1. α -Aminosäuren. Der Nachweis der Aminosäuren erfolgt mit der Ninhydrinreaktion. Diese Reaktion beruht auf der vorhandenen freien Aminogruppe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. α -Aminosäuren. Der Nachweis der Aminosäuren erfolgt mit der Ninhydrinreaktion. Diese Reaktion beruht auf der vorhandenen freien Aminogruppe"

Transkript

1 Chemie 1 1. α -Aminosäuren Aminosäuren besitzen eine Amino- und eine Carboxylgruppe im Molekül. Außer Glycin sind alle Aminosäuren optisch aktiv. Im Körper kommen α -Aminosäuren als Bausteine von Proteinen vor. Die allgemeine Formel lautet: Ist R nicht Wasserstoff (wie beim Glycin), so besitzt die Aminosäure ein asymmetrisches Kohlenstoffatom. Zum Aufbau der Peptide und Proteine wird mit wenigen Ausnahmen nur die L-Form verwendet. Als Beispiel sei hier die Struktur von L(+)-Alanin (= α - Aminopropionsäure) angegeben: Es gibt ca. 20 Aminosäuren, die regelmäßig in den Proteinen vorkommen. R kann außer CH 3 (wie beim Alanin) ein Kohlenwasserstoff- oder auch ein aromatischer Rest sein. Er kann auch weitere funktionelle Gruppen wie z.b. eine zweite Carboxyl- oder Aminogruppe beinhalten. Die Aminosäuren besitzen sowohl eine saure (COOH) als auch eine basische (NH 2 ) Gruppe im Molekül. Sie sind deshalb Ampholyte. Im nach außen hin ungeladenen Zustand liegen die Aminosäuren nicht entsprechend der obigen Formel vor, sondern sie weisen eine Zwitterionen-Struktur auf. Der ph-wert, an dem die Zwitterionen vorliegen, heißt isoelektrischer Punkt. Obige Formeln erklären auch den hohen Schmelzpunkt, die leichte Wasserlöslichkeit und die Puffereigenschaften. Wegen der basischen Eigenschaften der Aminogruppe sind Aminosäuren nicht wie gewöhnliche organische Säuren mit Laugen quantitativ titrierbar. Dies gelingt erst, wenn die Aminogruppe mit Formaldehyd zur N-Methylen-aminosäure (= Schiff sche Base) kondensiert wird, die dann mit Natronlauge maßanalytisch bestimmt werden kann. Der Nachweis der Aminosäuren erfolgt mit der Ninhydrinreaktion. Diese Reaktion beruht auf der vorhandenen freien Aminogruppe

2 2 Chemie Die entstandene Verbindung ist wegen der Mesomerie unter der Beteiligung der Wasserstoffbrückenbindung innerhalb des Systems konjugierter Doppelbindungen farbig. Die Trennung eines Aminosäuregemisches erfolgt durch Chromatographie (z.b. Dünnschichtchromatographie). Damit können kleinste Mengen (0,001-0,1 mg) analysiert werden. Durch Besprühen mit Ninhydrin und Erwärmen werden die Aminosäuren nach der Chromatographie z.b. auf der Dünnschichtplatte sichtbar gemacht. Die Dünnschichtchromatographie mit einer Kieselgelplatte beruht auf der Trennung durch ein Adsorptions- und Verteilungsgleichgewicht (Nernst scher Verteilungssatz). Die stationäre Phase, das Kieselgel, adsorbiert die Aminosäure. Je polarer die einzelnen Aminosäuren sind, umso stärker werden sie adsorbiert und umso langsamer werden sie durch die mobile Phase, das Laufmittel, wieder eluiert. Je polarer jedoch das Laufmittel ist, desto leichter gehen polare

3 Chemie 3 Substanzen von der stationären in die mobile Phase über. Wird dem Laufmittel Wasser zugesetzt, so überziehen sich die Kieselgel-Partikel mit einem Wasserfilm. Das zu trennende Substanzgemisch kann nun nicht mehr am Kieselgel adsorbiert werden; es verteilt sich zwischen der flüssigen mobilen Phase (Laufmittel) und der ebenfalls flüssigen stationären Phase (Wasserfilm). Eine charakteristische Größe bei der Dünnschichtchromatographie ist der R f -Wert. Er ist definiert als: Primäre, sekundäre und tertiäre Amine lassen sich aufgrund ihrer chemischen Reaktionen leicht voneinander unterscheiden. Primäre aliphatische und aromatische Amine reagieren mit salpetriger Säure (Natriumnitrit + Salzsäure) unter Bildung von Diazoniumsalzen. Aliphatische Diazoniumsalze sind nicht isolierbar; sie spalten sofort Stickstoff ab. Dagegen sind aromatische Diazoniumsalze in der Kälte relativ stabil. Die Bildung eines Diazoniumsalzes verläuft folgendermaßen: Aliphatische Diazoniumsalze spalten nun Stickstoff ab. Das entstehende Kation R + reagiert entweder mit Wasser zu einem Alkohol oder es spaltet am Nachbar-Kohlenstoffatom ein Proton ab, wobei ein Alken entsteht.

4 4 Chemie Sekundäre Amine bilden N-Nitrosamine (farbiges, öliges Reaktionsprodukt), die stark gesundheitsschädlich sind. Tertiäre Amine zeigen demgegenüber keine Reaktion. Die primäre Aminogruppe von Aminosäuren kann mit Aldehyden unter Bildung von Schiff schen Basen reagieren. Hierbei verliert die Aminogruppe ihre basische Eigenschaft und die verbleibende Karbonsäure kann titriert werden. In der Biochemie spielt diese Reaktion beim Stoffwechsel der Aminosäuren eine Rolle. Hierbei ist der Aldehyd das Pyridoxalphosphat. 2. Peptide und Proteine Werden mehrere Aminosäuren durch Säureamidbindungen (= Peptidbindung) miteinander verknüpft, so erhält man je nach Kettenlänge ein Oligopeptid (bis 12 Aminosäurereste), ein Polypeptid (bis 100 Aminosäurereste) oder ein Protein (über 100 Aminosäurereste). In den Proteinen wird die Reihenfolge der einzelnen Aminosäuren (Sequenz) als Primärstruktur bezeichnet. Eine Besonderheit der Peptidbindung ist die Behinderung der freien Drehbarkeit um die Peptidbindung selbst. Infolge Mesomerie ist eine Grenzstruktur beteiligt, die eine C=N-Doppelbindung aufweist.

5 Chemie 5 Dies bewirkt, dass sich die Gruppierung -CO-NH- wie eine "starre Platte" verhält, und dass die Peptidkette nur um die Bindungen beiderseits der -CHR-Gruppe beweglich ist. Somit kann ein großer Rest R die günstigste Lage im Raum einnehmen. Eine solche ist die Anordnung als Spirale (α -Helix), wobei die Stabilisierung der einzelnen Windungen durch Wasserstoffbrückenbindungen erfolgt, oder eine antiparallele Faltung zweier Ketten zueinander (ß-Faltblattstruktur). Die räumliche Anordnung wird auch Sekundärstruktur genannt. Eine Ausnahme sind Prolin und Hydroxyprolin, die als sekundäre, cyclische Amine nicht in diese Struktur passen und dadurch einen Knick in der Spirale bewirken. Die funktionellen Gruppen in den Resten (R) können zusätzlich noch Querverbindungen zwischen verschiedenen Teilen der Peptidkette bewirken. Das erfolgt sowohl durch salzartige und Wasserstoffbrückenbindungen als auch durch die kovalenten Disulfidbindungen (-S-S-) des Cystins zwischen Cysteinresten an verschiedenen Stellen des Moleküls. Weiterhin spielen van-der-waals-kräfte eine Rolle. Das ergibt eine bestimmte Konformation (Anordnung) des gesamten Moleküls im Raum, die Tertiärstruktur, wobei auch mehrere verschiedene Peptidketten durch -S-S-Brücken, wie z.b. beim Insulin, zusammengehalten werden können. Mehrere Proteinmoleküle können sich weiterhin zu größeren Molekülverbänden zusammenlagern (Quartärstruktur). Die auf der Lösung von Nebenvalenzbindungen beruhende Denaturierung kann reversibel oder irreversibel sein. Durch Ausbildung neuer Nebenvalenzbindungen oder durch Wechselwirkung mit dem Denaturierungsmittel werden neue Konformationen stabilisiert. Es bilden sich metastabile Zustände, die nach Wiederherstellung der physiologischen Bedingungen die Rückbildung der nativen Konformation gestatten (Renaturierung, verbunden mit wiedererlangter biologischer Aktivität). Hitzebehandlung führt im fortgeschrittenen Stadium meist zur Ausbildung einer ungeordneten Struktur, d.h. zu einer irreversiblen Denaturierung. Der Übergang vom nativen, energieärmeren Zustand in die denaturierte Form ist mit einem Ordnungsverlust und damit mit einer Entropiezunahme verbunden. Allerdings erhöht sich der Ordnungszustand der umgebenden Wassermoleküle durch Hydratisierung der freigesetzten hydrophoben Seitenkettenfunktionen, so dass dieser Effekt überkompensiert wird. Durch Zugabe von leicht löslichen Salzen erfolgt Fällung der Proteine (Aussalzung). Durch die Ionen des Salzes werden den Proteinen die Wassermoleküle zu ihrer Hydratisierung entzogen. Ebenso wirkt Aceton oder Ethanol. Diese Fällungen sind meistens reversibel, d.h. die Proteine erhalten ihre Funktion beim Lösen in Wasser zurück. Proteine besitzen genauso wie Aminosäuren einen isoelektrischen Punkt. Auch sie sind bei diesem ph-wert am wenigsten löslich. Zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung von Proteinen kann man verschiedene Methoden benutzen. Die Biuretreaktion beruht auf der Bildung eines violetten Farbkomplexes, der zwischen dem Cu 2+ -Ion und der Peptidbindung in alkalischer Lösung entsteht. Aminosäuren binden Cu 2+ -Ionen ohne Farbkomplex. Die Atomgruppierung des Biurets selbst, H 2 N-CO-NH-CO-NH 2, ist in Proteinen jedoch nicht vorhanden.

6 6 Chemie Die Xanthoprotein-Reaktion ist ein Nachweis von aromatischen Aminosäuren, z.b. von Phenylalanin, Tyrosin und Tryptophan, mit Salpetersäure. Der aromatische Ring wird dabei nitriert (elektrophile aromatische Substitution); die entstehenden Produkte haben eine gelbe Farbe. 3. Proteine als Kolloide Große Moleküle wie die Proteine (und auch andere hochmolekulare Stoffe wie z.b. Stärke) geben keine echten Lösungen mehr. Die einzelnen Teilchen bewirken zwar noch keine sichtbare Trübung, aber eine Opaleszenz gegen den dunklen Hintergrund. Die einzelnen Makromoleküle werden dadurch in Lösung gehalten, dass die Teilchen durch Adsorption von Ionen oder durch Dissoziation saurer oder basischer Gruppen elektrische Ladungen tragen und sich gegenseitig abstoßen. Zusätzlich enthält ihre Oberfläche infolge hydrophilen Charakters große Mengen locker gebundenen Wassers. Dies verhindert, dass die Teilchen einander berühren und durch Aggregation zu immer größeren Komplexen schließlich "ausflocken". Solche Lösungen nennt man Kolloide. Durch Umladung infolge Änderung des ph-wertes oder durch Entzug des Hydratwassers durch konzentrierte Lösungen leichtlöslicher Salze, insbesondere solcher mit mehrwertigen Ionen, oder durch Aceton, werden hydrophile Kolloide, wie schon oben beschrieben, ausgefällt. Da die Kolloidteilchen hier die gleich großen Eiweißmoleküle sind, gehören die Proteine zu den monodispersen und molekulardispersen Kolloiden. Polydisperse Kolloide, z.b. Metallhydroxide oder Kieselsäure, bestehen aus verschieden großen Molekülen oder Molekülaggregaten. Eine frei bewegliche kolloide Lösung heißt Sol, in ausgeflocktem Zustand spricht man von Gel-Zustand. Gele können zu Gallerten erstarren. 4. Weitere Naturstoffe 4.1. Hämoglobin Proteine sind oft mit anderen, nicht proteinischen Komponenten verbunden, die zur Erfüllung ihrer spezifischen Aufgaben notwendig sind. Man spricht dann von Proteiden, der nicht proteinische Anteil ist die prostetische Gruppe.

7 Chemie 7 Ein wichtiges Proteid ist das Hämoglobin, der Farbstoff der roten Blutkörperchen. Es transportiert den Sauerstoff im Blut. Hämoglobin enthält vier Peptidketten (zwei α -Ketten mit je 141 Aminosäureresten und zwei ß-Ketten mit je 146 Resten), wobei jede Kette mit einer Häm-Gruppe komplexartig verbunden ist. Häm besteht aus einem Porphyrinskelett und einem Eisen-(II)-ion. Das Häm geht durch Oxidation leicht in das Hämatin über, in dem das Eisen in der Oxidationsstufe +3 vorliegt. Um im Hämoglobin die Farbstoff- von der Eiweißkomponente abzutrennen, lässt man Blut in heißen Eisessig, der mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung versetzt ist, einfließen. Hierbei scheiden sich unter gleichzeitiger Oxidation des Häms braune Kristalle, mit bläulichem Oberflächenglanz, die sogenannten Teichmann schen Kristalle, ab, in denen das Chlorid des Hämatins, das Hämin vorliegt. Dieser Versuch wird im Rahmen der Vorlesung vorgeführt. Das Hämoglobin übt im Organismus die äußerst wichtige Funktion der Sauerstoffübertragung aus. Dabei wird pro Eisenion ein Molekül Sauerstoff unter Bildung von Oxyhämoglobin locker gebunden. Die roten Blutkörperchen nehmen den Sauerstoff in der Lunge auf und transportieren ihn im Blutkreislauf zu den Geweben, in denen er zur Zellatmung verbraucht wird. An Stelle von Sauerstoff wird auch Kohlenmonoxid unter Bildung von Kohlenoxidhämoglobin gebunden, das stabiler ist und mal langsamer als das bei der Atmung entstehende Oxyhämoglobin zerfällt. Dadurch wird die normale Funktion des Hämoglobins als Sauerstoffüberträger ausgeschaltet, die Zellatmung unterbunden und der Gesamtstoffwechsel gestört; bei längerem Einatmen von Kohlenmonoxid tritt der Tod ein (Kohlenmonoxidvergiftung) Chlorophyll Der grüne Blattfarbstoff, das magnesiumhaltige Chlorophyll, findet sich gemeinsam mit den roten und gelben Farbstoffen, den Carotinen und Xanthophyllen in den Chloroplasten der Pflanzenzellen. Seine biochemische Funktion übt es bei der Photosynthese aus. In den

8 8 Chemie Pflanzenzellen ist das Chlorophyll an Eiweiß gebunden, in Form eines lichtsensiblen, gegen Sauerstoff und Kohlendioxid beständigen Chromoproteids. Das natürliche Chlorophyll besteht aus zwei Komponenten, dem blaugrünen Chlorophyll a und dem in geringer Menge als Begleiter auftretenden, gelbgrünen Chlorophyll b. Während im Blutfarbstoff das Eisen als Zentralatom im Komplex fungiert, weisen die Chlorophylle je ein Atom Magnesium auf, das ebenfalls komplex gebunden ist Coffein Als Beispiel für die Extraktion einer Pflanze zur Isolierung eines Naturstoffes wird Ihnen der Versuch zur Gewinnung von Coffein aus Tee vorgeführt. Das Coffein ist eine Purinbase und leitet sich vom Xanthin ab. Es ist in den Kaffeebohnen (1 bis 1,5%) und im Tee (bis zu 5%) enthalten. Coffein übt eine anregende und belebende Wirkung auf das Zentralnervensystem und die Herztätigkeit aus und findet medizinische Verwendung.

9 Chemie 9 B. Aufgaben 1. Warum sind Aminosäuren im ph-bereich ihres isoelektrischen Punktes am wenigsten wasserlöslich? 2. Aminosäuren können aus den entsprechenden α -Halogencarbonsäuren durch Umsetzung mit Ammoniak erhalten werden. Formulieren Sie die Umsetzung am Beispiel von Valin. 3. Erklären Sie den ersten Schritt der Ninhydrin-Reaktion. 4. Was passiert bei der Umsetzung von Alanin mit Natriumnitrit im sauren Medium? 5. Warum gelingt die Pauly-Reaktion nicht bei Phenylalanin? 6. Suchen Sie alle erwähnten Aminosäuren heraus und stellen Sie für die entsprechenden Nachweise die Reaktionsgleichungen auf. 7. Warum besitzen Proteine einen isoelektrischen Punkt? 8. Warum denaturieren Proteine bei der Veränderung des ph-wertes? 9. Was bewirkt eine Temperaturerhöhung bei Proteinen? Versuchen Sie eine Erklärung zu finden. 10. Suchen Sie im Vorlesungsskript Verbindungen, die mit Coffein verwandt sind. Versuche Versuch 1: Van Slyke-Reaktion 1 Spatelspitze Alanin, in 3 ml Wasser gelöst, wird mit 1 ml verd. Essigsäure und mit einer Spatelspitze Natriumnitrit versetzt. Versuch 2: Umsetzung einer Aminosäure mit Benzaldehyd Eine Spatelspitze Glycin (oder Alanin) wird in 5 ml Wasser/Ethanol (1 : 1) gelöst. Prüfen Sie den ph-wert. Nun werden 0,5 ml Benzaldehyd zugesetzt und das Gemisch (keine klare Lösung) wird 10 Minuten im siedenden Wasserbad erhitzt. Prüfen Sie nach dem Abkühlen erneut den ph-wert. Versuch 3: Oxidation von Cystein 1 ml einer 1 %-igen wäßrigen Lösung von Cystein wird tropfenweise (!) mit ca. 2 ml Iod- Kaliumiodid-Lösung versetzt.

10 10 Chemie Versuch 4: Proteinfällung a) Man gebe in 3 Reagenzgläser je 10 ml Eiweiß-Lösung und versetze das erste mit 1 ml 0,1 N Salzsäure, das zweite mit 1 ml Puffer-Lösung ph 4,7 (Acetatpuffer) und das dritte mit 1 ml 0,1 N Natronlauge, schüttele um und verteile die Lösungen auf jeweils 2 Reagenzgläser. Zu dem ersten Satz von 3 Reagenzgläsern mit je etwa 5 ml Lösung werden jeweils 5 ml Ethanol gegeben und umgeschüttelt. Was wird beobachtet? b) Denaturierung, Ausflockung und Koagulation: Die anderen 3 Gläser (Satz 2) werden in ein Becherglas gestellt, das 100 ml Wasser enthält und 10 Minuten erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Ergebnis beurteilt. Zu den Reagenzgläsern Nr. 1 und 3 werden nun je 5 ml der Puffer-Lösung gegeben. Erklären Sie die Niederschläge in den Reagenzgläsern! Aus jedem Reagenzglas dieser Reihe werden 3 ml abgefüllt und mit überschüssiger 0,1 N Salzsäure versetzt. Was wird beobachtet? c) 3 ml der Eiweiß-Lösung werden mit Aceton versetzt, bis eine Fällung beobachtet wird. Versuch 5: Fällung von Proteinen durch Denaturierung 3 ml einer Eiweiß-Lösung werden tropfenweise a) mit 1 ml 20%-iger Perchlorsäure (Vorsicht!) und b) mit 1 ml 10 %-iger Trichloressigsäure versetzt. Anmerkung: Salzsäure und Schwefelsäure fällen nicht oder nicht vollständig, wegen Bildung löslicher Komplexe. Versuch 6: Aussalzen von Proteinen In ca. 2 ml Eiweiß-Lösung wird festes Ammoniumsulfat bis zur Sättigung eingetragen, d.h. bis nach längerem Schütteln noch ungelöste Salzkristalle am Boden des Reagenzglases bleiben. Was passiert beim Verdünnen mit Wasser? Versuch 7: Biuretreaktion Ca. 2 ml einer Eiweiß-Lösung werden mit Natronlauge alkalisch gemacht und mit einer Kappenpipette mit 3 Tropfen verd. Kupfersulfat-Lösung versetzt. Überschuss an Kupfersulfat ist sorgfältig zu vermeiden, da hierbei entweder eine unspezifische Blaufärbung oder gar ein Niederschlag an Kupferhydroxid entsteht. Versuch 8: Xanthoproteinreaktion 2 bis 3 ml Eiweiß-Lösung werden mit ca. 1 ml verd. Salpetersäure erhitzt. 0,5 bis 1 ml des Gemisches werden in ein neues Reagenzglas abgegossen und mit Ammoniak alkalisch gemacht. Versuch 9: Pauly-Reaktion Man stellt sich diazotierte Sulfanilsäure durch Vermischen von 3 ml HCl-haltiger Sulfanilsäure (=Diazoreagenz I) und 3 Tropfen 0,5%-iger Natriumnitrit-Lösung (=Diazoreagenz II) her.

11 Chemie 11 0,5 ml einer 1:10 verdünnten Tyrosin-Lösung werden mit Soda-Lösung bis zur alkalischen Reaktion und dann mit 0,5 ml der Diazomischung versetzt. Versuch 11: Extraktion von grünen Blättern Es sollen Chlorophyll a und b, Xanthophyll sowie Carotin nachgewiesen werden. Dazu wird ein Aceton-Extrakt frischer Blätter verwendet. Die Trennung erfolgt an Kieselgelplatten mit n-hexan/essigester (3:1) als Laufmittel.

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren 1 Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren bestehen aus einer Carbonsäuregruppe und einer Aminogruppe. Die einfachste Aminosäure ist das Glycin mit 2 Kohlenstoffatomen. Das Kohlenstoffatom nach der

Mehr

0.1 Eiweißstoffe (Proteine)

0.1 Eiweißstoffe (Proteine) 1 22.06.2006 0.1 Eiweißstoffe (Proteine) 0.1.1 Die Aminosäuren Bausteine der Proteine Proteine sind aus einer Vielzahl (bis Tausende) von Baueinheiten zusammengesetzte Makromoleküle. Die einzelnen Bausteine,

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl -

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl - 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl - A) Salzsäure ist eine stärkere

Mehr

Auswertung der Versuche mit Aminosäuren und Proteinen (Eiweiß)

Auswertung der Versuche mit Aminosäuren und Proteinen (Eiweiß) Auswertung der Versuche mit Aminosäuren und Proteinen (Eiweiß) Vorbereitung: Für die folgenden Versuche wird eine Eiweißlösung aus dem Eiklar eines ühnereis hergestellt, indem man dieses in 60 ml dest.

Mehr

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm Nachweis der Enzymaktivität und Enzymhemmung Chemikalien: Harnstofflösung (10% w/v) Phenolphtalein-Lösung Urease rohe Kartoffel Wasserstoffperoxid-Lösung (30 % w/v) Bäckerhefe verdünnte Lösung von Methylenblau

Mehr

Aromatische Diazoniumionen

Aromatische Diazoniumionen Aromatische Diazoniumionen Wichtige Reaktive Zwischenstufe Aromatische Diazoniumionen Aromatische Diazoniumionen Azofarbstoffe Organische Chemie für MST 7 Lienkamp/ Prucker/ Rühe 7 Inhalt Amine Nomenklatur,

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein Äquivalent an Natronlauge

Mehr

Versuche zum Thema Aminosäuren

Versuche zum Thema Aminosäuren Versuche zum Thema Aminosäuren und Proteine 1/5 Versuche zum Thema Aminosäuren ❶ ph-abhängigkeit der Löslichkeit von Tyrosin 1) In zwei Reagenzgläser gibt man je eine Spatelspitze Tyrosin und etwa 2 cm

Mehr

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? 41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? A) Ca B) C C) F D) Na 42. Steinsalz löst sich in Wasser, A) weil beide Ionen Hydrathüllen bilden können B) es eine Säure

Mehr

4.3. Fragen zu Proteinen

4.3. Fragen zu Proteinen 4.3. Fragen zu Proteinen Funktionelle Gruppen im Vergleich Gib für die folgenden Stoffklassen für jede typische Reaktion ein Beispiel an. Formuliere je eine Reaktionsgleichung mit den Strukturformeln und

Mehr

Proteindenaturierung:

Proteindenaturierung: Proteindenaturierung: Inhalt Was passiert bei einer Denaturierung? Eigenschaften der Proteine Möglichkeiten zur Fällung/Denaturierung Gründe für Fällungen Beispiele Was passiert bei einer Denaturierung?

Mehr

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet? 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen ist falsch? A) Säuren erhöhen durch Abgabe eines Protons an Wasser die H3O + -Konzentration einer Lösung. B)

Mehr

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten.

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Es gibt pflanzliche Fette (Kokosöl, livenöl) und tierische Fette (Schweinefett, Milchfett). Beschreibe die Löslichkeit der Fette. Fette sind nicht in Wasser aber in Benzin

Mehr

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton)

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton) Aminosäure-Reaktion mit Ninhydrin Brandgefahr! Propan-2-ol R-Sätze: 11-36-67 S-Sätze: 7-16-24/25-26 Butan-1-ol R-Sätze: 10-22-37/38-41-67 S-Sätze: 7/9-13-26-37/39-46 Essigsäure R-Sätze: 10-35 S-Sätze:

Mehr

U. Helmich, Intensivkurs "Proteine" Seite 1

U. Helmich, Intensivkurs Proteine Seite 1 U. Helmich, Intensivkurs "Proteine" Seite 1 Crashkurs "Proteine" Proteine bestehen aus Aminosäuren, von denen es rund 20 verschiedene gibt. Die meisten Proteine bestehen mehreren hundert oder sogar mehreren

Mehr

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion Mag. Gerald Trutschl 1 Inhalt 1. Einführung 2. Aufbau: - Aminosäuren - Peptidbindung - Primärstruktur - Sekundärstruktur - Tertiär- und Quatärstrukturen

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 17.11.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende der Biologie und Medizin Übung Nr. 1, /

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende der Biologie und Medizin Übung Nr. 1, / Übung zum chemischen Praktikum für Studierende der Biologie und Medizin Übung Nr. 1, 18.04.11 / 19.04.11 Lösung 1. Proteine sind Biopolymere, welche aus langen Ketten von Aminosäuren bestehen. a) Zeichnen

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2017 Die Klausur besteht aus 10 Seiten. Bitte zu den folgenden Aufgaben die jeweils richtige Antwort (A, B, C, D) bzw. den berechneten Wert (ohne Maßeinheit)

Mehr

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, heterozyklische Seitenkette Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren

Mehr

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung, 1 14.03.2006 0.1 Grundwissen Alkane Gesättigte Kohlenwasserstoffe, die keine Mehrfachbindungen, sondern nur Einfachbindungen (σ-bindungen) zwischen den Kohlenstoffatomen im Molekül aufweisen. Die allgemeine

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 03.02.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

8. Tutorium AMB/OBOE

8. Tutorium AMB/OBOE 8. Tutorium AMB/OBOE 15.12.05 4.13 Welches Begriffspaar vervollständigt folgenden Satz über funktionelle Gruppen in der organischen Chemie. Carboxyl verhält sich zu wie zu Base. a) Säure... Carboxyl b)

Mehr

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 4.1 Kohlenhydrate Einteilung der Kohlenhydrate in drei Gruppen: Monosaccharide (einfache Zucker) Beispiele: Glucose,

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Zusammensetzung und Struktur der Proteine. Stryer (6. Auflage) Kapitel 2

Zusammensetzung und Struktur der Proteine. Stryer (6. Auflage) Kapitel 2 Zusammensetzung und Struktur der Proteine Stryer (6. Auflage) Kapitel 2 Vielfalt der Proteine Wie kommt diese Vielfalt an Proteinen zustande? 1. Peptide und Polypeptide sind Ketten aus 20 verschiedenen

Mehr

Aufgabengruppe BMS Chemie

Aufgabengruppe BMS Chemie Aufgabengruppe BMS Chemie Zeitvorgabe: Bitte lösen Sie die folgenden 24 Aufgaben innerhalb von 18 Minuten! 1) Welche Aussagen treffen auf Proteine zu? I. Die Primärstruktur gibt die Aminosäurenabfolge

Mehr

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur 1. Einleitung Unsere Körperzellen enthalten einige Tausend verschiedene Proteine wobei man schätzt, das insgesamt über 50 000 verschiedene Eiweißstoffe

Mehr

Versuch: Denaturierung von Eiweiß

Versuch: Denaturierung von Eiweiß Philipps-Universität Marburg 29.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 10, Amine, Aminosäuren, Peptide Versuch: Denaturierung

Mehr

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie Seite 1 von 6 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner 25.02. 04.03.2017 Samstag, 25.02.17 15.00 17.00 Uhr Allgemeine Chemie Mittwoch,

Mehr

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.4 5.3.2006 Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin Chemikalien: Glycin ( c=0,1 mol/l ) Essigsäure ( c=0,1 mol/l ) 0,75g Glycin Salzsäure ( 100ml, c=0,1 mol/l )

Mehr

Intensivkurs Biologie

Intensivkurs Biologie Intensivkurs 2016 - Biologie 1. Makromoleküle Lektüre im Cornelsen, Biologie Oberstufe : Chemische Grundlagen: Lipide (S. 40), Proteine (S. 41-42), Kohlenhydrate (S. 92-93) 1.1. Kohlenstoff-Verbindungen

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Modul 10. Chemiepraktikum für Veterinärmediziner. Praktikumsskript: Version Inhalte: Chemie von Aminosäuren und Proteinen

Modul 10. Chemiepraktikum für Veterinärmediziner. Praktikumsskript: Version Inhalte: Chemie von Aminosäuren und Proteinen Chemiepraktikum für Veterinärmediziner Praktikumsskript: Version 203.2 Inhalte: Modul 0 Chemie von Aminosäuren und Proteinen IMPP-Gegenstandskatalog (2005): 5 Aminosäuren, Peptide, Proteine 8 Nucleinsäuren

Mehr

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Homologe Reihe: Reihe von Kohlenwasserstoffen, bei der jedes Molekül eine CH 2 -Gruppe mehr enthält als das vorhergehende. Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Organische Chemie

Mehr

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Anionennachweis 1 1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Die moderne Analytische Chemie unterscheidet zwischen den Bereichen der qualitativen und quantitativen Analyse sowie der Strukturanalyse.

Mehr

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit 86 Siebte Studieneinheit 7. Studieneinheit Lernziele Löslichkeit organisch-chemischer Substanzen unter verschiedenen Bedingungen Charakteristische Reaktionen ausgewählter organisch-chemischer Stoffklassen

Mehr

Allgemeine Chemie für Biologen und Pharmazeuten (Robelek):

Allgemeine Chemie für Biologen und Pharmazeuten (Robelek): Allgemeine Chemie für Biologen und Pharmazeuten (Robelek): 1.02.2014 1) Sie haben zwei SalpetersäureLösungen vorliegen. Eine phmessung beider Lösungen liefert für die erste Lösung einen phwert von 0,3

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

und Reinstruktur Die Sekundärstruktur ist die Anordnung der Aminosäurenkette, wobei man in zwei Arten unterscheidet: o Faltblatt- oder β- Struktur

und Reinstruktur Die Sekundärstruktur ist die Anordnung der Aminosäurenkette, wobei man in zwei Arten unterscheidet: o Faltblatt- oder β- Struktur Aufbau von Proteinen insbesondere unter Betrachtung der Primär-,, Sekundär-,, Tertiär-,, Quartär-,, Supersekundär- und Reinstruktur Primärstruktur Unter Primärstruktur versteht man in der Biochemie die

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. März 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Reak%onen an der Carbonylgruppe

Reak%onen an der Carbonylgruppe Reak%onen an der Carbonylgruppe H. Wünsch 2013 1.1 Struktur der Carbonylgruppe Die Carbonylgruppe entsteht bei der OxidaBon primärer und sekundärer Alkohole. Kohlenstoff und Sauerstoff sind doppelt gebunden,

Mehr

Funktionelle Gruppen Amine

Funktionelle Gruppen Amine sind Stickstoff-Derivate, die als schwache organische Basen gelten. Funktionelle Gruppen Einfachstes Amin, Methanamin. Ammoniak besitzt drei -Atome, die formal durch organische este ersetzt werden können.

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte Lösungen Eine Lösung ist in der Chemie ein homogenes Gemisch, das aus zwei oder mehr chemisch reinen Stoffen besteht. Sie enthält einen oder mehrere gelöste Stoffe

Mehr

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure Carbonsäuren schriftliche Ausarbeitungen zu folgenden Themen: a) Eigenschaften von organischen Säuren b) Begriff der homologen Reihe der Carbonsäuren c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 8. Juli 2015, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden und Proteinen

Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden und Proteinen Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden und Proteinen T ilfsmittel: Blatt mit den Strukturformeln aller proteinogenen AS (außer bei den Aufgaben, bei denen die Strukturformel einer AS anhand des Trivialnamens

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 31.10.2016 Die Klausur besteht aus 9 Seiten. Bitte zu den folgenden Aufgaben die jeweils richtige Antwort (A, B, C, D) bzw. den berechneten Wert (ohne Maßeinheit)

Mehr

Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine Bedeutung der Proteine in der atur: Vollhardt, 3. Aufl., S. 1285/1286, 4. Aufl., S. 1371; art S. 608-609; Buddrus, S. 753. Etwa 18% des menschlichen Körpers

Mehr

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen ystemen die unterschiedlichsten Funktionen. o wirken sie z.b. bei vielen chemischen eaktionen in der atur als Katalysatoren

Mehr

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 DÜNGE- LERE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 ELEMENTE die für Pflanzen wichtig sind Na Wasserstoff in Form von Wasser Natrium K Kalium für die Wiederstandsfähigkeit, Wasserhaushalt Mg Magnesium Zentralatom

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: ) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 23.11.2005) Kovalente Bindung Atome können sich Valenzelektronen unter Ausbildung von Bindungen

Mehr

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren Alkohole hemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, arbonsäuren Alkohole erkennt man aufgrund ihrer funktionellen Gruppe, die ydroxy-gruppe. Diese ist Polar, der Rest ist unpolar. Benannt wird der Alkohol nach

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 15. März 2017, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Wiederholung fürs Abitur: wichtigste Reaktionen in Chemie

Wiederholung fürs Abitur: wichtigste Reaktionen in Chemie 1) elektrophile Addition mit einem Alken z. B. Ethen und Brom heterolytische Spaltung Nachweisreaktion für Doppelbindung Mechanismus 2) nukleophile Addition (H + ) Alkanal + Alkohol z. B. Aldehydgruppe

Mehr

SÄUREN, BASEN, ph-wert

SÄUREN, BASEN, ph-wert 8. Einheit: SÄUREN, BASEN, ph-wert Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 23 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Säuren, Basen, ph-wert.. können Sie die Begriffe Säure und Base in

Mehr

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 ) 1 25.01.2006 0.1 Alkohole Alkohole enthalten neben den Elementen C und H auch O. Sie leiten sich aber dennoch von den Kohlenwasserstoffen ab. Beispiel: C 2 H 6 O als Summenformel Strukturformel: C C O

Mehr

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren 1. Zeichnen Sie die allgemeine Formel einer α-aminosäure, welche am α-c- Atom eine Seitenkette R trägt. 2. Welche der zwanzig natürlich vorkommenden L-α-Aminosäuren

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Ionennachweise Man nutzt die Schwerlöslichkeit vieler Salze (z. B. AgCl) zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung der Ionen. Nachweis molekular gebauter Stoffe

Mehr

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS 04 24.05.2005 Name:. Unterschrift:... Vorname:.. Matrikel-Nr.: Bitte ankreuzen: Medizien Zahnmedizin: Schreiben Sie bitte deutlich. Alle für die Korrektur

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan für Chemie Klasse 10 in Bayern für sprachliche, humanistische, musische, Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Gymnasien 934.339 für das 8-jährige Gymnasium C 10.1 Molekülstruktur

Mehr

Ligandenaustausch am Chrom(III)-ion. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

Ligandenaustausch am Chrom(III)-ion. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment Ligandenaustausch am Chrom(III)-ion keine! Chrom(III)-chlorid-Lösung (0,1 mol/l) R-Sätze: 22 S-Sätze: 24-25 Ammoniak-Lösung (20%ig) Eine Chrom(III)-chloridlösung wird im Reagenzglas tropfenweise bis zur

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium 10. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 20 Karten für die 10. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Protokoll Nr.1: 01. Oktober 2009. Eiweiße. Thema: Julia Wiegel

Protokoll Nr.1: 01. Oktober 2009. Eiweiße. Thema: Julia Wiegel Protokoll Nr.1: 01. Oktober 2009 Thema: Eiweiße 1 Julia Wiegel 1 http://images.google.de/imghp?hl=de&tab=wi (Stichwort: Eiweiße) 1 11 BG 08 Lehrer: Herr Weber Fach: Technologie Abgabetermin: 29. Oktober

Mehr

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011)

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011) Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011) Musterlösung 1. (10P) Was ist richtig (mehrere Richtige sind möglich)? a) Amylose und Amylopektin bestehen nur aus D-Glucose

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 3 H 6 O ein, die die folgenden Eigenschaften besitzt: - Die Verbindung bildet mit einem primären Amin ein Imin.

Mehr

Säure-Base-Reaktionen L20. A. Soi

Säure-Base-Reaktionen L20. A. Soi Säure-Base-Reaktionen L20 244 X Bindungstyp und EN Polarität der Elektronenpaarbindung DEN = 0 X DEN N Cl DEN > 0 d+ d- Z X X + - Na Cl DEN > 1.7 + - Z Elektronenpaarbindung (Kovalente Bindung) => Molekulare

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am 26.02.2018 2 Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 2 H 4 O 2 ein, die die folgenden Eigenschaften

Mehr

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25. D E P A R T M E N T P H A R M A Z I E - Z E N T R U M F Ü R P H A R M A F O R S C H U N G Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Abschlussklausur

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am 16.05.2014 2 Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 3 H 6 O 3 ein, die die folgenden Eigenschaften

Mehr

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß 8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut. Aminosäuren bilden die Grundlage der belebten Welt. 8.1 Struktur der Aminosäuren Aminosäuren sind organische Moleküle, die mindestens

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rund um das Hühnerei - die Chemie der Proteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rund um das Hühnerei - die Chemie der Proteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rund um das Hühnerei - die Chemie der Proteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VII/B Organische Verbindungen

Mehr

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Säuren und Basen 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Überblick 1. Schülervorstellungen Phänomenologische Begriffsbestimmung 2. Verschiedene Definitionen der Begriffe 3. Stärke von Säuren und Basen 4.

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution 1.4 Die elektrophile aromatische Substitution Versuch: Bromierung von Toluol mit Eisen V In einem RG werden 2ml Toluol mit 0,5 g Eisenspänen gemischt. Hierzu werden 5 Tropfen Brom gegeben B Es bildet sich

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P )

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P ) Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P1145600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium ALDEHYDE & KETONE Referat über die Carbonylverbindungen: und Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium 1 1 GLIEDERUNG 1. Allgemeiner Vergleich der & Struktur Nomenklatur / Beispiele

Mehr

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011 Universität Duisburg-Essen - Institut für Organische Chemie 1 CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011 1. Tag: Maßanalyse I Datum: Name: Kurs: Saal: Platz Nr. Theoret. Grundlagen: 1. Aufgabe: Titerstellung

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Homologe Reihe der Alkane Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan 10.1 C NTG Allg. Summenformel Alkane C n H 2n+2 (gesättigte Kohlenwasserstoffe,

Mehr

Die Basis der Biochemie ist Wasser! eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser. eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser

Die Basis der Biochemie ist Wasser! eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser. eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser Die Basis der Biochemie ist Wasser! Wasser ist überall: eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser ein Bakterium besteht zu 75 % aus Wasser

Mehr

Hewlett-Packard Company. [Dokumenttitel] [Untertitel des Dokuments] Walter Whites explosives Chemie Quiz Fragen & Antworten.

Hewlett-Packard Company. [Dokumenttitel] [Untertitel des Dokuments] Walter Whites explosives Chemie Quiz Fragen & Antworten. Hewlett-Packard Company [Dokumenttitel] [Untertitel des Dokuments] Walter Whites explosives Chemie Quiz Fragen & Antworten Johanika [Datum] Walter Whites Chemie Quiz Fragen 1. Aus wie vielen Atomen besteht

Mehr

Klausur Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen) 6.

Klausur Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen) 6. Klausur Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen) 6. Fachsemester SS 2013 Datum: 22.07. 2013 NAME (in Druckbuchstaben):

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 28.01.2011 1. Zeichnen Sie die Valenzstrichformeln folgender Verbindungen und benutzen Sie im Falle unbestimmter Alkylreste ein R: a) ein tertiärer

Mehr

Kohlenhydrat-Analytik

Kohlenhydrat-Analytik Kohlenhydrat-Analytik Kohlenhydrate sind in ihrem strukturellen Aufbau sehr ähnlich. Eine spezifische Bestimmung wird dadurch erschwert. Ein gruppenweises Unterscheiden mit verschiedenen einfachen Nachweisreaktionen

Mehr

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein Philipps-Universität Marburg 04. Juli 2007 Fachbereich 15: Chemie rganisch-chemisches Grundpraktikum für Lehramtskandidaten Praktikumsleiter: Dr. Philipp Reiß SS 2007 Mario Gerwig Versuch: Darstellung

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 Organische Chemie Naturstoffe Fette Kohlenhydrate Proteine

Mehr