Theorie eines identitätsstiftenden politischen Fundamentalismus (TIF) - Empirische Illustration am Beispiel des Rechtsextremismus -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorie eines identitätsstiftenden politischen Fundamentalismus (TIF) - Empirische Illustration am Beispiel des Rechtsextremismus -"

Transkript

1 27. Jahrestagung Friedenspsychologie Jena, bis University of Jena Institute of Communication Research Department of Communication Psychology Theorie eines identitätsstiftenden politischen Fundamentalismus (TIF) - Empirische Illustration am Beispiel des Rechtsextremismus - Wolfgang Frindte & Daniel Geschke

2 Agenda Ausgangsfrage nachdem wir das Forschungsfeld analysiert habe: Wie weiter? 1. Ausgangspunkte: Neudefinition des Forschungsfeldes und Thesen 2. Theorie eines identitätsstiftenden Fundamentalismus (TIF) 3. Empirische Belege 3.1. Rechtsextreme Einstellungen und Wahlpräferenzen bei jungen Menschen (Frindte & Neumann, 1999; Neumann, 2001) 3.2. Lebenswelten junger Muslime in Deutschland Sekundäranalyse der Teilstichprobe der deutschen Nichtmuslime (Frindte, 2013) 4. Zukünftiges 2

3 1. Ausgangspunkte: Neudefinition des Forschungsfeldes Ausgangsthese: Der kleinste gemeinsame Nenner, auf den sich diese politischen wie kulturellen Aktivitäten (des politischen Rechtsextremismus; W.F.) bringen lassen, ist der Wille und Wunsch nach einer spezifischen Antimoderne in der Moderne (Klärner & Kohlstruck, 2006, S. 32). Paradigmen der Antinomien der Moderne (Eisenstadt, 1998): Fundamentalistische Bewegungen 3

4 1. Ausgangspunkte: Neudefinition des Forschungsfeldes Anregung für Neudefinition bei Thomas Grumke gefunden (2011): Grumke analysiert Rechtsextremismus in den USA und stützt sich auf die zivilisationstheoretische Untersuchung fundamentalistischer Bewegungen in der Moderne von Shmuel Eisenstadt (1998). Die Grundideologie des Fundamentalismus ist antimodern, stellt eine Negation der Grundsätze der Moderne als Kultur dar, jedoch nicht notwendigerweise ihrer technologischen und organisatorischen Aspekte (Eisenstadt, 1998, S.77; vgl. auch Giddens, 1997, S. 25; Meyer, 2011, S. 28). Shmuel Noah Eisenstadt ( ) 4

5 1. Ausgangspunkte: Thesen These 1: Rechtsextremismus ist eine fundamentalistische Ideologie, weil: Rechtsextremismus richtet sich gegen die Fundamente, die den Kern der Moderne ausmachen und in den universellen Grundrechten ihren Ausdruck finden (Meyer, 2011). Rechtsextremistische Bewegungen proklamieren antimoderne Ideologiefundamente. Rechtsextremismus tritt mit dem Anspruch auf, die antimodernen Ideologien für allgemein gültig zu erklären (vgl. auch Grumke (2011). Gemeinschaften, Milieus, soziale Bewegungen, die sich nicht der rechtsextremen Ideologie unterordnen und die nicht den rechtsextremen Norm- und Wertvorstellungen entsprechen, werden abgewertet, diskriminiert und u.u. mit Gewalt bekämpft (Giddens, 1997). Rechtsextremismus als Form des Ethno-Fundamentalismus (Meyer, 2011). 5

6 1. Ausgangspunkte: Thesen These 2: Rechtsextremismus ist eine fundamentalistische Ideologie, durch die Gewaltpotentiale (Gewaltakzeptanz, -bereitschaft und handeln) und negative Gruppenemotionen legitimiert werden können. Kriterium: Rechtsextremismus Akzeptanz Rassismus Gewaltpotentiale Bereitschaft Etabliertenvorrechte Fremdenfeindlichkeit Handeln Kernelemente der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (Zick u.a, 2012) Antisemitismus Islamfeindlichkeit Abwertung von Asylbewerbern Fundamentalistische Ideologien (der Ungleichwertigkeit) Hass Intergruppen- Emotionen Wut Verachtung??? Rückbesinnung auf die einflussreichste (Zick, 2004) Definition von RE (Heitmeyer et al., 1992) und Erweiterung um emotionale Komponente = Dreikomponentenansatz

7 1. Ausgangspunkte: Thesen These 3: Rechtsextremismus ist eine fundamentalistische Ideologie, deren Ursachen und Wirkungen auf makro-, meso- und mikrosozialer Ebene untersucht werden können. Wissenschaftliche Erklärungsebenen Makro-soziale oder soziostrukturelle Ebene: Gesellschaftliche Strukturen und Prozesse Meso-soziale Ebene: Gruppenprozesse und Intergruppen-Beziehungen Beispiele Gesellschaftlich bedingte Desintegrationsprozesse in Folge von ökonomischer, politischer Kontexte oder medial vermittelte diskursive Gelegenheitsstrukturen Agieren rechtsextremer Gruppierungen, Milieus, Organisationen und Bewegungen im Rahmen von Intergruppen-Wettbewerb, Intergruppen- Konflikte oder Intergruppen-Bedrohungen Erklärungsrichtungen Top-down Bottom-up Soziale Identität als entscheidende sozialpsychologische Grundlage sozialer (rechtsextremer) Bewegungen (Simon, 1995; Klärner, 2008; Klandermans, 2014) Mikro-soziale Ebene oder individuelle Ebene: Persönlichkeit Individuelle Besonderheiten rechtsextremer Täter oder psychologische Prädiktoren rechtsextremer Einstellungen (autoritäre Überzeugungen, soziale Dominanzorientierung, religiöse Vorstellungen, politische Einstellungen) Mögliche wissenschaftliche Erklärungsebenen für Rechtsextremismus (nach Pettigrew, 1996). 7

8 2. Theorie eines identitätsstiftenden politischen Fundamentalismus (TIF) Kernhypothese der TIF: Die soziale Identität als Identifikation mit rechten Subkulturen und Milieus fungiert als Mediator zwischen den Prädiktoren (auf makro-, meso- und mikrosozialer Ebene) und der fundamentalistischen Ideologie der Ungleichwertigkeit.

9 3. Empirische Belege 3.1. Rechtsextreme Einstellungen und Wahlpräferenzen bei jungen Menschen (Frindte & Neumann, 1999; Neumann, 2001) Stichprobe: Standardisierte Befragung von Jugendlichen (Alter: 12 bis 23 Jahre, 52% weiblich, 48% männlich; Landkreis Sömmerda, Stadt Altenburg). Skalen: Skala zur Erfassung der fundamentalistischen Ideologie der Ungleichwertigkeit (Subskalen Manifester Antisemitismus, Ausländerfeindlichkeit, Führer-Gefolgschaft-Ideologien, Nationalistische Orientierungen ; Cronbach s Alpha =.86). Skala zur Gewaltbereitschaft (Cronbach s Alpha =.70). Skala zur allgemeinen Gewaltbewertung (Cronbach s Alpha =.89). Skala zur Erfassung des Gewalthandelns (Cronbach s Alpha =.61). Skala Gewalttendenzen gegenüber Ausländern (Cronbach s Alpha =.66). Skala zu autoritären Überzeugungen (Cronbach s Alpha =.72). Index zur Erfassung der Identifikation mit rechten Subkulturen und Milieus (Identifikation mit Faschos, Neonazis, Skinheads, Hooligans, Nazi-Skins, Cronbach s Alpha =.71) Item Links-Rechts-Orientierung 9

10 3.1. Rechtsextreme Einstellungen und Wahlpräferenzen bei jungen Menschen (Frindte & Neumann, 1999; Neumann, 2001) Befunde: Unabhängige Variable Identifikation mit rechten Subkulturen und Milieus Index (Beta-Koeffizienten) Identifikation mit linken Subkulturen und Milieus Index (Beta-Koeffizienten) Fundamentalistische Ideologie (der Ungleichwertigkeit) (Antisemitismus, Ausländerfeindlichkeit, Führer- Gefolgschaft, nationalistische Orientierung),52** -,20** Gewalt gegen Ausländer,56** -,12** Gewaltbereitschaft,37** -,03 Gewaltbewertung,45** -.05 Gewalthandeln,33** -,03 Autoritarismus (autoritäre Überzeugungen),30** -,16* Links-Rechts-Orientierung (1 = Links; 9 = Rechts),47** -,29** 10

11 3.1. Rechtsextreme Einstellungen und Wahlpräferenzen bei jungen Menschen (Frindte & Neumann, 1999; Neumann, 2001) Spezifizierte Hypothese I der TIF: Identifikation mit rechten Milieus als Mediator für die Beziehung zwischen Links-Rechts-Orientierungen und fundamentalistischen Ideologien (der Ungleichwertigkeit). Mediatoranalyse (Statistikprogramm SPSS, Skript sobel, Preacher & Hayes, 2004): Sobel-Z-Test: Signifikanter indirekter Effekt der Links-Rechts- Orientierung über die Identifikation mit rechten Subkulturen auf die Ideologie der Ungleichwertigkeit, Z= 9.41, p=.000. Bootstrap-Analyse (m=1000 Ziehungen): CI95-=.14, CI95+=.23. Politische Selbsteinordnung im Links-Rechts-Spektrum wichtige, empirisch fundierte Erklärungsvariable für Rechtsextremismus (z.b. Bauer-Kaase, 2001; Best & Salheiser, 2012; Decker, Brähler & Geißler, 2006; Weiss, Mibs & Brauer, 2002; Terwey, 1995). Das heißt: Politische Selbsteinordnung wird durch die Identifikation mit rechten Subkulturen oder Milieus in ihrem Einfluss auf die Zustimmung zu Ideologien der Ungleichwertigkeit vermittelt. 11

12 3.1. Rechtsextreme Einstellungen und Wahlpräferenzen bei jungen Menschen (Frindte & Neumann, 1999; Neumann, 2001) Spezifizierte Hypothese II der TIF: Autoritäre Überzeugungen als Prädiktor, Identifikation mit rechten Subkulturen als Mediator und fundamentalistische Ideologie der Ungleichwertigkeit als Kriterium. Sobel-Z-Test: Signifikanter indirekter Effekt der autoritären Überzeugungen über die Identifikation mit rechten Subkulturen auf die Ideologie der Ungleichwertigkeit, Z= 7.18, p=.000. Bootstrap-Analyse (m=1000 Ziehungen): CI95-=.08, CI95+=.14 Autoritäre Überzeugungen - robuste Prädiktoren für rechtsextreme und fremdenfeindliche Tendenzen (Frindte & Zachariae, 2005; Brandt & Reyna, 2014; Lüdemann, 1995; Seipel, Rippl & Schmidt, 1995; Van Hiel & Merbielde, 2005 u.v.a.). Das heißt: Autoritäre Überzeugungen werden über die Identifikation mit rechten Subkulturen in ihrer Wirkung auf die Ideologie der Ungleichwertigkeit mediiert (vgl. auch Duckitt, 1989; Feldman, 2003; Oesterreich, 1996; Stellmacher, 2004) 12

13 3.1. Rechtsextreme Einstellungen und Wahlpräferenzen bei jungen Menschen (Frindte & Neumann, 1999; Neumann, 2001) Frage: Lässt sich der indirekte Pfad von der Identifikation mit rechten Subkulturen über die Ideologie der Ungleichwertigkeit weiter verfolgen bis zur Gewaltbereitschaft? Spezifizierte Hypothese III der TIF: Identifikation mit rechten Milieus wirkt über fundamentalistische Ideologien (der Ungleichwertigkeit auf Gewaltbereitschaft gegenüber Ausländer. Sobel-Z-Test: Signifikanter indirekter Effekt der Identifikation mit rechten Subkulturen über die Ideologie der Ungleichwertigkeit auf die Gewaltbereitschaft gegen Ausländer, Z= 12.70, p= Bootstrap-Analyse (m=1000 Ziehungen): CI95-=.27, CI95+=

14 3.1. Rechtsextreme Einstellungen und Wahlpräferenzen bei jungen Menschen (Frindte & Neumann, 1999; Neumann, 2001) Fazit (unter Einschluss der Ergebnisse weiterer Mediatoranalysen): Soziale Identität als Identifikation mit rechten Subkulturen bzw. Milieus fungiert als partieller Mediator zwischen den Prädiktoren und der fundamentalistischen Ideologie der Ungleichwertigkeit. Weitere vermittelnde Prozesse sind zu vermuten. Identifikation mit rechten Subkulturen fungiert darüber hinaus über die Ideologie der Ungleichwertigkeit verstärkend auf die Gewaltbereitschaft gegenüber Ausländern. 14

15 3.2. Lebenswelten junger Muslime in Deutschland I Sekundäranalyse der Teilstichprobe der deutschen Nichtmuslime (Frindte, 2013) Kernhypothese der TIF: Die soziale Identität (als Identifikation mit Deutschland) fungiert als Mediator zwischen den Kontextbedingungen und der fundamentalistischen Ideologie der Ungleichwertigkeit. Stichprobe: Standardisierte Panel-Befragung mit deutschen Nichtmuslimen (N = 200; Alter: 14 bis 32 Jahre). Variable Nationale Identität Mediennutzung - Einzelitems Beispiel-Skalen bzw. -Items fünfstufige Likertskala Retest-Stabilität zwischen Welle 1 & Welle 2 bzw. Cronbach s alpha Deutscher/Deutsche sein ist ein wichtiger Teil, von dem, was ich bin Präferenzen für deutsches öffentliches Fernsehen.76** (ARD, ZDF) Präferenzen für privates Fernsehen (RTL, Sat.1).71** Autoritäre Überzeugungen - (gekürzte RWA 3 D- Skala; Funke, 2002) Was wir in unserem Lande anstelle von mehr "Bürgerrechten" wirklich brauchen, ist eine anständige Portion Recht und Ordnung. Cronbach s Alpha:.79 15

16 3.2. Lebenswelten junger Muslime in Deutschland I Sekundäranalyse der Teilstichprobe der deutschen Nichtmuslime (Frindte, 2013) Spezifizierte Hypothese IV der TIF: Autoritäre Überzeugungen als Prädiktor, nationale Identität (Identifikation mit Deutschland) als Mediator und fundamentalistische Ideologie der Ungleichwertigkeit als Kriterium. Sobel-Z-Test: Signifikanter indirekter Effekt der autoritären Überzeugungen über die Identifikation mit rechten Subkulturen auf die Ideologie der Ungleichwertigkeit, Z= 7.18, p=.000. Bootstrap-Analyse (m=1000 Ziehungen): I95-=.08, CI95+=.14 16

17 3.2. Lebenswelten junger Muslime in Deutschland I Sekundäranalyse der Teilstichprobe 5. Vorurteilsrisken der deutschen und Nichtmuslime Medieninhalte (Frindte, 2013) Spezifizierte Hypothese V der TIF: Präferenz für deutsches Privat-TV als Prädiktor, Identifikation mit Deutschen als Mediator und fundamentalistische Ideologie der Ungleichwertigkeit als Kriterium. Inhaltsanalyse von Fernsehnachrichten Stunden 692 Beiträge wurden gezielt ausgewählt Beiträge, die sich auf die Beziehungen von Muslimen und Nichtmuslimen beziehen TV-News Deutsche Arabische Türkische AR D RT L ZD F Sa t1 AJ AA KD TR T Begründung für Auswahl des Prädiktors Muslimische Protagonisten Nichtmuslimisch Protagonisten Unterschiede in medialer Konstruktion: Inhalte, Kontexte, Handlungen, Intergruppen- Beziehungen, stilistische Merkmale Dramatisierungsindex 17

18 3.2. Lebenswelten junger Muslime in Deutschland I Sekundäranalyse der Teilstichprobe der deutschen Nichtmuslime (Frindte, 2013) Spezifizierte Hypothese V der TIF: Präferenz für deutsches Privat-TV als Prädiktor, Identifikation mit Deutschen als Mediator und fundamentalistische Ideologie der Ungleichwertigkeit als Kriterium. Bestätigt! Sobel-Z-Test: Tendenzielle indirekter Effekt der Präferenz für deutsches Privat TV über die Identifikation mit Deutschland auf die Ideologie der Ungleichwertigkeit, Z= 1.67, p=.09. Bootstrap-Analyse (m=1000 Ziehungen): CI95-= -.005, CI95+=

19 3.2. Lebenswelten junger Muslime in Deutschland I Sekundäranalyse der Teilstichprobe der deutschen Nichtmuslime (Frindte, 2013) Frage: Lässt sich der indirekte Pfad von der Identifikation mit Deutschland (nationale Identität) über die Ideologie der Ungleichwertigkeit weiter verfolgen bis zur Gewaltbereitschaft? Spezifizierte Hypothese VI der TIF: Identifikation mit Deutschland als Prädiktor (UV), Ideologie der Ungleichwertigkeit als Mediator, Gewaltbereitschaft gegenüber Muslimen als Kriterium. Sobel-Z-Test: Signifikant vollständiger Effekt der Identifikation mit Deutschland über die Ideologie der Ungleichwertigkeit auf die Gewaltbereitschaft gegenüber Muslimen, Z= 2.16, p=.03. Bootstrap-Analyse (m=1000 Ziehungen): CI95-=.014, CI95+=

20 3.2. Lebenswelten junger Muslime in Deutschland I Sekundäranalyse der Teilstichprobe der deutschen Nichtmuslime (Frindte, 2013) Einfluss der nationalen Identität auf Vorurteile gegenüber Muslimen oder gegenüber Fremden vielfach bestätigt (z.b. Best, Dwars, Salheiser & Salomo, 2013; Bornewasser, 1995; Ditlmann, Purdie-Vaughns & Eibach, 2011; Schnöckel, Dollase & Rutz, 1999; Tausch, Spears & Christ, 2009). Unsere Befunde legen nahe: Vorurteile gegenüber Fremden (als Teil fundamentalistischer Ideologien der Ungleichwertigkeit) hängen nicht primär von der (nationalistischen versus patriotischen) Identifikation mit der eigenen (deutschen) Nation ab, sondern von anderen Prädiktoren (z.b. autoritären Überzeugungen), deren Wirkungen über die nationale Identität vermittelt (mediiert) werden. 20

21 4. Plan: Operationales Modell der Theorie eines identitätsstiftenden Fundamentalismus (TIF) These: Wirkung der in vielen Studien nachgewiesenen Prädiktoren für Rechtsextremismus wird besser verständlich, wenn Prädiktoren im Kontext der funktionalen Passung mit den Bestrebungen nach positiver sozialer Identität interpretiert werden. 21

22 4. Plan: Zukünftiges Analyse 1: Forschungsstand und Forschungslücken systematisches Review und Meta-Analyse Analyse 4: Analyse medial vermittelter diskursiver Gelegenheitsstrukturen - Inhaltsanalyse klassischer und digitaler Verbreitungsmedien Analyse 2: Dreikomponenten - Ansatz rechtsextremer Tendenzen - Qualitative Interviews und repräsentative Befragung Analyse 3: Prädiktoren und Stabilität rechtsextremer Tendenzen Im Kontext der TIF - Repräsentatives Panel 22

23 Danke! 23

Das Risiko sind immer die anderen : Mediale Inszenierungen interkultureller Risiken Berlin, 13. und 14. Juni 2013

Das Risiko sind immer die anderen : Mediale Inszenierungen interkultureller Risiken Berlin, 13. und 14. Juni 2013 Das Risiko sind immer die anderen : Mediale Inszenierungen interkultureller Risiken Berlin, 13. und 14. Juni 2013 Wolfgang Frindte Institut für Kommunikationswissenschaft, Abteilung Kommunikationspsychologie,

Mehr

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Sommesemester 2007 (und Wintersemester 07/08) Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Montags 18.15-19.45 und Donnerstags 8.15-9.45 in Oec I 21 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bezieht

Mehr

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10.

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10. Die Abwertung von anderen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen Daniela Krause 10. Dezember 2015 Sozialpsychologischer Hintergrund

Mehr

Gespaltene Mitte feindselige Zustände? Vorstellung der neuen Mitte-Studie (2016)

Gespaltene Mitte feindselige Zustände? Vorstellung der neuen Mitte-Studie (2016) Gespaltene Mitte feindselige Zustände? Vorstellung der neuen Mitte-Studie (2016) Menschenfeindliche Einstellungen in unserer Gesellschaft Frankfurt, 9. Mai 2017 Michael Müller (Universität Siegen) (Dank

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Kapitell: Einleitung (Wolfgang Frindte) 14 1.1 Hintergrund 14 1.2 Allgemeines Ziel und allgemeine Fragestellung 24 1.3 Zentrale Begriffe 24 1.3.1 Integration, Assimilation, Separation-worum

Mehr

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Eine Auswertung der GMF-Surveys für den Regierungsbezirk Gießen

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Eine Auswertung der GMF-Surveys für den Regierungsbezirk Gießen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Eine Auswertung der GMF-Surveys 2002-2011 für den Regierungsbezirk Gießen Fachtagung Rechte Einstellungen und rechte Strukturen im Landkreis Gießen Lollar, 29. Januar

Mehr

Andreas Zick Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. Waxmann Münster / New York München / Berlin

Andreas Zick Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. Waxmann Münster / New York München / Berlin Andreas Zick Vorurteile und Rassismus Eine sozialpsychologische Analyse Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung - Zielsetzung, Kontext und Gliederung der Studie 1 Kapitel

Mehr

Ergebnisse der Studie "Die enthemmte Mitte - rechtsextreme und autoritäre Einstellung 2016

Ergebnisse der Studie Die enthemmte Mitte - rechtsextreme und autoritäre Einstellung 2016 Ergebnisse der Studie "Die enthemmte Mitte - rechtsextreme und autoritäre Einstellung 2016 PD Dr. Oliver Decker Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung Universität Leipzig Bund-Länder-Europa-Treffen

Mehr

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland -

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland - Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland - Die Leipziger Mitte -Studien 2016 PD Dr. Oliver Decker Johannes Kiess, MA Prof. Dr. Elmar Brähler Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus-

Mehr

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2016

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2016 ! Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2016 PD Dr. Oliver Decker Johannes Kiess, MA Prof. Dr. Elmar Brähler IG Metall Betriebsrätekonferenz Ost 14.9.2016 Kleinmachnow

Mehr

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Bayern

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Bayern Werner Fröhlich und Christian Ganser Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Bayern Ergebnisse einer schriftlichen Befragung Kontext Eckdaten Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Anschluss an Forschung

Mehr

RECHTSEXTREMISMUS AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN UND DITHMARSCHEN

RECHTSEXTREMISMUS AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN UND DITHMARSCHEN RECHTSEXTREMISMUS AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN UND DITHMARSCHEN Nils Raupach Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus (MBT S-H) Definition Rechtsextremismus Begriff bezieht sich ursprünglich

Mehr

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit Geisteswissenschaft Daniel Lois Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit Studienarbeit Institut für Soziologie RWTH Aachen Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der

Mehr

Definitionen des Rechtsextremismus

Definitionen des Rechtsextremismus Definitionen des Rechtsextremismus Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation, www.proval-services.net

Mehr

Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland

Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland Beitrag zur Konferenz Jugend und Gewalt Workshop Extremismus und Rassismus Bern, 9. März 2012 Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland Prof.

Mehr

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland Die Leipziger Mitte -Studie 2016

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland Die Leipziger Mitte -Studie 2016 Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland Die Leipziger Mitte -Studie 2016 PD Dr. Oliver Decker Johannes Kiess, MA Prof. Dr. Elmar Brähler Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus-

Mehr

Ergebnisse der Studie "Die enthemmte Mitte - rechtsextreme und autoritäre Einstellung 2016

Ergebnisse der Studie Die enthemmte Mitte - rechtsextreme und autoritäre Einstellung 2016 Ergebnisse der Studie "Die enthemmte Mitte - rechtsextreme und autoritäre Einstellung 2016 PD Dr. Oliver Decker Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung Universität Leipzig Diskussionsveranstaltung

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena. Queen s University Belfast

Friedrich-Schiller-Universität Jena. Queen s University Belfast Wie entsteht Islamophobie? Eine empirische Untersuchung der Zusammenhänge von Darstellungen des Islams im Deutschen Fernsehen, Fernsehnutzung und Islamophobie Daniel Geschke 1, Jana Eyssel 2, & Wolfgang

Mehr

Rechtsextremismus und Nationalsozialistischer Untergrund Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen. Book Release Party, 2.

Rechtsextremismus und Nationalsozialistischer Untergrund Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen. Book Release Party, 2. Eröffnung im Namen der Herausgeber: Prof. Dr. Wolfgang Frindte Begrüßung: Prof. Dr. Walter Rosenthal Präsident der FSU Jena Grußwort: Frau Dr. Birgit Klaubert Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des

Mehr

Die enthemmte Mitte autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland

Die enthemmte Mitte autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland Die enthemmte Mitte autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse zusammengestellt von Cornelia Hildebrandt Zur Mitgliederversammlung der LINKEN Charlottenburg- Wilmersdorf

Mehr

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit GOETHE- UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN SEMINAR: SOZIOLOGISCHE BEOBACHTUNG DES POLITISCHER EXTREMISMUS DOZENT: APL.PROF. DR. THOMAS LEY REFERAT: SABINE BEHRENT, OLIVER

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Rechtsextremismus und Rassismus im Sport(Verein) Was tun? von Angelika Ribler Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rassismus in der Mitte der Gesellschaft. (c) Laura Wallner, M.A., Universität Würzburg, GSiK

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rassismus in der Mitte der Gesellschaft. (c) Laura Wallner, M.A., Universität Würzburg, GSiK Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rassismus in der Mitte der Gesellschaft Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Forschungsprojekt an der Universität Bielefeld 2002-2012 (Leitung Prof. Wilhelm Heitmeyer)

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa Melanie Kupsch Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa Auswirkungen beruflicher und familiärer Stressoren und Ressourcen in Doppelverdienerhaushalten mit jungen Kindern auf die Konfliktübertragung

Mehr

Skinheads, Neonazis, Mitläufer

Skinheads, Neonazis, Mitläufer (Hrsg.) Skinheads, Neonazis, Mitläufer Täterstudien und Prävention Leske + Budrich, Opladen 2003 I- Anlaß» Hintergründe und Ziele der Studien 1. Wie es zu den Untersuchungen kam 11 2. Forschungsstand und

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Autoritarismusneigung Adorno,T.W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D.J., & Sanford, N. (1950). The authoritarian personality. New York: Harper. (die klassische Untersuchung)

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Rechtsextremismus im Sportverein? Das gibt's bei uns nicht! von Angelika Ribler Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

z.b. Beleidigungen, Bedrohung, körperliche Angriffe

z.b. Beleidigungen, Bedrohung, körperliche Angriffe Wie verhalte ich mich bei rechten und rassistischen Anfeindungen und Angriffen? Welche Erfahrungen haben Sie bereits mit Anfeindungen gemacht? z.b. Beleidigungen, Bedrohung, körperliche Angriffe Ein Vortrag

Mehr

Entstehung und Überwindung (un)bewusster Vorurteileund Feindbilder

Entstehung und Überwindung (un)bewusster Vorurteileund Feindbilder Entstehung und Überwindung (un)bewusster Vorurteileund Feindbilder Sozialpsychologische Theorien zur Erklärung von Ausgrenzung und Diskriminierung Hamburg, 15.10.2015, Michael Müller 1 Ein Einstieg Es

Mehr

Diskriminierung bleibt? Ergebnisse der Studie Homophobie in NRW

Diskriminierung bleibt? Ergebnisse der Studie Homophobie in NRW IKG Institute for interdisciplinary Reserach on Conflict and Violence Diskriminierung bleibt? Ergebnisse der Studie Homophobie in NRW Beate Küpper Hochschule Niederrein Abwertung und Ausgrenzung Individuelle

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 11 Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung 1 Medienwirkungen als Forschungsbereich 15 1.1 Gegenstand 15 1.1.1 Medienwirkungen als gesellschaftliches Problem 16 1.1.2 Themenfokus: Medienkompetenz

Mehr

Interreligiöse Kompetenz in der Flüchtlingshilfe und unser Umgang mit Rechtspopulisten

Interreligiöse Kompetenz in der Flüchtlingshilfe und unser Umgang mit Rechtspopulisten Interreligiöse Kompetenz in der Flüchtlingshilfe und unser Umgang mit Rechtspopulisten Theologisch-ethische Anmerkungen Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl 1 Interreligiöse Kompetenz in der Flüchtlingshilfe

Mehr

Institut für Soziologie Werner Fröhlich, Christian Ganser, Benjamin Gedon, Andreas Schneck. Methoden der quantitativen Sozialforschung I

Institut für Soziologie Werner Fröhlich, Christian Ganser, Benjamin Gedon, Andreas Schneck. Methoden der quantitativen Sozialforschung I Institut für Soziologie Werner Fröhlich, Christian Ganser, Benjamin Gedon, Andreas Schneck Methoden der quantitativen Sozialforschung I Konzept GMF Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit Begriff knüpft

Mehr

Regionalanalysen zum Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein

Regionalanalysen zum Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein Regionalanalysen zum Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein Thomas Bliesener Im Auftrag des Rates für Kriminalitätsverhütung des Landes Schleswig-Holstein Unter Mitarbeit von Petra Maresch Fall Jo Cox:

Mehr

Rechtsextremismus - Herausforderung für das neue Millennium

Rechtsextremismus - Herausforderung für das neue Millennium Rechtsextremismus - Herausforderung für das neue Millennium Wirklichkeiten eines Jugendphänomens von Marc Coester und Uwe Gossner Tectum Verlag Marburg 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Medienwirkungsforschu

Medienwirkungsforschu Heinz Bonfadelli Thomas N. Friemel Medienwirkungsforschu 4., völlig überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Vorwort 11 Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung 1 Medienwirkungen

Mehr

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise... Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 15 Fragestellung... 16 Forschungssituation... 19 Methode... 22 Aufbau der Arbeit... 25 Sprachliche und formale Hinweise... 26 2. Überblick über die historische Entwicklung

Mehr

Toleranz und ihre Grenzen. Sozialpsychologische Anmerkungen

Toleranz und ihre Grenzen. Sozialpsychologische Anmerkungen University of Jena Institute of Communication Research Department of Communication Psychology Toleranz und ihre Grenzen Sozialpsychologische Anmerkungen Wolfgang Frindte Fünf Anmerkungen 1. Goethe und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...17 Vorwort...19 Einleitung...23

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...17 Vorwort...19 Einleitung...23 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...17 Vorwort...19 1 Einleitung...23 1.1 Diversität als Chance und Herausforderung...23 1.2 Forschungsstand Intergruppenkontakt...25 1.2.1

Mehr

Vorurteile. Das Fremde als Bedrohliches

Vorurteile. Das Fremde als Bedrohliches Ethiktagung Zwiefalten 2016,. Vorurteile Vorurteile. Das Fremde als Bedrohliches Ethiktagung Zwiefalten, 10.10.2016 Dr. M. Bruns BKA zu Straftaten im Zusammenhang mit Flüchtlingen 2015: 1005 Straftaten

Mehr

Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellung in der Mehrheitsgesellschaft Die Mitte -Studien der Universität Leipzig

Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellung in der Mehrheitsgesellschaft Die Mitte -Studien der Universität Leipzig Vom Rand zur Mitte Rechtsextreme Einstellung in der Mehrheitsgesellschaft Die Mitte -Studien der Universität Leipzig PD Dr. Oliver Decker, Johannes Kiess, MA & Prof. Dr. Elmar Brähler Universität Leipzig

Mehr

Erkenntnisse der Migrations- und

Erkenntnisse der Migrations- und Ist das deutsche Boot voll? Neuere Erkenntnisse der Migrations- und Einstellungsforschung Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" Ulrich Wagner Mathias Bös Zentrum für Konfliktforschung Übersicht

Mehr

Klaus Wahl (Hg.) Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Rechtsextremismus. Drei Studien zu Tatverdächtigen und Tätern

Klaus Wahl (Hg.) Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Rechtsextremismus. Drei Studien zu Tatverdächtigen und Tätern Klaus Wahl (Hg.) Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Rechtsextremismus Drei Studien zu Tatverdächtigen und Tätern 2001 Inhaltsverzeichnis Klaus Wahl Einleitung Studie A Christian Peucker, Martina Gaßebner,

Mehr

Informieren, Argumentieren und Handeln gegen Rechtsextremismus an Schulen in Berlin und Brandenburg

Informieren, Argumentieren und Handeln gegen Rechtsextremismus an Schulen in Berlin und Brandenburg Informieren, Argumentieren und Handeln gegen Rechtsextremismus an Schulen in Berlin und Brandenburg Referent: Michael Hammerbacher, RAA Berlin Rechtsextremismusprävention an Berliner OSZ Was wird unter

Mehr

In der Mitte der Gesellschaft rechtsextreme Einstellungen in Deutschland und Europa

In der Mitte der Gesellschaft rechtsextreme Einstellungen in Deutschland und Europa In der Mitte der Gesellschaft rechtsextreme Einstellungen in Deutschland und Europa Ringvorlesung Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Fremdenfeindlichkeit Spurensuche in Geschichte und Gegenwart Referent:

Mehr

Rechtsextremismus und Jugend in der DDR in den 80er Jahren

Rechtsextremismus und Jugend in der DDR in den 80er Jahren Politik Ioannis Orfanidis Rechtsextremismus und Jugend in der DDR in den 80er Jahren Wissenschaftlicher Aufsatz Seminar für Politische Wissenschaft Der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Demokratie und politisches System Beitrag 17

Mehr

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2006/07 Kernbereich der Friedens- und Konfliktforschung K o n f l i k t a n a l y s e & K o n f

Mehr

Mein Viertel, meine Freunde!

Mein Viertel, meine Freunde! Mein Viertel, meine Freunde! Autoritarismus und Intergruppenkontakt in Wohngebieten Brune, A., Asbrock, F. & Sibley, C. G.. Meet your neighbours. Authoritarians engage in intergroup contact when they have

Mehr

Der Einfluss von rechtsgerichtetem Autoritarismus und sozialer Dominanzorientierung auf homophobe Einstellungen

Der Einfluss von rechtsgerichtetem Autoritarismus und sozialer Dominanzorientierung auf homophobe Einstellungen Der Einfluss von rechtsgerichtetem Autoritarismus und sozialer Dominanzorientierung auf homophobe Einstellungen By: Sarah Andrejewski 1 Wolfgang Frindte 2 Daniel Geschke 3 Abstract 4 Das Thema Homophobie

Mehr

A 2007/ Ergebnisse von Befragungen im Rahmen einer multizentrischen Studie in städtischen Lebensräumen. von. Katrin. Brettfeld und Peter Wetzeis

A 2007/ Ergebnisse von Befragungen im Rahmen einer multizentrischen Studie in städtischen Lebensräumen. von. Katrin. Brettfeld und Peter Wetzeis A 2007/10313 Muslime in Deutschland Integration, Integrationsbarrieren, Religion sowie Einstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch-religiös motivierter Gewalt - Ergebnisse von Befragungen im

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 1. Einleitung 15 1.1 Hauptschüler und ihre Vorstellungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit I 18 1.2 Leitende Thesen der Untersuchung

Mehr

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien. Marco Dohle & Gerhard Vowe Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien. MLFZ-Workshop Köln, 18.-20. November 2010 Fragestellung Welche politische

Mehr

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung Bertram Scheufeie Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 1 Einleitung 9 2 Definition «Sexueller Missbrauch' 11 2.1 Juristische Perspektive 11 2.1.1

Mehr

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam? Detlef Pollack Was denken die Deutschen über den Islam? Leitende Fragestellung Wie werden die zunehmende Vielfalt des Religiösen sowie nichtchristliche Religionsgemeinschaften und dabei insbesondere der

Mehr

Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. von Daniela Krause

Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. von Daniela Krause Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis 2014 Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration von Daniela Krause (Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung,

Mehr

Religion ohne Gewalt? (I) Sozialpsychologische Perspektiven

Religion ohne Gewalt? (I) Sozialpsychologische Perspektiven Religion ohne Gewalt? (I) Sozialpsychologische Perspektiven Situative vs. strukturelle Gewalt - situativ: aufgrund spontaner Frustration oder Erregung, zur Selbstverteidigung o.ä. in aller Regel beschränkt

Mehr

Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg

Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg Karsten Stephan Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg Zum Zusammenhang von kollektiver Identität und kollektiver Erinnerung Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 1 Vernichtungskrieg und Aufstand

Mehr

Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing

Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing Entwicklung eines marketingorientierten Konzeptes zur Steigerung der Leserbindung am Beispiel lokaler/regionaler Abonnementzeitungen von Detlef

Mehr

Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen

Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen Maren Oepke Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen Einflüsse von gesellschaftlichem Wandel, Familie, Freunden und Schule Verlag Barbara Budrich, Opladen 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006 \ Sandra Linke Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden Tectum AR.URG 2006 Inhaltsverzeichnis VORWORT 9 1 EINLEITUNG '3 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN '5 2.' lebenszufriedenheit '5 2.1.1 Thematische Einführung

Mehr

Marek Fuchs Siegfried Lamnek Jens Luedtke. Schule und Gewalt. Realität und Wahrnehmung eines sozialen Problems

Marek Fuchs Siegfried Lamnek Jens Luedtke. Schule und Gewalt. Realität und Wahrnehmung eines sozialen Problems Marek Fuchs Siegfried Lamnek Jens Luedtke Schule und Gewalt Realität und Wahrnehmung eines sozialen Problems Leske + Budrich, Opladen 1996 Inhaltsverzeichnis Gewalt an Schulen - ein soziales Problem 1

Mehr

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Oliver Decker, Johannes Kiess & Elmar Brähler Universität Leipzig & Universität Siegen Gliederung Die Mitte -Studien zur Untersuchung

Mehr

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18 Inhalt Inhalt 2 Vorbemerkungen zur Sprache 8 Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 12 1. Einleitung 17 1.1 Ziele der Arbeit 18 1.2 Aufbau der Arbeit 20 2. Forschungsstand 23 3. Grundlagen

Mehr

Muslimfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration

Muslimfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration Muslimfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern 2003 bis 2014 Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration von Daniela Krause (Institut für Interdisziplinäre Konflikt-

Mehr

Rechtsextremismus und Geschlecht

Rechtsextremismus und Geschlecht SUB Hamburg A2007/ 557 Rechtsextremismus und Geschlecht Politische Selbstverortung weiblicher Auszubildender Esther Burkert Centaurus Verlag Herbolzheim 2006 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG 1 2.1 RECHTSEXTREMISMUS

Mehr

Strategies to cope with negative social identity: Predictions by Social Identity theorie & reltive deprivation theory

Strategies to cope with negative social identity: Predictions by Social Identity theorie & reltive deprivation theory Studie T5 3410 2011 Strategie zur Bewältigung negativer sozialer Identität (niedrigem Gruppenstatus): auf Grundalge der Sozialen Identitätstheorie & Theorie der relativen Deprivation Strategies to cope

Mehr

Same same but different?

Same same but different? Same same but different? Prävention von Rechtsextremismus und religiös begründetem Extremismus Teil 2: Hinwendungsfaktoren Hinwendungsfaktoren Was suchen (junge) Menschen sowohl im religiösen Extremismus

Mehr

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/

Mehr

Fromm. zum. Empirische Untersuchungen. ar akter BAND I11. Deutsche Verlags-Anstalt

Fromm. zum. Empirische Untersuchungen. ar akter BAND I11. Deutsche Verlags-Anstalt Fromm Empirische Untersuchungen zum ar akter BAND I11 Deutsche Verlags-Anstalt INHALT Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung (1980 a)... 1 Einleitung...

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Institut für Psychologie, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Übersicht Kurse in Modul 1 3400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte KE 1 / KE 2 3401 Einführung in die Forschungsmethoden

Mehr

Armin Scholl. Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft mbh

Armin Scholl. Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft mbh Armin Scholl Die Befragung Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhalt Einleitung und Konzeption des Lehrbuchs 9 Teil 1: Theorie der

Mehr

Günter Hole. Fanatismus. Der Drang zum Extrem und seine psychischen Wurzeln. Psychosozial -Verlag

Günter Hole. Fanatismus. Der Drang zum Extrem und seine psychischen Wurzeln. Psychosozial -Verlag Günter Hole Fanatismus Der Drang zum Extrem und seine psychischen Wurzeln Psychosozial -Verlag Inhalt I. Einleitung 9 II. Hintergründe des Phänomens in der Gegenwart a) Wertewandel, Werte-Pluralismus und

Mehr

Integration ohne Angst und Gewalt Prof. Dr. Andreas Zick

Integration ohne Angst und Gewalt Prof. Dr. Andreas Zick Integration ohne Angst und Gewalt Prof. Dr. Andreas Zick 2015 1.059 Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte > 20.000 Hate Crimes 13.800 Rechsextremist/innen 2016 > 500 Anschläge, > 80 Gewalttaten Willkommenskultur

Mehr

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Referent: Sören Lemmrich Seminarleiterin: Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Datum:

Mehr

Zufriedenheit und Commitment im Rahmen eines Fusionsprozesses

Zufriedenheit und Commitment im Rahmen eines Fusionsprozesses 3. Tagung der Fachgruppe AO-Psychologie der DGPs, Mannheim 2003 Zufriedenheit und Commitment im Rahmen eines Fusionsprozesses Ingela Jöns an der Universität Mannheim Zufriedenheit und Commitment im Rahmen

Mehr

Einflussfaktoren von Commitment bei Fusionen und Akquisitionen

Einflussfaktoren von Commitment bei Fusionen und Akquisitionen Einflussfaktoren von bei Fusionen und Akquisitionen Projektgruppe Kulturwandel bei Fusionen Katharina Weiss, Universität Mannheim Gliederung 1. Fragestellung 2. Datenmaterial 3. Methoden 4. Modelle und

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

DIE LEIPZIGER AUTORITARISMUS-STUDIE 2018

DIE LEIPZIGER AUTORITARISMUS-STUDIE 2018 Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft DIE LEIPZIGER AUTORITARISMUS-STUDIE 218 PD Dr. Oliver Decker Prof. Dr. Elmar Brähler METHODE DIE LEIPZIG AUTORITARISMUS-STUDIE

Mehr

Inhaltsverzeichnis Prolog 1 Teil A: Rechtsextremismus 9 Vorbemerkung zu Teil A 11 1 Zur Forschungslage 13 2 Zur Unterscheidung der Begriffe (Rechts-)E

Inhaltsverzeichnis Prolog 1 Teil A: Rechtsextremismus 9 Vorbemerkung zu Teil A 11 1 Zur Forschungslage 13 2 Zur Unterscheidung der Begriffe (Rechts-)E Inhaltsverzeichnis Prolog 1 Teil A: Rechtsextremismus 9 Vorbemerkung zu Teil A 11 1 Zur Forschungslage 13 2 Zur Unterscheidung der Begriffe (Rechts-)Extremismus und (Rechts-)Radikalismus 21 3 Konzeption

Mehr

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades Eine Darstellung von Problemen der Flow-Forschung und möglichen Lösungsansätzen anhand einer Re-Modellierung von Flow unter Einbezug einer Befragung von leistungsorientierten Kanurennsportler/innen Von

Mehr

Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Dr. phil. Dr. rer. med. Peter Ullrich Zentrum für Antisemitismusforschung & Institut für Protest- und Bewegungsforschung i.g. (ipb), Technische

Mehr

IDA e. V. AdB/IDA: Politische Bildung kreativ. Politische Bildung mit Geflüchteten

IDA e. V. AdB/IDA: Politische Bildung kreativ. Politische Bildung mit Geflüchteten IDA e. V. AdB/IDA: Politische Bildung kreativ Politische Bildung mit Geflüchteten Ansgar Drücker, Geschäftsführer des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. Bad Bevensen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 2 1.2 Zielsetzung... 3 1.3 Aufbau der Dissertation

Mehr

Die Integration muslimischer Menschen in der Tagesstättenarbeit. Rainer Dollase Borchen,

Die Integration muslimischer Menschen in der Tagesstättenarbeit. Rainer Dollase Borchen, Die Integration muslimischer Menschen in der Tagesstättenarbeit Rainer Dollase Borchen, 21.11.2005 Gliederung 1. Fragestellung und Anlage der Studie 2. Nutzen für die Praxis I: Akzeptanz, Ablehnung und

Mehr

B. Darstellung des Konzeptes der hate crimes aus den USA 19

B. Darstellung des Konzeptes der hate crimes aus den USA 19 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis xxi A. Einleitung und Fragestellung 1 1. Einleitung 1 1.1 Vertiefung des Vorgehens 2 1.1.1 Vergleichende Forschung 4 1.1.2 Empirische Dimension 8 1.2 Defizite der

Mehr

Gespaltene Mitte Feindselige Zustände Gespaltenes Land?

Gespaltene Mitte Feindselige Zustände Gespaltenes Land? Gespaltene Mitte Feindselige Zustände Gespaltenes Land? Die FES-Mitte Studie 2016 Denis van de Wetering Phänomene der Spaltung Wahrnehmung Erosion von Spaltung von Grundwerten(Menschenfeindlichkeit, Populismus,

Mehr

Eine mehrebenenanalytische Betrachtung der Bedingungen von Innovationserfolg

Eine mehrebenenanalytische Betrachtung der Bedingungen von Innovationserfolg Eine mehrebenenanalytische Betrachtung der Bedingungen von Innovationserfolg Humboldt - Universität zu Berlin Hannah Rauterberg Wolgfang Scholl Ausgang Organizations are multi-level phenomena, and theories

Mehr

Vom Rand zur Mitte - Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren - Fokus Bayern -

Vom Rand zur Mitte - Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren - Fokus Bayern - Vom Rand zur Mitte - Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren - Fokus Bayern - Dr. Oliver Decker Norman Geissler, Dipl.-Psych. Prof. Dr. Elmar Brähler Universität Leipzig Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Startseite Kontakt Sitemap Impressum. Suche. Sprache. Beiträge Über Uns Institutionen Service Kalender Judentum. Datum / Zeitraum: Beitragsart:

Startseite Kontakt Sitemap Impressum. Suche. Sprache. Beiträge Über Uns Institutionen Service Kalender Judentum. Datum / Zeitraum: Beitragsart: 1 von 9 09.02.2012 10:56 Startseite Kontakt Sitemap Impressum Sprache Suche Beiträge Über Uns Institutionen Service Kalender Judentum Datum / Zeitraum: Beitragsart: Kategorie: 2 von 9 09.02.2012 10:56

Mehr

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

Schuldneigungen - Voraussetzungen und Folgen

Schuldneigungen - Voraussetzungen und Folgen Pädagogik Florence Rößler-Nance Schuldneigungen - Voraussetzungen und Folgen Diplomarbeit Diplomarbeit Schuldneigungen Voraussetzungen und Folgen Vorgelegt von Florence Rößler-Nance München, im November

Mehr

Zusammenfassung zentraler Ergebnisse

Zusammenfassung zentraler Ergebnisse Berlin, 20.11.2014 Presse-Handout Zusammenfassung zentraler Ergebnisse Mitte-Studie der FES zeigt Rückgang rechtsextremer Einstellungen / Gleichzeitig Verlagerung in subtile Formen rechtsextremen und menschenfeindlichen

Mehr

19. Juni 2015: Islamfeindliche Bewegungen und möglicher Widerstand dagegen

19. Juni 2015: Islamfeindliche Bewegungen und möglicher Widerstand dagegen 19. Juni 2015: Islamfeindliche Bewegungen und möglicher Widerstand dagegen Begriffe Anti-Islamismus antimuslimischer Rassismus Islamfeindlichkeit Muslimfeindlichkeit Islamophobie Definition: Antimuslimischer

Mehr

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität forschungsfeld kommunikation Dennis Reineck Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität Fachdiskurs, Theorie und Empirie HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Intergruppenkonflikte

Intergruppenkonflikte Uli Wagner AG Sozialpsychologie & ZfK Philipps-Universität Marburg Intergruppenkonflikte wagner1@staff.uni-marburg.de http://www.sozialpsychologie-marburg.de Die Entwicklung gewaltsamer und gewaltfreier

Mehr

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich Uli Gleich Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm Ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Konzept des Aktiven Rezipienten V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Glaubwürdigkeit von Unternehmen in der Bekleidungsbranche. CSR aus der Kundensicht unter Verwendung von Kelley s Attributionsmodell

Glaubwürdigkeit von Unternehmen in der Bekleidungsbranche. CSR aus der Kundensicht unter Verwendung von Kelley s Attributionsmodell Glaubwürdigkeit von Unternehmen in der Bekleidungsbranche. CSR aus der Kundensicht unter Verwendung von Kelley s Attributionsmodell Dr. Milena Valeva Prof. Dr. Monika Eigenstetter Agenda Theoretischer

Mehr