Argumentation zum Multi / Open Space Büro - naturnahe Arbeitslandschaft oder Individualbox?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Argumentation zum Multi / Open Space Büro - naturnahe Arbeitslandschaft oder Individualbox?"

Transkript

1 Argumentation zum Multi / Open Space Büro - naturnahe Arbeitslandschaft oder Individualbox?

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Der Multi Space Die Merkmale des Multi Space Der Umgang mit dem Multi Space Kurzer Rückblick auf die Entwicklung der Büroraumformen Tendenzen in der Bürokonzeption Die SBiB-Studie (Schweizerische Befragung in Büros) Ausgangslage Die wichtigsten Resultate der Studie Folgerungen Kritische Würdigung Beeinflussbarkeit der Umgebungsbedingungen Makrobereich allgemeine Raumqualität Zur Akustik Zum Klima Mediobereich mittelbare Umgebung auf den Stockwerken Teamraumgrössen Rückzugsmöglichkeiten Beleuchtung Mikrobereich unmittelbare Arbeitsplatzumgebung Variabilität der Arbeitsplätze Schutz am Arbeitsplatz Beeinflussbarkeit der Arbeitsplatzumgebung Lessons learned Kommunikation Umgebungsqualität Change Management Back up Zusammenfassung der Studie Aufbau Die wichtigsten Resultate im Überblick Die wesentlichsten Anforderungen Die grössten Beeinträchtigungen Aussagen zur Arbeitsorganisation Gesundheitliche Symptome Lüftungsart und Beeinflussbarkeit der Umgebungsbedingungen Breitblick AG, Bern 2-11

3 1. Einleitung Jedes Unternehmen, das einen Bürobau plant, steht vor der Herausforderung, die grösstmögliche Wirtschaftlichkeit zu erzielen. Diese entsteht im Wesentlichen aus einer ausgewogenen Mischung zwischen optimierten Investitions- und Betriebskosten, grösster Nutzungsflexibilität und einer als angenehm empfundenen Arbeitsumgebung für die Nutzer. Dass in der Realität nicht für jede dieser drei Anforderungen das Maximum erreicht werden kann, liegt auf der Hand: Wirtschaftliche Überlegungen sprechen eindeutig gegen einen Zellenbürobau mit lauter Einerbüros, obwohl die - wie die 2010 erschienene SBiB-Studie des Seco 1 zeigt - von den Mitarbeitenden am besten bewertet werden. Gegen den Zellenbürobau spricht ebenfalls das Bedürfnis, flexibel auf veränderte Teamzusammensetzungen oder -grössen und wechselnde Arbeitsabläufe reagieren zu können. Und schliesslich wird die Frage nach der bestgeeigneten Büroform von der aktuellen Diskussion überlagert, was denn ein heute geplantes Büro in Zukunft zu leisten hat: Ist es die Arbeitsstätte für Menschen, die an einem Tisch ihren Computer bedienen? Oder wird es doch eher der Ort sein, wo man sich zum Wissens- und Erfahrungsaustausch trifft, und wo man gemeinsam Aufgaben löst und Lösungen erarbeitet? 2 Solche Überlegungen führen zwangsläufig zu einem Sowohl-als-Auch. Es soll eine Umgebung geschaffen werden, welche heute den Menschen eine stabile und mindestens gesundheitserhaltende Grundlage bietet, und dennoch für die Anforderungen von morgen gerüstet ist. Letztlich vermag dies nur ein in seiner Grundanlage möglichst offen konzipiertes und daher multifunktional nutzbares Gebäude zu leisten. 2. Der Multi Space Die intensive Auseinandersetzung mit den Themen Investitionssicherheit und Arbeitsplatzqualität bewegt viele Unternehmen, für den Innenausbau ihrer Büros eine nutzungsneutrale Grundrisstypologie zu wählen, welche grundsätzlich mit den unterschiedlichen Bürokonzepten - vom Zellenbüro über den Gruppenraum und Grossraum bis zum sogenannten Multi Space - beplant werden kann. Letztlich scheint sich der Multi Space mit seiner Kombination von Arbeitszonen und einem vielfältigen Angebot an Rückzugs- und Besprechungsmöglichkeiten als die bestgeeignete Form des oben beschriebenen Sowohl-als-Auch herauszustellen. 2.1 Die Merkmale des Multi Space Das Multi Space-Büro ist eine spezielle Ausprägung des Gruppen- oder Grossraumbüros. Ist das Grossraumbüro primär eine Ansammlung von mehr oder weniger voneinander abgeschirmten Arbeitsplätzen, werden im Multi Space verschiedene Bürofunktionen im gleichen Raum kombiniert. Das Konzept stellt Kommunikation und Teamarbeit in einer möglichst angenehmen, nicht zwingend bürotypischen Umgebung ins Zentrum. Die offene Bürofläche ist in Arbeitsorte und -flächen gegliedert, die eine breite Spanne an Tätigkeiten ermöglichen bzw. unterstützen: Arbeiten allein oder im Team, Erholen, Kommunizieren, Nachdenken. Neben den eigentlichen Arbeitsflächen beinhaltet der Multi Space Besprechungs- und Rückzugskojen, Sitzecken und Stehkonferenzzonen, Service- und Verpflegungsinseln. Entweder fest eingebaut oder - in letzter Zeit zunehmend diskutiert - als autonom von der Gebäudestruktur frei in den Raum gestellte und dadurch variabel kombinierbare Module. 1 Seco, Hochschule Luzern (Hrsg.), SBiB-Studie, Schweizerische Befragung in Büros, Siehe dazu auch die wachsende Zahl der Angebote von Büros auf Zeit - von langjährig etablierten Anbietern (z.b. bis neuerdings auch kleinere und «wildere» (z.b dazu kommt das öffentlich kommunizierte Angebot des Arbeitens in Cafés (z.b. Breitblick AG, Bern 3-11

4 Die Layouts der Multi Space-Büros können höchst unterschiedlich gestaltet sein. Entscheidend für ihre Qualität scheint die eindeutige Zonierung und Abschirmung zwischen Arbeitsplatzflächen und Kommunikationszonen zu sein. Die Mitarbeitenden sollen die echte Wahlmöglichkeit haben, für die Erledigung einer Aufgabe oder zur Entspannung den jeweils bestgeeigneten Ort auszuwählen. 2.2 Der Umgang mit dem Multi Space Gerade die Wahlmöglichkeit des Arbeitsortes ist nach bisherigen Erfahrungen nicht zu unterschätzen: Die Mischung aus normalen Büroarbeitsplätzen und den Zusatznutzungen verlangt eine veränderte Auffassung von Arbeits- und Organisationsformen: Das Multi Space-Konzept fordert die Mitarbeitenden geradezu auf, ihren Tagesablauf und damit verbunden die Abfolge der Tätigkeiten und Aufgaben im Büro selbstorganisiert und eigenständig zu gestalten. Dadurch, dass die Mitarbeitenden jederzeit selber bestimmen können, in welcher Umgebung sie sich zu einem bestimmten Zweck aufhalten wollen, erhält der Multi Space seinen Sinn. Voraussetzung für den Erfolg des Multi Space sind also nicht nur das intelligente Layout, das originelle Design oder die gute Wahl der Schallabsorptionsmassnahmen, sondern mindestens gleichbedeutend die Veränderung des Verhaltens jedes einzelnen und der Umgang miteinander: Die Arbeitsweise, welche die Möglichkeiten und die unbestrittenen Vorteile des Multi Space ausschöpfen soll, ist letztlich ein Resultat der Mitarbeiterführung. 3. Kurzer Rückblick auf die Entwicklung der Büroraumformen Während Jahrhunderten blieb die Schreibstube oder der Kontor in beinahe unveränderter Form die Grundform des Büros. Erst mit dem Grossraumbüro anfangs des 20. Jahrhunderts kam eine völlig neue Raumtypologie ins Spiel. Es hat seinen Ursprung in den USA und entstand aus dem Typus der grossen Fabriken dieser Zeit. In Europa ist es in den 60er Jahren aufgekommen. Vor allem Deutschland verlangte während des wirtschaftlichen Aufschwungs nach grossen und rasch verfügbaren Büroflächen. Im Geist der damaligen Zeit versprach man sich vom Grossraumbüro zudem eine hierarchiefreie Belegung mit gleichen Bedingungen für alle, was sich schon nach kurzer Zeit - wen wundert s - als Wunschdenken herausstellte. Seit Ende 70er Jahre wird das Grossraumbüro im strengen Sinne seiner Definition kaum mehr gebaut. Zu gross sind seine Nachteile: es verlangt nach einem Gebäudetypus, welcher nicht reversibel ist, verbunden mit hohem Energiebedarf und meist breiter Ablehnung bei den «Bewohnern». Auf der Suche nach einer gangbaren Lösung, grössere Mitarbeitergruppen in einem Raum zusammenzubringen, wurde das Grossraumbüro vom Teamraum abgelöst. Auf m2 finden so zwischen 8 bis 20 Mitarbeiter Platz, ohne die Nachteile des Grossraumbüros in Kauf nehmen zu müssen. In den 80ern wollte man in Skandinavien herausfinden, wie die Vorteile des Zellenbüros - den selbst bestimmten Rückzug und die selbst beeinflussbare Raumqualität - mit den Vorzügen des Gruppenraums - Begegnung und spontane Kommunikation - zu vereinen sind. Als neue Raumform entstand das Kombibüro. Es ist die Kombi-nation zwischen grössenoptimierten, persönlich zugewiesenen Kleinzellen entlang der Fassade und einer grosszügig bemessenen, frei möblierbaren Zone im Gebäudeinnern. In der Schweiz wurden in den 90er Jahren ein paar Objekte als Kombibüros realisiert (Beispiel Allianz- Gebäude, Laupenstrasse, Bern). Durchgesetzt hat es sich jedoch nicht, die Anfangsinvestitionen sind überproportional hoch, und die rasche Anpassung an veränderte organisatorische oder betriebliche Rahmenbedingungen ist kaum möglich. Breitblick AG, Bern 4-11

5 Ab Mitte der 90er Jahre entstand eine Vielzahl von Mischformen aus den verschiedenen Büroraumkonzepten, bekannt geworden unter der irreführenden Bezeichnung Lean Office (auch reversibles Büro, non-territoriales Büro) Es handelt sich dabei im Wesentlichen um die bedarfsgerechte Mixtur von Kombi-, Team- und Zellenbüro. 4. Tendenzen in der Bürokonzeption Das Zellenbüro ist nach wie vor die häufigste Büroraumform. Sie bietet auch unbestrittene Vorteile, vor allem hinsichtlich Privatheit, Ungestörtheit und Beeinflussbarkeit der unmittelbaren Arbeitsumgebung. Die Nachteile sind primär im hohen Flächenverbrauch und in der eingeschränkten Belegungsvariabilität zu sehen. Dazu kommt als gewichtiges Argument gegen das Zellenbüro die geringe Kommunikationsförderlichkeit. Diese Merkmale haben dazu geführt, dass immer mehr Unternehmen auf offene Raumstrukturen mit variabel gestaltbarem Layout setzen, welche den spontanen und raschen Informationsaustausch zulassen. Diese Überlegungen sind an sich ja nicht falsch, nur ist trotz dem steigenden Bedarf an Interaktion bei der Gestaltung der Arbeitsplätze auf die persönlichen Befindlichkeiten und Bedürfnisse der Menschen viel differenzierter und sorgfältiger Rücksicht zu nehmen als dies im Zellenbüro nötig ist. Diesen Punkt streicht die bereits erwähnte Studie explizit heraus: Grössere Büros sind nicht generell schlechter als kleine. Wichtig ist, dass die räumlichen Verhältnisse mit den Aufgaben der darin tätigen Personen und den daraus resultierenden Bedürfnissen und Lärmemissionen abgestimmt werden. 3 War bis anhin die Raumform der Hauptgegenstand in der Suche nach dem richtigen Büro, wird diese Diskussion durch den zunehmenden Einsatz von mobilen Bürowerkzeugen (Laptop, Handy) und alternativen Arbeitsmodellen (Home Office, Teleoffice) immer obsoleter. Warum sollte jemand sein eigenes Zellenbüro haben wollen, wenn er ohnehin arbeiten kann, wann und wo er will? Nicht die Frage nach dem wo arbeiten wir, sondern nach dem wie werden wir künftig arbeiten ist in letzter Zeit vermehrt in den Vordergrund gerückt: Was soll, was kann das Büro angesichts der fortschreitenden Virtualisierung und Fragmentierung von Arbeitsprozessen überhaupt noch leisten? Welchen Funktionenmix braucht es, um den unterschiedlichen Arbeitsweisen von verschiedenen Nutzertypen gerecht zu werden? Die vorläufige Antwort auf die heute zu Recht gestellten Fragen nach der Investitionssicherheit in ein Büro heisst: Das Büro hat zukünftig eine ganz andere Aufgabe zu erfüllen als Aufenthaltsort für die Menschen zu sein, die hauptsächlich an einem Computer arbeiten. Es wird zunehmend die Plattform für die direkte zwischenmenschliche Interaktion sein. Ein Ort, um Mitarbeiter und Vorgesetzte zu treffen, ein Ort des Lernens, der Motivation, des Informations- und Wissensaustausches. Das Büro ist aber auch ein Ort, um Freundschaften und Teamgeist zu pflegen, ein Ort der Inspiration und der Sozialisation, Treffpunkt für vernetzt tätige Nomaden, denen es die Unternehmensidentität vermittelt. Die Auffassung vom Büro als Technologie- und Informationszentrum mit persönlich zugewiesenen Arbeitsplätzen wird wohl in den Hintergrund treten. Räumlich und in seiner visuellen Anmutung wird dies zu erreichen sein, indem das Büro sich von definitorisch festgelegten Raumformen emanzipiert und vermehrt funktionale und gestalterische Elemente aus der Wohnwelt (Lounge, Bibliothek) und der Natur 4 (Naturfarben, üppige Begrünungen, Holzoberflächen) übernimmt und mit zeitgemässen Kommunikationsmitteln kombiniert. 3 SBiB-Studie, s. 5 4 Hrsg. Koelnmesse, Ultima Office, 2009, s. 63 ff Breitblick AG, Bern 5-11

6 5. Die SBiB-Studie (Schweizerische Befragung in Büros) Das Grossraumbüro und seine negativen Auswirkungen auf Wohlbefinden und Moral derjenigen, die darin arbeiten, war in letzter Zeit Gegenstand diverser Zeitungsartikel (Bund und Tagesanzeiger vom 27. April 2010, NZZ vom 14. April 2010). Auslöser war die Studie des Seco, in der Personen in 125 Betrieben zu den Beeinträchtigungen aus ihrer Büroumgebung befragt wurden. 5.1 Ausgangslage Heute halten sich rund 74% der Erwerbstätigen oder 2.5 Mio. Menschen in der Schweiz mehr oder weniger oft in Bürogebäuden auf. Damit wird die Frage nach dem Einfluss deren Umgebungsqualität relevant. An einen Büroarbeitsplatz werden Anforderungen hinsichtlich Gestaltung, Einrichtung, Luftqualität und Schalldämmung gestellt, damit die Arbeitenden ihre Leistung erbringen können und die Gesundheit nicht beeinträchtigt wird. Zur optimalen Arbeitsgestaltung gehört zudem eine geeignete Organisation der Arbeit. Da aus der Schweiz keine vertiefenden repräsentativen Daten zu diesen Themen vorliegen, hat das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco die Studie initiiert. Das Ziel war, Daten über die Arbeitsbedingungen in verschiedenen Bürotypen zu gewinnen und allfällige Zusammenhänge zwischen Umgebungsbedingungen, gesundheitlichen Symptomen und der Arbeitsorganisation aufzuzeigen. Durch die Erkenntnis, welche Faktoren sich günstig oder ungünstig auf das Entstehen von Symptomen auswirken, können verbesserte Planungshilfen für die Gestaltung von Büros erstellt werden. 5.2 Die wichtigsten Resultate der Studie Als ernüchterndes Resultat zeigt die Studie, dass die allgemeine Zufriedenheit der Befragten mit steigender Bürogrösse abnimmt. Dabei spielen neben den Umgebungsfaktoren auch die arbeitsorganisatorischen Faktoren wie Entscheidungsfreiheit in der Arbeitsgestaltung oder die Beeinflussbarkeit der Arbeitsumgebung eine Rolle. Die unabhängig von der Bürogrösse am wichtigsten eingestuften Anforderungen an den Arbeitsplatz sind die Möglichkeit, sich zu konzentrieren, die Möglichkeit, ungestört zu telefonieren und die Möglichkeit, Blöcke à 2-3 Stunden zu arbeiten. Als grösste Beeinträchtigungen - unabhängig vom Bürotyp - werden der Lärm im Raum, die Störung durch Gespräche, Telefonate und Bewegung anderer Personen sowie die Unterbrechung der Arbeit genannt. Je mehr Personen in einem Büro arbeiten, umso grösser werden die Beeinträchtigungen und damit die Stressigkeit. Die Lüftungsart (mechanisch, Fensterlüftung, Kombination von beiden Arten) hat einen Einfluss auf die Häufigkeit von gesundheitlichen Symptomen: mit zunehmender Bürogrösse und damit verbunden einer mechanischen Lüftung nehmen die Symptomhäufigkeit und die allgemeine Unzufriedenheit zu. Trotz der hohen Arbeitsanforderungen, die an die Befragten gestellt werden, - diese zeigen sich vor allem am hohen Anteil der arbeitsbedingten Müdigkeit - wird die Arbeitszufriedenheit relativ hoch eingestuft. 5.3 Folgerungen Die Studie hat ihre Zielsetzung erfüllt und zeigt mit ihren Resultaten auf, worauf in der Konzeption von Arbeitsumgebungen besonders Gewicht gelegt werden muss: Die Raumakustik, der Sichtschutz und die Möglichkeiten, sich zurückziehen zu können (zum Telefonieren, zum völlig ungestört Arbeiten), sind die wesentlichen Faktoren für den Erfolg des Multi Space. Die Luftqualität ist für alle Bürotypen ein wichtiges Element der allgemeinen Wahrnehmung der Arbeitsumgebung. Breitblick AG, Bern 6-11

7 Die räumlichen Verhältnisse sind dem Aufgabenprofil der Nutzenden u.a. hinsichtlich Grösse und Ausstattung soweit möglich anzupassen. Die Nutzeranliegen sollen frühzeitig erhoben werden und in geeigneter Form in die Planung eingebracht werden. Die Qualität eines Mehrpersonenraums lässt sich durch das Verhalten der Nutzer positiv beeinflussen: mit einem aktiven Ansprechen von Bedürfnissen und bei Störungen lassen sich Probleme vermeiden. 5.4 Kritische Würdigung Das erklärte Ziel der Studie ist die Aufarbeitung von objektiven Daten, um daraus Erkenntnisse abzuleiten, worauf in der Konzeption und Planung von Bürogebäuden zu achten ist. Anders als die Online-Beiträge der genannten Zeitungen vielleicht suggerierten, handelt es sich nicht um die Verteufelung des Grossraums. Zum Thema Produktivität und Behaglichkeit im Büro gibt es mittlerweile zahlreiche Studien. Einige davon sind auch in der bereits erwähnten Untersuchung SBiB gewürdigt worden. Zu nennen sind an dieser Stelle sicherlich die ProKlimA-Studie (Bischof, Wiesmüller, 2007) oder die Studie Disproving widespread myths about workplace design (Brill, Weidemann, Olsen, Keable, 2001). Allen eigen ist die Erkenntnis, dass das psychosoziale Umfeld und Tätigkeitsmerkmale weit mehr zu Befindlichkeitsstörungen am Arbeitsplatz beitragen als die rein physikalischen Einflussfaktoren wie Klimatisierung und Lüftung. Die Resultate der SBiB-Studie sind damit vergleichbar Aus der Praxiserfahrung ist der Studie folgendes hinzuzufügen: Einerbüros sind sehr häufig Kaderpersonen vorbehalten. Durch deren funktionsbedingte Arbeitsform und Arbeitsauffassung wird ein Einerbüro subjektiv hochwertiger wahrgenommen als ein Arbeitsplatz in einem Mehrpersonenraum. Die Angabe aus der Studie, dass die befragten Mitarbeitenden 80% ihrer Zeit im Bürogebäude am eigenen Schreibtisch verbringen, ist zu hinterfragen. Projektbezogene Multimomentuntersuchungen und Befragungen zeigen ein deutlich anderes Bild. Unter Umständen wurde die angegebene Dauer subjektiv als höher empfunden, weil immer noch verbreitet die Auffassung herrscht, Zeit ausserhalb des Arbeitsplatzes sei unproduktiv. Wenn die Vorgesetzten ihren Arbeitsplatz ebenfalls im Mehrpersonenbüro haben, wirkt sich dies auffallend häufig positiv auf die allgemeine Einschätzung der Umgebung aus. 6. Beeinflussbarkeit der Umgebungsbedingungen Entscheidend in der Bearbeitung des Projekts sei es nun die fachspezifische oder die kommunikative - ist die Berücksichtigung von objektiv feststellbaren und messbaren Kriterien zur Raumqualität in Kombination mit den individuellen Befindlichkeiten und Ansprüchen der Menschen. Dabei ist zu unterscheiden, welche Umgebungsbedingungen wann im Projekt in welcher Tiefe beeinflusst werden können. 6.1 Makrobereich allgemeine Raumqualität Die Raumqualität lässt sich objektiv messen und überprüfen. Die Werte sind von Anfang an verbindlich festzulegen und gelten als qualitative Richtschnur für die Beurteilung des Bauwerks. Die wesentlichen Daten sind Nachhallzeit Luftfeuchtigkeit Luftaustausch Zugerscheinungen Beleuchtungsstärke Leuchtdichteverteilung Breitblick AG, Bern 7-11

8 6.1.1 Zur Akustik Die Nachhallzeiten im Raum sind in SIA 181 geregelt. Der Raum muss baulich so ausgebildet sein, dass die geforderten Werte erreicht werden Zum Klima Der erforderliche Luftmengenwechsel ist verbindlich vorgeschrieben und die Maximal-/ Minimaltemperaturen sind im Pflichtenheft Bau festgeschrieben. Das Problem der häufig trockenen Luft in Bürogebäuden ist dadurch noch nicht gelöst. Dazu kann einerseits über die Haustechnik eingegriffen, andererseits mit einer arbeitsplatznahen Bepflanzung Feuchtigkeit an die Umgebungsluft abgegeben werden. 6.2 Mediobereich mittelbare Umgebung auf den Stockwerken Die Stockwerkumgebung ist Bestandteil des Mieterausbaus und wird in der entsprechenden Planungsphase festgelegt Teamraumgrössen Durch den gezielten Einsatz von Festeinbauten oder freistehenden Raummodulen lassen sich die Flächen in unterschiedlich grosse Teamzonen für Mitarbeitergruppen von 8-24 Arbeitsplätzen segmentieren. Die Einbauten dienen als Sichtbegrenzung und Schallabsorptionskörper Rückzugsmöglichkeiten Neben den unterschiedlich grossen Sitzungsräumen sind im Multi Space eine Reihe von unterschiedlich ausgeprägten Rückzugs- und Besprechungsmodulen vorgesehen. Das Verhältnis Mitarbeitende- Raummodul ist aufgrund der Nutzer- und Tätigkeitsprofilen festzulegen Beleuchtung Der Standard der Lichtstärke am Arbeitsplatz ist mit 500 lx vorgeschrieben. Diese Beleuchtung wird häufig durch Tageslicht- und Bewegungssensoren-gesteuerte Indirekt-Direktlicht-Leuchten realisiert. 6.3 Mikrobereich unmittelbare Arbeitsplatzumgebung Die unmittelbare Arbeitsumgebung ist Bestandteil der Arbeitsplatzplanung und wird in der entsprechenden Planungsphase spezifiziert Variabilität der Arbeitsplätze Die vorgesehene Arbeitsplatzrasterung lässt im Mikrobereich unterschiedliche Anordnungen der Arbeitsplätze auf jeweils gleichbleibender Fläche zu Schutz am Arbeitsplatz Die Arbeitsplätze werden bedarfsgerecht durch den Einsatz von Schallabsorptions- und Sichtschutzpanels abgeschirmt Beeinflussbarkeit der Arbeitsplatzumgebung Funktionen wie individuelle Storensteuerung, individuelle Luftstrom- oder Temperaturregelung können in einer offenen Arbeitsumgebung naturgemäss nicht angeboten werden. Breitblick AG, Bern 8-11

9 7. Lessons learned Bezogen auf das konkrete Büroprojekt ergibt die Zusammenschau der verschiedenen Haltungen und Blickwinkel hinsichtlich der Arbeit im Büro eine breite Handlungspalette, um die Mitarbeitenden positiv an die künftige Arbeitsumgebung heranzuführen und nach dem Bezug der Räumlichkeiten nicht zu enttäuschen: 7.1 Kommunikation Es ist transparent und offen darzulegen, dass ein Unternehmen wirtschaftliche Überlegungen zur Erstellung und zum Betrieb der neuen Büroflächen anstellen muss. Gleichwohl werden die Befürchtungen zum Grossraumbüro ernst genommen. Das Beste aller Büros gibt es nicht. Es wird dennoch angestrebt, bei aller Flexibilität nutzergerechte Arbeitsumgebungen zu schaffen, welche den heutigen Erkenntnissen zum Thema Büroarbeit gerecht werden. Die gesetzlichen Auflagen werden eingehalten, und die Erkenntnisse und Empfehlungen aus den unterschiedlichen Studien zum Thema werden beherzigt und bestmöglich realisiert. Die Qualität einer Büroumgebung kann nicht allein durch bauliche Massnahmen beeinflusst werden. Gerade in einem Multi Space Büro hängt sie während des Betriebs in hohem Mass von der Bereitschaft des Managements ab, das neue Umfeld als Instrument zum gegenseitigen Austausch und als Ort zum konzentrierten Arbeiten zu nutzen und dies auch vorzuleben. 7.2 Umgebungsqualität Auf den neuen Flächen lassen sich die Arbeits-, Rückzugs- und Sozial-/Technikzonen gut voneinander trennen. Diese Zonierung soll visuell klar und mit akustisch wirksamen Massnahmen vorgenommen werden. Die Orte zur spontanen und informellen Kommunikation sollen ausserhalb der Zonen für die konzentrierte Arbeit vorgesehen werden, damit die Störung durch «artfremde» Gespräche gering gehalten wird. Es ist sorgfältig zu untersuchen, mit welchen Mitteln die Arbeitsplätze, welche an einen Gehweg angrenzen, auf eine attraktive und wirksame Art dagegen abgeschirmt werden können. Es ist sorgfältig zu untersuchen, inwieweit akustische und optische Abschirmungen zwischen benachbarten Teams angebracht und bei Veränderungen der Teamgrössen oder -zusammensetzung variabel verschoben oder ummontiert werden können (z.b. von der Decke abgehängte Panels oder Akustikfolien). Die Aussenwände der vorgesehenen Raummodule sollten akustisch wirksam ausgebildet sein, um dem Umgebungslärm zusätzlich entgegenzuwirken (z.b. durch textilbespannte Akustikpads) Die Zuteilung der Arbeitsplätze durch die verschiedenen Nutzergruppen sollte nach definierten Profilen erfolgen: beispielsweise sind exponiertere Arbeitsplätze für Teilzeitnutzung oder für Nutzer mit einer geringen Präsenzzeit im Haus vorzusehen. Abgeschirmte Arbeitsplätze stehen demnach möglichst den Vollzeit-Mitarbeitenden mit hoher Präsenzzeit zur Verfügung. 7.3 Change Management Mit einer Test-Arbeitsumgebung lassen sich viele Unbekannte klären bzw. die bestgeeigneten Massnahmen frühzeitig evaluieren. Gleichzeitig helfen sie, durch die Rückmeldungen und Anregungen der «early adapters» wertvolle Erfahrungen zu sammeln und das Augenmerk auf Aspekte der Arbeitsplatzqualität zu richten, welche im Projektverlauf vielleicht nicht ohne weiteres erkennbar sind. Breitblick AG, Bern 9-11

10 8. Back up Zusammenfassung der Studie 8.1 Aufbau Die Studie dient dazu, einen Überblick über die Bewertung der Arbeitsbedingungen und der gesundheitlichen Symptome in Büros mit verschiedener Anzahl Personen zu erhalten. Die Befragung umfasste die Themenbereiche Umgebung (v.a. Luft, Raumklima, Licht und Lärmpegel), technische Einrichtung, Lüftungsart, Mobiliar, Arbeitsorganisation, Beeinflussbarkeit der Arbeit und Einrichtungen, Komfort, Produktivität sowie gesundheitliche Symptome. Auf folgende Fragen wollte die Studie Antworten erhalten: In welchem Bürotyp wird die Umgebung besser eingestuft? Gibt es einen Einfluss der Lüftungsart auf diese Einstufungen? In welchem Bürotyp und bei welcher Lüftungsart treten häufiger gesundheitliche Symptome und Absenzen auf? Wie stark wirken diese auf die Produktivität? Im zweiten Teil der Studie werden Zusammenhänge zwischen Symptomen und psychosozialem Umfeld (z.b. Arbeitsorganisation, Stress, Arbeitseinrichtung, Beeinflussbarkeit der Einrichtung) untersucht. Die wesentliche Frage war: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen unterschiedlichen Arbeitsbedingungen und den Symptomen, der Arbeitszufriedenheit und den Absenzen? 8.2 Die wichtigsten Resultate im Überblick Die wesentlichsten Anforderungen Die unabhängig von der Bürogrösse am wichtigsten eingestuften Anforderungen an den Arbeitsplatz sind 1. die Möglichkeit, sich zu konzentrieren (Mittelwert 4.4 auf einer Skala von 1 [nicht wichtig] bis 5 [sehr wichtig]) 2. die Möglichkeit, ungestört zu telefonieren (Mittelwert 3.8) 3. die Möglichkeit, Blöcke à 2 3 Stunden zu arbeiten (Mittelwert 3.75) Die grössten Beeinträchtigungen Als stark beeinträchtigende Umweltfaktoren, bei denen ein Zusammenhang mit der Bürogrösse besteht, wurden in der Befragung genannt: 1. Lärm im Raum durch Gespräche und Telefonate (50.5%) 2. Trockene, bzw. abgestandene, schlechte Luft (33.7%) 3. Lärm im Raum durch Geräte (27.7%) 4. Zugluft (16%) Der beeinträchtigende Faktor «Lärm im Raum durch Gespräche» wird nur in Einzelbüros als einigermassen gut bewertet: 11.3% der Befragten sind von Störungen betroffen. Bereits im Doppelbüro sind es über doppelt so viele (29.7%), mit zunehmender Bürogrösse nimmt er bis auf 79.8% im Grossraumbüro zu Aussagen zur Arbeitsorganisation Die Wahrnehmung der Arbeitsorganisation wird einerseits geprägt durch die Art und Häufigkeit von Unterbrechungen und den dadurch entstehenden Zeitverlust, andererseits spielen Faktoren wie Entscheidungsfreiheit oder Beeinflussbarkeit der Arbeitsgestaltung eine wesentliche Rolle. Als häufigste Quelle von Unterbrechungen werden Personen genannt, welche die Befragten täglich oder mehrmals täglich während der Arbeit ansprechen (70.3%). Danach kommen etwa gleichbedeutend Unterbrechungen durch Telefonate anderer, durch vorbeigehende Personen und durch Gespräche anderer im Raum. Bei Störungen durch Personen, die sie ansprechen, nennen 37.6% der Befragten einen Breitblick AG, Bern 10-11

11 Zeitverlust von mehr als 10 Minuten täglich. Grösser ist allerdings der Zeitverlust durch Hard- und Softwareprobleme (43.9%), den drittgrössten Zeitverlust verursacht die Suche nach Dokumenten und Unterlagen. Bei Störungen durch Gespräche im Raum, durch Telefonate anderer und durch vorbeigehende Personen kann ein Zusammenhang mit dem Bürotyp festgestellt werden: Mit zunehmender Anzahl Personen im gleichen Raum nehmen die Nennungen zu. Am deutlichsten zeigt sich dies bei den Störungen durch Gespräche im Raum. Während sich 9% der Personen im Einzelbüro täglich gestört fühlen, sind es in Büros mit mehr als 50 Personen 68.5%. Interessant ist, dass der Zeitverlust durch vorbeilaufende Personen und durch Telefonate anderer von Personen in Einzelbüros am grössten empfunden wird (10 bis mehr als 20 Minuten). In Einzelbüros geben die Befragten weniger häufig an, über zu wenig Entscheidungsfreiheit und Gestaltungsfreiheit zu verfügen als in Mehrpersonenbüros. Auffallend ist hingegen, dass die Befragten in Büros mit mehr als 50 Personen ihre Entscheidungsfreiheit und ihren Einfluss auf Planung und Gestaltung der Arbeit grösser bewerten als in Mehrpersonenbüros mit 3 bis 50 Personen Gesundheitliche Symptome Mit Abstand am meisten und für alle Bürotypen wird die Müdigkeit genannt (40%), gefolgt von Einschlaf-/ Durchschlafstörungen, Schweregefühl im Kopf und Jucken, Brennen, Reizung der Augen. Generell zeigt die Befragung, dass die Symptome mit zunehmender Anzahl Personen im Raum häufiger auftreten als in kleineren Büros. Was auffällt ist, dass die Symptome in Büros mit Personen am häufigsten genannt werden. Rund 20% der Befragten in Büros mit mehr als 50 Personen klagen über Konzentrationsschwierigkeiten, gegenüber 5.1% in Einerbüros Lüftungsart und Beeinflussbarkeit der Umgebungsbedingungen Über die Hälfte der Befragten geben an, in ihrem Büro eine Fensterlüftung zu haben, gut ein Viertel der Befragten arbeitet in einer Umgebung mit einer Lüftungsanlage (mechanische Lüftung/Klimaanlage) und die übrigen 18.6% verfügen über beides. In Büros mit mehr als 50 Personen ist überall eine mechanische Lüftungsanlage installiert, 8% davon in Kombination mit natürlicher Lüftung. Die rein mechanische Lüftung verursacht am häufigsten Beeinträchtigungen durch abgestandene/schlechte Luft bzw. trockene Luft. Je mehr Personen in einem Büro arbeiten, umso geringer ist die Möglichkeit der Einflussnahme auf die räumliche Umgebung und die technische Infrastruktur (Gestaltung Büroarbeitsplatz, Beleuchtung, Sonnenschutz, Fenster, Lüftungsanlage). Die Unterschiede sind bei der Fensterlüftung und der Lüftungsanlage am grössten: 11.5% der Befragten können in Büros mit mehr als 50 Personen die Fenster selber öffnen und schliessen, bzw. die Lüftungsanlage einstellen, in kleineren Büroräumen bis 6 Personen sind es über 50%. Es ist festzuhalten, dass die Auswertung der Häufigkeit der Symptome keinen signifikanten Unterschied zwischen den verschiedenen Lüftungsarten ergab. Die übrigen Umgebungsbedingungen können in Einzelbüros zu 80 bis 100% beeinflusst werden, während es bei den Büros mit mehr als 50 Personen um die 60% sind. Breitblick AG, Bern 11-11

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå Referenten: Sandra & Michael Stüve, Geschäftsleitung HCD GmbH wéáí=ñωê=wìâìåñí Seit mehr als 10 Jahren planen und gestalten wir die Arbeitswelt im

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses. März 2015 Methode Zielgruppe österreichische Unternehmen abgegebene Fragebögen: 62 Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz ECKELT I DLS ECKLITE EVOLUTION I Seite 1 Sonnenschutz Übliche Sonnenschutz-Isoliergläser werden nach EN 410 bei senkrechtem Strahlungseinfall gemessen und beurteilt. Jalousiesysteme hingegen erfordern

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Evaluierung der Gründungswerkstatt Deutschland (GWD) Die wesentlichen Ergebnisse der Befragung von 5 Zielgruppen!

Evaluierung der Gründungswerkstatt Deutschland (GWD) Die wesentlichen Ergebnisse der Befragung von 5 Zielgruppen! Evaluierung der Gründungswerkstatt Deutschland (GWD) Die wesentlichen Ergebnisse der Befragung von 5 Zielgruppen! Dezember 2011 Befragt wurden... Zielpersonen Befragungsmethode Zeitraum der Befragung n

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ... Qualifikationsverfahren 2010 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Allgemeine Berufskenntnisse Position 2: Mensch und Entwicklung Kommunikation, Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Sonderausstellung Workplace Design / Ausprobieren erwünscht: Dynamik am Arbeitsplatz erleben

Sonderausstellung Workplace Design / Ausprobieren erwünscht: Dynamik am Arbeitsplatz erleben Presseinformation 09/11-07 CEKA auf der A+A (Halle 7a, Stand B10) Funktionierender Arbeitsplatz Sonderausstellung Workplace Design / Ausprobieren erwünscht: Dynamik am Arbeitsplatz erleben Gesundheit am

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Mitarbeiterbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach

Mitarbeiterbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach Mitarbeiterbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach Auswertung 2014 terzstiftung www.terzstiftung.ch 1 Übersicht der Ergebnisse dieser Befragung Den Auftrag für eine Mitarbeitenden- und eine Bewohnerbefragung

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen In dieser Aufgabe geht es darum, eine Aussage von zwei unterschiedlichen Seiten zu betrachten und Argumente gegenüberzustellen,

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Ausbildungsprogramm WOHNBERATER GENERATION 50PLUS

Ausbildungsprogramm WOHNBERATER GENERATION 50PLUS Ausbildungsprogramm EBH-Ausbildungsprogramm Wohnen mit Komfort Zielgruppe: Verarbeiter Veranstaltungsort: Iserlohn Ablauf: 2-Tagesveranstaltung (siehe Ablaufplan) Referenten der GGT (i.d.r. Dipl.-Kfm.

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Management Summary... 10 2 Methodik der Befragung... 19 3 Vergabe des Awards... 21 4 Auswertung der Antworten der VU... 26 5 Fragen und Auswertung der Maklerumfrage... 30 5.1 Extranets...

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

I. A Organisation und Unternehmensführung

I. A Organisation und Unternehmensführung I. A Organisation und Unternehmensführung I. A2 Gesunde Führung Zusammenfassung Führung ist keine Nebentätigkeit. Führung heißt gestalten, lenken, steuern und entwickeln. Führung kann man lernen. Berlin,

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Wie steht es um Ihre Lebenssituation? Lesen Sie die folgenden Abschnitte zu den verschiedenen Lebensbereichen durch und lassen Sie sich von den

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

MOTIVBEFRAGUNG 11/2008 "ARBEITGEBERWECHSEL"

MOTIVBEFRAGUNG 11/2008 ARBEITGEBERWECHSEL MOTIVBEFRAGUNG 11/2008 "ARBEITGEBERWECHSEL" ********************************************************************************************* Verweildauer von Führungskräften und Spezialisten in Unternehmen

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr