FAQs zur Norm IEC (Risikomanagement für IT-Netzwerke mit Medizinprodukten)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FAQs zur Norm IEC 80001-1 (Risikomanagement für IT-Netzwerke mit Medizinprodukten)"

Transkript

1 FAQ zur IEC Rev. 3 Stand Einleitung Eine zunehmende Anzahl von Medizinprodukten, speziell bildgebende Verfahren, sind dafür ausgelegt, elektronische Informationen mit anderen Geräten, einschließlich anderer Medizinprodukte auszutauschen. Hierzu wird in der Regel das Informationstechnologie-Netzwerk (IT-Netzwerk) des Krankenhauses genutzt, das auch Daten allgemeinerer Art überträgt. Zur Einbindung von Medizinprodukten in die IT-Netzwerke des Klinik-Umfeldes gibt es bislang wenig Standards. Die Einbindung eines Medizinproduktes oder anderer Komponenten in ein IT- Netzwerk ist eine Aufgabe, die bei der Bewertung der Funktionalität berücksichtigt werden muss. Um unnötige Risiken für den Betrieb des Krankenhausnetzwerkes zu vermeiden, sollte ein Risikomanagement-Prozess vor jeder Veränderung der Netzwerkstruktur durchgeführt werden. W ie dieser Risikomanagementprozess zweckmäßigerweise durchzuführen ist, erläutert die internationale Norm IEC (Anwendung von Risikomanagement auf IT-Netzwerke mit, die derzeit noch erarbeitet wird. Nach endgültiger Publikation erfolgt eine entsprechende Überprüfung und Überarbeitung. Um Fragen zu Inhalt und Anwendung der IEC zu beantworten, wurde von ZVEI (Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v.) und DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE) eine Redaktionsgruppe gegründet. Hierzu wird eine FAQ-Liste, bzw. ein Link dazu, auf den Internet-Seiten des ZVEI, der DKE und des VHitG-Verband der Hersteller von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen, bereit gestellt. Es besteht damit die Möglichkeit weitere Fragen an die Redaktionsgruppe ZVEI-DKE zu stellen, näheres hierzu finden Sie unter dem Punkt 6 Ausblicke. Nationales Vorwort zur IEC Die internationale Norm IEC :2010 wurde in der Gemeinschaftsarbeitsgruppe JWG7 von Experten aus den Bereichen des IEC SC 62A Electrical Equipment in Medical Practice in Zusammenarbeit mit Experten von ISO TC 215 Health Informatics erarbeitet. In der Deutschen Elektrotechnischen Kommission (DKE) ist hierfür das Unterkomitee UK zuständig. Die Norm IEC :2010 bietet angesichts der zunehmenden Vernetzung von Medizinprodukten insbesondere für die Patientensicherheit wichtige Ansätze für ein Risikomanagement. Sie beschreibt Prozesse, Aufgaben und Verantwortlichkeiten für das RISIKOMANAGEMENT in MEDIZINISCHEN IT-NETZ-WERKEN und weist dabei auf die gemeinsame Verantwortung von HERSTELLERN und Betreibern hin. Um den RISIKOMANAGEMENT-PROZESS entsprechend IEC :2010 ordnungsgemäß etablieren zu können, ist der Betreiber auf Informationen verschiedener Medizinprodukte-Hersteller und von Nicht-Medizinprodukte-Herstellern zur Abschätzung und Beherrschung von Risiken bei der Vernetzung von Medizinprodukten in einem Medizinischen IT-Netzwerk angewiesen. Die Norm IEC (VDE ):2011 fällt nicht in den Bereich einer EU-Direktive des New Approach und dient deshalb nicht zur Konformitätsbewertung/CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten für deren erstmaliges Inverkehrbringen gemäß Medizinproduktegesetz (MPG) bzw. Medizinprodukteverordnung (MPV). Sie findet ihre Anwendung nach Maßgabe der beim

2 Betreiber vorliegenden Informationen auf bereits in den Markt eingeführte Medizinprodukte, die Betreiber-seitig sicher, zuverlässig und datenschutzrechtlich unbedenklich mit einem IT- Netzwerk verbunden und betrieben werden sollen (vgl. 2 Absätze (1), (3) und (5) der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV). Für medizinische elektrische Geräte und Systeme, die zukünftig nach der sogenannten 3. Ausgabe der IEC :2005 (in Deutschland: DIN EN :2007 (VDE )) erstmalig In Verkehr gebracht werden, müssen Hersteller gemäß den Anforderungen des Kapitels die zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens relevanten Information zur Vernetzung ihrer Produkten in den Begleitpapieren dem Betreiber offen-legen, um damit dessen Risikomanagement Prozess aktiv zu unterstützen. Damit passen Herstelleranforderungen für das erstmalige Inverkehrbringen (IEC ) mit Betreiber-Anforderungen für die sichere Vernetzung (nach IEC :2010) konsistent zusammen. Für Medizinprodukte, die z.b. nach der 2. Ausgabe der IEC : A1 + A2 (oder nach anderen bisherigen Produktsicherheitsnormen) entwickelt worden sind, liegen möglicherweise nur unzureichende Informationen für das Risikomanagement nach IEC :2010 vor. Es wird daher ein angemessener Einführungszeitraum erforderlich sein, bis die IEC auch für Medizinprodukte im Bestand angemessen umgesetzt sein wird. Mit der DIN EN (VDE ):2011 werden neue Anforderungen festgelegt und die Beteiligten benötigen Zeit und Resourcen, um diese angemessen umsetzen zu können..vor diesem Hintergrund ist anzuregen, die neue VDE zukunftsorientiert zu nutzen und verstärkt beim erstmaligen Inverkehrbringen im Rahmen von Pilot-Projekten aktiv anzuwenden. Die Norm beschreibt in Kapitel 3.5 die Anforderungen zu Inhalt und Umfang der vom Hersteller zur Verfügung zu stellenden Informationen und verweist auf die Zuständigkeitsvereinbarung (Kapitel 4.3.4) als ergänzendes, flexibles Instrument für diesen Informationsaustausch. Die Informationen betreffen sowohl Medizinprodukte, die in ein medizinisches IT-Netzwerk eingebunden werden sollen, als auch Medizinprodukte, die bereits in ein medizinisches IT-Netzwerk eingebunden sind und allgemeine IT-Komponenten (siehe Kapitel 3.6). Stellt ein Betreiber die Notwendigkeit einer Verantwortlichkeitsvereinbarung fest, ist diese mit detaillierten Festlegungen über Art, und Umfang der benötigten Dokumentation mit dessen Lieferanten zu treffen. Dies könnte z.b. Fragen der Haftung bei notwendigen Systemaktualisierungen (z.b. Virenschutzupdates) oder die notwendigen Informationen über gegenseitige Ansprechpartner von Hersteller und Betreiber.betreffen. Die Interpretation der Anforderungen insbesondere zu den Kapiteln 3.5 (ebenso 3.6) und kann unterschiedlich ausfallen, je nachdem ob diese aus Betreiber-Sicht bzw. Hersteller-Sicht formuliert wird. In diesem Zusammenhang ist eine wesentliche Frage die Einigung über eine Holbzw. Bringschuld bei der Bereitstellung und Definition wichtiger aktualisierter Informationen. Die DKE lädt alle interessierten Fachkreise ein, den Sachverhalt im Rahmen eines Internationalen Technischen Reports Guidance for Responsibility Agreement(s) and Information Provision among Medical Device Manufacturer, IT Provider and Responsible Organizations zu bearbeiten und diesen als IEC x Teil zu veröffentlichen.

3 1. Ziel, Absicht der Norm 1.1 Philosophie (1.1.1) Was bedeutet die kommende neue Norm für ein Krankenhaus? Die Norm beschreibt, wie ein Krankenhaus mögliche Risiken für Patienten, Anwender und Dritte bei der Integration von Medizinprodukten in sein IT-Netzwerk reduzieren kann. 1.2 Nutzen (1.2.1) Was bringt die neue Norm für das Krankenhaus? Welchen Nutzen hat das Krankenhaus durch die neue Norm? Durch die Anwendung der Norm erhöht das Krankenhaus die Transparenz seines IT- Netzwerkes, das durch die Einbindung von Medizinprodukten zu einem medizinischen IT- Netzwerk wird. Die Norm beschreibt ein Lebenszyklus-Modell für ein medizinisches IT- Netzwerk und hilft so, mögliche Risiken bei der Einbindung von Medizinprodukten frühzeitig zu erkennen und zu reduzieren. Dadurch trägt ihre Umsetzung wesentlich zu dem möglichst sicheren Betrieb des medizinischen Netzwerkes während der gesamten Lebensdauer des Netzwerks und der angeschlossenen Medizinprodukte bei.

4 1.3 Bezug zu anderen Normen (1.3.1) An wen richtet sich die IEC ? Die IEC richtet sich mit heutigem Stand vorwiegend an Krankenhäuser (Betreiber, Anwender), bindet aber auch Hersteller von Medizinprodukten und Anbieter von IT-Produkten in den Risikomanagementprozess mit ein. Anmerkung: Der Begriff IT-Produkte ist hierbei nicht auf die Hardware beschränkt. Dies können auch Softwarelösungen im Gesundheitswesen sein, die selbst nicht unter das Medizinproduktgesetz fallen. (1.3.2) Gibt es Gesetze, die zur Einhaltung der IEC verpflichten? Nein. Die Anwendung von Normen ist stets freiwillig. Somit gibt es auch keine gesetzliche Pflicht, die IEC anzuwenden. (1.3.3) Müssen Medizinproduktehersteller die IEC erfüllen, bevor sie ihre Medizinprodukte in den Markt bringen zu dürfen? Nein, die IEC richtet sich nicht an Medizinproduktehersteller, sondern an die Betreiber eines medizinischen IT-Netzwerkes. Sie geht davon aus, dass die Medizinprodukte, die in das IT-Netzwerk integriert werden sollen, bereits ordnungsgemäß in Verkehr gebracht worden sind. (1.3.4) Welche Kernziele hat die IEC ? Die IEC gibt Hilfestellung, wie die wesentlichen Eigenschaften Sicherheit (für Patienten, Anwender und dritte Personen) Wirksamkeit medizinischer Prozesse Daten und Systemsicherheit eines medizinischen IT-Netzwerks sichergestellt werden können, um so dem Gesundheitsdienstleister die zuverlässige Erbringung der Gesundheitsdienstleistung zu ermöglichen. (1.3.5) Warum wurde, die IEC als reiner Prozess-Standard definiert? Um die Anwendung der IEC für eine Vielzahl von Betreibern (Healthcare Delivery Organizations) und für verschiedene Kommunikationstechnologien zu ermöglichen hat sich die IEC dafür entschieden. Nach IEC kann durch den reinen Prozess-Charakter (technologieunabhängig) die Norm für einen größeren Zeitraum (z.b. 5 Jahre) ohne Änderungsbedarf gültig bleiben. (1.3.6) Welche zusätzlichen Dokumente werden neben der IEC benötigt? Prinzipiell ist die IEC ohne weitere Dokumente anwendbar. Als Hilfestellung für die Implementierung der IEC in speziellen Umgebungen und bei der Nutzung besonderer Technologien sind zusätzliche Dokumente, wie z.b. Checklisten und Erfahrungsberichte in Vorbereitung. Im Kapitel A4 der Norm sind Pläne zur Anleitung vorgesehen. So z.b. Sicherheits TR (Checkliste mit Beisp.), Wireless TR, etc. Sicherlich werden auch kostenpflichtige Checklisten erzeugt und zur Verfügung stehen.

5 (1.3.7) Welcher Zusammenhang besteht zwischen der IEC und der IEC/EN ? Die IEC richtet sich in erster Linie an medizinische IT-Netzwerke und deren Betreiber. Die IEC :2005 richtet sich an Hersteller medizinischer elektrischer Geräte und ist unter der Medizingeräterichtlinie 93/42 EC gelistet. Bei Erfüllung der Anforderungen im Abschnitt der IEC kann ein Hersteller medizinischer elektrischer Geräte auch implizit die Anforderungen der IEC umsetzen (siehe Abschnitt 3.5) 2. Anwendungsbereich, Geltungsbereich (2.0.1) Was ist der Zweck der IEC ? Zweck der Norm ist die Definition von Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten damit das Risikomanagement von IT-Netzwerken mit Medizinprodukten die wesentlichen Eigenschaften Sicherheit, Wirksamkeit und Daten- und Systemsicherheit adressieren kann. (2.0.2) Wer sollte die IEC anwenden? Die IEC richtet sich an die Partner, die auf freiwilliger Basis eine Verantwortlichkeitsvereinbarung treffen wollen. 2.1 Zielgruppen und Begriffe (Betreiber, Hersteller, IT-Verantwortliche, Medizinprodukt, medizinisches IT-Netzwerk, IT-Produkte) (2.1.1) Welche Verantwortung hat die Krankenhausleitung? Nach IEC soll die Krankenhausleitung einen Risikomanagementprozess anstoßen, die dafür erforderlichen Kernziele in einer Risikomanagementpolitik festlegen und deren Überwachung sicherstellen. Sie muss eine verantwortliche Person als Medical IT Risk Manager bestellen. (2.1.2) Was sind die Aufgaben des Risiko Manager für das medizinische IT-Netzwerk? Der Risiko Manager für das medizinische IT-Netzwerk führt Mitarbeiter aus den Bereichen Medizintechnik, Krankenhaus- IT und Anwender in einem Team zusammen. Dieses Team koordiniert, überwacht und steuert alle Maßnahmen, um die IEC anzuwenden. Dazu gehören die Erstellung einer Risikostrategie, darauf aufbauende Prozesse und Verfahrensanweisungen sowie sämtliche Risikomanagementdokumente. Der Risiko Manager für das medizinische IT-Netzwerk definiert in Abstimmung mit der Leitung die Risikomanagementstrategie des Krankenhauses für diejenigen Netze, die für einen in einem gemeinsamen Betrieb von Medizinprodukten in Medizinischen IT-Netzwerken gedacht sind. Netzen gemäß IEC Er ist verantwortlich (Bem.: d.h. er muss nicht alles selbst durchführen, sondern nur sicherstellen, dass es funktioniert) für die Beschreibung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen, Wirksamkeit und Daten- und Netzwerksicherheit, für die gesamte Dokumentation und die Durchführung der Risikoanalyse des medizinischen IT-Netzwerkes bei der Integration von Medizinprodukten. Der Risiko Manager für das medizinische IT-Netzwerk ist verantwortlich für das Management, die Durchführung und die Weiterentwicklung des Risikomanagement- Prozesses den Bericht über den Risikomanagement-Prozess an die oberste Leitung Management der Kommunikation aller am medizinischen IT-Netzwerk Beteiligten

6 2.2 Rollen und Verantwortlichkeiten (2.1.3) Muss das Krankenhaus neue Stellen schaffen? Die Rolle des Risiko Managers für das medizinische IT-Netzwerk kann einer internen oder externen Person übertragen werden. Dies bedeutet aber nicht automatisch, dass neue Stellen geschaffen werden müssen. (2.1.4) Über welche Qualifikation muss der verfügen? Der Risiko Manager für das medizinische IT-Netzwerk sollte zumindest Kenntnisse der Medizintechnik und von IT-Netzwerken mitbringen und sich weitere Qualifikationen wie Kenntnisse des Risikomanagements, Regulierungen für Medizinprodukte u. a. aneignen. Fundierte Kenntnisse dieser Norm, des geltenden Medizinprodukte- und Datenschutzrechts sowie IT-Fachkenntnisse sind dringend empfohlen 2.3 Responsibility Agreement Das Responsibility Agreement ist auf die Bereiche einzuschränken, bei denen Verantwortlichkeiten abgegeben bzw. delegiert werden dürfen. Die Inhalte sind fallspezifisch zwischen den Beteiligten zu vereinbaren und sollten von den Juristen der beteiligten Organisationen geprüft und freigegeben werden. 3. Mögliche Auswirkungen der Norm für Verantwortliche Organisation, Betreiber, Hersteller, IT-Verantwortliche: (3.1) Welche Aufgaben kommen auf Betreiber zu? Wenn der Betreiber sich für die Einführung der IEC entscheidet, muss er einen Risikomanagement-Prozess für das in seinem Hause etablierte oder neu zu installierende medizinische IT-Netzwerk einführen und anwenden, um unvertretbare Risiken beim Betreiben von Medizinprodukten im IT-Netzwerk zu vermeiden. Dazu gehört die Planung der Einbindung von Medizinprodukten (Gerät oder Software), aber auch die Berücksichtigung der Entfernung oder Änderung von Komponenten in diesem Netzwerk mit den entsprechenden Bewertungen und Maßnahmen. (3.2) Wie lange / Überwelchen Zeitraum wie sollte die Norm durch Betreiber angewendet werden? Die Norm sollte über die gesamte Lebensdauer eines IT-Netzwerkes mit Medizinprodukten angewendet werden, d.h. jede potentiell relevante/signifikante Form von Veränderung im medizinischen IT-Netzwerk ist zumindest initial zu berücksichtigen. Dies schließt auch Änderungen an Komponenten der Informationstechnologie (z.b. Client-Server-Lösungen, Middleware, Drucker, etc.) ein. (3.3) Welche Kosten verursacht die Norm bei den Betreibern jetzt, beziehungsweise über die Netzwerk-Lebensdauer? Durch die Norm werden Aufwände für erhöhte Dokumentationsanforderungen und zusätzliche Verantwortungen zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen planbar. Erfahrungen aus Pilotprojekten lassen vermuten, dass der Aufwand zur Anwendung der IEC in der Einführungsphase etwas höher sein wird, als in der späteren Routinephase.

7 (3.4) Welche Vorteile bringt die Norm für Betreiber? Die Anwendung der Norm kann die Anzahl und den Schweregrad von Störungen verringern, sowie die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der IT-Netzwerke mit integrierten Medizinprodukten verbessern. Diese Verbesserungen werden sich kostenwirksam darstellen und dadurch die möglichen anfänglich zusätzlichen Aufwendungen kompensieren. Gleichzeitig wird davon ausgegangen, dass die Zufriedenheit der Betreiber/Anwender und der Patienten steigen wird verringerte Störungen im IT-Netzwerk Workflow können sich bis zum Patienten hin positiv auswirken. Das Krankenhaus gewinnt Transparenz über das Netzwerk und die angeschlossenen Medizinprodukte, um Netzwerksicherheit, Datensicherheit und einen effektiven Betrieb sicherzustellen. Die dazu erforderliche Dokumentation kann im Schadenfall helfen den Vorwurf der groben Fahrlässigkeit beim Betrieb von Medizinprodukten in IT-Netzwerken ohne die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu entkräften. (3.5) Welchen Nutzen bietet die Norm für ein bereits in Verkehr gebrachtes, vernetztes Medizinprodukt? Durch die Anwendung der IEC können eventuelle Störeinflüsse vom IT-Netzwerk auf das vernetzte Medizinprodukt reduziert werden, da zu erwarten ist, dass die Sicherheit erhöht und gleichzeitig die Anzahl der Störungen des IT-Netzwerkes verringert wird. Das vernetzte Medizinprodukt kann dann Daten über das IT-Netzwerk mit höherer Zuverlässigkeit austauschen. (3.6) Welche Aufgaben können Betreiber delegieren oder outsourcen? Generell können alle Aufgaben delegiert werden. Bei der Auswahl des Auftragnehmers sollte die notwendige Kompetenz sorgfältig bewertet werden. Verantwortlichkeiten lassen sich allerdings nicht delegieren. (3.7) Welche Aufgaben sollte die Verantwortliche Organisation nicht delegieren? Die Bewertung von und den Umgang mit Restrisiken sollte die Verantwortliche Organisation nicht delegieren. (3.8) Für welche Netzwerke ist die Norm nicht relevant? Für Netzwerke, die nur dem persönlichen Gebrauch dienen, oder die nicht mit medizinischen Netzwerken oder medizinischen Produkten verbunden werden, ist die IEC nicht anzuwenden. Die Norm gilt nicht für ein abgeschlossenes Netzwerk mit Medizinprodukten eines Herstellers (siehe abgeschlossenes Netzwerk Klasse C nach Anhang H, DIN EN Ausgabe) (3.9) Wer hilft Betreibern bei der Umsetzung der Norm? Die an der IT-Vernetzung mit Medizinprodukten beteiligten Lieferanten und Hersteller können ebenso wie spezialisierte Beratungsfirmen die benötigte Unterstützung anbieten. Eine mögliche Hilfe für den Betreiber könnte eine betreute Integration durch Hersteller der Medizinprodukte in das Netzwerk des Betreibers sein. So könnte es dem Betreiber leichter fallen, die IEC anzuwenden.

8 (3.10) Was erreicht das Krankenhaus mit der Umsetzung? Die Anwendung der IEC ist freiwillig. Das Krankenhaus gewinnt aber Transparenz über das Netzwerk und die angeschlossenen Medizinprodukte, um Netzwerksicherheit, Datensicherheit und einen effektiven funktionalen Betrieb zu verbessern. Die dazu erforderliche Dokumentation kann im Schadensfall helfen Rechtssicherheit beim Betrieb von Medizinprodukten in IT-Netzwerken ohne die sonst erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu erhalten. Hersteller (3.11) Was können Medizinprodukte-Hersteller zur Umsetzung der IEC beitragen? In enger Kooperation mit den Betreibern und anderen Beteiligten bei der Planung und Realisierung des IT-Netzwerkes haben sie die für die sichere Vernetzung ihrer Medizinprodukte erforderlichen Informationen entsprechend dem Medizinproduktegesetz zur Verfügung stellen. Hersteller können außerdem den Betreiber bei der Integration des Medizingerätes unterstützen siehe 3.9 (3.12) Was können Medizinprodukte-Hersteller nicht bieten? Sie können nicht die Verantwortung für den sicheren Betrieb des IT-Netzwerkes übernehmen. Sie können die vom Betreiber beauftragten Dienstleistungen, die über die Übermittlung von zur sicheren Vernetzung notwendigen Informationen hinausgehen, nicht kostenfrei erbringen. Sie dürfen keine Aufgaben des Risikomanagements gemäß der Norm übernehmen, ohne vom Betreiber dazu eindeutig beauftragt worden zu sein. (3.13) Hat die Norm Einfluss auf die Zulassung von Medizinprodukten? Nein, die Norm hat keinen Einfluss auf die Zulassung von Medizinprodukten. Medizinprodukte dürfen nur in Verkehr gebracht werden, nachdem sie für diese spezifischen Märkte zugelassen wurden. Voraussetzung dazu ist in der Regel (EU, USA, etc.) u.a. auch die Dokumentation der Einhaltung der anwendbaren Sicherheitsstandards. Die Zulassung erfolgt ausschließlich für den vom Hersteller festgelegten bestimmungsgemäßen Gebrauch des Medizinproduktes. Dieser kann die Vernetzung von IT-Netzwerke beinhalten. Eine weitere Zulassung der Medizinprodukte für die oder nach der Integration in ein IT-Netzwerk ist daher nicht erforderlich.

9 (3.14) Welche Informationen müssen Medizinprodukte-Hersteller der Verantwortlichen Organisation liefern? Sie müssen entsprechend der geltenden Medizinproduktegesetzgebung alle Informationen bereitstellen, die die sichere Anwendung des Medizinproduktes in einem Netzwerk einschränken könnten, also solche, die der Betreiber für die Planung und Realisierung der IT- Netzwerke mit diesem Medizinprodukt kennen muss. Dazu gehören: die Zweckbestimmung des Medizinproduktes- die Leistungsmerkmale und erforderlichen Konfigurationen des IT-Netzwerkes (falls es hier Einschränkungen gibt) die technischen Spezifikationen des Netzwerk-Interfaces des Medizinproduktes (falls erforderlich) die Art und Weise des Informationsaustausches zwischen Medizinprodukt, Netzwerk, und anderen IT-Produkten. Hersteller müssen dem Betreiber die für die IT-Vernetzung notwendigen Informationen bezüglich eventueller Restrisiken aus der Vernetzung des Medizinproduktes übermitteln(siehe dazu auch IEC :2005, Unterpunkt 14.13) (3.15) Müssen Hersteller Firmengeheimnisse offenlegen? Die zur Vernetzung nötigen Informationen können zum sicheren Betrieb des Medizinproduktes erforderlich sein. Solche Informationen sollten nicht als Firmengeheimnisse betrachtet werden, sondern sind dem Betreiber zur Verfügung zu stellen. Sollten in Spezialfällen vertrauliche Informationen nötig sein, z.b. beim klinischen Vernetzungstest eines neuen Medizinproduktes, kann eine entsprechende Vertraulichkeits-Vereinbarung abgeschlossenen werden. (3.16) Welcher Zusammenhang besteht mit anderen (IT-)Normen? Die IEC dient als Prozess-Standard für eine systematische Betrachtung bevor Änderungen an einem bestehenden medizinischem IT-Netzwerk vorgenommen werden (Hinzufügen oder Wegnehmen von Komponenten oder. Sie fordert einen definierten Change- und Risiko-Management-Prozess. Die IEC verweist auf IT Standards zur Datenkommunikation. Für das Risikomanagement von IT-Netzwerken mit Medizingeräten gibt es bisher keine vergleichbare Norm. Einzelne Passagen der folgenden Normen geben Hinweise auf spezifische Vernetzungsaspekte: a) IEC :2005 Informationen der Medizinprodukte-Hersteller zur Verbindung der Medizinprodukte mit IT-Netzwerken b) ISO :2005 Planung, Entwurf, Wartung eines IT-Netzwerkes c) ISO 27001:2005 Information technology Security techniques Information Security management systems - Requirements d) ISO 14971:2007 Risikomanagement für Medizinprodukte e) ISO 13485: Medizinprodukte-Herstellung (3.17) Was müssen die Hersteller von Medizinprodukten beitragen? Hersteller von Medizinprodukten, die bestimmungsgemäß in ein medizinisches IT-Netzwerk integriert werden, müssen dem Krankenhaus alle Informationen zur Verfügung stellen, die erforderlich sind, um den bestimmungsgemäßen und sicheren Betrieb dieser Medizinprodukte im Netzwerk sicherzustellen. Gemäß IEC werden von den Herstellern zusätzliche Informationen zur Erstellung der Risikomanagementunterlagen zu ihren Medizinprodukten erwartet.

10 IT-Verantwortliche aus den Bereichen Betreiber, Hersteller, Lieferanten (3.18) Welche Aufgaben haben die IT-Hersteller und IT-Lieferanten? Sie sollten mit den Betreibern und anderen Beteiligten bei der Planung und Realisierung des IT- Netzwerkes eng kooperieren Hersteller von IT-Produkten sollten dem Krankenhaus alle relevanten Informationen zur Verfügung stellen, z.b. bei Versionswechseln und Updates, damit diese Produkte (z. B. Switch, PC, Virenschutz u. a.) dazu beitragen können, einen sicheren und zuverlässigen Betrieb des medizinischen (IT-)Netzwerkes zu ermöglichen. (3.19) Welche Informationen müssen die IT-Hersteller liefern? Technische Informationen Produkt-Konfigurationen Unverträglichkeiten Betriebsanforderungen Produkt-Korrekturmaßnahmen Sicherheitshinweise (3.20) Welche Mindestanforderungen oder Zulassungen müssen IT-Produkte erfüllen? Die IT Komponenten und IT Produkte müssen den gelten gesetzlichen Anforderungen entsprechen, z.b. dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz. In Kombination mit medizinisch elektrischen Geräten sind auch die anwendbaren Anforderungen der IEC zu berücksichtigen. Um die Sicherheit, Leistung sowie Daten- und Systemsicherheit im medizinischen IT-Netzwerk zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Verwendungsfähigkeit der IT-Produkte in medizinischen Umgebungen im Risikomanagement-Prozess sorgfältig zu prüfen. 4. Inhalte der Norm 4.1 Aufbau und Struktur der Norm (4.1.1) Wann muss der Risikomanagement-Prozess angewendet werden? Der Risikomanagement-Prozess wird während der gesamten Lebensdauer des IT-Netzwerkes angewendet. Die Norm bildet den kompletten Lebenszyklus von der Planung über die Inbetriebnahme bis zur Außerbetriebnahme des IT-Netzwerkes oder einzelner Komponenten ab. (4.1.2) Was sind die Vorteile des Risikomanagement-Prozesses der Norm? Der Risikomanagement-Prozess kann mögliche Gefährdungen identifizieren, pro-aktiv die damit verknüpften Risiken abschätzen und bewerten, und die Wirksamkeit der Beherrschungsmaßnahmen überwachen. Das erleichtert den Umgang mit und die sichere Beherrschung von Restrisiken, die sich letztlich in Zeit- und Kostenersparnis niederschlagen sollen.

11 (4.1.3) Wie kann die Verantwortliche Organisation mit der Norm umgehen? Wenn die Norm eingeführt wird, muss der Betreiber Richtlinien für das Risikomanagement bezüglich der Einbindung von Medizinprodukten in IT Netzwerke erstellen, und einen kontinuierlichen Risikomanagement-Prozess aufsetzen notwendige Ressourcen bereitstellen und einen Risikomanager für das IT-Netzwerk benennen die Ergebnisse der Risikomanagement-Aktivitäten in Maßnahmen nachweisbar und nachhaltig umsetzen, und die Umsetzung regelmäßig überprüfen 4.2 Changemanagement (4.2.1) Was ist Changemanagement? Changemanagement ist die geordnete Verwaltung von Änderungen. Durch Changemanagement wird sichergestellt, dass Änderungen nur nach vorheriger Prüfung und Freigabe erfolgen. 4.3 Risikomanagement (4.3.1) Wie kann man Risiken managen? Durch Prüfung, Bewertung und Treffen von Entscheidungen werden Risiken beherrschbar, d.h. unvertretbare Risiken können vermieden werden. Eine Grundlage hierfür ist das Prinzip der integrierten Sicherheit. Weitergehende Informationen finden sich in der Norm ISO 14971: Risk management for medical devices.) (4.3.2) Welche Pflichten aus dem Monitoring von Netzwerkvorkommnissen bestehen für die Verantwortliche Organisation? Aus dem Monitoring müssen Maßnahmen zur Risikobeherrschung und zur Verbesserung des gesamten Risikomanagementprozesses abgeleitet werden. G (4.3.3) Wie sind Erkenntnisse der Medizinprodukte- und IT-Produkte-Hersteller in das Risiko Management einzubringen? Informationen, die die Hersteller über die sichere Anwendung ihrer Produkte und Lösungen im medizinischen IT-Netzwerk liefern, müssen in geeigneter Weise in das Risikomanagement eingebracht werden, z.b. durch Aufnahme in die Risikomanagement-Dokumentation, Schulung der klinischen Anwender, usw.

12 (4.3.4) Was ist ein medizinisches Netzwerk? Wie ist die Norm anzuwenden? Ein medizinisches Netzwerk entsteht, wenn Medizinprodukte in ein IT-Netzwerk integriert werden. Ein medizinisches Netzwerk ist üblicherweise kein Medizinprodukt, da die vom Hersteller des Netzwerkes festzulegende Zweckbestimmung unabhängig von der Nutzung in medizinischer Umgebung ist. Die Norm beschreibt ein Lebenszyklus-Modell für - Bestehende medizinische Netzwerke - Neu zu erstellende medizinische Netzwerke - Maßnahmen/Änderungen an bestehenden medizinischen Netzwerken. Dafür wird ein Risikomanagagement-Prozess definiert, der die wesentlichen Eigenschaften eines medizinischen Netzwerkes sicherstellen soll. Die wesentlichen Eigenschaften definiert die Norm als als Sicherheit (für Patienten, Anwender und dritte Personen, Wirksamkeit medizinischer Prozesse und Daten und Systemsicherheit 5. Compliance, Übereinstimmung mit den Anforderungen für das Risikomanagement 5.1 Dokumentationsanforderungen (5.1.1) Wie müssen welche Dokumente beschaffen sein? Es gelten keine Formvorschriften für die Dokumente. Alle erstellten Dokumente müssen nach einem Dokumentenprüfverfahren nachweisbar geprüft und genehmigt werden und bei Bedarf nach einem festgelegten Verfahren überarbeitet und ergänzt werden (5.1.2) Was muss dokumentiert werden? Der Betreiber muss vorrangig folgende Dokumentation bereitstellen: Beschreibung und Bewertung risiko-relevanter Elemente Dokumentation des medizinischen IT-Netzwerkes Risikomanagement-Plan für das medizinische IT-Netzwerk (5.1.3) Braucht es ein Dokumentenlenkungsverfahren? Ja, denn nur so ist die Verfügbarkeit, Aktualität und Gültigkeit der Dokumente sichergestellt 5.2 Erfüllung der Verantwortlichkeitsvereinbarung (5.2.1) Wie werden klare Verantwortlichkeiten erzielt? Durch eine Verantwortlichkeitsvereinbarung durch den Betreiber werden die Verantwortlichkeiten aller betroffenen Beteiligten definiert. Betroffene Beteiligte sind die Institutionen und Mitarbeiter des Betreibers. Hersteller von Medizinprodukten sind >nicht< betroffene Beteiligte im Sinne der Norm.

13 (5.2.2) Welche Inhalte müssen in der Verantwortlichkeitsvereinbarung mindestens enthalten sein? Namen der Beteiligten Individuelle Verantwortlichkeiten aller Beteiligten Umfang der zu erbringenden Aktivitäten Liste der Medizinprodukte und anderer IT-Produkte im medizinischen IT-Netzwerk Liste der vorhandenen Dokumente zu allen im IT-Netzwerk eingesetzten Komponenten Technische Informationen für die Risikoanalyse der Medizinprodukte und soweit vorhanden - der IT-Produkte 5.3 Regulatorische Anforderungen durch den Gesetzgeber (5.3.1) Ist die Einhaltung der Norm gesetzlich gefordert? Derzeit bestehen dazu keine Forderungen. Dies kann sich ändern, eine kontinuierliche aktive Beobachtung der weiteren Entwicklung ist daher ratsam. (5.3.2) Wann wird die Norm für das Krankenhaus verbindlich? Die Norm wird vrsl. im Herbst 2010 erscheinen. Eine Norm als anerkannte Regel der Technik hat keine Rechtskraft. Sie kann herangezogen werden, um zu belegen, dass und wie bestimmte Prozesse nachgewiesenermaßen erfüllt wurden. Das Krankenhaus wird aber durch das Medizinproduktegesetz und durch die Betreiberverordnung verpflichtet, Geräte und Systeme sicher für Patient, Anwender und Dritte zu betreiben. (5.3.3) Wird die Norm in der EU harmonisiert? Es war Konsens aller Beteiligten des zuständigen internationalen Normengremiums (IEC Meeting in Durham, USA im Oktober 2009), dass sich die Norm nicht auf Medizinprodukte und deren Prozess des InVerkehrbringens beziehen soll. Entsprechende Kommentare, um dies in der endgültigen Version deutlicher zu machen, sind in Vorbereitung. Da die Norm sich nicht auf Medizinprodukte bezieht, kann die Norm nicht zur Dokumentation der Erfüllung der grundlegenden Anforderungen der europäischen Medizingeräterichtlinie 93/42 EEC herangezogen werden. Eine Veröffentlichung der Norm im Amtsblatt der EU Kommission (Harmonisierung) ist nicht vorgesehen. (5.3.4) Ist die Norm allgemein anerkannter Stand der Technik? Diese Norm stellt einen Stand der Technik dar, der z.b. in Gerichtsverfahren zitiert werden könnte. (5.3.5) Gibt es in speziellen Ländern redundante Normen? Bisher sind ähnliche Normen aus anderen Ländern nicht bekannt.

14 6. Ausblick Diese Auflistung der Fragen und Antworten sind von Verantwortlichen Organisationen, bzw. deren Vertretern in Normungsgremien, und Vertretern der Hersteller von Medizinprodukten erstellt worden. Sie haben als "Betroffener" die Möglichkeit weitere Fragen die in diesem Dokument nicht gestellt wurden- an die Redaktionsgruppe ZVEI-DKE IEC zu richten. Für den Erfahrungsaustausch ist es wünschenswert, wenn Sie die Fragen aus Ihren Erfahrungen und Ihrem Kenntnisstand auch beantworten und diese an die Redaktionsgruppe in Form einer übersenden. Die Kombination aus Frage Antwort wird dann von der Redaktionsgruppe bearbeitet und u.u. kommentiert mit Nennung der Verfasser der Frage und der Kommentare auf der Homepage des ZVEI und des DKE veröffentlicht. Impressum: ZVEI e.v., Fachverband Elektromedizinische Technik Ansprechpartner: Marcus Wenzel Redaktionsgruppe: Eva-Maria Reiter Gerhard Weller Dr. Wolfgang Leetz Oliver Christ Armin Gärtner Dr. Klaus Neuder Johannes Dehm Thorsten Schütz Marcus Wenzel Dr. Norbert Pauli Jochen Kaiser Andreas Kassner Michael Asmalsky Siemens AG Siemens AG Siemens AG Prosystems AG Sana-Klinikum Remscheid GmbH VDE Frankfurt VDE Frankfurt Klinikum Itzehoe ZVEI e.v. Drägerwerk AG Uni Erlangen VHitG e.v., Berlin Philips Healthcare Inhalt Einleitung Ziel, Absicht der Norm Philosophie...3 (1.1.1) Was bedeutet die kommende neue Norm für ein Krankenhaus? Nutzen...3 (1.2.1) Was bringt die neue Norm für das Krankenhaus? Welchen Nutzen hat das Krankenhaus durch die neue Norm? Bezug zu anderen Normen...4 (1.3.1) An wen richtet sich die IEC ?...4

15 (1.3.2) Gibt es Gesetze, die zur Einhaltung der IEC verpflichten?...4 (1.3.3) Müssen Medizinproduktehersteller die IEC erfüllen, bevor sie ihre Medizinprodukte in den Markt bringen zu dürfen?...4 (1.3.4) Welche Kernziele hat die IEC ?...4 (1.3.5) Warum wurde, die IEC als reiner Prozess-Standard definiert?...4 (1.3.6) Welche zusätzlichen Dokumente werden neben der IEC benötigt?...4 (1.3.7) Welcher Zusammenhang besteht zwischen der IEC und der IEC/EN ? Anwendungsbereich, Geltungsbereich...5 (2.0.1) Was ist der Zweck der IEC ?...5 (2.0.2) Wer sollte die IEC anwenden? Zielgruppen und Begriffe (Betreiber, Hersteller, IT-Verantwortliche, Medizinprodukt, medizinisches IT- Netzwerk, IT-Produkte)...5 (2.1.1) Welche Verantwortung hat die Krankenhausleitung?...5 (2.1.2) Was sind die Aufgaben des Risiko Manager für das medizinische IT-Netzwerk? Rollen und Verantwortlichkeiten...6 (2.1.3) Muss das Krankenhaus neue Stellen schaffen?...6 (2.1.4) Über welche Qualifikation muss der verfügen? Responsibility Agreement Mögliche Auswirkungen der Norm für Verantwortliche Organisation, Betreiber, Hersteller, IT- Verantwortliche:...6 (3.1) Welche Aufgaben kommen auf Betreiber zu?...6 (3.2) Wie lange / Überwelchen Zeitraum wie sollte die Norm durch Betreiber angewendet werden?...6 (3.3) Welche Kosten verursacht die Norm bei den Betreibern jetzt, beziehungsweise über die Netzwerk- Lebensdauer?...6 (3.4) Welche Vorteile bringt die Norm für Betreiber?...7 (3.5) Welchen Nutzen bietet die Norm für ein bereits in Verkehr gebrachtes, vernetztes Medizinprodukt?...7 (3.6) Welche Aufgaben können Betreiber delegieren oder outsourcen?...7 (3.7) Welche Aufgaben sollte die Verantwortliche Organisation nicht delegieren?...7 (3.8) Für welche Netzwerke ist die Norm nicht relevant?...7 (3.9) Wer hilft Betreibern bei der Umsetzung der Norm?...7 (3.10) Was erreicht das Krankenhaus mit der Umsetzung?...8 Hersteller8 (3.11) Was können Medizinprodukte-Hersteller zur Umsetzung der IEC beitragen?...8

16 (3.12) Was können Medizinprodukte-Hersteller nicht bieten?...8 (3.13) Hat die Norm Einfluss auf die Zulassung von Medizinprodukten?...8 (3.14) Welche Informationen müssen Medizinprodukte-Hersteller der Verantwortlichen Organisation liefern?...9 (3.15) Müssen Hersteller Firmengeheimnisse offenlegen?...9 (3.16) Welcher Zusammenhang besteht mit anderen (IT-)Normen?...9 (3.17) Was müssen die Hersteller von Medizinprodukten beitragen?...9 IT-Verantwortliche aus den Bereichen Betreiber, Hersteller, Lieferanten (3.18) Welche Aufgaben haben die IT-Hersteller und IT-Lieferanten? (3.19) Welche Informationen müssen die IT-Hersteller liefern? (3.20) Welche Mindestanforderungen oder Zulassungen müssen IT-Produkte erfüllen? Inhalte der Norm Aufbau und Struktur der Norm (4.1.1) Wann muss der Risikomanagement-Prozess angewendet werden? (4.1.2) Was sind die Vorteile des Risikomanagement-Prozesses der Norm? (4.1.3) Wie kann die Verantwortliche Organisation mit der Norm umgehen? Changemanagement (4.2.1) Was ist Changemanagement? Risikomanagement (4.3.1) Wie kann man Risiken managen? (4.3.2) Welche Pflichten aus dem Monitoring von Netzwerkvorkommnissen bestehen für die Verantwortliche Organisation? (4.3.3) Wie sind Erkenntnisse der Medizinprodukte- und IT-Produkte-Hersteller in das Risiko Management einzubringen? (4.3.4) Was ist ein medizinisches Netzwerk? Wie ist die Norm anzuwenden? Compliance, Übereinstimmung mit den Anforderungen für das Risikomanagement Dokumentationsanforderungen (5.1.1) Wie müssen welche Dokumente beschaffen sein? (5.1.2) Was muss dokumentiert werden? (5.1.3) Braucht es ein Dokumentenlenkungsverfahren? Erfüllung der Verantwortlichkeitsvereinbarung (5.2.1) Wie werden klare Verantwortlichkeiten erzielt? (5.2.2) Welche Inhalte müssen in der Verantwortlichkeitsvereinbarung mindestens enthalten sein? Regulatorische Anforderungen durch den Gesetzgeber... 13

17 (5.3.1) Ist die Einhaltung der Norm gesetzlich gefordert? (5.3.2) Wann wird die Norm für das Krankenhaus verbindlich? (5.3.3) Wird die Norm in der EU harmonisiert? (5.3.4) Ist die Norm allgemein anerkannter Stand der Technik? (5.3.5) Gibt es in speziellen Ländern redundante Normen? Ausblick... 14

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Normenkonformer Betrieb medizinischer IT-Netzwerke neue Aufgaben des IT- Peter Grünberger 07.03.2012

Normenkonformer Betrieb medizinischer IT-Netzwerke neue Aufgaben des IT- Peter Grünberger 07.03.2012 Normenkonformer Betrieb medizinischer IT-Netzwerke neue Aufgaben des IT- Systemlieferanten Peter Grünberger 07.03.2012 Vorstellung COMPAREX COMPAREX versteht sich als unabhängiger IT Lösungsanbieter 2000

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Einleitung Kapitel 1 definiert und beschreibt Anforderungen an medizinische Netzwerke und an vernetzte medizinische Systeme, die mittlerweile in vielfältiger Form in Krankenhäusern zu finden

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Medizinische elektrische Geräte und Systeme

Medizinische elektrische Geräte und Systeme Medizinische elektrische Geräte und Systeme B. Schwarzzenberger Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE Fachbereich 8 Medizintechnik, Elektroakustik, Ultraschall, Laser 1 Medizintechnik gestern

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Handbuch. Mit Informationen zur Unterstützung des Risikomanagers. von Medizinischen IT-Netzwerken. zur Umsetzung der DIN EN 80001-1

Handbuch. Mit Informationen zur Unterstützung des Risikomanagers. von Medizinischen IT-Netzwerken. zur Umsetzung der DIN EN 80001-1 Handbuch Mit Informationen zur Unterstützung des Risikomanagers eines Betreibers von Medizinischen IT-Netzwerken zur Umsetzung der DIN EN 80001-1 (Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

IEC 80001 - Anwendung des Risiko Managements für IT-Netzwerke mit medizischen Geräten

IEC 80001 - Anwendung des Risiko Managements für IT-Netzwerke mit medizischen Geräten IEC 80001 - Anwendung des Risiko Managements für IT-Netzwerke mit medizischen Geräten Application of Risk Management for IT-networks incorporating Medical Devices Copyright Siemens AG 2008. All rights

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- - QM-Sprengel Württemberg - Sunhild Klöss Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim Themenübersicht Forderungen der DIN EN ISO 9001 Was muss

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten beim Einsatz von Medizinprodukten aus Betreibersicht 17.06.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de ISO/IEC 62304 Medizingeräte-Software Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de DQS Medizin nprodukte GmbH Übersicht Basics Wann ist ein MP Software? Markteinführung vor der 62304 alles

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009 Softwarevalidierung aus Anwendersicht DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009 Softwarevalidierung aus Anwendersicht Geräte mit automatischen Prozessabläufen zur Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

14971, 20000, 27001, 80001-1 Risikomanagement, Netzwerke und Medizinprodukte wann gilt welche Norm. Jochen Kaiser Universitätsklinikum Erlangen

14971, 20000, 27001, 80001-1 Risikomanagement, Netzwerke und Medizinprodukte wann gilt welche Norm. Jochen Kaiser Universitätsklinikum Erlangen 14971, 20000,, Risikomanagement, e und Medizinprodukte wann gilt welche Norm Jochen Kaiser Universitätsklinikum Erlangen Überblick und Fragestellung IEC 14971: Risikomanagement für Medizinprodukte ISO

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung Seite 1 von 5 Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung Medizinprodukte können in der Regel nicht ohne klinische Daten und deren Bewertung auf den Markt gelangen. Zudem besteht für Medizinprodukte

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz In fünf Schritten in die DFN-Cloud Jochem Pattloch 68. Mitgliederversammlung 3. Juni 2014, Berlin Schritt 1: Rahmenvertrag n Zunächst ist es erforderlich, dass Sie einen Rahmenvertrag

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Validierung der Software Anwendung für das Instrumentenmanagement und die Prozessdokumentation

Validierung der Software Anwendung für das Instrumentenmanagement und die Prozessdokumentation Validierung der Software Anwendung für das Instrumentenmanagement und die Prozessdokumentation Präsentation von Markus Geissmann anlässlich der 7èmes Journées Nationales Suissessursur la Stérilisation

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Sicherheitsbewertungsbericht

Sicherheitsbewertungsbericht Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für die Evaluierung und Bewertung von

Mehr

Life Cycle elektrischer Komponenten

Life Cycle elektrischer Komponenten Life Cycle elektrischer Komponenten Mario Fürst Siemens Functional Safety Professional «Life Cycle» elektrischer Komponenten Quelle: ZVEI, Oktober 2010, Life-Cycle-Management für Produkte und Systeme der

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis Seite 1 von 6 IT-Sicherheit: die traditionellen Sichtweise Traditionell wird Computer-Sicherheit als technisches Problem gesehen Technik kann Sicherheitsprobleme lösen Datenverschlüsselung, Firewalls,

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Bereich. Thomas Kauer

Bereich. Thomas Kauer Aktuelle Entwicklungen im PACS- Bereich Thomas Kauer Überblick Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Im Tagungsverlauf g Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Drei weitere Aspekte Non-DICOM-Bilddatenmanagement

Mehr

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1 1 Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik Helmut Gottschalk AeroEx 2012 1 Agenda Definitionen Assessments in der Aviatik Audits in der Aviatik Interne Audits im Risk Management

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Risikomanagement bei Medizinprodukten

Risikomanagement bei Medizinprodukten Risikomanagement bei Medizinprodukten 10. Jahrestagung der AAL 24./25. September 2010 Stuttgart 2010 mdc medical device certification GmbH Risikomanagement 1 Regulatorische Grundlagen Richtlinie 93/42/EWG

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

Kurzanleitung: Verbesserung Ihres Firmenprofils

Kurzanleitung: Verbesserung Ihres Firmenprofils Kurzanleitung: Verbesserung Ihres Firmenprofils Die Tatsache, dass der Transaktionsvorgang erledigt ist und fast unsichtbar wird, bedeutet, dass es im Kontakt mit dem Kunden um andere Dinge geht damit

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Microsoft Office 365 Domainbestätigung Microsoft Office 365 Domainbestätigung Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bestätigung ihrer Domain Wenn Sie Ihr Unternehmen bei Vodafone für Microsoft Office 365 registrieren, erhalten Sie zunächst einen

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

II. Systemhandling. 10. Einkaufswagengenehmigung. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport. Workflows bei der LHM

II. Systemhandling. 10. Einkaufswagengenehmigung. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport. Workflows bei der LHM 10. Einkaufswagengenehmigung Workflows bei der LHM Ein Workflow kennzeichnet ein zuvor definiertes Regelwerk, das steuert, welche Einkaufswagen abhängig von verschiedenen Faktoren von wem in welcher Weise

Mehr

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung Bitte zuerst Sm@rtTAN plus über die ebanking-seite www.vr-amberg.de Konto/Depot-Login Verwaltung Sm@rtTAN-Leser anmelden Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und

Mehr

Hardware, Software, Services

Hardware, Software, Services BRAINTOWER manufacturing & retail Hardware, Software, Services Haben Sie die passende IT-Infrastruktur? Hard- und Software mit dem entsprechenden Service Passt die Hardware zu Ihren Anforderungen? Sind

Mehr

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben.

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben. ACHTUNG: Diese Anleitung gilt ausschließlich für Versionen ab 4.00!! Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben. 1 Vorbereitungen Bevor Sie mit dem

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T. Vorgelegt durch. Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für

G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T. Vorgelegt durch. Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T Vorgelegt durch Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für Stadtwerke Bad Bramstedt GmbH Gasversorgung Bad Bramstedt GmbH Berichtszeitraum Juli 2005

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949:2002 Regeln für die Anerkennung durch die IATF - 3. Ausgabe Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949:2002 Regeln für die Anerkennung durch die IATF - 3. Ausgabe Häufig gestellte Fragen (FAQs) Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949:2002 Regeln für die Anerkennung durch die IATF - 3. Ausgabe Häufig gestellte Fragen (FAQs) Die Zertifizierungsvorgaben zur Technischen Spezifikation ISO/TS 16949:2002-3.

Mehr

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling...... oder die Frage: Welche IT-Leistungen sollen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr