Einjahresergebnisse nach LASEK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einjahresergebnisse nach LASEK"

Transkript

1 Originalien Ophthalmologe : DOI /s y Online publiziert: 2. Dezember 2004 Springer Medizin Verlag 2004 S. Taneri 1, 2 D. T. Azar 1, 2 1 Department of Ophthalmology, Massachusetts Eye and Ear Infirmary, Boston, MA, USA 2 Schepens Eye Research Institute, Harvard Medical School, Boston, MA, USA Einjahresergebnisse nach LASEK Retrospektive Analyse mit Hilfe der Refraktionsmatrix bei der Korrektur von mittlerer Myopie und myopem Astigmatismus Bei der laserassistierten subepithelialen Keratomileusis (LASEK) wird das oberflächliche Hornhautstroma mit einem 193- nm-excimerlaser wie bei der photorefraktiven Keratektomie (PRK) abladiert, nachdem in Analogie zum Flap bei der Laserin-situ-Keratomileusis (LASIK) ein Epithellappen angelegt wurde. Durch die Kombination von vorteilhaften Elementen dieser etablierten Verfahren, könnten mit LASEK möglicherweise die schnitt- bzw. flapbezogenen Komplika- Tabelle 1 tionen der LASIK vermieden werden und trotzdem eine geringere Wundheilungsreaktion und damit schnellere visuelle Rehabilitation als bei der PRK sichergestellt werden. Obwohl LASEK zunehmende Anwendung findet, gibt es wenig Evidenz in der Literatur, welche diesen Trend begründet [2, 3, 4, 9, 10, 13, 18, 19, 20, 28, 29, 30, 34]. Die ersten in dieser Studie berichteten Augen wurden 1996 von einem der Autoren (DTA) behandelt, bevor der Begriff LA- Demografische Daten von 54 mit LASEK behandelten Augen Alter (Jahre) Mittelwert 36, Median 38, Spannweite Augen 29 rechte, 25 linke Manifester Refraktionsfehler Mittelwert 2,73 0,32/1 Sphärisches Äquivalent bis 1,00 1,13 bis 1,88 2,00 bis 2,88 3,00 bis 3,88 4,00 bis 4,88 5,00 bis 5,88 6,00 bis 6,38 Sphäre ±SD (dpt) 2,41±1,32 ( 0,75 bis 6,25) Zylinder ±SD (dpt) 0,89±0,61 (0 bis 2,75) Unkorrigierter Visus Median 0,1 (0,025 bis 0,63) Bestkorrigierter Visus Median 1,0 (0,63 bis 1,25) 2 Augen 13 Augen 19 Augen 8 Augen 7 Augen 3 Augen 2 Augen SEK 1999 durch Camellin geprägt und die Methode bekannt gemacht wurde [7, 8]. Solange die Vor- und Nachteile der LA- SEK nicht gesichert sind, bleibt LASIK die Methode der ersten Wahl für die meisten unserer Patienten. Die Präparation des Epithellappens bei der LASEK kommt ohne Mikrokeratomschnitt und damit ohne Durchtrennung stromalen Hornhautgewebes aus, welches dann nicht mehr zur biomechanischen Stabilität der Hornhaut beitragen würde. Mit zunehmender Genauigkeit der refraktiven Laserchirurgie und dem Trend zur individualisierten Hornhautablation anhand von präoperativ ermittelten Wellenfrontbestimmungen oder Topografien fallen die durch den Mikrokeratomschnitt bei der LASIK verursachten Veränderungen stärker ins Gewicht [11, 24, 25, 26, 27]. Ziel der vorliegenden retrospektiven Studie war es, zu untersuchen, ob das Fehlen von durch den Mikrokeratomschnitt bedingten Veränderungen der Hornhaut potenziell besser vorhersagbare Ergebnisse liefern könnte. Dazu untersuchten wir die Ergebnisse der LASEK zur Korrektur Förderung: New England Corneal Transplant Fund, Research to Prevent Blindness Lew R. Wasserman Merit Award und Massachusetts Lions Eye Research Award (DTA). Der Ophthalmologe

2 Originalien privaten oder beruflichen Gründen eine refraktive Behandlung. Sämtliche Patienten wurden ausführlich über mögliche Risiken, Vorteile und Alternativen der LASEK aufgeklärt und haben danach eine Einwilligungserklärung zur Operation unterzeichnet. Operationstechnik Abb. 1 8 Unsere Operationstechnik: a Alkoholapplikation, b Präparation der Epithellappenkante, c Beiseitestreifen des Epithellappens nach 12 Uhr, d Laseranwendung unter Schutz des Epithellappens, e Reposition des Epithellappens unter Spülung, f Einsetzen einer Kontaktlinse der mittleren Myopie und des myopen Astigmatismus mit Hilfe der Refraktionsmatrix nach Kaye [14, 15, 16]. Patienten und Methode In diese retrospektive Analyse wurden 54 myope Augen (29 rechte und 25 linke) eingeschlossen, die mit LASEK behandelt und mindestens ein Jahr nachbeobachtet wurden. Dies entspricht einer negativen Auswahl, da im gleichen Zeitraum zufriedenstellend behandelte Augen in der Regel nicht so lange nachbeobachtet wurden. Ausschlusskriterien umfassten neben bekannten Kollagenosen und Schwangerschaft auch chronisch progressive Hornhautverdünnungen, aktive Hornhauterkrankungen, vorangegangene Operationen an der Hornhaut und retinale Veränderungen, die den Visus deutlich reduzierten. Das sphärische Äquivalent (SÄ) reichte vor der Operation von 1,0 bis 6,38 dpt mit einer mittleren manifesten Refraktion von 2,73 0,32/1. Die unkorrigierte Sehschärfe vor der Behandlung betrug 0,025 bis 0,63. Das bestkorrigierte Sehvermögen lag bei 0,63 bis 1,25, der Median bei 1,0. Die weiteren demografischen Daten sind. Tabelle 1 zu entnehmen. Vor der Behandlung wurden die unkorrigierte Sehschärfe (UKSS), die bestkorrigierte Sehschärfe (BKSS) und die manifeste und zykloplegische Refraktion geprüft. Die Keratometerwerte und der Augeninnendruck wurden bestimmt, eine zentrale Hornhautpachymetrie (mit Ultraschall) und eine computergesteuerte Videokeratografie wurden durchgeführt. In allen Fällen wurde eine Spaltlampenuntersuchung und eine Funduskopie in Mydriasis vollzogen. Die Infrarotpupillografie wurde 1999 in die Routine aufgenommen. Alle Patienten hatten regelrechte Augenvorderabschnitte, litten unter relativer Kontaktlinsenunverträglichkeit oder wünschten aus Unsere Operationstechnik ist aus der PRK nach Epithelentfernung mittels Alkohol entstanden und hat sich im Laufe der Studiendauer fortentwickelt [4, 5, 6]. Nach Applikation von 0,05%igen Proparakain-AT (Ophthetic ; Allergan Inc., Irvine, CA) und/oder 4%igem Tetracain (Massachusetts Eye and Ear Infirmary pharmacy) wurde ein Lidsperrer eingesetzt (. Abb. 1). Dann wurde die Hornhaut in der Peripherie markiert. Alkohol wurde in einem modifizierten halbscharfen 7- oder 9-mm-Hornhautmarkeur (ASICO, Westmont, IL, USA), der über einen kanülenartigen Ansatz mit einer 2-ml-Spritze verbunden war, mit dem Epithel in Kontakt gebracht. Die Spritze enthielt Ethanol (20%) in einer Salzlösung (BSS ). Anfänglich wurde ein handelsüblicher Markeur benutzt und der Alkohol in diesen eingeträufelt. Nach 25 bis 35 s wurde die Alkohollösung aspiriert oder mit einem Keiltupfer aufgesogen (Weck-cel oder Merocel). Falls sich das Epithel nicht lösen ließ, wurde erneut für 10 bis 15 s Alkohol aufgebracht. Mit der Zeit wurde die Präparation des Epithellappens modifiziert. Ursprünglich wurde die Spitze einer Seite einer handelsüblichen Kolibripinzette dazu benutzt, den Epithellappen kreisförmig vom peripheren Epithel zu trennen, wobei 2 bis 3 Uhrzeitstunden vorzugsweise in der 12-Uhr-Position ausgespart wurden. Der Epithellappen wurde dann mit einem trockenen Keiltupfer in die 12-Uhr-Position geschoben. Später präparierten wir den Epithellappen mit einer Vannas-Schere (ASICO), deren einer Schenkel abgerundet worden war. Nachdem der Epithellappen beiseite geschoben war, wurde das darunterliegende Stroma mit einem VISX-Star-S2-Laser (VISX Inc., Santa Clara, CA, USA) behandelt. Ein Summit-Apex-SVS-Excimerlaser (Summit Inc., Waltham, MA, USA) wurde bei den ersten Behandlungen eingesetzt. 236 Der Ophthalmologe

3 Zusammenfassung Abstract Nach der Ablation wurde das Stroma hydriert und der Epithellappen mit BSS in seine ursprüngliche Position zurückgespült. Die genaue Adaptation der Epithelränder erfolgte unter intermittierender Spülung. Anschließend wurde 2 bis 5 min gewartet, damit der Epithellappen etwas trocknen konnte. Dann wurde je ein Tropfen von antibiotischen, kortisonhaltigen und nichtsteroidalen entzündungshemmenden Augentropfen appliziert, bevor eine Kontaktlinse (Soflens 66 ; Bausch & Lomb) eingesetzt wurde. Die Linse wurde nach vollständigem Epithelschluss, im allgemeinen am dritten oder vierten postoperativen Tag, entfernt. Ein verfrühtes Entfernen der Linse riskiert, den Epithellappen zu beschädigen. Orale Analgetika nach Bedarf wurden verschrieben. Die postoperative Lokaltherapie bestand aus antibiotischen Tropfen bis zum vollständigen Epithelschluss und kortisonhaltigen Tropfen über mehrere Wochen. Aufgrund einer anfänglich beobachteten Tendenz zur Überkorrektur mit unseren PRK-Nomogrammen wurden danach für jeden Laser konservativere LASIK-Nomogramme eingesetzt [12]. Postoperative Untersuchung und Auswertung Kontrollen zur Überprüfung eines regelrechten Heilverlaufs erfolgten nach einem, 3 und/oder 4 bzw. 7 Tagen und nach einem, 3, 6 und 12 Monaten postoperativ. Untersucht wurden neben dem Spaltlampenbefund der unkorrigierte und der bestkorrigierte Visus. Die Nachbehandlungsrate und Komplikationen wurden erfasst. Die manifeste Refraktion wurde mit einer Tabellenkalkulation (Microsoft Excel) nach der Matrixmethode nach Kaye ausgewertet ([14, 15, 16]; Bei Stephen B. Kaye ist mittlerweile eine korrigierte Version eines Spreadsheets erhältlich, das eine komfortable Eingabe und Auswertung der Daten erlaubt). Diese Methode lässt sich in Kürze wie folgt darstellen: Zunächst werden die Refraktionswerte aus der klinisch üblichen Notation Sph- Zyl/ Ax in eine Matrix überführt, die Long entwickelt hat [22]. Ophthalmologe : DOI /s y Springer Medizin Verlag 2004 S. Taneri D. T. Azar Einjahresergebnisse nach LASEK. Retrospektive Analyse mit Hilfe der Refraktionsmatrix bei der Korrektur von mittlerer Myopie und myopem Astigmatismus Zusammenfassung Hintergrund. Es wurden Ergebnisse der LASEK zur Korrektur von mittlerer Myopie und myopem Astigmatismus mit Hilfe der Refraktionsmatrix untersucht. Patienten und Methode. In diese retrospektive Analyse wurden 54 myope Augen eingeschlossen, die mit LASEK behandelt und mindestens ein Jahr nachbeobachtet wurden. Durch s lange Exposition der Hornhaut mit 20%igem Ethanol wurde ein Epithellappen mit superiorem Hinge präpariert. Die Stromaoberfläche wurde mit 2 verschiedenen Excimerlasern abladiert. Der Epithellappen wurde reponiert und eine Verbandslinse appliziert. Untersucht wurden die manifeste Refraktion mit der Matrixmethode nach Kaye, der unkorrigierte und der bestkorrigierte Visus und die Nachbehandlungsrate. Ergebnisse. Die mittlere manifeste Refraktion zu den verschiedenen Zeitpunkten ist Abstract Purpose. The aim of this study was to assess astigmatism magnitude and axis changes based on the dioptric power matrix in low to moderate levels of myopia and astigmatism treated with LASEK. Patients and methods. This retrospective analysis included 54 myopic eyes treated with LASEK with a minimum follow-up of 12 months. An epithelial flap was created by s of 20% alcohol exposure. The corneal surface was ablated using two different excimer lasers and nomogram adjustment. The flap was repositioned and a bandage applied to the contact lens. Main outcome measures were manifest refraction as calculated with the dioptric power matrix, UCVA, BSVCA, and retreatment rate. in. Tabelle 2 dargestellt. Die unkorrigierte Sehschärfe betrug nach einer Woche in 33% der Augen und in der Zeit zwischen 3 Monaten und einem Jahr postoperativ in mehr als 53% der Fälle 1,0. Der Sicherheitsindex blieb mindestens bei 0,98 bei den Kontrollen nach einem Monat im ersten postoperativen Jahr. Der Effektivitätsindex im selben Zeitraum schwankte zwischen 0,91 und 0,98. Schlussfolgerung. LASEK zur Korrektur der mittleren Myopie und des myopen Astigmatismus scheint eine sichere und effiziente Option zu sein. Schlüsselwörter Refraktive Chirurgie Laserassistierte Keratomileusis (LASEK) Myopie Astigmatismus Refraktionsmatrix LASEK: results after 1 year. Retrospective analysis based on the dioptric power matrix for moderate myopic and astigmatic correction Results. Mean manifest refraction is shown in table 2 (. Tabelle 2). UCVAs of 20/20 or better were found in 33% of eyes at 1 week and in more than 53% at 3 months to 1 year. The safety index remained 0.98 after postoperative week 4. The efficacy index varied between 0.91 and 0.98 after 1 month. Conclusion. LASEK for correction of low to moderate myopia and astigmatism seems to be a safe, effective, and stable option. Keywords Refractive surgery Laser-assisted keratomileusis (LASEK) Myopia Astigmatism Dioptric power matrix Der Ophthalmologe

4 Originalien Abb. 3 8 Zeitlicher Verlauf des Wirksamkeitsindex Abb. 2 8 Zeitlicher Verlauf des Sicherheitsindex Die einzelnen Komponenten werden wie folgt berechnet: Die Matrixelemente können nebeneinander in einer Tabelle eingetragen und mit einem Tabellenkalkulationsprogamm weiterverarbeitet werden, um z. B. mit der Prozedur nach Keating Mittelwerte zu ermitteln oder statistische Analysen zu ermöglichen. Der chirurgisch induzierte Effekt beispielsweise kann einfach durch Subtraktion der postoperativen von der präoperativen Refraktionsmatrix bestimmt werden. Anschließend kann wieder in die gewohnte Schreibweise konvertiert werden. Dieses Verfahren erlaubt es, auch die Achslage bei der Betrachtung der Ergebnisse zu berücksichtigen, was bisher in den veröffentlichten LASEK-Studien vernachlässigt wurde. Ergebnisse In dieser retrospektiven Studie wurden nach einem Monat 41, nach 3 Monaten 36, nach 6 Monaten 41 und nach einem Jahr 54 Augen ausgewertet. Zum Teil wurden Ergebnisse wie der Verlauf von unkorrigierter und bestkorrigierter Sehschärfe andernorts diskutiert [32]. Diese sind hier aber wieder aufgeführt, weil sie für eine Betrachtung der Refraktionsstabilität unabdingbar sind. Sicherheit Die Anzahl der Augen mit Verlust von mehr als einer Visuszeile betrug jeweils 1 nach einem Monat, 3 Monaten und nach 6 Monaten. Innerhalb des ersten Monats nach der Behandlung deuten höhere Werte auf einen andauernden Wundheilungsprozess des Epithels hin. Nach 3 und nach 6 Monaten hatte je ein Auge aufgrund von Hazeentwicklung mehr als eine Visusstufe verloren. Diese Trübungen lösten sich ohne chirurgische Intervention im weiteren Verlauf auf, sodass kein Auge dauerhaft mehr als eine Visuszeile verlor. Dieser Trend spiegelt sich auch im Verlauf des Sicherheitsindex wider (. Abb. 2). Dieser ist definiert als das Verhältnis von mittlerem postoperativem bestkorrigiertem Visus zu mittlerem präoperativem bestkorrigiertem Visus. Der Sicherheitsindex stieg von 0,78 nach einer halben Woche auf 1,0 nach einem Monat und blieb die gesamte Nachbeobachtungszeit über relativ konstant. Wirksamkeit Der Wirksamkeitsindex, also das Verhältnis von mittlerem unkorrigiertem Visus nach der Operation zum mittleren bestkorrigierten Visus vor der Behandlung, pendelte sich nach einem Monat bei ungefähr 0,9 ein (. Abb. 3). Stabilität Nur bei einem Auge änderte sich das manifeste SÄ um 1 dpt zwischen dem 6. und 12. Monat (von +0,25 1,0/165 auf 1,0 0,5/15 ). Bei allen anderen Augen waren die Änderungen auch zwischen dem 3. und dem 12. Monat geringer. Vorhersagbarkeit Sphärisches Äquivalent Mehr als 56% der Augen hatten ein SÄ von ±0,5 dpt nach einer Woche und und mehr als 68% nach einem Monat und einem Tabelle 2 Die postoperative manifeste Refraktion und die Änderung der Zylinderachse Nachbeobachtungszeit Postoperative Refraktion Follow-up Präoperative Refraktion Änderung (Monate) Sphäre (dpt) Zylinder (dpt) Achse ( ) (Augen) Sphäre (dpt) Zylinder (dpt) Achse ( ) der Achse ( ) 1 0,11 0, ,65 0, ,10 0, ,61 0, ,04 0, ,67 0, ,13 0, ,73 0, Die Daten wurden nach der Methode von Kaye (jeweils bezogen auf das nachbeobachtete Kollektiv) berechnet [14,16]. 238 Der Ophthalmologe

5 Jahr nach der Behandlung. Mehr als 89% hatten ein SÄ von ±1 dpt nach einer Woche und ungefähr 95% von einem Monat bis zu einem Jahr postoperativ. Nur ein Auge wurde mehr als 1 dpt überkorrigiert. Zylinder Die postoperative manifeste Refraktion und die Änderung der Zylinderachse berechnet nach der Methode von Kaye (jeweils bezogen auf das nachbeobachtete Kollektiv) ist in. Tabelle 2 zu verschiedenen Zeitpunkten aufgeführt. Bemerkenswert ist, dass der chirurgische Effekt im Mittel nach einem Monat praktisch über ein Jahr stabil bleibt. Dabei kommt es auch zu keiner nennenswerten Verschiebung der Zylinderachse. Nachbehandlung Innerhalb des ersten Jahres wurden 3 Augen (5,5%) nachbehandelt. Die Re-LASEK erfolgte im frühesten Fall nach einer Überkorrektur von +1 dpt nach 6 Monaten. Ein Auge wurde zweimal nachbehandelt. Damit konnten die Patienten zufrieden gestellt werden. Die Auswertung enthält die nachbehandelten Augen, wobei die Nachbeobachtungsdauer beginnend bei der primären LASEK berechnet wurde. Komplikationen Es wurden keine visusbedrohenden Komplikationen einschließlich Infektionen, störenden Dezentrierungen, Stromaeinschmelzungen, persistierenden Epitheldefekten, Narbenbildung und Keratektasie beobachtet. Diskussion Es wurden die Behandlungsergebnisse von mittels LASEK behandelten Augen mit mittlerer Myopie und Astigmatismus unter Anwendung der Refraktionsmatrixmethode nach Kaye analysiert. Die Verwendung der Refraktionsmatrix erlaubt es, auch Aussagen über die Achslage und nicht nur den Betrag des gemittelten chirurgisch induzierten oder resultierenden Astigmatismus zu treffen. Diese wichtige Information geht verloren, wenn die Refraktionsergebnisse getrennt nach Mittelwert von Sphäre, Zylinder und sphärischem Äquivalent (SÄ) betrachtet werden. Es sollte untersucht werden, ob das Fehlen von durch den Mikrokeratomschnitt bedingten Veränderungen der Hornhaut potenziell besser vorhersagbare Ergebnisse liefern könnte [11, 24, 25, 26, 27]. Es ist zu berücksichtigen, dass das Kollektiv eine Negativauswahl darstellt, da im gleichen Zeitraum zufriedenstellend behandelte Patienten tendenziell nicht regelmäßig zu der 1-Jahres-Kontrolle kamen und daher ausgeschlossen wurden. Aufgrund der geringen Nachbehandlungsrate von 5,5% nach einem Jahr und dem Fehlen visusbedrohender Komplikationen scheint LASEK zur Korrektur der mittleren Myopie und des myopen Astigmatismus eine sehr sichere und effiziente Option zu sein. Unvollständige Nachbeobachtung und zahlreiche variable Faktoren (wie beispielsweise der Einsatz zweier Laser) in dieser retrospektiven Studie erlauben keine fundierte Aussage zur genauen Stabilität von Sphäre und Zylinderstärke. Trotzdem kann festgestellt werden, dass die mittlere Zylinderachse durch die Behandlung unverändert blieb, was durch den fehlenden Mikrokeratomschnitt im Gegensatz zur LASIK zu erklären sein kann. Nach rein sphärischer Lasik ist eine Achslage des chirurgisch induzierten Astigmatismusvektors von 98,86 nach 3 Monaten und 113,9 nach 6 Monaten beschrieben [31]. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass es sich hierbei um eine andere Methode handelt und die Ergebnisse daher nicht direkt mit den Ergebnissen der Refraktionsmatrixanalyse zu vergleichen sind. > Die mittlere Zylinderachse blieb durch die Behandlung unverändert, was durch den fehlenden Mikrokeratomschnitt im Gegensatz zur LASIK erklärt werden kann Das Fehlen von durch den Mikrokeratomschnitt induzierten Aberrationen höherer Ordnung hat manche Autoren zu der Spekulation veranlasst, LASEK sei möglicherweise besser für wellenfrontgestützte Ablationen geeignet als LASIK [9, 30, 33]. Dies wird gestützt durch die hier dargestellte Konstanz in der Zylinderachse, also durch das Fehlen einer durch den Keratomschnitt bedingten Astigmatismusinduktion. Andererseits wird dieser Vorteil möglicherweise durch die oben beschrie- Hier steht eine Anzeige This is an advertisement

6 bene stärkere Wundheilungsreaktion im Vergleich zur LASIK negiert. Verschiedene Faktoren erschweren die umfassende Beurteilung der LASEK als jüngstes lasergestütztes ablatives Verfahren in den verschiedenen Studien, was konträre Schlussfolgerungen auch in rezenten Publikationen erklären mag [1, 3, 13, 17, 21, 28, 34]. Zu diesen Einflussgrössen zählt an erster Stelle die sich noch in Entwicklung befindliche Operationstechnik und hier ganz entscheidend die Dauer der Alkoholexposition der Hornhaut. Je länger die Einwirkzeit, desto einfacher lässt sich ein Epithellappen präparieren und manipulieren, desto geringer wird aber die Vitalität der Epithelzellen. Wichtig für Schlüsse, die aus diesen Untersuchungen gezogen werden, sind auch die Frequenz der Nachbeobachtungszeitpunkte und die Länge des Follow-up. Der klinische Heilverlauf scheint anfangs mehr der PRK zu ähneln [23], aber im weiteren Verlauf genauso wenig Regression des Effekts zu zeigen wie die LASIK [3, 23]. Fazit für die Praxis LASEK zur Korrektur der mittleren Myopie und des myopen Astigmatismus scheint eine sehr sichere und effiziente Option zu sein. Diese vielversprechenden Ergebnisse lassen sich möglicherweise nicht auf höhere Myopien und auf Hyperopien extrapolieren. Hier sind weitere Studien nötig. Das Fehlen eines Mikrokeratomschnitts im Gegensatz zur LASIK mag erklären, dass die mittlere Zylinderachse durch die Behandlung praktisch unverändert blieb. Dies könnte vorteilhaft sein, wenn es darum geht, die Vorhersagbarkeit des refraktiven Effekts weiter zu optimieren, wie es besonders bei individuellen wellenfrontgestützten Ablationen wünschenswert ist. Korrespondierender Autor S. Taneri Zentrum für Refraktive Chirurgie Münster, Hohenzollernklinik, Hohenzollernring 57, Münster Originalien Interessenkonflikt: Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Literatur 1. Ambrosio R, Wilson S (2003) LASIK vs LASEK vs PRK: advantages and indications. Semin Ophthalmol 18: Anderson N, Beran R, Schneider T (2002) Epi-LASEK for the correction of myopia and myopic astigmatism. J Cataract Refract Surg 28: Autrata R, Rehurek J (2003) Laser-assisted subepithelial keratectomy for myopia: two-year followup. J Cataract Refract Surg 29: Azar DT et al (2001) Laser subepithelial keratomileusis: electron microscopy and visual outcomes of flap photorefractive keratectomy. Curr Opin Ophthalmol 12: Azar DT, Ang RT (2002) Laser subepithelial keratomileusis: evolution of alcohol assisted flap surface ablation. Int Ophthalmol Clin 42: Azar DT, Taneri S, Chen CC (2002) Laser sub-epithelial keratomileusis (LASEK) review and clinicopathological correlations. Middle East J Ophthalmol 10: Camellin M (1999) LASEK may offer the advantages of both LASIK and PRK. Ocular Surgery News International Edition 8. Camellin M (2000) LASEK technique promising after 1 year of experience. Ocul Surg News 14: Claringbold TV (2002) Laser-assisted subepithelial keratectomy for the correction of myopia. J Cataract Refract Surg 28: Condon P (2002) LASEK performs better than LA- SIK in selected cases. Ocul Surg News 11. Dupps WJ, Roberts C (2001) Effect of acute biomechanical changes on corneal curvature after photokeratectomy. J Refract Surg 17: Feit R, Taneri S, Azar DT, Chen CC, Ang RT (2003) LASEK results. Ophthalmol Clin North Am 16: Gabler B et al. (2003) Laser-assisted subepithelial keratectomy enhancement of residual myopia after primary myopic LASEK: six-month results in 10 eyes. J Cataract Refract Surg 29: Kaye SB, Harris WF (2002) Analyzing refractive data. J Cataract Refract Surg 28: Kaye SB (2003) Actual and intended refraction after cataract surgery. J Cataract Refract Surg 29: Kaye SB, Patterson A (2001) Analyzing refractive changes after anterior segment surgery. J Cataract Refract Surg 27: Leccisotti A (2003) Laser-assisted subepithelial keratectomy (LASEK) without alcohol versus photorefractive keratectomy (PRK). Eur J Ophthalmol 13: Lee JB et al. (2001) Comparison of laser epithelial keratomileusis and photorefractive keratectomy for low to moderate myopia. J Cataract Refract Surg 27: Lee JB et al. (2002) Laser subepithelial keratomileusis for low to moderate myopia. 6-month followup. Jpn J Ophthalmol 46: Lohmann CP et al. (2002) Excimer laser subepithelial ablation (ELSA) or laser epithelial keratomileusis (LASEK) a new keratorefractive procedure for myopia. Surgical technique and first clinical results on 24 eyes and 3 months follow-up. Klin Monatsbl Augenheilkd 219: Lohmann CP et al. (2003) Elliptical ELSA (LASEK) instruments for the treatment of astigmatism. J Cataract Refract Surg 29: Long W (1976) A matrix formalism for decentration problems. Am J Optom Physiol Opt 53: Pirouzian A, Thornton JA, Ngo S (2004) A randomized prospective clinical trial comparing laser subepithelial keratomileusis and photorefractive keratectomy. Arch Ophthalmol 122: Roberts C (2000) Future challenges to aberrationfree ablative procedures. J Refract Surg 16: Roberts C (2000) The cornea is not a piece of plastic. J Refract Surg 16: Roberts C (2002) Biomechanics of the cornea and wavefront-guided laser refractive surgery. J Refract Surg 18: Schwiegerling J, Snyder RW, Lee JH (2002) Wavefront and topography: keratome-induced corneal changes demonstrate that both are needed for custom ablation. J Refract Surg 18: Sekundo W, Tietjen A (2003) Laser-assisted subepithelial keratectomy (LasEk). Review of the current state of knowledge. Ophthalmologe 100: Shah S et al. (2001) The epithelial flap for photorefractive keratectomy. Br J Ophthalmol 85: Shahinian L (2002) Laser-assisted subepithelial keratectomy for low to high myopia and astigmatism. J Cataract Refract Surg 28: Sharma N et al. (2002) Surgically induced astigmatism after laser in situ keratomileusis for spherical myopia. J Refract Surg 18: Taneri S, Feit R, Azar DT (2004) Safety, efficacy, and stability indices of LASEK correction in moderate myopia and astigmatism. J Cataract Refract Surg, im Druck 33. Vinciguerra P, Camesasca FI (2001) Butterfly laser epithelial keratomileusis for myopia. J Refract Surg 18 [Suppl]: Winkler von Mohrenfels C, Gabler B, Lohmann CP (2003) Optical biometry before and after excimer laser epithelial keratomileusis (LASEK) for myopia. Eur J Ophthalmol 13: Der Ophthalmologe

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser 149 Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser A. Ehmer, M. P. Holzer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Analyse von Visusergebnissen sowie kornealen Wellenfront- und Topografiedaten

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Topographie-geführte LASIK: Ein großer Schritt nach vorne

Mehr

Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem

Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem Zylinder A. Frings, T. Katz, M. K. Casagrande, J. Steinberg, V. Druchkiv, St. J. Linke Zusammenfassung Das Ziel dieser

Mehr

Ein neuer Ansatz im Bereich der refraktiven Chirurgie: ReLEx Refractive Lenticule Extraction

Ein neuer Ansatz im Bereich der refraktiven Chirurgie: ReLEx Refractive Lenticule Extraction 283 Ein neuer Ansatz im Bereich der refraktiven Chirurgie: ReLEx Refractive Lenticule Extraction B. Meyer Zusammenfassung Bei Refractive Lenticule Extraction (ReLEx) handelt es sich um einen neuartigen

Mehr

Refraktive Laserchirurgie

Refraktive Laserchirurgie Refraktive Laserchirurgie 277,, oder Epi-: Welche ist die beste Methode? I. Schipper Zusammenfassung Einleitung: Jährlich werden weltweit Millionen von Augen mittels Excimer-Laser behandelt. Anfänglich

Mehr

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln 141 IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln H. Jin, G. U. Auffarth, T. M. Rabsilber, H. Guo, A. Ehmer, A. F. M. Borkenstein

Mehr

Re-Lasik durch kombinierte Ablation auf Flap-Unterseite und im stromalen Bett mit fraktionierten Abtragsprofilen Gerold Fiedler, Suphi Taneri Präzision der Ergebnisse und große Sicherheit haben die LASIK

Mehr

Themen. Literatur-Recherche. 5 Gruppen. Was ist besser: PRK, LASIK, Lasek oder Epi-LASIK? Das ist die Frage! Literatur-Recherche.

Themen. Literatur-Recherche. 5 Gruppen. Was ist besser: PRK, LASIK, Lasek oder Epi-LASIK? Das ist die Frage! Literatur-Recherche. Was ist besser:, LASIK, oder Epi-LASIK? Das ist die Frage! I. Schipper Augenklinik Kantonsspital Luzern Literatur-Recherche Eigene Resultate Schlussfolgerungen Themen Medline Literatur-Recherche Insgesamt

Mehr

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Funktionelle Ergebnisse mit der Acrysof toric IQ BAYREUTH Torische Intraokularlinsen haben sich inzwischen zu einem Routineverfahren entwickelt, um astigmatische

Mehr

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam 197 Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam W. Haigis, B. M. Lege Zusammenfassung Radienmessungen mit der Pentacam vor und nach LASIK für Myopie ergaben keine signifikanten Änderungen des

Mehr

Online-OCP zur Bestimmung der kornealen Reststromadicke bei LASIK Nachbehandlungen

Online-OCP zur Bestimmung der kornealen Reststromadicke bei LASIK Nachbehandlungen 305 Online-OCP zur Bestimmung der kornealen Reststromadicke bei LASIK Nachbehandlungen C. Kühne, T. Kohnen Zusammenfassung Fragestellung: Ein wichtiges Kriterium zur Vermeidung einer iatrogenen Keratektasie

Mehr

Langzeiterfahrungen mit LASIK Dr. Andreas Berke

Langzeiterfahrungen mit LASIK Dr. Andreas Berke Langzeiterfahrungen mit LASIK Dr. Andreas Berke LASIK (Laser in situ Keratomileusis) ist ein etabliertes Verfahren zur Korrektur niedriger und moderater Myopien. Es findet seit der Mitte der 1990er Jahre

Mehr

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge Visian ICL Die Phake Linse FÜR ALLE REFRAKTIVEN FÄLLE n Keine Iridektomie/Iridotomien dank KS-Aquaport TM n Optimale Kammerwasserzirkulation Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge n Ausgezeichnete

Mehr

Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement

Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Komplikationsmanagement nach refraktiver Chirurgie Excimer-Laser-Chirurgie

Mehr

slides alcohol prk.wmv

slides alcohol prk.wmv Pain and functioning post Alcohol PRK vs. -PRK: A prospective Intra-individual Comparison Toam Katz, Gisbert Richard, S. J. Linke Subjektive Entwicklung der Schmerzsymptomatik und Funktion nach Alcohol

Mehr

Laser in situ keratomileusis ohne und unter Verwendung persönlicher Nomogramme

Laser in situ keratomileusis ohne und unter Verwendung persönlicher Nomogramme Laser in situ keratomileusis ohne und unter Verwendung persönlicher Nomogramme Auswertung von Zweimonats-Daten Dr. med. Dominik J. Annen, Vedis Augenlaser Zentrum Winterthur Matthias Wottke, Carl Zeiss

Mehr

SMILE Die 3. Generation in der refraktiven Laserchirurgie

SMILE Die 3. Generation in der refraktiven Laserchirurgie P R E S S E M E L D U N G Köln, 19. März 2015 SMILE Die 3. Generation in der refraktiven Laserchirurgie Was wissen wir nach 4 Jahren? SMILE (= Small Incision Lenticule Extraction) stellt eine neue, aber

Mehr

Klinische Ergebnisse mit dem Carl Zeiss Meditec Femtosekunden-Laser

Klinische Ergebnisse mit dem Carl Zeiss Meditec Femtosekunden-Laser 289 Klinische Ergebnisse mit dem Carl Zeiss Meditec Femtosekunden-Laser M. Blum, K. Kunert, W. Sekundo Zusammenfassung Einleitung: In einer multizentrischen, prospektiven klinischen Studie soll die Sicherheit

Mehr

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange Refraktive Chirurgie VD ZH 2015 Dr. med. Alex P. Lange Inhalt Anatomie des Auges Refraktionsanomalien: Myopie, Hyperopie, Astigmatismus, Presbyopie Definitionen Refraktive Hornhautlaserkorrektur Refraktive

Mehr

LASIK & Crosslinking (CXL)

LASIK & Crosslinking (CXL) LASIK & Crosslinking (CXL) Omid Kermani, Köln Frankfurter Fortbildung für Refraktive Chirurgie 30. November 2013 Universitätsaugenklinik Frankfurt am Main Der Autor hat keine finanziellen Interessen an

Mehr

Vergleich Femto-LASIK (FL) und ReLEx-Smile (RS) mit verschiedenen Energiewerten

Vergleich Femto-LASIK (FL) und ReLEx-Smile (RS) mit verschiedenen Energiewerten Vergleich Femto-LASIK (FL) und ReLEx-Smile (RS) mit verschiedenen Energiewerten D. Breyer, H. Kaymak, K. Klabe, F. Dillner, C. Pohl Zusammenfassung Die ReLEx-Smile (RS) ist der Femto-LASIK (FL) hinsichtlich

Mehr

Evolution in Visual Freedom.

Evolution in Visual Freedom. Evolution in Visual Freedom. Können Sie Ihre Kontaktlinsen nicht mehr vertragen und haben deshalb ständig gereizte Augen? Brille tragen stört Sie einfach? Dann ist es an der Zeit sich von Kontaktlinsen

Mehr

Ablationsprofils ist

Ablationsprofils ist Ophthalmologe 2006 103:175 183 DOI 10.1007/s00347-006-1316-9 Online publiziert: 14. Februar 2006 Springer Medizin Verlag 2006 M. Mrochen 1 F. Hafezi 1 M. Jankov 2 T. Seiler 1 1 IROC, Institut für Refraktive

Mehr

K-Wert- und Pupillengrößenanalyse mit verschiedenen Messgeräten

K-Wert- und Pupillengrößenanalyse mit verschiedenen Messgeräten 265 K-Wert- und Pupillengrößenanalyse mit verschiedenen Messgeräten A. Ehmer, M. P. Holzer, G. A. Auffarth Zusammenfassung Ziel: Vergleich von K-Werten und Pupillengrößen gemessen durch verschiedene Wellenfront-

Mehr

Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung

Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung 165 Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung A. Mannsfeld, M. P. Holzer, A. Ehmer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Eine neuartige Methode zur Presbyopiebehandlung

Mehr

IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen

IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen Wilfried Bißmann, PhD 1), Marcus Blum, MD 2), Kathleen S. Kunert, MD 2) ABSTRACT:

Mehr

Evolution in Visual Freedom.

Evolution in Visual Freedom. Evolution in Visual Freedom. Die EVO Visian ICL Vorteile Viele Sehkorrekturen versprechen eine Verbesserung des Sehvermögens, aber nur wenige Verfahren bieten die Qualität und die Möglichkeiten der Visian

Mehr

Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen

Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen 315 Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen B. Meyer, R. Neuber, M. Wottke, S. Razavi Zusammenfassung Zielsetzung: Verbesserung der Sehschärfe

Mehr

Laserchirurgische Korrektion der Fehlsichtigkeit. Erfahrungen und bisherige Ergebnisse

Laserchirurgische Korrektion der Fehlsichtigkeit. Erfahrungen und bisherige Ergebnisse Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter www.biologiezentrum.at Ber. nat-med. Verein Innsbruck Band 82 S. 335-345 Innsbruck, Okt. 1995 Laserchirurgische Korrektion der Fehlsichtigkeit. Erfahrungen

Mehr

Für jeden AugenBlick. Korrektur von Fehlsichtigkeiten durch Spezialisten

Für jeden AugenBlick. Korrektur von Fehlsichtigkeiten durch Spezialisten Für jeden AugenBlick Korrektur von Fehlsichtigkeiten durch Spezialisten Unsere Philosophie Neue Perspektiven Dr. med. Konrad W. Binder Leiter der Augenabteilung des Kreiskrankenhauses Schramberg Freie

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

Hornhaut-Cross. Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus. Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation

Hornhaut-Cross. Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus. Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation Hornhaut-Cross Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation OA Dr. Lutz Blomberg XI 2007 Was ist ein Keratokonus?

Mehr

Ein Leben ohne Brille. Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie

Ein Leben ohne Brille. Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie Ein Leben ohne Brille Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie Agenda Aufbau und Funktion unserer Augen Die verschiedenen Formen der Fehlsichtigkeit Behandlung von Kurz-, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung

Mehr

LASIK zur Myopiekorrektur

LASIK zur Myopiekorrektur Ophthalmologe 1998 95:494±498 Springer-Verlag 1998 Hornhaut Michael C. Knorz Bettina Jendritza Andreas Liermann Philipp Hugger Hans Liesenhoff Universitäts-Augenklinik Mannheim LASIK zur Myopiekorrektur

Mehr

Laserchirurgie bei Hyperopie. Suphi Taneri, Conny Schwethelm, Saskia Oehler Augenabteilung am St. Franziskus-Hospital Münster

Laserchirurgie bei Hyperopie. Suphi Taneri, Conny Schwethelm, Saskia Oehler Augenabteilung am St. Franziskus-Hospital Münster Augenärztliche Fortbildung Laserchirurgie bei Hyperopie Suphi Taneri, Conny Schwethelm, Saskia Oehler Augenabteilung am St. Franziskus-Hospital Münster Zusammenfassung: Die LASIK (Laser in-situ Keratomileusis)

Mehr

Formel ± 0,5 D ± 1,0 D ± 2,0 D Haigis 56,4 90,9 98,2 Hoffer Q 52,7 85,5 100,0 Holladay-1 53,6 85,5 100,0 SRK/T 53,6 83,6 100,0 SRK II 41,8 73,6 99,1

Formel ± 0,5 D ± 1,0 D ± 2,0 D Haigis 56,4 90,9 98,2 Hoffer Q 52,7 85,5 100,0 Holladay-1 53,6 85,5 100,0 SRK/T 53,6 83,6 100,0 SRK II 41,8 73,6 99,1 . Ergebnisse..Optimierte Linsenkonstanten Für die Soflex- Silikonlinse der Firma Bausch & Lomb wurde vom Hersteller eine A- Konstante von A = 8. angegeben. Bei Verwendung dieser Herstellerkonstanten entsprechen

Mehr

Bachelorthesis. zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Fach Augenoptik

Bachelorthesis. zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Fach Augenoptik Bachelorthesis zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Fach Augenoptik Identifikation potentieller Risikofaktoren zur Nachbehandlungsrate nach PRK und LASIK eingereicht von

Mehr

Ergebnisse der astigmatischen Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser nach perforierender Keratoplastik

Ergebnisse der astigmatischen Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser nach perforierender Keratoplastik 39 Ergebnisse der astigmatischen Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser nach perforierender Keratoplastik D. Kook, J. Bühren, A. S. Bauch, O. K. Klaproth, T. Kohnen Zusammenfassung Hintergrund: Retrospektive

Mehr

FreeVis LASIK Zentrum Mannheim 2007-2009 LASIK und IOL Pat. 50-5959 J. 18,7% 60,3% (prä)presbyope p!

FreeVis LASIK Zentrum Mannheim 2007-2009 LASIK und IOL Pat. 50-5959 J. 18,7% 60,3% (prä)presbyope p! Monovision LASIK- die beste Möglichkeit zur Presbyopiekorrektur? Bettina Jendritza Michael C. Knorz FreeVis LASIK Zentrum Universitätsklinikum Mannheim, Deutschland AMO Goldener Herbst Fuschl 2009 Korrektur

Mehr

Leben ohne Brille und Linsen... Erfahrung und Erfolg in lasergestützer Sichtkorrektur

Leben ohne Brille und Linsen... Erfahrung und Erfolg in lasergestützer Sichtkorrektur Leben ohne Brille und Linsen... Erfahrung und Erfolg in lasergestützer Sichtkorrektur Wie wäre es,... wenn Sie morgens nach dem Aufwachen die Welt sofort klar sehen könnten?... wenn Sie unbeschwert Berufs-,

Mehr

Eine neue Behandlung der Keratektasie nach LASIK durch Kollagenvernetzung mit Riboflavin/UVA-Licht

Eine neue Behandlung der Keratektasie nach LASIK durch Kollagenvernetzung mit Riboflavin/UVA-Licht Eine neue Behandlung der Keratektasie nach LASIK durch Kollagenvernetzung mit Riboflavin/UVA-Licht A New Treatment of Keratectasia after LASIK with Riboflavin/UVA Light Cross-Linking M. Kohlhaas E. Spoerl

Mehr

Ein Leben ohne Brille. Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie

Ein Leben ohne Brille. Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie Ein Leben ohne Brille Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie Agenda Aufbau und Funktion unserer Augen Die verschiedenen Formen der Fehlsichtigkeit Behandlung von Kurz-, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung

Mehr

Linsen- und Laserchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Dr. Bertram Vidic Augenklinik der Medizinischen Universität Graz

Linsen- und Laserchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Dr. Bertram Vidic Augenklinik der Medizinischen Universität Graz Linsen- und Laserchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten Dr. Bertram Vidic Augenklinik der Medizinischen Universität Graz Normalsichtigkeit Emmetropie Ferne Nähe Kurzsichtigkeit Myopie Bulbus zu

Mehr

Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie

Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie K. Reinke, C. Werschnik, F. Wilhelm Einleitung Das Ziel der

Mehr

Retropupilläre Artisanlinsen bei Aphakie kurzfristige Ergebnisse

Retropupilläre Artisanlinsen bei Aphakie kurzfristige Ergebnisse 247 Retropupilläre Artisanlinsen bei Aphakie kurzfristige Ergebnisse M. Ostovic, T. Kohnen Zusammenfassung Einleitung: Die Aphakie als Folge von Traumata, von misslungenen Kataraktoperationen, bei Pseudoexfoliationssyndrom

Mehr

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASIK (LASER IN SITU KERATOMILEUSIS)

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASIK (LASER IN SITU KERATOMILEUSIS) 1 INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASIK (LASER IN SITU KERATOMILEUSIS) Diese Informationsschrift ist eine Ergänzung zum ärztlichen Aufklärungsgespräch und kann dieses keinesfalls

Mehr

ReLEx SMILE Refraktive Lentikel Extraktion über Kleinschnittinzision. Thomas C. Kreutzer, Martin Dirisamer & Siegfried Priglinger

ReLEx SMILE Refraktive Lentikel Extraktion über Kleinschnittinzision. Thomas C. Kreutzer, Martin Dirisamer & Siegfried Priglinger ReLEx SMILE Refraktive Lentikel Extraktion über Kleinschnittinzision Thomas C. Kreutzer, Martin Dirisamer & Siegfried Priglinger Spektrum der Augenheilkunde ISSN 0930-4282 Volume 29 Number 1 Spektrum Augenheilkd.

Mehr

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren?

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? Abstimmen! einfach Wie halten Sie es mit Sehilfen? A. Brauche keine,

Mehr

Torische Orthokeratologie

Torische Orthokeratologie Torische Orthokeratologie Michael Wyss M.Sc. Optometrist FAAO mwyss@kontaktlinsenstudio.ch kontaktlinsenstudio baertschi, Bern, Switzerland Der Markt - International International liegt die Marktpenetration

Mehr

IOL-Berechnung nach LASIK auf Basis physikalischer Messdaten

IOL-Berechnung nach LASIK auf Basis physikalischer Messdaten IOL-Berechnung nach LASIK auf Basis physikalischer Messdaten P. Hoffmann Einleitung Der Kataraktchirurg wird heute zuweilen mit Patienten konfrontiert, die sich in der Vorgeschichte einer laserchirurgischen

Mehr

Aus der augenärztlichen Praxis von Dr. Klein in Straßburg, Frankreich. Langzeitergebnisse nach photorefraktiver Keratektomie zur Korrektur von

Aus der augenärztlichen Praxis von Dr. Klein in Straßburg, Frankreich. Langzeitergebnisse nach photorefraktiver Keratektomie zur Korrektur von Aus der augenärztlichen Praxis von Dr. Klein in Straßburg, Frankreich Langzeitergebnisse nach photorefraktiver Keratektomie zur Korrektur von sphärischen Hyperopien INAUGURAL - DISSERTATION zur Erlangung

Mehr

Hornhautverpflanzung am Auge Laser statt Messer

Hornhautverpflanzung am Auge Laser statt Messer Hornhautverpflanzung am Auge Laser statt Messer Berthold Seitz Augenheilkunde Abb. 1: Augenärzte sind Organspender (Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg/Saar) Am

Mehr

Lasertherapie bei Fehlsichtigkeit Patienteninformation

Lasertherapie bei Fehlsichtigkeit Patienteninformation Lasertherapie bei Fehlsichtigkeit Patienteninformation Ein Service Ihrer AOK Die Gesundheitskasse Synonyme: Photorefraktive Verfahren am Auge, Excimer-Laser, refraktive Laserchirurgie Methoden Grundlagen

Mehr

Erste Ergebnisse mit einer bitorischen, trifokalen Multifokallinse aus hydrophylem Acrylat mit hydrophober Oberfläche

Erste Ergebnisse mit einer bitorischen, trifokalen Multifokallinse aus hydrophylem Acrylat mit hydrophober Oberfläche Erste Ergebnisse mit einer bitorischen, trifokalen Multifokallinse aus hydrophylem Acrylat mit hydrophober Oberfläche F. T. A. Kretz, K. Linz, M. Safwat Aziz Attia, A. Fitting, R. Khoramnia, T. Tandogan,

Mehr

2. Eigene Arbeiten - 20 -

2. Eigene Arbeiten - 20 - - 20-2. Eigene Arbeiten Die eigenen Untersuchungen beschäftigten sich mit der Entwicklung, Analyse und Etablierung eines OCT-Systems von einem experimentellen Prototypen zu einem für die verbesserte Diagnostik

Mehr

Neuer Korneamarker für torische Premiumintraokularlinsen

Neuer Korneamarker für torische Premiumintraokularlinsen 191 Neuer Korneamarker für torische Premiumintraokularlinsen T. Neuhann Zusammenfassung Bei 50 Patienten wurde vor der geplanten Operation mit Implantation einer torischen Linse präoperativ die berechnete

Mehr

LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGEN. Dissertation (Dr. hum. biol.) Habilitation (Priv.-Doz.)

LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGEN. Dissertation (Dr. hum. biol.) Habilitation (Priv.-Doz.) LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGEN Dissertation (Dr. hum.biol.)... 1 Habilitation (Priv.-Doz.)... 1 A. Wissenschaftliche Originalveröffentlichungen... 2 B. Kurzveröffentlichungen und zitierfähige Abstrakte...

Mehr

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASEK

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASEK 1 INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASEK Diese Informationsschrift ist eine Ergänzung zum ärztlichen Aufklärungsgespräch und kann dieses keinesfalls ersetzen. Um Fehlsichtigkeiten

Mehr

LASIK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf

LASIK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf LASIK Methode Bei der LASIK Methode wird entsprechend der Fehlsichtigkeit die Krümmung der Hornhaut verändert,

Mehr

PresbyMAX Für sichtbar jüngeres Sehen

PresbyMAX Für sichtbar jüngeres Sehen PresbyMAX Für sichtbar jüngeres Sehen Inhalt 2 3 SCHWIND eye-tech-solutions Auch morgen noch vorlesen können INHALT Alterssichtigkeit 4 5 PresbyMAX 6 7 Scharfes Sehen in allen Entfernungen 8 9 Ihre Vorteile

Mehr

Refraktive Chirurgie: LeLan ohne Brille - Wunsch und Wirkklich"«it

Refraktive Chirurgie: LeLan ohne Brille - Wunsch und Wirkklich«it Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (2000) 145/2-3: 57-63 Refraktive Chirurgie: LeLan ohne Brille - Wunsch und Wirkklich"«it Isaak Schipper, Luzern Zusammenfassung Die refraktive

Mehr

Überrefraktion bei weichen, simultanen Multifokallinsen

Überrefraktion bei weichen, simultanen Multifokallinsen Überrefraktion bei weichen, simultanen Multifokallinsen Thesis im MAS Weiterbildungsstudiengang Optometrie der FHNW Autor: Andy Dätwyler Auftraggeber: Hecht Contactlinsen GmbH Betreuer: Frank Widmer &

Mehr

Gezielte Korrektur von höherem Hornhautastigmatismus mittels Ortho-Keratologie

Gezielte Korrektur von höherem Hornhautastigmatismus mittels Ortho-Keratologie Gezielte Korrektur von höherem Hornhautastigmatismus mittels Ortho-Keratologie unmöglich faszinierend herausfordernd Michael Baertschi, M.S.Optom., M.Med.Educ., FAAO Nina C. Mueller, Dipl. Ing. Augenoptik

Mehr

SmartSurf ACE Augenlaserkorrektur

SmartSurf ACE Augenlaserkorrektur Augenlaserkorrektur Angenehm berührungslos. Sanfter zum Auge. SmartSurf ACE SmartSurf ACE Augenlaserkorrektur Angenehm berührungslos. Sanfter zum Auge. SmartSurf ACE Behandlung* LASIK Behandlung* Vergleichbares

Mehr

Basiswissen refraktive Chirurgie Korrektur von Refraktionsfehlern mit modernen chirurgischen Verfahren

Basiswissen refraktive Chirurgie Korrektur von Refraktionsfehlern mit modernen chirurgischen Verfahren Basiswissen refraktive Chirurgie Korrektur von Refraktionsfehlern mit modernen chirurgischen Verfahren Thomas Kohnen, Anja Strenger, Oliver K. Klaproth 3 Punkte cme ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: Die refraktive

Mehr

Kontakt linse. Brillantenblick. die. Jetzt bestellen auf www.pressekatalog.de. 47. Jahrgang Nr. 5/2013

Kontakt linse. Brillantenblick. die. Jetzt bestellen auf www.pressekatalog.de. 47. Jahrgang Nr. 5/2013 die Kontakt linse 47. Jahrgang Nr. 5/2013 www.mpge.de Brillantenblick Es ist wunderbar, urteilt Juwelierin Manuela Rieck* über ihre multifokalen Kontaktlinsen. Seit sie diese trägt, sieht sie nah und fern

Mehr

Vergleich der Mikrokeratome Amadeus II und Hansatom hinsichtlich Komplikationen und funktionellem Ergebnis nach LASIK eine retrospektive Studie

Vergleich der Mikrokeratome Amadeus II und Hansatom hinsichtlich Komplikationen und funktionellem Ergebnis nach LASIK eine retrospektive Studie Vergleich der Mikrokeratome Amadeus II und Hansatom hinsichtlich Komplikationen und funktionellem Ergebnis nach LASIK eine retrospektive Studie Von der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

LenSx Lasers, Inc. 10/11/2011

LenSx Lasers, Inc. 10/11/2011 Conflict of Interest - Disclosure Within the past 12 months, I have had a financial interest/arrangement or affiliation with the organization(s) listed below NO YES Alcon LenSx Inc. Michael C. Knorz FreeVis

Mehr

PRK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf

PRK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf PRK Methode Bei der PRK wird entsprechend der Fehlsichtigkeit die Krümmung der Hornhaut-Vorderfläche verändert,

Mehr

Ophthalmologische K.O. Kriterien Klasse 1 und 2 Fälle und ihre Begründungen

Ophthalmologische K.O. Kriterien Klasse 1 und 2 Fälle und ihre Begründungen Ophthalmologische K.O. Kriterien Klasse 1 und 2 Fälle und ihre Begründungen C. Stern Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Deutsche Akademie für Flug- und Resisemedizin 6.11.2005 Übersicht aktionsfehler

Mehr

Entwicklung und Rehabilitation der Sehfunktion nach Wellenfrontanalyse geführter Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK)

Entwicklung und Rehabilitation der Sehfunktion nach Wellenfrontanalyse geführter Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) Aus dem Lehrstuhl für Experimentelle Ophthalmologie Universität des Saarlandes, Homburg/Saar (Direktor: Professor Dr. A. Langenbucher) Entwicklung und Rehabilitation der Sehfunktion nach Wellenfrontanalyse

Mehr

Erste klinische Erfahrungen mit den neuen intraokularen Multifokallinsen Lentis LS-313 MF 15 und Lentis LS-313 MF30

Erste klinische Erfahrungen mit den neuen intraokularen Multifokallinsen Lentis LS-313 MF 15 und Lentis LS-313 MF30 153 Erste klinische Erfahrungen mit den neuen intraokularen Multifokallinsen Lentis LS-313 MF 15 und Lentis LS-313 MF30 J. Reiter, B. Eckhardt, M. Wiszniowska, I. Fuchs, A. Veith Zusammenfassung Hintergrund:

Mehr

KONTROLLIERTE PRÄZISION.

KONTROLLIERTE PRÄZISION. TM TM TM Ein vollständig vorgespanntes IOL-System, das Sicherheit durch Einfachheit bietet Ermöglicht die Vorbereitung zum Implantieren der IOL in 2 einfachen Schritten Sicheres und effizientes Implantieren

Mehr

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Das menschliche Auge Der Aufbau des normalen menschlichen Auges, von der Seite

Mehr

SCHWIND CAM Perfekte Planung breites Anwendungsspektrum

SCHWIND CAM Perfekte Planung breites Anwendungsspektrum SCHWIND CAM Perfekte Planung breites Anwendungsspektrum ORK-CAM PresbyMAX PALK-CAM PTK-CAM 2 SCHWIND CAM die Systemlösung Die neue Version der modular aufgebauten SCHWIND CAM bietet eine noch effizientere

Mehr

Sechs Jahre Erfahrung mit DSAEK eine Standortbestimmung

Sechs Jahre Erfahrung mit DSAEK eine Standortbestimmung Sechs Jahre Erfahrung mit DSAEK eine Standortbestimmung C. L. Thannhäuser, D. T. Pham Zusammenfassung Einleitung: Die descemet-stripping automated endothelial keratoplasty (DSAEK) ist eine mittlerweile

Mehr

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Veit Sturm Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen und Universität Zürich Fahrplan Makulaödem (ME) OCT Doppelbild-/Schieldiagnostik Therapie von Doppelbildern

Mehr

Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie

Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie M. Tsangaridou, M. A. Hoang, A. Berthold, A. Just, C. Wirbelauer Zusammenfassung Hintergrund: Mittels SL-OCT des vorderen Augenabschnitts

Mehr

Schnellere Visuserholung in allen Sehentfernungen

Schnellere Visuserholung in allen Sehentfernungen news Sonderausgabe PresbyMAX Schnellere Visuserholung in allen Sehentfernungen PresbyMAX µ-monovision: Die neueste Technik der Presbyopiebehandlung SCHWIND bietet jetzt PresbyMAX µ-monovision als neueste

Mehr

Refraktive Chirurgie, Phake Intraokular- /Multifokallinsen, Laser Fehl- und Alterssichtigkeiten

Refraktive Chirurgie, Phake Intraokular- /Multifokallinsen, Laser Fehl- und Alterssichtigkeiten Innovation: Anwendung: Refraktive Chirurgie, Phake Intraokular- /Multifokallinsen, Laser Fehl- und Alterssichtigkeiten Fast die Hälfte aller Bundesbürger leidet unter Fehlsichtigkeit scharfsichtig sind

Mehr

LASEK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf

LASEK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf LASEK Methode Bei der LASEK Methode wird entsprechend der Fehlsichtigkeit die Krümmung der Hornhaut-Vorderfläche

Mehr

Phake Intraokularlinsen (PIOL) eine aktuelle Übersicht

Phake Intraokularlinsen (PIOL) eine aktuelle Übersicht Phake Intraokularlinsen (PIOL) eine aktuelle Übersicht Dr. Jörn Kuchenbecker, PD Dr. Burkhard Dick dem kommt sie bei bestimmten Patienten, wie zum Beispiel mit einer Hornhautdicke von weniger als 500 µm,

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Phakic Refractive Lens (PRL) Erste eigene Erfahrungen

Phakic Refractive Lens (PRL) Erste eigene Erfahrungen 177 Phakic Refractive Lens (PRL) Erste eigene Erfahrungen H. Höh, B. Moustafa, U. Hannig Zusammenfassung Einführung: Die phake refraktive Intraokularlinse (PRL) ist ein refraktiv chirurgisches Implantat

Mehr

Laser Medicine. Laser Medicine Ophthalmologie - 09

Laser Medicine. Laser Medicine Ophthalmologie - 09 Laser Medicine A) Grundlagen B) Ophthalmologie C) Dermatologie D) Dentalmedizin Medcine de dentiste E) Chirurgie - Chirurgie F) Nichtthermische Verfahren - Processus non thermique G) Verschiedenes - Divers

Mehr

Modellfreie Kosten/Nutzen-Bewertung ambulanter Leistungen in der Ophthalmochirurgie

Modellfreie Kosten/Nutzen-Bewertung ambulanter Leistungen in der Ophthalmochirurgie Modellfreie Kosten/Nutzen-Bewertung ambulanter Leistungen in der Ophthalmochirurgie Frank Krummenauer, Ines Landwehr, Marco Roden Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik Mainz

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

ALLGEMEINE AUFKLÄRUNG ZUR REFRAKTIVEN CHIRURGIE

ALLGEMEINE AUFKLÄRUNG ZUR REFRAKTIVEN CHIRURGIE ALLGEMEINE AUFKLÄRUNG ZUR REFRAKTIVEN CHIRURGIE MÖGLICHKEITEN DER REFRAKTIVEN CHIRURGIE Die operative Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung stellt

Mehr

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Dir.: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Refraktive Kataraktchirurgie Diese Technik wird seit

Mehr

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Ein Service von Bausch & Lomb Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Inhalt Liebe Patientin, lieber Patient, Sie haben sich zu einer operativen Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit

Mehr

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Refraktive Chirurgie der Hornhaut Refraktive Chirurgie der Hornhaut von 1. Auflage Refraktive Chirurgie der Hornhaut Seiler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2000 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Scharfes UND klares Sehvermögen mit einer AcrySof IQ-Kunstlinse von Alcon

Scharfes UND klares Sehvermögen mit einer AcrySof IQ-Kunstlinse von Alcon Patienteninformation AcrySof IQ Aspheric AcrySof IQ Toric AcrySof IQ ReSTOR +3 D AcrySof IQ ReSTOR Toric Scharfes UND klares Sehvermögen mit einer AcrySof IQ-Kunstlinse von Alcon Zuverlässige Ergebnisse

Mehr

Das I-Trace erlaubt die folgenden Messungen in einem Gerät.

Das I-Trace erlaubt die folgenden Messungen in einem Gerät. Tracey Technologies L.L.C. Mit Sitz in Houston, Texas, ist eine junge Firma, die mit dem I-Trace ein neuartiges kombiniertes Wellenfront und Topographiemessgerät herstellt. Das I-Trace benutzt das sogenannte

Mehr

PD Dr. med. Christoph Kniestedt, Universitätsaugenklinik Zürich

PD Dr. med. Christoph Kniestedt, Universitätsaugenklinik Zürich PUBLIKATIONSLISTE ORIGINALARBEITEN 1. Dysgenetische Kammerwinkelveränderungen bei Patienten mit Glaukom oder Verdacht auf Glaukom aufgetreten vor dem 40. Lebensjahr Kniestedt C Kammann MTT Stürmer J Gloor

Mehr

Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode

Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode 197 Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode D. Tilch, F. H. Hengerer, H. B. Dick Zusammenfassung Mit der Entwicklung neuer Intraokularlinsentypen steigen auch die Anforderungen an den Operateur.

Mehr

Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit

Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit em LASIK Zentrum Universitätsmedizin Mannheim Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit Unser Ziel Freie Sicht ohne lästige Sehhilfen: Femto - LASIK SMILE Kunstlinsen ( Kontaktlinse im Auge ) Laser

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Refraktive Chirurgie der Hornhaut Refraktive Chirurgie der Hornhaut Herausgegeben von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Unter Mitwirkung

Mehr

Refraktionsfehler nach IOL-Implantation Messfehler oder anatomischer Fehler?

Refraktionsfehler nach IOL-Implantation Messfehler oder anatomischer Fehler? 25. DGII-Kongress 2011 Refraktionsfehler nach IOL-Implantation Messfehler oder anatomischer Fehler? Andrea Schönhofen, Ludmilla Gorodezky, Martin Wenzel Trier Zusammenfassung: Bei 335 Kataraktpatienten

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr