Immobilien-Banking Professionelles Immobilien-Banking Fakten und Daten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immobilien-Banking 2011 2012. Professionelles Immobilien-Banking Fakten und Daten"

Transkript

1 Immobilien-Banking Professionelles Immobilien-Banking Fakten und Daten

2 Mitgliedsinstitute des vdp

3 Die gegenwärtig 39 im Verband deutscher Pfandbriefbanken e.v. (vdp) zusammengeschlossenen Mitgliedsinstitute sind seit Jahren Marktführer für gewerbliche Immobilienfinanzierung in Deutschland und gehören auch international zu den bedeutenden Playern. Als Repräsentant seiner Mitgliedsinstitute nimmt der vdp die Interessen der Pfandbrief banken gegenüber nationalen und europäischen Entscheidungsgremien sowie gegenüber einer breiteren Fach öffentlichkeit wahr. Als Spitzen organi sation der deutschen Pfandbriefbanken unterstützt der vdp seine Mitglieder außerdem mit hoch spezialisierten Geschäftslösungen. Das Know-how des vdp ist auf die spezifischen Anforderungen der Pfandbriefemittenten den Pfandbrief und das deckungsfähige Kredit geschäft zugeschnitten. Der vdp fördert die wirtschaftlichen Belange der Mitgliedsinstitute durch gezielte Lobbyaktivität in der Kapitalmarkt- und Steuerpolitik sowie in allen politischen Bereichen, die für das Pfandbriefgeschäft relevant sind. Er betreut seine Mitgliedsinstitute zudem in re gulatorischen Fragestellungen und vertritt diese gegenüber den nationalen Aufsichtsbehörden. Im Rahmen der Group Governance werden in den Verbandsgremien Informationen und Erfahrungen aus den Mitglieds instituten ausgetauscht, aufbereitet und zu Marktstandards entwickelt. Der vdp bietet seinen Mitgliedsinstituten darüber hinaus Geschäftslösungen, die das besondere Kredit- und Emissionsgeschäft der Pfandbrief banken unterstützen. Die Geschäftsaktivitäten der vdp-mitglieder profitieren von der anerkannten Expertise, der umfassenden Vernetzung und den gut eingeführten Kommunikationsinstrumenten des vdp.

4 Inhalt Professionelles Immobilien-Banking 4 Vorwort Jan Bettink Präsident des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken 6 Das Immobilienkreditgeschäft im Licht der neuen Bankenaufsichtsregeln Helmut Rausch WL BANK 12 Solvency II und Aktivitäten von Versicherern im Immobilien-Segment Julia Schüller und Martin Eibl PwC 24 Wohnimmobilienfinanzierung in Deutschland Erfolgsfaktoren im Wettbewerb Dr. Louis Hagen und Dr. Benno-Eide Siebs Münchener Hypothekenbank 2 32 Erfolgsfaktoren in der internationalen gewerblichen Immobilienfinanzierung Dirk Grosse Wördemann und Norbert Herrmann Aareal Bank 4 Jenseits von Core : Chancen und Risiken von Immobilieninvestitionen in B-Lagen Prof. Dr. Stephan Bone-Winkel BEOS 48 Trifft die demografische Entwicklung Büroimmobilien stärker als Wohnimmobilien? Prof. Dr. Michael Hüther und Prof. Dr. Michael Voigtländer Institut der deutschen Wirtschaft Köln 56 Miet- und Kapitalwertindizes für den deutschen Büroimmobilienmarkt Dr. Franz Eilers und Andreas Kunert vdpresearch

5 Porträts der vdp-mitgliedsinstitute* 64 Aareal Bank Wiesbaden 65 BayernLB München 66 Bremer Landesbank Bremen 67 Berlin-Hannoversche Hypothekenbank Berlin 68 COREALCREDIT BANK Frankfurt am Main 69 DekaBank Frankfurt am Main 7 Deutsche Apotheker- und Ärztebank Düsseldorf 71 Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank Hamburg 72 Deutsche Hypothekenbank Hannover 73 Deutsche Kreditbank Berlin 74 Deutsche Pfandbriefbank Unterschleißheim 75 Deutsche Postbank Bonn 76 Düsseldorfer Hypothekenbank Düsseldorf 77 Eurohypo Eschborn 78 Hamburger Sparkasse Hamburg 79 HSH Nordbank Hamburg 8 ING-DiBa Frankfurt am Main 81 Kreissparkasse Köln Köln 82 Landesbank Baden-Württemberg Stuttgart 83 Landesbank Berlin Berlin 84 Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) Frankfurt am Main 85 M. M. Warburg & CO Hypothekenbank Hamburg 86 Münchener Hypothekenbank München 87 Nord/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale Hannover 88 SaarLB Saarbrücken 89 Santander Consumer Bank Mönchengladbach 9 SEB Frankfurt am Main 91 Sparkasse KölnBonn Köln 92 UniCredit Bank HypoVereinsbank München 93 Valovis Bank Essen 94 Westdeutsche ImmobilienBank Mainz 95 WL BANK Münster 96 Wüstenrot Bank AG Pfandbriefbank Ludwigsburg 3 Weitere Informationen 97 Professionelles Immobilien-Banking Themen der Jahre Weitere Informationsmaterialien zum Immobilien-Banking *sofern in der gewerblichen Immobilienfinanzierung aktiv

6 4 als Folge der Finanzmarktkrise wurde eine Vielzahl von Regulierungsmaßnahmen in die Wege geleitet. Um schwierige Zeiten künftig besser zu meistern und die Widerstandsfähigkeit des Bankensektors zu erhöhen, müssen Kreditinstitute unter dem neuen bankaufsichtlichen Regelungswerk Basel III künftig mehr und besseres Eigenkapital vorhalten. Sie sollen sich nicht auf den störungsfreien Zugang zum Geldmarkt verlassen und sie sollen ihre Geschäfte nicht durch übermäßige Fremdfinanzierung exzessiv ausweiten können. Stattdessen wird es strengere Liquiditätsvorgaben geben und ihre Darlehensvergabe soll künftig durch eine fixe, risikounabhängige Verschuldungsobergrenze (Leverage Ratio) beschränkt werden. Die Einführung einer Leverage Ratio ist eines der am intensivsten und kontroversesten diskutierten Elemente der neuen Bankenregulierung. So richtig und verständlich der Ansatz dem Grunde nach sein mag, so undifferenziert ist er. Spezifika unterschiedlicher Geschäftsmodelle finden darin keine Berücksichtigung. Risikoarme Geschäfte werden mit dem gleichen Mindesteigenkapital belegt wie sehr riskante, mit ungewollten Folgen für die Realwirtschaft: Gerade in den als risikoarm anerkannten Teilen des Immobilienkreditgeschäftes wird es zu einer Verknappung und Verteuerung des Kreditkapitals kommen so der Autor des ersten Beitrages. Auch für die Versicherungswirtschaft wird es korrespondierend zu den Banken ein neues Regelungswerk geben. Die europäischen Versicherer müssen mit Solvency II erstmals für jedes einzelne Risiko Kapital unterlegen. Dies wird Auswirkungen auf die Kapitalanlageentscheidungen und die Geschäftsprozesse der Versicherer haben. Versicherer sind wichtige Player auf den Immobilienmärkten. Sie investieren in Immobilien teils direkt, teils über Anlagevehikel wie Fonds und vergeben auch Immobiliendarlehen. Die Autoren des Beitrags zu diesem Thema zeigen auf, welche Folgen Solvency II auf diese und weitere Immobilien- Aktivitäten der Versicherer nach jetzigem Entwurfsstand haben wird. Das sich wandelnde regulatorische Umfeld wird die deutschen Pfandbriefbanken weiter herausfordern. Ihre Kerngeschäfte sind zwar besonders risikoarm, mit ihnen lassen sich aber auch nur risikoadäquate Margen verdienen. Zugleich bleibt der Wettbewerbsdruck hoch. In diesem Umfeld kommt es auf solide, ausgereifte und krisenerprobte Geschäftsmodelle an, um als Immobilienfinanzierer dauerhaft erfolgreich zu sein. Zwei dieser Geschäftsmodelle werden hier beispielhaft vorgestellt. Zwar behandeln die Autoren sehr unterschiedliche Geschäftsfelder: inländische Wohnimmobilienfinanzierung und die Finanzierung von Gewerbeimmobilien jenseits deutscher Grenzen. Beide betonen jedoch, wie wichtig der Pfandbrief für ihr spezialisiertes Geschäftsmodell ist. Er ist unverzichtbar für die stabile und fristenkongruente Refinanzierung von Immobiliendarlehen und damit ein bedeutender Wettbewerbsvorteil. Dieser Wettbewerbsvorteil hilft den deutschen Pfandbriefbanken auch dabei, ihre Marktposition zu festigen. Sie sind seit Jahren die Marktführer für gewerbliche Immobiliendarlehen in Deutschland und spielen auch international eine wichtige Rolle. Deshalb sind sie bedeutende Partner für Immobilieninvestoren aus dem In- und Ausland. Ein weiterer Beitrag

7 Jan Bettink präsident richtet den Blick dabei auf ein Phänomen: Viele Immobilieninvestoren beschränken sich bei ihren Anlagen ausschließlich auf das Core-Segment des deutschen Immobilienmarktes und dort auf die so genannten Class-A-Immobilien. Durch einen solchen Investoren-Fokus werden häufig Chancen vergeben, meint der Autor: In anderen Immobilientypen und -lagen seien oftmals höhere Anfangsrenditen und mehr Marktpotenzial zu finden. Zwar sei der Rechercheaufwand größer und es gelte Risiken zu beachten, aber dafür könne die Diversifizierung auch einen wichtigen Beitrag zur Risikostreuung leisten. Der demografische Wandel wird Deutschland in den nächsten Jahrzehnten nachhaltig verändern. Bis 26 werden etwa 2% weniger Menschen in Deutschland leben. Der Anteil älterer Menschen wird deutlich ansteigen, während das Erwerbspersonenpotenzial rückläufig ist. Dieser demografische Wandel wird die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für fast alle Immobilien in Deutschland verändern. Bislang gab es aber kaum Informationen darüber, ob sich die Demografie auf die Nachfrage nach Büroobjekten anders auswirken wird als etwa auf Wohnimmobilien. Die Autoren eines Beitrags zu diesem Thema schließen diese wichtige Lücke. Büroimmobilien stehen auch im Zentrum des letzten Beitrags. Die Verbandstochter vdpresearch hat im Mai 211 den jüngsten Zuwachs ihrer Indexfamilie vorgestellt. Die neuen Indizes bilden die reinen Miet- und Preisentwicklungen für Büroimmobilien ohne strukturelle Verzerrungen ab. Dazu wird die vdp-transaktionsdatenbank, die inzwischen Daten zu über 645. Immobilientransaktionen umfasst, jedes Quartal mittels hedonischer Verfahren ausgewertet. Wie die anderen Indizes dieser weiter wachsenden Familie basieren die Büro-Indizes auf tatsächlichen Transaktionen und repräsentieren diesen Immobilien- Teilmarkt in seiner ganzen Breite. Sie werden von Fachleuten und Institutionen sehr positiv aufgenommen. vdpresearch arbeitet derzeit an den Indizes für Mehrfamilienhäuser und Einzelhandelsflächen, die in den nächsten Monaten präsentiert werden. Der aus vier Bestandteilen zusammengeführte vdp-immobilienpreisindex wird dann mehr als 9% des deutschen Immobilienmarktes abbilden und eine wichtige Informationslücke schließen. Wir hoffen, dass es uns ein weiteres Mal gelungen ist, Beiträge zusammen zu stellen, die am Puls der Zeit sind und wichtige Entwicklungen, Trends und Hintergründe der Immobilienfinanzierungsmärkte aufgreifen. Besonderer Dank gebührt dabei den Autoren, ohne deren Einsatz und Fachkompetenz unser Anspruch an die jährlich erscheinende Publikation nicht einzulösen wäre. 5 Allen Lesern wünschen wir eine spannende und informative Lektüre. Jan Bettink präsident

8 Das Immobilienkreditgeschäft im Licht der neuen Bankenaufsichtsregeln Helmut Rausch WL BANK 6

9 Mittlerweile wurden die 21 in Basel verabschiedeten neuen Eigenkapitalregeln Basel III durch die Europäische Kommission im Rahmen des Legislativvorschlags zur CRD (Capital Requirements Directive) IV umgesetzt. Dabei wurden die Baseler Vorschläge in weiten Teilen eins zu eins übernommen. Ziel der enthaltenen Neuerungen war es, die Stabilität des Finanzsystems weiter zu erhöhen. Insbesondere die Erfahrungen aus den Krisenjahren seit 28 wurden hierbei berücksichtigt. Tatsächlich werden die neuen Regeln voraussichtlich sowohl im Geschäft mit öffentlichen Schuldnern als auch im Immobilienkreditgeschäft zu einer Verknappung und Verteuerung des Kreditkapitals führen. Zusammensetzung des Eigenkapitals Im Rahmen der Finanzkrise hat sich gezeigt, dass das globale Bankensystem nicht hinreichend mit qualitativ hochwertigem Eigenkapital ausgestattet war. Unter Basel III wird somit verstärkt auf die Qualität des Eigenkapitals eingegangen. Der Anteil an so genanntem hartem Kernkapital (Core Tier 1-Kapital) soll dabei besonders an Bedeutung gewinnen. Hierbei handelt es sich um eingezahltes Gesellschaftskapital und Rücklagen. Weiterhin gibt es Änderungen bei der Anrechenbarkeit von Kapitalbestandteilen zum erweiterten Kernkapital (additional Core Tier 1-Kapital). So wird innovatives Hybridkapital mit Rückzahlungsanreizen künftig nicht mehr als Tier 1-Kapital akzeptiert werden und ab 213 stufenweise nicht mehr angerechnet werden können. Die Regelungen zum Ergänzungskapital (Tier 2-Kapital) werden international harmonisiert. Die bisherigen Drittrangmittel (Tier 3-Kapital) fallen komplett aus der Eigenkapitaldefinition. Insgesamt sollen Banken künftig vor allem solche Eigenkapitalinstrumente vorhalten, die an einem laufenden Verlust partizipieren. Eigenkapitalinstrumente, die lediglich im Liquidationsfall verfügbar sind (z. B. Nachrangdarlehen), werden an Bedeutung verlieren. Latente Steuern und Investitionen in eigene Aktien sind künftig vollständig vom Core Tier 1-Kapital abzuziehen. 7 14,% 12,% 2,5% 1,% 8,% 6,% 4,% 2,5% 2,% 1,5% antizyklischer Kapitalpuffer Kapitalerhaltungspuffer Ergänzungskapital weiches Kernkapital hartes Kernkapital 4,% 2,%,% 2,% 2,% 4,5% Regelung bisher Regelung ab 213/219* * Die Einführung der neuen Regeln erfolgt schrittweise in einer mehrjährigen Übergangsphase: Die Kernkapitalquote und die Regeln zum harten Kernkapital gelten spätestens ab dem Eine längere Übergangszeit wird bezüglich des Kapitalpuffers eingeräumt, ab 219 soll Basel III dann in vollem Umfang gelten.

10 Das Immobilienkreditgeschäft im Licht der neuen Bankenaufsichtsregeln Die Summe der risikogewichteten Aktiva einer Bank bestimmt die Mindesthöhe des aufsichtsrechtlich erforderlichen Eigenkapitals. Zu ihrer Bestimmung werden u. a. die einzelnen Kredit- Engagements gemäß dem ihnen innewohnenden Kreditrisiko beurteilt. Gemessen wird dabei das individuelle Risikoprofil einer Forderung anhand der Ausfallwahrscheinlichkeit sowie dem geschätzten Verlust im Falle eines Ausfalls. In Abhängigkeit dieser Einzelkreditrisikoparameter wird das der Forderung zuzuordnende Risikogewicht ermittelt. Diese risikogewichteten Aktiva sollen künftig statt mit derzeit vier Prozent mit mindestens sechs Prozent Tier 1-Kapital unterlegt werden. Zusätzlich soll ein sogenannter Kapitalerhaltungspuffer von weiteren 2,5 Prozent aufgebaut werden. Dieser sowie der ebenfalls vorgesehene antizyklische Kapitalpuffer von bis zu 2,5 Prozent sind jeweils mit hartem Eigenkapital auszustatten. 14,% 12,% 2,5% 8 1,% 8,% 6,% 4,% 2,% 2,5% 2,5% 4,5% 2,5% 2,5% 6,% 2,5% 8,% antizyklischer Puffer (% bis 2,5%) Kapitalpuffer Minimalanforderung,% Hartes Kernkapital Tier 1 Gesamtkapital Unter Berücksichtigung ihrer aktuellen Bilanzrelationen ist davon auszugehen, dass deutsche Kreditinstitute in den nächsten Jahren Eigenkapital in teilweise erheblichem Umfang aufbauen müssen. Banken, deren Eigenkapital eher knapp bemessen ist und denen es nicht gelingt, sich neues Eigenkapital zu beschaffen, müssen ihre Neugeschäftsaktivitäten signifikant reduzieren. Hierbei besteht das Problem, dass aufgrund der jüngsten Entwicklungen an den Finanzmärkten auf der einen Seite Ertragspotenziale abhanden gekommen sind und andererseits die Bankenabgabe die Ergebnisse der Banken belasten wird. Gewinneinbehaltung steht also mittelfristig als Instrument der Eigenkapitalstärkung nur noch bedingt zur Verfügung. Gleichermaßen werden bei den so gesunkenen Renditeerwartungen und ggf. wieder kritischerer Beurteilung der Banken weniger Kapitalgeber zur Verfügung stehen, welche bereit sind sich im Rahmen von Kapitalerhöhungen an dem Eigenkapital einer Bank zu beteiligen. Liquiditätsanforderungen Mit Basel III sollen erstmals weltweit einheitliche Liquiditätskennziffern eingeführt werden. Dem liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass Banken in Krisenzeiten einen schlechteren Zugang zu frischer Liquidität haben. Mit der Liquidity Coverage Ratio (LCR) soll gewährleistet werden, dass in einem Stressszenario ein hinreichender Liquiditätspuffer für den jeweils kommenden Monat gewährleistet ist. Es wird dabei der Bestand an hochliquiden Aktiva der Summe der Zahlungsmittelabflüsse, welche in einem Stressszenario zu erwarten ist, gegenübergestellt. Der

11 Bestand an hochliquiden Aktiva muss dabei alle Nettozahlungsabflüsse abzüglich der Zahlungszuflüsse unter Stressbedingungen abdecken. Die Net Stable Funding Ratio (NSFR) soll ein Mindestmaß an langfristiger Refinanzierung sicherstellen. Sie soll eine Inkongruenz zwischen den Fristenstrukturen der Aktiv- und Passivseite der Bankbilanz reduzieren, indem die Laufzeiten von Anlagen und Verbindlichkeiten einer Bank künftig wieder stärker in Einklang gebracht werden. Dafür ist die verfügbare stabile Refinanzierung zu quantifizieren und der erforderlichen stabilen Refinanzierung gegenüber zu stellen. Beide Kennzahlen verfolgen das Ziel, einerseits die Liquidität der Aktiva und andererseits die Stabilität der Passiva zu gewährleisten, um Liquiditätsengpässe zu verhindern. Einlagenstarke Banken könnten dadurch große Schwierigkeiten bekommen, die langfristigen Immobilienkredite fristenkongruent zu refinanzieren und müssten bei langfristigen Kreditengagements auf der Aktivseite entsprechend zurückhaltend agieren. Durch die langfristig angelegte Refinanzierung über Pfandbriefe haben Pfandbriefbanken hier einen relativen Wettbewerbsvorteil. Im Ergebnis werden diese neuen Regeln dazu führen, dass einlagenstarke Kreditinstitute sich insbesondere in Niedrigzinsphasen aus dem eher langfristig orientierten Immobilienkreditgeschäft zurückziehen werden, da Anleger in diesen Zeiten tendenziell eher kurzfristige Kapitalanlagen wählen. Die Leverage Ratio 9 Die voraussichtlich wesentlichste Änderung in Basel III sowie in der europäischen Umsetzung durch die CRD IV bringt die dort beschriebene Leverage Ratio mit sich. Diese Kennzahl soll neben den sonst üblichen, risikoorientierten Kennzahlen das Bilanzvolumen unabhängig vom Risiko begrenzen. Hierzu wird aktuell diskutiert, das Bilanzvolumen (zzgl. außerbilanzieller Positionen) auf das 33-fache des Kernkapitals einer Bank zu beschränken (dies entspricht einer Leverage Ratio von 3%). Bei der Konkretisierung von Basel III im Rahmen der CRD IV wurde festgelegt, dass diese Kennzahl zunächst nur als Beobachtungskennzahl behandelt wird und erst ab 215 zu veröffentlichen ist. Ab 218 ist geplant, die Leverage Ratio in Säule 1 zu übernehmen. Bis dahin wird sich entscheiden, ob ein verbindlicher Wert festgelegt wird, in welcher Höhe er festgelegt wird und ob es für einzelne Geschäftsmodelle oder Geschäftsaktivitäten separate Werte oder Ausnahmen geben wird. Die Einhaltung des von den Aufsichtsbehörden festgelegten Wertes für die Leverage Ratio ist dann gegebenenfalls Pflicht. Diese Unklarheit zwingt aus Vorsichtsgründen zur Zurückhaltung, weshalb die Kreditinstitute kurzfristig Klarheit über die Art der Grenze brauchen. Bewertung und Kritik Erneut ist Europa Vorreiter bei der Umsetzung der neuen Bankaufsichtsregeln, ohne dabei die Aufnahme einer generellen Review-Klausel in Erwägung zu ziehen. Eine solche Klausel könnte das Inkrafttreten der EU-Regulierung unter den Vorbehalt der Umsetzung von Basel III in anderen wichtigen Finanzmärkten (etwa den USA) stellen. Die zeitgleich in Europa vorgenommene Überarbeitung der bestehenden aufsichtsrechtlichen Regelungen hat zu einer Streichung nationaler Wahlrechte geführt, so dass es künftig deutlich weniger Auslegungsspielräume für die nationalen Umsetzungen geben wird. Damit werden die neuen Regeln

12 Das Immobilienkreditgeschäft im Licht der neuen Bankenaufsichtsregeln 1 EU-weit vergleichbarer als heute. Weiterhin werden konkrete Sanktionsmechanismen der Aufsicht beschrieben, welche den Banken auferlegt werden können, die sich nicht an die Vorgaben der Bankaufsicht halten. Bei der Beurteilung der neuen Regeln kommt der darin enthaltenen Leverage Ratio eine ganz besondere Bedeutung zu. Nach den derzeit geltenden Regelungen (Basel II) gibt es für Banken klare Anreizstrukturen, fortgeschrittene Risikomessverfahren zum Einsatz zu bringen.* Durch die Verwendung solcher bankintern erzeugter Ratings werden Kreditrisiken quantifiziert. Dadurch entsteht ein Anreiz, eher risikoarme Geschäfte zu betreiben, da dafür weniger Eigenkapital zu hinterlegen ist. Das Immobilienkreditgeschäft zeichnet sich tendenziell zwar durch große Volumina, aber meist durch verhältnismäßig kleine Risiken aus. Dem trägt die Bankenaufsicht bislang dadurch Rechnung, dass grundpfandrechtlich besicherte Immobiliendarlehen durch eine günstige Eigenkapital-Gewichtung privilegiert werden. Diesen bisherigen risikoaversen Anreizstrukturen steht die Leverage Ratio entgegen, da sie für alle Geschäfte die gleiche Eigenkapital-Unterlegung vorsieht. Die zu befürchtenden Auswirkungen auf das tendenziell sehr risikoarme Geschäft mit öffentlichen Schuldnern wurden in anderem Zusammenhang bereits umfassend diskutiert. Jedoch wirkt die Leverage Ratio nicht nur als Kostentreiber beim Staatskreditgeschäft. Alle besonders risikoarmen Geschäfte einer Bank sind von ihr betroffen. Legt man die jüngsten Stresstestergebnisse der europäischen Bankaufsichtsbehörde EBA zugrunde, dann ergeben sich beispielsweise für die Forderungsklasse Private Baufinanzierungen durchschnittliche Verluste im Falle eines Ausfalls (LGD-Werte) von ca. 15 Prozent für die größten europäischen Banken. Legt man weiterhin die Annahme zugrunde, dass es sich bei den betrachteten Banken um IRBA-Institute handelt, ergibt sich folgender Zusammenhang zwischen der Ausfallwahrscheinlichkeit und der Mindesteigenkapitalunterlegung: Mindesteigenkapitalforderung 6,% 5,% 4,% 3,% 2,% 1,%,% Mindestkapitalanforderungen (IRB-Unternehmen) Mindestkapitalanforderungen (Leverage Ratio) Mindestkapitalanforderungen (private Baufinanzierung),% 1,% 2,% 3,% 4,% 5,% Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) Es zeigt sich, dass bei durchschnittlich gut besicherten privaten Baufinanzierungen (mit einem LGD von 15 Prozent) die Mindesteigenkapitalanforderungen durch die Leverage Ratio bis zu einer Ausfallwahrscheinlichkeit von ca. 2,8 Prozent höher sind als die Mindesteigenkapitalanforderungen, die sich durch die risikogewichteten Aktiva ergeben würden. Berücksichtigt man * Bankenaufsichtsrechtlich werden zwei Institutsgruppen unterschieden. Auf der einen Seite ermitteln viele Banken die Höhe des aufsichtsrechtlichen Mindesteigenkapitals auf Basis von externen Ratings, das sind die so genannten Kreditrisikostandardansatzoder KSA-Banken. Auf der anderen Seite nutzen einige Banken interne Modelle zur Quantifizierung ihrer Kreditrisiken (fortgeschrittene Risikomessverfahren), sie werden Internal Ratings Based Approach- oder IRBA-Banken genannt.

13 nun die Tatsache, dass bei den Banken aus dem EBA-Stresstest eine hierfür relevante durchschnittliche Ausfallwahrscheinlichkeit von ca. 1,8 Prozent festgestellt wurde, dann wird deutlich, dass die Leverage Ratio in vielen Fällen eine höhere Eigenkapitalbindung mit sich bringen wird als die anhand der risikogewichteten Aktiva ermittelte. Da das an Geschäfte gebundene Eigenkapital einem Renditeanspruch der Eigenkapitalgeber (also der Aktionäre oder Teilhaber) unterliegt, führt diese höhere Eigenkapitalbindung auch zu entsprechend höheren Eigenkapitalkosten. Es ist zu erwarten, dass diese Kosten dann an die Kunden weitergegeben werden. Das führt voraussichtlich in weiten Teilen dieses Geschäftsfeldes zu wesentlichen Verteuerungen der Kreditkonditionen. Ein ähnliches Bild ergibt sich, wenn man bei Forderungen der IRBA-Forderungsklasse Unternehmen eine vergleichbar gute Besicherung der Geschäfte unterstellt. In der Konsequenz würde dies bedeuten, dass eine risikoadjustierte Bepreisung der Kredite quasi unmöglich wird, da die sich ergebenden Mindesteigenkapitalanforderungen durch die Leverage Ratio im Falle von risikoarmen Geschäften eine aufsichtsrechtlich gewünschte Untergrenze der Konditionengestaltung darstellen würde. Es würde dann also kaum Spielraum für eine risikoadjustierte Margengestaltung bleiben. Die Leverage Ratio setzt daher nicht nur im Geschäft mit öffentlichen Schuldnern sondern bei sämtlichen risikoarmen Geschäften falsche Steuerungsimpulse. Da insbesondere Pfandbriefbanken gut besicherte Geschäfte tätigen, welche dann günstig mit Hilfe von Pfandbriefen refinanziert werden können, sind diese von den Nachteilen dieser neuen Kennzahl in vielen Geschäftsfeldern betroffen. Während Universalbanken die risikoarmen Geschäfte mit risikoreicheren künftig teilweise quersubventionieren können, steht spezialisierten Banken mit dem Fokus auf risikoarmem Geschäft diese Option nur sehr eingeschränkt zur Verfügung. Im Ergebnis ist mit einer wesentlichen Verteuerung des Kreditgeschäftes zu rechnen. Dies wird sich zwangsläufig in der Margenkalkulation niederschlagen. Eine Verteuerung der Kredite für alle Kundengruppen, insbesondere aber für solche mit einem risikoarmen Profil, wird die Folge sein. Da neben den neuen verschärften Aufsichtsregeln auch mit Themen wie der Bankenabgabe umgegangen werden muss, ist künftig tendenziell mit sinkenden Eigenkapitalrenditen bei Banken zu rechnen. Dies wiederum erschwert die so dringend geforderte Stärkung des harten Kernkapitals. Im Ergebnis könnte dies durchaus eine Kreditverknappung nach sich ziehen. Inwieweit Wirkungszusammenhänge und negative Kumulationseffekte frühzeitig von den Regulierungsstellen und der Politik erkannt und berücksichtigt werden, bleibt abzuwarten. Das erforderliche Augenmaß zwischen notwendigen Konsequenzen aus der Finanzmarktkrise einerseits und der absehbaren und möglichen Negativeffekte für die langfristige Finanzierung von Kommunalkrediten und Immobilieninvestitionen andererseits scheint aktuell noch nicht gewährleistet. Es bleibt daher zu hoffen, dass die verantwortlichen Aufseher den zu erwartenden Konsequenzen bei der finalen Festlegung der Ausgestaltung und der Höhe der Leverage Ratio hinreichend Rechnung tragen. 11

14 Solvency II und Aktivitäten von Versicherern im Immobilien-Segment Julia Schüller und Martin Eibl PwC 12

15 Die Umsetzung der künftigen aufsichtsrechtlichen Anforderungen stellt eine der großen Herausforderungen für die deutsche Versicherungsbranche dar. Neben den Auswirkungen auf die Entscheidungs- und Geschäftsprozesse der Versicherer sind auch Dienstleister und Serviceanbieter, zum Beispiel aus dem Immobilienbereich, mittelbar von den Änderungen betroffen. So werden aktuell die Ausgestaltung und die Höhe der künftig erforderlichen Eigenmittelunterlegung von Kapitalanlagen diskutiert. Nach dem derzeitigen Diskussionsstand richtet sich der erforderliche Eigenmittelbedarf für Investitionen im Immobilienbereich nach der Ausgestaltung der einzelnen Anlage und wird maßgeblich von der Portfoliozusammensetzung des Versicherers beeinflusst. Einigkeit besteht darüber, dass diese zukünftigen risikoorientierten Anforderungen von Solvency II die Kapitalanlageentscheidungen und -portfolien der deutschen Versicherer maßgeblich verändern werden. Zukünftige risikobasierte Aufsichtsprinzipen für Versicherungsunternehmen Knapp eineinhalb Jahre vor der verbindlichen Anwendung der neuen EU-weiten aufsichtsrechtlichen Anforderungen für Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen sowie für Versicherungsgruppen (Solvency II) befindet sich die finale Ausgestaltung einer Vielzahl der Regulierungsgebiete in einer entscheidenden Phase. Das Ziel der neuen aufsichtsrechtlichen Anforderungen ist eine grundlegende Erneuerung und Harmonisierung des europäischen Versicherungsaufsichtsrechts. Die neuen Solvabilitätsvorschriften orientieren sich dabei, ähnlich wie bei Basel II in der Bankenaufsicht, an einer Drei-Säulen-Struktur. Diese umfasst quantitative auf das individuelle Risikoprofil des Versicherungsunternehmen ausgerichtete Anforderungen (Säule I), qualitative Anforderungen an das Governance System und den Überprüfungsprozess durch die Aufsichtsbehörde (Säule II) sowie weitgehende Transparenz- Anforderungen durch Berichterstattung an die Aufsichtsbehörden und durch Offenlegungspflichten (Säule III). Analog zu den Entwicklungen in der Rechnungslegung und nach Basel II wird ein risikobasierter Ansatz für die Messung und Steuerung von Risiken eingeführt, der zu einem entsprechenden Eigenmittelbedarf des Versicherungsunternehmens führt. Unter Solvency II soll dies auf Basis einer ökonomischen Bilanz, der sog. Solvenzbilanz, erfolgen. Im Gegensatz zu den bisherigen Solvabilitätsvorschriften zur Ermittlung der aufsichtsrechtlich erforderlichen Eigenmittel (sog. Solvency I), die heute nur bestimmte versicherungstechnische Risikoaspekte berücksichtigen, soll dies sicherstellen, dass von den Versicherungsunternehmen Eigenmittel für Risikobereiche, die in der Solvency II-Rahmenrichtlinie festgelegt werden, vorgehaltenen werden. Darunter werden zukünftig auch Risiken aus ihrer Kapitalanlagetätigkeit fallen (vgl. für die Standardformel SCR Marktrisken und SCR Adressenausfallrisiken in Abbildung 1). Ziel der neuen Solvabilitätsvorschriften ist es, dass sich unter anderem die Zusammensetzung des Kapitalanlagenportfolios und die mit den einzelnen Anlagen verbundenen Risiken inklusive des Risikos aus einem Missverhältnis des Asset-Liability-Managements unmittelbar in der Höhe der vorzuhaltenden Eigenmittel des Versicherungsunternehmens widerspiegeln. 13

16 Solvency II und Aktivitäten von Versicherern im Immobilien-Segment Anstehende Entwicklungen in der Versicherungsaufsicht mit engem Zeithorizont 14 Die künftigen aufsichtsrechtlichen Anforderungen basieren auf einem prinzipienorientierten Ansatz und werden in einem mehrstufigen Verfahren ( Lamfalussy-Verfahren ) auf europäischer Ebene entwickelt. Am 25. November 29 wurde mit der Solvency II Rahmenrichtlinie ein ganzheitliches Regelungswerk verabschiedet, welches nach derzeitigem Diskussionsstand bis Mitte 212 in deutsches Recht umgesetzt werden soll. Darüber hinaus ermächtigt die Solvency II-Rahmenrichtlinie die EU-Kommission, Durchführungsbestimmungen sowie technische Leitlinien zur konkreten Ausgestaltung der Rahmenrichtlinie zu erlassen. Ziel der Durchführungsbestimmungen und technischen Leitlinien ist es, eine einheitliche formelle und materielle Umsetzung in den einzelnen Mitgliedstaaten sicher zu stellen. Sowohl die einzelnen Aspekte der finalen Ausgestaltung der Detailanforderungen sowie auch der Zeitpunkt des vollständigen Inkrafttretens von Solvency II werden derzeit von einer Vielzahl unterschiedlicher Arbeits- und Interessensgruppen diskutiert. Ersteres betrifft unter anderem die konkreten Detailregelungen hinsichtlich der künftigen Eigenmittelanforderungen an die Kapitalanlagen der Versicherungsunternehmen. Im Fokus der aktuellen Diskussion stehen dabei die sog. Key Priorities der Versicherungsindustrie (CEA). Auch die notwendige Kapitalunterlegung von Kreditrisiken und Immobilienrisiken wird teilweise kritisch hinterfragt. Hinsichtlich des Inkrafttretens der Solvency II-Anforderungen werden aktuell sowohl eine Verschiebung vom 1. Januar 213 auf den 1. Januar 214 als auch zahlreiche Übergangsund Erleichterungsvorschriften diskutiert. Obwohl die zukünftigen Rahmenanforderungen bekannt und die Detailanforderungen absehbar sind, stellen diese Unsicherheiten in einzelnen Teilbereichen eine Herausforderung für strategische Anlageentscheidungen von Versicherungsunternehmen dar Trotz dieser Unsicherheiten können bereits erste Indikationen auf die Kapitalanlageentscheidungen im Zusammenhang mit Solvency II beobachtet werden. Deutsche Lebensversicherer forcieren derzeit sehr stark ihre Aktivitäten im Bereich der Finanzierung von Immobilien über Hypothekendarlehen. So entfallen beispielsweise in Deutschland nach Angaben des ZIA Zentralen Immobilien Ausschuss auf das Kreditvolumen für gewerbliche Immobilien im ersten Halbjahr 211 von insgesamt 45 Mio. bereits 22 Mio. auf Versicherungsunternehmen. Weiter abzuwarten bleibt, wann und mit welchen Übergangsvorschriften die Versicherer Solvency II verbindlich einzuhalten haben. Die in allen Fällen verbleibenden kurzen Zeiträume werden von den Versicherern derzeit intensiv für die entsprechende Vorbereitungen genutzt.

17 Solvency II die Anforderungen stehen fest, die Details werden derzeit stark diskutiert Die Ausarbeitung der Detailanforderungen in den sogenannten Durchführungsbestimmungen und den technischen Leitlinien läuft derzeit auf Hochtouren. Dort wird unter anderem festgeschrieben, welche Verfahren und Parameter für die Ermittlung der Eigenmittelanforderungen zukünftig auf das Kapitalanlagenportfolio der Versicherungsunternehmen zwingend anzuwenden sind. Im Immobilienbereich sind Versicherer neben der direkten Anlage in Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten auch indirekt über Investitionen in Real Estate Investment Trusts (REITs), Immobilienfonds, Beteiligungen, Hypothekendarlehen oder auch im weitesten Zusammenhang über Hypothekenpfandbriefe investiert. Unter den Solvency II-Anforderungen könnten sich dabei in Abhängigkeit der Art des Investments künftig unterschiedliche Anforderungen bezüglich der Höhe der vom Versicherungsunternehmen vorzuhaltenden Eigenmittel ergeben. Als Mindestanforderung sind alle Versicherer dazu verpflichtet die aufsichtsrechtliche Solvenzkapitalanforderung (sog. Solvency Capital Requirement, SCR) mit der sogenannten Standardformel zu berechnen. Alternativ dazu darf die Ermittlung der Solvenzkapitalanforderung mit (partiellen) internen Modellen durchgeführt werden, die von der Aufsichtsbehörde zugelassen wurden. Dies richtet sich dann jeweils nach dem unternehmensindividuellen Risikoprofil des einzelnen Versicherungsunternehmens. Die Ermittlung der Solvenzkapital- 15 Schematische Struktur der Standardformel nach QIS 5 SCR Anpassung Basis SCR SCR Operationelle Risiken SCR Marktrisiken SCR Adressenausfallrisiken Mkt Fremdwährungsrisiko Mkt Immobilienrisiko Mkt Zinsänderungsrisiko Mkt Aktienrisiko Mkt Kreditrisiko SCR Krankenversicherungsrisiken SCR Marktrisiken SCR Marktrisiken Untermodule* Untermodule* Untermodule* Mkt Konzentrationsrisiko SCR Immaterielle Vermögensgegenstände Mkt Illiquiditätsrisiko *... jeweils weitere Untermodule Quelle: vgl. mit Modifikationen Europäische Kommission

18 Solvency II und Aktivitäten von Versicherern im Immobilien-Segment 16 anforderung setzt dabei auf einer Solvenzbilanz mit besonderen Ansatz- und Bewertungsvorschriften auf, die eine Bewertung sämtlicher Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des Versicherungsunternehmens, einschließlich versicherungstechnischer Rückstellungen, zu Marktwerten vorschreibt. Die Solvenzbilanz bildet außerdem die Grundlage für die Ermittlung eines wesentlichen Teils der vorhandenen Eigenmittel, die den Überschuss der zu Marktwerten bewerteten Aktiva über die Passiva darstellen. Die Eigenmittel müssen zumindest in Höhe der Solvenzkapitalanforderung zur Verfügung stehen. Bei der Ermittlung der Solvenzkapitalanforderung nach der Standardformel sind die Risiken in sogenannten Risikomodulen und weiteren Untermodulen zu erfassen, die in der Solvency II-Rahmenrichtlinie festgelegt werden. Bei der Verwendung eines internen Modells werden darüber hinaus gegebenenfalls weitere Risiken betrachtet, falls der Versicherer im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit solchen ausgesetzt ist. In der Standardformel ergeben sich für die jeweiligen Kapitalanlagearten die Kapitalanforderungen auf Ebene des einzelnen Investments in der Regel aus dem Marktrisikomodul ( SCR Marktrisiken ) und gegebenenfalls dem Adressenausfallrisikomodul, welches nur den tatsächlichen Ausfall von Geschäftspartnern ( SCR Adressenausfallrisiken ) umfasst. Das Marktrisikomodul ist zudem in die Untermodule Zinsänderungsrisiko, Aktienrisiko, Immobilienrisiko, Kreditrisiko, Währungsrisiko, Konzentrationsrisiko, sowie Illiquiditätsrisiko unterteilt. Auf die Solvenzkapitalanforderungen aus den Fremdwährungs-, Konzentrations- und Illiquiditätsrisiken soll hier aus Vereinfachungsgründen nicht weiter eingegangen werden. Die Höhe der Solvenzkapitalanforderung ergibt sich aus der Aggregation der Risikomodule unter Berücksichtigung von festgeschriebenen Korrelationsannahmen sowie einer Anpassung, die den jeweils unternehmensindividuellen risikomindernden Effekt der zukünftigen Überschussbeteiligung und der latenten Steuern berücksichtigt. Im Bereich der Kapitalanlagerisiken wiederum wird auf Ebene des jeweiligen (Unter-)Moduls mittels vorgegebener Schockszenarien eine Belastung der Marktwerte der Kapitalanlagen simuliert. Für einen in Euro denominierten Hypothekenpfandbrief beispielsweise resultieren die Solvenzkapitalanforderungen demnach aus dem Zinsänderungsrisiko und dem Kreditrisiko. * inkl. Schiffspfandbriefe Quelle: vdp Erhebungen

19 SCR Anforderungen Anzuwendende Module für ausgewählte Kapitalanlagen Direkte Investitionen in Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten werden derzeit mit einem Schockszenario in Höhe von 25 % gestresst. Von diversen Interessensverbänden wird die Höhe dieses Schockszenarios stark kritisiert und eine Reduzierung des Faktors auf 15 % oder auf das Abstellen auf die Entwicklung des Investment Property Datenbank (IPD)-Index für das jeweilige Land sowie eine Anpassung der Korrelation zu anderen Untermodulen gefordert. Ihr Hauptkritikpunkt ist dabei, dass die Festlegung des Faktors sich überwiegend am volatilen Gewerbeimmobilienmarkt für den Großraum London orientiert und eine Übertragung auf den deutschen Immobilienmarkt nicht sachgerecht ist. Weiter wird hinterfragt, dass der 25 %-Schock auf alle Immobilien gleichermaßen anzuwenden ist, unabhängig von der individuellen Lage, der Ausgestaltung der Mietverträge, der Art und Ausstattung der Immobilie oder ob es sich dabei um gewerblich oder privat genutzte Immobilien handelt. Diese Differenzierung entsprechend der tatsächlichen Risiken einzelner Immobilien bleibt im Rahmen der Standardformel unberücksichtigt. Als ein weiterer Nachteil wird die Nichtberücksichtigung der üblicherweise langen Haltedauer von Immobilien für die Ermittlung der gesamten Duration der Aktivseite der Versicherungsunternehmen und der somit fehlenden Ausgleichswirkung für das Zinsänderungsrisiko gesehen. Da das Zinsänderungsrisiko sowohl Auswirkungen einer Änderung des Zinsniveaus auf die Aktivseite als auch auf die Passivseite (durch Berücksichtigung eines Zins-Schock- Mkt Fremdwährunbilieänderung Mkt Immo- Mkt Zins- Mkt Aktien Mkt Kredit Mkt Konzentration Staatsanleihen EU Staatsanleihen Nicht-EU Pfandbriefe Unternehmensanleihen Hypothekendarlehen Immobilien (direkt) Immobilien (fremdfinanziert) in SCR Adressenausfall = + / + / + / + / + / = + / Keine Vor- und Nachteile in Abhängigkeit der von der Art der Kapitalanlage Vor- und Nachteile in Abhängigkeit von der Art der Kapitalanlage Quelle: Eigene Darstellung PwC 17

20 Der Solvency Pfandbriefmarkt II und Aktivitäten 21/211 von Versicherern im Immobilien-Segment 18 szenarios, das gleichermaßen auf die Marktwerte von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten wirkt) der Versicherer berücksichtigt, können bei einer optimalen Ausgestaltung des Aktiv-Passiv-Verhältnisses kapitalreduzierende Effekte erreicht werden. Steigende (fallende) Zinsen führen in der Regel zu einem Rückgang (Anstieg) der Marktwerte von festverzinslichen Wertpapieren und versicherungstechnischen Rückstellungen. Bei korrespondierenden Durationen auf der Aktiv- und Passivseite dürfte die Kapitalanforderung aus dem Zinsrisikomodul als eher moderat anzusehen sein. Diese beiden Faktoren könnten, in Abhängigkeit von der Zusammensetzung eines einzelnen Kapitalanlageportfolios, Immobilien gegenüber anderen Anlagemöglichkeiten bezogen auf deren Eigenmittelbedarf des Versicherungsunternehmens benachteiligen. Alternativ dazu haben Versicherungsunternehmen jedoch wie oben erwähnt die Möglichkeit, ihr individuelles Immobilienrisiko, nach Zustimmung der Aufsichtsbehörde, über ein (partiell) internes Modell abzubilden. Neben der direkten Investition in einzelne Objekte, sind Versicherungsunternehmen auch indirekt über REITs und Immobilienfonds im Immobilienbereich investiert. Bei der Ermittlung der Solvenzkapitalanforderungen ist grundsätzlich nach dem sog. Look-Through-Approach vorzugehen. Dies erfordert eine Durchschau auf die einzelnen Vermögenswerte innerhalb verschiedener Anlagevehikel bis auf die darin enthaltenen Zielinvestitionen. Die über REITs oder Immobilienfonds entsprechend der Anteilsquote der Versicherungsunternehmen gehaltenen Immobilien sind, analog den direkten Investitionen, dem Schockszenario von 25 % zu unterziehen. Zwingende Voraussetzung hierfür ist, dass die Versicherer die dafür erforderlichen Informationen über die im Anlagevehikel enthaltenen Anlagen (ggf. über mehrere Anlageebenen) zeitnah und mit entsprechendem Detaillierungsgrad erhalten, um die Berechnung der Solvenzkapitalanforderungen vornehmen zu können. Liegen diese Informationen nicht vor, so sind die entsprechenden Anteile an den betroffenen REITs oder Immobilienfonds wie Aktien zu behandeln und mit dem Stressfaktor des Aktienrisikomoduls von derzeit 4 % bei der Solvenzkapitalanforderung zu berücksichtigen. Eine weitere verbreitete Form der Investition im Immobilienbereich durch Versicherer stellen Beteiligungen in Form von Anteilen an Immobilienverwaltungsgesellschaften oder Anteilen an Unternehmen im Immobilien-Projektentwicklungsbereich dar. Zur Ermittlung der Solvenzkapitalanforderungen wird in der Regel der Stressfaktor aus dem Aktienrisikomodul von derzeit 4 % unterstellt. Davon abweichend darf bei strategischen Beteiligungen des Versicherungsunternehmens ein geringerer Stressfaktor von 22 % angesetzt werden. Dies führt zu der von der Versicherungsindustrie vorgetragenen Einschätzung, dass es sich bei solchen Investitionen grundsätzlich um Kapitalanlagen strategischer Natur handle. Für die vorgenannten Anlagen könnte nach dem aktuellen Diskussionsstand bei der Solvenzkapitalanforderung zukünftig auch Fremdfinanzierung risikoerhöhend zu berücksichtigen sein. Dies führt dazu, dass je nach Ausgestaltung eine Behandlung als Aktie bzw. eine rechnerische Berücksichtigung des Verschuldungsgrades durch Vervielfachung des Immobilien- Schockszenarios erfolgen muss. Nach der Meinung einiger Kritiker aus Branchenkreisen führt dies dazu, dass bereits Beteiligungen ab einem Euro Fremdfinanzierung für Versicherungsunternehmen mit Blick auf den entsprechenden Eigenmittelbedarf unattraktiv werden.

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung

Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung 0 14,0% 13,0% 12,0% 11,0% 10,0% 9,0% 8,0% 7,0% 6,0% 5,0% 4,0% 3,0% 2,0% 1,0% 0,0% Anforderungen an die Eigenkapitalhinterlegung Ergänzungskapital

Mehr

Wohin fließt das institutionelle Geld? Der Einfluss von Basel III und Solvency II. Prof. Dr. Steffen Sebastian

Wohin fließt das institutionelle Geld? Der Einfluss von Basel III und Solvency II. Prof. Dr. Steffen Sebastian Wohin fließt das institutionelle Geld? Der Einfluss von Basel III und Solvency II Prof. Dr. Steffen Sebastian Einführung (1) Status-Quo: Sehr niedriges (globales) Renditeniveau seit 2008 bei gleichzeitig

Mehr

GBB-Blitzumfrage Basel III

GBB-Blitzumfrage Basel III GBB-Blitzumfrage Basel III Auswertung der Ergebnisse Gliederung Profil GBB-Rating Aufsichtsrechtliche Entwicklung: Von Basel I zu Basel III Vorstellung der GBB-Blitzumfrage Basel III Auswertung der einzelnen

Mehr

Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte

Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte Ilka Breuer Pascal di Prima Frankfurt am Main, 13. Februar 2015 Übersicht (1) Solvency II Umdenken für Fondsmanager Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen

Mehr

AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE

AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE Anfang September 2004 hat Standard & Poor s den Öffentlichen Pfandbriefen der Düsseldorfer Hypothekenbank das Langfrist- Rating»AAA«verliehen. Wir freuen uns, Sie über

Mehr

GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating

GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating Auswertung der Ergebnisse Gliederung Profil GBB-Rating Aufsichtsrechtliche Entwicklung: Von Basel I zu Basel III Umsetzungsfrist der Liquiditätsanforderungen nach Basel

Mehr

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang Finanzwirtschat Ⅶ Basel II und Rating Meihua Peng Zhuo Zhang Gliederung Geschichte und Entwicklung Inhalt von Basel II - Die Ziele von Basel II - Die drei Säulen Rating - Begriff eines Ratings - Externes

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Positionspapier. Auswirkungen von Solvency II auf die Kapitalanlagen der deutschen Versicherungsunternehmen

Positionspapier. Auswirkungen von Solvency II auf die Kapitalanlagen der deutschen Versicherungsunternehmen Positionspapier Auswirkungen von Solvency II auf die Kapitalanlagen der deutschen Versicherungsunternehmen Einleitung Mit einem Kapitalanlagebestand von rund 1.250 Milliarden Euro gehören Versicherer zu

Mehr

Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach Basel III. 2. Baden-Württembergischer Kämmerertag

Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach Basel III. 2. Baden-Württembergischer Kämmerertag Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach Basel III 2. Baden-Württembergischer Kämmerertag Agenda Neue Regelungen nach Basel III Neue Kapitalanforderungen Leverage-Ratio Neue Liquiditätsregeln

Mehr

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan Es gilt das gesprochene Wort Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan Grussadresse von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher Sehr verehrte Damen und Herren, ich begrüsse Sie im Namen der

Mehr

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Lebensversicherung Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Bundesregierung in Sachen Lebensversicherung. Sein Statement

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Fast jeder Unternehmer und Kreditkunde verbindet Basel II mit dem Stichwort Rating. Dabei geraten die Sicherheiten und ihre Bedeutung - vor allem für die Kreditkonditionen

Mehr

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment Start Stellen Sie sich vor: Sie zahlen 10 Jahre monatlich 100, Euro in einen Sparplan ein (100 x 12 x 10 Jahre), so dass Sie

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10

Bankmanagement II Übung WS 2009/10 Systematische Risiken sind im Bankgeschäft unvermeidbar (Gefahr eines Bank Run) Delegierter Schutz von Gläubiger Interessen ist effizienter Gefahr eines internationalen Wettbewerbes um laxe Regulierungsstandards

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Ermittlung des Ausfallrisikos

Ermittlung des Ausfallrisikos Ermittlung des Ausfallrisikos Das Ausfallrisiko, dessen Ermittlung maßgeblich von der Datenqualität der Vorsysteme abhängt, nimmt in der Berechnung der Eigenmittelanforderung einen relativ geringen Stellenwert

Mehr

Infrastrukturkreditfonds

Infrastrukturkreditfonds 12. Februar 2014 Seite 1 Infrastrukturkreditfonds Frankfurt, 12. Februar 2014 12. Februar 2014 Seite 2 Warum sind Infrastrukturkredite interessant? (1/2) Eigenkapital Fremdkapital Aktien Beteiligungen

Mehr

Quo vadis -Hotelfinanzierung

Quo vadis -Hotelfinanzierung Quo vadis -Hotelfinanzierung ÖHV-Hotelierkongress 2013 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini Kapitalbedarf Kapitalbedarf Hotel Hohe und permanente Investitionsausgaben Langfristig Bindung Niedrige saisonal schwankende

Mehr

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

Rating: Bedeutung und Auswirkungen Rating: Bedeutung und Auswirkungen Ohne Rating kein Kredit und ohne Kredit kein Wachstum Basel II/Basel III und MaRisk schreiben den Banken Rating als Instrument der Risikomessung verbindlich vor. Es handelt

Mehr

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS NEUE EIGENKAPITALANFORDERUNGEN, SUPERVISORY REVIEW PROCESS, OFFENLEGUNGSPFLICHTEN Unterstützung Ihres Instituts bei der Umsetzung der vielfältigen

Mehr

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken Kurzzusammenfassung August 2014 Studienziele und -inhalte Nicht zuletzt durch die Finanzmarktkrise und eine zunehmende Wettbewerbsverschärfung

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV Sparkasse Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV Jeden Tag Zinsen hamstern. Das Profil. Sie suchen ein Investment, das der momentanen Marktsituation angepasst

Mehr

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Hypotheken Immobilienfinanzierung Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Eine attraktive finanzielle Unterstützung nach Mass Sind Sie schon

Mehr

[AEGIS COMPONENT SYSTEM]

[AEGIS COMPONENT SYSTEM] [AEGIS COMPONENT SYSTEM] Das AECOS-Programm ist ein schneller und einfacher Weg für Investoren, ein Portfolio zu entwickeln, das genau auf sie zugeschnitten ist. Hier sind einige allgemeine Hinweise, wie

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Darauf können sich die Kunden verlassen: Sparkassen stehen für Sicherheit und Stabilität

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Darauf können sich die Kunden verlassen: Sparkassen stehen für Sicherheit und Stabilität Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV) Kommunikation und Medien Charlottenstraße 47 10117 Berlin Telefon 030 202 25-5115 Telefax 030 202 25-5119 S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband

Mehr

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Die DAB Bank hat zum fünften Mal das Anlageverhalten von Frauen und Männern umfassend untersucht. Für die Frauen-Männer-Studie

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Regionale Investments für regionale Investoren

Regionale Investments für regionale Investoren Regionale Investments für regionale Investoren Anlage in geschlossenen Immobilienfonds Kontinuität und Sicherheit für Ihr Depot Immobilien gelten von jeher als solide Investition mit geringem spekulativem

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel.

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel. Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen billiges Geld für gute Kreditkunden Rating Bonität ansteigende Pleitewelle Kreditklemme Kreditausfälle Themen: Was ist Rating? Warum

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Vortrag zu Immobilien Deutschland

Vortrag zu Immobilien Deutschland Handout Vortrag zu Immobilien Deutschland Warum in Immobilien investieren? Warum börsengehandelte Werte? Vorteile des wikifolios WFHWIMMDE1 Disclaimer Seite 1 Warum in Immobilien investieren? Immobilien

Mehr

Solvency II. Das Ende der Beteiligung von Versicherungen an Immobilienfonds? Die Sicht der Praxis

Solvency II. Das Ende der Beteiligung von Versicherungen an Immobilienfonds? Die Sicht der Praxis Das Ende der Beteiligung von Versicherungen an Immobilienfonds? Die Sicht der Praxis Solvency II Dr. Kay Mueller CFO, Allianz Real Estate Handelsblatt Jahrestagung Immobilienwirtschaft Berlin, 10. Juni

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zu Sonderverbänden

Erläuterungen zu Leitlinien zu Sonderverbänden Erläuterungen zu Leitlinien zu Sonderverbänden Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf Veranlassung von EIOPA in allen offiziellen

Mehr

Solvency II und Aktivitäten von Versicherern im Immobilien-Segment. Julia Schüller und Martin Eibl PwC

Solvency II und Aktivitäten von Versicherern im Immobilien-Segment. Julia Schüller und Martin Eibl PwC Solvency II und Aktivitäten von Versicherern im Immobilien-Segment Julia Schüller und Martin Eibl PwC 12 Die Umsetzung der künftigen aufsichtsrechtlichen Anforderungen stellt eine der großen Herausforderungen

Mehr

Basel III stellt die Banken vor einen enormen Anpassungsbedarf

Basel III stellt die Banken vor einen enormen Anpassungsbedarf Basel III stellt die Banken vor einen enormen Anpassungsbedarf Mindestkapitalanforderungen - Kapitalstruktur Total Captial Tier 1 Capital - Going- Concern Capital Das bankaufsichtliche Eigenkapital dient

Mehr

Basel III und seine Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung

Basel III und seine Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung Deutscher Sparkassen- und Giroverband Basel III und seine Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung UVB-Forum Unternehmensfinanzierung am 30. März 2011 Haftungsausschluss Die im Vortrag veröffentlichten

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Sophia Völkl 01.02.2010 1 / 19 Übersicht 1 Historische Entwicklung von Basel I zu Basel II 2 Ziele und

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

www.pwc.at Die Zukunft der Kreditfinanzierung von Kommunen Juli 2013

www.pwc.at Die Zukunft der Kreditfinanzierung von Kommunen Juli 2013 www.pwc.at Die Zukunft der Kreditfinanzierung von Kommunen Agenda Werden Kredite für Kommunen teurer? Was können die Kommunen tun? Seite2 Alles wird teurer Viele Faktoren sprechen dafür, dass sich die

Mehr

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken Basel II Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken 25 a Absatz 1 KWG Kreditinstitute sind

Mehr

TXS Collateral Allocation Management

TXS Collateral Allocation Management TXS Collateral Allocation Jederzeit Collaterals effizient nutzen www.txs.de TXS Collateral Allocation Aus der Praxis entwickelt TXS hat gemeinsam mit Banken in Deutschland und Österreich präzise die Anforderungen

Mehr

Mit günstigen Konditionen sparen

Mit günstigen Konditionen sparen Mehrkosten in Höhe von: A) rund 1.800 Euro B) rund 4.300 Euro C) rund 8.400 Euro Und, was haben Sie geraten? Die richtige Antwort lautet C). Allein während der Zinsbindungsfrist von 10 Jahren schlägt der

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1

www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1 Rating 20. April 2007 Seite 1 Was ist Rating? Bewertung der Bonität Ein Rating ist eine durch spezifische Symbole einer ordentlichen Skala ausgedrückte Meinung über - die wirtschaftliche Fähigkeit, - die

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. MAXIMUM IUS WIR ÜBER UNS Ein starkes Team, Qualität und Kontinuität, setzt sich für Ihre Interessen ein! MAXIMUM IUS

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer xxx 0 Agenda Der Aufbau der Solvenz-Bilanz Zur Begriffsbestimmung des SCR Die Auswirkung

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen

Mehr

Rendite ist die Summe richtiger. Entscheidungen. Seien Sie also. wählerisch, wenn es um die Finanzierung. von Kapitalanlagen und

Rendite ist die Summe richtiger. Entscheidungen. Seien Sie also. wählerisch, wenn es um die Finanzierung. von Kapitalanlagen und Rendite ist die Summe richtiger Entscheidungen. Seien Sie also wählerisch, wenn es um die Finanzierung von Kapitalanlagen und Gewerbeobjekten geht. Manfred Hölscher Enderlein & Co. GmbH www.enderlein.com

Mehr

Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz

Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz Anlagestiftung Winterthur für Personalvorsorge (AWi) Ausgabe 1. September 2014 Gestützt auf Art. 8 der Statuten der Anlagestiftung Winterthur für Personalvorsorge

Mehr

Pioneer Investments Substanzwerte

Pioneer Investments Substanzwerte Pioneer Investments Substanzwerte Wahre Werte zählen mehr denn je In turbulenten Zeiten wollen Anleger eines: Vertrauen in ihre Geldanlagen. Vertrauen schafft ein Investment in echten Werten. Vertrauen

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel. 069 9566-2478 S 1-1. Rundschreiben Nr. 44/2003

DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel. 069 9566-2478 S 1-1. Rundschreiben Nr. 44/2003 DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel. 069 9566-2478 S 1-1 Rundschreiben Nr. 44/2003 An alle Kreditinstitute Bankenstatistik Sehr geehrte Damen und Herren, wir bitten,

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Neue Rahmenbedingungen Diese Gleichung gilt es zu lösen! Produktlösung CleVesto Allcase 2 Wie viel Sicherheit kann ich

Mehr

Bausteine einer langfristigen Anlagestrategie

Bausteine einer langfristigen Anlagestrategie Bausteine einer langfristigen Anlagestrategie Teil 1: Welche Anlagestrategie passt zu mir? Teil 2: Welche Formen der Geldanlage gibt es? Teil 3: Welche Risiken bei der Kapitalanlage gibt es? Teil 4: Strukturierung

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/908/EU)

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/908/EU) 16.12.2014 L 359/155 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS R KOMMISSION vom 12. Dezember 2014 über die Gleichwertigkeit der aufsichtlichen und rechtlichen Anforderungen bestimmter Drittländer und Gebiete für die Zwecke

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung GVA Vermögensaufbau Volkmar Heinz, Richard-Strauss-Straße 71, 81679 München Anlageempfehlung Ihr Berater: GVA Vermögensaufbau Volkmar Heinz Richard-Strauss-Straße 71 81679 München Telefon +49 89 5205640

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Immobilienfinanzierung Heimo Koch Repetitorium Masterstudium Seite 1 Nach Frage der Nutzung, welche kommerziellen Immobilien sind bekannt? Seite 2 Bei den Finanzierungsarten wird unterschieden nach Befristung Stellung des Kapitalgebers

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Hausinvest ISIN: DE0009807016 WKN: 980701 Emittent: Commerz Real Investment GmbH Wertpapierart / Anlageart Es handelt sich um einen offenen Immobilienfond, der weltweit in Gewerbeimmobilien

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart ConTraX Real Estate Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche ) Der Investmentmarkt im Bereich gewerbliche wurde im Jahr 2005 maßgeblich von ausländischen Investoren geprägt. Das wurde auch so erwartet.

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten.

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung. Ihr zuverlässiger Partner. der fels in der brandung Ausgezeichnete Qualität. Württembergische Lebensversicherung

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr