Lipidtherapie! kardiovaskuläres Risiko! Update Lipidmanagement! Lipidmanagement Update ! Th. Stulnig 2014! 1!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lipidtherapie! kardiovaskuläres Risiko! Update Lipidmanagement! Lipidmanagement Update 6.3.2014! Th. Stulnig 2014! 1!"

Transkript

1 Lipidmanagement Update ! Bezirksärztetreffen, 1110 Wien, Update Lipidmanagement! Univ.Prof.Dr. Thomas Stulnig! Klin. Abt. Endokrinologie und Stoffwechsel! Klinik für Innere Medizin III! Medizinische Universität Wien! Update Lipidmanagement! 1. Lipide & Risiko! 2. Therapie aktuell! 3. Neue Entwicklungen! kardiovaskuläres Risiko! Abschätzung des vaskulären Risikos! Neben Störungen des Fettstoffwechsels sind klassische Risikofaktoren:! 1) Alter: Männer > 45 J., Frauen > 55 J.! 2) Positive Familienanamnese für prämature KHK! Männer < 55 Jahren! Frauen < 65 Jahren! Lipidtherapie! 3) Rauchen! 4) Hypertonie (>140/90mmHg oder antihypertensive Therapie)! 5) HDL < 40mg/dl! Negativer Risikofaktor:! HDL > 60mg/dl! jedenfalls hohes oder sehr hohes Risiko! Patienten mit Diabetes ohne MCI haben ein ähnliches CV Risiko wie Patienten mit St. p. MCI: East West Study! 7-Jahres-Inzidenz CV Ereignisse (%)! 50! 40! 30! 20! 10! 0! p<0.001! n=1304! Kein Diabetes (n=1373)! n=69! ns! n=890! p<0.001! n=169! Diabetes (n=1059)! kein MCI! St. p. MCI! SM Haffner, N Engl J Med 1998;339: ! Th. Stulnig 2014! 1!

2 Lipidmanagement Update ! Abschätzung des vaskulären Risikos! Risiko für Abschätzung des vaskulären Risiko für Risikos! kardiovaskulären Tod! Myokardinfarkt! Risikomodifizierende Faktoren: Bei Personen mit niedrigem oder mittlerem Risiko rechtfertigen, soweit klinisch verfügbar, folgende Hinweise auf subklinische Atherosklerose bzw. Endorganschäden die Zuordnung zur jeweils höheren Risikokategorie! Lp(a) > 30 mg/dl! hscrp > 3 mg/l! Lp-LPA2 > 200 ng/ml! Hyperhomocysteinämie > 1,6 mg/l (12 μmol/l)! Intima-media-Dicke > 800 μm! Knöchel-Arm-Index < 0,9! Koronarer Kalzium-Score > 75. Perzentile! linksventrikuläre Hypertrophie! metabolisches Syndrom! gestörte Glukosetoleranz! SCORE (Systematic COronary Risk Evaluation) System schätzt das 10-Jahresrisiko von Personen an einem Gefäßereignis zu versterben! Framingham Tabelle Bestimmung des absoluten 10-Jahres-Risikos für tödl. und nicht tödl. MI, plötzlicher Herztod.! Risikoabschätzung mit SCORE/NZ Charts: Zusatzkriterien!! Immer im Zusammenhang mit der klinischen Beurteilung!! Risiko kann über- und unterschätzt werden, je nachdem, ob das Risiko in diesem Land dzt. fallend oder steigend ist!! Das Risiko für Frauen erscheint niedriger als für Männer, da das Risiko um 10-Jahre verschoben ist! Gefäßereignisse sind z.b.: Herzinfarkt, Schlaganfall, Aortenaneurysma.! Bei der Berechnung berücksichtigt werden: Geschlecht, Raucherstatus, systol. Blutdruck, Alter, Gesamtcholesterin! Österreich ist ein Hochrisikoland! European guidelines on CV-disease prevention, Atherosclerosis 194 (2007) 1 45! Wenn 2 oder mehr (2+) RF OHNE KHK oder KHK-Äquivalent vorliegen, Bestimmung des absoluten 10-Jahres- KHK-Risikos lt. Framingham Tabelle;.! Bei der Berechnung berücksichtigt werden: Geschlecht, Alter, Gesamtcholesterin, Raucherstatus, HDL-C, syst. Blutdruck.! Das Risiko ist höher als angegeben!! für adipöse und sesshafte Personen!! bei positiver Familienanamnese für prämature KHK!! für sozial schwache Personen!! bei Diabetes (Risiko 5x bei Männern, 3x bei Frauen erhöht)!!!! bei niedrigem HDL-C oder hohen TG!! asymptomatischen Personen mit präklinischer Atherosklerose (zb in Karotis-Sonographie)! Authors/Task Force Members, Eur Heart J 2007;28:2375:2414! Lipid-Zielwerte in Abhängigkeit vom CV-Risiko! SEHR HOCH (Ziel LDL-C < 70) NZ-Score >20%!! ACS!! stabile KHK + Diabetes Typ 2!! stabile KHK + metabol. Syndrom!! pavk!! progr. KHK trotz LDLC <100! CTT Results Beziehung zwischen Reduktion von CV Ereignisse und der LDL-C Reduktion! LDLC -40 mg/dl! HOCH (Ziel LDL-C < 100)!! SCORE >5% Framingham >20% NZ >15%!! KHK!! cavk!! Diabetes Typ 2!! Diabetes Typ 1 >40 Jahre!! Nephropathie! KHK -25%! Th. Stulnig 2014! 2!

3 Lipidmanagement Update ! LDL-C: Je niedriger, desto besser! Relative Risikoreduktion der Statin- Therapie unabhängig vom Ausgangsrisiko! 3,7! 1! Relatives KHK Risiko (Log Skala)! 2,9! 2,2! 1,7! 1,3! 1,0! 0! 40! 70! 100! 130! 160! 190! LDL-C (mg/dl)! SM Grundy, Circulation 2004;110: ! Signifikante Risikoreduktion auch bei Personen mit niedrigem Ausgangsrisiko!! CTT Trialists, Lancet 2012;380:581 90! Verhinderte CVD Ereignisse in Abhängigkeit vom Ausgangsrisiko! hohes/sehr hohes Risiko! intensive Lipidtherapie! mmol/l * 39 = mg/dl! CTT Trialists, Lancet 2012;380:581 90! Meta-Analyse kardiovaskulärer Endpunkte bei intensiver vs. moderater Statintherapie! Patienten mit stabiler KHK (TNT, IDEAL) oder akutem Koronarsyndrom (PROVE IT-TIMI22, A-to-Z)! ACC/AHA Leitlinien 2013 Derzeit sehr kontrovers diskutiert! 4 Hauptprofiteure einer Statintherapie! 1. klinisch manifeste ASCVD*! 2. LDLC 190 mg/dl! 3. Diabetes mit LDLC mg/dl J, ohne ASCVD! Jahres ASCVD-Risiko 7.5% J, ohne ASCVD oder Diabetes! 16% Risikoreduktion für Myokardinfarkt oder koronarem Tod; kein Einfluss auf nicht-kardiovaskuläre oder Gesamt-Mortalität! CP Cannon, JACC 2006;48:438-45! *ASCVD, atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung! NJ Stones, Circulation 2013; publ. Nov 12! Th. Stulnig 2014! 3!

4 Lipidmanagement Update ! ACC/AHA Leitlinien 2013! Lipidmanagement aktuell! 1. Lipide & Risiko! 2. Therapie aktuell! 3. Neue Entwicklungen! *ASCVD, atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung! NJ Stones, Circulation 2013; publ. Nov 12! Ernährungstherapie bei erhöhtem Cholesterin Die isolierte Hypercholesterinämie (d. h. ohne eine begleitende Erhöhung der Triglyzeride) ist typischerweise charakterisiert durch die Erhöhung des Gesamt- und vor allem des LDL-Cholesterins. Eine Hypercholesterinämie tritt meist unabhängig vom Körpergewicht auf, kann aber durch Übergewicht verschlechtert werden. Eine Ernährungsumstellung zielt besonders auf eine Veränderung der Nahrungsfette ab. Ernährung bei Hyperlipidämie! Maud_Blutfette_ganz_7mm :04 Uhr Seite 1 Wichtigste Ernährungsmaßnahmen bei zu hohem Cholesterinspiegel ohne auf richtig gutes Essen zu verzichten! Genießen Sie weiterhin und gönnen Sie sich leckere Thunfischsteaks, fettfreie Kartoffelchips oder Cholesterinzufuhr verringern Himbeer-Joghurt-Schnitten und holen Sie sich viele weitere Kochideen Die Cholesterinzufuhr sollten bei erhöhten Cholesterinwerten auf aus den Sie über 80 köstlichen Rezepten in diesem Buch! 200 mg pro Tag beschränken! Ihr Plus Über 80 leckere Kochideen Ballaststoffzufuhr erhöhen Tipps für das Essen unterwegs oder im Restaurant Ballaststoffe helfen mit, einen erhöhten Cholesterinspiegel zu senken! Mit speziellen Empfehlungen bei zu hohem Cholesterinspiegel erhöhten TrigylceridwertenHülsenfrüchten und GeBallaststoffe sind v. a. in und Vollkornprodukten, müse enthalten. Körpergewicht reduzieren (bei Übergewicht) Bei Vorliegen von Übergewicht oder Fettleibigkeit sollte eine Reduktion des Körpergewichtes unbedingt erreicht werden! Transfettsäuren meiden ISBN Transfettsäuren lassen die Cholesterinwerte, besonders das LDLCholesterin, ansteigen und gehen mit einem erhöhten Risiko für HerzKreislauf-Erkrankungen einher. Ernährung bei erhöhten Blutfettwerten: Cholesterin & Triglyzeride Auf die Fettqualität achten Fette tierischen Ursprungs enthalten viele gesättigte Fettsäuren, außerdem Cholesterin, womit sie das Serum-Cholesterin erhöhen. Pflanzliche Fette hingegen sind cholesterinfrei und bestehen aus ungesätköstlich essen bei erhöhten Blutfettwerten und Cholesterin tigten Fettsäuren, die das Cholesterin und besonders das schlechte Ein zu hoher Cholesterinspiegel oder erhöhte Triglyceridwerte lassen sich LDL-Cholesterin senken. in vielen Fällen durch richtige Ernährung deutlich verbessern und das, maudrich.gesund essen maudrich. gesund essen Reduktion der Gesamtfettmenge in der Nahrung Eine Normalisierung einer übermäßigen Fettzufuhr hilft bei der Gewichtsreduktion und der Reduktion der Cholesterinwerte. Thomas Stulnig, Simone Moosheer Ernährung bei erhöhten Blutfettwerten: Cholesterin & Triglyzeride Über 80 Rezepte Mediterrane Kost! Reichlich Konsum von! Gemüse, Hülsenfrüchte! Früchte! Nüsse! Olivenöl! fettarme Milchprodukte! Fisch, Omega-3 Fettsäuren! weißes Fleisch! Mäßiger Konsum von! Alkohol (Rotwein)! Geringer Konsum von! rotem Fleisch, verarbeitetes Fleisch! raffinierte Kohlenhydrate! vollfette Milchprodukte! T Stulnig & S Moosheer, 2013, Facultas-Verlag! 26 PREDIMED: Primärer Endpunkt (Myokardinfarkt, Schlaganfall, kardiovaskulärer Tod)! 41 kcal% Fett!! Years! R Estruch, N Engl J Med 2013;368: ! Th. Stulnig 2014! PREDIMED: Subgruppenanalyse zum primären Endpunkt! R Estruch, N Engl J Med 2013;368: ! 4!

5 Lipidmanagement Update ! Lipidsenker-Überblick! Medikamentengruppe! Wirkung! Einsatzgebiet! Statine! LDL-C "! TG 0/"! (HDL-C #)! Ezetimibe! LDL-C ",!! wenig TG "! Gallensäurebinder! LDL-C ", HDL-C (#), TG #! Hypercholesterinämie, komb. Hyperlipidämie! Kombination mit Statinen bei KHK! Hypercholesterinämie in Komb mit Statinen! Fibrate! TG ", HDL-C #! komb. Hyperlipidämie! Nikotinsäure ± Laropiprant! Omega-3 Fettsäuren! TG!", (HDL-C ##! ")! TG ", antiatherogen, antiarrhythmisch! + Statin bei HDL/TG Problem! post MCI! Empfehlung! ESC/EAS Leitlinien 2011 für das Lipid-Management! Zur Erreichung der Zielwerte Statine bis zur höchsten empfohlenen oder höchsten tolerierten Dosis verschreiben! Bei Statin-Unverträglichkeit, Gallensäurebinder ((oder Nikotinsäure)) erwägen! Bei Statin-Unverträglichkeit ev. einen Cholesterin-Absorptionsblocker allein oder in Kombination mit einem Gallensäurebinder ((oder Nikotinsäure)) erwägen! Bei Nicht-Erreichen des Zielwertes, Kombination eines Statins mit einem Cholesterin-Absorptionsblocker ((oder Nikotinsäure)) erwägen! Empfehlungsklasse! Evidenzklasse! I! A! IIa! B! Die (potente) Statintherapie: einzige IA-Empfehlung der ESC/EAS!! IIb! C! IIb! C! Eur Heart J 2011;32: ! Change in LDL-C levels with increasing statin dose Results from the VOYAGER individual patient data meta-analysis! Change in LDL-C from baseline (%)! Dose (log scale)! 5 mg! 10 mg! 20 mg! 40 mg! 80 mg! -39 (n=670)! -27 (n=365)! -36 (n= 7837)! -44 * (n=11690)! -33 (n=2929)! -41 # (n=3908)! -50 (n=3554)! *p<0.001 rosuvastatin 10 mg vs atorvastatin 10 mg and 20 mg; simvastatin 10 mg, 20 mg and 40 mg! p<0.001 rosuvastatin 20 mg vs atorvastatin 20 mg and 40 mg; simvastatin 20 mg,40 mg and 80mg! p<0.001 rosuvastatin 40 mg vs atorvastatin 40 mg and 80 mg; simvastatin 40 mg and 80 mg! # p<0.05 atorvastatin 20 mg vs rosuvastatin 5 mg! ## p<0.05 atorvastatin 80mg vs rosuvastatin 5mg and 10mg! Adapted from Nicholls S et al. Am J Cardiol 2010; 105:69-75)! -39 (n=548)! -46 (n=1324)! -55 (n=2983)! -45 (n=479)! -50 ## (n=2072)! Was bringt eine Dosissteigerung 20mg auf 80mg Simvastatin?! Simvastatin 80mg zeigt gegenüber Simvastatin 20mg keinen Benefit.! US-Arzneimittelbehörde FDA rät von hochdosieretem Simvastatin 80 mg ab! Die Myopathie-Rate steigt ums 17fache!!! 80mg Simvastatin erfordert ein verstärktes Leber-Monitorierung! Drei Monate nach Dosiserhöhung und danach regelmäßig (z.b. halbjährlich) während des ersten Behandlungsjahrs (Fachinformation).! Immediate Release, Nov. 2008, Clinical Trial Service Unit & Epidemiological Studies Unit, University of Oxford.! Prädispositionen für Statin-Intoleranz!! Alter >65 Jahre!! Genetische Prädisposition!! Komorbiditäten, besonders Niere und Leber!! Hypothyreose!! Frühere Intoleranz auf ein anderes Statin!! Bestehende Muskelerkrankung, -beschwerden!! unerklärte Erhöhung von Leberwerten!! Wechselwirkungen mit Medikamenten, die den Abbau der Statine hemmen!! Alkoholkonsum, Grapefruit Saft!! intensive körperliche Aktivität! Fibrate Wirkung!! Aktivatoren des Kernrezeptors PPARα!! Hemmen periphere Lipolyse und vermindern hepatische Triglyzeridproduktion!! Wirkungen! $ Triglyzeride " 50%! $ LDL-C ±! $ HDL-C # 15-25%!! Indikationen! $ Hypertriglyzeridämie (Typ IV und V)! $ Kombinierte Hyperlipidämie (Typ IIb) bes. bei niedrigem HDL-C!! Interventionsstudien! $ HHS, VA-HIT, BIP, LOCAT, BECAIT, DAIS! $ bei Diabetes-Pat.: FIELD, ACCORD! G Fernandez, Cleve Clin J Med 2011;78, ! Th. Stulnig 2014! 5!

6 Lipidmanagement Update ! Meta-Analysis on Fibrate Effects on CHD in "dyslipidemia"! ω3 PUFA Präparationen! Fischöle! Stabilisatoren! 35% RRR in pts. with dyslipidemia! Pestizide! Quecksilber! Hochgereinigte Omega-3 PUFA (EPA, DHA)! Dyslipidemia (approx.): triglycerides 200 mg/dl & HDL-C < mg/dl! Tocopherole (Vitamin E)! andere "natürliche" Antioxidantien! Kontamination! Nachteile: Geschmack, meist geringer ω3 PUFA Gehalt! zb Thunfischöl: ca. 30% ω3 PUFA; EPA:DHA 1:2! re-esterifizierte Triglyzeride oder Ethyl-Ester! Medikament: Omacor, Corbene ; 84% ω3 PUFA! IFOS-getestete Nahrungsergänzungsmittel (>60% Omega-3)! FM Sacks, NEJM 2010;363:692-3! JELIS Studie: primärer Endpunkt! gesamte Population Primärprävention Sekundärprävention Lipidmanagement aktuell! 1. Lipide & Risiko! 2. Therapie aktuell! 3. Neue Entwicklungen! kombinierter koronarer Endpunkt durch EPA signifikant verbessert! auch in der Sekundärpräventionsgruppe signifikant! kein signifikanter Effekt in der Primärprävention (kaum Events)! M Yokoyama, Lancet 2007;369: ! CETP Hemmung im Cholesterinstoffwechsel! Lipideffekte der CETP Hemmer (% vs Baseline)! LPL LPL LPL HL HL Dosis (mg/d) HDL-C % LDL-C % TG % RR-/Aldoanstieg Torcetrapib ja Dalcetrapib nein Anacetrapib nein Evacetrapib nein CETP-Inhibitor Recycling adapted from HB Brewer, Am J Cardiol 2003;92:10K-16K! Th. Stulnig 2014! Adaptiert nach Cannon C, JAMA 306:2154;2011.! 6!

7 Lipidmanagement Update ! Alipogene Tiparvovec (Glybera ) bei LPL-Defizienz! Zulassung durch EMA 2012! Risk Factors for Cardiovascular Disease! Clinical Benefit by Statins through Reduction of LDL-Cholesterol and Inflammation (CRP)! comparable! risk! S Kaptoge, N Engl J Med 2012;367: ! Lowering CRP and LDLC are Equally Important for Clinical Efficacy! PM Ridker, J Throm Heamost 2009;7:332-9! Anti-Inflammatory Drugs for CHD Prevention: Methotrexate in Rheumatoid Arthritis! JUPITER subanalysis! Rosuvastatin 20 mg qd! P Ridker, Lancet 2009;373: ! Th. Stulnig 2014! R Micha, Am J Card 2011;108: ! 7!

8 Lipidmanagement Update ! CCR2 Inhibitors to Prevent Atherosclerotic Disease in Development! Lipidmanagement aktuell! Das kardiovaskuläre Risiko bestimmt das Therapieziel! Hoch- und Höchst-Risikopatienten identifizieren und effektiv mit Statin behandeln! Zielwerte werden oft nur durch hoch potente Statine erreicht! Wirkstärke/NW/Interaktionen/EKO der Statine beachten!! Wirkung von Gallensäurebindern (und Ezetimibe) wenig belegt; Nikotinsäure nicht mehr erhältlich! Triglyzerid-Senkung durch Fibrate (bei Dyslipidämie DM/MetS) und hochdosierte Omega-3 Fettsäuren! Exzessive Hypertriglyzeridämie: an Zentrum vorstellen! Entzündung: hscrp als zusätzlicher Risikomarker! YS Kang, Exp Opin Inv Drugs 2011;20:745-56! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!! Th. Stulnig 2014! 8!

Lipidtherapie! kardiovaskuläres Risiko! Update Lipidmanagement! Lipidmanagement Update ! Th. Stulnig 2014! 1!

Lipidtherapie! kardiovaskuläres Risiko! Update Lipidmanagement! Lipidmanagement Update ! Th. Stulnig 2014! 1! Bezirksärztetreffen, 1110 Wien, 6.3.2014 Update Lipidmanagement! Univ.Prof.Dr. Thomas Stulnig! Klin. Abt. Endokrinologie und Stoffwechsel! Klinik für Innere Medizin III! Medizinische Universität Wien!

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien G. Klose, Bremen 8. Oktober 2014 Kernaussagen der 2013

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont 51. Bayerischer Internisten-Kongress 2012 München 19.-21. Oktober 2012 Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I 7 Punkte -

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

10/26/2017. Agenda. Dyslipidämie

10/26/2017. Agenda. Dyslipidämie Symposium Kardiovaskuläre Prävention und Herzinsuffizienz Dyslipidämie Aktuelle Therapieempfehlungen Agenda Bedeutung der Atherosklerose und Dyslipidämie Therapieempfehlung: Primärprävention und Sekundärprävention

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Wann ist Fett gesund wann ungesund?

Wann ist Fett gesund wann ungesund? Wann ist Fett gesund wann ungesund? Dr. Nikolaus Weber Institut für Lipidforschung Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung (BAGKF) in Münster und Detmold Übersicht 1. Fette und Öle Produktion

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Cholesterin. Referent: Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar

Cholesterin. Referent: Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar Cholesterin Referent: Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar Was ist Cholesterin? Was ist Cholesterin? u Cholesterin ist ein fettähnlicher Stoff u Für den Körper wichtig: u Zellmembranaufbau u Grundgerüst

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Ernährung und Fettstoffwechselstörungen

Ernährung und Fettstoffwechselstörungen Ernährung und Fettstoffwechselstörungen Madlaina Höhener BSc BFH Ernährungsberatung 2 Risikofaktoren Beeinflussbar Lifestyle Rauchen Bewegung Ernährungsgewohnheiten Nicht beeinflussbar Alter Geschlecht

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen

Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen B. Paulweber Universitätsklinik für Innere Medizin I Salzburg

Mehr

der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen

der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen Primär- und Sekundärprophylaxe der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen Neue Risikokategorien (ESC/EAS Guidelines 2011) Sehr hohes Risiko(LDL-C

Mehr

Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt

Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt Ernährung bei Bluthochdruck Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt Übergewicht im Vergleich Die BMI Entwicklung seit 50 Jahren Ernährungssituation Ernährungsmitbedingte Erkrankungen pro 1000 Metabol.Syndrom Diabetes

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Medizinische Klinik D Allg. Innere sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie

Medizinische Klinik D Allg. Innere sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie Medizinische Klinik D Allg. Innere sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie Fettstoffwechselstörungen Eine Information für Patienten Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. Pavenstädt, Oberärztin

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen Für Patientinnen und Patienten Blutdruckpass Die mit dem Regenbogen Patientendaten Vorname Name Geburtsdatum Adresse Strasse Hausnummer PLZ Stadt Tel. Nr. Allergien Medikamentenunverträglichkeit Andere

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Welche Blutfettwerte gibt es?

Welche Blutfettwerte gibt es? FETTSTOFFWECHSELSTÖRUNGEN WAS SIE DARÜBER WISSEN SOLLTEN Sie nehmen diesen Ratgeber wahrscheinlich deshalb in die Hand, weil bei Ihnen erhöhte Blutfettwerte festgestellt wurden. Wir wollen Sie dabei unterstützen,

Mehr

Kaffee und Gesundheit. das sagen neue Studien

Kaffee und Gesundheit. das sagen neue Studien Kaffee und Gesundheit das sagen neue Studien Kaffee Vorurteile und Fakten 73 % der Bundesbürger über 18 Jahren trinken täglich Kaffee. Kaffee zählt weltweit zu den beliebtesten Getränken. Doch trotz der

Mehr

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Gesunde Ernährung für Körper und Geist Gesunde Ernährung für Körper und Geist Dr. med Jolanda Schottenfeld-Naor Internistin, Diabetologin, Ernährungsmedizinerin RP-Expertenzeit 25. März 2015 Grundlagen der Ernährung Nährstoffe sind Nahrungsbestandteile,

Mehr

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung

Mehr

Gemeinsam zum Ziel. Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching

Gemeinsam zum Ziel. Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching Gemeinsam zum Ziel Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching Jede vierte Person über 45 ist betroffen Immer mehr Menschen leiden unter dem sogenannten «metabolischen Syndrom». Der Begriff

Mehr

FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN

FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN Patientenratgeber FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN Information Kompakt Was ist eine Fettstoffwechselstörung? Welches sind die gesundheitlichen Risiken? Warum ist der Einsatz von Medikamenten wichtig? Liebe

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB DIE CHOLESTERINLÜGE Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB Folgen dramatisch! Erfolg=Geld für Medien: 1) Verkaufszahlen 2) Einschaltquote 3) Klicks è Skandal, Sex, Lüge

Mehr

Fettstoffwechselstörungen in der Praxis Patienten individuell therapieren

Fettstoffwechselstörungen in der Praxis Patienten individuell therapieren Fettstoffwechselstörungen in der Praxis Patienten individuell therapieren Autor: Klaus G. Parhofer Klinikum München-Großhadern, Medizinische Klinik II, Ludwig-Maximilians-Universität München www.pfizermed.de

Mehr

Milch und Milchprodukte

Milch und Milchprodukte Tag der Apotheke 2014: Kurztexte zu acht häufigen Wechselwirkungen Rückfragen an Dr. Ursula Sellerberg, ABDA-Pressestelle, Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de Milch und Milchprodukte 95 % 1 der Bundesbürger

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck für Ihren Blutdruck für Ihren Blutdruck Die richtige Ernährung kann Ihren Blutdruck sehr günstig beeinflussen. Und mehr als das: Sie verringert Ihr Risiko für zahlreiche weitere Erkrankungen und Sie behalten

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Ein Ratgeber zum Thema Familiäre Hypercholesterinämie. für Patienten. Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie - Beispiel eines Stammbaums

Ein Ratgeber zum Thema Familiäre Hypercholesterinämie. für Patienten. Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie - Beispiel eines Stammbaums Ein Ratgeber zum Thema Familiäre Hypercholesterinämie für Patienten Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie - Beispiel eines Stammbaums TEIL 1: Was ist Familiäre Hypercholerestinämie? F = familiär

Mehr

Was tun bei Übergewicht?

Was tun bei Übergewicht? Informationsverstaltung des Tumorzentrum München mit der Bayerischen Krebsgesellschaft Ernährung und Komplementärmedizin 12. April 2014 Was tun bei Übergewicht? Hans Hauner Else Kröner-Fresenius-Zentrum

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

Behandlung der Hypercholesterinämie

Behandlung der Hypercholesterinämie Unter besonderer Berücksichtigung des metabolischen Syndroms Dr. med. Michel Romanens Innere Medizin und Kardiologie FMH MitgliedTaskforce Lipid Guidelines 2003-2005 der AGLA Koordinator und Mitglied Taskforce

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Hypertonie: Ernährungsmedizinische Aspekte

Hypertonie: Ernährungsmedizinische Aspekte Hypertonie: Ernährungsmedizinische Aspekte G. Bönner Kliniken Baden / Lazariterhof MEDIAN Kliniken Bad Krozingen Ther 1 Zusatzrisiken Keine Risikofaktoren 1-2 Risikofaktoren mind. 3 Risikofaktoren oder

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER UND SALZREDUZIERTE PRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Betroffene Warengruppen...3 3. Gestaltung des Eigenmarkensortiments...4 4. Verantwortlichkeiten...5

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung der EMA für die Änderung der Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen 77 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung 25. Februar 2015,

Mehr

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Praxistage 2012 Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Gesundheitsausgaben im

Mehr

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin : Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin H. Theres für das e.v. Technische Universität Berlin Institut für Gesundheitswissenschaften Symposium des s e.v. am 6. November 2002 Untersuchte

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens

Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens Überblick 1. Protein Allgemein 2. Die biologische Wertigkeit 3. Arten von Protein 3.1 tierisches Protein 3.2 pflanzliches Protein 4. Der Proteinmythos 5. Gute Proteinquellen

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Hepar-SL Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Ein Leben ohne Gallenblase betrifft immer mehr Menschen. Auch Ihre Gallenblase wurde operativ entfernt, da Sie möglicherweise unter immer wieder

Mehr

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Referenzwerte vs. Zielwerte

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Neue Antikoagulanzien

Neue Antikoagulanzien 1. Unabhängiger Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin, Berlin 1.12.2012 Workshop 2: Neue Antikoagulanzien Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie Klinikum Bremen Mitte ggmbh www.pharmakologie

Mehr

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern 1. Protokollnotiz zur Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern im Rahmen des Vertrages zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11 Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests 11 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests Fragen und Antworten Diabetes nimmt explosionsartig zu. Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Passivrauch-Exposition und Koronarsklerose bei Nichtrauchern

Passivrauch-Exposition und Koronarsklerose bei Nichtrauchern Passivrauch-Exposition und Koronarsklerose bei Nichtrauchern Peinemann F, 1,2 Moebus S, 2 Dragano N, 3 Möhlenkamp S, 2 Lehmann N, 2 Zeeb H, 1 Erbel R, 2 Jöckel KH, 2 Hoffmann B, 2 im Namen der Heinz Nixdorf

Mehr

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports Univ. Prof. Dr. Paul Haber Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 Krankheiten und Risikofaktoren, die durch Bewegung und Training beeinflusst werden können Prävention

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2006 Potsdam 1 Dr. Justus Welke Patientenwissen über eigene Risikofaktoren und

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

DIABETES MELLITUS 24.01.2009. Dr.med. Benno Weissenberger

DIABETES MELLITUS 24.01.2009. Dr.med. Benno Weissenberger 1 DIABETES MELLITUS Dr.med. Benno Weissenberger 2 DIABETES MELLITUS 1. Grundlagen 2. Klinische Bilder 3. Folgekrankheiten 4. Therapie 5. Rehabilitationsprogramm 3 Asklepios Eine Ziege zog den Gott auf

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 11 Fett ein wichtiger Energielieferant 17 Übergewicht eine Frage der Energiebilanz 25 Cholesterin kein Grund zur Panik 29 Wie Sie die Tabelle nutzen können 32 Cholesterin-

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit www.volkswohl-bund.de Machen Sie jetzt mehr aus Ihrer BU Sie haben sich schon vor einiger Zeit mit dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung

Mehr

Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen

Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen 13. Wiener Diabetestag 2015 Wiener Rathaus 16. April 2016 Keine Angst vor Diabetes Diabetes: Risiko und Früherkennung Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen Peter

Mehr

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Raucherentwöhnungstherapie unerfüllter Kinderwunsch Therapie zur Gewichtsreduktion Augenakupunktur Diese

Mehr

Aktuelle Themen in der Lipidologie

Aktuelle Themen in der Lipidologie Oktober 2008 Der Salzburger Arzt medizinin salzburg Univ.-Doz. Dr. Bernhard Paulweber Universitätsklinik für Innere Medizin I Sonderauftrag f. Stoffwechselerkrankungen und Medizinische Molekularbiologie

Mehr

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut. Leberzellen herabgesetzt wird. Auf Dauer stumpfen diese ab die Basis für die Insulinresistenz wird gelegt. Zugleich gibt es Hinweise, dass ein Überangebot von Entzündungsmediatoren im Blut sogar den völligen

Mehr

Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse

Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse Erhöhung des Risikos: 1. Diabetes 2. Familiäre Häufung früher KHK 3. niedriges HDL-C (

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT Gemeinsam bewegen, leicht genießen.. OO GKK F O R U M G E S U N D H E I T Weniger Gewicht für mehr Gesundheit und Wohlbefinden Sind Sie mit Ihrem Gewicht unzufrieden? Vielleicht

Mehr

Vom 19. Februar 2009. I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 19. Februar 2009. I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Ezetimib Vom 19. Februar 2009 Der

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Eine Umfrage unter 18- bis 34-Jährigen im Auftrag der Schwenninger Krankenkasse und in Kooperation mit der Stiftung Die Gesundarbeiter

Mehr

Fette, Sojalebensmittel und Herzgesundheit Was sagt die Wissenschaft?

Fette, Sojalebensmittel und Herzgesundheit Was sagt die Wissenschaft? Fette, Sojalebensmittel und Herzgesundheit Was sagt die Wissenschaft? Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einführung Es ist seit vielen Jahren wissenschaftlich anerkannt, dass die Ernährung

Mehr

puls109 Sport und Ernährungsberatung

puls109 Sport und Ernährungsberatung Vitamine Das Wichtigste in Kürze Vitamine sind für alle Prozesse des Lebens extrem wichtig. Deshalb muss man die tägliche Mindestmenge zu sich nehmen. Durch Einseitige Ernährung kann ein Mangel entstehen.

Mehr

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. Prinzip: Ziel: Vorbeugen ist besser als Heilen. Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. 2 Gesundheitsförderung und Prävention = Maßnahmen zum Abbau von Risikofaktoren und zur Stärkung von

Mehr