Noninvasive Hämoglobinbestimmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Noninvasive Hämoglobinbestimmung"

Transkript

1 Noninvasive Hämoglobinbestimmung Elisabeth Ulrich, Stephan Kießig, Knud Peter Krause 11. Dezember

2 Einführung Gemäß den europäischen und deutschen Richtlinien nach dem Transfusionsgesetz und der Richtlinie 2002/98/EG darf unter anderem ein Blutspender/-spenderin, nur mit einem ausreichenden Hb-Wert zur Spende zugelassen werden. 11. Dezember

3 Ziel der Untersuchung Vergleich noninvasiver Hämoglobinbestimmung mit Geräten verschiedener Hersteller (I bis III) Prüfung im Praxistest (IV) 11. Dezember

4 Material und Methoden Vergleichende Hb-Messungen mit der Standardmethode: Venöses Blutbild am Sysmex (K 4500 und KX 21) [mmol/l] versus Noninvasive Systeme [mmol/l] : I. Pronto 7, Masimo (n= 162) II. Haemospect, Stradis (n= 165, n=160) III. NBM 200, LMB (OrSense) (n=165, n=1451) 11. Dezember

5 Material und Methoden Standard: Messung des kleinen Blutbildes mittels durchflußzytometrischer Methoden mit einer Mehrkanal-Messtechnologie mit speziell dafür entwickelten Reagenzien (Sysmex) Noninvasive Methoden beruhen auf photometrischer Transmissionsmessung bzw. Spectrophotometrie 11. Dezember

6 Material und Methoden Statistik: nicht-parametrischer Methodenvergleich nach Passing und Bablok (interserielle Wiederholpräzision) Warum? Beide Messmethoden haben Streuungen! Deshalb keine lineare Regression anwendbar. Passing H, Bablok W: J Clin Chem Clin Biochem 1983;21: ; Passing H, Bablok W:J Clin Chem Clin Biochem 1984;22: ; Bablok W, Passing H, Bender R, Schneider B: J Clin Chem Clin Biochem 1988;26: Zusätzlich wurde der Bland-Altmann Test herangezogen Bland JM, Altman DG Statistical methods for assessing agreement between two methods of clinical measurement Lancet Feb 8;1: PMID ; Bland JM, Altman DG Measuring agreement in method comparison studies Stat Methods Med Res Jun;8: PMID , Damit soll der Nachweis erbracht werden, dass 95% der Werte innerhalb der zu erwartenden Schwankungsbreite liegen und die Streuung der Abweichung nicht von der Höhe der Messwerte abhängig ist. Er wird in der Literatur häufig als statistische Referenz verwendet. 11. Dezember

7 Material und Methoden Ziel Passing und Bablok: y = Bx + A x = Methode 1 (Standard) y = Methode 2 (neue Methode) absolutes Glied (= Intercept A) soll nicht von 0 abweichen und möglichst in der Mitte des Konfidenzintervalls für A liegen, Anstieg = (Slope B) soll nicht von 1 abweichen und möglichst in der Mitte des Konfidenzintervalls für A liegen 11. Dezember

8 I. Ergebnisse Sysmex venös versus Sysmex kapillär, n= 22 N=22 Sysmex kapillär Y Hb [mmol(l/l] Sysmex venös X Hb [mmol/l] MIN 7,900 7,4 MAX MW Median Standardabweichung Standardfehler 10,3000 9,900 8,84 8,37 8,9000 8,35 0,6239 0,6156 0,133 0,1312 Rejections equation y = 0,45 + 1,0000 x Siehe auch Grafik Intercept (systematische Differenzen) CI (95%) Slope B (proportionale Differenzen) CI 95%] 0,45-0, ,433 1,00 0, , Dezember

9 Hb Sysmex kapillär versus venös, Darstellung nach Passing und Bablok, n=22, y = 0,45 + 1,0000 x A.J. Patel et al. : Capillary versus venous Haemoglobin determination in the assessment of healthy blood donors. Vox sang , A.Berlardinelli et al.: Noninvasive methods for haemoglobin screening in prospective blood donors. Vox sang DOI: /Vox Die Ergebnisse machen deutlich, dass die bestehende Abweichung kapillär und venös von +0,45 mmol/l Hb im absoluten Glied auch im direkten Vergleich noninvasiv zu venös zu erwarten sind. Daher werden Ergebnisse im Mittel von +0,45 mmol/l Hb im absoluten Glied bei den noninvasiven Verfahren akzeptiert. Entspricht bereits publizierten Ergebnissen. 11. Dezember

10 Hb Sysmex venös versus Hb Haemocue kapillär [mmol/l], n= 160 N=160 Hb[mmol/L] Sysmex venös Hb [mmol/l] Haemocue MIN 6,9 7,8 MAX 10,8 10,9 MW 8,6931 9,15 Median 8,6 9,1 Standardabweichung 0,7487 0,7435 Standardfehler 0, ,05878 Rejections equation Y = 0,45 + 1,00000 X s. auch Grafik Intercept A (systematische Differenzen) CI (95%) Slope B (proportionale Differenzen) CI 95%] 0,45-0,3227 1,0333 1,0000 0,933 1, Dezember

11 Hb Sysmex venös versus Hb Haemocue kapillär [mmol/l], Darstellung nach Passing und Bablok, n=160, y = 0,45 + 1,0000 x Die Ergebnisse machen deutlich, dass die bestehende Abweichung kapillär und venös von +0,45 mmol/l Hb im absoluten Glied auch im direkten Vergleich noninvasiv zu venös zu erwarten sind. Daher werden Ergebnisse im Mittel von +0,45 mmol/l Hb im absoluten Glied bei den noninvasiven Verfahren akzeptiert. Entspricht bereits publizierten Ergebnissen. 11. Dezember

12 Sysmex versus Pronto 7, Masimo I. Ergebnisse N=162 Sysmex Y Hb [mmol(l/l] Pronto 7 X Hb [mmol/l] MIN 7,300 6,8100 MAX MW Median Standardabweichung Standardfehler 10, ,3600 8,8740 8,5909 8,9000 8,6100 0,6460 0,7047 0, ,05537 Rejections equation y = -1, , x Siehe auch Grafik Intercept (systematische Differenzen) CI (95%) Slope B (proportionale Differenzen) CI 95%] -1,0725-2, ,3171 1,0833 0, , Dezember

13 I. Ergebnisse Sysmex versus Pronto 7, Masimo [mmol/l], Darstellung nach Passing und Bablok, n=162; y = -1, , x 11,0 10,5 10,0 9,5 Pronto_7 9,0 8,5 8,0 7,5 7,0 6, Sysmex 11. Dezember

14 II. Ergebnisse Sysmex versus Haemospect, Stradis N=165 Sysmex X Hb [mmol(l/l] Haemospect Y Hb [mmol/l] MIN 7,1 6,8100 MAX MW Median Standardabweichung Standardfehler 10, ,3600 8,68 8,5909 8,6 8,6100 0,77 0,7047 0,062 0,05537 Rejections equation y = 1, , x Siehe auch Grafik Intercept (systematische Differenzen) CI (95%) Slope B (proportionale Differenzen) CI 95%] 1,13-0,35 2,35 0,9067 0, , Dezember

15 Darstellung nach Passing und Bablok Hb [mmol/l] Sysmex venös versus noninvasiv Haemospect (n=165) y = 1, , x 11. Dezember

16 II. Hb-Ergebnisse nach Geschlechtern vhb overview vhb [g/dl] vhb capillary noninvasive 1 min Hb for donation vhb +10% vhb -10% noninvasive Donor 11. Dezember

17 Hb-Korrelation n=165 Korrelation vhb VS noninvasive Hb noninvasive 10 9 Series1 ideal Linear (Series1) vhb 11. Dezember

18 Test nach Bland Altmann Sysmex venös versus Haemospect noninvasiv, n=165 Misst +0,28 mmol/l Hb zu viel Je höher, desto mehr Werte außerhalb des Vertrauensbereiches 11. Dezember

19 Neuerungen II Messsonden kommen mit Kalibrierzertifikat. Daher keine zusätzliche Gerätequalifizierung mehr nötig Sonden müssen 1 x jährlich zur Kalibrierung eingesendet werden Neue Software, die bestimmte Fehler ausschließen kann (z.b.: falsche Fingerposition in der Messsonde) nächste Untersuchungsserie 11/2013 Datenmanagement wird entwickelt 11. Dezember

20 Auswertung der Serie 11/2013 Haemospect n= Dezember

21 Auswertung der Serie 11/2013Haemospect n= Dezember

22 Auswertung der Serie 11/2013 Haemospect n= Dezember

23 Testung des Haemospect nach Softwareupgrade Untersuchungsserie 11/2013 N=160 Sysmex X Hb [mmol/l] Haemospect Hb [mmol/l] MIN MAX MW Median Standardabweichung Standardfehler 6,9 7,33 10,8 10,91 8,6931 8,9324 8,6 9,01 0,7487 0,685 0, ,05443 Rejections equation y = 1, ,8889 x Siehe auch Grafik Intercept A (systematische Differenzen) CI (95%) Slope B (proportionale Differenzen) CI 95%] 1,1356-0, ,1423 0,8889 0, , Dezember

24 Hb [mmol/l] Sysmex venös versus Haemospect (n=160) Darstellung nach Passing und Bablock Y = 1, ,8889 X 11. Dezember

25 Hb [mmol/l] Sysmex venös versus Haemospect (n=160) Darstellung nach Bland Altmann Misst +0,24 mmol/l Hb zu viel Je höher, desto mehr Werte außerhalb des Vertrauensbereiches 11. Dezember

26 III. Ergebnisse Sysmex venös versus NBM 200, LMB N=165 Sysmex X Hb [mmol/l] NBM 200 Y Hb [mmol/l] MIN MAX MW Median Standardabweichung Standardfehler 7,1 7,6 9,3 9,3 8,1962 8,1692 8,2 8,1 0,4744 0,4114 0, ,05705 Rejections equation y = 0, , x Siehe auch Grafik Intercept A (systematische Differenzen) CI (95%) Slope B (proportionale Differenzen) CI 95%] 0,4 0, , ,00 0, , Dezember

27 III. Ergebnisse Sysmex versus NBM 200, LMB (Orsense) [mmol/l] Darstellung nach Passing und Bablok: y = 0, , x NBM 200 misst durchschnittlich 0,4 mmol/l zu hoch, müsste durch Kalibrierung adjustierbar sein 11. Dezember

28 Test nach Bland-Altmann (n= 165) Misst +0,34 mmol/l Hb zu viel 11. Dezember

29 Test nach Bland-Altmann (n= 165) Bei der Bewertung des Bland Altmann Tests kann festgestellt werden, dass die Mehrheit der Messergebnisse innerhalb der zu erwartenden Schwankungsbreite liegen. Die non-invasive Methode misst erwarteterweise etwas höher (0,34 mmol/l), was dem kapillärem Hb entspricht und mittels der Methode von Passing & Bablok schon nachgewiesen werden konnte. Die Streuung der Abweichung hängt nicht von der Höhe der Messwerte ab. 11. Dezember

30 III. Ergebnisse Sysmex venös versus NBM 200, LMB, Serie Routine n= 1541 N=1541 Sysmex X Hb [mmol/l] NBM 200 Y Hb [mmol/l] MIN MAX MW Median Standardabweichung Standardfehler 6,0 6,0 10,7 10,4 8,5454 8,9062 8,5 8,9 0,7033 0,4114 0, ,6751 Rejections equation y = 0, , x Siehe auch Grafik Intercept A (systematische Differenzen) CI (95%) Slope B (proportionale Differenzen) CI 95%] 0,4 0, , ,0 0, , Dezember

31 Darstellung nach Passing und Bablok, n=1541 Hb Sysmex venös versus noninvasiv NBM 200; y = 0, , x Enges Konfidenzintervall 11. Dezember

32 Plot nach Bland Altmann n=1541 Hb_Sysmex - Hb_LMB 1,5 1,0 0,5 0,0-0,5-1,0-1,5-2, SD 0,92 Mean -0, SD -1,65 Enges Konfidenzintervall Sysmex venös misst 0,36 mmol/l Hb zu wenig ŁAlso LMB 0,36 mmol/l Hb zu viel -2,5-3, Mean of Hb_Sysmex and Hb_LMB 11. Dezember

33 III. Ergebnisse Präzisionsmessung Sysmex versus NBM 200, LMB (Orsense) [mmol/l], je n= Dezember

34 Neuerungen Zukünftig werden die Messsonden von LMB kalibriert mit Kalibrierzertifikat geliefert. Daher sind Gerätequalifizierungen nicht mehr erforderlich. Der Kalibrator, der verwendet wird, testet in den Grenzbereichen für Hämoglobin Frauen von 7,8 mmol/l und für Männer bei 8,4 mmol/l. Achtung! Messsonde erfasst nur 5000 Messungen. Jede neue Sonde muss im Gerätelogbuch erfasst werden. Kalibierzertifikat mit ablegen. Messsonden dürfen an jedem Gerät eingesetzt werden und sind gegeneinander austauschbar. 11. Dezember

35 IV. Ergebnisse Gerät Interserielle Wiederholpräzision / Intraserielle Wiederholpräzision [Soll : VK 2,5%] Spender- Komfort Zeitbedarf für Messung [s] Anwenderkomfort (Bedienung, Platzbedarf, Hygiene) Methodenkorrelation Bemerkung Pronto 7 ± / Nicht durchgeführt Messergebnisse weichen 58 % von der Herstellervorgabe (Soll± 0,621 mmol/l) ab. Systematische Differenz zu groß: - 1,0725 CI (95%): -2,9114 0,3171) Ist für klinische Applikation konzipiert, nicht für die Blutspende Haemospect n.a Systematische Differenz noch zu groß, Herstellervorgabe ±0,621 mmol/l, weitere Untersuchungen folgen. Lernende Software mit Erweiterung der Spektren. Potential in der Untersuchung von Blutspendern NBM / VK 0,94-1,98% (+)+ + Systematische Differenz von 0,4 ; die vergleichbar ist mit der systematischen Differenz von venös versus kapillar am Sysmex und kann akzeptiert werden. Wurde in zwei unabhängigen Serien bestätigt. 11. Dezember

36 V. Diskussion Fingerdurchmesser < 15mm und > 26 mm, nur für Erwachsene Temperatur des Messfingers 0 C bis 40 C Arbeitstemperatur, Lagerung -40 C bis + 70 C, Problem: kalte Hände. Deshalb Messung an warmen Händen durchführen (Handwäsche, Massage des Messfingers). Abhängigkeit vom Umgebungslicht Wellenlängen zwischen 610 und 935 nm bilden den Messbereich. Deshalb Messung bei mehreren Wellenlängen, Tunnel als Zusatzoption bei LMB Andere äußere Einflüsse: Vibration, Blutflussbehinderung, Hautpigmentierung, Feuchtigkeit, Wunden, Ödeme: Deshalb Mehrfachmessungen (z.b. bei LMB unter Okklusion und Perfusion) 11. Dezember

37 Spektren 11. Dezember

38 V. Diskussion Risiko Spender Mögliche Zulassung eines Spenders mit zu niedrigen Werten unter Berücksichtigung der Spendeart (Vollblut, Plasma, Erythrozytapherese, Thrombozytapherese) Risiko Produkt Mögliche Beeinträchtigung der Produktqualität (Unterfüllungen der Erythrozytenkonzentrate) Ausblick Weiterer Optimierungsbedarf bei allen untersuchten Systemen: Softwareanpassungen/Streulichtreduktion 11. Dezember

39 VI. Zusammenfassung Die noninvasive Methoden sind hinsichtlich der Spenderakzeptanz den invasiven Methoden überlegen (auch aus Hygienesicht!). Der Hb-Wert kann immer vor der Spende bestimmt werden und die Messung lässt sich in die Routineabläufe gut integrieren. Weiterhin Parallelmessungen mit Standardsystem notwendig z.b. anlässlich Eignungsuntersuchungen bei Hämapheresen Adjustierung an derzeit vorhandene Messmethoden ist immer notwendig 11. Dezember

40 VI. Zusammenfassung Die noninvasive Hb-Messgeräte stellen eine Alternative zu den invasiven Hb-Screeningmethoden dar. Die Spender profitieren von der schmerzlosen, sicheren und einfach zu handhabenden Lösung. Das unblutige Hb- Messverfahren erhöht den Infektionsschutz für Mitarbeiter. 11. Dezember

Noninvasive Hämoglobinbestimmung

Noninvasive Hämoglobinbestimmung Noninvasive Hämoglobinbestimmung Elisabeth Ulrich, Stephan Kießig, Knud Peter Krause 23. April 2013 1 [KK]1 Einführung Gemäß den europäischen und deutschen Richtlinien nach dem TFG Transfusionsgesetz und

Mehr

Nicht invasive Hämoglobin-Messung

Nicht invasive Hämoglobin-Messung Nicht invasive Hämoglobin-Messung ÖGBT Tagung Juni 2013 E. Menichetti 1 Bisherige Methoden Prinzip der Methode: Die Erythrozyten werden hämolysiert und die im Blut enthaltenen Hämoglobinderivate in stabiles

Mehr

Biometrie des Methodenvergleichs

Biometrie des Methodenvergleichs Biometrie des Methodenvergleichs S. T. Kießig Ruhr-Plasma-Zentrum Bochum E. Ulrich Haema AG Präanalytik der Hämoglobinbestimmung BÄK-RiLi hat nur Grenzwerte festgelegt Nicht festgelegt: Meßmethode direkt:

Mehr

Erfahrungen mit non-invasiver Hb- Bestimmung bei Blutspendern (Haemospect) Ernst-Markus Quenzel Blutspendedienst des BRK

Erfahrungen mit non-invasiver Hb- Bestimmung bei Blutspendern (Haemospect) Ernst-Markus Quenzel Blutspendedienst des BRK Erfahrungen mit non-invasiver Hb- Bestimmung bei Blutspendern (Haemospect) Ernst-Markus Quenzel Blutspendedienst des BRK Hintergrund Die Messung des Hämoglobin (Hb) Gehalts bei der spendewilligen Person

Mehr

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent) 3. Ergebnisse 3.1 Kennwerte, Boxplot Die Kennwerte der deskriptiven Statistik sind in der Tabelle 1 für alle Messungen, in der Tabelle 2 für die Messungen, bei denen mit der Referenzmethode eine festgestellt

Mehr

Einleitung. I. GENAUIGKEIT Methode

Einleitung. I. GENAUIGKEIT Methode Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Aviva Systems Einleitung Die Genauigkeit des Systems wurde gemäß der Norm ISO 15197:2003 untersucht. In einer externen Diabetesklinik wurde Diabetikern kapillares

Mehr

NICHT INVASIVE HÄMOGLOBIN BESTIMMUNG BEI BLUTSPENDERN. Ariane Sümnig Abt. Transfusionsmedizin Universitätsmedizin Greifswald

NICHT INVASIVE HÄMOGLOBIN BESTIMMUNG BEI BLUTSPENDERN. Ariane Sümnig Abt. Transfusionsmedizin Universitätsmedizin Greifswald NICHT INVASIVE HÄMOGLOBIN BESTIMMUNG BEI BLUTSPENDERN Ariane Sümnig Abt. Transfusionsmedizin Universitätsmedizin Greifswald ZWEI STUDIEN > MASIMO PRONTO 7 > ähnlich der Pulsoxymetrie > Licht unterschiedlicher

Mehr

EVALUIERUNG BLUTZUCKER- MESSSYSTEM DIAMET OPTIMA

EVALUIERUNG BLUTZUCKER- MESSSYSTEM DIAMET OPTIMA EVALUIERUNG BLUTZUCKER- MESSSYSTEM DIAMET OPTIMA 22.05.2017 diamet optima Zusammenstellung von Evaluierungsdaten des Blutzucker-Messsystems diamet optima Evaluierung Blutzucker-Messsystem diamet optima

Mehr

mylife Unio : genau, präzise und benutzerfreundlich Aktuelle Studienergebnisse

mylife Unio : genau, präzise und benutzerfreundlich Aktuelle Studienergebnisse mylife Unio : genau, präzise und benutzerfreundlich Aktuelle Studienergebnisse Bei richtiger Anwendung ermöglichen Blutzuckermesssysteme Menschen mit Diabetes die Kontrolle ihrer Therapie und helfen, Maßnahmen

Mehr

COMPARISON of SMART HBA1C Analyser against Central Laboratory Analysis November 2008 K.Danzmayer

COMPARISON of SMART HBA1C Analyser against Central Laboratory Analysis November 2008 K.Danzmayer COMPARISON of SMART HBA1C Analyser against Central Laboratory Analysis 12-14. November 2008 K.Danzmayer Estermannstraße 17 A-4020 Linz Tel.+43/732/77 10 77 Fax.+43/732/77 10 77-391 mail:diagnostika@diateam.at

Mehr

Kapilläre Hb-Messung versus Spender-Hb aus Venenblut anlässlich der letzten Blutspende

Kapilläre Hb-Messung versus Spender-Hb aus Venenblut anlässlich der letzten Blutspende Kapilläre Hb-Messung versus Spender-Hb aus Venenblut anlässlich der letzten Blutspende Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Standardvorgehen

Mehr

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung 3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern 3.1. Spezielle Fragestellung Eine Messung der Hämoglobin-Konzentration ist als Tauglichkeitsuntersuchung vor jeder freiwilligen Blutspende vorgeschrieben. Bei Unterschreiten

Mehr

Überarbeitung der DIN A71. Gleichwertigkeit von Analysenverfahren. In welche Richtung geht die Norm? Vergleichbarkeit - Gleichwertigkeit

Überarbeitung der DIN A71. Gleichwertigkeit von Analysenverfahren. In welche Richtung geht die Norm? Vergleichbarkeit - Gleichwertigkeit Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft AQS Baden-Württemberg Überarbeitung der DIN 38402-A71 Gleichwertigkeit von Analysenverfahren In welche Richtung geht die Norm? Vergleichbarkeit

Mehr

Analyse der Übereinstimmung zweier stetiger Messmethoden bei korrelierten Daten

Analyse der Übereinstimmung zweier stetiger Messmethoden bei korrelierten Daten Poster Analyse der Übereinstimmung zweier stetiger Messmethoden bei korrelierten Daten Thomas Bruckner Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 05 6910 Heidelberg bruckner@imbi.uni-heidelberg.de Andreas

Mehr

Übereinstimmungsanalyse zweier stetiger Merkmale umgesetzt in einem SAS-Macro

Übereinstimmungsanalyse zweier stetiger Merkmale umgesetzt in einem SAS-Macro Übereinstimmungsanalyse zweier stetiger Merkmale umgesetzt in einem SAS-Macro Gisela Büchele Institut für Epidemiologie Universität Ulm Helmholtzstrasse 22 89081 Ulm gisela.buechele@uni-ulm.de Zusammenfassung

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem CSB Küvettentest Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden, Reagenzien und Geräte 1 Teil I

Mehr

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement 1 Nürnberg, Köln, Hamburg, 2018 Wolfgang Riedl, Bio-Rad Laboratories Unity Real Time 2.0 & ISO 15189 Anforderungen

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Wozu Referenzwerte? Vor allem in der Laboratoriumsmedizin

Mehr

Kontinuierliches nicht-invasives PCO 2 -Monitoring im Weaning: transkutaner PCO 2 ist endtidalem PCO 2 überlegen

Kontinuierliches nicht-invasives PCO 2 -Monitoring im Weaning: transkutaner PCO 2 ist endtidalem PCO 2 überlegen Kontinuierliches nicht-invasives PCO 2 -Monitoring im Weaning: transkutaner PCO 2 ist endtidalem PCO 2 überlegen Sarah Bettina Schwarz Pneumologie Kliniken der Stadt Köln ggmbh 30.11.2016 1 Der Gold-Standard

Mehr

Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach

Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden,

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Universität Duisburg-Essen, Fak. 4, FG Instrumentelle Analytik 7. Juni 2007 Statistisches Testen Inhaltsverzeichnis Schätzverfahren und Testverfahren sind Anwendungen der Stichprobentheorie.

Mehr

simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall

simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall Regression Korrelation simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall Zusammenhänge zw. Variablen Betrachtet man mehr als eine Variable, so besteht immer auch

Mehr

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 Signifikanzprüfung Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 1.) Auswahl des passenden Tests 2.) Begründete Festlegung des Alpha- Fehlers nach Abschätzung der Power 3.) Überprüfung der Voraussetzungen 4.) Durchführung

Mehr

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016 Signifikanzprüfung Peter Wilhelm Herbstsemester 2016 1.) Auswahl des passenden Tests 2.) Begründete Festlegung des Alpha-Fehlers nach Abschätzung der Power 3.) Überprüfung der Voraussetzungen 4.) Durchführung

Mehr

Vergleich zweier Stichproben

Vergleich zweier Stichproben zurück zum Inhaltsverzeichnis Die Werte sind verbunden, abhängig oder korreliert. Beispiel: Eine Probe wird mit zwei Messgeräten bestimmt. Es gibt eine paarweise Zuordnung. Die Werte sind unabhängig also

Mehr

6. Tutoriumsserie Statistik II

6. Tutoriumsserie Statistik II 6. Tutoriumsserie Statistik II 1. Aufgabe: Eine Unternehmensabteilung ist ausschließlich mit der Herstellung eines einzigen Produktes beschäftigt. Für 10 Perioden wurden folgende Produktmenge y und Gesamtkosten

Mehr

Seminar Biopharmazie. Statistik. nur was für Unsichere oder ist sie ihr Geld wert?

Seminar Biopharmazie. Statistik. nur was für Unsichere oder ist sie ihr Geld wert? Seminar Biopharmazie Statistik nur was für Unsichere oder ist sie ihr Geld wert? Biopharmazie Statistik 1 Allgemeine Symbole Probenstatistik Verteilungs- Funktion Mittelwert bzw. Erwartungswert für n µ

Mehr

Evaluierungsbericht diamet balance

Evaluierungsbericht diamet balance Evaluierungsbericht Zusammenstellung von Evaluierungsdaten des Blutzucker-Messsystems EINLEITUNG Die hier aufgezeigten Daten wurden im Qualitätskontrolllabor der Medizinisch- Wissenschaftlichen Abteilung

Mehr

Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems. Einleitung. Methode

Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems. Einleitung. Methode Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems I. GENAUIGKEIT Die Genauigkeit des Systems wurde gemäß der Norm ISO 15197 untersucht. Einleitung Ziel dieser

Mehr

Mathematik IV: Statistik

Mathematik IV: Statistik für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS16 Sie hören Vitamin String Quartet Daniel Stekhoven 14.04.2016 1 Daniel Stekhoven 14.04.2016 2 Überblick Lernziele Erledigt! Grundlagen Wahrscheinlichkeitsmodell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte 4. ERGEBNISSE Die Plasma-Werte von Glutathiondisulfid (GSSG), Glutathionperoxidase (GPX), Superoxiddismutase (SOD) und Vitamin E zeigten sich unbeeinflusst von der sechswöchige UV-Applikation. Es lagen

Mehr

Messunsicherheit und Fehlerrechnung

Messunsicherheit und Fehlerrechnung Messunsicherheit und Fehlerrechnung p. 1/25 Messunsicherheit und Fehlerrechnung Kurzeinführung Peter Riegler p.riegler@fh-wolfenbuettel.de Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Messunsicherheit und

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort XIII Teil 1 Datentypen 1 Datentypen 3 1.1 Kommt es wirklich darauf an? 3 1.2 Daten auf einer Intervallskala 3 1.3 Daten auf einer Ordinalskala 4 1.4 Daten auf einer Nominalskala

Mehr

Vergleich von Messmethoden Artikel Nr. 24 der Statistik-Serie in der DMW

Vergleich von Messmethoden Artikel Nr. 24 der Statistik-Serie in der DMW e69 Vergleich von Messmethoden Artikel Nr. 24 der Statistik-Serie in der DMW Comparing methods of measurement Autoren U. Grouven 1 R. Bender 1 A. Ziegler 2 S. Lange 1 Institut 1 Institut für Qualität und

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Statistik 7.1 Korrelationsanalyse Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Sommersemester 2012 7 Regressions- und Korrelationsanalyse Kovarianz Pearson-Korrelation Der (lineare)

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden zur Auswertung von Untersuchungen 1 SKALENTYPEN UND VARIABLEN 2 ZUR BEDEUTUNG DER STATISTIK IN DER FORSCHUNG 3 STATISTIK ALS VERFAHREN ZUR PRÜFUNG VON HYPOTHESEN 4

Mehr

EVALUATION SMART Microalbumin

EVALUATION SMART Microalbumin 20 Salzburg/Austria www.eurolyser.com EVALUATION SMART Microalbumin Autor: Michael Gruber Eurolyser Diagnostica Bayernstrasse 11-A 20 Salzburg AUSTRIA Co Autor: Dr. Jan Tovarek DOT Diagnostics Ruzyňská

Mehr

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden Validierung von Messmethoden Was soll eine gute Messmethode erfüllen? 1. Richtigkeit (accucacy) 2. Genauigkeit (precision) PD Dr. Sven Reese, LMU München 1 Richtigkeit (accuracy) Gibt Auskunft darüber,

Mehr

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten.

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Seite 1 / 6 H.C. iehuus Fehlerrechnung Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Systematische Fehler erzeugen systematische Effekte. Falsch kalibrierte

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Statistische Signifikanz und biologische Relevanz und ihre Visualisierung über Effektstärkemaße

Statistische Signifikanz und biologische Relevanz und ihre Visualisierung über Effektstärkemaße Angewandte Statistik und Informatik in den Biowissenschaften Statistische Signifikanz und biologische Relevanz und ihre Visualisierung über Effektstärkemaße Jörg Schmidtke, Kerstin Schmidt Schnickmannstraße

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst mit dem R Commander A Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist

Mehr

Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung

Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung Hans-Peter Helfrich Universität Bonn 5. November 2015 H.-P. Helfrich (Universität Bonn) Planung von Humanstudien 5. November 2015 1 / 15 Einführung 1 Einführung

Mehr

Hämoglobinbestimmung

Hämoglobinbestimmung Hämoglobinbestimmung TEAS Themen Erythrozyten, Photometrie, Hämoglobin, Cyanhämoglobin, Oxyhämoglobin, Carboxyhämoglobin, Methämoglobin, Anämie. Prinzip Eine quantitative Hämoglobinbestimmung ist unerlässlich,

Mehr

Inhalt. Vorwort Univariate Verteilungen Verteilungen Die Normalverteilung... 47

Inhalt. Vorwort Univariate Verteilungen Verteilungen Die Normalverteilung... 47 Inhalt Vorwort... 9 1 Einleitung: Grundlagen der Statistik... 11 1.1 Die statistische Fragestellung im Forschungsprozess... 11 1.2 Grundbegriffe der Statistik... 13 1.3 Voraussetzung jeder Statistik: Die

Mehr

10. Medizinische Statistik

10. Medizinische Statistik 10. Medizinische Statistik Projektplanung Deskriptive Statistik Inferenz-Statistik Literatur: Hüsler, J. und Zimmermann, H.: Statistische Prinzipien für medizinische Projekte, Verlag Hans Huber, 1993.

Mehr

Vl I. Vortrag: Abdallah Qubala Themen:

Vl I. Vortrag: Abdallah Qubala Themen: Vl. 9.12.16 I. Vortrag: Abdallah Qubala Themen: Dez 9 14:26 Literatur: Skript I: Beschreibende Statistik Kapitel 2. Dez 10 17:18 Prof.Dr.B.Grabowski 1 Dez 9 14:39 Dez 9 14:41 Prof.Dr.B.Grabowski 2 Dez

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse (PHY23) Herbstsemester 207 Olaf Steinkamp 36-J-05 olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Vorlesungsprogramm Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Hinweise zum praktischen Experimentieren. RüdigerScholz/April 2014/1

Hinweise zum praktischen Experimentieren. RüdigerScholz/April 2014/1 Hinweise zum praktischen Experimentieren RüdigerScholz/April 014/1 Grundlagen der Messtechnik Messen und Auswerten Gefahrenquellen Messunsicherheiten und Statistik RüdigerScholz/April 014/ Messen und Auswerten

Mehr

CIM2004 Übung 7: Permutationstest, Bootstrap & Jackknife

CIM2004 Übung 7: Permutationstest, Bootstrap & Jackknife CIM2004 Übung 7: Permutationstest, Bootstrap & Jackknife Michael Höhle hoehle@stat.uni-muenchen.de Lösung 24. Juni 2004 1 Permutationstest Bilirubin ist ein Zerlegungsprodukt von Haemoglobin. Falls die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden Inhaltsverzeichnis Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3 Warum Statistik? 3 Checkpoints 4 Daten 4 Checkpoints 7 Skalen - lebenslang wichtig bei der Datenanalyse

Mehr

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Rehabilitation im Gesundheitssystem Bad Kreuznach, 10. bis 12. März 2003 Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation Dipl.-Psych.

Mehr

Vergleich zwischen Ausgangswerten und Befunden unter Dialysetherapie

Vergleich zwischen Ausgangswerten und Befunden unter Dialysetherapie - 15-3 Ergebnisse 3.1 Vergleich zwischen Ausgangswerten und Befunden unter Dialysetherapie Aus dem Vergleich der Befunde vor Einleitung der Dialysetherapie mit denen während der Behandlung kann ein möglicher

Mehr

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19 Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, 2016 6:34 P.M. Page 11 Inhaltsverzeichnis Über die Übersetzerin 9 Einleitung 19 Was Sie hier finden werden 19 Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist

Mehr

Statistik Klausur. 1. a) Wie erfolgt die Erkennung systematische Fehler im Labor? b) Wie erfolgt die Erkennung zufälliger Fehler im Labor?

Statistik Klausur. 1. a) Wie erfolgt die Erkennung systematische Fehler im Labor? b) Wie erfolgt die Erkennung zufälliger Fehler im Labor? Statistik Klausur 1. a) Wie erfolgt die Erkennung systematische Fehler im Labor? b) Wie erfolgt die Erkennung zufälliger Fehler im Labor? a) durch Richtigkeitskontrolle b) durch Präzisionskontrolle 2.

Mehr

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher!

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher! Einige Worte zu Messungen und Messfehlern Sehr schöne Behandlung bei Walcher! Was ist eine Messung? Messung = Vergleich einer physikalischen Größe mit Einheit dieser Größe Bsp.: Längenmessung durch Vgl.

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN EINLEITUNG LITERATUR

INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN EINLEITUNG LITERATUR INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN I VI IX XIII 1 EINLEITUNG 2 LITERATUR 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1. Anatomie des Ellbogengelenkes

Mehr

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen, Jonas Steinbock, André Fiebach, Thomas Lederer Erfahrungsaustausch zum Thema Flow am 29.2.2016

Mehr

13. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017

13. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017 13. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017 1. Aufgabe: Für 25 der größten Flughäfen wurde die Anzahl der abgefertigten Passagiere in den Jahren 2009 und 2012 erfasst. Aus den Daten (Anzahl

Mehr

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Statistikpraktikum Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Sommersemester 2014 Mehrdimensionale Datensätze: Multivariate Statistik Multivariate Statistik Mehrdimensionale Datensätze:

Mehr

Multiple Lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm./HST) Herbst 2013

Multiple Lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm./HST) Herbst 2013 Multiple Lineare Regression Statistik (Biol./Pharm./HST) Herbst 2013 Wdh: Einfache lineare Regression Modell: Y i = β 0 + β 1 x i + ε i, ε i ~N 0, σ 2 i. i. d Finde β 0, β 1 : Methode der kleinsten Quadrate

Mehr

limhatewerzeoelhiniii

limhatewerzeoelhiniii limhatewerzeoelhiniii Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 1.1 Wozu brauchen wir Statistik? 16 1.2 Medizinische Statistik 16 1.3 Beschreibende und schließende Statistik 17 1.4 Das Buch in Kürze 17 Kapitel

Mehr

Blutzucker-Bestimmung (POCT) Vergleichbarkeit / Bias

Blutzucker-Bestimmung (POCT) Vergleichbarkeit / Bias ÖQASTA Symposium 2014 12.11.2014 Salzburg Blutzucker-Bestimmung (POCT) Vergleichbarkeit / Bias Dr. R. Fried Institut für Klinische Chemie / Verein für med. Qualitätskontrolle Unispital Zürich www.mqzh.ch

Mehr

Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung

Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung Abacus Validation Systems Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung Joachim Pum, MMed (Univ. Pretoria) 2008 Definition Präzision ist das Maß für die Streuung von Analysenergebnissen

Mehr

HbA1c-Vergleiche in DPV. J. Rosenbauer DPV-Anwendertreffen 2016

HbA1c-Vergleiche in DPV. J. Rosenbauer DPV-Anwendertreffen 2016 HbA1c-Vergleiche in DPV J. Rosenbauer DPV-Anwendertreffen 2016 HbA1c: Benchmarking, multizentrische Studien Ursachen von Verzerrungen bei HbA1c-Bestimmung Blutabnahmebedingungen Labormethode Labor Patientenkollektiv

Mehr

Super GL compact Glucose, Laktat und Hämoglobin

Super GL compact Glucose, Laktat und Hämoglobin Super GL compact Glucose, Laktat und Hämoglobin Einfache Bedienung präzise Ergebnisse Der Super GL compact setzt neue Maßstäbe in der patientennahen Diagnostik. Er liefert mit wenig Aufwand präzise Er

Mehr

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013 Klinische Forschung WWU Münster Pflichtvorlesung zum Querschnittsfach Epidemiologie, Biometrie und Med. Informatik Praktikum der Medizinischen Biometrie () Überblick. Deskriptive Statistik I - Grundlegende

Mehr

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen 7. Vorlesung: 05.05.2003 Agenda 2. Multiple Regression i. Grundlagen ii. iii. iv. Statistisches Modell Verallgemeinerung des Stichprobenmodells auf Populationsebene

Mehr

Statistische Grundlagen I

Statistische Grundlagen I Statistische Grundlagen I Arten der Statistik Zusammenfassung und Darstellung von Daten Beschäftigt sich mit der Untersuchung u. Beschreibung von Gesamtheiten oder Teilmengen von Gesamtheiten durch z.b.

Mehr

Bivariate Regressionsanalyse

Bivariate Regressionsanalyse Universität Bielefeld 15. März 2005 Kovarianz, Korrelation und Regression Kovarianz, Korrelation und Regression Ausgangspunkt ist folgende Datenmatrix: Variablen 1 2... NI 1 x 11 x 12... x 1k 2 x 21 x

Mehr

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I 3 Auswertung von eindimensionalen Daten Lagemaße 3.3 Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I Für jeden Median x med gilt: Mindestens 50% der Merkmalswerte sind kleiner gleich x med und ebenso mindestens

Mehr

Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test

Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test Schäfer A & Schöttker-Königer T, Statistik und quantitative Methoden für (2015) Arbeitsblatt 1 SPSS Kapitel 5 Seite 1 Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test Im Folgenden

Mehr

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage '+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch Der Fragebogen Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage facultas «4 Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Definitionen

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

MONOTEST Digitales Schichtdickenmessgerät mit integrierter Sonde TT220

MONOTEST Digitales Schichtdickenmessgerät mit integrierter Sonde TT220 MONOTEST Digitales Schichtdickenmessgerät mit integrierter Sonde TT220 BEDIENUNGSANLEITUNG Bedienungsanleitung MONOTEST F1/N1 1. Sonde 2. Display 3+4. Auswahltasten 5. Mode-Taste 6. On/Kal-Taste 7. Ladebuchse

Mehr

ALVA-Ringanalyse. Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009

ALVA-Ringanalyse. Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009 ALVA-Ringanalyse Mag. Tanja Strimitzer Bereich DSR Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009 www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM . Grundbegriffe Literatur Skript D. Huhnke S. 10-1 Messung Messwert: Wert, der zur Messgröße gehört und der Ausgabe eines Messgerätes eindeutig zugeordnet ist. Messvoraussetzungen Die Messung soll sein

Mehr

Insulin degludec (Addendum zum Auftrag A15-10)

Insulin degludec (Addendum zum Auftrag A15-10) IQWiG-Berichte Nr. 315 Insulin degludec (Addendum zum Auftrag A15-10) Addendum Auftrag: A15-26 Version: 1.1 Stand: 07.08.2015 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Mehr

3 ERGEBNISSE. 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen

3 ERGEBNISSE. 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen 31 3 ERGEBNISSE 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen Zu Beginn der Studie wurden 187 Screening-Untersuchungen durchgeführt. 114 Probandinnen konnten nach Vorliegen der Untersuchungsergebnisse nicht in die

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 8.-10. Januar 2010 BOOTDATA.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen... cm:

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse PHY31 Herbstsemester 016 Olaf Steinkamp 36-J- olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Vorlesungsprogramm Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese 1 Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese Darstellung - Kurvenbild (Pherogramm) - Quantitative Veränderungen Interpretation - Bewertung der Relevanz - Kommentierung Protein-Elektrophorese

Mehr

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Literatur Wolfgang Kamke Der Umgang mit experimentellen Daten,

Mehr

11. weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2017/2018

11. weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2017/2018 11. weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2017/2018 1. Aufgabe: Bei 100 Fahrzeugen des gleichen Typs sind neben dem Preis (PREIS) auch die gefahrene Strecke (MEILEN) und die Anzahl der Werkstattbesuche

Mehr

ANDREAS LINK INSTITUT FÜR PHARMAZIE

ANDREAS LINK INSTITUT FÜR PHARMAZIE ANDREAS LINK INSTITUT FÜR PHARMAZIE Gliederung Einleitung NIRS und PAT Kennzeichen der NIR Spektroskopie NIR im Vergleich zu MIR Spektroskopie NIRS in der Apothekenpraxis Identifizierung von Arznei und

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung 1 Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung Zum Messergebnis gehören immer eine Fehlerangabe und nur signikante Stellen 1 Beim Messen arbeiten wir mit Näherungswerten! Selbst

Mehr

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen 1 Fachbereich: Fachgebiet: Maschinenbau Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaufmann PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen Version

Mehr

Aufbau des Experiments Reihung von Versuchsitems und Distraktoren

Aufbau des Experiments Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Hinweis D1 (Verhältnis Distraktoren:Versuchsitems): Es sollten Distraktoren eingebaut werden, im Falle von Sprecherbefragungen

Mehr

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3 TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3 Prof. Dr. Franke SS2012 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) M.Sc. Rehabilitationspsychologie Gliederung Reliabilität 1. Überblick 2. Berechnung

Mehr