Post-Resucitation Care

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Post-Resucitation Care"

Transkript

1 Post-Resucitation Care PD Dr. med. Jan Höcker Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Komm. Direktor: Prof. Dr. med. M. Steinfath

2 ERC-Guidelines 2010 Revision der weltweiten Empfehlungen alle 5 Jahre Aktuelle Revision vom Hintergrund: Studienanalyse der Jahre und Formulierung eines Consensus of Science

3 Ergebnisse in Deutschland - Klinikaufnahme Patienten behandelt in 36 Rettungsdiensten 50,9% 9,5 %

4 Regionale Ergebnisse vs. Deutschland im Jahr 2007 Jahr CPC: Cerebral performance category

5 Während Reanimation: der CPR Hohe Qualität der Herzdruckmassage Sauerstoff (Drucktiefe, Entlastung, anschließen Frequenz) Sauerstoff anschließen Korrigiere reversible Ursachen Maßnahmen vor Unterbrechungen planen Venöser Korrigiere reversible / intraossärer Ursachen Zugang Sicherung Venöser / intraossärer der Atemwege Zugang Nach Atemwegsscherung Atemwegsscherung asynchrone CPR asynchrone Adrenalin alle 3-5 CPR min Sicherung der Atemwege und Kapnographie Amiodaron 300mg nach 3.erfolgloser Defibrillation Nach ROSC: Adrenalin Patienten-Kontrolle alle 3-5 min Amiodaron 12-Kanal-EKG300mg nach 3.erfolgloser CPR Therapeutische Hypothermie Auslösende Faktoren behandeln Post-Resuscitation Care beginnen!

6 Post-Resuscitation Care Standardisierte Behandlung sichert das Überleben der Patienten Anwendung von Algorithmen (präklinisch / innerklinisch)

7 Post-Resuscitation Care umfasst: Vermeiden von Zittern/Krämpfen Blutzuckereinstellung Milde therapeutische Hypothermie Kühlen Fieber vermeiden Perkutane Coronarintervention Kontrollierte Beatmungsverfahren Hyperventilation vermeiden Oxygenierung anpassen

8 Post-Resuscitation Care umfasst: Vermeiden von Zittern/Krämpfen Blutzuckereinstellung Milde therapeutische Hypothermie Kühlen Fieber vermeiden Perkutane Coronarintervention Kontrollierte Beatmungsverfahren Hyperventilation vermeiden Oxygenierung anpassen

9 Krampf- / Zitterprophylaxe und Therapie Krämpfe oder Myoklonien bei 5-15% der erwachsenen Patienten mit ROSC Bei komatösen Patienten in 10-40% d. F. Krämpfe erhöhen den zerebralen Metabolismus (bis Faktor 3) Folge: Aggravation von Hirnschäden

10 Krampf- / Zitterprophylaxe und Therapie Zur Krampftherapie geeignet: Benzodiazepine! Phenytoin Valproat Propofol Barbiturate Myoklonietherapie: Clonazepam bzw. Clonidin / Pethidin bei Shivering

11 Krampf- / Zitterprophylaxe und Therapie Krampftherapie: Benzodiazepinen, Phenytoin Valproat Propofol Barbituraten. Myoklonietherapie Phenytoin ineffektiv. Clonazepam mit bester Wirkung - Keine kontrollierten Studienergebnisse zur Therapie bei Patienten nach Reanimation - Prophylaxe nicht empfohlen

12 Post-Resuscitation Care Vermeiden von Zittern/Krämpfen Blutzuckereinstellung Milde therapeutische Hypothermie Kühlen Fieber vermeiden Perkutane Coronarintervention Kontrollierte Beatmungsverfahren Hyperventilation vermeiden Oxygenierung anpassen

13 Blutzuckereinstellung Studienlage uneinheitlich* häufig Störungen des Blutzuckerspiegels bei Diabetikern und nicht-diabetikern Nachteile bei Diabetikern bei über 240 mg/dl und bei Nicht- Diabetikern unter 70 mg/dl *Malmberg K, Norhammar A, Ryden L: Insulin treatment post myocardial infarction: the DIGAMI study. Advances in experimental medicine and biology 2001, 498: *Malmberg K, Ryden L, Wedel H, Birkeland K, Bootsma A, Dickstein K, Efendic S, Fisher M, Hamsten A, Herlitz J et al: Intense metabolic control by means of insulin in patients with diabetes mellitus and acute myocardial infarction (DIGAMI 2): effects on mortality and morbidity. European heart journal 2005, 26(7):

14 Blutzuckereinstellung 1 randomisierte Studie Strenges Regime ( mg/dl) Moderates Regime ( mg/dl) Ergebnis: Kein Vorteil in der Gruppe mit strengem Regime NICE-Sugar-Studie zeigte Vorteile bei moderater (<180 mg/dl) im Vergleich zu strengerer ( mg/dl) Einstellung Oksanen T et al.: Strict versus moderate glucose control after resuscitation from ventricular fibrillation. Intensive Care Med. 2007, 33:

15 Blutzuckereinstellung Einheitliche Meinung zu oberem Blutzuckergrenzwert fehlt weiterhin Unterer Grenzwert bei 70 mg/dl Datenlage zu Zeit bis Zielerreichung und BZ-Kontrollhäufigkeit unheitlich Peberdy MA, Callaway CW, Neumar RW, Geocadin RG, Zimmerman JL, Donnino M, Gabrielli A, Silvers SM, Zaritsky AL, Merchant R et al: Part 9: post-cardiac arrest care: 2010 American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation 2010, 122(18 Suppl 3):S

16 Post-Resuscitation Care Standardisierte Behandlung sichert das Überleben der Patienten Vermeiden von Zittern/Krämpfen Blutzuckereinstellung Milde therapeutische Hypothermie Kühlen Fieber vermeiden Perkutane Coronarintervention Kontrollierte Beatmungsverfahren Hyperventilation vermeiden Oxygenierung anpassen

17 Temperaturmanagement

18 Temperaturmanagement

19 Temperaturmanagement Zielvorgabe: C für h Wer? - Patienten mit ROSC und bestehendem Koma Patienten mit ROSC nach VF/VT sollen gekühlt werden Bei Patienten mit ROSC nach non-vf sollte an eine Kühlung gedacht werden (?) Kinder sollten für bis zu 72 Stunden gekühlt werden

20 Kühlmethoden

21 Endovaskuläre Kühlung

22 Transnasale Kühlung Verdunstende Kühlflüssigkeit (Perfluorcarbone) mit Applikation in die Nasenhöhle (Prinzip der Konvektion)

23 Transnasale Kühlung

24 Temperaturmanagement Zielvorgabe: C für h Zielpopulation: Patienten mit ROSC und bestehendem Koma Patienten mit ROSC nach VF/VT sollen gekühlt werden Bei Patienten mit ROSC nach non- VF sollte an eine Kühlung gedacht werden Kinder sollten für bis zu 72 Stunden gekühlt werden

25 Wann beginnen zu kühlen? Leitlinien 2010: - keine klare Empfehlung! so früh wie möglich? Tierexperiment. Daten 1993 Literatur: ILCOR (Deakin) Resuscitation/Circulation 2010

26 Wann beginnen zu kühlen? möglichst schnell!?! Literatur: Bernard Circulation 2010

27 Wann beginnen zu kühlen? möglichst schnell!?! Derzeit verfügbare Studien am Menschen zeigen keinen Vorteil für frühzeitige Kühlinduktion Literatur: Bernard Circulation 2010

28 Temperaturmanagement Zahlen in Deutschland: Normothermie ohne Rekanalisierung 10 % CPC 1+2 Hypothermie ohne Rekanalisierung 23 % CPC h: OR 7,02; 95%CI 3,7-13,7; p<0,001 CPC 1 / 2: OR 2,21; 95%CI 1,23-3,96; p<0,01 CPC: Cerebral performance category Gräsner JT, Meybohm P, Caliebe A, Böttiger BW, Wnent J, Messelken M, Jantzen T, Zeng T, Strickmann B, Bohn A, Fischer H, Scholz J, Fischer M. Postresuscitation care with mild therapeutic hypothermia and coronary intervention after out-ofhospital cardiopulmonary resuscitation: a prospective registry analysis. Crit Care 2011;15(1):R61.

29 Temperaturmanagement Überschiessende Temperaturanstiege nach Wiedererwärmung häufig Positiver Effekt der Hypothermie wird durch Fieberepisoden abgeschwächt bis aufgehoben Fieber Vermeiden!

30 Post-Resuscitation Care Standardisierte Behandlung sichert das Überleben der Patienten Vermeiden von Zittern/Krämpfen Blutzuckereinstellung Milde therapeutische Hypothermie Kühlen Fieber vermeiden Perkutane Coronarintervention Kontrollierte Beatmungsverfahren Hyperventilation vermeiden Oxygenierung anpassen

31 Rekanalisierungsstrategie Direkte und zeitnahe PCI ist verbunden mit einem verbesserten 24h Überleben und neurologischen Outcome Gräsner JT et al. Postresuscitation care with mild therapeutic hypothermia and coronary intervention after out-of-hospital cardiopulmonary resuscitation: a prospective registry analysis. Crit Care 2011;15(1):R61.

32 Rekanalisierungsstrategie Zahlen in Deutschland: Normothermie ohne Rekanalisierung 10% CPC 1+2 Hypothermie ohne Rekanalisierung 23% CPC 1+2 Gräsner JT et al. Postresuscitation care with mild therapeutic hypothermia and coronary intervention after out-of-hospital cardiopulmonary resuscitation: a prospective registry analysis. Crit Care 2011;15(1):R61.

33 Rekanalisierungsstrategie Zahlen in Deutschland: Normothermie ohne Rekanalisierung 10% CPC 1+2 Hypothermie ohne Rekanalisierung 23% CPC 1+2 Hypothermie mit Rekanalisierung 49% CPC 1+2 Gräsner JT et al. Postresuscitation care with mild therapeutic hypothermia and coronary intervention after out-of-hospital cardiopulmonary resuscitation: a prospective registry analysis. Crit Care 2011;15(1):R61.

34 KH ohne PCI- Möglichkeit KH mit PCI- Möglichkeit P-Wert Test Methode Weiterverlegung 24 (9.1%) 9 (5.3%) Fisher exact TEE/TTE < 120 min 54 (20.5%) 80 (47.1%) p<0.001 Fisher exact Schrittmacher < 24h 4 (1.5%) 1 (0.6%) Fisher exact Lyse < 24h 15 (5.7%) 4 (2.4%) Fisher exact Koronarangiographie < 24h 11 (4.2%) 51 (30.0%) p<0.001 Fisher exact Aktive Kühlung < 24h 15 (5.7%) 18 (10.6%) Fisher exact 24h Überleben 93 (42.9%) 103 (66.0%) p<0.001 Fisher exact Intensivtage 4.3+/ / U-Test Beatmungsstunden 49.5+/ / p<0.001 U-Test Sekundärkomplikationen 106 (40.2%) 96 (56.5%) Fisher exact Implantation eines ICD 9 (4.2%) 22 (14.4%) Fisher exact Lebend entlassen 35 (13.3%) 69 (40.6%) p<0.001 Fisher exact CPC bei Entlassung -CPC (40.6%) 38 (57.6%) -CPC (59.4%) 28 (42.4%) Fisher exact 1-Jahres-Überleben 15 (6.0%) 42 (28.4%) p<0.001 Fisher exact

35 PCI nach ROSC Überlegungen des Notarztes Reperfusionsstrategie bei Patienten mit STEMI, d.h. primäre PCI vs. (prä-) hospitale Fibrinolyse Umgehung nähergelegener Krankenhäuser ohne PCI- Möglichkeit plus Maßnahmen, um die Zeit bis zur Intervention zu verkürzen, wenn die PCI die gewählte Strategie ist

36 Post-Resuscitation Care Standardisierte Behandlung sichert das Überleben der Patienten Milde therapeutische Hypothermie Kühlen Fieber vermeiden Perkutane Coronarintervention Kontrollierte Beatmungsverfahren Hyperventilation vermeiden Oxygenierung anpassen

37 Oxygenierung Hohe Sauerstoffkonzentration können schaden* Registerauswertungen zeigten negative Korrelation zwischen hoher O 2 - Konzentration und Outcome + Studienlage noch nicht ausreichend ILCOR Empfehlung: Sauerstoffsättigung von 94-96% ausreichend Reduktion direkt nach ROSC scheint hilfreich zu sein + Becker LB: New concepts in reactive oxygen species and cardiovascular reperfusion physiology. Cardiovascular research 2004, 61(3): * Kilgannon JH, Jones AE, Shapiro NI, Angelos MG, Milcarek B, Hunter K, Parrillo JE, Trzeciak S: Association between arterial hyperoxia following resuscitation from cardiac arrest and in-hospital mortality. Jama, 2011, 303(21):

38 Zusammenfassung Post-Resuscitation Care benötigt standardisierte Ablaufprotokolle Zeitnaher Intervention zur Behandlung der Ursache kommt Schlüsselrolle zu Zielkrankenhaus muss diese Therapieformen anbieten und 24/7 leisten können

39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Was sind eigentlich Cardiac Arrest Center?

Was sind eigentlich Cardiac Arrest Center? Was sind eigentlich Cardiac Arrest Center? Prof. Dr. N. Frey Universitätsklinikum Hamburg, 30.11.2016 Cardiac Arrest Centers in Deutschland Bad Boller Reanimationsgespräche 2014-16 Krankenhausmortalität

Mehr

"Wie können wir gemeinsam Leben pro Jahr in Deutschland re=en? Konsensuskonferenz zur ReanimaDonsversorgung der Bevölkerung in Deutschland

Wie können wir gemeinsam Leben pro Jahr in Deutschland re=en? Konsensuskonferenz zur ReanimaDonsversorgung der Bevölkerung in Deutschland Bad Boller Reanima-onsgespräche 2014 "Wie können wir gemeinsam 10.000 Leben pro Jahr in Deutschland re=en? Konsensuskonferenz zur ReanimaDonsversorgung der Bevölkerung in Deutschland Bad Boller Reanima-onsgespräche

Mehr

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier Postresuscitation Care Leitlinien zur Reanimation 2015 Conflict of Interest (COI) Statement keine Interessenskonflikte Leitlinien zur Reanimation 2015

Mehr

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung Prof. Dr. med. H. Drexler Hintergrund 375.000 Menschen / Jahr erleiden einen Herzkreislaufstillstand in Europa Hypoxischer Hirnschaden ist das Hauptproblem

Mehr

Reanimation. Hintergrund und Basismaßnahmen. Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und

Reanimation. Hintergrund und Basismaßnahmen. Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und UNIVERSITÄTSKLINIKUM Reanimation Hintergrund und Basismaßnahmen Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und www.grc-org.de Carsten Thee Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Mehr

Postreanimationsbehandlung

Postreanimationsbehandlung Postreanimationsbehandlung Die Reanimation ist geglückt, was nun? Dr. Thomas Gufler, FA für Anästhesie und Intensivmedizin, Krankenhaus Zams keine Interessenskonflikte Postreanimationsbehandlung früher

Mehr

Autopulse, Lucas & Co. Postreanimationsversorgung. J. Stiepak

Autopulse, Lucas & Co. Postreanimationsversorgung. J. Stiepak Autopulse, Lucas & Co Postreanimationsversorgung J. Stiepak Geschichte der HDM Qualität und Outcome Mechanische Reanimations-Devices Was sagen die Leitlinien und wie setzen wir es um? Postreanimationsbehandlung

Mehr

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin Reanimation Stephan Marsch Intensivmedizin Die aktuellen Richtlinien für die Kardiopulmonale Reanimation on 2010 empfehlen folgende Massnahmen ausser? A) Beginn der Reanimation mit 2 Atemstössen B) Herzmassage

Mehr

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese schon wieder? Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese Was sind eigentlich Leitlinien systematisch entwickelte Entscheidungshilfen über die angemessene Vorgehensweise bei speziellen gesundheitlichen

Mehr

Umfang der Erhebung. Die Resultate: Out-of-Hospital. Reanimation: Mythos und Fakten

Umfang der Erhebung. Die Resultate: Out-of-Hospital. Reanimation: Mythos und Fakten Umfang der Erhebung Gestaffelter Beginn (ab 2000) Aktuell 1 779 Reanimationen erfasst Einzugsgebiet ca. 2 Mio. Einwohner Hauptsächlich flachländisch urban Umfang der Erhebung 900 800 700 600 500 400 300

Mehr

Fortbildung First-Responder

Fortbildung First-Responder Puls tasten- WO? Säuglinge Kinder > 1 Jahr A. brachialis A. carotis communis Herzdruckmassage Frequenz: zwischen 100 und 120 Mindestens 1/3 des Thoraxdurchmessers Säuglinge: 4cm Kinder > 1 Jahr: 5cm Herzdruckmassage

Mehr

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider 2009-06-20 CPR-Leitlinien 2005 Bewusstlose erwachsene Patienten mit einer Spontanzirkulation nach präklinischem

Mehr

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? 25. Leipzig Probstheidaer Notfalltag 18.11.2017 Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? Marcus Sandri Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie

Mehr

Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst

Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst Jan Wnent Universitätsklinikum Schleswig- Holstein Direktor: PD Dr. Jan-Thorsten Gräsner Bildquelle: www.wikipedia.de Bildquelle:

Mehr

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006 Sven-P. Augustin Facharzt für Anästhesiologie Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. J. Scholz OV Rendsburg Leitlinien?

Mehr

ALS- Advanced Life Support

ALS- Advanced Life Support ALS- Advanced Life Support - Update der ERC-Leitlinien 2010 - Anne Osmers Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden ALS - Themen Minimale Unterbrechungen einer effektiven

Mehr

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland Informationen zur Laienreanimation in Deutschland Situationsanalyse Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes von 2015 wird der Herz- Kreislauf-Stillstand in Deutschland am häufigsten durch

Mehr

Andreas Bohn und Matthias Fischer

Andreas Bohn und Matthias Fischer DEUTSCHES Reanimationsregister 17. April 2013 Wöllhaf Konferezcenter Düssedorf Airport Was kann ich aus meinem Jahresbericht lernen? Andreas Bohn und Matthias Fischer 1. Zieldefinition anhand von Daten

Mehr

Hypothermie nach Reanimation

Hypothermie nach Reanimation Hypothermie nach Reanimation Kühlen oder nicht Kühlen? Dr. Peter Stratil Kardiopulmonale Reanimation Postreanimationsbehandlung ERC 2015 TTM in Postreanimationsbehandlung TTM ist empfohlen für alle Erwachsenen

Mehr

Reanimation. Stephan Marsch Universitätsspital Basel

Reanimation. Stephan Marsch Universitätsspital Basel Reanimation Stephan Marsch Universitätsspital Basel Ziel Sie werden zu einem Einsatz gerufen. Sie treffen auf einen ca. 60 jährigen Patienten, der bewusstlos ist und nicht atmet? Was tun sie? BLS Algorithmus

Mehr

REANIMATION. Stephan Marsch

REANIMATION. Stephan Marsch REANIMATION Stephan Marsch Ziele Falls Sie selber Hand anlegen müssten.. konkrete Handlungsanweisungen Update über Akutbehandlung nach Reanimation Sie sind zu Hause. Ein(e) gute(r) Bekannte(r) meldet sich

Mehr

Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen

Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen Jan Thorsten Gräsner Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Einführung Im Jahre 2013 wurden 18,8 Mio. Patienten vollstationär in deutschen Krankenhäusern

Mehr

The 2010 European Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation. 22.11.2010 Bernd W. Böttiger

The 2010 European Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation. 22.11.2010 Bernd W. Böttiger The 2010 European Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation Seite 2 Outcome after CPR in Germany ROSC ( Return of spontaneous circulation ) = Kreislaufstabilisierung CPR* ROSC Discharge 1 year *CPR

Mehr

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland Informationen zur Laienreanimation in Deutschland Situationsanalyse Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes von 2015 wird der Herz- Kreislauf-Stillstand in Deutschland am häufigsten durch

Mehr

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst 23. Leipzig-Probstheidaer Notfalltag Nicolas Majunke Universität Leipzig - Herzzentrum Papyrus Ebers (1600 BC) Triffst du einen

Mehr

Mechanische Reanimationshilfen State of the art

Mechanische Reanimationshilfen State of the art 32. Notfallmedizinische Jahrestagung Mechanische Reanimationshilfen State of the art 10.-11.03.2017 Dr. Thomas Schlechtriemen Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Saarlandes Landesvorsitzender agswn Saarland

Mehr

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland Informationen zur Laienreanimation in Deutschland Situationsanalyse Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes von 2014 wird der Herz- Kreislauf-Stillstand in Deutschland am häufigsten durch

Mehr

Hypothermie Ein Update. Reto Stocker Zürich

Hypothermie Ein Update. Reto Stocker Zürich Hypothermie Ein Update Reto Stocker Zürich Fieber und Outcome Zeiner et al. Hyperthermia after cardiac arrest is associated with unfavorable outcome. Arch Int Med 2001;161:2007-20012; RCTs zu Hypothermie

Mehr

ERC Guidelines CPR 2010

ERC Guidelines CPR 2010 ERC Guidelines CPR 2010 Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen Fortbildung 2011 1 Lernziele - Kennenlernen der wichtigsten Neuerungen der ERC Guidelines - Verstehen warum sich etwas geändert hat -

Mehr

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Keine Reaktion? keine normale Atmung? Notarzt alarmieren Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 30:2 Defibrillator / EKG - Monitor anschließen EKG - Rhythmus beurteilen

Mehr

Die 2010 European Resuscitation Councils (ERC) Leitlinien zur Cardiopulmonalen Reanimation (CPR)

Die 2010 European Resuscitation Councils (ERC) Leitlinien zur Cardiopulmonalen Reanimation (CPR) Die 2010 European Resuscitation Councils (ERC) Leitlinien zur Cardiopulmonalen Reanimation (CPR) Prof. Dr. Robert Greif, MME Leiter Peripherer Operationsbereich, Leiter Medizinische Lehre ERC Educational

Mehr

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Literatur Highlights 2015 - Intensivmedizin Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Quellen Quellen Ernährung Kalorische Bedarfskalkulation führt zum overfeeding

Mehr

Postreanimationsbehandlung

Postreanimationsbehandlung Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 des ERC Postreanimationsbehandlung Burkhard Dirks Sektion Notfallmedizin Universitätsklinik Ulm Neuerungen im Überblick Beachtung des möglichen Schadens durch

Mehr

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland Informationen zur Laienreanimation in Deutschland Situationsanalyse Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes von 2015 wird der Herz- Kreislauf-Stillstand in Deutschland am häufigsten durch

Mehr

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Abteilung für Innere Medizin II - Kardiologie Themenübersicht Epidemiologie Cardiac Arrests Algorithmus Adult Advanced Life Support

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf ESC München 2008 Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld ESC München

Mehr

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Reanimation bei Krebspatienten Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Conflicts of interest Forschungsunterstützung BMBF, Astellas Vortragstätigkeit Astellas, Pfizer, MSD, Gilead, BD Beratertätigkeit Astellas,

Mehr

Leitlinien Reanimation 2015

Leitlinien Reanimation 2015 Leitlinien Reanimation 2015 Basismaßnahmen Überlebenskette Leitstelle Die neuen Leitlinien 2015 betonen die Interaktion zwischen Leitstelle, dem Wiederbelebung durchführenden Zeugen und der zeitnahen Verfügbarkeit

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover Paediatric und Newborn Life Support 2015 Michael Sasse, Hannover Schwere Kindernotfälle: Das Problem Schwere Kindernotfälle sind selten Sie sind meist vermeidbar Der Behandlerhat wenig Eigenerfahrung Die

Mehr

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Abteilung für Innere Medizin II - Kardiologie Themenübersicht Epidemiologie Cardiac Arrests Algorithmus Adult Advanced Life Support

Mehr

Aktuelle Guidelines der kardiopulmonalen Reanimation

Aktuelle Guidelines der kardiopulmonalen Reanimation Aktuelle Guidelines der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck ERC Advanced Life Support Instructor Abteilung Interne II Kardiologie Krankenhaus der barmherzigen Schwestern Linz Themenübersicht Algorithmus

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Der einzige Weg, den Blutfluss während einer Reanimation zu verdoppeln

Der einzige Weg, den Blutfluss während einer Reanimation zu verdoppeln Der einzige Weg, den Blutfluss während einer Reanimation zu verdoppeln 1 Plötzlicher Herz-Kreislaufstillstand : Ein adäquater Blutfluss zu/von den lebenswichtigen Organen in der Reanimationsphase ist der

Mehr

Die neuen ERC-Leitlinien 2005 zur kardiopulmonalen Reanimation

Die neuen ERC-Leitlinien 2005 zur kardiopulmonalen Reanimation Die neuen ERC-Leitlinien 2005 zur kardiopulmonalen Reanimation Bernd W. Böttiger Klinik für Anaesthesiologie Universitätsklinikum Heidelberg 1. Klinisches Problem 2. Der Entstehungsprozess 3. Basic life

Mehr

Die neuen Leitlinien der Reanimation

Die neuen Leitlinien der Reanimation Die neuen Leitlinien der Reanimation Müssen wir alles neu Lernen?? Dr. med. Sebastian Russo Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Georg-August-Universität Göttingen Reanimation bei Erwachsenen:

Mehr

Zentrale Notfallaufnahme

Zentrale Notfallaufnahme joseph.osterwalder@kssg.ch JO 2012 1 Ziel Handlungsbedarf! Anspornen "Was können wir besser machen?" JO 2012 2 Inhalt Historischer Überblick Wo stehen wir? Was haben wir erreicht? Was ist gesichert? Wo

Mehr

Deutscher Rat für Wiederbelebung. German Resuscitation Council

Deutscher Rat für Wiederbelebung. German Resuscitation Council Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 des ERC Entstehungsprozess Bedeutung Inhalte Lebensrettende Basismaßnahmen für Erwachsene (BLS) Bewertung Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene (ALS)

Mehr

Out-of-hospital cardiac arrest: recent advances in resuscitation and effects on outcome

Out-of-hospital cardiac arrest: recent advances in resuscitation and effects on outcome Zusammengefassung: Alexander Schneider (Mai 2012) Out-of-hospital cardiac arrest: recent advances in resuscitation and effects on outcome Gavin D. Perkins, Samantha J. Brace, Mike Smythe, Giok Ong, Simon

Mehr

14. Fortbildungstag 2012 Praktische Kardiologie für Pflegende Inselspital Bern

14. Fortbildungstag 2012 Praktische Kardiologie für Pflegende Inselspital Bern 14. Fortbildungstag 2012 Praktische Kardiologie für Pflegende Inselspital Bern Departement Herz und Gefässe Andreas Igel, Christoph Friedrich PHYSIO CONTROL SCHWEIZ Reanimation Zeitkritisches, belastendes

Mehr

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Abteilung für Innere Medizin II - Kardiologie Themenübersicht Epidemiologie Cardiac Arrests Algorithmus Adult Advanced Life Support

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Mechanische Reanimationshilfen

Mechanische Reanimationshilfen Mechanische Reanimationshilfen Dr. Hans-Christian Mochmann Medizinische Klinik II Kardiologie/Pulmologie NEF 4205 und Christoph 31 Notfallsystem für die Behandlung des Atem- und Herzstillstandes Lancet

Mehr

Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe?

Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe? Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe? D. A. S. 4. Dürener Anästhesie Symposium Andreas Hohn Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Pallia:v- und Schmerzmedizin Direktor: Prof. Dr. med.

Mehr

Irene Lang, Günter Stix Kardiologie AKH-Wien Medizinische Universität Wien

Irene Lang, Günter Stix Kardiologie AKH-Wien Medizinische Universität Wien Vorhofflimmern Rhythmisierung, Ablation Irene Lang, Günter Stix Kardiologie AKH-Wien Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Innere Medizin II klinische Abteilung für Kardiologie Vorhofflimmern

Mehr

12. TREFFEN DER WISSENSCHAFTLICHEN AG DER DGAI IM BEREICH NOTFALLMEDIZIN FEBRUAR 2016, ATLANTIC-HOTEL, KIEL

12. TREFFEN DER WISSENSCHAFTLICHEN AG DER DGAI IM BEREICH NOTFALLMEDIZIN FEBRUAR 2016, ATLANTIC-HOTEL, KIEL Real verfügbare Klinikkapazitäten für zeitkritische Erkrankungen in Rheinland-Pfalz: Erkenntnisse aus dem Zentralen Landesweiten Behandlungskapazitätsnachweis, ZLB 12. TREFFEN DER WISSENSCHAFTLICHEN AG

Mehr

Entwicklung stromunabhängiger und mobiler Kühl-Pads zur Absenkung der Körperkerntemperatur

Entwicklung stromunabhängiger und mobiler Kühl-Pads zur Absenkung der Körperkerntemperatur No. 1 Entwicklung stromunabhängiger und mobiler Kühl-Pads zur Absenkung der Körperkerntemperatur bei Herz-Kreislauf-Stillstand THEMENBEREICH Medizintextilien G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 1; 22.06.2012 Hohenstein

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Ziel der Reanimation nach den neuen Leitlinien ist: No Flow Time verkürzen Ausreichenden koronaren und zerebralen

Mehr

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC PRÄVALENZ BEISPIELE KHK UND REMODELING PATHO PHYSIOLOGIE/ MEDIKAMENTE ARRHYTHMIEN

Mehr

Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose

Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose W.F.Haupt Klinik für Neurologie Uniklinik Köln Interessenkonflike Der Autor erklärt, dass er keine Interessenkonflikte anzugeben

Mehr

Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher?

Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher? Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher? AG Notfall Zwischenbericht der Redaktionsgruppe Das richtige Krankenhaus Kurzvorstellung Redaktionsgruppe

Mehr

ALS Team Ausbildung und Ausstattung

ALS Team Ausbildung und Ausstattung ALS Team Ausbildung und Ausstattung Wien SMZ Süd KFJ Spital Anästhesie Seite 1 ALS Team wer ist das? Seite 2 ALS Team wer ist das? Herzalarmteam Critical care outreach team Resuscitation team Cardiac arrest

Mehr

Bystander eines Herz-Kreislauf-Stillstandes:

Bystander eines Herz-Kreislauf-Stillstandes: Bystander eines Herz-Kreislauf-Stillstandes: Dr. med. Peter Brinkrolf Universitätsklinikum Münster Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Berufsfeuerwehr Münster Arbeitsgruppe

Mehr

Therapeutische Hypothermie nach kardiopulmonaler Reanimation

Therapeutische Hypothermie nach kardiopulmonaler Reanimation AMB 2015, 49, 09 Therapeutische Hypothermie nach kardiopulmonaler Reanimation Zusammenfassung: Die therapeutische Hypothermie (TH) wird in vielen Kliniken nach außerklinischer kardiopulmonaler Reanimation

Mehr

öffentlicher JAHRESBERICHT 2018 AUSSERKLINISCHE REANIMATION 2018 des Deutschen Reanimationsregisters

öffentlicher JAHRESBERICHT 2018 AUSSERKLINISCHE REANIMATION 2018 des Deutschen Reanimationsregisters öffentlicher JAHRESBERICHT 2018 2018 des Deutschen Reanimationsregisters AUTOREN Jan Wnent Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Institut für Rettungs- und Notfallmedizin, Kiel, Germany University of

Mehr

Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie

Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie W.F.Haupt Klinik für Neurologie Uniklinik Köln Das Dilemma der Reanimation Saving the Heart but Losing the Brain Anoxische

Mehr

Innovative Lösungen der ThermoRegulierung zur Hypothermie-Behandlung

Innovative Lösungen der ThermoRegulierung zur Hypothermie-Behandlung Innovative Lösungen der ThermoRegulierung zur -Behandlung Optimale Kühlungs- Therapie Verteiler: Siemenstrasse 31, D-47533 Kleve T 02821-89 67 52, www.tsc-deutschland.de Oktober 2016 Gezieltes Gezieltes

Mehr

Advanced Life Support (ALS)

Advanced Life Support (ALS) Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Advanced Life Support (ALS) Uwe Kreimeier Klinik für Anaesthesiologie Klinikum der Universität München Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Basismaßnahmen

Mehr

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie Kardiogener Schock Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie Ralf Westenfeld Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2010_Kardiogener_Schock.ppt

Mehr

Ausbilderinformation Reanimationsrichtlinien 2010

Ausbilderinformation Reanimationsrichtlinien 2010 Ausbilderinformation Reanimationsrichtlinien 2010 Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, der European Resuscitation Council (ERC) gab am 18. Oktober 2010 die neuen, aktualisierten Leitlinien

Mehr

Bad Boller Reanimationsgespräche. 10. und Programm -

Bad Boller Reanimationsgespräche. 10. und Programm - Bad Boller Reanimationsgespräche 10. und 11.01. 2014 - Programm - Bad Boller Reanima-onsgespräche 2014 "Wie können wir gemeinsam 10.000 Leben pro Jahr in Deutschland re=en? Konsensuskonferenz zur ReanimaConsversorgung

Mehr

DIE LEITSTELLE IM REA-REGISTER DATEN, ZAHLEN, FAKTEN.

DIE LEITSTELLE IM REA-REGISTER DATEN, ZAHLEN, FAKTEN. 2.Symposium Leitstelle DIE LEITSTELLE IM REA-REGISTER DATEN, ZAHLEN, FAKTEN. Jan-Thorsten Gräsner Operative Intensivmedizin UKSH, Campus Kiel Komm. Direktor: Prof. Dr. med. M. Steinfath Was ist das für

Mehr

Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt

Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt Rasch einsetzende Hemmung der Thrombozytenaggregation Wirksamkeit bei großer Zahl von Patienten Frankfurt am Main (24. November 2009) Im Rahmen einer

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Telefonische Anleitung zur Reanimation

Telefonische Anleitung zur Reanimation Telefonische Anleitung zur Reanimation Hinweis zur Präsentation für Leitstellen-Disponenten Diese Präsentation wurde für die Zielgruppe Leitstellen-Disponenten und Führungspersonal von Leitstellen erstellt.

Mehr

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Update 2010 Reanimationsrichtlinien Update 2010 Reanimationsrichtlinien Im Folgenden haben wir für Sie die aktuellen Reanimationsrichtlinien des European Resuscitation Councils zusammengefasst. Diese stammen aus der Übersetzung der offiziellen

Mehr

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Uwe Zeymer Herzzentrum Ludwigshafen Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen Forum Herz: Versorgung bei Akutem Koronarsyndrom Berlin, 26.11.2015

Mehr

Invasive Kühlung beim kardiogenen Schock

Invasive Kühlung beim kardiogenen Schock Kardiologie heute Unfallkrankenhaus Berlin, 25. November 2011 Invasive Kühlung beim kardiogenen Schock Ass. Prof. Dr. Heiner Post Klin. Abt. für Kardiologie Zentrum Innere Medizin Medizinische Universität

Mehr

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich 2 HELFER Helfer 1 (Teamleiter) Erläuterung Check Vitalfkt: Ansage: kontinuierlich Check Vitalfunktionen: Ansprechbar? Atmet? (Carotispuls?) AED-Paddles aufkleben FÜR : Frequenz mind 100 / min. Tiefe: mind.

Mehr

Präklinische therapeutische Hypothermie nach Reanimation

Präklinische therapeutische Hypothermie nach Reanimation Handlungsempfehlung für Notärzte für den Notarztstandort Kaiserslautern Gültig ab 2011-02-01 Änderungen Info für alle Rettungsdienstmitarbeiter im Rettungsdienstbereich Kaiserslautern Präklinische therapeutische

Mehr

Fachklinik für Innere Medizin

Fachklinik für Innere Medizin Fachklinik für Innere Medizin Diabetologikum DDG Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe MediClin integriert Prävention und Sport Lifestyle oder wirksame Therapie?

Mehr

Reanimationsleitlinien 2015. Bildungszentrum Universitätsklinikum Düsseldorf

Reanimationsleitlinien 2015. Bildungszentrum Universitätsklinikum Düsseldorf Reanimationsleitlinien 2015 Claudia Bieker Bildungszentrum Universitätsklinikum Düsseldorf online veröffentlicht am 15. Oktober 2015 zeitgleich vom ERC (European Resuscitation Council) www.cprguidelines.eu

Mehr

Wie viel Management braucht ein Trauma?

Wie viel Management braucht ein Trauma? 20 Jahre DRK-Berufsfachschule für Rettungsassistenz, Hamburg Jährlich erleiden in der Bundesrepublik Deutschland rund 33.00038.000 Patienten ein schweres Trauma = ca 3000 / Monat = 100 / Tag = 6/Bundesland

Mehr

Intranasale Hypothermie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Intranasale Hypothermie. erstellt von Dr. in Anna Glechner. Intranasale Hypothermie erstellt von Dr. in Anna Glechner http://www.ebminfo.at/intranasale-hypothermie Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Intranasale Hypothermie. EbM Ärzteinformationszentrum;

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Bundesweite Reanimationsdatenerfassung, Struktur-, Prozess- und Ergebnisanalyse aus dem Deutschen Reanimationsregister

Bundesweite Reanimationsdatenerfassung, Struktur-, Prozess- und Ergebnisanalyse aus dem Deutschen Reanimationsregister Aus der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel komm. Direktor: Prof. Dr. M. Steinfath

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz von von ICDs ICDs Dipl.-Kffr. Daniela Freyer Janine Biermann,

Mehr

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung Ass. Dr. Daniel Kiblböck Interne II Kardiologie Krankenhaus d. barmherzigen Schwestern Linz FA. Dr. Henrik Fischer Abt.

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Zusammenfassung der fokussierten 2015 Aktualisierungen der Leitlinien der American Heart Association für HLW und kardiovaskuläre

Zusammenfassung der fokussierten 2015 Aktualisierungen der Leitlinien der American Heart Association für HLW und kardiovaskuläre Zusammenfassung der fokussierten Aktualisierungen der Leitlinien der American Heart Association für HLW und kardiovaskuläre Notfallmedizin von 2018: Erweiterte Maßnahmen der kardiovaskulären Reanimation

Mehr

Die ERC Leitlinien 2010 für Erwachsene BLS-ALS-Akutes Koronarsyndrom

Die ERC Leitlinien 2010 für Erwachsene BLS-ALS-Akutes Koronarsyndrom Die ERC Leitlinien 2010 für Erwachsene BLS-ALS-Akutes Koronarsyndrom H.-R. Arntz Charité Universitätsmedizin Berlin Med. Klinik II, Kardiopulmologie Campus Benjamin Franklin ILCOR International Committee

Mehr

REANIMATION VON KINDERN NACH DEN ERC LEITLINIEN 2015 JULIA KEIL CAMPUS INNENSTADT

REANIMATION VON KINDERN NACH DEN ERC LEITLINIEN 2015 JULIA KEIL CAMPUS INNENSTADT CAMPUS INNENSTADT REANIMATION VON KINDERN NACH DEN ERC LEITLINIEN 2015 JULIA KEIL INZIDENZ DER CPR BEI KINDERN Präklinisch Göttingen (NEF & RTH): (= 2,4% aller Kindernotfälle) ca. 6/a Melbourne (nur MET,

Mehr

Die Reanimationsleitlinien 2010 Kinder

Die Reanimationsleitlinien 2010 Kinder Die Reanimationsleitlinien 2010 Kinder M. P. Müller Im Jahr 2005 wurden durch den European Resuscitation Council (ERC) Leitlinien für die Reanimation veröffentlicht, die auf einem internationalen Konsens

Mehr

Wesentliche Änderungen beim Basic Life Support (Basismaßnahmen)

Wesentliche Änderungen beim Basic Life Support (Basismaßnahmen) Eckpunkte der Bundesärztekammer für die Reanimation 2010 im Vergleich zu den Eckpunkten 2006, basierend auf den ERC-Leitlinien für die Wiederbelebung vom 18.10.2010, Stand 10.11.2010 1 Im Oktober 2010

Mehr