Schwach kontextsensitive Grammatik-Formalismen. Petra Schmidt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwach kontextsensitive Grammatik-Formalismen. Petra Schmidt"

Transkript

1 chwach kontextsensitive Grammatik-Formalismen Petra chmidt

2 Inhalt Linguistische Motivation Grammatikformalismen TAG: Beschreibung, Beispielgrammatik und Analyse CCG: Beschreibung, Beispielgrammatik und Analyse LIG: Beschreibung, Beispielgrammatik und Analyse Beweis Äquivalenz von TAG, CCG und LIG chluss Literatur Anhang (formale Definitionen) 2

3 Linguistische Motivation Natürliche prachen sind nicht kontextfrei Beispielsatz aus dem Holländischen: ik haar hem de nijlpaarden zag helpen voeren (dass) ich sie ihm die Nilpferde sah helfen füttern Idee: Charakterisierung einer Klasse formaler Grammatikformalismen die auch prachen wie Holländisch vollständig abdecken, deren nicht kontextfreie, überkreuzende syntaktische Abhängigkeiten beschreiben kann dabei aber immer noch effizient verarbeitbar sind (polynomielle Parsingalgorithmen) 3

4 Grammatikformalismen Typische Vertreter der schwach-kontextsensitiven Grammatikformalismen, die auf unterschiedlichen Paradigmen beruhen: TAG: Baumersetzungssystem CCG: CG, die eingeschränkte Komposition von Kategorien hinzufügt LIG: CFG, die die Möglichkeit bietet, die Nichtterminale mit einem tack zu versehen TAG und CCG sind die beiden Formalismen, die in der Computerlinguistik wirklich genutzt werden LIG ist eher theoretischer Natur, wird für Beweise und Parsingalgorithmen eingesetzt 4

5 TAG: Beschreibung TAG wurde hauptsächlich von Aravind Joshi entwickelt (Joshi et al und Joshi and Vijay-hanker 1985) besteht aus Initialbäumen und Auxiliarbäumen anwendbare Operationen: Adjunktion von Auxiliarbäumen in Auxiliarbäume ubstitution eines Blattes A durch Initialbäume mit Root A (durch Adjunktion modellierbar) 5

6 TAG: Beispielgrammatik Beispielsatz (aus Folie 3): ik haar hem de nijlpaarden zag helpen voeren Beispielgrammatik G = <V N, V T, T ini,t aux,> V N = {, NP, V 1, V 2, V 3 } V T = {ik, haar, hem, de nilpaarden, zag, helpen, voeren} T ini = { 1 } T aux = { 1, 2 } 6

7 TAG: Beispielgrammatik ( 1 ) NP V 3 voeren de nijlpaarden ( 1 ) ( 2 ) NP V 2 ik NP NP * helpen haar * V 1 hem zag 7

8 TAG: Analyse ( 1 ) ( 1 ) NP de nijlpaarden V 3 voeren V 2 V 3 voeren ( 2 ) V 2 NP hem helpen NP de nijlpaarden NP * helpen hem 8

9 ( 1 ) TAG: Analyse ( 2 ) V 2 V 3 voeren V 3 NP hem NP de nijlpaarden helpen NP ik NP V 2 voeren helpen ( 1 ) haar V 1 NP ik NP haar * V 1 NP hem zag NP de nijlpaarden zag 9

10 CCG: Beschreibung CCG wurde von teedman entwickelt (erste Papiere 80er Jahre, The syntactic process 2000) besteht aus: einer endl. Menge von atomaren Kategorien (z.b. s für atz, n für Namen ) Konnektoren (/, \) mittels denen aus atomaren Kategorien rekursiv komplexe Kategorien gebildet werden können (z.b. s\n für fliegt) einem Lexikon, das Wörter auf Kategorien abbildet z.b. Hans := n, fliegt := s\n 10

11 CCG:Beschreibung syntaktische Regeln (Kombinationsregeln), die die Kombination von Kategorien definieren Applikation Rückwärtsapplikation (<): y x\y x (Bsp: Hans fliegt: n s\n s) Vorwärtsapplikation (>): x/y y x Komposition Rückwärtskomposition (B < ): x\y y\z x\z Vorwärtskomposition (B > ): x/y y/z x/z Rückwärtskreuzkomposition (B < *): x\y y/z Vorwärtskreuzkomposition (B > *): x/y y\z x/z x\z 11

12 CCG: Beschreibung syntaktische Regeln (Kombinationsregeln), die die Kombination von Kategorien definieren Applikation Rückwärtsapplikation (<): y x\y x (Bsp: Hans fliegt: n s\n s) Vorwärtsapplikation (>): x/y y x Komposition Rückwärtskomposition (B < ): x\y y\z x\z Vorwärtskomposition (B > ): x/y y/z x/z Rückwärtskreuzkomposition (B < *): x\y y/z Vorwärtskreuzkomposition (B > *): x/y y\z x/z x\z 12

13 CCG: Beispielgrammatik Beispielsatz (aus Folie 3): ik haar hem de nijlpaarden zag helpen voeren Lexikon ik, haar, hem, de nilpaarden := np zag := s\np\np/vp helpen := vp\np/vp voeren := vp\np 13

14 CCG: Analyse helpen vp\np/vp voeren vp\np 14

15 CCG: Analyse helpen voeren vp\np/vp vp\np B> * B>*: x/y y\z x\z 15

16 CCG: Analyse helpen voeren vp\np/vp vp\np\np vp\np B > * B>*: x/y y\z x\z 16

17 CCG: Analyse zag helpen voeren s\np\np/vp vp\np/vp vp\np vp\np\np B > * 17

18 CCG: Analyse zag helpen voeren s\np\np/vp vp\np/vp vp\np vp\np\np B > * B > * B>*: x/y y\z x\z 18

19 CCG: Analyse zag helpen voeren s\np\np/vp vp\np/vp vp\np vp\np\np s\np\np\np\np B > * B > * B>*: x/y y\z x\z 19

20 CCG: Analyse de nijlpaarden zag helpen voeren np s\np\np/vp vp\np/vp vp\np vp\np\np s\np\np\np\np B > * B > * 20

21 CCG: Analyse de nijlpaarden zag helpen voeren np s\np\np/vp vp\np/vp vp\np vp\np\np s\np\np\np\np B > * B > * < <: y x\y x 21

22 CCG: Analyse de nijlpaarden zag helpen voeren np s\np\np/vp vp\np/vp vp\np vp\np\np s\np\np\np\np s\np\np\np B > * B > * < <: y x\y x 22

23 CCG: Analyse hem de nijlpaarden zag helpen voeren np np s\np\np/vp vp\np/vp vp\np vp\np\np s\np\np\np\np s\np\np\np B > * B > * < 23

24 CCG: Analyse hem de nijlpaarden zag helpen voeren np np s\np\np/vp vp\np/vp vp\np vp\np\np s\np\np\np\np s\np\np\np B > * B > * < < <: y x\y x 24

25 CCG: Analyse hem de nijlpaarden zag helpen voeren np np s\np\np/vp vp\np/vp vp\np vp\np\np s\np\np\np\np s\np\np\np s\np\np B > * B > * < < <: y x\y x 25

26 CCG: Analyse haar hem de nijlpaarden zag helpen voeren np np np s\np\np/vp vp\np/vp vp\np vp\np\np s\np\np\np\np s\np\np\np s\np\np B > * B > * < < 26

27 CCG: Analyse haar hem de nijlpaarden zag helpen voeren np np np s\np\np/vp vp\np/vp vp\np vp\np\np s\np\np\np\np s\np\np\np s\np\np B > * B > * < < < <: y x\y x 27

28 CCG: Analyse haar hem de nijlpaarden zag helpen voeren np np np s\np\np/vp vp\np/vp vp\np vp\np\np s\np\np\np\np s\np\np\np s\np\np s\np B > * B > * < < < <: y x\y x 28

29 CCG: Analyse ik haar hem de nijlpaarden zag helpen voeren np np np np s\np\np/vp vp\np/vp vp\np vp\np\np s\np\np\np\np s\np\np\np s\np\np s\np B > * B > * < < < 29

30 CCG: Analyse ik haar hem de nijlpaarden zag helpen voeren np np np np s\np\np/vp vp\np/vp vp\np vp\np\np s\np\np\np\np s\np\np\np s\np\np s\np B > * B > * < < < < <: y x\y x 30

31 CCG: Analyse ik haar hem de nijlpaarden zag helpen voeren np np np np s\np\np/vp vp\np/vp vp\np vp\np\np s\np\np\np\np s\np\np\np s\np\np s\np s B > * B > * < < < < <: y x\y x 31

32 LIG: Beschreibung (Aho 1968) (Gazdar 1988) wie kontextfreie Grammatik plus Indizes an Nonterminalen Indizes beschreiben den tack im Unterschied zur IG nach Aho werden Indizes nur an ein Nonterminal weitergegeben 32

33 LIG: Beispielgrammatik Regeln: [..] ik haar A[..z] A[..] hem B[..h] B[..] de nijlpaarden C[..v] C[..v] C[..] voeren C[..h] C[..] helpen C[..z] C[ ] zag C[ ] 33

34 LIG: Analyse [] ik haar A[z] hem B[zh] de nijlpaarden C[zhv] C[zh] voeren C[z] helpen C[] zag 34

35 Äquivalenzbeweis CCG, LIG, TAG zeige die Äquivalenz in Bezug auf die tringsprachen der Grammatikformalismen CCG, LIG und TAG durch zyklische Inklusion (Vijay-hanker und Weir 1994): zeige CCG LIG zu einer CCG gibt es eine LIG, die die gleiche prache erzeugt zeige LIG TAG zu einer LIG gibt es eine TAG, die die gleiche prache erzeugt zeige TAG CCG zu einer TAG gibt es eine CCG, die die gleiche prache erzeugt CCG LIG TAG 35

36 Beweis: CCG LIG Ideen zur Überführung einer CCG in eine LIG CCG-Kategorien können interpretiert werden als Nonterminal +tack (z.b. [], /a [/a]) Applikation entspricht push Komposition entspricht pop 36

37 Beweis: CCG LIG Konstruktion der LIG zur bestehenden CCG alle Kategorien des Lexikons werden als entsprechende LIG- Produktion angelegt zum Beispiel zag := s\np\np/vp Produktionen aus den Instanzen der Rückwärtsapplikation np x\np np [..] np [..\np] Produktionen aus den Instanzen der Vorwärtskreuzkomposition x/vp vp\(np/vp) x\(np/vp) [..\np/vp] [../vp] vp[\np/vp] 37

38 Beweis: LIG TAG Idee für den Beweis: zunächst LIG normalisieren jede Regel pusht und poppt maximal ein Item auf den/vom tack alle tacks sind zu Anfang und am Ende einer Ableitung leer Konstruktion der TAG TAG-Nichtterminale kodieren die tackoperationen Adjunktionsknoten werden mit elementaren tackoperationen markiert Eingabe-Nonterminal Transitionstyp (keine Transition, pushen oder poppen) Ausgabe-Nonterminal 38

39 Beweis: LIG TAG Konstruktion der TAG Initialbäume A für alle Nonterminale A, B [A,, B]/OA B A für Regeln der Form A[ ] x x Beispiel für A[ ] B [ ] c D[ ] B A c D 39

40 Konstruktion der TAG Beweis: LIG TAG Auxiliarbäume: für alle Nonterminale A, B, C, D und alle tacksymbole a: [A,, A]/NA [A,, B]/NA [A,, B]/NA [A,, C]/OA [A, +a, C]/OA [C,, B]/OA [C,, D]/OA [A,, B]/NA [D, -a, B]/OA [A,, B]/NA 40

41 Konstruktion der TAG Beweis: LIG TAG weitere Auxiliarbäume für LIG-Regeln keine tack-op: push: pop: A[..] x B[..] y A[..] x B[..a] y A[..a] x B[..] y [A,, B]/NA [A, +a, B]/NA [A, -a, B]/NA X [A,, B]/NA y x [A, +a, B]/NA y x [A, -a, B]/NA y 41

42 Beweis: LIG TAG Beispiel LIG-Regel (a n b n c n d n ) [..] a [..i] d TAG-Regel [, +i, ]/NA a [, +i, ]/NA d [..] T[..] [,, T]/NA [,, T]/NA T[..i] b T[..] c [T, -i, T]/NA b [T, -i, T]/NA c T[ ] T 42

43 Beweis: LIG TAG Beispiel Initialbäume für Nonterminale und T T T [,, ]/OA [,, T]/OA [T,, ]/OA [T,, T]/OA T T Die Auxiliarbäume werden nicht angegeben, da durch die Konstruktion zu viele entstehen. Für zwei Nonterminale und ein tacksymbol werden bereits 2 4 = 16 tack-auxiliarbäume erzeugt. 43

44 Beweis: LIG TAG Beispiel Ableitung für das Wort aabbccdd [,, T]/OA T [,, T]/NA [, +i, ]/OA [,, T]/OA [T, -i, T]/OA [,, T]/NA T [,, T]/NA [, +i, ]/NA a [, +i, ]/NA d [,, T]/OA [T, -i, T]/OA [,, T]/NA T 44

45 Beweis: LIG TAG Beispiel [,, T]/NA [, +i, ]/NA a [, +i, ]/NA d [,, T]/OA [T, -i, T]/NA b [T, -i, T]/NA c [,, T]/NA T [,, T]/NA [, +i, ]/NA a [, +i, ]/NA d [,, T]/NA [, +i, ]/OA [,, T]/OA [T, -i, T]/OA [,, T]/NA [T, -i, T]/NA b [T, -i, T]/NA c [,, T]/NA T 45

46 Beweis: LIG TAG Beispiel [,, T]/NA [, +i, ]/NA a [, +i, ]/NA d [,, T]/NA [, +i, ]/NA a [, +i, ]/NA d [,, T]/OA [T, -i, T]/OA [,, T]/NA [T, -i, T]/NA b [T, -i, T]/NA c [,, T]/NA T [,, T]/NA [, +i, ]/NA a [, +i, ]/NA d [,, T]/NA [, +i, ]/NA a [, +i, ]/NA d [,, T]/OA [T, -i, T]/NA b [T, -i, T]/NA c [,, T]/NA [T, -i, T]/NA b [T, -i, T]/NA c [,, T]/NA T 46

47 Beweis: LIG TAG Beispiel [,, T]/NA [, +i, ]/NA a [, +i, ]/NA d [,, T]/NA [, +i, ]/NA a [, +i, ]/NA d [,, T]/NA [,, T]/NA [T, -i, T]/NA b [T, -i, T]/NA c [,, T]/NA [T, -i, T]/NA b [T, -i, T]/NA c [,, T]/NA T [,, T]/NA [, +i, ]/NA a [, +i, ]/NA d [,, T]/NA [, +i, ]/NA a [, +i, ]/NA d [,, T]/NA [,, T]/NA [T, -i, T]/NA b [T, -i, T]/NA c [,, T]/NA [T, -i, T]/NA b [T, -i, T]/NA c [,, T]/NA T 47

48 Beweis: TAG CCG Idee zur Überführung: Adjunktion entspricht Komposition TAG muss in Normalform vorliegen, d.h. höchstens binär verzweigend alle inneren Knoten sind entweder NA oder OA alle OA-Knoten liegen auf dem spine oder sind chwesterknoten vom spine alle chwesterknoten vom pine haben eine einzige Tochter: das leere Wort A alle TAGs können in Normalform überführt werden A 48

49 Beweis: TAG CCG Algorithmus zur Überführung TAG nach CCG (überführt nur einzelne Auxiliarbäume nach CCG) Initialisierung: pos = root (t) = A c = A oder c = Â bis das Blatt des Baumes t erreicht ist: wenn die Non-spine-Tochter von pos linke Tochter mit Marke B/OA ist, ergänze c um /B wenn die Non-spine-Tochter von pos rechte Tochter mit Marke B/OA ist, ergänze c um \B wenn die spine-tochter von pos Marke C/OA hat, ergänze c um C pos = spine-tochter von pos ^ 49

50 Beweis: TAG CCG Algorithmus zur Überführung TAG nach CCG Beispiel: A:OA :OA D:OA B:OA C:OA ^ 50

51 Beweis: TAG CCG Algorithmus zur Überführung TAG nach CCG Beispiel: A:OA :OA D:OA B:OA \A C:OA ^ \A 51

52 Beweis: TAG CCG Algorithmus zur Überführung TAG nach CCG Beispiel: A:OA :OA D:OA B:OA \A C:OA ^ \A 52

53 Beweis: TAG CCG Algorithmus zur Überführung TAG nach CCG Beispiel: A:OA :OA D:OA B:OA \A/D C:OA ^ \A/D 53

54 Beweis: TAG CCG Algorithmus zur Überführung TAG nach CCG Beispiel: A:OA :OA D:OA B:OA \A/D/ C:OA ^ ^ ^ \A/D/ 54

55 Beweis: TAG CCG Algorithmus zur Überführung TAG nach CCG Beispiel: A:OA :OA D:OA B:OA \A/D/\B C:OA ^ ^ ^ \A/D/\B 55

56 Beweis: TAG CCG Algorithmus zur Überführung TAG nach CCG Beispiel: A:OA :OA D:OA B:OA \A/D/\B C:OA ^ ^ ^ \A/D/\B 56

57 Beweis: TAG CCG Algorithmus zur Überführung TAG nach CCG Beispiel: A:OA :OA D:OA B:OA \A/D/\B/C C:OA ^ ^ ^ \A/D/\B/C 57

58 Beweis: TAG CCG Algorithmus zur Überführung TAG nach CCG Beispiel: A:OA :OA D:OA B:OA \A/D/\B/C C:OA ^ ^ ^ \A/D/\B/C 58

59 Beweis: TAG CCG Algorithmus zur Überführung TAG nach CCG Beispiel: A:OA :OA D:OA B:OA \A/D/\B/C C:OA ^ ^ ^ \A/D/\B/C 59

60 Beweis: TAG CCG Konstruktion einer CCG aus einer TAG in Normalform: Lexikon: für jeden lexikalischen Auxiliarbaum der Form A/NA w A/NA konstruiere einen Lexikoneintrag der Form w := A für jede aus einem nicht-lexikalischen Auxiliarbaum gewonnene Kategorie c (Algorithmus) konstruiere ein Lexikoneintrag := c 60

61 Beweis: TAG CCG Konstruktion einer CCG aus einer TAG in Normalform Regeln Vorwärts- und Rückwärtsapplikation modellieren Adjunktion von Auxiliarbäumen in pine-chwestern: x/a A x A x\a x für jedes Nonterminal A Komposition modelliert die Adjunktion von nicht-lexikalischen Bäumen in das pine: für jedes Nonterminal A und i n, wobei n die Länge des längsten pine eines Auxiliarbaums der TAG ist: x/â Â 1 z 1 2. i z i x 1 z 1 2 i z i ( {/, \}) Dachkategorien stellen sicher, dass nur nicht-lexikalische Auxiliarbäume in den pine von anderen nicht-lexikalischen Auxiliarbäumen adjungiert werden dürfen 61

62 chluss schwach kontextsensitive Grammatikformalismen sind eine leichte Erweiterung der kontextfreien Grammatiken mit dem Ziel, nicht kontextfreie Phänomene (z.b. kreuzende Abhängigkeiten im Holländischen) beschreiben zu können, aber dennoch effizient sind vorgestellt wurden TAG, CCG und LIG die drei Grammatikformalismen beruhen auf völlig unterschiedlichen Paradigmen: TAG: Baumersetzungssystem CCG: Kategorialgrammatik LIG: CFG mit tack der Beweis von Vijay-hanker und Weir (1994) zeigt, dass alle drei äquivalent bzgl. Ihrer tringsprachen sind hier nicht gezeigt: Alle drei können in n 6 geparst werden (Vijay-hanker und Weir 1993) 62

63 Literatur Gerhard Jäger & Jens Michaelis (ommerschule ELLI 2004 Nancy) An Intoduction to mildly context sensitive grammar formalisms Klaus von Heusinger: Kategoriale Unifikationsgrammatik 2005 Volker Kaatz: Linear indizierte Grammatiken und prachen 2005 K. Vijay-hanker, David J. Weir 1994: The Equivalence of Four Extensions of Context-free Grammars. Mathematical ystems Theory 27(6):

64 weitere Literaturreferenzen Alfred V. Aho, Indexd Grammars and extension of context-free grammars. Journal of the Accociation for Computing Machinery 15, Bar-Hillel, Yehoshua 1953: A Quasi-Artithmetical Notation for yntactic Description Language, 29, 4758 Gerald Gazdar, Applicability of indexed grammars to natural languages. In U. Reyle and C. Rohrer, editors, Natural Language Parsing and Linguistic Theories, pages Doredrecht: Reidel. Aravind K. Joshi, Leon. Levy, Masako Takahashi, 1975: Tree Adjunct Grammars. Journal of Computer and ystem cience. 10(1): Aravind K. Joshi, K. Vijay-hanker, 1985: ome Computional Properties of Tree Adjoining Grammars. ACL 1985: Mark teedman 2000: The yntactic Process. Cambridge, MA, MIT Press. K. Vijay-hanker, David J. Weir 1993: Parsing ome Constrained Grammar Formalisms. Computional Linguistics 19(4):

65 Anhang I: Definition TAG I G = <V N, V T, T ini,t aux,> mit V N eine endl. Menge von Nonterminalen V T eine endl. Menge von Terminalen T ini eine endl. Menge von Initialbäumen T aux eine endl. Menge von Auxiliarbäumen V N ein unterscheidbares Nonterminalsymbol (tart- ymbol) 65

66 Anhang II: Definition TAG II Initialbäume: t ist ein endl. markierter Baum < N t, * t, t, Marke t > mit A A V N w trings (V N { } V T ) w Auxiliarbäume: t ist ein endl. markierter Baum < N t, * t, t, Marke t > mit A A V N w 1,w 2 trings (V N { } V T ) w 1 A* w 2 66

67 Anhang III:Definition CCG I CCG G = <V T, V N,, f, R> V T endl. Menge von Terminalen (lexikalische Items) V N endl. Menge von Nonterminalen (atomare Kategorien) V N und V T disjunkt V N f Funktion, die Elemente aus V T { } auf endl. ubmengen von C(V N ) mapped mit C(V N ): Menge der Kategorien mit V N C(V N ) c 1, c 2 C(V N ) (c 1 /c 2 ) C(V N ) und (c 1 \c 2 ) C(V N ) R endl. Menge von Kombinationsregeln 67

68 Anhang IV:Definition CCG II vier Typen von Kombinationsregeln X, y, z 1, Variablen über C(V N ), i {/,\} Vorwärtsapplikation (x/y)y x Rückwärtsapplikation y(x\y) x generalisierte Vorwärtskomposition für n 1: (x/y) ( (y 1 z 1 ) 2 n z n ) ( (x 1 1 z 1 ) 2 n z n ) generalisierte Rückwärtskomposition für n 1: ( (y 1 z 1 ) 2 n z n ) (x\y) ( (x 1 1 z 1 ) 2 n z n ) 68

69 Anhang V: Definition LIG IG G = (V N,V T,V,,P) V N endl. Menge von Nonterminalen V T endl. Menge von Terminalen V endl. Menge von tacksymbolen V N,V T,V disjunkt V N tartsymbol P endl. Menge von Produktionen der Form A[..x] 1 n X V * für alle 1 i n, i = A[..y], i = A[z] oder i = mit A V N, V T * und y,z V * Nur ein Nonterminal auf der rechten eite darf den tack von der rechten eite betreten 69

70 Anhang VI: Definition MCFG G = < V N, V O,F, R, > mit G ist generalisierte CFG V O = i 1m trings (V T ) i, V T Menge von Terminalen Für jedes f F gibt es Zahlen n und d 1,,d n, r mit f: trings (V T ) d 1 x x trings (V T ) d n trings (V T ) r f ist total und regulär 70

71 Anhang VII: Definition LCFR G = < V N, V O,F, R, > mit V N Menge von Nonterminalen V O Menge von (linguistischen Objekten) F n 0 F n, Menge von Funktionen mit F n Menge nichtleerer part. Funktionen von V On nach V O F 0 Menge aller Konstanten in V O R n 0 (F F n ) x V N n+1, endl. Menge von (beschreibenden) Regeln V N ein unterscheidbares Nonterminal (tartsymbol) 71

Schwach kontextsensitive Grammatikformalismen

Schwach kontextsensitive Grammatikformalismen chwach kontextsensitive Grammatikformalismen! Vorlesung Grammatikformalismen Alexander Koller! 2. Juni 2015 Grammatikformalismen Parsingkomplexität O(n) O(n 3 ) polynomiell exponentiell PPACE-vollst. unentscheidbar

Mehr

Eine einfache Grammatik mit zahlenmäßiger Übereinstimmung zwischen Subjekt und Verb:

Eine einfache Grammatik mit zahlenmäßiger Übereinstimmung zwischen Subjekt und Verb: PG mit Agreement Eine einfache Grammatik mit zahlenmäßiger Übereinstimmung zwischen ubjekt und Verb: satz --> substantiv_phrase(num), verb_phrase(num) substantiv_phrase(num) --> passendes_substantiv(num)

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 15.01.2015 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 15.01.2015 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Baumadjunktionsgrammatiken

Baumadjunktionsgrammatiken Baumadjunktionsgrammatiken Vorlesung Grammatikformalismen Alexander Koller 22. April 2016 Grammatikformalismen Grammatik- formalismus Grammatik- theorie abstrakt Grammatik prache konkret formal linguistisch

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen VL 8 Chomsky-Grammatiken Kathrin Hoffmann 23. Mai 2012 Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 23.5. 2012 250 Wortproblem Wortproblem ist das

Mehr

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 7 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im W 16/17 Ausgabe 17. Januar 2017 Abgabe 31. Januar 2017, 11:00 Uhr (im

Mehr

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 7 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im W 16/17 Ausgabe 17. Januar 2017 Abgabe 31. Januar 2017, 11:00 Uhr (im

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 8. Januar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 8. Januar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Theoretische Grundlagen der Informatik 0 08.01.2019 Torsten Ueckerdt - Theoretische Grundlagen der Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Letzte Vorlesung Eine

Mehr

Erkennung der kontextfreien Grammatiken mittels Boolescher Matrixmultiplikation

Erkennung der kontextfreien Grammatiken mittels Boolescher Matrixmultiplikation Erkennung der kontextfreien Grammatiken mittels Boolescher Matrixmultiplikation Valiant-Erkenner Referent: Fedor Uvarov eminar Algorithmen zu kontextfreien Grammatiken Dozenten: Prof Dr. Hofmann, Dr. Leiß

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 13.01.2011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Beschreibungskomplexität von Grammatiken Definitionen

Beschreibungskomplexität von Grammatiken Definitionen Beschreibungskomplexität von Grammatiken Definitionen Für eine Grammatik G = (N, T, P, S) führen wir die folgenden drei Komplexitätsmaße ein: Var(G) = #(N), Prod(G) = #(P ), Symb(G) = ( α + β + 1). α β

Mehr

Der CKY-Parser. Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller. 27. Oktober 2015

Der CKY-Parser. Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller. 27. Oktober 2015 Vorlesung omputerlinguistische Techniken Alexander Koller 27. Oktober 2015 Übersicht Komplexität des KY-Algorithmus Implementierung in Python hift-reduce-parsing hift-regel: (a w, s) (w, s a) Reduce-Regel:

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie prachen (VI) 25.06.2015 Viorica ofronie-tokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Alphabet, formale Sprache

Alphabet, formale Sprache n Alphabet Alphabet, formale Sprache l nichtleere endliche Menge von Zeichen ( Buchstaben, Symbole) n Wort über einem Alphabet l endliche Folge von Buchstaben, die auch leer sein kann ( ε leere Wort) l

Mehr

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen und Grammatiken. Satzformen sind die Wörter aus (N T ). Notation: Wir verwenden oft

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen und Grammatiken. Satzformen sind die Wörter aus (N T ). Notation: Wir verwenden oft und Grammatiken (Folie 119, eite 202 im kript) atzformen sind die Wörter aus (N T ). Notation: Wir verwenden oft a, b, c,... für Terminalsymbole A, B, C,... für Nonterminale u, v, w,... für Terminalwörter

Mehr

Klammersprache Definiere

Klammersprache Definiere Klammersprache w=w 1...w n {(,)}* heißt korrekt geklammert, falls die Anzahl ( ist gleich der Anzahl ). in jedem Anfangsstück w 1,...,w i (i n) ist die Anzahl ( nicht kleiner als die Anzahl ). Definiere

Mehr

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Kapitel: Die Chomsky Hierarchie Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Allgemeine Grammatiken Definition Eine Grammatik G = (Σ, V, S, P) besteht aus: einem endlichen Alphabet Σ, einer endlichen Menge V von Variablen

Mehr

Inhalt. Einführung Formale Sprachen und Grammatiken Übergangsnetze Merkmalsstrukturen Unifikationsgrammatiken

Inhalt. Einführung Formale Sprachen und Grammatiken Übergangsnetze Merkmalsstrukturen Unifikationsgrammatiken 4 Syntax Inhalt Einführung Formale Sprachen und Grammatiken Übergangsnetze Merkmalsstrukturen Unifikationsgrammatiken 4.1 Einführung Einführung Oberflächenstruktur (OF) äußere Erscheinungsform eines Satzes

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung 09.11.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Äquivalenzklassen Definition und Beispiel Definition Für eine Sprache L Σ* bezeichnen

Mehr

Einführung. Vorlesung Grammatikformalismen Alexander Koller. 15. April 2016

Einführung. Vorlesung Grammatikformalismen Alexander Koller. 15. April 2016 Einführung Vorlesung Grammatikformalismen Alexander Koller 15. April 2016 Übersicht Was sind Grammatikformalismen, und warum reichen uns kfgs nicht? Was machen wir in dieser Vorlesung? Prüfungsmodalitäten

Mehr

Formale Sprachen. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marian KOGLER

Formale Sprachen. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marian KOGLER Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Rudolf FREUND, Marian KOGLER Grammatiken Das fundamentale Modell zur Beschreibung von formalen Sprachen durch Erzeugungsmechanismen sind Grammatiken.

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Sommersemester 2011 17. DIE CHOMSKY-HIERARCHIE Theoretische Informatik (SoSe 2011) 17. Die Chomsky-Hierarchie 1 / 15 Einleitung Die

Mehr

Theoretische Informatik Mitschrift

Theoretische Informatik Mitschrift Theoretische Informatik Mitschrift 2. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Beispiel: Syntaxdefinition in BNF :=

Mehr

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 12. Dezember Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/22

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 12. Dezember Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/22 1/22 Formale Methoden 1 Gerhard Jäger Gerhard.Jaeger@uni-bielefeld.de Uni Bielefeld, WS 2007/2008 12. Dezember 2007 2/22 Bäume Baumdiagramme Ein Baumdiagramm eines Satzes stellt drei Arten von Information

Mehr

Beweisidee: 1 Verwende den Keller zur Simulation der Grammatik. Leite ein Wort. 2 Problem: der Keller darf nicht beliebig verwendet werden, man kann

Beweisidee: 1 Verwende den Keller zur Simulation der Grammatik. Leite ein Wort. 2 Problem: der Keller darf nicht beliebig verwendet werden, man kann Automaten und Formale prachen alias Theoretische Informatik ommersemester 2011 Dr. ander Bruggink Übungsleitung: Jan tückrath Wir beschäftigen uns ab jetzt einige Wochen mit kontextfreien prachen: Kontextfreie

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in Computerlinguistik Parsing Dozentin: Wiebke Petersen W 2004/2005 1 Nachtrag zu den Abschlußeigenschaften kontextfreier prachen Kontextfreie prachen sind abgeschlossen bezüglich der Vereinigung

Mehr

I.5. Kontextfreie Sprachen

I.5. Kontextfreie Sprachen I.5. Kontextfreie prachen Zieht man in Betracht, dass BNF-yteme gerade so beschaffen sind, dass auf der linken eite immer genau ein Nichtterminal steht, so sind das also gerade die Ableitungsregeln einer

Mehr

Earley Parser. Flutura Mestani

Earley Parser. Flutura Mestani Earley Parser Flutura Mestani Informatik Seminar Algorithmen zu kontextfreien Grammatiken Wintersemester 2015/2016 Prof. Martin Hofmann, Dr. Hans Leiß Flutura Mestani 25.11.2015 Seminar Algorithmen zu

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien Automaten und formale prachen Notizen zu den Folien 10 Kontextfreie Grammatiken Beispiele für kontextfreien Grammatiken ei Σ = {a, b}. Beispiel 1 (Folie 211, oben) Geben ie eine kontextfreie Grammatik

Mehr

VU Software Paradigmen / SS 2012

VU Software Paradigmen / SS 2012 VU Software Paradigmen 716.060 / SS 2012 Sandra Fruhmann sandra.fruhmann@student.tugraz.at Inhalt Grammatiken Chomsky Sprachhierarchie Parse Trees Recursive Descent Parser First-, Follow-Mengen 2 Compiler

Mehr

Formale Sprachen. Grammatiken. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Grammatiken: Ableitung

Formale Sprachen. Grammatiken. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Grammatiken: Ableitung Formale Sprachen rammatiken und die Chomsky-Hierarchie Rudolf FREUND, Marion OSWALD rammatiken Das fundamentale Modell zur Beschreibung von formalen Sprachen durch Erzeugungsmechanismen sind rammatiken.

Mehr

Grammatik Prüfung möglich, ob eine Zeichenfolge zur Sprache gehört oder nicht

Grammatik Prüfung möglich, ob eine Zeichenfolge zur Sprache gehört oder nicht Zusammenhang: Formale Sprache Grammatik Formale Sprache kann durch Grammatik beschrieben werden. Zur Sprache L = L(G) gehören nur diejenigen Kombinationen der Zeichen des Eingabealphabets, die durch die

Mehr

Der Earley-Algorithmus

Der Earley-Algorithmus Der Earley-Algorithmus Kursfolien Karin Haenelt 25.03.02 1 25.03.02 2 Inhalt Funktion des Earley-Algorithmus Begriffe Erkenner/Parser Kontextfreie Grammatik Ein Beispiel Funktionen des Algorithmus Funktionsweise

Mehr

Der Earley-Algorithmus

Der Earley-Algorithmus Der Earley-Algorithmus Kursfolien Karin Haenelt 25.03.02 1 25.03.02 2 Inhalt Funktion des Earley-Algorithmus Begriffe Erkenner/Parser Kontextfreie Grammatik Ein Beispiel Funktionen des Algorithmus Funktionsweise

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (II) 11.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

1 Die Chomsky-Hirachie

1 Die Chomsky-Hirachie Hans U. imon Bochum, den 7.10.2008 Annette Ilgen Beispiele zur Vorlesung Theoretische Informatik W 09/10 Vorbemerkung: Hier findet sich eine ammlung von Beispielen und Motivationen zur Vorlesung Theoretische

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (I) 3.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches 1. Teilklausur: Mittwoch,

Mehr

Das Halteproblem für Turingmaschinen

Das Halteproblem für Turingmaschinen Das Halteproblem für Turingmaschinen Das Halteproblem für Turingmaschinen ist definiert als die Sprache H := { T w : T ist eine TM, die bei Eingabe w {0, 1} hält }. Behauptung: H {0, 1} ist nicht entscheidbar.

Mehr

Normalformen für kontextfreie Grammatiken. Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH. Bäume. Ableitungen in kontextfreien Grammatiken. Grammatik G = (N,T,P,S)

Normalformen für kontextfreie Grammatiken. Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH. Bäume. Ableitungen in kontextfreien Grammatiken. Grammatik G = (N,T,P,S) Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH Normalformen für kontextfreie Grammatiken Noam CHOMSKY (*1928 ) Sheila GREIBACH (*1939) Grammatik G = (N,T,P,S) GREIBACH Normalform: A aw, w N* Erweiterte GREIBACH Normalform:

Mehr

Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH

Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH Noam CHOMSKY (*1928 ) Sheila GREIBACH (*1939) Normalformen für kontextfreie Grammatiken Grammatik G = (N,T,P,S) GREIBACH Normalform: A aw, w N* Erweiterte GREIBACH Normalform:

Mehr

Grammatiken. Grammatiken sind regelbasierte Kalküle zur Konstruktion von Systemen und Sprachen Überprüfung von Systemen und Sprachen

Grammatiken. Grammatiken sind regelbasierte Kalküle zur Konstruktion von Systemen und Sprachen Überprüfung von Systemen und Sprachen Grammatiken Grammatiken sind regelbasierte Kalküle zur Konstruktion von Systemen und Sprachen Überprüfung von Systemen und Sprachen Grammatiken eignen sich besonders zur Modellierung beliebig tief geschachtelter,

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 18.01.2011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Ausgabe 8. Januar 2019 Abgabe 22. Januar 2019, 11:00 Uhr (im

Mehr

Kontextfreie Sprachen. Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen. Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kontextfreie Sprachen Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2012 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Wortproblem: der CYK-Algorithmus Pumping Lemma für kontextfreie Sprachen

Mehr

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Nikolaj Popov Research Institute for Symbolic Computation popov@risc.uni-linz.ac.at Sprachen und Grammatiken Teil II Sprache Definition: Ein Alphabet Σ ist

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (EI)

Algorithmen und Datenstrukturen (EI) Algorithmen und Datenstrukturen (EI) ADS Zentralübung Stefan Schmid 4. Februar 2009 Einturnen... Ein heutiger Computer aus dem Saturn ist im Prinzip eine Turing Maschine? Nein. Zum Beispiel Sprache L =

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Kontextfreie Sprachen und Pushdown-Automaten Dozentin: Wiebke Petersen WS 2004/2005 Wiebke Petersen Formale Komplexität natürlicher Sprachen WS 03/04 Wiederholung c

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (III) 17.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Ausgabe 10. Januar 2018 Abgabe 23. Januar 2018, 11:00 Uhr (im

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien Automaten und formale prachen Notizen zu den Folien 10 Kontextfreie Grammatiken Beispiele für kontextfreien Grammatiken ei Σ = {a, b}. Beispiel 1 (Folie 233, oben) Geben ie eine kontextfreie Grammatik

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen Wiebke Petersen Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 1 Seminarplan Lektüre: Theoretische Grundlagen der Informatik, Rolf Socher, 2008

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 12.01.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 12.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

16. Die Chomsky-Hierarchie

16. Die Chomsky-Hierarchie 16. Die Chomsky-Hierarchie Die Chomsky-Sprachen sind gerade die rekursiv aufzählbaren Sprachen: CH = RA Da es nicht rekursive (d.h. unentscheidbare) r.a. Sprachen gibt, ist das Wortproblem für Chomsky-Grammatiken,

Mehr

Umformung NTM DTM. Charakterisierung rek. aufz. Spr. Chomsky-3-Grammatiken (T5.3) Chomsky-0-Grammatik Rek. Aufz.

Umformung NTM DTM. Charakterisierung rek. aufz. Spr. Chomsky-3-Grammatiken (T5.3) Chomsky-0-Grammatik Rek. Aufz. Chomsky-0-Grammatik Rek. Aufz. Satz T5.2.2: Wenn L durch eine Chomsky-0- Grammatik G beschrieben wird, gibt es eine NTM M, die L akzeptiert. Beweis: Algo von M: Schreibe S auf freie Spur. Iteriere: Führe

Mehr

Inkrementelle Syntax

Inkrementelle Syntax Inkrementelle Syntax CFG und inkrementelles Parsing Timm Lichte HHU Düsseldorf, Germany 30.10.2013 SFB 991 1 / 24 Aus der letzten Sitzung inkrementelle Syntax Mechanismen bzw. Komponenten eines Grammatikformalismus,

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 17. Januar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 17. Januar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Theoretische Grundlagen der Informatik 0 17.01.2019 Torsten Ueckerdt - Theoretische Grundlagen der Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Evaluation Ergebnisse

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 7. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 7. Vorlesung 1 Berechenbarkeitstheorie Dr. Institut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung WWU Münster W 15/16 Alle Folien unter Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported Lizenz. Das Pumpinglemma

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 23.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Terminologie 2. Endliche Automaten und reguläre Sprachen

Mehr

Informatik III - WS07/08

Informatik III - WS07/08 Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 1 Informatik III - WS07/08 Prof. Dr. Dorothea Wagner dwagner@ira.uka.de Kapitel 5 : Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 2 Definition

Mehr

Kontextfreie Grammatiken. Kontextfreie Grammatiken 1 / 45

Kontextfreie Grammatiken. Kontextfreie Grammatiken 1 / 45 Kontextfreie Grammatiken Kontextfreie Grammatiken 1 / 45 Was kann man mit kontextfreien Grammatiken anfangen? Kontextfreie Grammatiken, kurz: werden zur Modellierung von KFGs beliebig tief geschachtelten

Mehr

Complexity in grammar

Complexity in grammar Complexity in grammar Formale Komplexitätsbegriffe Timm Lichte HHU Düsseldorf WS 2015/2016, 28.10.2015 SFB 991 Komplexität? Vielschichtigkeit, Schwierigkeit Effizienz, Ökonomie, Sparsamkeit Komplexitäten!

Mehr

FORMALE SYSTEME. Sprachen beschreiben. Wiederholung. Wie kann man Sprachen beschreiben? 2. Vorlesung: Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie

FORMALE SYSTEME. Sprachen beschreiben. Wiederholung. Wie kann man Sprachen beschreiben? 2. Vorlesung: Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Wiederholung FORMALE SYSTEME 2. Vorlesung: Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Markus Krötzsch Formale Sprachen sind in Praxis und Theorie sehr wichtig Ein Alphabet ist eine nichtleere, endliche Menge

Mehr

Dyck-Sprachen & Syntax-Analyse

Dyck-Sprachen & Syntax-Analyse Dyck-Sprachen & Syntax-Analyse Volker Diekert Universität Stuttgart Dyck-Sprachen & Syntax-Analyse, TUM, 25. Juni 2003 1/?? Bäume sind überall............ Trees are everywhere ) ( [ [ ( [ [ ) [ [ ) ( [

Mehr

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie Gliederung 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 2.1. 2.2. Reguläre Sprachen 2.3. Kontextfreie Sprachen 2/1, Folie 1 2015 Prof. Steffen

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 5: Reguläre Ausdrücke und Grammatiken schulz@eprover.org Software Systems Engineering Reguläre Sprachen Bisher: Charakterisierung von Sprachen über Automaten

Mehr

Fragenkatalog 2. Abgabegespräch Formale Modellierung 3 Reguläre Sprachen

Fragenkatalog 2. Abgabegespräch Formale Modellierung 3 Reguläre Sprachen Fragenkatalog 2. Abgabegespräch Formale Modellierung 3 Reguläre Sprachen 1. Was ist eine formale Sprache? Menge von Zeichenketten, die aus den Symbolen eines beliebigen Alphabets aufgebaut sind. Zeichenkette:

Mehr

Wortproblem für kontextfreie Grammatiken

Wortproblem für kontextfreie Grammatiken Wortproblem für kontextfreie Grammatiken G kontextfreie Grammatik. w Σ w L(G)? Wortproblem ist primitiv rekursiv entscheidbar. (schlechte obere Schranke!) Kellerautomat der L(G) akzeptiert Ist dieser effizient?

Mehr

Definition der Greibach-Normalform

Definition der Greibach-Normalform Definition der Greibach-Normalform Ähnlich wie die CNF wollen wir noch eine zweite Normalform einführen, nämlich die Greibach-Normalform (GNF), benannt nach Sheila Greibach: Definition: Eine Typ-2 Grammatik

Mehr

Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive

Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive Grammatik G mit L(G) = L(G ). Beweis im Beispiel (2.): G = (V,Σ, P, S) : P = {S asbc, S abc, CB BC, ab ab, bb bb, bc bc, cc cc}. (i) G

Mehr

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung Gliederung 0. Motivation und Einordnung 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 2.1. Chomsky-Grammatiken 2.2. Reguläre Sprachen 2.3. 2/5, Folie 1 2017 Prof.

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 29.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Motivation 2. Terminologie 3. Endliche Automaten und reguläre

Mehr

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 7

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 7 Prof. J. Esparza Technische Universität München S. Sickert, J. Krämer KEINE ABGABE Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt 7 Übungsblatt Wir unterscheiden zwischen Übungs-

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 17. Januar 2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 18.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Sprachanalyse. Fachseminar WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Nadia Douiri

Sprachanalyse. Fachseminar WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Nadia Douiri Sprachanalyse WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Inhalt 1. Formale Sprachen 2. Chomsky-Hierarchie 2 FORMALE SPRACHE 1. WAS IST EINE SPRACHE? 2. WIE BESCHREIBT MAN EINE SPRACHE? 3. WAS

Mehr

Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5)

Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5) Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5) Wir betrachten zuerst die Rahmenbedingungen : Laut dem auf der vorhergehenden Folie zitierten Satz gibt es zur kontextfreien Sprache L eine Grammatik G = (Σ, V, S, P) in

Mehr

F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur

F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur Berndt Farwer FB Informatik, Uni HH F2-ommersemester 2001-(10.6.) p.1/15 Funktionen vs. Relationen Funktionen sind eindeutig, Relationen brauchen nicht eindeutig

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2017S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2017S) Lösung Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2017) en Aufgabe 2.1 Geben ie jeweils eine kontextfreie Grammatik an, welche die folgenden prachen erzeugt, sowie eine Linksableitung und einen Ableitungsbaum

Mehr

Automaten und formale Sprachen. Lösungen zu den Übungsblättern

Automaten und formale Sprachen. Lösungen zu den Übungsblättern Automaten und formale Sprachen zu den Übungsblättern Übungsblatt Aufgabe. (Sipser, exercise.3) M = ({q, q2, q3, q4, q5}, {u, d}, δ, q3, {q3}) δ: u d q q q 2 q 2 q q 3 q 3 q 2 q 4 q 4 q 3 q 5 q 5 q 4 q

Mehr

Merkmalsstrukturen. Merkmalsstrukturen. Merkmalsstrukturen (MS):

Merkmalsstrukturen. Merkmalsstrukturen. Merkmalsstrukturen (MS): (MS): Verbreiteter Formalismus in der Computerlinguistik. Ausführlich untersucht und beschrieben, (zumindest im Kern) auf MS basierende Ansätze: Categorical Unification Grammar [Uszkoreit, 1986] Functional

Mehr

Kontextfreie Grammatiken. Kontextfreie Grammatiken 1 / 48

Kontextfreie Grammatiken. Kontextfreie Grammatiken 1 / 48 Kontextfreie Grammatiken Kontextfreie Grammatiken 1 / 48 Was kann man mit kontextfreien Grammatiken anfangen? Kontextfreie Grammatiken, kurz: werden zur Modellierung von KFGs rekursiv definierten baumartigen

Mehr

VU Software Paradigmen / SS 2014

VU Software Paradigmen / SS 2014 VU Software Paradigmen 716.060 / SS 2014 Ralph Ankele ralph.ankele@tugraz.at Termine Ausgabe: 19. März (heute) Fragestunde: 24. März Abgabe: 09. April(bis 16:00 Uhr) Einsichtsnahme: xx. April (16:00 Uhr)

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Woche 7 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV 1 Wir betrachten die folgende Signatur

Mehr

(Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen

(Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen (Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen (siehe auch bei den Aufgaben zu endlichen Automaten) 1) Eine Grammatik G sei gegeben durch: N = {S, A}, T = {a, b, c, d}, P = { (S, Sa), (S, ba), (A, ba), (A, c),

Mehr

Algorithmen und Formale Sprachen

Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und formale Sprachen Formale Sprachen und Algorithmen Formale Sprachen und formale Algorithmen (formale (Sprachen und Algorithmen)) ((formale Sprachen) und

Mehr

Chomsky-Grammatiken 16. Chomsky-Grammatiken

Chomsky-Grammatiken 16. Chomsky-Grammatiken Chomsky-Grammatiken 16 Chomsky-Grammatiken Ursprünglich von Chomsky in den 1950er Jahren eingeführt zur Beschreibung natürlicher Sprachen. Enge Verwandschaft zu Automaten Grundlage wichtiger Softwarekomponenten

Mehr

Theorie der Informatik Übersicht. Theorie der Informatik SAT Graphenprobleme Routing-Probleme. 21.

Theorie der Informatik Übersicht. Theorie der Informatik SAT Graphenprobleme Routing-Probleme. 21. Theorie der Informatik 19. Mai 2014 21. einige NP-vollständige Probleme Theorie der Informatik 21. einige NP-vollständige Probleme 21.1 Übersicht 21.2 Malte Helmert Gabriele Röger 21.3 Graphenprobleme

Mehr

Vorlesung Theoretische Informatik (Info III)

Vorlesung Theoretische Informatik (Info III) 1 Vorlesung Theoretische Informatik (Info III) Prof. Dr. Dorothea Wagner Dipl.-Math. Martin Holzer 22. Januar 2008 Einleitung Motivation 2 Thema heute Kontextfreie Grammatiken: Lemma von Ogden Eigenschaften

Mehr

LR Parsing. Prinzip: Entwicklung des Parsebaums bottom up, von links nach rechts (Abb. 2.52)

LR Parsing. Prinzip: Entwicklung des Parsebaums bottom up, von links nach rechts (Abb. 2.52) LR Parsing Prinzip: Entwicklung des Parsebaums bottom up, von links nach rechts (Abb. 2.52) Parserkonfiguration: s 0 X 1 s 1... X m s m, t i t i 1... t n 1.Stack: enthält abwechselnd Zustand sk und Grammatiksymbol

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 13

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 13 Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 2003/04 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 14. April 2004 2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004 Hier Aufkleber

Mehr

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer, Reguläre Sprachen Reguläre Sprachen (Typ-3-Sprachen) haben große Bedeutung in Textverarbeitung und Programmierung (z.b. lexikalische Analyse) besitzen für viele Entscheidungsprobleme effiziente Algorithmen

Mehr

Strukturelle Rekursion und Induktion

Strukturelle Rekursion und Induktion Kapitel 2 Strukturelle Rekursion und Induktion Rekursion ist eine konstruktive Technik für die Beschreibung unendlicher Mengen (und damit insbesondere für die Beschreibung unendliche Funktionen). Induktion

Mehr

Lösungen zur 1. Klausur. Einführung in Berechenbarkeit, formale Sprachen und Komplexitätstheorie

Lösungen zur 1. Klausur. Einführung in Berechenbarkeit, formale Sprachen und Komplexitätstheorie Hochschuldozent Dr. Christian Schindelhauer Paderborn, den 21. 2. 2006 Lösungen zur 1. Klausur in Einführung in Berechenbarkeit, formale Sprachen und Komplexitätstheorie Name :................................

Mehr

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie Theorie der Informatik 17. März 2014 6. Formale Sprachen und Grammatiken Theorie der Informatik 6. Formale Sprachen und Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 17. März 2014 6.1 Einführung

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto 24.03.2011 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Universität Kassel Klausur zur Vorlesung Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen WS 2010/2011 Name:................................

Mehr

Featuregrammatiken. Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller. 21. November 2014

Featuregrammatiken. Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller. 21. November 2014 Featuregrammatiken Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller 21. November 2014 Musterlösung Ü2 A4 Erste 100 Wörter des Brown-Korpus aueben: import nltk words = nltk.corpus.brown.words()

Mehr

Kontextfreie Grammatiken

Kontextfreie Grammatiken Kontextfreie Grammatiken Bisher haben wir verschiedene Automatenmodelle kennengelernt. Diesen Automaten können Wörter vorgelegt werden, die von den Automaten gelesen und dann akzeptiert oder abgelehnt

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 2. Juni 2013 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche

Mehr