Das Wesen der Immuntoleranz und seine Störfaktoren Dr. med. Volker von Baehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Wesen der Immuntoleranz und seine Störfaktoren Dr. med. Volker von Baehr"

Transkript

1 Das Wesen der Immuntoleranz und seine Störfaktoren Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, Berlin ,

2 Retrospektive Bestimmung von Autoantikörpern bei 16 Patienten während einer Sepsis und nach Krankenhausentlassung (Alter: Jahre, Median: 52,1 Jahre) Sepsis (Intensivstation) nach Gesundung (ambulante Nachbetreuung) Rheumafaktor (Turb.) Antinukleäre Antikörper (ANA > 1:320) Antikörper gegen Thyreoglobulin (Tg-AK) Antikörper gegen Thyreoperoxidase (TPO-AK) Klonale Expansion von B-Lymphozyten 16/16 8/16 13/16 4/16 11/16 3/16 14/16 5/16 3/12 Normalisierung dieser 3 Patienten

3 Die Immuntoleranz gegen (belanglose) Antigene geht verloren, wenn die normale Immunfunktion gestört ist.

4 Chronische Entzündungserkrankungen nehmen in Ländern mit westlichem Lebensstil zu! Bach D.S. N Engl J Med, Vol 347, 12 09/2002 Entzündung ist die Epidemie des 21. Jahrhunderts

5 Chronische Entzündungserkrankungen nehmen in Ländern mit westlichem Lebensstil zu! Verdopplung der Allergiker in den letzten 20 Jahren Schlaud M et al Inzidenz des Morbus Crohn in 24 Jahren mehr als verdoppelt Jacobsen BA et al Multiple Sklerose heute fast 3 x häufiger als noch 1970 Alonso A & Hernán MA Autoimmun bedingter Diabetes mellitus in 12 Jahren um 70 % gestiegen Neu A et al Zunahme der Prävalenz der Parodontitis seit 1997 um 26,9 % (35-44-jährige Erwachsene) um 23,7 % (Senioren > 65 Jahre) Schiffner U et al. 2009

6 Was ist diesen Erkrankungen gemeinsam? Sie beruhen auf immunologischen Überreaktionen gegen: Allergene (Heuschnupfen, Medikamentenallergien etc.) Autoantigene (Hashimoto, Multiple Sklerose, Zöliakie etc.) (apathogene) Infektionserreger Parodontitis, Morbus Crohn, Candidose etc.) (bisher) unbekannte Zielantigene (Colitis ulcerosa, Mb. Bechterew, Arteriosklerose?...)

7 Wie läuft eine T-zelluläre Immunantwort ab?

8

9

10

11

12

13 Retrospektive Bestimmung von Autoantikörpern bei 16 Patienten während einer Sepsis und nach Krankenhausentlassung (Alter: Jahre, Median: 52,1 Jahre) Sepsis (Intensivstation) nach Gesundung (ambulante Nachbetreuung) Rheumafaktor (Turb.) Antinukleäre Antikörper (ANA > 1:320) Antikörpern gegen Thyreoglobulin (Tg-AK) Antikörper gegen Thyreoperoxidase (TPO-AK) Klonale Expansion von B-Lymphozyten 16/16 8/16 13/16 4/16 11/16 3/16 14/16 5/16 3/12 Normalisierung dieser 3 Patienten

14 Welche Immunzellen verhindern im Normalzustand die Effektorzellantwort gegen: Autoantigene Allergene (apathogene) Infektionserreger andere Antigene?????

15 Zelluläre Elemente des Immunsystems Unspezifisches Immunsystem (angeboren, nicht lernfähig) Monozyten Gewebemakrophagen Granulozyten - Neutrophile (PMN) - Eosinophile - Basophile Spezifisches Immunsystem (erworben, lernfähig) - T-Lymphozyten - B-Lymphozyten Antikörper Mastzellen Natürliche Killerzellen

16 Unsere Bremserzellen sind vor allem die regulatorischen T-Lymphozyten (T reg -Zellen) Lymphozyten B-Lymphozyten Plasmazellen T-Lymphozyten Antikörper CD4-Lymphozyten (Helferzellen) TH1-Helferzellen TH2-Helferzellen CD25+/CD127 T reg -Zellen TH17-Helferzellen CD8-Lymphozyten CD8+CD28+ zytoxische T-Zellen (CTL) CD8+CD28- suppressorische T-Zellen

17 CD4-Lymphozyten (Helferzellen) TH1-Helferzellen TH2-Helferzellen TH17-Helferzellen CD25+/CD127 T reg -Zellen Angriffszellen sezernieren IFN- Elimination von infizierten und veränderten Körperzellen Immunmodulierende Zellen sezernieren IL-4 und IL-5 Stärkung der Antikörperproduktion, auch IgE als verantwortlicher Antikörper für die Soforttypallergie Kontrollzellen sezernieren IL-17 Kontrolle von persistierenden Erregern Bremserzellen sezernieren IL-10 und TGF- Toleranzerhaltung, Verhinderung und Bremsung von Immunreaktionen T reg -Zellen im Darm = TH3-Zellen genannt

18

19 4-10 % der CD4-Lymphozyten sind T reg -Zellen

20 Die Immuntoleranz wird wesentlich durch die regulatorischen T-Lymphozyten (T reg -Zellen) realisiert. Die Funktion der T reg -Zellen wird gestört durch: - Chronische Entzündung ( Alarmstimmung ) myelomonozytäre Entzündung (TNF-, IL-1, Histamin, TH1 TH2-Shift, oxidativer/nitrosativer Stress) - gestörte Zellinterkationen im Immunsystem Adhäsionsmoleküle, T-Zellaktivierung - ungünstiges Reaktionemilieu (Matrix) z.b. Säure-/Basenhaushalt, Mitochondriopathie, Spurenelementmangel - gestörte neuroendokrine Regelkreise

21 Warum nehmen chronische Entzündungserkrankungen in Ländern mit westlichem Lebensstil zu! Verdopplung der Allergiker in den letzten 20 Jahren Schlaud M et al Inzidenz des Morbus Crohn in 24 Jahren mehr als verdoppelt Jacobsen BA et al Multiple Sklerose heute fast 3 x häufiger als noch 1970 Alonso A & Hernán MA Autoimmun bedingter Diabetes mellitus in 12 Jahren um 70 % gestiegen Neu A et al Zunahme der Prävalenz der Parodontitis seit 1997 um 26,9 % (35-44-jährige Erwachsene) um 23,7 % (Senioren > 65 Jahre) Schiffner U et al. 2009

22 Umwelttrigger stören die Funktion der T reg -Bremserzellen und tragen zur Entwicklung von chronischen Entzündungserkrankungen bei Acrylate Traumata Bakterien Pilze Pestizide Metalle Industriegifte Lösungsmittel EMF Weichmacher Viren Nahrungsmittel + Nitrosativer Stress Nitrotyrosin Superoxid Mitochondriopathie ATP Peroxynitrit Oxidativer Stress MDA-LDL inos Entzündung TNF- IFN- (IP-10) Histamin Gestörte Immuntoleranz TH2-Dominanz Verlust von T reg -Zellen

23 Mitochondriopathie und Oxidativer Stress sind (oft) Teil der systemischen Entzündung

24 Umwelttrigger stören die Funktion der T reg -Bremserzellen und tragen zur Entwicklung von chronischen Entzündungserkrankungen bei Acrylate Traumata Bakterien Pilze Pestizide Metalle Industriegifte Lösungsmittel EMF Weichmacher Viren Nahrungsmittel + Nitrosativer Stress Nitrotyrosin Superoxid Mitochondriopathie ATP Peroxynitrit Oxidativer Stress MDA-LDL inos Entzündung TNF- IFN- (IP-10) Histamin Gestörte Immuntoleranz TH2-Dominanz Verlust von T reg -Zellen

25 Bakterien LPS Pilze Partikel (z.b. Titanoxid) Immunkomplexe Makrophage TNF- IL-1 IL-6 IL-8 CRP Myelomonozytäre Entzündung Viren intrazellulär persistierende Bakterien Xenobiotika (z.b. Metalle, Acrylate, Biozide usw.) T-Lymphozyt IFN- (IP-10) IL-17 IL-4 IL-10 u.a. Lymphozytäre Entzündung (TH1-Immunaktivierung) Allergene (bei Sensibilisierung) Bakterien Pilze Xenobiotika (z.b. Flammschutzmittel, Biozide usw.) Mastzelle Histamin Leukotriene TGF- Serotonin u.a. Entzündung durch Mastzellaktivierung (Typ I)-allergische Entzündung

26 Bakterien LPS Pilze Partikel (z.b. Titanoxid) Immunkomplexe Makrophage TNF- IL-1 IL-6 IL-8 CRP Myelomonozytäre Entzündung Viren intrazellulär persistierende Bakterien Xenobiotika (z.b. Metalle, Acrylate, Biozide usw.) T-Lymphozyt IFN- (IP-10) IL-17 IL-4 IL-10 u.a. Lymphozytäre Entzündung (TH1-Immunaktivierung) Allergene (bei Sensibilisierung) Bakterien Pilze Xenobiotika (z.b. Flammschutzmittel, Biozide usw.) Mastzelle Histamin Leukotriene TGF- Serotonin u.a. Entzündung durch Mastzellaktivierung (Typ I)-allergische Entzündung

27 TH1-dominante Entzündung d.h. Aktivierung von TH1-Lymphozyten ist kausal!

28 Typ IV-Allergien als Trigger von TH1-dominanten systemischen Entzündungen

29 Kunststoffallergien nehmen zu! 80 % sind Methylmethacrylat (MMA)-Sensibilisierungen

30 Therapieziele in der Umweltmedizin verantwortliche Umwelttrigger meiden Individuelle Regulationstoleranz verbessern

31 Acrylate Traumata Bakterien Pilze Pestizide Metalle Industriegifte Lösungsmittel EMF Weichmacher Viren Nahrungsmittel + Nitrosativer Stress Mitochondriopathie Oxidativer Stress Entzündung Gestörte Immuntoleranz

32 Weitere Regulationsebenen der Immunantwort Art und Stärke kostimulatorischer Signale (z.b. Adhäsionsmoelküle) Regulation durch pro- und antientzündlicher Zytokine TNF-, IL-1, IL-6, IL-12 IL-10, IL1RA TGF- TH1 / TH2-Milieu Regulation von Entzündungskaskaden (z.b. Komplementsystem) Neuroendokrine Regelkreise (z.b. Cortisol, Tryptophan/Kynurenin) HLA-System (Wechselwirkung zwischen T-Zellrezeptorrepertoire und MHC-Molekülen)

33 Beispiel für die Bedeutung von HLA-Merkmalen: Zöliakie Die Zöliakie ist eine autoimmun-bedingte, durch Gluten ausgelöste, lebenslange Enteropathie bei genetisch prädisponierten Personen. Synonyme: Glutensensitive Enteropathie Einheimische Sprue

34

35

36 Ein negatives Ergebnis im HLA-DQ2/DQ7/DQ8-Nachweis schließt eine Zöliakie nahezu aus. Nahezu alle Zöliakie- Patienten (99 %) tragen eines der HLA-Merkmale HLA-DQ2, HLA-DQ8 oder HLA-DQ7. DQ2, DQ7 oder DQ8 Bevölkerung Zöliakiepatienten % der Bevölkerung tragen DQ2, DQ7 oder DQ8

37 01/2012 Empfehlungen für die HLA-Bestimmung: Die Untersuchung auf HLA-DQ2/7/8 sollte bei Patienten mit unklaren Zöliakie-Antikörperbefunden erfolgen. (z.b. negative Antikörper bei erkennbarem Mukosaschaden im Dünndarm oder isoliert grenzwertig positive Zöliakie-assoziierte Ak). Ein negatives HLA-Ergebnis schliesst eine Zöliakie aus Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung für die Diagnose von Zöliakie, JPGN 2012; 54:136 (ESPGHAN-Kriterien)

38 24-jähriger Mann mit Inappetenz, Leistungsinsuffizienz, Erbrechen V.a. Zöliakie Der Patient hat keine Zöliakie und wird auch keine entwickeln. Kontrollen der Gliadin-Ak s sind nicht notwendig

39 Erkrankung HLA-Merkmal RR* M. Crohn DR1, DR4, DR7 2 7 M. Reiter B27 37 Multiple Sklerose DRB1*15:01 5,1 Myasthenia gravis DR3 3.5 Narkolepsie DQB1*06: Nebennieren-Rinden-Hyperplasie, kongenital B47 15,4 Nephropathie, membranöse idiopathisch DR Pemphigus vulgaris DR1, DR4, DR Psoriasis B27, B57, Cw6 6,7 33 Reaktive Arthritis (Borrelien, Lymearthritis) DR2/DR4 22 Reaktive Arthritis (Shigellen, Yersinien, B27 40 Salmonellen, Gonokokken) Rheumatoid-Arthritis DR1/DR Sarkoidose B7/B8 8,5 Sjögren-Syndrom DR2/DR3 B8 9,7 Sklerodermie (PSS) DR3/DR ,7 Stomatitis, rekurrierende aphthöse B7 6 Thyreoditis de Quervain, subakut B Uveitis, akute vordere B Wegenerische Granulomatose DR9 6,7 Zirrhose, primär biliäre (PBC) DR8, DR3 3 6,8 Zöliakie DQ2/DQ7/DQ8 52 * Relatives Risiko zu erkranken im Vergleich zu Nicht-Merkmals-Trägern

40 Erkrankung HLA-Merkmal RR* AGS late onset Form B AGS Sakzverlustform B47 51 Anti-Phospholipid-Syndrom DR4, DR7 5.1 Arthritis - juvenile chronische DR8 8 Birdshot-Chorioretinopathie A Cholangitis, primär sklerosierend (PSC) DR3, DR Dermatitis herpetiformis DR3, DR Diabetes mellitus Typ1 DQ2/DQ3 > 50 Diabetes mellitus Typ1 DQ06:02 protektiv Goodpasture-Syndrom DR Glomerulonephritis (idiop. membranös) DR3 12 Hepatitis B, autoimmun, chronischer Verlauf DR3/DR4 4.7 Hepatitis B, chronischer Verlauf B HIV Abacavir Hypersensitivität B*57: IgA-Mangel, selektiver DR3 17 Lichen planus DR1 11,8 Lupus erythematodes, systemisch (SLE) DR2/DR3 5,8 Lupus, medikamentös induziert DR4 5,6 M. Addison (idiopathisch) DR3 6,3 M. Bechterew B27 (Subtypen) 87,4 M. Behcet B51 6,3 * Relatives Risiko zu erkranken im Vergleich zu Nicht-Merkmals-Trägern

41

42 Zusammenfassung Immuntoleranz ist die Fähigkeit eines intakten Immunsystems, Immunreaktionen gegen definierte Antigene zu unterlassen. Träger der Immuntoleranz sind v.a. regulatorische T-Lymphozyten. T reg -Zellen sezernieren IL-10 und TGF- Umwelttrigger können die Immuntoleranz stören (v.a. durch Induktion von Entzündung, Mitochondriopathie und oxidativem/ nitrosativem Stress). Eine gestörte Immuntoleranz macht den Organismus selbt empfindlicher gegen Umwelttrigger ( circulus vitiosus).

Die Bedeutung von HLA-Analysen in der Differentialdiagnostik chronisch entzündlicher Erkrankungen , Uhr

Die Bedeutung von HLA-Analysen in der Differentialdiagnostik chronisch entzündlicher Erkrankungen , Uhr Die Bedeutung von HLA-Analysen in der Differentialdiagnostik chronisch entzündlicher Erkrankungen 10.10. 2012, 15.00 Uhr Dr. rer. nat. Sabine Schütt Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße

Mehr

Bedeutung von HLA-Merkmalen in der Differentialdiagnostik chronisch entzündlicher Erkrankungen

Bedeutung von HLA-Merkmalen in der Differentialdiagnostik chronisch entzündlicher Erkrankungen Bedeutung von HLA-Merkmalen in der Differentialdiagnostik chronisch entzündlicher Erkrankungen Dr. rer. nat. Sabine Schütt Institut für Medizinische Diagnostik Berlin HLA - Humane Leukozyten Antigene Chromosom

Mehr

Interferon-gamma. Ein Zytokin mit Januskopf. 02. Mai 2012, 15:00 Uhr

Interferon-gamma. Ein Zytokin mit Januskopf. 02. Mai 2012, 15:00 Uhr Interferon-gamma Ein Zytokin mit Januskopf 02. Mai 2012, 15:00 Uhr Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker von Baehr Zelluläre Elemente des Immunsystems Unspezifisches Immunsystem (angeboren, nicht lernfähig) Monozyten Gewebemakrophagen

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker

Mehr

Labormarker bei chronischen Entzündungen. Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, Uhr

Labormarker bei chronischen Entzündungen. Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, Uhr Labormarker bei chronischen Entzündungen Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, 15.00 Uhr Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247

Mehr

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? 22. Februar 2012 Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22,

Mehr

TH17-Zellen. Ist ein Defekt verantwortlich für persistierende Candidainfektionen. 24. Oktober 2012, 15:00 Uhr

TH17-Zellen. Ist ein Defekt verantwortlich für persistierende Candidainfektionen. 24. Oktober 2012, 15:00 Uhr TH17-Zellen Ist ein Defekt verantwortlich für persistierende Candidainfektionen 24. Oktober 2012, 15:00 Uhr Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247

Mehr

Immunologische Laboruntersuchung bei Tumorpatienten. 9. November Dr. med. Volker von Baehr

Immunologische Laboruntersuchung bei Tumorpatienten. 9. November Dr. med. Volker von Baehr Immunologische Laboruntersuchung bei Tumorpatienten 9. November 2016 Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin www.imd-berlin.de Unspezifisches Immunsystem (angeboren) Spezifisches

Mehr

21. November Der Einfluss der neuroendokrinen Stressantwort auf atopische Erkrankungen

21. November Der Einfluss der neuroendokrinen Stressantwort auf atopische Erkrankungen 21. November 2012 Der Einfluss der neuroendokrinen Stressantwort auf atopische Erkrankungen Dr. rer. nat. Katrin Huesker Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49

Mehr

Immunpathogenese des Morbus Crohn

Immunpathogenese des Morbus Crohn 17. April 2013 Immunpathogenese des Morbus Crohn Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Chronisch entzündliche

Mehr

Immunkompetenz als gelungener Spagat zwischen persistierender Entzündung und Erregertoleranz bei chronischen Infektionen. Dr.

Immunkompetenz als gelungener Spagat zwischen persistierender Entzündung und Erregertoleranz bei chronischen Infektionen. Dr. 10. Jahrestagung der Deutschen Borreliose-Gesellschaft Hamburg, 12.-14. April 2013 Immunkompetenz als gelungener Spagat zwischen persistierender Entzündung und Erregertoleranz bei chronischen Infektionen

Mehr

Labormarker bei chronischen Entzündungen. Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, Uhr

Labormarker bei chronischen Entzündungen. Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, Uhr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Labormarker bei chronischen Entzündungen Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18.

Mehr

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus?

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus? Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus? Vorstellung von Befunden aus den Bereichen Tumorimmunität, chronische Infektion und Autoimmunerkrankungen 18. Mai 2016 Dr. med. Volker von Baehr Institut

Mehr

Zytokine und Interferone - Bedeutung für die Diagnostik entzündlicher Erkrankungen

Zytokine und Interferone - Bedeutung für die Diagnostik entzündlicher Erkrankungen Zytokine und Interferone - Bedeutung für die Diagnostik entzündlicher Erkrankungen Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

Quantitative Messung von Zytokinen im Blut Was ist sinnvoll? Dr. rer. nat. Cornelia Doebis IMD Berlin

Quantitative Messung von Zytokinen im Blut Was ist sinnvoll? Dr. rer. nat. Cornelia Doebis IMD Berlin Quantitative Messung von Zytokinen im Blut Was ist sinnvoll? Dr. rer. nat. Cornelia Doebis IMD Berlin Zytokine Interferone Tumornekrosefaktoren Interleukine Chemokine Kolonie-stimulierende Faktoren Allgemeine

Mehr

Dorothee Ogroske. Dipl. Biologin. Heilpraktikerin

Dorothee Ogroske. Dipl. Biologin. Heilpraktikerin Dorothee Ogroske Dipl. Biologin Heilpraktikerin Was ist eine Autoimmunerkrankung? Erkrankung des Immunsystems Körpereigenes Gewebe als Fremdkörper erkannt Antikörperbildung Angriff gegen körpereigene Strukturen

Mehr

Bedeutung der Zytokindiagnostik bei Tumorpatienten Dr. rer. nat. Cornelia Doebis IMD Berlin

Bedeutung der Zytokindiagnostik bei Tumorpatienten Dr. rer. nat. Cornelia Doebis IMD Berlin Bedeutung der Zytokindiagnostik bei Tumorpatienten Dr. rer. nat. Cornelia Doebis IMD Berlin Zytokine Interferone Tumornekrosefaktoren IFN-g Interleukine IL-2 Chemokine RANTES TNF-a Wachstumsfaktoren GM-CSF

Mehr

Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen. IMD- Online- Seminar am

Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen. IMD- Online- Seminar am das Spannungs- Feld zwischen dem Immun- System und den Trigger-Faktoren Umwelt-Noxen sowie Stress als Basis für die Entstehung von chronisch- entzündlichen Erkrankungen Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter,

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? 6. Februar 2013 Natürliche Killerzellen Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

Die chronische Entzündung

Die chronische Entzündung Die chronische Entzündung Dr. Volker von Baehr 12. Umweltmedizinische Jahrestagung 18./19. Oktober 2013, Berlin Chronische Entzündungserkrankungen die Epidemie des 21. Jahrhunderts Bach JF. The effect

Mehr

Autoimmunerkrankungen, Autoimmundiagnostik, Autoantikörper. 12. Juni 2013, 15:00 Uhr

Autoimmunerkrankungen, Autoimmundiagnostik, Autoantikörper. 12. Juni 2013, 15:00 Uhr Autoimmunerkrankungen, Autoimmundiagnostik, Autoantikörper 12. Juni 2013, 15:00 Uhr Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Das Beste für s Immunsystem? - Warum eine immunstimulierende Therapie auch krank machen kann.

Das Beste für s Immunsystem? - Warum eine immunstimulierende Therapie auch krank machen kann. 21. März 2012 Das Beste für s Immunsystem? - Warum eine immunstimulierende Therapie auch krank machen kann. Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247

Mehr

5. Oktober 2011. Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus

5. Oktober 2011. Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus 5. Oktober 2011 Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus Dr. med. Volker von Baehr Zelluläre Elemente des Immunsystems Unspezifisches Immunsystem (angeboren, nicht lernfähig) Monozyten Gewebemakrophagen

Mehr

Mitochondriopathie und systemische Entzündung - Ein Teufelskreis mit unspezifischer Krankheitssymptomatik

Mitochondriopathie und systemische Entzündung - Ein Teufelskreis mit unspezifischer Krankheitssymptomatik Mitochondriopathie und systemische Entzündung - Ein Teufelskreis mit unspezifischer Krankheitssymptomatik 19. September 2012, 15.00 Uhr Dr. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik MVZ GbR,

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

22. Januar Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen

22. Januar Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen 22. Januar 2014 Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen Dr. rer. nat. Katrin Huesker Chronischer Stress verursacht biologische Veränderungen, die der Entwicklung

Mehr

Überempfindlichkeitsreaktionen

Überempfindlichkeitsreaktionen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Überempfindlichkeitsreaktionen Marcus Peters www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Typ-I Hypersensitivität (Sofortreaktion)

Mehr

Tumorerkrankungen - Welche Bedeutung hat das Immunsystem? 28. Mai Dr. Volker von Baehr

Tumorerkrankungen - Welche Bedeutung hat das Immunsystem? 28. Mai Dr. Volker von Baehr Tumorerkrankungen - Welche Bedeutung hat das Immunsystem? 28. Mai 2014 Dr. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin - Potsdam MVZ GbR, Berlin Institut für Medizinische Diagnostik Berlin,

Mehr

Die Diagnostik neuro-endokrino-immunologischer Wechselwirkungen bei Depression - eine aktuelle Übersicht

Die Diagnostik neuro-endokrino-immunologischer Wechselwirkungen bei Depression - eine aktuelle Übersicht 14. Januar 2015 Die Diagnostik neuro-endokrino-immunologischer Wechselwirkungen bei Depression - eine aktuelle Übersicht Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Psychologie Depression Psychologie Neuro-Endokrino-Immunologie

Mehr

Weizenunverträglichkeit

Weizenunverträglichkeit Weizenunverträglichkeit Zöliakie? Allergie? Sensitivität? Dr. rer. nat. Sabine Schütt Weizen-assoziierte Erkrankungen Autoimmun Allergie Nicht autoimmun Nicht allergisch Angeborenenes Immunsystem? adaptiert

Mehr

Inflammatio - Online Fortbildung Berlin Allergologische und toxikologische Materialunverträglichkeiten in der Zahnmedizin

Inflammatio - Online Fortbildung Berlin Allergologische und toxikologische Materialunverträglichkeiten in der Zahnmedizin Inflammatio - Online Fortbildung Berlin 24. 02. 2016 Allergologische und toxikologische Materialunverträglichkeiten in der Zahnmedizin Lutz Höhne, Zahnarzt Bahnhofstr. 24 67246 Dirmstein info@zahnarzt-hoehne.de

Mehr

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,

Mehr

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen? Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen? Prof. Dr. Angelika M. Vollmar Pharmazeutische Biologie Department Pharmazie Zentrum für Pharmaforschung LMU München Physiologische

Mehr

UKSH Campus Kiel. Autoimmunität

UKSH Campus Kiel. Autoimmunität UKSH Campus Kiel Querschnittsbereich 4: Infektiologie und Immunologie Autoimmunität Stefan Jenisch, Institut für Immunologie Thomas Valerius, Klinik für Nephrologie Oltmann Schröder, II. Medizinische Klinik

Mehr

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** ** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** Mechanismus der Pathogenität von Viren Mechanismus der Pathogenität von Viren! Zellzerstörung als direkte Folge der Virusreplikation! Zell-Lyse durchs Immunsystem

Mehr

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine) 31 Basophile Granulozyten sind noch seltener anzutreffen. Ihr Anteil beträgt nur 0,01 Prozent aller Leukozyten. Sie lassen sich mit basischen Farbstoffen färben. Auch sie sind gegen Parasiten und bei Allergien

Mehr

Überempfindlichkeitsreaktionen

Überempfindlichkeitsreaktionen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Überempfindlichkeitsreaktionen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Typ-I Hypersensitivität (Sofortreaktion)

Mehr

19. Dezember Der Einfluss von Mangelernährung auf Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis

19. Dezember Der Einfluss von Mangelernährung auf Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de 19. Dezember 2012 Der Einfluss von Mangelernährung auf Erkrankungen aus dem depressiven

Mehr

3. Transplantationsimmunologie und Immungenetik

3. Transplantationsimmunologie und Immungenetik 3. Transplantationsimmunologie und Immungenetik HLA-Klasse-I-Antikörperscreening mittels LCT Nachweis von komplementbindenden HLA-Klasse-I-Antikörpern vor / nach Organ- oder Knochenmark-/Blutstammzelltransplantation,

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Schlafstörungen und chronischer Stress. nicht nur Folgen sondern auch Ursachen von Multisystemerkrankungen?

Schlafstörungen und chronischer Stress. nicht nur Folgen sondern auch Ursachen von Multisystemerkrankungen? Schlafstörungen und chronischer Stress nicht nur Folgen sondern auch Ursachen von Multisystemerkrankungen? 12. Umweltmedizinische Jahrestagung, Berlin, 18.-19. Oktober 2013 Dr. rer. nat. Katrin Huesker

Mehr

Immunmodulation bei TH1/TH2-Dysbalance. 29. Juni Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin

Immunmodulation bei TH1/TH2-Dysbalance. 29. Juni Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin Immunmodulation bei /-Dysbalance 29. Juni 2016 Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin www.imd-berlin.de Ein gutes Immunsystem hält die Balance Angriff Fähigkeit pathogene

Mehr

Zöliakie - eine autoimmun-bedingte Unverträglichkeit von Gluten. 24. Mai 2012, Uhr

Zöliakie - eine autoimmun-bedingte Unverträglichkeit von Gluten. 24. Mai 2012, Uhr Zöliakie - eine autoimmun-bedingte Unverträglichkeit von Gluten 24. Mai 2012, 19.00 Uhr Dr. rer. nat. Sabine Schütt Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? 1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem

Mehr

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer Allergie Eine Zivilisationskrankheit? 02.02.2007 Dr. K.-H. Neubauer Allergie eine Eingrenzung Unverträglichkeiten Lebensmittel: Lactase-Mangel Pseudoallergie Klinische Symptome ähneln einer Typ 1-1 Allergie

Mehr

LN, RPGN, GPS, IgAN, MGN seltene autoimmune Nephropathien

LN, RPGN, GPS, IgAN, MGN seltene autoimmune Nephropathien LN, RPGN, GPS, IgAN, MGN seltene autoimmune Nephropathien A. Kromminga Autoimmunerkrankungen Alopecia Areata Anämie, autoimmun-hämolytische (AIHA) Anämie, perniziöse (Morbus Biermer) AntiphospholipidSyndrom

Mehr

Devitale Zähne - eine Belastung für das Immunsystem?

Devitale Zähne - eine Belastung für das Immunsystem? Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de 20. März 2013 Devitale Zähne - eine Belastung für das Immunsystem? Dr. med. Volker von Baehr

Mehr

Fin de partie (Gibt es ein Leben nach der Klausur?)

Fin de partie (Gibt es ein Leben nach der Klausur?) Querschnitt Immunologie-Infektiologie 7. Semester - Mittwochs 10.15 Uhr Hörsaal III; Bergmannsheil-Universitätsklinik Fin de partie (Gibt es ein Leben nach der Klausur?) Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

16. April Grundkurs Immunologie - Teil 2. Interaktionen zwischen Zellen, Zytokinen, Neuropeptiden und Hormonen. Dr.

16. April Grundkurs Immunologie - Teil 2. Interaktionen zwischen Zellen, Zytokinen, Neuropeptiden und Hormonen. Dr. 16. April 2014 Grundkurs Immunologie - Teil 2 Interaktionen zwischen Zellen, Zytokinen, Neuropeptiden und Hormonen Dr. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin - Potsdam MVZ GbR, Berlin

Mehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und

Mehr

20. Februar Allergie auf Metalle und Kunststoffe - Pathogenese, systemische Auswirkungen und Diagnostik. Referent: Dr.

20. Februar Allergie auf Metalle und Kunststoffe - Pathogenese, systemische Auswirkungen und Diagnostik. Referent: Dr. 20. Februar 2013 Allergie auf Metalle und Kunststoffe - Pathogenese, systemische Auswirkungen und Diagnostik Referent: Dr. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22,

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Neuroimmunologie und Neuroinflammation - Die Immunologie der Blut-Hirn-Schranke

Neuroimmunologie und Neuroinflammation - Die Immunologie der Blut-Hirn-Schranke Neuroimmunologie und Neuroinflammation - Die Immunologie der Blut-Hirn-Schranke Mittwoch 22. August, 15.00 Uhr Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247

Mehr

Autoantikörper. Inhaltsverzeichnis

Autoantikörper. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Acetylcholin-Rezeptor-Ak...2 Antimitochondriale Antikörper...2 AMA...2 AMA M-2...2 AMA M-9...2 ANA IgG...2 ANCA...2 c-anca...2 p-anca...3 x-anca...3 Anti-Phospholipid-Ak...3 Cardiolipin-Ak...3

Mehr

Primär-biliäre Cholangitis,

Primär-biliäre Cholangitis, Hinweis: Die im Vortrag gezeigten Laborbefunde dienen der Verdeutlichung der fachlichen Inhalte. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass entsprechende Laboranalysen auch von anderen Labors durchgeführt

Mehr

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen. Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich

Mehr

Systemisch-Immunologische Diagnostik

Systemisch-Immunologische Diagnostik Systemisch-Immunologische Diagnostik Nachweis von Mercaptane/Thioethersensibilisierungen Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin Chronisch entzündliche Erkrankungen Fakt:

Mehr

TNF-Hemmtest - Prüfung der individuellen Wirksamkeit antientzündlicher Therapien Dr. med. Volker von Baehr

TNF-Hemmtest - Prüfung der individuellen Wirksamkeit antientzündlicher Therapien Dr. med. Volker von Baehr TNF-Hemmtest - Prüfung der individuellen Wirksamkeit antientzündlicher Therapien Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin IMD-Berlin.de Methodik des TNF-a-Hemmtest Basisansatz

Mehr

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Carl M. Oneta Abteilung für Gastroenterologie Inselspital CH-3010 Bern Zwei Hauptformen Morbus Crohn Colitis ulcerosa

Mehr

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Allergie Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Fehlentscheidung: T H 1 oder T H 2? M. leprae ist ein humanpathogenes Mykobakterium, das intrazellulär in Makrophagen lebt. Eine T H 1 Immunantwort führt zu tuberkuloider

Mehr

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG Lothar Rink Andrea Kruse Hajo Haase Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 3.3 Zelluläre Komponenten 48 Granulocyten 48 Mastzellen 52 1 Das Immunsystem: eine Übersicht

Mehr

Das Immunsystem- ein einzigartiges Regelwerk

Das Immunsystem- ein einzigartiges Regelwerk Das Immunsystem- ein einzigartiges Regelwerk Daniela Anneken Unser Immunsystem ist ein großartiges Regelwerk. Über Millionen Jahre hinweg hat es sich von einer einfachen Struktur der niederen Tiere bis

Mehr

Auto-Antikörper. Pathophysiologie. Labor. Referenzwerte. Klinik. Untersuchungsmaterial. Medizinisches Labor Bremen

Auto-Antikörper. Pathophysiologie. Labor. Referenzwerte. Klinik. Untersuchungsmaterial. Medizinisches Labor Bremen Medizinisches Labor Bremen Ärzte für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Biochemie; Umweltmedizin Haferwende 12 28357 Bremen Germany Fon:+49 (0)421 2072-0 Fax:+49 (0)421 2072-167

Mehr

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Two for Tee T-Zellen gehören zu den Lymphozyten. Sie gehen aus Vorläuferzellen hervor die aus dem Knochenmark in den Thymus wandern und dort

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 10. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 10. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 10. Teil Glomerulonephritis (GN) Glomerulonephritis (1): Def: Erkrankung, bei der die entzündlichen Veränderungen primär in den Glomerula auftreten Glomerulonephritis

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Ratgeber Sven-David Müller Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien Richtig essen und

Mehr

Tumorimmunologie. Labormarker zur Statusbestimmung und zum Monitoring immunmodulierender Therapiemaßnahmen. Dr. Volker von Baehr

Tumorimmunologie. Labormarker zur Statusbestimmung und zum Monitoring immunmodulierender Therapiemaßnahmen. Dr. Volker von Baehr Tumorimmunologie Labormarker zur Statusbestimmung und zum Monitoring immunmodulierender Therapiemaßnahmen Dr. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin - Potsdam MVZ GbR, Berlin Knock

Mehr

Depression. welche Rolle spielen umweltmedizinische. Triggerfaktoren?

Depression. welche Rolle spielen umweltmedizinische. Triggerfaktoren? 03. April 2013 Depression welche Rolle spielen umweltmedizinische Triggerfaktoren? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

16. April 2014. Grundkurs Immunologie - Teil 1. Immunzellen und deren Effektormechanismen. Dr. Volker von Baehr

16. April 2014. Grundkurs Immunologie - Teil 1. Immunzellen und deren Effektormechanismen. Dr. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de 16. April 2014 Grundkurs Immunologie - Teil 1 Immunzellen und deren Effektormechanismen

Mehr

Rheuma welche Laborabklärungen sind sinnvoll?

Rheuma welche Laborabklärungen sind sinnvoll? Rheuma welche Laborabklärungen sind sinnvoll? Engadiner Fortbildungstage 10. September 2016 Pius Brühlmann, RheumaClinic Bethanien Beat A. Michel, RheumaClinic Bethanien und Medizinisches Zentrum Bad Ragaz

Mehr

Labormarker bei chronischer Entzündung

Labormarker bei chronischer Entzündung Labormarker bei chronischer Entzündung 26. April 2017 Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin www.imd-berlin.de Akute Entzündung - biologisch sinnvoll - der Auslöser ist bedrohlich

Mehr

Vitamin D Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten. Dr. rer. nat. Susanne Pedersen Celler Tagung November 2009

Vitamin D Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten. Dr. rer. nat. Susanne Pedersen Celler Tagung November 2009 Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten Celler Tagung November 2009 Aktuelle Forschung Ein Mangel an Vitamin D ist weltweit eines der häufigsten Vitamindefizite mit teilweise schwerwiegenden klinischen

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen 24. Juni 2015, 15:00 Uhr Dr. rer. nat. Cornelia Doebis Die Immunantwort ist eine Team-Leistung Leukozyten Granulozyten

Mehr

Blockunterricht 4. Studienjahr, Block1) Allergologie (Pichler, Schöni, Helbling)

Blockunterricht 4. Studienjahr, Block1) Allergologie (Pichler, Schöni, Helbling) Blockunterricht 4. Studienjahr, Block1) Allergologie (Pichler, Schöni, Helbling) Definition der Begriffe Epidemiologie, Hygiene Hypothese Haupt-Symptome der Allergien The Allergy March Saisonale allergische

Mehr

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung Unser Immunsystem Antikörper und Impfung Allgemeine Definition Biolog. Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert Komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen,

Mehr

Bedeutung der Zytokine in der Infektionsabwehr

Bedeutung der Zytokine in der Infektionsabwehr Zytokindiagnostik Labor Biovis Derzeit wird die Zytokindiagnostik routinemäßig zur Beurteilung zwei verschiedener Situationen eingesetzt; zum einen zur Beurteilung einer Entzündungsaktivität (= proinflammatorischer

Mehr

Dr. med. Volker von Baehr

Dr. med. Volker von Baehr Wie wirken antientzündliche Therapien? Steroide, Curcuma, Vitamin D und andere - Die Rolle der Toll-like-Rezeptoren 7. November 2012, 15:00 Uhr Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik

Mehr

Veränderungen des Immunsystems im Alter

Veränderungen des Immunsystems im Alter Veränderungen des Immunsystems im Alter Prof. Ulrich Sack Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Leipzig Immunseneszenz Altersabhängige Restrukturierung nahezu

Mehr

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik EliSpot in der Borreliose-Diagnostik 27.02.2016 Update Lyme Disease for Practitioners BCA-clinic Augsburg Infektion - Infektionserkrankung Invasion und Vermehrung von Mikroorganismen im menschlichen Organismus

Mehr

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg (Professor Dr. med. Dieter Körholz) Single Nucleotid Polymorphismen im Promotor

Mehr

IgA- und IgG-Mangel - Klinik, Diagnostik und Therapieoptionen. 5. Dezember 2012, Uhr

IgA- und IgG-Mangel - Klinik, Diagnostik und Therapieoptionen. 5. Dezember 2012, Uhr IgA- und IgG-Mangel - Klinik, Diagnostik und Therapieoptionen 5. Dezember 2012, 15.00 Uhr Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie verhindern wir solche Erkrankungen? Die Überragende Bedeutung der Epithelzellen

Mehr

Stärkt Sport das Immunsystem?

Stärkt Sport das Immunsystem? Sport Frank Huhndorf Stärkt Sport das Immunsystem? Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Immunsystem...3 2.1 Die Leukozyten...3 2.2 Die Aufgabenverteilung der Leukozyten...4 3. Auswirkungen

Mehr

Schlafstörungen in der Pathogenese chronischer Entzündungen

Schlafstörungen in der Pathogenese chronischer Entzündungen 19. Februar 2014 Schlafstörungen in der Pathogenese chronischer Entzündungen Dr. rer. nat. Katrin Huesker Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Mehr

silent inflammation - nicht sichtbar aber spürbar?

silent inflammation - nicht sichtbar aber spürbar? 28. Januar 2015 silent inflammation - nicht sichtbar aber spürbar? Dr. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin - Potsdam MVZ GbR, Berlin Was ist silent inflammation? Chronische (subklinische)

Mehr

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.)

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) Das Immunsystem I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) III. Fehler im Abwehrsystem (Tobias) IV. Allergien (Daniel V.) V. Impfung (Holger) VI. Rhesusfaktor (Jens H.,

Mehr

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke Dense genotyping of immune-related disease regions identifies nine new risk loci for primary sclerosing cholangitis Nat Genet. 2013 June; 45(6): 670 675 Christoph Malenke Klinik für Hepatologie 2 Gliederung

Mehr

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich. T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

IVIG Mögliche Wirkmechanismen bei Autoimmunerkrankungen und Entzündungen

IVIG Mögliche Wirkmechanismen bei Autoimmunerkrankungen und Entzündungen 6. Immundiagnostisches Meeting Moderne Diagnostik und Therapie immunologisch bedingter Erkrankungen Dresden, 7. 9. Oktober 2008 IVIG Mögliche Wirkmechanismen bei Autoimmunerkrankungen und Entzündungen

Mehr

SCLERODERMA LIGA e.v.

SCLERODERMA LIGA e.v. SCLERODERMA LIGA e.v. Anlage zum Scleroderma INFOBRIEF Nr. 78 Autoimmunität und Autoantikörper bei Kollagenosen insbesondere der progressiven systemischen Sklerodermie I. Theoretische Grundlagen Die Steuerung

Mehr