der Kollagenvernetzung Übersicht 131 Biophysikalische Grundlagen der Kollagenvernetzung Biophysical Principles of Collagen Cross-Linking Autoren Institut E. Spçrl, F. Raiskup-Wolf, L. E. Pillunat Augenklinik, Universitätsklinikum

Mehr

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln 141 IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln H. Jin, G. U. Auffarth, T. M. Rabsilber, H. Guo, A. Ehmer, A. F. M. Borkenstein

Mehr

Refraktive Chirurgie. Moderne refraktive Excimer Behandlungen. Intraokularlinsen. Hornhautchirurgie

Refraktive Chirurgie. Moderne refraktive Excimer Behandlungen. Intraokularlinsen. Hornhautchirurgie Moderne refraktive Excimer Behandlungen Prof. Dr. med. Thomas Kohnen Klinik für Augenheilkunde Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main Direktor: Prof. Dr. med. C. Ohrloff Cullen Eye Institute

Mehr

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Funktionelle Ergebnisse mit der Acrysof toric IQ BAYREUTH Torische Intraokularlinsen haben sich inzwischen zu einem Routineverfahren entwickelt, um astigmatische

Mehr

Hornhaut-Cross. Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus. Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation

Hornhaut-Cross. Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus. Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation Hornhaut-Cross Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation OA Dr. Lutz Blomberg XI 2007 Was ist ein Keratokonus?

Mehr

PD Dr. med. Christoph Kniestedt, Universitätsaugenklinik Zürich

PD Dr. med. Christoph Kniestedt, Universitätsaugenklinik Zürich PUBLIKATIONSLISTE ORIGINALARBEITEN 1. Dysgenetische Kammerwinkelveränderungen bei Patienten mit Glaukom oder Verdacht auf Glaukom aufgetreten vor dem 40. Lebensjahr Kniestedt C Kammann MTT Stürmer J Gloor

Mehr

Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung

Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung 165 Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung A. Mannsfeld, M. P. Holzer, A. Ehmer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Eine neuartige Methode zur Presbyopiebehandlung

Mehr

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam 197 Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam W. Haigis, B. M. Lege Zusammenfassung Radienmessungen mit der Pentacam vor und nach LASIK für Myopie ergaben keine signifikanten Änderungen des

Mehr

Bewertungsausschuss nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 435. Sitzung am 29. März 2019 Geschäftsführung des Bewertungsausschusses.

Bewertungsausschuss nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 435. Sitzung am 29. März 2019 Geschäftsführung des Bewertungsausschusses. Erratum zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 435. Sitzung am 29. März 2019 mit Wirkung zum 1. April 2019 Der Beschluss des Bewertungsausschusses in seiner 435.

Mehr

Erste Erfahrungen mit der Implantation der torischen Intraokularlinse Tec 646 TLC nach perforierender Keratoplastik

Erste Erfahrungen mit der Implantation der torischen Intraokularlinse Tec 646 TLC nach perforierender Keratoplastik 163 Erste Erfahrungen mit der Implantation der torischen Intraokularlinse Tec 646 TLC nach perforierender Keratoplastik S. Häder, C. Werschnik, F. Wilhelm Zusammenfassung Hintergrund: Durch einen hohen

Mehr

Ein neuer Ansatz im Bereich der refraktiven Chirurgie: ReLEx Refractive Lenticule Extraction

Ein neuer Ansatz im Bereich der refraktiven Chirurgie: ReLEx Refractive Lenticule Extraction 283 Ein neuer Ansatz im Bereich der refraktiven Chirurgie: ReLEx Refractive Lenticule Extraction B. Meyer Zusammenfassung Bei Refractive Lenticule Extraction (ReLEx) handelt es sich um einen neuartigen

Mehr

Keratokonus. Klinik für Augenheilkunde

Keratokonus. Klinik für Augenheilkunde Keratokonus Klinik für Augenheilkunde Liebe Patientin, lieber Patient, diese Broschüre wendet sich an alle Betroffenen, die sich zum ersten Mal mit der Diagnose Keratokonus konfrontiert sehen, aber auch

Mehr

CROSS-LINKING LÖSUNGEN FÜR IHRE KERATOKONUS- UND LASIK XTRA-PATIENTEN

CROSS-LINKING LÖSUNGEN FÜR IHRE KERATOKONUS- UND LASIK XTRA-PATIENTEN AVEDRO KXL CROSS-LINKING LÖSUNGEN FÜR IHRE KERATOKONUS- UND LASIK XTRA-PATIENTEN WELTWEIT FÜHREND IN DER CORNEALEN CROSS-LINKING TECHNOLOGIE FÜR BESCHLEUNIGTES CROSS-LINKING UND LASIK XTRA. EXKLUSIV BEI

Mehr

Langzeiterfahrungen mit LASIK Dr. Andreas Berke

Langzeiterfahrungen mit LASIK Dr. Andreas Berke Langzeiterfahrungen mit LASIK Dr. Andreas Berke LASIK (Laser in situ Keratomileusis) ist ein etabliertes Verfahren zur Korrektur niedriger und moderater Myopien. Es findet seit der Mitte der 1990er Jahre

Mehr

Keratokonus. Klinik für Augenheilkunde. Klinik für Augenheilkunde Chefarzt Prof. Dr. Markus Kohlhaas

Keratokonus. Klinik für Augenheilkunde. Klinik für Augenheilkunde Chefarzt Prof. Dr. Markus Kohlhaas www.koloechter.de Fotos: Titel u. S. 13-jeremias münch und nyul, fotolia.com S. 3-GP-Müller Klinik für Augenheilkunde Chefarzt Prof. Dr. Markus Kohlhaas Johannesstraße 9-17 44137 Dortmund Tel. 02 31/18

Mehr

Klinische Ergebnisse mit dem Carl Zeiss Meditec Femtosekunden-Laser

Klinische Ergebnisse mit dem Carl Zeiss Meditec Femtosekunden-Laser 289 Klinische Ergebnisse mit dem Carl Zeiss Meditec Femtosekunden-Laser M. Blum, K. Kunert, W. Sekundo Zusammenfassung Einleitung: In einer multizentrischen, prospektiven klinischen Studie soll die Sicherheit

Mehr

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen bei perforierender Keratoplastik der Sektion Kornea der DOG Behandlungsempfehlungen bei perforierender Normalrisiko Keratoplastik Lokale Therapie OP Beginn

Mehr

K-Wert- und Pupillengrößenanalyse mit verschiedenen Messgeräten

K-Wert- und Pupillengrößenanalyse mit verschiedenen Messgeräten 265 K-Wert- und Pupillengrößenanalyse mit verschiedenen Messgeräten A. Ehmer, M. P. Holzer, G. A. Auffarth Zusammenfassung Ziel: Vergleich von K-Werten und Pupillengrößen gemessen durch verschiedene Wellenfront-

Mehr

Ablehnungsgründe für refraktive Excimerlaser- Behandlungen

Ablehnungsgründe für refraktive Excimerlaser- Behandlungen 155 Ablehnungsgründe für refraktive Excimerlaser- Behandlungen A. Ehmer, A. F. M. Borkenstein, M. P. Holzer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Ziel der Analyse war es herauszufinden, welche

Mehr

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Refraktive Chirurgie der Hornhaut Refraktive Chirurgie der Hornhaut von 1. Auflage Refraktive Chirurgie der Hornhaut Seiler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2000 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Bewertungsausschuss nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 435. Sitzung am 29. März 2019 Geschäftsführung des Bewertungsausschusses.

Bewertungsausschuss nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 435. Sitzung am 29. März 2019 Geschäftsführung des Bewertungsausschusses. Erratum zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 435. Sitzung am 29. März 2019 mit Wirkung zum 1. April 2019 Der Beschluss des Bewertungsausschusses in seiner 435.

Mehr

Re-Lasik durch kombinierte Ablation auf Flap-Unterseite und im stromalen Bett mit fraktionierten Abtragsprofilen Gerold Fiedler, Suphi Taneri Präzision der Ergebnisse und große Sicherheit haben die LASIK

Mehr

Einfluss der kornealen Biomechanik auf die Myopieregression nach Laser-in-situ-Keratomileusis

Einfluss der kornealen Biomechanik auf die Myopieregression nach Laser-in-situ-Keratomileusis Ophthalmologe 2013 110:41 47 DOI 10.1007/s00347-012-2633-9 Online publiziert: 22. Januar 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 D. Uthoff 1 K. Hebestedt 2 G.I.W. Duncker 3 E. Spörl 4 1 Augenklinik

Mehr

493 (Center) Screening of patients prä- und postoperative Messungen mit umfassender Analyse des vorderen Segments

493 (Center) Screening of patients prä- und postoperative Messungen mit umfassender Analyse des vorderen Segments 547 520 502 494 493 (Center) 496 507 529 559 584 Screening of patients prä- und postoperative Messungen mit umfassender Analyse des vorderen Segments Katarakt Glaukomrisiko VX130 DER VX130 KOMBINIERT FÜHRENDE

Mehr

Sechs Jahre Erfahrung mit DSAEK eine Standortbestimmung

Sechs Jahre Erfahrung mit DSAEK eine Standortbestimmung Sechs Jahre Erfahrung mit DSAEK eine Standortbestimmung C. L. Thannhäuser, D. T. Pham Zusammenfassung Einleitung: Die descemet-stripping automated endothelial keratoplasty (DSAEK) ist eine mittlerweile

Mehr

slides alcohol prk.wmv

slides alcohol prk.wmv Pain and functioning post Alcohol PRK vs. -PRK: A prospective Intra-individual Comparison Toam Katz, Gisbert Richard, S. J. Linke Subjektive Entwicklung der Schmerzsymptomatik und Funktion nach Alcohol

Mehr

Wichtige INFOS ÜBER: KERATOKONUS

Wichtige INFOS ÜBER: KERATOKONUS Wichtige INFOS ÜBER: KERATOKONUS WAS IST KERATOKONUS? Abbildung 1 Keratokonus: konusartige Vorwölbung der Hornhaut (http://eyestar.us/eyestarus/deu/images/keratokonus1.jpg) Keratokonus (KK) ist eine nicht

Mehr

Einjahresergebnisse nach LASEK

Einjahresergebnisse nach LASEK Originalien Ophthalmologe 2005 102:235 240 DOI 10.1007/s00347-004-1097-y Online publiziert: 2. Dezember 2004 Springer Medizin Verlag 2004 S. Taneri 1, 2 D. T. Azar 1, 2 1 Department of Ophthalmology, Massachusetts

Mehr

Neue Aspekte der Kunstlinsenberechnung nach refraktiver Hornhautchirurgie

Neue Aspekte der Kunstlinsenberechnung nach refraktiver Hornhautchirurgie Neue Aspekte der Kunstlinsenberechnung nach refraktiver Hornhautchirurgie Kataraktchirurgie nach refraktiver Hornhautchirurgie Potentielle Problemfelder Berthold Seitz, MD, FEBO & Achim Langenbucher, PhD

Mehr

Refraktionswerte 12 Monate nach Implantation der Light Adjustable Lens (LAL)

Refraktionswerte 12 Monate nach Implantation der Light Adjustable Lens (LAL) 3 Refraktionswerte 2 Monate nach Implantation der Light Adjustable Lens (LAL) T. Neuhann, E. Jakobs, S. Hache Zusammenfassung Bei 39 Augen wurde die kristalline getrübte Linse gegen eine lichtadjustierbare

Mehr

Manuscript Submitted to Editorial Office of Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde

Manuscript Submitted to Editorial Office of Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde Manuscript Submitted to Editorial Office of Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde Therapeutische Quervernetzung der Hornhaut mittels UVA und Riboflavin Journal: Manuscript ID: Manuscript Type: Keyword:

Mehr

Astigmatismuskorrektur mit der AT.Comfort 646 TLC

Astigmatismuskorrektur mit der AT.Comfort 646 TLC 169 Astigmatismuskorrektur mit der AT.Comfort 646 TLC D. M. Handzel, D. R. Breyer, R. M. Remmel Zusammenfassung Fragestellung: Das Konzept der refraktiven Kataraktchirurgie gewinnt zunehmend an Popularität,

Mehr

Hornhautverpflanzung am Auge Laser statt Messer

Hornhautverpflanzung am Auge Laser statt Messer Hornhautverpflanzung am Auge Laser statt Messer Berthold Seitz Augenheilkunde Abb. 1: Augenärzte sind Organspender (Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg/Saar) Am

Mehr

Gregor Wollensak, MD, Eberhard Spoerl, PhD, Theo Seiler, MD

Gregor Wollensak, MD, Eberhard Spoerl, PhD, Theo Seiler, MD laboratory science Stress-strain measurements of human and porcine corneas after riboflavin ultraviolet-a-induced cross-linking Gregor Wollensak, MD, Eberhard Spoerl, PhD, Theo Seiler, MD Purpose: To evaluate

Mehr

Goodbye Brille! Informationen

Goodbye Brille! Informationen Goodbye Brille! Informationen K e r a t o k o n u s Was ist keratokonus? Abbildung 1 Keratokonus: konusartige Vorwölbung der Hornhaut (http://eyestar.us/eyestarus/deu/images/keratokonus1.jpg) Keratokonus

Mehr

Retropupilläre Artisanlinsen bei Aphakie kurzfristige Ergebnisse

Retropupilläre Artisanlinsen bei Aphakie kurzfristige Ergebnisse 247 Retropupilläre Artisanlinsen bei Aphakie kurzfristige Ergebnisse M. Ostovic, T. Kohnen Zusammenfassung Einleitung: Die Aphakie als Folge von Traumata, von misslungenen Kataraktoperationen, bei Pseudoexfoliationssyndrom

Mehr

Anlage des Abschlussberichts

Anlage des Abschlussberichts Anlage des Abschlussberichts Beratungsverfahren gemäß 135 Abs. 1 SGB V (Vertragsärztliche Versorgung) UV-Vernetzung mit Riboflavin bei Keratokonus Kapitel B-6.1.4 Einschätzungen anlässlich der Ankündigung

Mehr

LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGEN. Dissertation (Dr. hum. biol.) Habilitation (Priv.-Doz.)

LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGEN. Dissertation (Dr. hum. biol.) Habilitation (Priv.-Doz.) LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGEN Dissertation (Dr. hum.biol.)... 1 Habilitation (Priv.-Doz.)... 1 A. Wissenschaftliche Originalveröffentlichungen... 2 B. Kurzveröffentlichungen und zitierfähige Abstrakte...

Mehr

Refraktive Laserchirurgie

Refraktive Laserchirurgie Refraktive Laserchirurgie 277,, oder Epi-: Welche ist die beste Methode? I. Schipper Zusammenfassung Einleitung: Jährlich werden weltweit Millionen von Augen mittels Excimer-Laser behandelt. Anfänglich

Mehr

Vergleich von Diskriminanzanalyse und Entscheidungsbäumen zur Erkennung des frühen Keratokonus

Vergleich von Diskriminanzanalyse und Entscheidungsbäumen zur Erkennung des frühen Keratokonus Vergleich von Diskriminanzanalyse und Entscheidungsbäumen zur Erkennung des frühen Keratokonus J. Bühren, S. Kleinhans, E. Hermann, T. Kohnen Zusammenfassung Fragestellung: Vergleich der Eignung von Diskriminanzanalyse

Mehr

Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV)

Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV) 161 Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV) St. Schmickler, C. Althaus, O. Cartsburg, M. Engels, A. Farlopulos, I. Plagwitz Zusammenfassung Die Hoya isii

Mehr

Neue Entwicklungen in der Femto- Kataraktchirurgie

Neue Entwicklungen in der Femto- Kataraktchirurgie Neue Entwicklungen in der Femto- Kataraktchirurgie G. U. Auffarth, B. C. Thomas Zusammenfassung Die Erfahrungen und wichtigsten Erkenntnisse bei der Durchführung der Femto- Katarakt chirurgie mit dem VICTUS-Femtosekundenlaser

Mehr

Führen Sie eine vollständige Untersuchung des vorderen Augenabschnitts durch Verbessern Sie das Operationsergebnis und übersehen Sie nichts

Führen Sie eine vollständige Untersuchung des vorderen Augenabschnitts durch Verbessern Sie das Operationsergebnis und übersehen Sie nichts 584 547 520 493 (Center) 494 496 502 507 529 559 Führen Sie eine vollständige Untersuchung des vorderen Augenabschnitts durch Verbessern Sie das Operationsergebnis und übersehen Sie nichts Glaukom Katarakt

Mehr

Vergleich Femto-LASIK (FL) und ReLEx-Smile (RS) mit verschiedenen Energiewerten

Vergleich Femto-LASIK (FL) und ReLEx-Smile (RS) mit verschiedenen Energiewerten Vergleich Femto-LASIK (FL) und ReLEx-Smile (RS) mit verschiedenen Energiewerten D. Breyer, H. Kaymak, K. Klabe, F. Dillner, C. Pohl Zusammenfassung Die ReLEx-Smile (RS) ist der Femto-LASIK (FL) hinsichtlich

Mehr

LenSx Lasers, Inc. 10/11/2011

LenSx Lasers, Inc. 10/11/2011 Conflict of Interest - Disclosure Within the past 12 months, I have had a financial interest/arrangement or affiliation with the organization(s) listed below NO YES Alcon LenSx Inc. Michael C. Knorz FreeVis

Mehr

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Refraktive Chirurgie der Hornhaut Refraktive Chirurgie der Hornhaut Herausgegeben von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Unter Mitwirkung

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie

Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie K. Reinke, C. Werschnik, F. Wilhelm Einleitung Das Ziel der

Mehr

Kontaktlinsen nach refraktiver Chirurgie

Kontaktlinsen nach refraktiver Chirurgie Kontaktlinsen nach refraktiver Chirurgie Michael Wyss Eidg. dipl. Augenoptiker FAAO, SBAO download: www.kontaktlinsenstudio.ch kontaktlinsenstudio bärtschi, Bern, Switzerland Versorgungs-Strategie Versorgungs-Strategie

Mehr

Aberrometrie: Messung, Kennzahlen und der Einfluss auf das Sehen

Aberrometrie: Messung, Kennzahlen und der Einfluss auf das Sehen Aberrometrie: Messung, Kennzahlen und der Einfluss auf das Sehen PD Dr. Michael Mrochen IROC AG Institut für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie Stockerstrasse 37 82 Zürich www.iroc.ch Warum Aberrometrie?

Mehr

Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III

Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III 23 Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III I. J. Limberger, C. Schuhmacher, G. U. Auffarth Zusammenfassung Hintergrund:

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt

Mehr

Therapeutische Quervernetzung der Hornhaut mittels UVA und Riboflavin

Therapeutische Quervernetzung der Hornhaut mittels UVA und Riboflavin herapeutische Quervernetzung der Hornhaut mittels UVA und Riboflavin herapeutic Cross-Linking of the Cornea Using Riboflavin/UVA Autoren Institut _ Koller,. Seiler Institut für Refraktive und Ophthalmologische

Mehr

Erhöhung der Festigkeit der Hornhaut durch Vernetzung ***

Erhöhung der Festigkeit der Hornhaut durch Vernetzung *** Ophthalmologe 1997 94:902±906 Springer-Verlag 1997 Hornhaut Eberhard Spörl 1 Michael Huhle 1 Michael Kasper 2 Theo Seiler 1 1 Augenklinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus, Technische

Mehr

Torische Kunstlinsen zur Korrektur eines persistierenden kornealen Astigmatismus. nach perforierender Keratoplastik

Torische Kunstlinsen zur Korrektur eines persistierenden kornealen Astigmatismus. nach perforierender Keratoplastik Originalien Ophthalmologe 2005 102:147 152 DOI 10.1007/s00347-004-1090-5 Online publiziert: 20. August 2004 Springer Medizin Verlag 2004 A. Viestenz M. Küchle B. Seitz A. Langenbucher Augenklinik mit Poliklinik,

Mehr

Zur Korrektur hoher postkeratoplastischer Astigmatismen bei Katarakt mittels torischer Intraokularlinse (tiol)

Zur Korrektur hoher postkeratoplastischer Astigmatismen bei Katarakt mittels torischer Intraokularlinse (tiol) Zur Korrektur hoher postkeratoplastischer Astigmatismen bei Katarakt mittels torischer Intraokularlinse (tiol) Wir betonen ausdrücklich, dass unsererseits kein finanzielles Interesse an der Herstellungsfirma

Mehr

Veränderungen der viskoelastischen Eigenschaften der Hornhaut nach Clear Cornea Kataraktoperation

Veränderungen der viskoelastischen Eigenschaften der Hornhaut nach Clear Cornea Kataraktoperation 77 Veränderungen der viskoelastischen Eigenschaften der Hornhaut nach Clear Cornea Kataraktoperation A. Hager, M. Sadeghi, M.-O. Füllhas, T. Loge, B. Schroeder, W. Wiegand Zusammenfassung Fragestellung:

Mehr

PREMIUM LASERKORREKTUR FÜR GUTES SEHEN PATIENTENINFORMATION

PREMIUM LASERKORREKTUR FÜR GUTES SEHEN PATIENTENINFORMATION PREMIUM LASERKORREKTUR FÜR GUTES SEHEN PATIENTENINFORMATION Z-LASIK: WAS IST DAS? LASIK (Laser in situ Keratomileusis) ist ein medizinisches Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Es wurde erstmals

Mehr

Moderne Behandlung des Keratokonus

Moderne Behandlung des Keratokonus Moderne Behandlung des Keratokonus von Univ.-Doz. Dipl.-Ing.(TU) Dr. med. univ. Albert Daxer (1,2,3) 1. Daxer International Keratoconus Center 3370 Ybbs, Stauwerkstraße 1 4600 Wels, Salzburger Straße 65

Mehr

Themen. Literatur-Recherche. 5 Gruppen. Was ist besser: PRK, LASIK, Lasek oder Epi-LASIK? Das ist die Frage! Literatur-Recherche.

Themen. Literatur-Recherche. 5 Gruppen. Was ist besser: PRK, LASIK, Lasek oder Epi-LASIK? Das ist die Frage! Literatur-Recherche. Was ist besser:, LASIK, oder Epi-LASIK? Das ist die Frage! I. Schipper Augenklinik Kantonsspital Luzern Literatur-Recherche Eigene Resultate Schlussfolgerungen Themen Medline Literatur-Recherche Insgesamt

Mehr

SMILE Die 3. Generation in der refraktiven Laserchirurgie

SMILE Die 3. Generation in der refraktiven Laserchirurgie P R E S S E M E L D U N G Köln, 19. März 2015 SMILE Die 3. Generation in der refraktiven Laserchirurgie Was wissen wir nach 4 Jahren? SMILE (= Small Incision Lenticule Extraction) stellt eine neue, aber

Mehr

Ergebnisse der astigmatischen Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser nach perforierender Keratoplastik

Ergebnisse der astigmatischen Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser nach perforierender Keratoplastik 39 Ergebnisse der astigmatischen Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser nach perforierender Keratoplastik D. Kook, J. Bühren, A. S. Bauch, O. K. Klaproth, T. Kohnen Zusammenfassung Hintergrund: Retrospektive

Mehr

die Excimerlaserchirurgie,

die Excimerlaserchirurgie, 10 SCHWERPUNKT CORNEA Update Excimerlaserchirugie Stefanie Schmickler Seit sie in den späten 1980er Jahren aufkam, hat die Excimerlaserchirurgie rasante Fortschritte gemacht. Im Laufe der Zeit wurden neue

Mehr

Ophthalmologe Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

Ophthalmologe Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft Der Ophthalmologe Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft Elektronischer Sonderdruck für C. Cursiefen Ein Service von Springer Medizin Ophthalmologe 2011 108:833 839 DOI 10.1007/s00347-011-2331-z

Mehr

Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme

Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme Schrader et al. Sonnenfinsternis orlage orlage Das Auge orlage Schrader et al. Das Auge orlage UV-C (100-280nm): UV-B (280-315nm): UV-A (315-380nm): IR-A

Mehr

EXSYS 308 EPL (EXCIMER PULSED LIGHT) FÜR PSORIASIS UND VITILIGO- BEHANDLUNGEN SICHER. LEISTUNGSSTARK. TRANSPORTABEL. Olena Gorbenko / Shutterstock.

EXSYS 308 EPL (EXCIMER PULSED LIGHT) FÜR PSORIASIS UND VITILIGO- BEHANDLUNGEN SICHER. LEISTUNGSSTARK. TRANSPORTABEL. Olena Gorbenko / Shutterstock. EXSYS 308 EPL (EXCIMER PULSED LIGHT) FÜR PSORIASIS UND VITILIGO- BEHANDLUNGEN SICHER. LEISTUNGSSTARK. TRANSPORTABEL. Olena Gorbenko / Shutterstock.com TECHNOLOGIE MADE IN GERMANY SMART. SMALL. STRONG.

Mehr

Diagnose und Therapie des Keratokonus. oder. Wenn das Runde zum Eckigen. Dr. med. Marco Alder, Oberarzt Augenklinik KSSG

Diagnose und Therapie des Keratokonus. oder. Wenn das Runde zum Eckigen. Dr. med. Marco Alder, Oberarzt Augenklinik KSSG Diagnose und Therapie des Keratokonus oder Wenn das Runde zum Eckigen wird Inhalt Facts Keratokonus Diagnose - klinisch - Bildgebung - biomechanische Eigenschaften Therapie - konservativ - chirurgisch

Mehr

Bestimmung des hinteren Hornhautradius mittels optischer Pachymetrie

Bestimmung des hinteren Hornhautradius mittels optischer Pachymetrie 63 Bestimmung des hinteren Hornhautradius mittels optischer Pachymetrie W. Haigis, G. Strugalla Zusammenfassung Die Kombination aus IOLMaster-Keratometrie und Keratograph-Topografie mit ACMaster- Laserinterferenzpachymetrie

Mehr

DGII 2008 in Heidelberg. Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser

DGII 2008 in Heidelberg. Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser DGII 2008 in Heidelberg Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser M. Pollhammer 1 C. Wuellner 2 R. Tornow 1 P. Pogorelov 1, C. Donitzky 2, F.E. Kruse 1 1 Augenklinik der

Mehr

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange Refraktive Chirurgie VD ZH 2015 Dr. med. Alex P. Lange Inhalt Anatomie des Auges Refraktionsanomalien: Myopie, Hyperopie, Astigmatismus, Presbyopie Definitionen Refraktive Hornhautlaserkorrektur Refraktive

Mehr

Kontakt linse. Brillantenblick. die. Jetzt bestellen auf www.pressekatalog.de. 47. Jahrgang Nr. 5/2013

Kontakt linse. Brillantenblick. die. Jetzt bestellen auf www.pressekatalog.de. 47. Jahrgang Nr. 5/2013 die Kontakt linse 47. Jahrgang Nr. 5/2013 www.mpge.de Brillantenblick Es ist wunderbar, urteilt Juwelierin Manuela Rieck* über ihre multifokalen Kontaktlinsen. Seit sie diese trägt, sieht sie nah und fern

Mehr

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge Visian ICL Die Phake Linse FÜR ALLE REFRAKTIVEN FÄLLE n Keine Iridektomie/Iridotomien dank KS-Aquaport TM n Optimale Kammerwasserzirkulation Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge n Ausgezeichnete

Mehr

Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen

Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen 315 Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen B. Meyer, R. Neuber, M. Wottke, S. Razavi Zusammenfassung Zielsetzung: Verbesserung der Sehschärfe

Mehr

IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen

IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen Wilfried Bißmann, PhD 1), Marcus Blum, MD 2), Kathleen S. Kunert, MD 2) ABSTRACT:

Mehr

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG Bei den dargestellten Personen handelt es sich um Models. Sie dienen ausschließlich illustrativen Zwecken. GLAUKOM

Mehr

2. Eigene Arbeiten - 20 -

2. Eigene Arbeiten - 20 - - 20-2. Eigene Arbeiten Die eigenen Untersuchungen beschäftigten sich mit der Entwicklung, Analyse und Etablierung eines OCT-Systems von einem experimentellen Prototypen zu einem für die verbesserte Diagnostik

Mehr

Aktueller Stand der chirurgischen Keratokonustherapie

Aktueller Stand der chirurgischen Keratokonustherapie Oliver Klaproth, Dipl.-Ing. (FH), Prof. Dr. med. Thomas Kohnen, Frankfurt am Main Aktueller Stand der chirurgischen Keratokonustherapie Der Keratokonus zählt mit einer Inzidenz von 1:2000 zu den seltenen

Mehr

Sehr verehrte Damen Kolleginnen, sehr geehrte Herren Kollegen,

Sehr verehrte Damen Kolleginnen, sehr geehrte Herren Kollegen, Sehr verehrte Damen Kolleginnen, sehr geehrte Herren Kollegen, als Kompetenzzentrum für die Erkennung und Behandlung kornealer Ektasien möchten wir erneut ein Symposium ausrichten, das den aktuellen Stand

Mehr

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Dir.: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Refraktive Kataraktchirurgie Diese Technik wird seit

Mehr

Konsequenzen aus der CATT-Studie. J. Nasemann

Konsequenzen aus der CATT-Studie. J. Nasemann Konsequenzen aus der CATT-Studie J. Nasemann Mai 2011 Studiendesign Ranibizumab gegen Bevacizumab monatliche Injektionen gegen bei Bedarf 1185 Patienten in 43 Zentren in den USA Single blind Prinzip der

Mehr

Analyse der 3-Monats-Ergebnisse nach Implantation eines kornealen Inlays in pseudophaken Augen

Analyse der 3-Monats-Ergebnisse nach Implantation eines kornealen Inlays in pseudophaken Augen Analyse der 3-Monats-Ergebnisse nach Implantation eines kornealen Inlays in pseudophaken Augen M. Elling, H. B. Dick Einleitung Das KAMRA-Inlay wird seit geraumer Zeit zur Presbyopiekorrektur in das nicht

Mehr

Makulabefunde mit hochauflösendem OCT nach hinterer Kapsulorhexis & Einknöpfen der Optik: Eine randomisierte Studie

Makulabefunde mit hochauflösendem OCT nach hinterer Kapsulorhexis & Einknöpfen der Optik: Eine randomisierte Studie Makulabefunde mit hochauflösendem OCT nach hinterer Kapsulorhexis & Einknöpfen der Optik: Eine randomisierte Studie Rupert Menapace,, Eva Stifter Medizinische Universität Wien Hintergrund 10-Jahres YAG

Mehr