Diabeteszentrum am Marienplatz München & Forschergruppe Diabetes am Helmholtzzentrum München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diabeteszentrum am Marienplatz München & Forschergruppe Diabetes am Helmholtzzentrum München"

Transkript

1 DDG Kurs Klinische Diabetologie, München, 2013 Das Diabetischen Fußsyndrom Diagnostik, Therapie und Prävention Martin Füchtenbusch Diabeteszentrum am Marienplatz München & Forschergruppe Diabetes am Helmholtzzentrum München Auch heute noch ist das Risiko für Menschen mit Diabetes im Laufe des Lebens ein diabetisches Fuß-Ulcus zu entwickeln mit 12-25% enorm hoch. Deshalb kommt es darauf an, auf regelmäßige Fußinspektionen zu achten, eine diabetische Neuropathie als häufigste Ursache des diabetischen Fuß- Syndroms (DFS) rechtzeitig zu erkennen, geeignetes Schuhwerk zu tragen und eine gute Stoffwechseleinstellung anzustreben. Zur lokalen Therapie chronischer Wunden gibt es eine neue klinische Leitlinie (2013), die zum download im Deutschen Ärtzeblatt zur Verfügung steht ( DÄ, Jg. 110, Heft 3, ). Periphere diabetische Polyneuropathie und pavk- Beide Erkrankungen tragen zur Entwicklung eines DFS bei Das Fuß-Ulcus entsteht überwiegend auf dem Boden einer peripheren sensiblen und/oder motorischen Neuropathie und wäre daher prinzipiell vermeidbar. Als Hauptrisikofaktor für eine Extremitätenamputation (immer noch kommt es zu etwa 6-8 Amputationen/1000 Diabetiker/Jahr) erfordert das Fuß-Ulcus in der Regel eine langwierige und aufwändige interdisziplinäre Therapie, verursacht enorme Kosten und führt zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität. Es ist deshalb für die primäre Prävention entscheidend, die Risiken für ein diabetisches Fuß-Ulkus zu erkennen. Neu ist die Erkenntnis, dass häufiger als noch vor einigen Jahren angenommen, auch die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des DFS spielt. So zeigen aktuelle Daten aus einer Querschnittsuntersuchung von > Patienten, die am DMP Typ 2 Diabetes in Bayern eingeschrieben sind, dass bei 18% 1

2 eine Makroangiopathie und bei 9% eine pavk als Begleit- bzw Folgekomplikationen vorliegen. Dabei trägt die pavk isoliert, ohne Vorliegen einer diabetischen Neuropathie in etwa 15%, und, zusammen mit der Neuropathie in 35-50% der Fälle zur Entwicklung eines DFS bei. Häufigkeit des DFS Chronische Formen des DFS, z.b. die diabetische Osteoarthropathie oder der Charcot-Fuß, können, meist im Zustand nach abgeheiltem Fußulcus, auch als Risikofuß ohne akute Infektion, neben hochentzündlichen Ulcera, vorkommen. Beide Situationen fasst man im engeren Sinn unter dem Begriff DFS zusammen. Die Prävalenz aktiver Fuß-Ulcera bei Menschen mit Typ 2 Diabetes beträgt nach neueren Studien aus dem europäischen Ausland (UK, Niederlande) 1,7%, die eines Ulcus in der Vorgeschichte bei etwa 5%, die jährliche Inzidenz von Fuß-Ulcera beläuft sich auf 2%. Alle 30 Sekunden kommt es weltweit zu einer Extremitäten- Amputation bei Menschen mit Diabetes, in Deutschland liegt die Amputationsrate bei etwa 29000/Jahr. Die Zeit bis zum Abheilen eines diabetischen Ulcus beträgt durchschnittlich Wochen. Wegen des extrem hohen Risikos eines Rezidivulkus, das nach einer prospektiven Untersuchung aus Schweden bis fünf Jahre nach stattgehabtem Fuß-Ulkus auf 70% ansteigt, kommt der primären und der sekundären Prävention die entscheidende Bedeutung zu. Fuß-Inspektionen sollten nach stattgehabtem Ulkus bei jedem Arzt-Patienten-Kontakt, wenn keine Risiken vorliegen, in der Regel mindestens einmal jährlich erfolgen. Der Patient sollte im Rahmen einer Diabetesschulung eine spezielle Fuß-Schulung erhalten um selbst einen wichtigen Beitrag zur Früherkennung von Risiken für ein diabetisches Fuß- Ulkus zu leisten. Wie entstehen diabetische Fuß-Ulcera? Es kommt durch Glykierung zu Veränderungen an den kleinen und grossen Gefässen, zu Verhärtungen des Bindegewebes und einer eingeschränkten Beweglichkeit der Gelenke (limited joint mobility). Die diabetische Mikroangiopathie spielt aber nicht die prominenteste Rolle, sie ist nicht okklusiv, da in der Regel keine Gefässverschlüsse auftreten. Entscheidend ist die periphere Neuropathie, die als motorische Neuropathie zu Atrophie der Fußmuskeln und reduzierter Viskoelastizität des Bindegewebes, als sensorische Neuropathie zu reduzierter Nozizeption, 2

3 Berührungs- und/oder Temperaturempfinden und als autonome Neuropathie über einen reduzierten Sympatikotonus mit gestörter Sudomotorik zu trockener Haut und Entwicklung von Fissuren führt. Neuropathisch bedingtre Fuß-Ulcera entwickeln sich deshalb häufig plantar unterhalb der Mittelfußkonochen, Ulcera im Rahmen einer pavk dagegen typischerweise akral an den Zehen oder der Ferse. Ein akutes singuläres Trauma als Auslöser eines diabetischen Ulcus fehlt häufig, eine Fehl-Dauerbelastung im Rahmen der normalen Bewegung, häufig bei zusätzlich zu engem Schuhwerk reicht als Trigger für die Entstehung eines diabetischen Ulcus aus. Jede offene Wunde wird innerhalb weniger Stunden durch Mikroorganismen kolonisiert (positiver Keimnachweis in der Kultur des Wund-Abstrichs), es kommt aber nicht in jedem Fall zu einer Infektion, welche nur anhand klassischer klinischer Entzündungszeichen diagnostiziert werden kann. Typische Zeichen der Infektion wie Calor, Rubor und Dolor können allerdings bei Neuropathie bzw. Ischemie fehlen, weswegen auch eine akute und potentiell bedrohliche lokale Infektion relativ symptomarm sein kann. Häufig ist die nach Infektion innerhalb von Stunden einsetzende Chemotaxis, d.h. die lokale Akkumulation von Makrophagen und neutrophilen Granulozyten, unzureichend, weswegen das körpereigene Wunddebridement entweder gar nicht oder nur sehr verzögert einsetzt. Zusätzlich führt im Bereich der Läsion der erhöhte lokale Druck aufgrund der Fehlbelastung zu einem verstärkten und beschleunigten Keimwachstum. Diagnostik der peripheren diabetischen Neuropathie Das anamnestisch erhobene Beschwerdebild steht am Anfang des Diagnosegangs und erlaubt häufig bereits eine zutreffende Zuordnung der Fußulcera zur neuropathischen Genese einerseits und pavk anderseits. Missempfindungen, gleich welcher Art, Hypästhesien, insbesondere in Ruhe und häufiger nachts sprechen für das Vorliegen einer peripheren Neuropathie, belastungsabhängige Schmerzen mit reduzierter Gehstrecke für eine pavk. Die neurologische Basisuntersuchung umfasst einfache, relativ schnell durchzuführende, aber gut validierte Untersuchungsmethoden (Abb. 1) wie Zahnstocher (alternativ Einmalnadel oder Neurotip: die korrekte Frage an den Patienten lautet: Haben Sie Schmerzen? und nicht: Spüren Sie das? ), Tiptherm (Temperaturempfinden, Kalt-Warm-Unterscheidung = Ja/Nein), 128-C-Stimmgabel (Tiefensensibilität: Frage an den Patienten: Sagen Sie mir bitte, ab wann Sie die 3

4 Vibration nicht mehr spüren, untere Normgrenze 6/8 bis 30. LJ; > 30 LJ: 5/8, Prüfung am dorsalen 1. Zehengrundgelenk), Weinstein-Monofilament (Oberflächensensibilität: 1 Sek. Aufsetzen plantar am 1., 3., oder 5. Metatarsalköpfchen bis sich das Filament durchdrückt und Frage an den Patienten: Spüren Sie das ) zu leisten. Hilfsmittel und Instrumente zur Screening-Untersuchung der diabetischen peripheren Neuropathie Haut eindrücken und entlangfahren mittels Einmal-Nadel oder eines Neurotips Frage an den Patienten: Haben Sie Schmerzen? Nicht fragen: Spüren Sie das? Oberflächen-Sensibilität mittels Wattebausch testen: Frage an den Patienten: Spüren Sie das? (siehe auch Weinsteinfilament) Temperaturempfinden mittels Tiptherm testen, Kalt- Warm-Unterscheidung = Ja/Nein Tiefensensibilität mittels 128-C-Stimmgabel testen. Frage an den Patienten: Sagen Sie mir bitte, ab wann Sie die Vibration nicht mehr spüren, untere Normgrenze 6/8 bis 30. LJ; > 30 LJ: 5/8, Prüfung am dorsalen 1. Zehengrundgelenk) Oberflächensensibilität mittels Weinstein-Monofilament testen: 1 Sek. Aufsetzen plantar am 1., 3., oder 5. Metatarsalköpfchen bis sich das Filament durchdrückt und Frage an den Patienten: Spüren Sie das ) zu leisten. Bildnachweise: Prof. M. Haslbeck Abb. 1 Basisdiagnostik der pavk Die angiologische Basisuntersuchung umfasst Inspektion, seitenvergleichende Palpation und Auskultation. Die Inspektion wird ergänzt durch die sog. Ratschow- Probe. Eine seitenverzögerte Rötung der Haut des Vorfusses oder der Zehen in Tieflagerung ist ein wichtiges Indiz für das Vorliegen relevanter peripherer arterieller Verschlüsse. Alleiniges Tasten der Pulse ist bei einer Sensitivität von nur 20% für das Erkennen einer pavk unzureichend und deshalb mit der Auskultation als Basisuntersuchung zu kombinieren. Zusammen mit einer Claudicatio-Anamnese weist die Kombination aus seitenvergleichendem Pulsetasten, Auskultation und Belastungsoszillographie nach der Basler-Studie einen Erfassungsgrad von 84% für eine klinische relevante pavk auf. Hinsichtlich des Hautstatus sollen Integrität, Turgor, Haare, Nägel, Schweißbildung und Farbe beurteilt werden. Zu klären sind ferner Muskelatrophie, Deformität und Temperaturunterschied. Wenn möglich sollte 4

5 aich der Knöchel-Arm-Index (ABI) im Rahmen der Basisuntersuchung dopplersonographisch gemessen werden. Der ABI definiert sich als Quotient aus systolischem Knöchelarteriendruck und systolischem Druck der A. brachialis. Neben der Verwendung einer dem Arm- und Beinumfang angepassten Blutdruckmanschette erfolgt immer eine vergleichende Druckmessung an beiden Armen (obligatorische Messung an beiden Armen und Verwendung des höheren Blutdrucks, wenn unterschiedliche Drücke gemessen werden sollten). Therapie des diabetischen Fuß-Ulkus: Die Therapiesequenz folgt in der Regel dem IRWAS-Prinzip (Behandlung der Infektion, Revaskularisierung, Wundbehandlung, ggfs. Amputation, Schuhversorgung). Eine erfolgreiche Wundheilung des diabetischen Fuß-Ulcus setzt voraus, dass alle Therapieprinzipien (Optimierung der Stoffwechsellage, Wunddebridement, Druckentlastung, Kontrolle des Exsudates/feuchte Wundbehandlung, und ggfs. Revaskularisation) konsequent umgesetzt werden. Der oberflächliche Wundabstrich reicht nicht aus, da er das die Infektion unterhaltende Keimspektrum häufig nicht abbildet. Eine Gewebeentnahme aus der Wunde zur mikrobiologischen Aufarbeitung ist der Goldstandard, welcher aber in der Praxis häufig nicht umsetzbar erscheint. Nicht ganz einheitlich werden zur Einteilung der Läsionen immer noch verschiedene Klassifikationen verwendet, am häufigsten sind die Wagner- und die Armstrong-Klassifikation (Abb. 2). Stadium 0 I II III A Risikofuß, Z.n. Läsion kompl. Epitheldeckung Oberflächl. Wunde Wunde bis zur Läsion bis zum Gelenkkapesel Knochen oder oder Sehen in Gelenkkapsel B + Infektion + Infektion + Infektion + Infektion C + Ischemie + Ischemie + Ischemie + Ischemie D + Infektion + Ischemie + Infektion + Ischemie + Infektion + Ischemie + Infektion + Ischemie Abb. 2 Einteilung des diabetischen Fuß-Ulkus nach Wagner-Armstrong 5

6 Generell muss beachtet werden, dass primär blande aussehende Ulcera häufig Weichteilinfektionen aufweisen, und dass potentiell extremitätenbedrohende Infektionen häufig ohne systemischen Infektionszeichen wie Fieber, Schüttelforst oder Leukozytose auftreten können. Potentiell gefährliche Infektionen können gerade beim Diabetiker leicht unterschätzt oder gänzlich übersehen werden. Die verschiedenen Stadien der Wundheilung (Infektion/Nekrose, Granulation, Epithelialisierung) müssen im Verlauf klinisch erkannt werden, da für jedes Stadium eigene Therapiestrategien gelten (Abb. 3). Ohne konsequente Druckentlastung ist eine Granulation der Wunde nicht möglich, die Ruhigstellung ist daher von übergeordneter Bedeutung. Bei nicht antibiotisch vorbehandelten Ulcera und kleineren Läsionen kann ambulant oral mit z.b. staphylokokkenwirksamen Penicillinen, Cephalosporinen der 1. Generation oder Fluoroquinolonen behandelt werden (typischerweise Präsenz von Staphylokokken, Streptokokken und Enterokokken), bei antibiotisch vorbehandelten oder schweren Infektionen ist zunächst eine i.v.-therapie (in der Regel dann stationär) mit z.b. einem Cephalosporin der 2. oder 3. Generation und bei Nachweis von zusätzlich anareoben Keimen mit einem Cephalosporin der 3. oder 4. Generation oder mit einem Fluoroquinolon plus Clindamycin zu therapieren. Heilungsphase Therapieziel Therapie Entzündung Granulation nekrotisches und infiziertes Lokale Antiseptik Gewebe entfernen, Operative Nekrosektomie Eiter u. Sekret ableiten Mechanisch medikamentöse feuchte Wundbehandlung Wundreinigung Fibroblastenproliferation Kollagensynthese Angiogenese feuchte Wundbehandlung feuchte Wundbehandlung (Hydrokolloide, Hydrogenwundauflagen) EpithelialisierungProliferation und Migration von Epithelzellen trockene Wundbehandlung glatte, feuchte Oberflächen (zb. Polymere, Fettgaze) Abbildung 3: Phasengerechte lokale Wundbehandlung des diabetischen Fuß-Ulcus 6

7 Die lokale Wundbehandlung muss bis zum Stadium der Epithelialisierung bei nichtischemischen Wunden im feuchten Milieu erfolgen. Das mechanische Wunddebridement und die vollständige Druckentlastung leisten den grössten Beitrag zur Wundheilung in dieser Phase. Im Stadium der Granulation stellt die feuchte Wundbehandlung die Grundlage der Wundheilung mit Proliferation der Fibroblasten, Kollagensynthese und Angiogenese dar. Erst wenn es im Stadium der Epithelialisierung durch Proliferation und Migration vob Epithelzellen kommt, darf mit einer trockenen Wundbehandlung begonnen werden. Prävention des diabetischen Fuß-Ulkus Im Rahmen der primären Prävention von Fuß-Ulcera ist eine regelmäßige Untersuchung der Füße (Fußdeformitäten, DruckstelIen, klinische Hinweise für eine pavk), und eine mindestens einmal jährliche Erhebung des Neuropathie-Status Blutzuckereinstellung entscheidend. Ist es bereits zu einem peripheren Ulkus gekommen, müssen Arzt und Patient auf eine effiziente Sekundärprävention achten, um ein Ulkusrezidiv zu vermeiden. Wie bei der Verordnung von Schutz-, Therapie- und Entlastungsschuhen noch während der Wundbehandlung müssen für die Sekundär- und Tertiärprävention Fußdeformitäten, ggfs. Zustände nach Minor-Amputationen und der Mobilitätsgrad des Patienten berücksichtigt werden. Die Palette von Entlastungshilfen reicht von Teilentlastungsschuhen bis zu total contact casts (Vollgipse) noch während der Wundheilungshase und von konfektionierten Schutzschuhen mit weichen Innensohlen und ausreichend Platz im Zehenbereich über Therapieschuhe mit individuell angepassten Innensohlen bis hin zu vollorthopädischen Schuhen. Die Zusammenarbeit mit einem diabetologischen Schuhmacher, der besondere Erfahrung mit dem DFS hat, ist hier der Schlüssel zu einer erfolgreichen Prävention. Genauso wichtig ist es, dem Patienten ggfs. erneut und speziell eine Fuß-Schulung zukommen zu lassen und ihn zu instruieren, nicht nur die Füße, sondern auch das Schuhwerk regelmäßig zu inspizieren. Ziel muss es sein, die Häufigkeit diabetischer Fußulcera und Rezidivulzera zukünftig drastisch zu senken. Dass dieses Ziel erreichbar ist, hat die Arbeit spezialisierter Behandlungseinrichtungen während der letzten Jahre bereits sehr erfolgreich nachweisen können. 7

R. SPRINGFELD FUßCHIRURGIE KLINIK DR. GUTH, HAMBURG MAIL:

R. SPRINGFELD FUßCHIRURGIE KLINIK DR. GUTH, HAMBURG MAIL: Wunden beim DFS am Beispiel des Charcotfußes R. SPRINGFELD FUßCHIRURGIE KLINIK DR. GUTH, HAMBURG MAIL: DR.SPRINGFELD@DRGUTH.DE Formen des diabetischen Fußes Gefäßverschluss mit und ohne Infektion DNOAP

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom- Warum frühzeitig erkennen? Annette Nagel WA-cert DGfW

Diabetisches Fußsyndrom- Warum frühzeitig erkennen? Annette Nagel WA-cert DGfW Diabetisches Fußsyndrom- Warum frühzeitig erkennen? Annette Nagel WA-cert DGfW 17.10 2012 WHO-Definition Unter einem DFS versteht man eine Infektion, Ulzeration und/oder Zerstörung tiefer Gewebe am Fuß,

Mehr

Früherkennung einer autonomen Neuropathie

Früherkennung einer autonomen Neuropathie Früherkennung einer autonomen Neuropathie Inhalt Einleitung... 3 Epidemiologie... 3 Bedeutung... 3 Ziele... 4 Nutzen... 4 Beschreibung neuropad... 4 70469 Stuttgart Seite 2 Einleitung Epidemiologie Ursache

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

Begleit- und Folgeerkrankungen des Diabetes. Wolf-Rüdiger Klare Radolfzell

Begleit- und Folgeerkrankungen des Diabetes. Wolf-Rüdiger Klare Radolfzell Begleit- und Folgeerkrankungen des Diabetes Wolf-Rüdiger Klare Radolfzell 1 Verlust der Lebenserwartung durch Diabetes Hopkinson et al: 1999 2 Einteilung der Begleit- und Folgeerkrankungen Makroangiopathie

Mehr

Information: Druckentlastung bei diabetischem Fußsyndrom

Information: Druckentlastung bei diabetischem Fußsyndrom Information: Druckentlastung bei diabetischem Fußsyndrom WZ-IN-001 V01 Druckentlastung bei diabetischem Fußsyndrom gültig bis: 18.03.2020 Seite 1 von 9 Ziele Koordiniertes Vorgehen aller an der Behandlung

Mehr

Diabetische Füße gehen durch die Praxis. Sabina Praxis Dr. med. Egidi/Schelp. Was müssen unsere Füße ertragen? Was müssen Füße leiden?

Diabetische Füße gehen durch die Praxis. Sabina Praxis Dr. med. Egidi/Schelp. Was müssen unsere Füße ertragen? Was müssen Füße leiden? C:\Users\Bina_2\ ments\_dateien Ne Diabetische Füße gehen durch die Praxis. Sabina Bülders @ Praxis Dr. med. Egidi/Schelp Was müssen unsere Füße ertragen? Was müssen Füße leiden? Wie belasten wir die Füße?

Mehr

Information: Druckentlastung bei diabetischem Fußsyndrom

Information: Druckentlastung bei diabetischem Fußsyndrom Information: Druckentlastung bei diabetischem Fußsyndrom WZ-IN-001 Version 01 Stand: 26.09.2013 Aktualisierung: 25.09.2015 Ziele Koordiniertes Vorgehen aller an der Behandlung beteiligten Personen Zielgerichtete

Mehr

Dr. Isabella Holub Update Wundversorgung 14.Juni 2012

Dr. Isabella Holub Update Wundversorgung 14.Juni 2012 Dr. Update Wundversorgung 14.Juni 2012 Die Prävalenz des Fußulkus in der diabetischen Bevölkerung beträgt 4-15% Ungefähr 40-70%aller nicht traumatischen Amputationen der unteren Extremität werden bei

Mehr

Kliniken Donaueschingen Klinik für Gefäßchirurgie Stephan Eder. Kliniken Donaueschingen Klinik für Gefäßchirurgie Stephan Eder

Kliniken Donaueschingen Klinik für Gefäßchirurgie Stephan Eder. Kliniken Donaueschingen Klinik für Gefäßchirurgie Stephan Eder irgendein Diabetischer Fuß Diabetisches Fußsyndrom: in Deutschland 8 Mio Diabetiker aktuell ca 4% DFS (2 10%) = 320.000 x DFS ca 15% entwickeln DFS = 1.200.000 x DFS 29.000 Amputationen / Jahr, 50% Major

Mehr

Plantarer Ulcus. Wie kann der Orthopädieschuhmacher unterstützen?

Plantarer Ulcus. Wie kann der Orthopädieschuhmacher unterstützen? Plantarer Ulcus Wie kann der Orthopädieschuhmacher unterstützen? Ausgangssituationen Wie kann der Orthopädieschuhmacher unterstützen? -plantare Druckentlastung des Wundbereiches -gleichmäßige Verteilung

Mehr

Information: Druckentlastung bei diabetischem Fußsyndrom

Information: Druckentlastung bei diabetischem Fußsyndrom Information: Druckentlastung bei diabetischem Fußsyndrom WZ-IN-001 V01 Druckentlastung bei diabetischem Fußsyndrom gültig bis: 10.02.2018 Seite 1 von 9 Ziele Koordiniertes Vorgehen aller an der Behandlung

Mehr

WELTDIABETESTAG Diabetes & Fuß. Dr. med. Carsten Giesche

WELTDIABETESTAG Diabetes & Fuß. Dr. med. Carsten Giesche Franziskus Krankenhaus Berlin Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin Berlin WELTDIABETESTAG 2017 Diabetes & Fuß Dr. med. Carsten Giesche Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Angiologie

Mehr

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz Zertifizierte Medizinische Fußambulanz Behandlung von Patienten mit diabetischem Fuß und peripherer arterieller Verschlusskrankheit Etwa 4,5 Millionen Deutsche sind Diabetiker. Durch den hohen Blutzuckerspiegel

Mehr

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien AG-Fuß Rheinland-Pfalz/Saarland in der Arbeitsgemeinschaft Diabetologie und Endokrinologie (ADE) Rheinland-Pfalz e.v. Landesgruppe Rheinland-Pfalz der Deutschen Diabetes Gesellschaft Diabetische Polyneuropathie

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom Was muss ich dazu unbedingt wissen? Waltraud Haas

Diabetisches Fußsyndrom Was muss ich dazu unbedingt wissen? Waltraud Haas Diabetisches Fußsyndrom Was muss ich dazu unbedingt wissen? Netzwerk Pflege 2016 Waltraud Haas Ambulanz für Diabetes und Stoffwechsel Agenda Diabetisches Fußsyndrom (DFS) Pathophysiologie periphere diabetische

Mehr

Schulungskurs für Orthopädie-Schuhmacher. Der diabetische Fuß. Friederike Bischof und Carsten Meyerhoff

Schulungskurs für Orthopädie-Schuhmacher. Der diabetische Fuß. Friederike Bischof und Carsten Meyerhoff Schulungskurs für Orthopädie-Schuhmacher Der diabetische Fuß Friederike Bischof und Carsten Meyerhoff Schulungskurs für Orthopädie-Schuhmacher Fall-Beispiele Friederike Bischof und Carsten Meyerhoff Statistik

Mehr

Schulungskurs für Orthopädie-Schuhmacher. Der diabetische Fuß. Friederike Bischof und Carsten Meyerhoff

Schulungskurs für Orthopädie-Schuhmacher. Der diabetische Fuß. Friederike Bischof und Carsten Meyerhoff Schulungskurs für Orthopädie-Schuhmacher Der diabetische Fuß Friederike Bischof und Carsten Meyerhoff Schulungskurs für Orthopädie-Schuhmacher Untersuchungsmethoden Friederike Bischof und Carsten Meyerhoff

Mehr

ICW-Rezertifizierung mit acht Punkten sind bewilligt. Mit neun Punkten von der BLAEK zertifiziert.

ICW-Rezertifizierung mit acht Punkten sind bewilligt. Mit neun Punkten von der BLAEK zertifiziert. ICW-Rezertifizierung mit acht Punkten sind bewilligt Mit neun Punkten von der BLAEK zertifiziert. Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie Klinikverbund Südostbayern

Mehr

Wundarten an typischen Merkmalen erkennen

Wundarten an typischen Merkmalen erkennen Plastische Chirurgie Wundarten an typischen Merkmalen erkennen Chirurgische Wundberatung Jeannette Wüthrich, zert. Wundmanagerin AZWM, emba Chronische Wunden Ursache 1+2: Ulcus cruris Sammelbegriff für

Mehr

Stadium II (z. B. Druckläsion bei kompensierter. Diagnostisches Vorgehen bei peripherer Neuropathie und PAVK

Stadium II (z. B. Druckläsion bei kompensierter. Diagnostisches Vorgehen bei peripherer Neuropathie und PAVK Seminar Diabetisches Fußsyndrom Schwere der PAVK bestimmt die Prognose Von H. Stiegler, M. Füchtenbusch Bei Patienten mit diabetischem Fußsyndrom liegen häufig eine Neuropathie und eine PAVK gleichzeitig

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom

Diabetisches Fußsyndrom Präanalytik Interdisziplinärer Laborworkshop 13.12.2008 Mainz Dr. med. Anne-Marie Fahr Labor Limbach Heidelberg Voraussetzungen für die Materialabnahme (und für die antimikrobielle Therapie) Diagnose Wundinfektion

Mehr

Das Diabetische Fußsyndrom und seine Folgen

Das Diabetische Fußsyndrom und seine Folgen Kleine Wunde - große Auswirkung Das Diabetische Fußsyndrom und seine Folgen Aktuellen Schätzungen zufolge haben etwa sieben Prozent der Diabetiker eine Fussläsion. Häufig werden kleinste Verän-derungen

Mehr

Der infizierte diabetische Fuss

Der infizierte diabetische Fuss Der infizierte diabetische Fuss Einteilung/Stadien... 1 Diagnostik... 1 Osteomyelitis... 1 Therapie... 2 Info / Quellen... 3 Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie Einteilung/Stadien

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom aus angiologischer Sicht

Diabetisches Fußsyndrom aus angiologischer Sicht Diabetisches Fußsyndrom aus angiologischer Sicht ao. Univ.-Prof. Dr. Gerald Seinost Klin. Abt. für Angiologie Univ.-Klinik für Innere Medizin, Graz Fakten Bis zu 25% aller Diabetiker entwickeln Fußulzera

Mehr

Wundarten und Heilung

Wundarten und Heilung Wundarten und Heilung ICW Wundexperte Brigitte Sachsenmaier www.pflege-dozent.de Aktualisiert 1.6.2012 Wundarten Traumatische Wunden: Mechanische Verletzungen Thermische Verletzungen Chemische Verletzungen

Mehr

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 lesen - abwägen - reagieren

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 lesen - abwägen - reagieren Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 lesen - abwägen - reagieren Berichtszeitraum: 01.01.2015 bis 30.06.2015 Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern Elsenheimerstraße 39, 80687 München Gemeinschaftspraxis

Mehr

Orthopädische Schuhversorgung

Orthopädische Schuhversorgung Orthopädische Schuhversorgung Philipp Stirnimann, Orthopädie-Schuhmachermeister Zürich, 28.10.2011 Füsse mit diabetischer Neuropathie Warme, leicht gerötete, trockene Haut Hornhautschwielen an Stellen

Mehr

ÖÄK Zertifikat Ärztliche Wundbehandlung

ÖÄK Zertifikat Ärztliche Wundbehandlung ÖÄK Zertifikat Ärztliche Wundbehandlung 1. Ziel Der Rolle des Arztes / der Ärztin in der Allgemeinpraxis kommt in der Wundbehandlung eine zunehmende Bedeutung zu. Bei der Erstellung eines Wundtherapiekonzeptes

Mehr

WELTDIABETESTAG 2018 Diabetes & Fuß

WELTDIABETESTAG 2018 Diabetes & Fuß WELTDIABETESTAG 2018 Diabetes & Fuß Dr. med. Carsten Giesche Gefäßzentrum Berlin-Brandenburg Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin Berlin in 80% vermeidbar!! Das Diabetische Fußsyndrom......

Mehr

Differenzierte Dignostik Ulcus cruris. Prof. Dr. med. Joachim Dissemond

Differenzierte Dignostik Ulcus cruris. Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Differenzierte Dignostik Ulcus cruris Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Chronische Wunden Definition Bestanddauer

Mehr

1 1 ) Chronische Wunden 10

1 1 ) Chronische Wunden 10 INHALT Vorwort 8 Geleitwort 9 1 1 ) Chronische Wunden 10 1. Frage: Was versteht man unter einer Artefaktwunde? 10 2. Frage: Wie entsteht ein Ulcus cruris venosum? 10 3. Frage: Wie entsteht ein Ulcus cruris

Mehr

Symposium zum Diabetischen Fuss. 27.Nov Der Verbandschuh. Hannes Peter, Orthopädie-Schuhmachermeister OSM Balgrist Tec AG. Zürich,

Symposium zum Diabetischen Fuss. 27.Nov Der Verbandschuh. Hannes Peter, Orthopädie-Schuhmachermeister OSM Balgrist Tec AG. Zürich, Der Verbandschuh Hannes Peter, Orthopädie-Schuhmachermeister OSM Balgrist Tec AG Zürich, 27.11.2015 Was ist ein Verbandschuh? Verbandschuhe sind serienmässig hergestellte Schuhe, welche nach Operationen

Mehr

Das Diabetische Fuss-Syndrom - wann braucht es einen orthopädischen Chirurgen?

Das Diabetische Fuss-Syndrom - wann braucht es einen orthopädischen Chirurgen? Das Diabetische Fuss-Syndrom - wann braucht es einen orthopädischen Chirurgen? Dr. med. Lukas Iselin Leitender Arzt Orthopädie und Traumatologie Kantonsspital Luzern Interessenkonflikte Ich habe für diese

Mehr

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Neue Nationale Versorgungsleitlinie Diabetische Neuropathie DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Berlin (22. Dezember 2011) Von den hierzulande über sieben Millionen Menschen mit Diabetes

Mehr

VORBERICHT RATGEBERAKTION "Wie die Füße warnen" am

VORBERICHT RATGEBERAKTION Wie die Füße warnen am VORBERICHT RATGEBERAKTION "Wie die Füße warnen" am 10.09.15 Am Telefon und im Chat sitzen für Sie: Dr. Alin Stirban, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Leitender Arzt des Bereichs

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Ursache Durchblutungsstörungen und Wunden

Ursache Durchblutungsstörungen und Wunden Das Diabetische Fußsyndrom (DFS), umgangssprachlich auch diabetischer Fuß genannt, ist ein in Zusammenhang mit Diabetes mellitus stehendes Syndrom das am häufigsten beim Patienten mit Diabetes Typ 2 auftritt.

Mehr

Das diabetische Fußsyndrom

Das diabetische Fußsyndrom Das diabetische Fußsyndrom Der diabetische Fuß Am häufigsten betroffen sind Typ 2 Diabetiker bei ca. 25 % aller Diabetiker Manifestationen: 1. schlecht heilende Wunden 2. tiefe lochförmige Ulcerationen

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 lesen - abwägen - reagieren

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 lesen - abwägen - reagieren Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 lesen - abwägen - reagieren Berichtszeitraum: 01.01.2012 bis 30.06.2012 Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern Elsenheimerstraße 39, 80687 München Gemeinschaftspraxis

Mehr

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera Der diabetische Fuss in der lymphologischen Therapie Wann soll sie angewendet werden und wie? Luzia Fusco, med. Masseurin EFA Fachverantwortung passive Therapie 10. November 2017 Welche Bedeutung hat ein

Mehr

Diabetes und Folgen für die Füße

Diabetes und Folgen für die Füße Diabetes und Folgen für die Füße Volkshochschule Dannstadt-Schauernheim Zentrum Alte Schule Ortsteil Dannstadt Dienstag, 18.03.2014 (0) 19.00 Uhr 1 Referenten Dr. Antje Neubauer Fachärztin für Innere Medizin,

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Das. diabetische. Fußsyndrom

Das. diabetische. Fußsyndrom Das diabetische Fußsyndrom Inhalt Ø Allgemeines Ø Ursachen des diab. Fußsyndroms Ø Folgen des diab. Fußsyndroms Ø Risikofaktoren Allgemeines Ø Bei Diabetes Mellitus leidet der Körper unter der Verschlechterung

Mehr

Es geht um Ihre Füße!

Es geht um Ihre Füße! Es geht um Ihre Füße! Dr. med. Sigrun Jung Ärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie, Diabetologie Schulstr. 4-6 55469 Simmern http://www.dres-jung.de Hunsrücker Diabetes Zentrum GmbH Diabetologische

Mehr

Was kann die Pflege bei Diabetikern leisten? Diabetesberatung S. Gabi Schulze

Was kann die Pflege bei Diabetikern leisten? Diabetesberatung S. Gabi Schulze 3.er Treffen der Wundspezialisten 19-03-2019 Diabetes Update 2017 Was kann die Pflege bei Diabetikern leisten? Diabetesberatung S. Gabi Schulze Themen Facetten im Pflegealltag Aufgaben im Pflegealltag

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

Versorgung und Pflege des Diabetischen Fußsyndroms. Andreas Hering Orthopädieschuhmachermeister staatl. geprüfter Podologe

Versorgung und Pflege des Diabetischen Fußsyndroms. Andreas Hering Orthopädieschuhmachermeister staatl. geprüfter Podologe Versorgung und Pflege des Diabetischen Fußsyndroms Andreas Hering Orthopädieschuhmachermeister staatl. geprüfter Podologe Diabetisches Fußsyndrom 30000 Amputationen der unteren Extremitäten pro Jahr Hohes

Mehr

Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH. Patienteninformation. Ursachen Gefahren Prophylaxe

Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH. Patienteninformation. Ursachen Gefahren Prophylaxe S E P I N Patienteninformation Der diabetische Fuss Ursachen Gefahren Prophylaxe 9020 Klagenfurt Getreidegasse 5, Tel. 0463 55668, Fax DW -3 Viktringer Ring 22, Tel. 0463 556682, Fax DW -3 Alter Platz

Mehr

Wo drückt der Schuh?

Wo drückt der Schuh? 2. Südbadener Wund- und Pflegekongress Wo drückt der Schuh? Dr. med. Annette Fenske Fachärztin für Innere Medizin/ Diabetologin 12. April 2014 Dr. med. Gary Rosenberg Dr. Wolfgang Ullrich Dr. med. Annette

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom und Dialyse. Zwischen Major-Amputation und diabetischer Fußambulanz

Diabetisches Fußsyndrom und Dialyse. Zwischen Major-Amputation und diabetischer Fußambulanz Diabetisches Fußsyndrom und Dialyse Zwischen Major-Amputation und diabetischer Fußambulanz Dr. J. Raabe CA Diabetesabteilung Asklepios Klinik Birkenwerder Amputationsrisiko DFS Besonderheiten bei DFS und

Mehr

Angiologische Aspekte

Angiologische Aspekte Angiologische Aspekte Marc Husmann Klinik für Angiologie Charcot-Fuss und Angiologie Neuropathie Makroangiopathie Mikroangiopathie Asymptomatisch/ Claudicatio intermittens Peripher arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Dr. med. Isam El-Masri Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Dr. med. Isam El-Masri Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates Dr. med. Isam El-Masri Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates Oberarzt und Foot & Ankle Fellow Klinik für Orthopädie und Traumatologie Spitalnetz Bern SNB Ziegler

Mehr

Anlage 7 Qualitätssicherung

Anlage 7 Qualitätssicherung Anlage 7 Qualitätssicherung zu dem Vertrag zur Durchführung des Strukturierten Behandlungsprogramms nach 137f SGB V Diabetes mellitus Typ 2 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen und den Krankenkassen

Mehr

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung Anlage Qualitätssicherung Stand 16-01-2017 QUALITÄTSSICHERUNG DIABETES MELLITUS TYP 2 Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 8 der DMP-A-RL (gültig ab 01.07.2017) Teil 1 Bestandteil des

Mehr

GEHWOL Diabetes-Report Meinen Blutzucker habe ich im Griff. Aber was tue ich eigentlich für meine Füße?

GEHWOL Diabetes-Report Meinen Blutzucker habe ich im Griff. Aber was tue ich eigentlich für meine Füße? GEHWOL Diabetes-Report 2018 Meinen Blutzucker habe ich im Griff. Aber was tue ich eigentlich für meine Füße? Quantitative Primärmarktforschung Diabetische Fußkomplikationen Studienauftragsgeber: Erhebungsinhalt:

Mehr

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer 9 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck A Grundsätzlich muss zwischen den dauerhaften und den temporären Blutdrucksteigerungen unterschieden

Mehr

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten 5. Ergebnisse 5.1. Alters- und Geschlechtsverteilung Das untersuchte Krankengut umfasste 325 Patienten. 246 (75,7 %) waren männlichen, 79 (24,3 %) weiblichen Geschlechts (Abb. 1). Das Durchschnittsalter

Mehr

Herzlich Willkommen zur Weiterbildung

Herzlich Willkommen zur Weiterbildung Herzlich Willkommen zur Weiterbildung 1. Erst-Assessment - allgemeine Pflegeanamnese Einschätzen, beurteilen, interpretieren von: Rezidiven Grunderkrankung/ Risikofaktoren Schmerzintensität/Schmerzqualität

Mehr

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung Anlage Qualitätssicherung Stand 16-01-2017 QUALITÄTSSICHERUNG DIABETES MELLITUS TYP 2 Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 8 der DMP-A-RL Teil 1 Bestandteil des arztbezogenen s sowie der

Mehr

Herzlich Willkommen. bei Ihrem Sanitätshaus

Herzlich Willkommen. bei Ihrem Sanitätshaus Herzlich Willkommen bei Ihrem Sanitätshaus Orthopädietechnische Versorgung des diabetischen Fußes Referent: Peter Kolar Orthopädie-Techniker-Meister ZIELE einer Versorgung des diabetischen Fußes Risikominimierung

Mehr

Anlage 6 Qualitätssicherung

Anlage 6 Qualitätssicherung Anlage 6 Qualitätssicherung zum Vertrag zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 137f SGB V Diabetes mellitus Typ 2 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen und den Krankenkassen

Mehr

Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik

Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik Dipl. oec. troph. Rebecca Jahn, Prof. Dr. Curt Diehm, Dr. rer. medic. Elke Driller,

Mehr

Anlage 6 Qualitätssicherung (Stand )

Anlage 6 Qualitätssicherung (Stand ) Anlage 6 Qualitätssicherung (Stand 16.01.2017) zum Vertrag zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms Diabetes mellitus Typ 2 nach 137f SGB V in Mecklenburg Vorpommern QUALITÄTSSICHERUNG

Mehr

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Mittwoch, 29. März 2017 The Vast Amount of Apps for Diabetics Dr. med. Stephan Kern Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Ernährungsmedizin - Sportmedizin

Mehr

So vermeiden Sie eine stationäre Notfallbehandlung bei Diabetes mellitus Typ 2

So vermeiden Sie eine stationäre Notfallbehandlung bei Diabetes mellitus Typ 2 Anlage 8 Qualitätssicherung - Stand 16-01-2017 QUALITÄTSSICHERUNG DIABETES MELLITUS TYP 2 Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 8 der DMP-A-RL Gültig ab 01.07.2017 Teil 1 Bestandteil des

Mehr

Feedbackbericht für Vertragsärzte zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 1. Halbjahr 2009

Feedbackbericht für Vertragsärzte zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 1. Halbjahr 2009 Feedbackbericht für Vertragsärzte zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 1. Halbjahr 2009 Berichtszeitraum 01.01.2009 bis 30.06.2009 In diesem Bericht Überblick (S. 1) Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern Elsenheimerstraße

Mehr

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 lesen - abwägen - reagieren Berichtszeitraum: 01.07.2016 bis 31.12.2016 Vergleichsgruppe: Alle bayerische Praxen Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern Elsenheimerstraße

Mehr

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 lesen - abwägen - reagieren Berichtszeitraum: 01.07.2017 bis 31.12.2017 Vergleichsgruppe: Alle bayerische Praxen Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern Elsenheimerstraße

Mehr

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 lesen - abwägen - reagieren Berichtszeitraum: 01.01.2017 bis 30.06.2017 Vergleichsgruppe: Alle bayerische Praxen Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern Elsenheimerstraße

Mehr

Wunddokumentation Anamnese Name des Patienten Geburtsdatum Abteilung: Keimbesiedelung keine MRSA/MRE Problemkeim sonstige, Anmerkung nebenstehend:

Wunddokumentation Anamnese Name des Patienten Geburtsdatum Abteilung: Keimbesiedelung keine MRSA/MRE Problemkeim sonstige, Anmerkung nebenstehend: Anamnese Name des Patienten Geburtsdatum Abteilung: Keimbesiedelung keine MRSA/MRE Problemkeim sonstige, Anmerkung nebenstehend: Meldende(r) Pflegedienst/Station/Arzt Letzter Abstrich Wundnummer Ergebnis

Mehr

Angiologische Evaluation und Behandlungsmöglichkeiten

Angiologische Evaluation und Behandlungsmöglichkeiten Diabetischen Fuss Angiologische Evaluation und Behandlungsmöglichkeiten Prof. Marc Husmann FMH Angiologie und Innere Medizin marc.husmann@hin.ch Makro- und Mikrozirkulation Oxygen Amino acids Glucose Mikroangiopathie

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 14 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Die Diagnose des Diabetes mellitus: einfach und schnell Zur sicheren

Mehr

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.07.2017 bis 31.12.2017 In diesem Bericht Geschäftsstelle der Gemeinsamen Einrichtung DMP bei der KVN

Mehr

DÉBRIDEMENT BEHANDLUNG DE

DÉBRIDEMENT BEHANDLUNG DE LOKALBEHANDLUNG: DÉBRIDEMENT BEHANDLUNG DER INFIZIERTEN WUNDE Nicole Weber Pflegefachfrau HF/ Wundexpertin Zürich 27.11.2015 M 69 Fuss re plantar Seite 1 Definition Das Débridement, Entfernen von avitalem

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Prof. Dr. med. Rupert Martin

Mehr

Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag. Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 2012

Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag. Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 2012 1 Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 12 2 Gliederung Allgemeines 3 Ziel der Anwendungsbeobachtung 3 Durchführung der Anwendungsbeobachtung

Mehr

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung Anlage 9 Anlage Qualitätssicherung zu dem Vertrag zur Durchführung des Disease-Management-Programms nach 137f SGB V Diabetes mellitus Typ 2 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und den Krankenkassenverbänden

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation Diabetes mellitus Typ 2 Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

DIABETISCHE ULCERA - ÜBERSICHT ÜBER DIE AKTUELLEN FORSCHUNGSPROJEKTE

DIABETISCHE ULCERA - ÜBERSICHT ÜBER DIE AKTUELLEN FORSCHUNGSPROJEKTE DIABETISCHE ULCERA - ÜBERSICHT ÜBER DIE AKTUELLEN FORSCHUNGSPROJEKTE Dr. Felix Waibel Universitätsklinik Balgrist Technische Orthopädie www.balgrist.ch ANSATZPUNKTE Material Wunde Klinik ANSATZPUNKTE Material

Mehr

Wundbehandlung in Wort und Bild 11. Luzerner Wundtag

Wundbehandlung in Wort und Bild 11. Luzerner Wundtag Wundbehandlung in Wort und Bild 11. Luzerner Wundtag 15. Juni 2016 Erster Hospitalisationstag URSACHE? URSACHE? 2 URSACHE? 1. Dekubitus 2. Herpes zoster 3. Intertrigo aufgrund Inkontinenz 4. Allergische

Mehr

Workshop zur Wundversorgung bei Diabetischem. Fußsyndrom auf der Basis gemeinsamer Regeln: Fussnetz: was passiert, wenn vom Prinzip

Workshop zur Wundversorgung bei Diabetischem. Fußsyndrom auf der Basis gemeinsamer Regeln: Fussnetz: was passiert, wenn vom Prinzip Heute: Workshop zur Wundversorgung bei Diabetischem Fußsyndrom auf der Basis gemeinsamer Regeln: Prinzipien Zuständigkeiten / Kommunikation Fussnetz: was passiert, wenn vom Prinzip abgewichen wird? Prinzipien:

Mehr

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Die Hände sind das aufwendigste und vielseitigste Werkzeug des menschlichen Bewegungsapparates. Sind sie gesund, ermöglichen sie präzise Greiffunktionen

Mehr

Bestandteil des arztbezogenen Feedbacks sowie der die Vertragsregion betreffenden gemeinsamen und kassenunabhängigen Qualitätsberichterstattung

Bestandteil des arztbezogenen Feedbacks sowie der die Vertragsregion betreffenden gemeinsamen und kassenunabhängigen Qualitätsberichterstattung Anlage Qualitätssicherung QUALITÄTSSICHERUNG DIABETES MELLITUS TYP 2 Auf Grundlage Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 8 DMP-A-RL (gültig ab 01.07.2017) Teil 1 Bestandteil des arztbezogenen Feedbacks sowie

Mehr

Diabetes. Fußpflege zu Hause. Unser kleiner Ratgeber. für Diabetes Typ-2-Patienten

Diabetes. Fußpflege zu Hause. Unser kleiner Ratgeber.  für Diabetes Typ-2-Patienten Diabetes Fußpflege zu Hause Unser kleiner Ratgeber für Diabetes Typ-2-Patienten Pedicure Datei: #7402955 Urheber: BVDC - Fotolia.com www.sanitaetshaus-waxenberger.de Ihre Füße brauchen Sie, genauso, wie

Mehr

Die OPTIMA-Serie Ein innovatives Programm zur Behandlung des diabetischen Fußes

Die OPTIMA-Serie Ein innovatives Programm zur Behandlung des diabetischen Fußes Die -Serie Ein innovatives Programm zur Behandlung des diabetischen Fußes Exklusiv bei DARCO! Für die Akutversorgung Ideale Diabetes- und Wundversorgung in der Akutphase: Die -Serie Ein innovatives Sortiment

Mehr

100 Fragen. Susanne Danzer Bernd Assenheimer. zur Wundbehandlung. 4., aktualisierte Auflage

100 Fragen. Susanne Danzer Bernd Assenheimer. zur Wundbehandlung. 4., aktualisierte Auflage Susanne Danzer Bernd Assenheimer 100 Fragen zur Wundbehandlung 4., aktualisierte Auflage Susanne Danzer Bernd Assenheimer 100 Fragen zur Wundbehandlung 4., aktualisierte Auflage Die Autoren: Susanne Danzer

Mehr

INITIATIVE WUND?GESUND! MODERNE WUNDMEDIZIN. Eine Informationsbroschüre für Betroffene und Angehörige WUNDUM OPTIMAL INFORMIERT!

INITIATIVE WUND?GESUND! MODERNE WUNDMEDIZIN. Eine Informationsbroschüre für Betroffene und Angehörige WUNDUM OPTIMAL INFORMIERT! INITIATIVE WUND?GESUND! MODERNE WUNDMEDIZIN Eine Informationsbroschüre für Betroffene und Angehörige WUNDUM OPTIMAL INFORMIERT! Hautsache gesund! Unsere Haut ist das größte Organ unseres Körpers. Mit ihrer

Mehr

Gruppenveranstaltung Februar 2011

Gruppenveranstaltung Februar 2011 Gruppenveranstaltung Februar 2011 Neues in der Neurologie Krank durch Medikamente Orphanet Portal für seltene Krankheiten Neuropathie bereits im Frühstadium des Diabetes Terminänderung Mai 2010 Hauptsache

Mehr

Gruppenveranstaltung Agenda. Nachträge,

Gruppenveranstaltung Agenda. Nachträge, Gruppenveranstaltung am 26.04.17 - Agenda Nachträge, Nachträge zu Veranstaltungen im März 2017 Homöopathie Antwort einer Ärztin Hochtontherapie kurze Vorstellung, Erfahrungen eines Teilnehmers Indikatorpflaster

Mehr

Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden?

Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden? 1 Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden? Susi Bolt dipl. Wundexpertin SAfW Leitung Wundmanagement Schulungen und Referate in Wundversorgung susanne.bolt-kobler@kssg.ch 2 Wundmanagement Leitung :

Mehr

Diabetische Angiopathie - Informationsmaterial für Patienten. 6. Gefäßtag des Österreichischen Verbands für Gefäßmedizin (ÖVG) 17.

Diabetische Angiopathie - Informationsmaterial für Patienten. 6. Gefäßtag des Österreichischen Verbands für Gefäßmedizin (ÖVG) 17. Diabetische Angiopathie - Informationsmaterial für Patienten 6. Gefäßtag des Österreichischen Verbands für Gefäßmedizin (ÖVG) 17. Oktober 2017 erstellt vom ÖVG Österreichischer Verband für Gefäßmedizin

Mehr

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Wolfgang Schlickewei, Klaus Nowack Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die auf einem Missverhältnis von Belastbarkeit und Belastung des Gelenkknorpels

Mehr

Anlage 8 Qualitätssicherung auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 i. V. m. 8 der DMP-A-RL

Anlage 8 Qualitätssicherung auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 i. V. m. 8 der DMP-A-RL Anlage 8 Qualitätssicherung auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 i. V. m. 8 der DMP-A-RL zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 137 f SGB V Diabetes mellitus Typ 2 zwischen

Mehr