Biophysikalische Grundlagen der Kollagenvernetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biophysikalische Grundlagen der Kollagenvernetzung"

Transkript

1 Übersicht 131 Biophysikalische Grundlagen der Kollagenvernetzung Biophysical Principles of Collagen Cross-Linking Autoren Institut E. Spçrl, F. Raiskup-Wolf, L. E. Pillunat Augenklinik, Universitätsklinikum Dresden Schlüsselwçrter l " Kornea l " Keratokonus l " Biomechanik l " Vernetzung l " ultraviolette Strahlung Riboflavin l " Key words l " cornea l " keratoconus l " biomechanics l " cross-linking l " ultraviolet irradiation riboflavin l " eingereicht akzeptiert Bibliografie DOI /s Klin Monatsbl Augenheilkd 2008; 225: Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN Korrespondenzadresse Prof. Eberhard Spçrl Augenklinik, Universitätsklinikum Dresden Fetscherstr Dresden Tel.: ++ 49/3 51/ Fax: ++ 49/3 51/ eberhard.spoerl@uniklinikumdresden.de Zusammenfassung Hintergrund: Die verringerte mechanische Stabilität der Hornhaut beim Keratokonus oder bei der iatrogenen Keratektasie nach Lasik kann durch photooxidative Vernetzung des Kollagens kompensiert werden. Für die sichere und effektive Anwendung dieser neuen Therapiemethode sollen die biophysikalischen Grundlagen zusammengestellt werden. Methode: Die Wahl der Therapieparameter soll anhand der Absorptionsverhältnisse in der Hornhaut erläutert werden. Die Sicherheit der Methode wird für das Endothel und für die Linse diskutiert. Die erzeugten Vernetzungen werden indirekt am Beispiel der dadurch veränderten physikochemischen Eigenschaften der Hornhaut aufgezeigt. Ergebnisse: Um eine hohe Absorption der Strahlungsenergie in der Hornhaut zu erreichen, wurden Riboflavin mit einer Konzentration von 0,1% und UV-Licht der Wellenlänge von 370 nm entsprechend dem relativen Maximum der Absorption von Riboflavin gewählt. Eine Bestrahlungsstärke von 3 mw/cm 2 und eine Bestrahlungszeit von 30 min führen zu einer signifikanten Verfestigung. Durch die hohe Absorption innerhalb der Hornhaut wird das Endothel geschützt, d. h., bei einer Stromadicke grçßer 400 m wird die Schädigungsschwelle des Endothels nicht erreicht. Als Nachweis der Vernetzungen gelten die Erhçhung der mechanischen Festigkeit, die Erhçhung der Resistenz gegen enzymatische Abbauprozesse, die geringere Quellungsneigung, eine erhçhte Schrumpfungstemperatur und ein vergrçßerter Durchmesser der Kollagenfasern. Schlussfolgerung: Die Therapieparameter wurden experimentell getestet und haben sich klinisch bei der Kollagenvernetzung bewährt. Zum Erreichen eines sicheren Vernetzungseffektes ohne Schädigung umgebender Gewebe sollten diese Parameter eingehalten werden. Abstract Background: The reduced mechanical stability of the cornea in keratoconus or in keratectasia after Lasik may be increased by photooxidative cross-linking of corneal collagen. The biophysical principles are compiled for the safe and effective application of this new treatment method. Methods: The setting of the therapy parameters should be elucidated from the absorption behaviour of the cornea. The safety of the method for the endothelium cells and the lense will be discussed. The induced cross-links are shown to be the result of changes in the physico-chemical properties of the cornea. Results: To reach a high absorption of the irradiation energy in the cornea, riboflavin of a concentration of 0.1% and UV light of a wavelength of 370 nm, corresponding to the relative maximum of absorption of riboflavin, were used. An irradiance of 3 mw/cm 2 and an irradiation time of 30 min lead to an increase of the mechanical stiffness. The endothelium cells will be protected due to the high absorption within the cornea, that means the damaging threshold of the endothelium cells will not be reached in a 400 m thick stroma. As evidence for cross-links we can consider the increase of the biomechanical stiffness, the increased resistance against enzymatic degradation, a higher shrinkage temperature, a lower swelling rate and an increased diameter of collagen fibres. Conclusions: The therapy parameters were tested experimentally and have been proven clincally in the corneal collagen cross-linking. These parameters should be respected to reach a safe cross-linking effect without damage of the adjacent tissues.

2 132 Übersicht Einleitung Beim Keratokonus kommt es zur Sehverschlechterung infolge einer zunehmenden Irregularität der Hornhautoberfläche verbunden mit einer Verschlechterung der optischen Abbildungseigenschaften. Obwohl sich der Gesamtkollagengehalt der Hornhaut bei Keratokonus nicht signifikant von der normalen Hornhaut unterscheidet [19], ist die Festigkeit etwa um den Faktor 0,7 geringer [5]. Des Weiteren lässt sich aus der Hornhaut beim Keratokonus mit Pepsin doppelt so viel Hydroxyprolin, welches wesentlich die Tripelhelix des Kollagens stabilisiert, herauslçsen im Vergleich zur normalen Hornhaut [5]. Diese beiden Fakten lassen vermuten, dass eine Stçrung der Vernetzung innerhalb (z B innerhalb von Tertiär- und Quartärstruktur) oder/und zwischen den Kollagenmolekülen vorliegen muss. Eine Reduzierung der Vernetzungen wurde unter anderem schon als Ursache beim Keratokonus diskutiert [7], aber keine Versuche zur Korrektur dieses pathologischen Zustandes unternommen. Eine ähnliche Festigkeitsabnahme der Hornhaut entsteht auch nach Laser-in-situ-Keratomileusis (Lasik), wobei sich in sehr seltenen Fällen aufgrund von multifaktoriellen Ursachen (unentdeckter präoperativer Keratokonus, zu starker Gewebeabtrag, Allergien u. a.) eine Keratektasie entwickeln kann. Dieser refraktiv-chirurgische Eingriff schwächt die biomechanische Festigkeit der Hornhaut, da die effektive Hornhautdicke aufgrund der Flapdicke plus der Ablationstiefe reduziert wird. Kann das Reststroma die entstehende hçhere mechanische Spannung (Kraft pro Querschnittsfläche) nicht mehr vollständig kompensieren, dann kommt es ebenfalls zum Hervorwçlben der Hornhaut mit einer Verschlechterung der optischen Abbildungseigenschaften. Das Ziel der Kollagenvernetzung mit Riboflavin/UVA-Licht besteht in der künstlichen Erhçhung des Grades der Vernetzungen im Hornhautstroma, um so eine ausreichende mechanische Stabilität wieder herzustellen. Im Folgenden sollen die biophysikalischen Grundlagen der photooxidativen Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UV-Licht beschrieben werden. Mechanische Stabilität von kollagenhaltigen Geweben und Vernetzungen Die mechanische Stabilität der Hornhaut wird primär durch die Kollagenmolekülstruktur und deren räumliche Anordnung bestimmt, also durch die langen Kollagenfibrillen, die sich zwar verzweigen, aber trotzdem von Limbus zu Limbus ziehen. Die Quervernetzungen stabilisieren diesen mechanischen Zustand und verhindern auch ein Auseinandergleiten der Kollagenfibrillen in der gekrümmten Hornhaut. Durch Erhçhung des Vernetzungsgrades z. B. bei Diabetes mellitus oder bei Narben sowie durch Verringerung zum Beispiel Ehlers-Danlos-Syndrom treten pathophysiologische Veränderungen der Gewebe auf. Deshalb muss für die Gewährleistung der physiologischen Funktion der Grad der Vernetzung sehr eng reguliert werden. Allein schon mit dem Alter nimmt leider die Zahl der Vernetzung zu und damit auch die Rigidität der kollagenhaltigen Gewebe, wie es an der Hornhaut [14], der Haut, der Augenlinse, an den Gefäßen und im Knorpel der Gelenke beobachtet wird. Auch Sonnenlicht [22] und Rauchen [28] bewirken analoge Veränderungen. Diesen biochemischen Prozess der Vernetzung kann man sich aber auch zunutze machen für die Stabilisierung von kollagenhaltigen Membranen [49], Implantaten und Gewebekonstrukten auf der Basis von Kollagen im Rahmen des Tissue Engineering [8, 10] oder bei der Behandlung des Keratokonus [38, 53] oder der Keratektasie [17, 23]. Vernetzungsmçglichkeiten Unter physiologischen Bedingungen werden Kollagenmoleküle, nachdem sie die Zelle verlassen haben (post-translational), im Extrazellularraum durch das Enzym Lysyloxidase [20] enzymatisch vernetzt. Damit erreicht das Kollagen seine natürliche Festigkeit, Stabilität und die gewebespezifischen elastischen Eigenschaften [29]. Lysyloxidase wandelt im Kollagenmolekül Aminogruppen von bestimmten Aminosäuren in Aldehydgruppen um und diese kçnnen entweder spontan mit benachbarten Aldehydgruppen in einer Aldokondensation oder mit e-aminogruppen von Aminosäuren unter Aldiminbildung reagieren und kovalente Vernetzungen bilden. Beim Ehlers-Danlos-Syndrom besteht z. B. ein Mangel an Lysyloxidase, beim Keratokonus wird ein Defekt im Gen für Lysyloxidase vermutet [26] und bei Keloiden und Narben ist die Aktivität dieses Enzyms verstärkt [52]. Auch das Enzym Transglutaminase bewirkt eine Vernetzung der Extrazellulärmatrix [1] und von Kollagen [9, 32]. Zusätzlich kçnnen auch noch nichtenzymatische Vernetzungen entstehen durch [46]: E chemische Vernetzer (Glutaraldehyd, Formaldehyd, Diphenylphosphorylazid). Diese werden bevorzugt angewendet für die Modifizierung der Eigenschaften von kollagenhaltigen Geweben beim Tissue Engineering. E Zuckeraldehyde (Advanced Glycation Endproducts, AGEs). Mit dem Alter und besonders beim Diabetes mellitus nehmen diese Zuckervernetzungen zu. So haben diese AGEs-Vernetzungen einen protektiven Effekt auf die Entwicklung des Keratokonus (Verhinderung bzw. Verringerung des Schweregrades des Keratokonus) [25, 39]. E photooxidative Vernetzung (UV, ionisierende Strahlung). Photooxidative Vernetzung mit Riboflavin und UVA- Licht Die photooxidative Vernetzungsmethode mit Riboflavin und UVA-Licht wurde gewählt, weil sie lokal begrenzt wirkt, eine kurze Therapiezeit ausreicht und die Transparenz der Hornhaut unverändert lässt. Riboflavin ist ein Vitamin (Vitamin B 2 ), das auch als Farbstoff in der Lebensmitteltechnik (z. B. bei Vanillepudding) verwendet wird, nicht toxisch ist und als Medikament vorliegt. Der photochemische Vernetzungseffekt (Photopolymerisation) entsteht nur dort, wo Riboflavin vom UV-Licht aktiviert wird, da der entstehende Singulett-Sauerstoff nur eine Lebensdauer von 100 s hat und damit hçchstens eine Strecke von einigen Mikrometern diffundieren kann (r 2 = D t mit der Diffusionskonstanten D = 2, m 2 /s). Dies ist ein großer Vorteil gegenüber rein chemischen Vernetzungsmçglichkeiten mit entsprechenden Flüssigkeiten wie Diphenylphosphorylazid oder Carbodiimid, wo die Diffusion der Vernetzer und damit die Wirkung nicht so gut kontrollierbar sind. Riboflavin hat bei diesem Vernetzungsprozess zwei Funktionen (Photosensibilisator und UV-Absorber) zu erfüllen:

3 Übersicht 133 Photosensibilisator zur Erzeugung von reaktiven Sauerstoff-Spezies (Singulett-Sauerstoff) Bei dieser photochemischen Reaktion werden Sauerstoffradikale durch UV-Licht gebildet (l " Abb. 1). Um die Effektivität dieses Prozesses bei UV-Strahlung zu erhçhen, wird ein spezieller Photosensibilisator (Transfermolekül) Riboflavin verwendet. Dieser stellt einen der potentesten Erzeuger von Singulett-Sauerstoff dar [15], da er die hçchste Singulett- Sauerstoff-Quantenausbeute hat. Singulett-Sauerstoff ist die physikalisch angeregte Form des Sauerstoffmoleküls [15], bei der sich nicht die Elektronenanzahl ändert, sondern der Spin, d. h. die Drehrichtung eines Elektrons. Absorbiert Riboflavin Energie vom UV-Licht, dann wird es in einen angeregten Zustand versetzt (angeregtes Singulett-Riboflavin 1 RF*). In einem Austauschmechanismus geht das angeregte Singulett-Riboflavin in ein angeregtes Triplett-Riboflavin ( 3 RF*) über [18]. Durch Wechselwirkung mit Triplett-Sauerstoff ( 3 O 2 ) entsteht der sehr reaktionsfreudige Singulett-Sauerstoff ( 1 O 2 ), ein Sauerstoffradikal, welches weiter mit den Aminosäuren der Kollagene wechselwirkt (l " Abb. 1). Dieser photochemische Prozess modifiziert Aminosäuren des Kollagens. Dabei werden aktive Stellen entlang der Molekülkette gebildet, die intermolekular oder intramolekular miteinander unter Aldiminbildung und Aldokondensation reagieren und kovalente Verbindungen zwischen den Aminosäuren ausbilden, die sogenannten Vernetzungen. Auch die Bildung von Dityrosin aus Tyrosin wurde beobachtet, wodurch die intermolekulare und intramolekulare Vernetzung der Kollagenmoleküle zustande kommen kann [6, 21]. Riboflavin wirkt nicht nur als Erzeuger von Singulett-Sauerstoff, sondern in hohen Konzentrationen auch als Radikalfänger und es stellt sich ein Gleichgewicht zwischen der Bildung und Vernichtung von Singulett-Sauerstoff ein [18]. Damit wird bei Erhçhung der Riboflavinkonzentration nicht zwangsweise die Rate für die Erzeugung von Singulett-Sauerstoff vergrçßert, sondern ein Sättigungsverhalten stellt sich ein. Absorption der UV-Strahlung in der Hornhaut Um den Vernetzungseffekt nur auf das Stroma der Hornhaut zu begrenzen, muss der grçßte Teil des UV-Lichtes auch dort absorbiert werden, da Strahlung nur an dem Ort eine Wirkung erzeugt, wo sie absorbiert wird und damit Energie an das Gewebe abgibt (1. Gesetz der Photochemie). Riboflavin besitzt zwei Absorptionsmaxima, bei 365 nm und 430 nm, wobei die Bestrahlung mit 365 nm aufgrund des hçheren Energiegehaltes (W = h f) eine grçßere Vernetzungswirkung erzielt [45]. Aufgrund des Absorptionsmaximums von Riboflavin bei 365 nm wurde speziell für die Behandlung UV-Licht dieser Wellenlänge ausgewählt. Damit wird erreicht, dass 94% des UV-Lichtes in einer 400 m dicken deepitelisierten Hornhaut absorbiert werden und keine Gefahr für die Linse oder die Netzhaut besteht. Applikationstechnik und Therapieparameter Die Vernetzungsbehandlung zur Hornhautstabilisierung mit Riboflavin/UVA-Licht wird ambulant unter lokaler Anästhesie durchgeführt. Die Behandlungsparameter und die Reihenfolge sind in l " Abb. 2 dargestellt. Vor der Bestrahlung muss das Epithel mechanisch entfernt werden, weil das intakte Epithel eine Diffusionsbarriere für Riboflavin (Molekulargewicht 376 g/mol) Abb. 1 Schematische Darstellung der einzelnen photochemischen Schritte von der UVA-Absorption, Riboflavinaktivierung und Bildung von Sauerstoffradikalen bis zur Ausbildung kovalenter Bindungen (Vernetzungen). Abb. 2 Zusammenstellung und Reihenfolge der Behandlungsparameter. darstellt und damit nicht ins Stroma diffundieren würde. Des Weiteren würde das mit Riboflavin beladene Epithel einen UV- Schutz bilden und einen Großteil der UV-Energie absorbieren, die jedoch ins Stroma gelangen soll [34]. Für die Diffusion von Riboflavin in die tieferen Schichten der Hornhaut bençtigt es eine bestimmte Zeit [51]. Deshalb ist es ganz wichtig, ca min vor der Bestrahlung Riboflavinlçsung auf die Hornhaut zu tropfen, um eine hohe Konzentration bzw. eine hohe Absorption zu erreichen und damit auch den Schutz des Endothels und der Linse zu garantieren. Die Riboflavinkonzentration von 0,1% wurde aus zwei Gründen für die Behandlung eines etwa 400 m dicken Stromas (dieser Wert entspricht etwa dem Mittelwert beim Keratokonus) [33] gewählt. 1. Da der biomechanische Effekt in einem großen Konzentrationsbereich (0,015 bis 0,5%) konzentrationsunabhängig ist [37], wurde die Konzentration nach dem Gesichtspunkt der UV-Schutzwirkung gewählt [47]. Diese Konzentration von 0,1% bewirkt einen großen Absorptionskoeffizienten, sodass 90% der UV-Strahlung im Stroma absorbiert und das Endothel, die Linse und die Netzhaut weitestgehend vor UV-Licht geschützt werden. Aufgrund des hohen Absorptionskoeffizienten ( = 50 cm 1 ) verringert sich die Bestrahlungsstärke des UV-Lichtes auf dem Weg durch die Hornhaut so stark, dass bei der Bestrahlungsstärke von 3 mw/cm 2 die Destrukti-

4 134 Übersicht onsschwelle für das Endothel nicht erreicht wird [53] (l " Abb. 2). 2. Der Absorptionskoeffizient und damit die Konzentration dürfen aber auch nicht zu hoch sein, um eine mçglichst dicke Stromaschicht zu vernetzen. Ist die Stromadicke kleiner als 400 m, dann muss mit hypoosmolarer Riboflavinlçsung die Hornhaut bis auf 400 m gequollen werden. Als UV-Strahlungsquelle wird das Bestrahlungssystem UV-X TM (Fa. Peschke, Nürnberg) verwendet, welches mit UV-Leuchtemissionsdioden (LEDs) arbeitet und eine homogene Bestrahlungsstärke von 3 mw/cm 2 auf einer Kreisfläche von 8 mm Durchmesser auf der Hornhaut liefert. Die Wahl der Bestrahlungsfläche von 8 mm Durchmesser garantiert die Vernetzung nur in der zentralen Hornhaut, ohne dass der Limbus, die Sklera oder die Goblet-Zellen mit UV-Licht bestrahlt werden. Die hohe Homogenität dieser Strahlung wird mit einem speziellen Strahlhomogenisator [40] erreicht und damit treten keine lokalen Bestrahlungsspitzen auf (sogenannte hot spots bei Einzeldioden), die eine lokale Schädigung des Endothels verursachen kçnnten. Aus den Untersuchungen der Abhängigkeit des biomechanischen Effektes von der Bestrahlungszeit im Bereich von 5 min bis 60 min bei einer Bestrahlungsstärke von 3 mw/cm 2 ergab sich ein optimaler Wert von 30 min [2, 37]. Eine signifikante biomechanische Festigkeitszunahme beginnt ab 15 min und eine Bestrahlung länger als 45 min bewirkt keine weitere Verfestigung. Während der Bestrahlungszeit von 30 min werden im Intervall von 5 min 2 3 Tropfen Riboflavinlçsung getropft, um ein Austrocknen der Hornhaut zu vermeiden und um die notwendige Absorption in der Hornhaut aufrechtzuerhalten. Alle Parameter (l " Abb. 2) (Bestrahlungsstärke, Bestrahlungszeit und Riboflavinkonzentration) sind experimentell [43, 45] und tierexperimentell [47] getestet und haben sich in der klinischen Praxis [23, 53] bewährt. Eine Verkürzung der Behandlungszeit wäre sowohl für den Patienten als auch für den Arzt wünschenswert. Eine Verringerung der Therapiezeit bei gleichzeitiger Erhçhung der Bestrahlungsstärke entsprechend dem Bunsen-Roscoe schen Reziprozitätsgesetz H = E t (Bestrahlungsdosis H ist gleich dem Produkt aus Bestrahlungsstärke E und Bestrahlungszeit t) liegt nahe, bringt aber nicht den gleichen biomechanischen Effekt. Dieser Zusammenhang gilt nur für photochemische Prozesse in leblosen Stoffen. Das photochemische Reziprozitätsgesetz gilt nicht für photobiologische Prozesse im Fall von kurzen Bestrahlungszeiten, weil das biologische Gewebe über eine bestimmte Schutzkapazität (Radikalfänger) gegen photochemische Reaktionen verfügt [4, 11]. Im Anfangszeitraum besteht ein Gleichgewicht zwischen der Radikalbildung und den biologischen Schutzmechanismen. Erst nach Überwindung dieser Schutzmechanismen führt die Radikalbildung zu einer Vernetzung. Nach der Vernetzungsbehandlung verändert sich die Hornhautkrümmung weiter durch zelluläre Vorgänge, deshalb sollte nicht sofort eine neue Brille oder Kontaktlinsen angepasst werden. Infolge der Riboflavin/UVA-Behandlung kommt es im anterioren Stroma zur Apoptose der Keratozyten [56]. Mit der Zeit wandern jedoch vom Limbus wieder neue Keratozyten in die Hornhaut ein. Dieser Repopulationsmechanismus bewirkt eine Abnahme der Hornhautkrümmung um etwa 2 Dioptrien. Die Kontraktionskräfte der einwandernden Keratozyten bzw. Myofibroblasten, wie sie auch bei Keratozyten im Kollagengel [3, 16, 35] oder Abb. 3 Darstellung der Abnahme der UVA-Intensität in einer 400 mdicken Hornhaut ohne (links) und mit (rechts) Riboflavin. auch nach PRK [31] beobachtet wurden, scheinen dafür verantwortlich zu sein [59]. Sicherheit der Methode für Endothel, Linse und Netzhaut Wenn mçglich, sollte UV-Licht am Auge vermieden werden. Aus Arbeitsschutzrichtlinien ist eine tägliche UVA-Bestrahlungsstärke von 1 mw/cm 2 ohne Photosensibilisator für das ungeschützte Auge zulässig [42]. Davon werden etwa 35% in der Hornhaut absorbiert und das Endothel wird mit 0,65 mw/cm 2 belastet. Tierexperimentell wurde für eine 30-minütige UVA-Bestrahlung ohne Photosensibilisator die Schädigungsschwelle der Endothelzellen bei 4 mw/cm 2 gefunden [54]. Bei der Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA-Licht wird mit 3 mw/cm 2 nach Applikation von Riboflavin bestrahlt. Dabei werden in einer 400 m dicken Stromaschicht 94% der UV-Strahlung in der mit Riboflavin behandelten Hornhaut absorbiert, sodass das Endothel nur 0,18 mw/cm 2 erfährt [51]. Dieser Wert liegt unter der tierexperimentell bestimmten Schädigungsschwelle für das Endothel von 0,35 mw/cm 2 [54] und auch unter dem Wert aus den Arbeitsschutzrichtlinien von 0,65 mw/cm 2. Deshalb besteht auch keine Gefahr für die Linse oder Netzhaut (l " Abb. 3). Eine weitere Sicherheit für die Netzhaut bietet die Wahl der Bestrahlungsanordnung. Aufgrund des geringen Abstandes der Bestrahlungsquelle vom Auge und der divergenten Bestrahlung (Kçhlersches Beleuchtungsprinzip) wird die UV-Stahlung auf der Netzhaut nicht fokussiert. Damit werden auf der Netzhaut nur sehr geringe Bestrahlungsdichten erreicht, die weit unter der Schädigungsschwelle liegen. Dagegen entstehen beim direkten Blick in die Sonne sehr hohe Bestrahlungsdichten auf der Netzhaut infolge des Fokussierungseffektes. Kollagenvernetzung ist kein thermischer Prozess Wird Strahlung vom Gewebe absorbiert, dann kommt es zur Umwandlung in andere Energieformen, meistens in Wärme. Bei der Kombination von Riboflavin und UV-Licht erfolgt die Umwandlung der Strahlungsenergie in verschiedene Energieformen: in Fluoreszenzstrahlung, in chemische Energie (Bindungsenergie, Vernetzungen) und nur zu einem geringen Teil

5 Übersicht 135 in Wärme (l " Abb. 4). Der Vernetzungsprozess ist energetisch vergleichbar mit der Photosynthese, wo Strahlungsenergie auch mithilfe von Pigmenten (Chlorophyll) in chemische Energie (Glukose) umgewandelt wird. Bei der Vernetzung der Hornhaut führt die Lichtenergie zu einer chemischen Modifizierung des Kollagens. Deshalb kommt es bei der Riboflavin/UV-Vernetzung hçchstens zu einer Temperaturzunahme von 2 3 C [30] und ein thermischer Prozess ist ausgeschlossen. Diese Temperaturerhçhung liegt somit weit unterhalb der Schwelle für die thermische Schädigung des Kollagens. Vergleicht man die applizierte Bestrahlungsstärke von 630 W/cm 2 (Zeit = 200 ms; Durchmesser der Bestrahlungsfläche = 0,2 mm, Leistung = 200 mw) bei der Photokoagulation mit der mal geringeren Bestrahlungsstärke von 3 mw/cm 2 der UV-Vernetzung, so wird deutlich, dass bei der photochemischen Vernetzungsmethode der thermische Effekt vernachlässigbar ist. Wirkungen und Nachweis der Vernetzungen Gegenwärtig lassen sich die photochemisch induzierten Vernetzungen in der Hornhaut nicht direkt durch Färbemethoden oder andere mikroskopische Techniken sichtbar machen. Jedoch verursachen Vernetzungen Veränderungen von zahlreichen physikochemischen Eigenschaften des kollagenhaltigen Gewebes, woraus man indirekt auf Vernetzungen schließen kann. Im Folgenden werden einige vernetzungsbedingte Veränderungen des Hornhautstromas aufgezeigt (l " Abb. 5). Zunahme der Festigkeit und der Biegesteifigkeit, Erhçhung des Elastizitätsmoduls Die mit Riboflavin/UVA-vernetzte Hornhaut ist um den Faktor 1,8 fester als die normale Hornhaut, damit ist die Verfestigungswirkung ausreichend, um die verringerte Stabilität beim Keratokonus zu kompensieren [24, 45, 55]. Der Verfestigungseffekt ist bei hçherem Kollagengehalt bzw. bei älteren Hornhäuten stärker [2, 55]. Erhçhung der Schrumpfungstemperatur Die Schrumpfungstemperatur der Hornhaut erhçht sich nach Riboflavin/UVA-Behandlung von 63 C auf 70 C. Dies ist ebenfalls ein Beweis für die Induktion von Vernetzungen, da die Schrumpfungstemperatur mit dem Grad der Vernetzungen positiv korreliert [48]. Verringerung der Quellungsrate Vernetztes Kollagen zeigt eine geringere Tendenz für Quellung [44, 58], was bei der Behandlung der bullçsen Keratopathie und Fuchs schen Endotheldystrophie genutzt werden kçnnte [13]. Diese verringerte Quellungsneigung wirkt sich auch positiv auf das Tragen von Kontaktlinsen aus. Die Toleranz der Hornhaut für Kontaktlinsen nimmt somit nach Vernetzung zu. Dickenzunahme der Kollagenfasern Die Behandlung bewirkt auch eine Zunahme des Durchmessers der Kollagenfasern im anterioren Stroma um 12% und posterior um 4,5% [57]. Abb. 4 Umwandlung der Energie des eingestrahlten UV-Lichtes in verschiedene Energieformen, wobei der Anteil der Wärmeenergie vernachlässigbar ist. Abb. 5 Indirekter Nachweis der Vernetzungen anhand der Veränderung der physikochemischen Eigenschaften der Hornhaut. Erhçhung der Resistenz gegen enzymatische Abbauprozesse Beim Keratokonus ist in der Tränenflüssigkeit der Anteil von Kollagen abbauenden Enzymen erhçht, was auch zur Verdünnung des Hornhautstromas beitragen kann [27, 41]. Die mit Riboflavin/UVA behandelte Hornhaut lässt sich nicht so schnell enzymatisch in Kollagenase abbauen im Vergleich zur unbehandelten Hornhaut. [50]. Dieser verzçgerte Abbauprozess hat auch eine Verlängerung der Turn-over-Zeit des Kollagens zur Folge. Bildung von Molekülaggregaten mit einem grçßeren Molekulargewicht [12] Der Grad der Vernetzungen nimmt mit dem Alter zu und erhçht sich kumulativ bei langlebigen Proteinen (z. B. Kollagen). All diese Veränderungen der physikochemischen Eigenschaften weisen auf Vernetzungen hin, die durch die Riboflavin/UVA- Behandlung in der Hornhaut induziert wurden. Stärkere Vernetzung in der vorderen Hornhaut Mit der photoxidativen Methode erfolgt die Vernetzung nicht homogen über die gesamte Hornhautdicke. Aufgrund des starken Absorptionskoeffizienten wird die UV-Intensität mit zunehmender Tiefe geringer (l " Abb. 3), was auch eine Abnahme der Vernetzungen vermuten lässt. Eine geringere Zunahme des Fa-

6 136 Übersicht serdurchmessers posterior [57], ein stärkerer enzymatischer Abbau [50] und auch ein stärkerer Schrumpfungseffekt [48] der posterioren vernetzten Hornhaut weisen darauf hin. In einer experimentellen Untersuchung an enukleierten Schweineaugen konnte gezeigt werden, dass eine Verfestigungswirkung nur im ersten Drittel (ca. 200 m) des Hornhautstromas erfolgt [24]. In diesen Untersuchungen wurden jeweils von einem Auge zwei Flaps von 200 m Dicke geschnitten. Die Festigkeit der ersten behandelten Flaps war signifikant hçher im Vergleich zu den zweiten behandelten Flaps und zu den entsprechenden Kontrollflaps. Die zweiten behandelten Flaps sind nur minimal fester als die zweiten unbehandelten Flaps. Analoge Ergebnisse ergaben auch biochemische Untersuchungen der Vernetzungen in verschieden tiefen Stromaschichten [36]. Diese abnehmende Vernetzungswirkung mit zunehmender Tiefe lässt sich wie folgt erklären. Die Riboflavinkonzentration nimmt entsprechend dem Diffusionsgradienten mit der Hornhauttiefe linear ab. Viel stärker ist die exponentielle Abnahme der UV-Intensität entsprechend dem Lambert-Beer-Gesetz. Dadurch werden in den ersten 200 m 65% der UV-Stahlung absorbiert (l " Abb. 3). Da der Vernetzungseffekt vorwiegend von der UV-Bestrahlungsstärke abhängt und weniger von der Riboflavinkonzentration [37], ist der Verfestigungseffekt in den ersten m am stärksten. Zusammenfassung Das Prinzip der Riboflavin/UVA-Licht-Behandlung beruht auf der photooxidativen Vernetzung der Kollagenfasern der Hornhaut. Die Kenntnis und Beachtung der biophysikalischen Grundlagen der photooxidativen Kollagenvernetzung an der Hornhaut sollen zur sicheren Anwendung dieser Therapiemethode beitragen. Durch die Kollagenvernetzung werden die biomechanischen und biochemischen Eigenschaften der oberen m der Hornhaut modifiziert. Damit werden tiefer gelegene Strukturen nicht geschädigt. In erster Linie ist die neue Behandlungsmethode zur Hornhautstabilisierung geeignet, um die weitere Progression einer Keratektasie nach Lasik oder eines Keratokonus zu stoppen. Interessenkonflikt: Nein Literatur 1 Aeschlimann D, Paulsson M. Cross-linking of laminin-nidogen complexes by tissue transglutaminase. J Biol Chem 1991; 266: Ahearne M, Yang Y, Then KY et al. Non-destructive mechanical characterization of UVA/riboflavin crosslinked collagen hydrogels. Br J Ophthalmol 2008 (im Druck) 3 Asaga H, Kikuchi S, Yoshizato K. Collagen gel contraction by fibroblasts requires cellular fibronectin but not plasma fibronectin. Exp Cell Res 1991; 193: Ayala MN, Michael R, Sçderberg PG. Influence of exposure time for UV radiation induced cataract. Invest Ophthalmol Vis Sci 2000; 41: Andreassen TT, Simonsen AH, Oxlund H. Biomechanical properties of keratoconus and normal corneas. Exp Eye Res 1980; 31: Balasubramanian D, Kanwar R. Molecular pathology of dityrosine cross-links in proteins: structural and functional analysis of four proteins. Mol Cell Biochmistry 2002; 234/235: Cannon J. Collagen crosslinking in keratoconus. Invest Ophthalmol Vis Sci 1978; 17: Chan BP, So KF. Photochemical crosslinking improves the physicochemical properties of collagen scaffolds. J Biomedical Material Res A 2005; 75: Chen RN, Ho HO, Sheu MT. Characterization of collagen matrices crosslinked using microbial transglutaminase. Biomaterials 2005; 26: Doillon CJ, Watsky MA, Hakim M et al. A collagen-based scaffold for a tissue engineered human cornea: physical and physiological properties. Int J Artifical Organs 2003; 26: Dong X, Sçderberg P, Ayaly M et al. The effect of exposure time on maximum acceptable dose for avoidance of ultraviolet radiation-induced cataract. Ophthalmic Res 2005; 37: Ehlers N, Hjortdal J¾, Funding M et al. Modification of properties of corneal stroma by molecular cross-linking. Ophthalmic Res 2003; 35: S17 13 Ehlers N, Hjortdal J. Riboflavin-ultraviolet light induced cross-linking in endothelial decompensation. Acta Ophthalmologica Scandinavica 2008 (in Druck) 14 Elsheikh A, Wang D, Brown M et al. Assessment of corneal biomechanical properties and their variation with age. Curr Eye Res 2007; 32: Elstner EF. Der Sauerstoff. Biochemie, Biologie, Medizin. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: BI-Wiss.-Verlag, 1990: 40, Guidry C, Grinnell F. Contraction of hydrated collagen gels by fibroblasts: evidence for two mechanisms by which collagen fibrils are stabilized. Coll Relat Res 1987; 6: Hafezi F, Kanellopoulos J, Wiltfang R et al. Corneal collagen crosslinking with riboflavin and ultraviolet A to treat induced keratectasia after laser in situ keratomileusis. J Cataract Refract Surg 2007; 33: Huang R, Choe E, Min DB. Kinetics for singlet oxygen formation by riboflavin photosensitization and the reaction between riboflavin and singlet oxygen. Journal Food Science 2004; 69: Ihme A, Krieg T, Müller RK et al. Biochemical investigation of cells from keratoconus and normal cornea. Exp Eye Res 1983; 36: Kagan HM, Trackman PC. Properties and function of lysyl oxidase. American J Respiratory Cell Mol Biology 1991; 5: Kato Y, Uchida K, Kawakishi S. Aggregation of collagen exposed to UVA in the presence of riboflavin: a plausible role of tyrosine modification. Photochemisty Photobiology 1994; 59: Kennedy C, Bastiaens MT, Bajdik CD et al. Effect of smoking and sun on the aging skin. J Invest Dermatol 2003; 120: Kohlhaas M, Spoerl E, Speck A et al. Eine neue Behandlung der Keratektasie nach LASIK durch Kollagenvernetzung mit Riboflavin/UVA-Licht. Klin Monatsbl Augenheilkunde 2005; 222: Kohlhaas M, Spoerl E, Schilde T et al. Biomechanical evidence of the distribution of cross-links in corneas treated with riboflavin and ultraviolet A light. J Cataract Refr Surg 2006; 32: Kuo IC, Broman A, Pirouzmanesh M et al. Is there an association between diabetes and keratoconus? Ophthalmology 2006; 113: Li X, Rabinowitz YS, Tang YG et al. Two-stage genome-wide linkage scan in keratoconus sib pair families. Invest Ophthalmol Vis Sci 2006; 47: Mackiewicz Z, Määttä M, Stenman M et al. Collagenolytic proteinases in keratoconus. Cornea 2006; 25: Madhukumar E, Vijayammal P. Influence of cigarette smoke on crosslinking of dermal collagen. Indian J Exp Biol 1997; 35: Mäki JM, Sormunen R, Lippo S et al. Lysyl oxidase is essential for normal development and function of the respiratory system and for the integrity of elastic and collagen fibers in various tissues. Am J Pathol 2005; 167: Mencucci R, Mazzotta C, Rossi F et al. Riboflavin and ultraviolet A collagen crosslinking: In vivo thermographic analysis of the corneal surface. J Cataract Refract Surg 2007; 33: Netto MV, Mohan RR, Sinha S et al. Stromal haze, myofibroblasts, and surface irregularity after PRK. Exp Eye Res 2006; 82: Orban JM, Wilson LB, Kofroth JA. Crosslinking of collagen gels by transglutaminase. J Biomed Mater Res 2004; 68A: Pflugfelder SC, Liu Z, Feuer W et al. Corneal thickness indices discriminate between keratoconus and contact lens induced corneal thinning. Ophthalmology 2002; 109: Podskochy A. Protective role of corneal epithelium against ultraviolet radiation damage. Acta Ophthalmol Scand 2004; 82: Reichl S, Müller-Goymann CC. Entwicklung eines organotypischen Korneakonstrukts als ein In-vitro Modell für Permeationsstudien. Ophthalmologe 2001; 98:

7 Übersicht Schilde T, Kohlhaas M, Spoerl E et al. Enzymatischer Nachweis der Tiefenabhängigkeit der Vernetzungswirkung von Riboflavin/UVA an der Hornhaut. Ophthalmologe 2007 (im Druck) 37 Schreiber J. Verfestigung der Hornhaut durch UVA 365 nm und Riboflavin oder durch Glutaraldehyd. Dissertation Dresden: TU Dresden, Seiler T, Spoerl E, Huhle M et al. Conservative therapy of keratoconus by enhancement of collagen cross-links. Invest Ophthalmol Vis Sci 1996; 37: S Seiler T, Huhle S, Spçrl E et al. Manifest diabetes and keratoconus a retrospective case-control study. Graefe s Arch Clin Exp Ophthalmol 2000; 238: Semchishen VA, Mrochen M, Seminogov VN et al. Light beam shaping and homogenization (LSBH) by irregular microlens structure for medical applications. SPIE 1998; 3251: Seppälä HP, Määttä M, Rautia M et al. EMMPRIN and MMP-1 in keratoconus. Cornea 2006; 25: Sliney D, Aron-Rosa D, DeLori F et al. Adjustment of guidelines for exposure of the eyr to optical radiation from ocular instruments: statement from a task group of the International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection (ICNIRP). Applied Optics 2005; 44: Spçrl E, Huhle M, Kasper M et al. Erhçhung der Festigkeit der Hornhaut durch Vernetzung. Der Ophthalmologe 1997; 94: Spçrl E, Huhle M, Seiler T et al. The swelling behaviour of the cornea after artificial cross-linking. Invest Ophthalmol Vis Sci 1997; 38: S Spoerl E, Huhle M, Seiler T. Induction of cross-links in corneal tissue. Exp Eye Res 1998; 66: Spoerl E, Seiler T. Techniques for stiffening the cornea. Refract Surg 1999; 15: Spçrl E, Schreiber J, Hellmund K et al. Untersuchungen zur Verfestigung der Hornhaut am Kaninchen. Der Ophthalmologe 2000; 97: Spoerl E, Wollensak G, Dittert DD et al. Thermomechanical behavior of collagen-crosslinked porcine cornea. Ophthalmologica 2004; 218: Spoerl E, Wollensak G, Reber F et al. Crosslinking of human amniotic membrane by glutaraldehyde. Ophthalmic Res 2004; 36: Spoerl E, Wollensak G, Seiler T. Increased resistance of crosslinked cornea against enzymatic digestion. Curr Eye Res 2004; 29: Spoerl E, Mrochen M, Sliney D et al. Safety of UVA-Riboflavin cross-linking of the cornea. Cornea 2007; 26: Uzawa K, Marshall MK, Katz EP et al. Altered posttranslational modifications of collagen in keloid. Biochem Biophys Res Commun 1998; 249: Wollensak G, Spoerl E, Seiler T. Riboflavin/Ultraviolet induced collagen crosslinking for the treatment of keratoconus. Am J Ophthalmol 2003; 135: Wollensak G, Spoerl E, Wilsch M et al. Endothelial cell damage after riboflavin-ultraviolet-a-treatment in the rabbit. J Cataract Ref Surg 2003; 29: Wollensak G, Spoerl E, Seiler T. Stress-strain measurements of human and porcine cornea after riboflavin/ultravuolet-a-induced crosslinking. J Cataract Refract Surg 2003; 29: Wollensak G, Spoerl E, Wilsch M et al. Keratocyte apoptosis after corneal collagen-crosslinking using riboflavin-uva treatment. Cornea 2004; 23: Wollensak G, Wilsch M, Spoerl E et al. Collagen fiber diameter in the rabbit cornea after collagen crosslinking by riboflavin/uva. Cornea 2004; 23: Wollensak G, Aurich H, Pham DT et al. Hydration behavior of porcine cornea crosslinked with riboflavin and ultraviolet A. J Cataract Refract Surg 2007; 33: Wollensak G, Iomdina E, Dittert DD et al. Wound healing in the rabbit cornea after corneal collagen cross-linking with riboflavin and UVA. Cornea 2007; 26:

LASIK & Crosslinking (CXL)

LASIK & Crosslinking (CXL) LASIK & Crosslinking (CXL) Omid Kermani, Köln Frankfurter Fortbildung für Refraktive Chirurgie 30. November 2013 Universitätsaugenklinik Frankfurt am Main Der Autor hat keine finanziellen Interessen an

Mehr

Eine neue Behandlung der Keratektasie nach LASIK durch Kollagenvernetzung mit Riboflavin/UVA-Licht

Eine neue Behandlung der Keratektasie nach LASIK durch Kollagenvernetzung mit Riboflavin/UVA-Licht Eine neue Behandlung der Keratektasie nach LASIK durch Kollagenvernetzung mit Riboflavin/UVA-Licht A New Treatment of Keratectasia after LASIK with Riboflavin/UVA Light Cross-Linking M. Kohlhaas E. Spoerl

Mehr

Keratokonus Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat)

Keratokonus Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Behandlung des Keratokonus Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Charakteristika des Keratokonus Der Keratokonus ist eine zumeist bilateral auftretende

Mehr

Keratokonus. Klinik für Augenheilkunde

Keratokonus. Klinik für Augenheilkunde Keratokonus Klinik für Augenheilkunde Liebe Patientin, lieber Patient, diese Broschüre wendet sich an alle Betroffenen, die sich zum ersten Mal mit der Diagnose Keratokonus konfrontiert sehen, aber auch

Mehr

Manuscript Submitted to Editorial Office of Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde

Manuscript Submitted to Editorial Office of Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde Manuscript Submitted to Editorial Office of Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde Therapeutische Quervernetzung der Hornhaut mittels UVA und Riboflavin Journal: Manuscript ID: Manuscript Type: Keyword:

Mehr

PD Dr. med. Christoph Kniestedt, Universitätsaugenklinik Zürich

PD Dr. med. Christoph Kniestedt, Universitätsaugenklinik Zürich PUBLIKATIONSLISTE ORIGINALARBEITEN 1. Dysgenetische Kammerwinkelveränderungen bei Patienten mit Glaukom oder Verdacht auf Glaukom aufgetreten vor dem 40. Lebensjahr Kniestedt C Kammann MTT Stürmer J Gloor

Mehr

Keratokonus. Klinik für Augenheilkunde. Klinik für Augenheilkunde Chefarzt Prof. Dr. Markus Kohlhaas

Keratokonus. Klinik für Augenheilkunde. Klinik für Augenheilkunde Chefarzt Prof. Dr. Markus Kohlhaas www.koloechter.de Fotos: Titel u. S. 13-jeremias münch und nyul, fotolia.com S. 3-GP-Müller Klinik für Augenheilkunde Chefarzt Prof. Dr. Markus Kohlhaas Johannesstraße 9-17 44137 Dortmund Tel. 02 31/18

Mehr

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln 141 IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln H. Jin, G. U. Auffarth, T. M. Rabsilber, H. Guo, A. Ehmer, A. F. M. Borkenstein

Mehr

Neue Behandlungsmöglichkeiten des Keratokonus Teil 1

Neue Behandlungsmöglichkeiten des Keratokonus Teil 1 M. Kohlhaas, E. Spörl, G. Unger, A. Speck, T. Schilde Neue Behandlungsmöglichkeiten des Keratokonus Teil 1 Der Keratokonus ist eine zumeist bilateral (80 85 %) auftretende, nicht entzündliche Hornhautdegeneration

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser 149 Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser A. Ehmer, M. P. Holzer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Analyse von Visusergebnissen sowie kornealen Wellenfront- und Topografiedaten

Mehr

Therapeutische Quervernetzung der Hornhaut mittels UVA und Riboflavin

Therapeutische Quervernetzung der Hornhaut mittels UVA und Riboflavin herapeutische Quervernetzung der Hornhaut mittels UVA und Riboflavin herapeutic Cross-Linking of the Cornea Using Riboflavin/UVA Autoren Institut _ Koller,. Seiler Institut für Refraktive und Ophthalmologische

Mehr

Gregor Wollensak, MD, Eberhard Spoerl, PhD, Theo Seiler, MD

Gregor Wollensak, MD, Eberhard Spoerl, PhD, Theo Seiler, MD laboratory science Stress-strain measurements of human and porcine corneas after riboflavin ultraviolet-a-induced cross-linking Gregor Wollensak, MD, Eberhard Spoerl, PhD, Theo Seiler, MD Purpose: To evaluate

Mehr

Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement

Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Komplikationsmanagement nach refraktiver Chirurgie Excimer-Laser-Chirurgie

Mehr

Hornhaut-Cross. Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus. Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation

Hornhaut-Cross. Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus. Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation Hornhaut-Cross Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation OA Dr. Lutz Blomberg XI 2007 Was ist ein Keratokonus?

Mehr

Erhöhung der Festigkeit der Hornhaut durch Vernetzung ***

Erhöhung der Festigkeit der Hornhaut durch Vernetzung *** Ophthalmologe 1997 94:902±906 Springer-Verlag 1997 Hornhaut Eberhard Spörl 1 Michael Huhle 1 Michael Kasper 2 Theo Seiler 1 1 Augenklinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus, Technische

Mehr

Vom Forschungsprojekt über die klinische Studie zum Medizinprodukt

Vom Forschungsprojekt über die klinische Studie zum Medizinprodukt Vom Forschungsprojekt über die klinische Studie zum Medizinprodukt DI(FH) Michael Ring Berührungslose Tränenfilmanalyse michael.ring@fh-linz.at, University of Applied Sciences, Department for Medical Engineering

Mehr

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam 197 Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam W. Haigis, B. M. Lege Zusammenfassung Radienmessungen mit der Pentacam vor und nach LASIK für Myopie ergaben keine signifikanten Änderungen des

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Topographie-geführte LASIK: Ein großer Schritt nach vorne

Mehr

EPICAL EPICAL. The Non-Coated Bioactive Calcium-Rich Surface* * Developed in cooperation with the Federal Institute for Material Research and Testing

EPICAL EPICAL. The Non-Coated Bioactive Calcium-Rich Surface* * Developed in cooperation with the Federal Institute for Material Research and Testing EPICAL The Non-Coated Bioactive Calcium-Rich Surface* An Awarded Procedure! EPICAL An Awarded Procedure! * Developed in cooperation with the Federal Institute for Material Research and Testing EPICAL -

Mehr

A Basic Study of Electrical Impedance Spectroscopy for Intravascular Diagnosis and Therapy Monitoring of Atherosclerosis

A Basic Study of Electrical Impedance Spectroscopy for Intravascular Diagnosis and Therapy Monitoring of Atherosclerosis A Basic Study of Electrical Impedance Spectroscopy for Intravascular Diagnosis and Therapy Monitoring of Atherosclerosis Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Ingenieurwissenschaften der

Mehr

ISBS. Institut für Straßenwesen. Rheologisches Modell zur Beschreibung des Kälteverhaltens von Asphalten. Stephan Büchler

ISBS. Institut für Straßenwesen. Rheologisches Modell zur Beschreibung des Kälteverhaltens von Asphalten. Stephan Büchler ISBS Institut für Straßenwesen Stephan Büchler Rheologisches Modell zur Beschreibung des Kälteverhaltens von Asphalten 2010 Heft 24 Braunschweig 2010 ISBN 3-932164-12-1 Kurzfassung Eine der wesentlichen

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie UV-Vis-Spektroskopie 7.1 Allgemeines UV-Vis-Spektroskopie verwendet elektromagnetische Strahlung im sichtbaren und UV-Bereich. 190 nm bis 700 nm. Dabei kommt es zur Anregung von Elektronen ( Elektronenspektroskopie

Mehr

corneales Crosslinking (CXL):

corneales Crosslinking (CXL): corneales Crosslinking (CXL): Wirkweise und Erfahrungen am KSSG Grundlagen Hornhaut als komplexes biomechanisches Gewebe v.a. Stroma und Bowman-Membran bestimmen die Zugfestigkeit 300 bis 500 Stroma-Lamellen

Mehr

Polymer & Metallbeschichtung

Polymer & Metallbeschichtung Polymer & Metallbeschichtung Plasmapolymerisation und Metallisierung D. Hegemann, M. Drabik, B. Hanselmann, G. Guex, M. Amberg Empa, St.Gallen, Advanced Fibers dirk.hegemann@empa.ch 12. Nov. 2012, page

Mehr

Ribulose-1.5-bisphosphatCarboxylase/Oxygenase

Ribulose-1.5-bisphosphatCarboxylase/Oxygenase Diss.ETHNr.7610 Der Einfluss des Aktivierungszustandes und der katalytischen Eigenschaften der Ribulose-1.5-bisphosphatCarboxylase/Oxygenase auf die Photosynthese intakter Blätter von Weissklee (Trifolium

Mehr

Die Lösung natürlich! BSS Plus

Die Lösung natürlich! BSS Plus Die Lösung natürlich! BSS Plus Schutz auf natürliche Art So wichtig ist die Spüllösung: Aufrechterhaltung, Ernährung und Schutz Während chirurgischer Eingriffe am Auge sind intraokulare Strukturen, insbesondere

Mehr

Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem

Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem Zylinder A. Frings, T. Katz, M. K. Casagrande, J. Steinberg, V. Druchkiv, St. J. Linke Zusammenfassung Das Ziel dieser

Mehr

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Funktionelle Ergebnisse mit der Acrysof toric IQ BAYREUTH Torische Intraokularlinsen haben sich inzwischen zu einem Routineverfahren entwickelt, um astigmatische

Mehr

Was sind die entscheidenden Prozesse?

Was sind die entscheidenden Prozesse? Was sind die entscheidenden Prozesse? Absorption angeregter Zustand Photochemie Thermalisierung Thermische Denaturierung Druck- und Zugwellen Phasenübergang biologische Reaktion Photoschäden Sonnenbrand

Mehr

dipl. Natw. ETH vorgelegt von geboren am 10. Mai 1952 Angenommen ABHANDLUNG EIDGENOESSISCHEN TECHNISCHEN EINFLUSS VON DNA-REPARATURMUTANTEN

dipl. Natw. ETH vorgelegt von geboren am 10. Mai 1952 Angenommen ABHANDLUNG EIDGENOESSISCHEN TECHNISCHEN EINFLUSS VON DNA-REPARATURMUTANTEN Diss. ETH Nr. 6844 EINFLUSS VON DNAREPARATURMUTANTEN AUF DIE ENTSTEHUNG VON CHROMOSOMENABERRATIONEN BEI DROSOPHILA MELANOGASTER ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels eines DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 0607 WRD-H 0805 WRD-H 1208 WRD-H 1610 WRD-H

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 0607 WRD-H 0805 WRD-H 1208 WRD-H 1610 WRD-H Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 67 WRD-H 85 WRD-H 128 WRD-H 161 WRD-H 21 Deceleration Technology ONLINE CALCULATION AND 2D / 3D CAD DOWNLOAD M m L F Benefits Applications: - Mechanical and

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

wav.de Stand: 01/2017 UV-Strahlung

wav.de Stand: 01/2017 UV-Strahlung Stand: 01/2017 UV-Strahlung Was ist UV-Strahlung? Zur Wiederholung: Elektromagnetisches Spektrum Licht: Der für uns Menschen sichtbare Teil des Strahlungsspektrums zwischen 380 und 780nm. Was ist UV-Strahlung?

Mehr

Hornhautverpflanzung am Auge Laser statt Messer

Hornhautverpflanzung am Auge Laser statt Messer Hornhautverpflanzung am Auge Laser statt Messer Berthold Seitz Augenheilkunde Abb. 1: Augenärzte sind Organspender (Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg/Saar) Am

Mehr

Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung

Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung 165 Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung A. Mannsfeld, M. P. Holzer, A. Ehmer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Eine neuartige Methode zur Presbyopiebehandlung

Mehr

Mechanismus der Enzymkatalyse

Mechanismus der Enzymkatalyse Mechanismus der Enzymkatalyse Allgemeine Prinzipien Annäherung des Substrats an das aktive Zentrum des Enzyms Enzym und Substrat treten in Wechselwirkung: Bildung des [ES]-Komplexes. Konformationsänderung

Mehr

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Veit Sturm Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen und Universität Zürich Fahrplan Makulaödem (ME) OCT Doppelbild-/Schieldiagnostik Therapie von Doppelbildern

Mehr

Online-OCP zur Bestimmung der kornealen Reststromadicke bei LASIK Nachbehandlungen

Online-OCP zur Bestimmung der kornealen Reststromadicke bei LASIK Nachbehandlungen 305 Online-OCP zur Bestimmung der kornealen Reststromadicke bei LASIK Nachbehandlungen C. Kühne, T. Kohnen Zusammenfassung Fragestellung: Ein wichtiges Kriterium zur Vermeidung einer iatrogenen Keratektasie

Mehr

1. Strategy of intratissue optical nanosurgery including flap-free non-invasive intrastromal ablation and multiphoton-mediated flap generation.

1. Strategy of intratissue optical nanosurgery including flap-free non-invasive intrastromal ablation and multiphoton-mediated flap generation. Appendix 1. Strategy of intratissue optical nanosurgery including flap-free non-invasive intrastromal ablation and multiphoton-mediated flap generation. Fig.1 Schematic illustrating the flap-free non-invasive

Mehr

Anwendung von Grenzwerten für Expositionen durch inkohärente optische Strahlung

Anwendung von Grenzwerten für Expositionen durch inkohärente optische Strahlung Anwendung von Grenzwerten für Expositionen durch inkohärente optische Strahlung Ausgabe September 2008 Übersicht Die im Folgenden beschriebenen Empfehlungen gelten für optische Strahlenexpositionen durch

Mehr

Erste Glasbläserbrille, die als Arbeitsschutzbrille. The first glassblower s glasses which can be referred to as safety glasses.

Erste Glasbläserbrille, die als Arbeitsschutzbrille. The first glassblower s glasses which can be referred to as safety glasses. Kat.-Nr.: 114/elegant-UV-Protect Erste Glasbläserbrille, die als Arbeitsschutzbrille bezeichnet werden kann. Arbeitsschutzbrille für Glasbläser nach DIN EN 166, 177:2002 Anhang II der PSA-Richtlinie 89/686/EWG

Mehr

Langzeiterfahrungen mit LASIK Dr. Andreas Berke

Langzeiterfahrungen mit LASIK Dr. Andreas Berke Langzeiterfahrungen mit LASIK Dr. Andreas Berke LASIK (Laser in situ Keratomileusis) ist ein etabliertes Verfahren zur Korrektur niedriger und moderater Myopien. Es findet seit der Mitte der 1990er Jahre

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011) Universität Konstanz Fachbereich Biologie Priv.-Doz. Dr. Jörg H. Kleinschmidt http://www.biologie.uni-konstanz.de/folding/home.html Datum: 26.5.211 Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie

Mehr

Die Silizium - Solarzelle

Die Silizium - Solarzelle Die Silizium - Solarzelle 1. Prinzip einer Solarzelle Die einer Solarzelle besteht darin, Lichtenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Die entscheidende Rolle bei diesem Vorgang spielen Elektronen

Mehr

Comparison of individual radiosensitivity of peripheral blood lymphocytes from prostate cancer patients and healthy donors

Comparison of individual radiosensitivity of peripheral blood lymphocytes from prostate cancer patients and healthy donors Comparison of individual radiosensitivity of peripheral blood lymphocytes from prostate cancer patients and healthy donors Brzozowska K. 1, Pinkawa M. 2, Eble M.J. 2, Müller W.-U. 3, Wojcik A. 4,5, Kriehuber

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012

cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012 cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012 Dr.-Ing. Joachim Wiest www.cellasys.com Motivation Continuous monitoring

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Reduction ofindigo: Kinetics andmechanism

Reduction ofindigo: Kinetics andmechanism Diss. ETB No. 15268 Reduction ofindigo: Kinetics andmechanism A dissertation submitted to the Swiss Federal Institute oftechnology (ETH), Zurich for the degree of Doctor oftechnical Seiences presented

Mehr

Radiation Grafted Fuel Cell Membranes with Improved Oxidative Stability

Radiation Grafted Fuel Cell Membranes with Improved Oxidative Stability Diss. ETH No. 16995 Radiation Grafted Fuel Cell Membranes with Improved Oxidative Stability A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY For the deg ree of DOCTOR OF SCIENCES presented

Mehr

slides alcohol prk.wmv

slides alcohol prk.wmv Pain and functioning post Alcohol PRK vs. -PRK: A prospective Intra-individual Comparison Toam Katz, Gisbert Richard, S. J. Linke Subjektive Entwicklung der Schmerzsymptomatik und Funktion nach Alcohol

Mehr

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN WILHELM MENKE Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN 1967 by Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen Gesamtherstellung: Westdeutscher

Mehr

Emissionsspektrum von Philips Lampen. Dank der einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeit der Philips Vitae Lampen und der effizienten IR-A IR-B IR-C

Emissionsspektrum von Philips Lampen. Dank der einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeit der Philips Vitae Lampen und der effizienten IR-A IR-B IR-C Ultimative Wärme für den ganzen Körper Philips Vitae Lampen für Infrarot-Kabinen Angenehme Wärme. In Infrarot-Kabinen mit Philips Vitae Lampen wird eine bedeutend geringere Lufttemperatur von ca. 50 C

Mehr

Junction of a Blended Wing Body Aircraft

Junction of a Blended Wing Body Aircraft Topology Optimization of the Wing-Cabin Junction of a Blended Wing Body Aircraft Bin Wei M.Sc. Ögmundur Petersson M.Sc. 26.11.2010 Challenge of wing root design Compare to conventional aircraft: Improved

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Produktdatenblatt. Artikel Nr.: Wandaufbauleuchte, Alpha II, Weiß, V AC/50-60Hz, 100,00 W. Technische Daten.

Produktdatenblatt. Artikel Nr.: Wandaufbauleuchte, Alpha II, Weiß, V AC/50-60Hz, 100,00 W. Technische Daten. Produktdatenblatt Artikel Nr.: 341107 Wandaufbauleuchte, Alpha II, Weiß, 220-240V AC/50-60Hz, 100,00 W Technische Daten Charakteristik Material Farbe Weiß Optik im Lieferumfang Elektrische Daten Leistung

Mehr

Lasersicherheit. Biophysikalische Grundlagen. Raimund Hibst

Lasersicherheit. Biophysikalische Grundlagen. Raimund Hibst Lasersicherheit Biophysikalische Grundlagen Raimund Hibst Deckblatt BGV B2, BGI 832 WLT Short Course Stuttgart, 26. Juni 2014 2 Maximal zugängliche / zulässige Bestrahlung, Laserbereich P [W] E P [J] Bestrahlungsstärke

Mehr

Themen. Literatur-Recherche. 5 Gruppen. Was ist besser: PRK, LASIK, Lasek oder Epi-LASIK? Das ist die Frage! Literatur-Recherche.

Themen. Literatur-Recherche. 5 Gruppen. Was ist besser: PRK, LASIK, Lasek oder Epi-LASIK? Das ist die Frage! Literatur-Recherche. Was ist besser:, LASIK, oder Epi-LASIK? Das ist die Frage! I. Schipper Augenklinik Kantonsspital Luzern Literatur-Recherche Eigene Resultate Schlussfolgerungen Themen Medline Literatur-Recherche Insgesamt

Mehr

We live, I regret to say, in an age of surfaces

We live, I regret to say, in an age of surfaces We live, I regret to say, in an age of surfaces Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest (1895) Oberflächenmodifizierung Motivation Reichweite (µm) 1 0.1 0.01 Stickstoff in Aluminium Stickstoff in

Mehr

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 7550 WRD-H 9565 WRD-H

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 7550 WRD-H 9565 WRD-H Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 7550 WRD-H 9565 WRD-H 12070 Deceleration Technology ONLINE CALCULATION AND 2D / 3D CAD DOWNLOAD M m L F Benefits Material: - Aluminium and steel Applications:

Mehr

Veränderungen der viskoelastischen Eigenschaften der Hornhaut nach Clear Cornea Kataraktoperation

Veränderungen der viskoelastischen Eigenschaften der Hornhaut nach Clear Cornea Kataraktoperation 77 Veränderungen der viskoelastischen Eigenschaften der Hornhaut nach Clear Cornea Kataraktoperation A. Hager, M. Sadeghi, M.-O. Füllhas, T. Loge, B. Schroeder, W. Wiegand Zusammenfassung Fragestellung:

Mehr

Corneal Crosslinking. Zur Stabilisierung der Erkrankung Keratokonus

Corneal Crosslinking. Zur Stabilisierung der Erkrankung Keratokonus Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Corneal Crosslinking (CXL) Zur Stabilisierung der Erkrankung Keratokonus - - Was ist ein keratokonus?

Mehr

Ein neuer Ansatz im Bereich der refraktiven Chirurgie: ReLEx Refractive Lenticule Extraction

Ein neuer Ansatz im Bereich der refraktiven Chirurgie: ReLEx Refractive Lenticule Extraction 283 Ein neuer Ansatz im Bereich der refraktiven Chirurgie: ReLEx Refractive Lenticule Extraction B. Meyer Zusammenfassung Bei Refractive Lenticule Extraction (ReLEx) handelt es sich um einen neuartigen

Mehr

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASEK

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASEK 1 INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASEK Diese Informationsschrift ist eine Ergänzung zum ärztlichen Aufklärungsgespräch und kann dieses keinesfalls ersetzen. Um Fehlsichtigkeiten

Mehr

LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGEN. Dissertation (Dr. hum. biol.) Habilitation (Priv.-Doz.)

LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGEN. Dissertation (Dr. hum. biol.) Habilitation (Priv.-Doz.) LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGEN Dissertation (Dr. hum.biol.)... 1 Habilitation (Priv.-Doz.)... 1 A. Wissenschaftliche Originalveröffentlichungen... 2 B. Kurzveröffentlichungen und zitierfähige Abstrakte...

Mehr

Intelligente Polymere. Anne Oestreicher

Intelligente Polymere. Anne Oestreicher Intelligente Polymere Anne Oestreicher 09.12.2014 2 Intelligente Polymere 1. Einleitung 2. Stimuli-responsive Polymere 3. Thermoresponsive Polymere a. Kritische Entmischungstemperaturen b. Thermodynamik

Mehr

New X-ray optics for biomedical diagnostics

New X-ray optics for biomedical diagnostics New X-ray optics for biomedical diagnostics Franz Pfeiffer, Julia Herzen Technical University Munich, Physics-Department, Chair for Biomedical Physics (E17) Jürgen Mohr, Johannes Kenntner Karlsruhe Institute

Mehr

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp Photosynthese: Allgemein und Lichtreaktion Photosysteme: PSI und PSII, Entdeckung und Funktion Mangan und Manganenzyme: Speziell sauerstoffentwickelnder Mn Cluster

Mehr

Anti Reflection Coatings

Anti Reflection Coatings Anti Reflection Coatings Uncoated glass surfaces reflect about 4-8 % of incident light. Ghost images and stray light reduce image contrast. Anti-reflection coatings minimize reflects. UV cut, color and

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 4 Quantenphänomene Aufgabe 1: Photoeffekt 1 Ein monochromatischer Lichtstrahl trifft auf eine Kalium-Kathode

Mehr

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse https://cuvillier.de/de/shop/publications/2593 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

Biomechanisch ausgelöstes Remodeling im Herz-Kreislauf-System

Biomechanisch ausgelöstes Remodeling im Herz-Kreislauf-System Gruppe Korff Diese Seite benötigt JavaScript für volle Funktionalität. Gruppenmitglieder Biomechanisch ausgelöstes Remodeling im Herz-Kreislauf-System Die Herz- und Kreislaufforschung gehört zu den am

Mehr

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich Fachveranstaltung des ABS 23.05.2013 Was ist Optische Strahlung? Ionisierende Strahlung Elektromagnetische Felder Bild: Wikipedia 100 nm

Mehr

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Zusammenfassung:

Mehr

Die Anwendung der Brillouin-Spektroskopie in der Ophthalmologie. rheologischen Eigenschaften der Augenlinsen

Die Anwendung der Brillouin-Spektroskopie in der Ophthalmologie. rheologischen Eigenschaften der Augenlinsen Die Anwendung der Brillouin-Spektroskopie in der Ophthalmologie zur Mit ortsaufgelösten warmem non-invasiven Licht gegen in-vivo die Alterssichtigkeit Bestimmung essc ge der rheologischen Eigenschaften

Mehr

Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs)

Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs) Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs) I. Reischl, PhD Institut Überwachung AGES/MEA Traisengasse 5, 1200 Wien Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Themen Klassifizierung

Mehr

Laser zur Funktionalisierung von Oberflächen Auch in der Textilindustrie?

Laser zur Funktionalisierung von Oberflächen Auch in der Textilindustrie? Laser zur Funktionalisierung von Oberflächen Auch in der Textilindustrie? Nanoworkshop Hohenems 11.12.2014 Johannes Edlinger 2014-12-11 Oberflächenmodifikation mit Lasern? Was kann man tun Anhand von zwei

Mehr

Niederfrequente Radiofrequenztherapie

Niederfrequente Radiofrequenztherapie Radiofrequenz Niederfrequente Radiofrequenztherapie RF (Radiofrequenz) wird zu einer Volumenerhitzung der Haut und des Unterhautfettgewebes eingesetzt Die Frequenz ist die wichtigste Größe für die Induktion

Mehr

A dissertation submitted to ETH ZURICH. for the degree of Doctor of Sciences. presented by ALEXANDER SCHILLING Dipl. Masch.-Ing.

A dissertation submitted to ETH ZURICH. for the degree of Doctor of Sciences. presented by ALEXANDER SCHILLING Dipl. Masch.-Ing. Diss. ETH No. 17764 Model-Based Detection and Isolation of Faults in the Air and Fuel Paths of Common-rail DI Diesel Engines Equipped with a Lambda and a Nitrogen Oxides Sensor A dissertation submitted

Mehr

IMPACT OF BIOACTIVE FOOD COMPONENTS ON CANCER DRUG METABOLISM

IMPACT OF BIOACTIVE FOOD COMPONENTS ON CANCER DRUG METABOLISM DISS. ETH No. 22584 IMPACT OF BIOACTIVE FOOD COMPONENTS ON CANCER DRUG METABOLISM A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. sc. ETH Zurich) presented by MELANIE MARTINA

Mehr

SMILE Die 3. Generation in der refraktiven Laserchirurgie

SMILE Die 3. Generation in der refraktiven Laserchirurgie P R E S S E M E L D U N G Köln, 19. März 2015 SMILE Die 3. Generation in der refraktiven Laserchirurgie Was wissen wir nach 4 Jahren? SMILE (= Small Incision Lenticule Extraction) stellt eine neue, aber

Mehr

Messung der zentralen Hornhautdicke nach Kataraktchirurgie Vergleich von statischer und rotierender Scheimpflug-Analyse und SD-OCT

Messung der zentralen Hornhautdicke nach Kataraktchirurgie Vergleich von statischer und rotierender Scheimpflug-Analyse und SD-OCT Messung der zentralen Hornhautdicke nach Kataraktchirurgie Vergleich von statischer und rotierender Scheimpflug-Analyse und SD-OCT D. M. Handzel, C. H. Meyer, A. Wegener Zusammenfassung Hintergrund: Evaluierung

Mehr

Technik. Konfokale in-vivo Mikroskopie auf dem Weg zur in-vivo Histologie? Normale Befunde. Bedeutung für die Hornhautchirurgie

Technik. Konfokale in-vivo Mikroskopie auf dem Weg zur in-vivo Histologie? Normale Befunde. Bedeutung für die Hornhautchirurgie Universitäts-Augenklinik Rostock Konfokale in-vivo Mikroskopie auf dem Weg zur in-vivo Histologie? Bedeutung für die Hornhautchirurgie Technik Rudolf F. Guthoff 21. Kongress der DGII, Potsdam, 15.-17.

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

FOKUS BIOMEDIZINISCHE TECHNIK

FOKUS BIOMEDIZINISCHE TECHNIK FOKUS BIOMEDIZINISCHE TECHNIK Prof. Dr. E. Mazza Institute for Mechanical Systems, ETH Zürich Zahnimplantate Prothesen Diagnostik Materialien Roboter für Chirurgie / Rehab. Herzpumpen Definition Biomedizinische

Mehr

Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie

Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie M. Tsangaridou, M. A. Hoang, A. Berthold, A. Just, C. Wirbelauer Zusammenfassung Hintergrund: Mittels SL-OCT des vorderen Augenabschnitts

Mehr

Medical Laser Technology

Medical Laser Technology Medical Laser Technology 2 SWS 447.188 Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: 873/7395 Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte www.hce.tugraz.at Kopernikusgasse

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Die Lage der Emissionsbanden der charakteristischen Röntgenstrahlung (anderer Name: Eigenstrahlung) wird bestimmt durch durch das Material der Kathode durch das Material der Anode die Größe der Anodenspannung

Mehr

D-(+)-Biotin (Vitamin H)

D-(+)-Biotin (Vitamin H) D-(+)-Biotin (Vitamin H) Benedikt Jacobi 28. Januar 2005 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Aufgabenstellung: Prüfung der Stabilität von Biotin (Vitamin H) unter alltäglichen Bedingungen (Kochen,

Mehr

254 15. ORDNUNG UND UNORDNUNG

254 15. ORDNUNG UND UNORDNUNG 54 15. ORDNUNG UND UNORDNUNG 15.4 Ordnungsdomänen Da die verschiedenen Untergitter im llgemeinen gleichwertig sind, können die - oder B-tome bei einer an verschiedenen Stellen beginnenden Keimbildung das

Mehr

Mukoviszidose T.O.F. Wagner. Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. DGP Berlin, 17.

Mukoviszidose T.O.F. Wagner. Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. DGP Berlin, 17. Mukoviszidose 2005 T.O.F. Wagner DGP Berlin, 17. März 2005 Mukoviszidose wichtig für Pneumologen? Seltene Erkrankung Entwicklung Pathophysiologie Forschung Ausblick Modellcharakter Keine Kinderkrankheit

Mehr

Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANOCYTES)

Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANOCYTES) Surfaces and Interfaces NANCYTES Engineering at the Nanoscale, DECHEMA, 9. März 2005 Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANCYTES)

Mehr

Produktänderung Ersatz von EPCOS 3-Elektroden-Ableitern der EZ-Serie

Produktänderung Ersatz von EPCOS 3-Elektroden-Ableitern der EZ-Serie 20.02.2015 Produktänderung Ersatz von EPCOS 3-Elektroden-Ableitern der EZ-Serie EPCOS 3-Elektroden-Ableiter der EZ-Serie, die bisher in Xiaogan, China, gefertigt wurden, werden durch modifizierte Typen

Mehr

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Das Add-On Prinzip Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, beim Add-On Linsenkonzept wird eine zweite Kunstlinse zusätzlich vor eine bereits implantierte in das Auge eingesetzt. Wie lange die Operation

Mehr