Stabsstelle Evaluierung. Synthesebericht. zu den unabhängigen Evaluierungen Themenschwerpunkt Mikrofinanzen. Zusammenfassung
|
|
- Eike Solberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Synthesebericht zu den unabhängigen Evaluierungen 2009 Themenschwerpunkt Mikrofinanzen Zusammenfassung
2 Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH Stabsstelle Evaluierung Postfach Eschborn T F E Internet: Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erstellt durch: Eva Schmidt Dieses Gutachten wurde von unabhängigen externen Sachverständigen erstellt. Es gibt ausschließlich deren Meinung und Wertung wieder. Eschborn, Seite 2
3 Syntheserbericht Mikrofinanzen Der vorliegende Bericht dokumentiert eine Synthese der 2009 durchgeführten unabhängigen Einzelevaluierungen von dreizehn ausgewählten Mikrofinanz (MF)-Vorhaben der GTZ, die im Zeitraum 1992 bis 2010 durchgeführt wurden bzw. weiterhin stattfinden. Dabei handelt es sich um drei Zwischen-, fünf Schluss- und fünf Ex-post-Evaluierungen, darunter fünf Vorhaben aus Afrika, vier aus Asien, drei aus dem post-sowjetischen Raum und eines aus Lateinamerika. Untersuchungsgegenstand der Synthese waren folgende Themenbereiche: Ziele und Handlungsfelder der Vorhaben; Bewertung nach DAC-Kriterien; Bewertung der entwicklungspolitischen Querschnittsthemen; Leitbild Nachhaltige Entwicklung; Fachliche Bewertung und Auftragsmanagement. Die Zielsetzungen der Vorhaben konzentrierten sich bei den Oberzielen (indirekte und hoch aggregierte Wirkungen) auf die Erweiterung bzw. Verbesserung von Finanzdienstleistungen sowie des Zugang zu ihnen. Dadurch sollte zugunsten der jeweiligen Zielgruppen primär die Sicherung der Einkommensbasis, die Verringerung der ökonomischen und damit sozialen Verwundbarkeit sowie eine langfristige Produktionssteigerung gefördert werden. Eine erwartete dynamischere Entwicklung des Sparund Kreditvolumens im ländlichen Raum und in strukturschwachen Regionen sollte zur Förderung lokaler Wirtschaftskreisläufe mit positiven Einkommens- und Beschäftigungseffekten beitragen. Die erwartete indirekte Wirkung basierte damit in den meisten Projekten auf der Annahme, dass die Weiterentwicklung der Finanzdienstleistungen die lokalen und regionalen Wirtschaftsbedingungen insbesondere für Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KKMU) verbessern und als Folge dessen eine Steigerung von Einkommen und Beschäftigung nach sich ziehen würde. Je nach Interventionsebenen der Maßnahmen zielten die Maßnahmen auf Mikroebene hatten flankierende Funktion oder zielten auf die umfassende Förderung ausgewählter MF-Institutionen ab. Das in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren entstandene substanzielle Know-how im MF-Sektor, wie es etwa in Grundsatzpapieren des Politik- und Forschungszentrums Consultative Group to Assist the Poor (CGAP), aber auch des BMZ zum Ausdruck kommt, hat offenbar Wirkungen gezeigt. Damit wird die Mikrokreditbewegung der 80er und 90er Jahre zunehmend von einem ganzheitlichen Ansatz im Sinne einer Entwicklung hin zur Förderung eines integrierten Finanzsystems abgelöst. Allerdings kann auf Basis der vorliegenden Stichprobe nicht eindeutig gesagt werden, ob die indirekten Wirkungen dadurch tatsächlich erreicht wurden, da auf internationalem Niveau bisher robuste Messmethoden fehlen (hier findet momentan eine entsprechende Diskus- direkten Wirkungen auf die Verbesserung der Rahmenbedingungen für den MF-Sektor bzw. ein verbessertes Angebot an Finanzdienstleistungen. In den konkreten Fällen bedeutete dies etwa: Auf der Mikroebene standen Projektleistungen zugunsten einzelner Mikrofinanzinstitutionen (MFI) im Mittelpunkt, die unter anderem auf eine Ausweitung der Finanzprodukte bzw. Anpassung existierender Produkte an die Kundenbedürfnisse abzielten und insgesamt eine institutionelle Stärkung beabsichtigten. In drei Vorhaben ging es um den eigentlichen Aufbau der Institutionen selbst. Auf der Mesoebene lag der Schwerpunkt auf einer Förderung von MF- Verbänden, insbesondere der Herausbildung und Professionalisierung von angepassten Dienstleistungen für die Mitglieder, oder es ging um die Unterstützung von Trainingsinstitutionen. Auf der Makroebene stellten die Projekte Fortbildungs- und Beratungsleistungen zur Verfügung, um die Partnerinstitutionen (Zentralbanken, Ministerien und Aufsichtsbehörden) dabei zu unterstützen, ihre Aufgaben sachgerechter und effizienter wahrzunehmen bzw. die Rahmenbedingungen anzupassen. Inhaltlich stand immer wieder die Beratung im Bereich Regulierung und Supervision im Mittelpunkt. Seite 3
4 sion statt). Kritisch ist anzumerken, dass nur eine unzureichende Anzahl an Partnerinstitutionen über einen adäquaten Businessplan verfügt. Dies wirkt sich negativ auf eine nachhaltige Entwicklung der jeweiligen Institution aus. Maßnahmen auf der Makroebene sind in einigen Projekten vertreten (fünf von dreizehn). Die MF-Sektoren in vielen weiteren Ländern weisen gerade auf dieser Ebene Schwächen auf. Von den fünf DAC-Kriterien Relevanz, Effektivität, Impact, Effizienz und Nachhaltigkeit fällt die Relevanz mit einer durchschnittlichen Bewertung von gut am positivsten aus: zehn Vorhaben erhielten die Note sehr gut oder gut. Dies geht vor allem darauf zurück, dass fast überall ein hoher Grad an Übereinstimmung mit Grundsatzpapieren und den Millenniums-Entwicklungszielen vorliegt. Auch die Rahmenbedingungen wurden insgesamt ausreichend berücksichtigt. Zu einer kritischeren Bewertung des Kriteriums führte insbesondere eine unzureichende Ownership auf der Partnerseite. Faktoren, die bei der Relevanzdiskussion nur wenig zur Sprache kommen, sind die einer adäquaten Nachfrageorientierung des Konzepts sowie die Existenz von Machbarkeitsstudien. Die Auswahl der ausschlaggebenden Aspekte in der Bewertung der einzelnen Gutachter/innen (GA) variiert stark, so dass kaum allgemeine Schlussfolgerungen in Bezug auf Erfolgs- oder Misserfolgsmuster möglich sind. Es entsteht der Eindruck, dass die Bewertung der Relevanz in der Evaluierungsphase immer nur so gut war wie die eigentliche Einschätzung der Relevanz in der jeweiligen Vorbereitungsphase. Die durchschnittliche Effektivität aller dreizehn Vorhaben wird mit zufrieden stellend bewertet. Ein Vorhaben erhielt ein sehr gut. Insgesamt lag eine gute bis sehr gute Zielerreichung dann vor, wenn die Partner selbst eine relativ klare Vorstellung davon hatten, was sie im Rahmen des Vorhabens erreichen wollten. Von Bedeutung waren auch eher positive Umstände im Projektumfeld, so z.b. die Existenz eines MF-Gesetzes vor Projektbeginn, das stark ordnende Wirkung auf die Entwicklung des Sektors hatte oder eines von vornherein bereits stark differenzierten MF-Sektors, wodurch ein Vorhaben systemischer anknüpfen und damit grundsätzlich von verschiedenen Ebenen aus wirken konnte. Im Gegensatz dazu lagen Gründe für mangelnde Zielerreichung darin, dass ein Konzept unzureichend an die lokalen Gegebenheiten angepasst war bzw. die existierenden Strukturen zu positiv einschätzte. Dies bedeutete, dass insbesondere der MF-Sektor respektive die lokale(n) Partnerinstitution(en) noch nicht in der Lage war(en), die langfristigen Ideen des Konzepts zu absorbieren oder aber es fehlte grundsätzlich das erforderliche Interesse auf Partnerseite, sich für den Projekterfolg einzusetzen. Zudem konnte die Umsetzung, teilweise im Zusammenhang mit Steuerungsschwächen, nicht so stattfinden wie geplant. Auch wird von den Einzel-GA eine falsch verstandene und ausgeübte Rolle des Projekts dann kritisiert, wenn dieses mehr als Agitator denn Facilitator wirkte, so dass nachfolgend starke Abhängigkeiten (etwa im Bereich der Verbandsförderung) resultierten. Auch das Kriterium Impact schnitt mit durchschnittlich zufrieden stellend in der Bewertung ab. Es handelt sich allerdings um das schwierigste Kriterium, so dass die entsprechenden Analysen und Darstellungen insgesamt sehr spekulativ bleiben (müssen). Bei den zwischenevaluierten und damit laufenden Vorhaben sind alle GA aufgrund der kurzen Laufzeit sehr vorsichtig in der Ableitung möglicher indirekter Wirkungen. In einem Fall erlaubt die jährliche Erfassung ausgewählter Daten im Bereich Kreditvergabe und Haushaltsverhalten des Projekts, systematischere Vermutungen zum Impact anzustellen, wobei sich erhärtet hat, dass sich sozioökonomische Verbesserungen bei der Zielgruppe insbesondere im Bereich der Wohnsituation feststellen lassen. Im Fall der schlussevaluierten Vorhaben wurde in einem erfolgreichen Projekt in einer ähnlich systematischen Impact- Evaluierung der GA herausgefunden, dass die Kreditvergabe bei den Empfängergruppen primär zur Überwindung von Liquiditätskrisen Seite 4
5 beiträgt. (Diese Resultate decken sich weitgehend mit den Ergebnissen aktueller Studien, welche der Mikrofinanz eine zentrale Bedeutung für das Finanzmanagement armer Bevölkerungsgruppen beimessen.) Bei den ex-postevaluierten Vorhaben fällt die Bewertung mit 3,4 insgesamt unterdurchschnittlich aus. Insbesondere die erhofften Beschäftigungsund Einkommensimpulse blieben nach Ansicht mehrerer GA aus (auf die methodischen Herausforderungen der entsprechenden Ableitung wurde bereits hingewiesen). Die Effizienz der Vorhaben erreichte eine zufrieden stellende Durchschnittsbewertung, wobei mehr als die Hälfte gut bis sehr gut abschnitt. Gründe hierfür waren vor allem schlanke Projektstrukturen sowie die Vermeidung von Parallelstrukturen oder die konsequente Ausrichtung auf die Eigenanstrengungen der Partnerinstitutionen. Zu den Schwachpunkten im Bereich Effizienz gehören die nach wie vor unzureichende Geberkoordinierung sowie die geringe Bedeutung nachhaltiger Strukturen in vielen Vorhaben aufgrund einer mangelhaften Berücksichtigung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit auf Partnerseite. Der zentrale Erfolgsfaktor war qualifiziertes Personal. Mehrere Einzel-GA vertraten die Ansicht, dass immer wieder viel mit eigenen Fachleuten gearbeitet wird und dadurch die Entstehung von Kompetenz vor Ort nicht ausreichend im Vordergrund steht. Die durchschnittliche Nachhaltigkeit aller Vorhaben lag ebenfalls bei zufrieden stellend. Gründe für eine gute Nachhaltigkeit, die in vier Projekten erreicht wurde, lagen vor allem in einer hohen Eigendynamik im Land, die sich positiv auf das Vorhaben auswirkte. Sie kam etwa darin zum Ausdruck, dass wichtige Institutionen vorhanden waren oder die jeweiligen Akteure das Projekt mit großem Einsatz vorantrieben. Eine mittlere Nachhaltigkeit wurde für Vorhaben in sehr unterschiedlichen Situationen vergeben. Vor allem bei der Verbandsförderung wurden unzureichende Voraussetzungen festgestellt, da viele Verbände als überbetriebliche Einrichtungen privater MFI zum Zeitpunkt der Evaluierung aus finanzieller Sicht alleine nicht lebensfähig waren (eine weltweite Herausforderung von Verbänden). Bei Vorhaben mit schlechter Nachhaltigkeit fiel vor allem eine mangelhafte Angepasstheit der jeweiligen Bewertung Themenschwerpunkt Mikrofinanzen 2009 (n=13) nicht zufrieden stellend 4 zufrieden stellend 1 eindeutig unzureichend 1 Eine Gesamtbetrachtung aller Kriterien zeigt, dass die vergleichsweise hohe Relevanz zu Projektbeginn einiger Vorhaben sich nur in denjenigen Fällen im Nachhinein zu bestätigen schien, in denen ohnehin vergleichsweise positive Umstände im Partnerland vorlagen. Dabei handelte es sich insbesondere um bessere Sektorrahmenbedingungen, und die Partnerinstitutionen engagierten sich überdurchschnittlich. Gleichzeitig war die Projektdurchführung in den meisten dieser Fälle effizient. Jedoch muss für mindestens die Hälfte der Vorhaben festgestellt werden, dass der Erfolg der weiteren Kriterien in der Regel abfällt, so dass eine nicht sorgfältig geprüfte Relevanz (zu Beginn der Maßnahme) zu nicht ausreichenden Ergebnissen bei der Effektivität, dem Impact und der Nachhaltigkeit geführt hat. Dies kann jedoch nicht überraschen, da die Kriterien interdependent sind: eine schwache Prüfung der Relevanz vor Beginn des Vorhabens hat negative Auswirkungen auf die Entwicklung des Konzepts und damit auf die Effektivität und den Impact. Als Folge hiervon wiederum verschlechtert sich während der Durchführung oft die Effizienz, und im Gesamtergebnis kumuliesehr gut 1 gut 6 Konzepte ins Gewicht bzw. eine unzureichende Berücksichtigung der Bedürfnisse der Zielgruppe. Seite 5
6 ren sich die abträglichen Wirkungen auf die Nachhaltigkeit des Projekts. Die Berücksichtigung der drei Querschnittsthemen Armutsbekämpfung, Gleichberechtigung der Geschlechter und capacity development war für die Mehrheit der Vorhaben ein Problem, wie die Synthese der Evaluierungen zeigt. Der deutlichste Hinweis darauf ist, dass die Berichte generell nur sehr spärliche Informationen bereithalten. Viele GA stellten nur selten Zusammenhänge her oder zogen Schlüsse, was mögliche Ergebnisse in den drei Bereichen anbetrifft, insbesondere bezüglich Armut und Gender. Auch hier, ähnlich wie beim Kriterium Impact, beruhen die meisten Aussagen auf Vermutungen und beschreiben mögliche Entwicklungstendenzen, jedoch keine Zahlen, Daten und Fakten. Die Ursache dafür ist in der Regel in fehlenden Monitoringdaten der einzelnen Vorhaben zu finden. Im Einzelnen lassen sich folgende Bemerkungen machen: Armutsbekämpfung: Alle Vorhaben bis auf zwei erhielten die Kennung MSA (indirekter Einfluss auf die Armutsbekämpfung). Armutsanalysen und eine differenzierte Zielgruppenbestimmung fanden nicht statt. Auch hier war relevant, dass keine handhabbaren Messmethoden genutzt wurden. Einige Gutachten zweifeln aufgrund der vorgefundenen Ergebnisse an, dass MF die wirklich Armen erreichen kann und bestätigen damit Erkenntnisse aus der jüngeren Forschung. Gleichberechtigung der Geschlechter: Die wenigsten Vorhaben haben genderdifferenzierte Indikatoren konzipiert, und eine Genderanalyse fand gemäß den Einzelgutachten in keinem Fall statt. Es fällt auf, dass ungeachtet der Neuausrichtung dieses Querschnittsthemas weiterhin primär die Förderung von Frauen als Beitrag zum Thema verstanden wird, obwohl sie in der MF bereits überdurchschnittlich vertreten sind und dies auch für nahezu alle untersuchten Vorhaben zutrifft. Capacity development: Dieses ist auf individueller Ebene selten ein Problem, da die geförderten Personen in der Regel mit Interesse an Fortbildungen teilnahmen. Auf der institutionellen Ebene stellen Führungskompetenzen einen Schwachpunkt dar. Auf der gesellschaftspolitischen Ebene konnte nur in denjenigen Fällen zu Wirkungen beigetragen werden, wo auf der Makroebene Maßnahmen durchgeführt wurden (Regulierung, Supervision). Insgesamt gilt auch für dieses Thema das Problem der nicht vorhandenen Messmethoden auf der Ebene der Vorhaben selbst. Die drei Dimensionen des Leitbildes für nachhaltige Entwicklung werden in den Berichten fast nicht thematisiert. Die wenigen vorhandenen Informationen verweisen darauf, dass der Anspruch der Ganzheitlichkeit vergleichsweise konkret zu sein scheint und damit in einigen wenigen Projekten zum Teil umgesetzt wurde, vor allem in den Vorhaben, in denen mehrere Ebenen verknüpft werden konnten. Eher im Hintergrund bleibt die Verbindung von wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Zielen. Auch der Dimension der Werteorientierung konnte nur eingeschränkt Rechnung getragen werden: am ehesten gelang es, Gute Regierungsführung auf Unternehmensebene und die Entwicklung der Marktwirtschaft zu fördern. Am schwierigsten war das Thema Prozessorientierung, vor allem dort, wo es um die Herstellung von Transparenz der Akteursinteressen ging, während das Zusammenwirken von Staat und Privatsektor durch die meisten Vorhaben Stärkung erfuhr. Die Synthese deutet darauf hin, dass die Konkretisierung und Operationalisierung des Leitbildes weiterhin eine Herausforderung darstellt, d.h., dass die Vorhaben kaum Instrumente zur Hand haben, um den Ansprüchen gerecht zu werden. Die Geberkoordination stellte ein großes Problem dar. Auch eine EZ aus einem Guss findet offenbar noch nicht im nötigen Ausmaß statt, da entweder nicht gut genug abgestimmt wird oder kaum Zusammenarbeit besteht. Zum Teil erschien sie den Projektverantwortlichen nicht sinnvoll, da sich aufgrund sehr unterschiedlicher Inter- Bei der Beurteilung der fachlichen Umsetzung und des Auftragsmanagements standen sechs verschiedene Aspekte im Mittelpunkt, um die Qualität zu untersuchen: Seite 6
7 ventionsbereiche keine Synergiemöglichkeiten boten. Von Vorteil war, wenn die GTZ eine Koordinierungsfunktion wahrnahm. Allgemein ist man jedoch noch weit von einer Umsetzung der Paris Declaration entfernt. Die Aufgabenverteilung zwischen GTZ und KfW scheint in der Realität sinnvoll zu sein und wurde in einem Projekt sehr erfolgreich realisiert, was sich insgesamt nachweisbar positiv auf den Gesamterfolg auswirkte. Was den Mehr-Ebenen-Ansatz betrifft, ist es zu früh, um Aussagen bezüglich einer Verbesserung der insgesamt angestrebten Wirkungen zu machen. Zum einen liegt dies an den nur selten vorhandenen Monitoringsystemen, zum anderen werden entsprechende Methoden nicht angewendet, um zuverlässige Messungen vorzunehmen. Schwach waren fast überall die Ergebnisse auf der Mesoebene: die jeweiligen geförderten Verbände und Weiterbildungsinstitutionen konnten im Verlauf des Vorhabens nur selten ein institutionell und finanziell nachhaltiges eigenes Profil entwickeln, das ihnen eine längerfristige Existenz in dem gegebenen Umfeld gesichert hätte. Hingegen wurden auf der Makroebene meistens gute Erfolge erzielt, was sich unter anderem mit vorhandenen Grundstrukturen, Basispersonal und vorhandenem Interesse der Partner erklären lässt. Mitteleinsatz/ Steuerung: Der zentrale Erfolgsfaktor für eine angemessene Steuerungsstruktur war ein angemessen qualifiziertes Personal. Jedoch ist verstärkt Führungskompetenz gefragt. Verhältnis Außen- /Innenstruktur Arbeitsteilung: Die GTZ-interne Fachabteilung wurde bei der Umsetzung eher selten in beratender Funktion eingebunden. In einigen Vorhaben war dabei von Nachteil, dass sich innovative Erkenntnisse nicht bis zum Personal in der Außenstruktur durchsetzen konnten. Daher erhebt sich die Frage, ob das derzeit gültige Nachfragemodell (die Zentrale reagiert, wenn die Außenstruktur Kompetenz nachfragt) ausreicht, um den komplexen Wissensanforderungen gerecht zu werden. Projektstruktur/ Komponenten versus FSE- Programme: Die zu geringe Menge an Beispielen erlaubt keine endgültigen Aussagen. Allerdings hat die Synthese ergeben, dass in komplexen Vorhaben, die aus vielen verschiedenen Komponenten bestehen, von diesen tendenziell eher einzeln vorgegangen und kaum zusammengearbeitet wird. Die aufgrund der Synthese formulierten Empfehlungen beziehen sich auf die drei Kernbereiche der Prüfung, Durchführung und Evaluierung von Vorhaben: Prüfung: Diese entscheidende Phase sollte neu gestaltet werden, indem die Voraussetzungen eines Vorhabens wesentlich umfassender geprüft werden, um anschließend die für die Entwicklung des Konzepts relevanten Faktoren genauer einschätzen und bestimmen zu können. Partnerländer und Partnerinstitutionen müssen ein klar erkennbares Interesse an den geförderten Veränderungen haben und tatsächlich auf die Zusammenarbeit und Unterstützung angewiesen sein. Die Erarbeitung optimal angepasster Konzepte muss sowohl auf einer Analyse und Bewertung der volkswirtschaftlichen Situation wie auch der kulturell-ethnologischen gesellschaftlichen Umstände beruhen. Sollte die Prüfung ergeben, dass die Voraussetzungen nicht gegeben sind, muss die Planung konsequent abgebrochen werden. In Zukunft sollte bei Bedarf verstärkt auf die Makroebene gesetzt werden; auf die Mesoebene nur dann, wenn bereits eine deutliche Eigendynamik dahingehend vorliegt. Die Relevanz muss wesentlich stärker hinsichtlich der tatsächlichen realen Möglichkeiten vor Ort geprüft werden. Durchführung: Eine Armutsanalyse sollte in Zukunft integraler Bestandteil der oben genannten umfassenden Vorprüfung werden. Der Gender-Ansatz, der in den betrachteten Vorhaben weiterhin stark auf die Berücksichtigung der Interessen von Frauen fokussiert ist, sollte Seite 7
8 neu durchdacht werden, da die Herausforderung Gleichberechtigung der Geschlechter im praktischen Projektalltag offenbar wesentlich größer ist als erwartet. Ein differenzierteres Herangehen ist erforderlich, und eine Analyse der Ausgangssituation sollte in die oben genannte Prüfung integriert werden. Baseline- Studien und die konsequente Einrichtung von professionellen Wirkungsmonitoringsystemen müssen zur Verpflichtung werden; die gewählten Ansätze müssen über verschiedene Vorhaben hinweg inhaltlich konsistent sein; eigene Sektorkonzepte und Strategien sowie die Empfehlungen aus Projektfortschrittskontrollen sind zu berücksichtigen. Weiter stehen der Einsatz adäquaten Personals als wichtigster Mode of Delivery, die Bereitstellung zuverlässiger Messmethoden für die Wirkungsmessung und eine professionelle Geberkoordinierung im Mittelpunkt dieser Empfehlungen. Evaluierung: Empfehlungen diesbezüglich werden als Ergebnis der Synthese der Stabsstelle Evaluierung auf Nachfrage separat übermittelt. Seite 8
9 Anlage 1: Bewertung der Einzelkriterien und Gesamtbewertung der 13 Vorhaben im Bereich Mikrofinanzen (tabellarische Übersicht) 2. Tadschikistan 3. Ukraine 4. China 5. Indonesien 6. DR Kongo 7. Mongolei 8. Namibia 9. Afrika N.A. 10. Bolivien 11. Mauretanien 12. Moldau 13. Thailand Durchschnitt 2,0 2,8 3,1 2,7 2,9 2,8 Land Relevanz Effektivität Impact Effizienz Nachhaltigkeit 1. Mosambik Gesamtbewertung Seite 9
10 Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH Dag-Hammarskjöld-Weg Eschborn/Germany T F E I
Mit Mikrofinanzierung aus der Armut
Mit Mikrofinanzierung aus der Armut Imke Gilmer Sektorvorhaben Finanzsystementwicklung Deutsche Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) 20.05.2010 Seite 1 Agenda Mit Mikrofinanzierung aus der
PriME - Programm-integriertes Planungs-, Monitoringund Evaluierungssystem von InWEnt. Kurzinformation. On behalf of
PriME - Programm-integriertes Planungs-, Monitoringund Evaluierungssystem von InWEnt Kurzinformation On behalf of Inhalt PriME - das PM+E System bei InWEnt 3 Die PM+E-Qualitätsschleife 4 Wirkungsorientierung
Wasser, Saatgut, Bildung:
Wasser, Saatgut, Bildung: Wir geben Menschen mehr als Kredit. KfW Entwicklungsbank - kurz vorgestellt. IR AN WIRKUNGEN ORIENTIERT. DIE MESSLATTE FÜR ERFOLG HEISST NACHHALTIGE ENTWICKLUNG. Zur Erreichung
Von der Idee bis zur Nutzung Der Projektzyklus in der Finanziellen Zusammenarbeit
Von der Idee bis zur Nutzung Der Projektzyklus in der Finanziellen Zusammenarbeit Finanzielle Zusammenarbeit Die Rolle der KfW Entwicklungsbank Seit mehr als 50 Jahren unterstützt der Geschäftsbereich
1.WelcheentwicklungspolitischeZielsetzungverfolgtdieBundesregierungin ihrer Förderung von Mikrokrediten?
Deutscher Bundestag Drucksache 17/5432 17. Wahlperiode 06. 04. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Uwe Kekeritz, Thilo Hoppe, Ute Koczy, weiterer Abgeordneter und der
Befragung und empirische Einschätzung der Praxisrelevanz
Befragung und empirische Einschätzung der Praxisrelevanz eines Vorgehensmodells zur Auswahl von CRM-Systemen D I P L O M A R B E I T zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen
Festes Vertrauen in eine starke Verbindung
Festes Vertrauen in eine starke Verbindung Eine Kundenbefragung der SCHUNCK GROUP in Kooperation mit der Organisations- und Wirtschaftspsychologie der LMU. Jetzt sagen wir Ihnen Ihre Meinung Vertrauenswürdigkeit
Unabhängige Evaluierung eines laufenden Vorhabens 2007 Programm Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (REEE), Pakistan
Unabhängige Evaluierung eines laufenden Vorhabens 2007 Programm Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (REEE), Pakistan Kurzbericht Erarbeitet von: AGEG Consultants eg Dieser Bericht wurde von unabhängigen
What gets measured gets done Michael Quinn Patton
Erfolgs und Wirkungsmessung Präsentation und kritische Betrachtung Begriffsklärungen und mögliche Zugänge Indikatorenset für LEADER zur Steuerung und Qualitätssicherung System TIROL LEADER TIROL Vom Sinn
Projectmanagement Scorecard. Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten
Projectmanagement Scorecard Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten Balanced Scorecard Projektmanagement Scorecard Collaborative Project
GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene
Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI sowie gleichwertiger Prüfergebnisse in der
Neue ZEWO-Kostenstudie zum administrativen Aufwand und zur Fundraisingeffizienz von NPO Erkenntnisse zur Wirkungsmessung bei NPO.
DZI-Spenden-Siegel Forum 2009 Neue ZEWO-Kostenstudie zum administrativen Aufwand und zur Fundraisingeffizienz von NPO Erkenntnisse zur Wirkungsmessung bei NPO. (Zusammenfassung) Martina Ziegerer, Stiftung
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche
Zusammenfassung des Berichts vom 15. Mai 2006 von RA Beat Badertscher an Frau Stadträtin Monika Stocker. Sperrfrist bis Montag, 22.
Time Out Platzierungen Zusammenfassung des Berichts vom 15. Mai 2006 von RA Beat Badertscher an Frau Stadträtin Monika Stocker Sperrfrist bis Montag, 22. Mai 2006 14 Uhr 2 1. Auftrag vom 7. April 2006
Phase 3: Prozesse. führen. 3.1 Mitarbeiter informieren 3.2 Prozessbeteiligte schulen
Einleitung Ziel dieses Bands ist es, den Einsteigern und Profis für die Einführung des Prozessmanagements und die systematische Verbesserung von Prozessen in kleinen und mittleren Organisationen (KMO)
Ideenwettbewerb für die Durchführung von Projekten zur Förderung der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus
Ideenwettbewerb für die Durchführung von Projekten zur Förderung der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus 1. Anlass der Aufforderung Die Landesregierung Schleswig-Holstein unterstützt im Rahmen
Eine gute Idee Hr. Mayer! Da machen wir ein Projekt draus übernehmen Sie mal die Projektleitung!
DA MACHEN WIR EIN PROJEKT DRAUS EIN ANSATZ FÜR GUTE PROJEKTARBEIT Eine gute Idee Hr. Mayer! Da machen wir ein Projekt draus übernehmen Sie mal die Projektleitung! Das Jahr hat gut begonnen. Die Ziele sind
mehr rausholen: RatingBeratung für Unternehmen.
mehr rausholen: RatingBeratung für Unternehmen. Der Integrated Corporate Finance -Ansatz der Bank Austria. Der Markt für Unternehmensfinanzierungen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Galt
Schlüsselfaktor des Projekterfolgs und woran Projekte scheitern
Schlüsselfaktor des Projekterfolgs und woran Projekte scheitern Ergebnisse einer Befragung von Projekt Management Austria und Fellner Executivetraining & Consulting pma focus 2008 Mag. Irene Fellner, MBA
Project Cycle Management I
Project Cycle Management I Programmierung Evaluierung Identifizierung Durchführung Formulierung Programmierung Hauptschritte Identifizierungs Phase Schritte der Situationsanalyse 1. Stakeholder Analyse
Erfolgsmessung im Change Management
Erfolgsmessung im Change Management Ein Artikel von Dipl.-Oec. Michael Kobbe In der Oktober-Ausgabe konnten Sie lesen, warum Change Management eine komplexe und herausfordernde Aufgabe ist und wie sie
Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO) Auszug
Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO) Auszug (Beitrag im Online-Verwaltungslexikon olev.de) Übernommen am 02.06.2010 von http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_14032001_ii.htm
Wie man mit Change Management IT-Projektkosten senken kann
Wie man mit Change Management IT-Projektkosten senken kann ein Artikel von Ulrike Arnold Kaum ein Projekt wird in der vorgegebenen Zeit und mit dem geplanten Budget fertiggestellt. Und das, obwohl die
Swiss Asset Management Monitor 2014 Ausgewählte Resultate für die befragten Studienteilnehmer
Bewertung von Banken und Asset Managern aus der Sicht institutioneller Anleger Swiss Asset Management Monitor 2014 Ausgewählte Resultate für die befragten Studienteilnehmer Studienverantwortung: Studienbeschrieb
Leseauszug DGQ-Band 14-26
Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden
Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016
Die Auszeichnung Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016 Der Bundesumweltministerium und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. suchen das EMAS-Umweltmanagement 2016. Ausgezeichnet
Paris Declaration. Capacity Development in der. deutsch südafrikanischen Entwicklungszusammenarbeit
Paris Declaration und Capacity Development in der deutsch südafrikanischen Entwicklungszusammenarbeit Paris Declaration Herausforderung für deutsche TZ Reformdruck auf EZ durch Paris Deklaration PD: Standards,
Leitfaden für die Zertifizierung wissenschaftlicher (Weiter-)Bildungseinrichtungen
Leitfaden für die Zertifizierung wissenschaftlicher (Weiter-)Bildungseinrichtungen (Beschluss des Stiftungsrates vom 18. Februar 2016) I. Ziele und Grundlagen der Zertifizierung von (Weiter-) Bildungseinrichtungen...
SMS CONSULTING Wir für Sie
Integriertes Performance Management Führung Mitarbeiter Vergütung Organisation SMS CONSULTING Wir für Sie Mit unserem integrierten Performance Management System verhelfen wir Ihrem Unternehmen zu nachhaltigen
Auszug. ComConsult Communications Index. Report zu Technologie und User-Experience von UC-Produkten. von
Auszug ComConsult Communications Index Report zu Technologie und User-Experience von UC-Produkten von Leonie Herden Simon Lindenlauf Dominik Zöller ComConsult Communications Index Seite 1 MANAGEMENT SUMMARY
Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015
Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great
Vergleichsring Kinderschutz Prozess-, Risiko- und Fehlermanagement professionell gestalten Zentrale Bausteine des ISA Qualitätsrahmen Kinderschutz
Vergleichsring Kinderschutz Prozess-, Risiko- und Fehlermanagement professionell gestalten Zentrale Bausteine des ISA Qualitätsrahmen Kinderschutz Nationales Zentrum Frühe Hilfen Workshop: Lernen aus Fehlern
GRUNDSÄTZE UND RICHTLINIEN DER BERUFSAUSÜBUNG
Standesregeln ASP-Unternehmensberatung 2007 - 2 - Berufsgrundsätze und Standesregeln Unternehmensberatung AUER, SPRINGER & PARTNER ( A S P ) PRÄAMBEL Das Team der Unternehmensberatung AUER, SPRINGER &
Erfüllen wir Ihre Erwartungen?
S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht
Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. Leitbild
Leitbild Menschenbild Stärken Ziele Mitglieder Interessenvertretung I. Unser Menschenbild Die Verbandsarbeit ist geprägt durch das jeweilige Menschenbild unserer Mitgliedseinrichtungen. Grundlage unserer
Pricing-Intelligence-Studie 2012
Christian Schieder, Kerstin Lorenz Technische Universität Chemnitz Professur Wirtschaftsinformatik II insb. Anwendungssysteme und Systementwicklung Pricing-Intelligence-Studie 2012 Vorwort Technische Universität
Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?
Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Grundkonzepte der Excellence Dipl. Ing. (FH) Exzellente Organisationen erzielen Dauerhaft herausragende Leistungen, welche die Erwartungen aller ihrer Interessengruppen
EXPLOSIONSSCHUTZ IN KLEINEREN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN
EXPLOSIONSSCHUTZ IN KLEINEREN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN KURZBERICHT REALISIERUNG DES EXPLOSIONSSCHUTZES - WIRKUNG VON BERATUNG UND INFORMATION EINE SCHWERPUNKTAKTION IM RAHMEN DER ARBEITSSCHUTZSTRATEGIE
BYPAD in Kürze. Radverkehrspolitik.
BYPAD in Kürze BYPAD - Bicycle Policy Audit ist ein qualitatives Instrument zur Evaluierung und Qualitätsverbesserung kommunaler Radverkehrspolitik. Es basiert auf internationalen Best Practices und gibt
GIZ Review Gesundheit: Kurzbericht
Stabsstelle Monitoring und Evaluierung GIZ Review Gesundheit: Kurzbericht Querschnittauswertung mit Metaevaluierung, Effizienzanalyse und Evaluierungssynthese Impressum Als Bundesunternehmen unterstützt
Bewertung des Drei-Säulen-Konzeptes zur Prüfung sicherheitstechnisch wichtiger Armaturen
RSK - STELLUNGNAHME 16.12.2010 (431.Sitzung) Bewertung des Drei-Säulen-Konzeptes zur Prüfung sicherheitstechnisch wichtiger Armaturen 1 Veranlassung Aufgrund von verschiedenen Befunden an sicherheitstechnisch
S T R AT E G I S C H E N E U P O S I T I O N I E R U N G D E R M U S I K G E S E L L S C H A F T S T E I N H A U S E N. Vorgehen
Musikgesellschaft Steinhausen Arbeitsgruppe Strategie S T R AT E G I S C H E N E U P O S I T I O N I E R U N G D E R M U S I K G E S E L L S C H A F T S T E I N H A U S E N 1. Initialisierungsphase Wertvorstellungen
Wie erfolgte die Information zum Feldtest?
Feldtest Ersatz von Ölheizkesseln im Wohngebäudebestand durch Wärmepumpen - Kurzbericht zu den Ergebnissen aus der Befragung der Bewohner zur Bewertung der Wärmeversorgung mit einer Wärmepumpe Begleitend
Förderkriterien des CHANGE e.v.
Förderkriterien des CHANGE e.v. Wer/Was wird von CHANGE e.v. gefördert? Der gemeinnützige Verein CHANGE Chancen.Nachhaltig.Gestalten e.v. fördert Initiativen und Projekte, die Bildungs- und Lebenschancen
Gesundheitsqualitätsgesetz (GQG) StF: BGBl I 179/2004, idf BGBl I 81/2013. Inhaltsverzeichnis
Gesundheitsqualitätsgesetz (GQG) StF: BGBl I 179/2004, idf BGBl I 81/2013 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung und Grundsätze 2 Begriffsbestimmungen 3 Anwendungsbereich 4 Qualitätsstandards 5 Dimensionen der
American Chamber of Commerce in Italy und US-Vertretung Rom, 21. Juni 2012. Giovanni BUTTARELLI Stellvertretender Europäischer Datenschutzbeauftragter
Rechtsvorschriften im Bereich Datenschutz und Privatsphäre Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher Podiumsdiskussion 1 Wie sich der Ansatz in Bezug auf die Privatsphäre entwickelt: die Visionen der
16498/14 ds/gha/mh 1 DG G 2B
Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. Dezember 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0045 (CNS) 16498/14 FISC 222 ECOFIN 1159 BERICHT Absender: Empfänger: Vorsitz Rat Nr. Vordok.: 16120/1/14
Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland
Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.
Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund
Entwicklung des Kreditvolumens und der Kreditkonditionen privater Haushalte und Unternehmen im Euroraum-Vergleich Martin Bartmann Seit dem Jahr kam es im Euroraum zwischen den einzelnen Mitgliedsländern
Messgenauigkeit verbessert
22. Juli 2013-09:02 Projekterfolgsbewertung Messgenauigkeit verbessert Dr. Stephan Genzel,Thomas Reutershan,Michael Weizemann In vielen Sparkassen zählen Projekte zum Tagesgeschäft, eine Erfolgsmessung
BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG ALS QUALITÄTSSICHERUNG VON BÜRGERDIENSTEN RAHMENBEDINGUNGEN, MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN WESENTLICHER FAKTOR DER
BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG ALS WESENTLICHER FAKTOR DER QUALITÄTSSICHERUNG VON BÜRGERDIENSTEN RAHMENBEDINGUNGEN, MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN IN DER KOMMUNALVERWALTUNG Ausbildung Gliederung A. Ausbildung
FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung ifk FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität Autoren/Autorin: Dr.
USABILITY-CHECKLISTE FÜR SOFTW ARE- ANWENDENDE UNTERNEHMEN
USABILITY-CHECKLISTE FÜR SOFTW ARE- ANWENDENDE UNTERNEHMEN 1 EINLEITUNG Auch Unternehmen, die Software-Produkte einkaufen, stehen vor der Herausforderung, eine geeignete Auswahl treffen zu müssen. Neben
Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch
Marketingkonzept 2. Unterrichtsblock Marketing für den KMU Marketing ist ein Kreislauf, der immer wieder durchlaufen wird. Die quantitativen und die qualitativen Ergebnisse aus der Auswertung müssen dabei
Total Quality Management
Total Quality Management TQM Grundlagen Total Quality Management ist ein prozessorientiertes System, das auf der Überzeugung gründet, dass Qualität einfach eine Frage der Ausrichtung an den Erfordernissen
Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)
Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) PTVS - 2008 PTVS - 2013 Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen
www.hdi-gerling.de Die Bedarfs- und Risikoanalyse (BuRa) Ein geschickter Zug für die betriebliche Altersversorgung
Leben www.hdi-gerling.de Die Bedarfs- und Risikoanalyse (BuRa) Ein geschickter Zug für die betriebliche Altersversorgung Ihr Berater erläutert Ihnen die BuRa von HDI-Gerling Leben gerne im Detail. Informieren
Monitoring und Sozialberichterstattung.
Monitoring und Sozialberichterstattung. Der Monitor Arbeitsmarktpolitik im Vergleich Diskussionsbeitrag zum Werkstattgespräch 2: Regulierung des Umbruchs Umbruch der Regulierung 9./ 10. März 2006 in Göttingen
IT Value Management. IT Management, IT Projekte und Servicebeziehungen sinnvoll gestalten! atunis GmbH
IT Management, IT Projekte und Servicebeziehungen sinnvoll gestalten! atunis GmbH Wert schaffen durch IT Value Management Der zunehmende Kostendruck und die Frage nach dem Beitrag der IT zur Wertschöpfung
Evaluierung laufender Vorhaben 2007 Nepalesisch-deutsche integrierte Wirtschaftsförderung, Nepal
Evaluierung laufender Vorhaben 2007 Nepalesisch-deutsche integrierte Wirtschaftsförderung, Nepal Kurzbericht Erstellt durch: AFC Consultants International Dieses Gutachten wurde von unabhängigen externen
FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN
FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN 1. ERFA-Tagung für NPO-Finanzverantwortliche 28.10.2015, SPZ Nottwil Rautenstrauch, Thomas, Prof. Dr. Agenda 1. Motivation zur Erfolgsmessung 2. Konzepte
das volle Potenzial, das in Führungskräften und MitarbeiterInnen steckt, erkennen!
Potenzialdiagnostik das volle Potenzial, das in Führungskräften und MitarbeiterInnen steckt, erkennen! Das Potenzial eines Menschen kann man als die Gesamtheit der ihm zur Verfügung stehenden Leistungsmöglichkeiten
DFG. Hinweise. für die schriftliche Begutachtung. DFG-Vordruck 10.20 04/14 Seite 1 von 9
-Vordruck 10.20 04/14 Seite 1 von 9 Hinweise für die schriftliche Begutachtung -Vordruck 10.20 04/14 Seite 2 von 9 Inhaltsverzeichnis Seite I. Worum bitten wir Sie? 3 II. Welche Kriterien sind anzulegen?
Studiengangsevaluation 2012/2013
Masterstudiengang Kulturwissenschaften Komplementäre Medizin Studiengangsevaluation 2012/2013 (Detailergebnisse und Tabellen ab Seite 4) Die Ergebnisse im Überblick Die Studierenden bewerteten ihre Dozent_innen
Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Tansania: Schuldenrückkauf
Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Tansania: Schuldenrückkauf Sektor Vorhaben/Auftraggeber Projektträger 6006300 Schuldenrückkauf Schuldenrückkaufprogramm BMZ-Nummer 1998 65 551 Tansanisches Finanzministerium
In meiner Gegend ist kein Kita-Platz mehr frei? Wer berät mich?
HANDLUNGSHILFE WIE FINDE ICH PASSENDE UNTERSTÜTZUNG? ANBIETER-NAVIGATOR - SCHNELLE UNTERSTÜTZUNG FÜR BETROFFENE: DIE WICHTIGSTEN INHALTE AUF EINEN BLICK - Die Auswahl des richtigen Anbieters 1 zur Unterstützung
Marktliquidität von Aktien
Marktliquidität von Aktien Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doctor rerum oeconomicarum der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Lukas Roth Die Fakultät
Fragen- und Bewertungskatalog (FBK) Institutional Strategic Management Accreditation
Fragen- und Bewertungskatalog (FBK) Institutional Strategic Management Accreditation 0. Grundlegende Daten und Information 1. Geben Sie anhand der nachfolgenden Tabelle eine Überblick über die Hochschule
Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung
Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung S. 2 Einleitung... S. 3 Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit... S. 5 Versorgungssicherheit und Energiepreise... S. 6 Gestaltung
PRIVATE BANKING. Leistung für Ihr Vermögen.
PRIVATE BANKING Leistung für Ihr Vermögen. FAST SCHON EINE RARITÄT: ZUHÖREN Private Banking bedeutet, stets ein offenes Ohr für Sie zu haben auch für Zwischentöne. Die Harmonie des Ganzen ist das Ziel.
quint-essenz Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention quint-essenz Quality development in health promotion and prevention
Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention Quality development in health promotion and prevention Développement de la qualité dans la promotion de la santé et la préve Sviluppo della qualità
Damit Würde Wirklichkeit wird
Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen Stiftung privaten Rechts Georg-Haccius-Straße 9 29320 Hermannsburg Postfach 1109 29314 Hermannsburg Damit Würde Wirklichkeit wird Grundsätze der Entwicklungsarbeit
Brauchbare KPIs müssen sich aus Business- Anforderungen ableiten!
Jetzt drucken Exagon Consulting deckt typische Kennzahlen-Sünden im IT Service Management auf Brauchbare KPIs müssen sich aus Business- Anforderungen ableiten! 12.01.2011 Redakteur: Andreas Donner Nach
KFW-RESEARCH. Akzente. KfW-BlitzBEFRAgung: Entspannung in der
KFW-RESEARCH Akzente KfW-BlitzBEFRAgung: Entspannung in der UnternehmenSFINANZIERUNG Nr. 31, Oktober 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, unabhängig von religiöser, gesellschaftlicher und ethnischer Zugehörigkeit.
I. Leitbild Selbstverständnis Selbstverständnis Aus der Notversorgung für Bergleute gewachsen, haben wir uns zu einem modernen und zukunftsorientierten Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen für
Die Welt verstehen und gestalten
Die Welt verstehen und gestalten Information zum Partnerschaftsprojektefonds Die Weisheit wohnt nicht nur in einem Haus! (afrikanisches Sprichwort) Welche Projekte werden gefördert? Kleine Entwicklungsprojekte,
Stabsstelle Evaluierung Förderung von Dienstleistern im Finanzsektor, Mongolei
Stabsstelle Evaluierung Förderung von Dienstleistern im Finanzsektor, Mongolei Schlussevaluierung 2009 - Kurzbericht Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH Stabsstelle
Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt
Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, 4. Quartal 2010 Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt Zum Jahresende 2010 hält das Konjunkturhoch
bonus.ch : Kundenzufriedenheitsumfrage 2011 zum Thema Kreditkarten
bonus.ch : Kundenzufriedenheitsumfrage 2011 zum Thema Kreditkarten Die Inhaber der Kreditkarten von Visa Bonus Card, Migros Cumulus und Migros Bank sind am zufriedensten. Dies ist das Ergebnis einer kürzlich
Mazedonien: Förderung kleiner und mittlerer Privatunternehmen I-III. 24030 / Finanzintermediäre des formellen Sektors
Mazedonien: Förderung kleiner und mittlerer Privatunternehmen I-III Ex Post-Evaluierungsbericht (Schlussprüfung) OECD-Förderbereich 24030 / Finanzintermediäre des formellen Sektors BMZ-Projektnummer 1998
GIZ MoIT Windkraft Projekt in Vietnam. 13.9.2011 Seite 1
GIZ MoIT Windkraft Projekt in Vietnam 13.9. Seite 1 GIZ MoIT Windkraft Projekt Das Projekt Finanziert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Projektlaufzeit: 02/2009
Wohlbefinden - Schlüsselfaktor für den Projekterfolg
Wohlbefinden - Schlüsselfaktor für den Projekterfolg Austrian Student Paper Award 2008 Präsentation Thesen These 1: Das Wohlbefinden wird von mehreren Faktoren große beeinflusst, die jeweils unterschiedlich
Publikationskonzept Prävalenzmessung Sturz & Dekubitus
Publikationskonzept Prävalenzmessung Sturz & Dekubitus Anhang 1 September 2013, Version 2.0 Das vorliegende Publikationskonzept der Prävalenzmessung Sturz & Dekubitus V.2.0 ist Bestandteil des Grundlagendokumentes
Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick
Der Einfluss von Fondsrankings und -ratings auf das Mittelaufkommen von Aktienfonds Eine empirische Analyse für den deutschen Markt von Dr. Alexander Hick Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis
STATEMENT: EFFEKTIVE PERFORMANCE SOZIALWIRTSCHAFT AUS SICHT DER OÖ. Katharina Friedl, B.A. Fachhochschule OÖ Campus Linz
STATEMENT: EFFEKTIVE PERFORMANCE AUS SICHT DER OÖ SOZIALWIRTSCHAFT, B.A. Fachhochschule OÖ Campus Linz AUSGANGSLAGE Umstellung auf Wirkungsorientierte Verwaltung Rückzug des Staates Überbindung Aufgaben
Evaluation der Abschlussprüfung in den vier Ausbildungsberufen der Informations- und Telekommunikationstechnik
Evaluation der Abschlussprüfung in den vier Ausbildungsberufen der Informations- und Telekommunikationstechnik Ergebnisse aus einer Erhebung von Grunddaten bei den zuständigen Stellen Bonn, August 2003
Die perfekte Verbindung von Optimierung und Innovation
Die perfekte Verbindung von Optimierung und Innovation OPTiVATiON Optimized Technology & Business Innovation GmbH Erfolg durch Kompetenz Das können Sie von uns erwarten Wir von OPTiVATiON definieren uns
Präambel. 1 Unter Qualitätsmanagement wird eine Managementmethode verstanden, die - auf die Mitwirkung aller Mitarbeiter
Vereinbarung gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V über die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Präambel Diese Vereinbarung
Ergebnisse zur Umfrage Feedback-Kultur
Ergebnisse zur Umfrage Feedback-Kultur Definition Feedback-Kultur Arbeitsergebnisse Kompetenzen Persönliche Eigenschaften 2 Angaben zu den Teilnehmern der Befragung (1) 97 Personen Funktionsbereiche: General
IW-Unternehmervotum. Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, 11. Juni 2012
Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. Juni 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach
Kirgistan: Kreditlinie für die Privatwirtschaft IV. 2403000 / Finanzintermediäre des formellen Sektors
Kirgistan: Kreditlinie für die Privatwirtschaft IV Ex Post-Evaluierungsbericht (Schlussprüfung) OECD-Förderbereich BMZ-Projektnummer Projektträger Consultant Jahr des Ex Post-Evaluierungsberichts 2403000
Sicherheitsbewertungsbericht
Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für die Evaluierung und Bewertung von
1 Extreme Armut. 1.1 Milliarden Menschen leben in extremer Armut, von weniger als einem Dollar am Tag. Wo in der Welt herrscht die größte Armut?
1 Extreme Armut 1.1 Milliarden Menschen leben in extremer Armut, von weniger als einem Dollar am Tag. Wo in der Welt herrscht die größte Armut? A. Hauptsächlich in Afrika und Asien. B. Hauptsächlich in
Querschnittsauswertung
Querschnittsauswertung zu den unabhängigen Evaluierungen 2007 im Themenschwerpunkt Regenerative Energien und Energieeffizienz Querschnittsauswertung zu den unabhängigen Evaluierungen 2007 im Themenschwerpunkt
Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses
Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,
Syllabus/Modulbeschreibung
BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 02: Sozialmanagement - Führung - Organisation - Finanzierung Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gabriele Moos Gültigkeit: WS 2008/2009
Personalführung: Aufgabensammlung I. Lösungen. F3 Personalführung. Führung ist zielbezogene Einflussnahme eines Führenden auf einen Geführten.
Thema Dokumentart Personalführung: Aufgabensammlung I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: F3 Personalführung Personalführung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Erklären Sie
Statistisches Bundesamt (Hrsg.)
Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen
Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI 18.06.2009 - TU. Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH
Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI 18.06.2009 - TU Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH InWEnt Kompetent für die Zukunft Ursula Nix Leiterin Regionales Zentrum Berlin / Brandenburg
Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.
Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert