Problematische Fallgruppen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Problematische Fallgruppen"

Transkript

1 DR. BENJAMIN ROGER, MAÎTRE EN DROIT (PARIS II) ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS STRAFRECHT WINTERSEMESTER 2015/2016 Inhalt des Tatbestands insbesondere Kausalität Handlungssubjekt ist der mögliche Täter einer Straftat. Es gibt Delikte, die nur von solchen Personen begangen werden können, bei denen besondere Voraussetzungen vorliegen, z.b. Amtsträger bei den 331 ff. StGB. Solche Delikte heißen Sonderdelikte, im Gegensatz zu den Allgemeindelikten, die jedermann begehen kann. Letztere sind weitaus häufiger und bezeichnen den Täter unbestimmt mit wer. Bei Allgemeindelikten ist auf das Handlungssubjekt überhaupt nicht einzugehen. Auf die Tathandlung an sich ist nur dann einzugehen, wenn an sie bestimmte Voraussetzungen geknüpft sind, d.h. bei besonderen Tatmodalitäten oder Verhaltensweisen (z.b. Täuschung beim Betrug, 263) Ist dies nicht der Fall, ist es ausreichend, wenn sie im Zusammenhang mit der Kausalität zwischen Handlung und Erfolg genannt wird. Der Tatbestand beinhaltet neben dem Handlungssubjekt und der eventuell geforderten konkreten Handlungsmodalität des Weiteren das Handlungsobjekt. Dieses ist der körperliche Gegenstand, gegen den sich die verbotene Handlung richtet. Das Handlungsobjekt ist streng vom Erfolg der Handlung zu unterscheiden: dabei handelt es sich um die über den Vollzug der Handlung hinausgehende Wirkung der Handlung. Handlungsobjekt des Totschlags in 212 StGB ist beispielsweise ein Mensch, Erfolg des Totschlags ist der Tod dieses Menschen. Delikte, die die Herbeiführung eines solchen Erfolgs verlangen, nennt man Erfolgsdelikte. Sie sind von den schlichten Tätigkeitsdelikten abzugrenzen, bei denen der Tatbestand schon durch den Vollzug einer bestimmten Handlung erfüllt wird (z.b. falsch schwören beim Meineid, 154 StGB). Dieser Erfolg kann dem Täter aber nur angelastet werden, wenn er ihn durch seine Handlung verursacht hat, wenn diese Handlung also für den Erfolg kausal war. Eine Kausalität zwischen Handlung und Erfolg liegt nach üblicher Definition vor, wenn sie nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg in seiner konkreten Gestalt entfiele (conditiosine-qua-non-formel oder Bedingungstheorie). Dabei sind alle Erfolgsbedingungen gleichwertig (Äquivalenztheorie). Wichtig: Der Eintritt des tatbestandsmäßigen Erfolgs und die Kausalität zwischen Handlung und Erfolg haben natürlich nur bei Erfolgsdelikten Bedeutung, da es bei den schlichten Tätigkeitsdelikten auf den Eintritt eines solchen Erfolgs ja gerade nicht ankommt. Problematische Fallgruppen Kumulative Kausalität: (+) Mehrere unabhängig voneinander vorgenommene Handlungen, von denen jede für sich allein nicht zur Erfolgsherbeiführung ausreichend ist, führen erst durch ihr Zusammenwirken (also kumulativ) den Erfolg herbei. Beispiel: Zwei unabhängig voneinander beigebrachte Giftdosen wirken erst zusammen tödlich.

2 UNIVERSITÄT AUGSBURG SEITE 2 VON 8 Alternative Kausalität: (+) Mehrere unabhängig voneinander vorgenommene Handlungen sind jede für sich allein schon zur Herbeiführung des Erfolgs geeignet. Beispiel: Zwei jeweils allein bereits tödlich wirkende Giftdosen werden in das Getränk des Opfers gemischt. Lösung: Bei der kumulativen Kausalität ergeben sich keine Besonderheiten, denn der Grundgedanke der Äquivalenztheorie führt hier bereits zum richtigen Ergebnis: Keine der beiden Handlungen war allein entscheidend, jede der beiden Handlungen war aber unverzichtbar und damit conditio sine qua non. Die alternative Kausalität (auch Doppelkausalität ) zeigt eine Schwäche der Äquivalenzformel auf. Denkt man sich hier nämlich isoliert die eine Handlung hinweg, so tritt der Erfolg gleichwohl ein, da ja die Dosis des anderen bereits für sich genommen tödlich war. Das gleiche gilt für den umgekehrten Fall. Bei konsequenter Anwendung der conditio-formel wäre somit keine der beiden in Frage kommenden Handlungen für den Erfolg (z.b. Todeseintritt) kausal. Dieses Ergebnis ist jedoch offenkundig ungerecht. Für diesen Fall der alternativen Kausalität gilt daher folgende geänderte Formel: Von mehreren Handlungen, bei denen zwar jede für sich allein (alternativ), nicht jedoch beide gemeinsam (kumulativ) hinweggedacht werden können, ohne dass der Erfolg entfiele, ist jede Handlung kausal. Hypothetische Kausalität: Eine Handlung ist auch dann für den Erfolg ursächlich, wenn eine andere Reserveursache denselben Erfolg herbeigeführt hätte. Es kommt nämlich darauf an, ob der Erfolg bei Hinwegdenken der Handlung in seiner konkreten Form entfallen wäre. Bsp.: T erschießt Politiker P vor seinem Haus. P wäre am selben Tage jedoch auch von einer Autobombe des X getötet worden. Einwand des Täters, dass der Erfolg auch auf andere Weise eingetreten wäre und deswegen die Kausalität entfalle, greift nicht durch. Überholende Kausalität: Die Ursächlichkeit einer Handlung für den Erfolg entfällt, wenn eine andere Ursache denselben Erfolg unabhängig und schneller herbeiführt. Bsp.: A mischt B eine tödliche Giftdosis in den Kaffee. Bevor das Gift wirken kann, wird B von C erschossen. Beschleunigung des Erfolgseintritts: Kausalität (+) Bsp.: Tötung Schwerkranker

3 UNIVERSITÄT AUGSBURG SEITE 3 VON 8 Unterbrechung des Kausalzusammenhangs: Ein durch eine Handlung bedingter und den Erfolg erklärender Kausalverlauf wird nicht dadurch unterbrochen, dass ein Dritter oder das Opfer selbst bewusst und gewollt an der Erfolgsherbeiführung mitwirken. Beispiel: A schießt mit Tötungsvorsatz auf B, der daraufhin röchelnd am Boden liegt. C gibt daraufhin dem B einen Gnadenschuss. Auch der Schuss des A wäre tödlich gewesen. Erst der Schuss des A hat den Gnadenschuss des C veranlasst, diese gesetzte Bedingung wirkt also fort und realisiert sich schließlich im Tod des B. Infolgedessen sind sowohl A als auch C der vollendeten vorsätzlichen Tötung schuldig. Fall 1 T erschießt O. Dieser wäre jedoch unmittelbar darauf durch eine bereits von X gelegte und gezündete Bombe getötet worden. Strafbarkeit nach 212 I StGB? Versuch ist nicht zu prüfen. I. 212 I StGB des T T könnte sich wegen Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben, indem er auf O geschossen hat. 1. Tatbestandsmäßigkeit a) Objektiver Tatbestand O, ein anderer Mensch, ist tot. Hierfür müsste die Handlung des T der Schuss auf O kausal gewesen sein. Eine Handlung ist dann für den Erfolg kausal, wenn sie nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg entfiele. Denkt man sich den Schuss des T weg, wäre O jedoch durch die Bombe des X getötet worden. Für die Ursächlichkeit kommt es jedoch auf den konkret eingetretenen Erfolg, hier auf den Erschießungstod des O, also auf den tatsächlichen Geschehensablauf an; das Hinzudenken hypothetischer Reserveursachen ist unzulässig. Der Schuss des T war somit für den Tod des O kausal. Der Erfolg ist ihm auch objektiv zurechenbar. b) Subjektiver Tatbestand T handelte mit Wissen und Wollen der Tatbestandsverwirklichung und somit vorsätzlich, so dass er den Tatbestand des 212 I StGB erfüllt hat. 2. T handelte auch rechtswidrig und schuldhaft. 3. Ergebnis: T ist strafbar wegen Totschlag gemäß 212 I StGB. II. 212 I StGB des X X könnte sich wegen Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben, indem er die Bombe gezündet hat. 1. Tatbestandsmäßigkeit a) Objektiver Tatbestand

4 UNIVERSITÄT AUGSBURG SEITE 4 VON 8 O, ein anderer Mensch, ist tot. Hierfür müsste das Verhalten des X das Zünden der Bombe kausal gewesen sein. Kausalität liegt vor, wenn die Handlung nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der konkrete Erfolg entfiele. Denkt man sich das Zünden der Bombe weg, wäre O jedoch genauso gestorben; vielmehr war O schon tot, als die Bombe explodierte, so dass die Handlung von X nicht für den Tod des O ursächlich war. b) X hat somit den Tatbestand des 212 I StGB nicht erfüllt. 2. Ergebnis: X hat sich nicht gemäß 212 I StGB strafbar gemacht. Natürlich kommt jedoch eine hier nicht gefragte Strafbarkeit wegen versuchten Totschlags in Betracht. Fall 2 T gibt eine tödlich wirkende Menge Gift in das Getränk des O, um ihn zu töten. Zuvor hatte jedoch X schon unabhängig davon dasselbe getan. O trinkt und stirbt. Strafbarkeit des T nach 212 I StGB? I. T könnte sich wegen eines Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben, indem er das Gift in das Getränk des O gab. 1. Tatbestandsmäßigkeit a) Objektiver Tatbestand O, ein anderer Mensch, ist tot. Hierfür müsste das Verhalten des T das Zumischen des Gifts ursächlich gewesen sein. Eine Handlung ist dann für den Erfolg kausal, wenn sie nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der konkrete Erfolg entfiele. Dies ist hier eigentlich nicht der Fall, da O durch das Gift des X auf dieselbe Art und Weise gestorben wäre. Aber von mehreren Bedingungen, die zwar alternativ aber nicht kumulativ hinweggedacht werden können, ohne dass der Erfolg entfiele, ist jede erfolgsursächlich. Hier führt ein alternatives Hinwegdenken wie bereits ausgeführt nicht zum Wegfall des Todes des O, aber denkt man sich auch noch die Handlung des X kumulativ zu T s Handlung weg, würde der Erfolg entfallen, so dass die Kausalität der Handlung des T gegeben ist. Der Erfolg ist dem T auch objektiv zurechenbar, da die von ihm verwendete Menge Gift für sich allein schon tödlich gewesen wäre. b) Subjektiver Tatbestand T handelte mit Wissen und Wollen der Tatbestandsverwirklichung und somit vorsätzlich, so dass er den Tatbestand des 212 I StGB erfüllt hat. 2. T handelte rechtswidrig und schuldhaft. 3. Ergebnis: T ist strafbar wegen Totschlags gemäß 212 I StGB.

5 UNIVERSITÄT AUGSBURG SEITE 5 VON 8 Schwächen der Bedingungstheorie Die sehr plastische und einfach zu handhabende conditio-sine-qua-non-formel zur Feststellung der Kausalität weist einige Schwächen auf. Sie ist erstens uferlos. Zweitens ist sie zu modifizieren, um in bestimmten Fällen das offensichtlich richtige Ergebnis zu erzielen. Eine weitere Schwäche besteht darin, dass diese Formel verschleiert, dass sie keinerlei Erkenntniswert für das Bestehen der gesuchten Verknüpfung einer menschlichen Handlung mit dem Erfolg enthält; die Anwendung der Formel setzt vielmehr voraus, dass man das (naturwissenschaftliche) Kausalgesetz, das einer solchen Verknüpfung zugrunde liegt, bereits kennt (d.h. dass mit ihrer Hilfe nur ein bereits nachgewiesener Kausalzusammenhang aufgezeigt werden kann). Sie stellt daher nur ein notwendiges Zurechnungsminimum dar und wird auf der Ebene der objektiven Zurechnung korrigiert. Präziser ist dagegen die von der herrschenden Meinung im Schrifttum vertretene Lehre von der gesetzmäßigen Bedingung. Nach ihr liegt Kausalität vor, wenn der Erfolg mit der Handlung nach den bekannten Naturgesetzen notwendig verbunden war. Sie kann jedoch ebenso wenig fehlendes Erfahrungswissen über naturgesetzliche Zusammenhänge kompensieren (wie z.b. im Conterganfall) und führt auch nicht zu anderen Ergebnissen als die conditio-sine-qua-non-formel, die weil üblicher in einem Gutachten trotz ihrer Nachteile anzuwenden ist. Literaturhinweise mit weiteren Fallgruppen zur Kausalität: Wessels/Beulke/Satzger, 45. Aufl Rn. 217 ff.; ausführlich Roxin, AT I, 4. Aufl. (2006), 11 Rn. 1 ff. Die Lehre von der objektiven Zurechnung Die Kausalität in Form der Äquivalenztheorie ist aufgrund ihrer Weite nicht geeignet, für sich allein die objektive Zuständigkeit einer Handlung für den Erfolg zu begründen (da auf die Spitze getrieben z.b. auch die Eltern eines Mörders eine Bedingung für den Tod des Opfers gesetzt haben, indem sie den Mörder zeugten). Es bedarf daher schon im objektiven Tatbestand einer haftungseinschränkenden Korrektur, die unter dem Begriff der objektiven Zurechnung zusammengefasst wird. Während bei der Kausalität der naturwissenschaftliche Zusammenhang zwischen der Handlung und dem Erfolg von Bedeutung ist, wird im Rahmen der objektiven Zurechnung normativ (wertend) ermittelt, ob sich der Erfolg des Täters als sein Werk darstellt. Es geht also um die objektive Verantwortung/Haftung des Täters für den Erfolg unter Berücksichtigung des menschlichen Leistungsvermögens. Voraussetzung der objektiven Zurechnung ist, dass (1.) der Täter eine rechtlich missbilligte Gefahr geschaffen hat, (2.) die sich im Rahmen des Schutzzwecks der Norm im tatbestandsmäßigen Erfolg realisiert hat. Die Realisierung liegt vor, wenn der Täter die Gefahr des Eintritts des konkreten Erfolges in rechtlich messbarer Weise erhöht hat. Dass der Täter das Opfer in eine Situation bringt, in der der Erfolg tatsächlich eintreten kann, darf dabei aber noch nicht als relevante Gefahrsteigerung betrachtet werden.

6 UNIVERSITÄT AUGSBURG SEITE 6 VON 8 Relevante Fallgruppen - Allgemeines Lebensrisiko Dieses betrifft die Setzung ganz entfernter Risiken und die Unbeherrschbarkeit von Kausalverläufen (wie z.b. Naturereignisse). - Erlaubtes Risiko Das erlaubte Risiko betrifft Verhalten, die zwar ein Risiko schaffen, aber generell erlaubt, also nicht rechtlich missbilligt sind und damit die Zurechnung zum objektiven Tatbestand ausschließen: - Teilnahme am Straßenverkehr - Flugreisen - Legaler Verkauf von gefährlichen Gegenständen - Eigenverantwortliches fahrlässiges oder vorsätzliches Dazwischentreten eines Dritten kann zu einer Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs führen: Die Verantwortung des Erstverursachers endet aber erst dann, wenn ein Dritter vollverantwortlich eine neue, selbständig auf den Erfolg hinwirkende Gefahr geschaffen hat, die sich allein im Erfolg realisiert hat (näher Wessels/Beulke/Satzger, 45. Aufl Rn. 276 ff.): Bsp.: Das mit Tötungsvorsatz angegriffene verletzte Opfer verweigert die lebensrettende Bluttransfusion. - Risikoverringerung innerhalb eines bereits angelegten Kausalverlaufs wird auf Grund eines Risikos verringernden Verhaltens die objektive Zurechnung hinsichtlich des eingetretenen Erfolgs ausgeschlossen: Bsp.: A stößt B zur Seite, so dass ein herab fallender Ziegelstein den B nur leicht am Oberarm und nicht am Kopf trifft. A hat schon keine rechtlich missbilligte Gefahr geschaffen und ist nicht strafbar wegen 223 I StGB. - atypischer Kausalverlauf - Abnorme Konstitution des Opfers (z. B. bei Blutern ): nach der h.m. Zurechenbarkeit (+) - Giftmenge wirkt erst im Verbund mit einer zweiten, von einem anderen gegebenen Dosis tödlich (zur kumulativen Kausalität s.o.): (-), das Risiko der Verabreichung von Gift ist nicht, dass ein Dritter zufällig eine zusätzliche Dosis verabreicht; näher Wessels/Beulke/Satzger, Rn Zurechenbarkeit von tödlichen Verletzungen während eines Krankentransports oder bei Komplikationen in der Klinik: Opfer stirbt bei Krankentransport durch Schock (+) Opfer stirbt bei Krankentransport durch einen von Dritten verursachten Verkehrsunfall (-) Opfer stirbt nach Operation an Wundinfektion (+) Opfer stirbt infolge eines Krankenhausbrandes (-)

7 UNIVERSITÄT AUGSBURG SEITE 7 VON 8 - Insbes. beim Fahrlässigkeitsdelikt relevant: - Pflichtwidrigkeitszusammenhang (rechtmäßiges Alternativverhalten) - Schutzzweck der verletzten Verhaltensnorm - Freiverantwortliche Selbstschädigung und -gefährdung des Opfers: Bsp.: Drogenkonsument D kauft Heroin bei einem Dealer und stirbt. strafbar wegen fahrlässiger Tötung, 222. Der Dealer ist nicht Fall 1 Neffe N überredet Erbonkel O zu häufigen Flugreisen. Dabei hofft er auf einen Absturz, um so schneller das Familienunternehmen übernehmen zu können. Tatsächlich kommt O bei einem Absturz zu Tode. Strafbarkeit des N gem. 212 I? I. N könnte sich wegen Totschlags gem. 212 I strafbar gemacht haben, indem er O zu einer Flugreise überredete, bei der O zu Tode kam. I. Tatbestand Das Verhalten des N war zwar kausal für den Tod des O, jedoch ist ihm der Tod nicht objektiv zurechenbar, da er nicht sein Werk ist. Das Risiko, abzustürzen, wurde zwar von N geschaffen, dieses Risiko ist jedoch kein rechtlich missbilligtes, sondern generell erlaubt. Der obj. Tatbestand ist nicht erfüllt. Fall 2 Im Laufe eines Streits stößt T dem O ein Messer mit Tötungsabsicht in den Bauch. Da die Klinge abbricht, erleidet O nur eine nicht tödlich wirkende oberflächliche Fleischwunde. Zur Versorgung wird er in ein Krankenhaus gefahren. Auf dem Weg dorthin kommt es aufgrund des Verschuldens von X zu einem Verkehrsunfall, bei dem O stirbt. Strafbarkeit des T nach 212 I StGB? Versuch ist nicht zu prüfen. I. T könnte sich wegen eines Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben, indem er O mit einem Messer in den Bauch gestochen hat. 1. Tatbestandsmäßigkeit a) Objektiver Tatbestand O, ein anderer Mensch, ist tot. Dies müsste T durch den Messerstich verursacht haben. Eine Handlung ist dann für den Erfolg kausal, wenn sie nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der konkrete Erfolg entfiele. Ohne den Messerstich wäre O nicht in dem Krankenwagen gewesen, so dass er auch nicht durch den Verkehrsunfall tödlich verletzt worden wäre. Der Messerstich von T war somit für den Tod des O kausal. Dieser Todeserfolg muss dem T auch objektiv zurechenbar sein, d.h. er muss eine rechtlich missbilligte Gefahr geschaffen haben, die sich im Rahmen des Schutzzwecks der Norm im Erfolg realisiert hat. Indem T den O durch einen Messerstich verletzt hat, hat er eine rechtlich missbilligte Gefahr geschaffen,

8 UNIVERSITÄT AUGSBURG SEITE 8 VON 8 da es verboten ist, einen Menschen zu verletzen (vgl. 223 ff. StGB). Diese Gefahr müsste sich nun im Todeserfolg realisiert haben. Gestorben ist der O an den Folgen des Verkehrsunfalls; realisiert hat sich somit eine ganz andere Gefahr, nämlich die der Teilnahme am Straßenverkehr. Dies ist trotz der Pflichtwidrigkeit des Unfalls verursachenden Verkehrsteilnehmers X die Auswirkung eines allgemeinen Lebensrisikos bzw. eines erlaubten Risikos, das dem T nicht zurechenbar ist. Der Todeserfolg ist somit nicht sein Werk. b) T hat den tatbestandlichen Erfolg des 212 I StGB somit nicht objektiv zurechenbar verursacht. 2. Ergebnis: T hat sich nicht wegen eines Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht. Eine hier nicht gefragte Strafbarkeit wegen versuchter Tötung gem. 212 I, 22, 23 I sowie vollendeter gefährlicher Körperverletzung gem. 223 I, 224 I Nr. 2 kommt jedoch in Betracht. Exkurs zu 211, 212 StGB Zu 212 StGB: Das Merkmal ohne Mörder zu sein in 212 I StGB hat keine Bedeutung mehr, es ist daher nicht zu erwähnen. Der nationalsozialistische Gesetzgeber hatte die 211, 212 StGB 1941 neu gefasst und dabei im Blick, dass es einen typischen Täter für diese Delikte gebe; die konkret zu beurteilende Tat sei nun an diesem Maßstab zu messen ( Lehre vom normativen Tätertyp ). Normativ bedeutet: einen wertenden Maßstab aufstellen. Dabei wurde die konkrete Einzeltat am Maßstab eines Bildes vom typischen Täter gemessen. Diese Lehre wird mittlerweile allgemein abgelehnt, vor allem da sie die Gefahr birgt, die Bestimmtheit der Tatbestände aufzulösen (vgl. Roxin, AT I, 4. Aufl. (2006), 6, insb. Rn. 10 ff.). Zur Selbsttötung: Die Tötungstatbestände richten sich allesamt gegen die Tötung eines anderen Menschen, auch wenn der Wortlaut dahingehend nicht eindeutig ist. Die Selbsttötung ist deswegen straflos und zwar schon mangels Tatbestandsmäßigkeit! Vgl. dazu: RGSt 70, 315; BGHSt 2, 152; BGHSt 32, 262. Andere dogmatische Konstruktionen, die sowohl die Fremd- als auch die Selbsttötung vom Tatbestand erfasst sehen, die Strafbarkeit der Selbsttötung jedoch aus subjektiven Gründen entfallen lassen, sind mit der geschichtlichen Entwicklung und dem Schutzzweck der Tötungstatbestände nicht vereinbar. Das dt. StGB kennt im Gegensatz zu anderen Rechtsordnungen auch keinen Tatbestand für einen Selbstmordversuch (so England bis 1961) oder für die Verleitung oder Beihilfe zur Selbsttötung (Art. 115 SchweizStGB; 78 ÖsterreichStGB).

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der objektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a. Täterqualität b. Handlung c. Erfolg d. Kausalität und objektive Zurechnung 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der objektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a. Täterqualität b. Handlung c. Erfolg d. Kausalität und objektive Zurechnung 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld

Mehr

Strafrecht Kausalität und objektive Zurechnung

Strafrecht Kausalität und objektive Zurechnung Strafrecht Kausalität und objektive Zurechnung Ausgangsfall L will G töten. Sie mischt zu diesem Zwecke Gift in Gs Bier. Das Gift führt im Regelfall nach einiger Zeit zu einer Lähmung der Atmungsfunktionen,

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 3. Stunde: Kausalität und objektive Zurechnung Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Die Darstellung von und der Umgang mit Meinungsstreits 1. Aufwerfen

Mehr

Kausalitätsfrage Verbindung zwischen Handlung und Erfolg

Kausalitätsfrage Verbindung zwischen Handlung und Erfolg sfrage Verbindung zwischen Handlung und Erfolg (siehe hierzu: Rengier, Strafrecht AT, 6. Aufl. 2014, 13 mit vielfachen weiteren Literaturhinweisen; Wessels/Beulke/Satzger, Strafrecht AT, 44. Aufl. 2014,

Mehr

A vergiftet B mit 1/2 Dosis Gift (Handlung 1). B stirbt am Gift (Erfolg).

A vergiftet B mit 1/2 Dosis Gift (Handlung 1). B stirbt am Gift (Erfolg). Fall 4: A mischt B vorsätzlich die Hälfte der Dosis Gift ins Essen, die für eine Tötung notwendig wäre. Er glaubt, diese Dosis reiche zur Tötung. Unabhängig von A mischt C dem B ebenfalls vorsätzlich die

Mehr

Fälle zur Kausalität und objektiven Zurechnung inkl. Lösungen

Fälle zur Kausalität und objektiven Zurechnung inkl. Lösungen Fälle zur Kausalität und objektiven Zurechnung inkl. Lösungen A. Der Stolpernde Patient I. Fall Lilly (L) kann ihren Freund Gerd (G) nicht mehr länger ertragen. Sie schüttet zu diesem Zwecke Pflanzengift

Mehr

Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich

Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich BGH, Urteil vom 14. Februar 1984, BGHSt 32, 262 Heroin Sachverhalt: Der 16jährige Hans besucht gerne Diskotheken. Dort trifft er den ihm bekannten Rauschgiftdealer

Mehr

1 Ebenso könnte an eine Strafbarkeit wegen Mordes gedacht werden. Im Rahmen der dann anzusprechenden

1 Ebenso könnte an eine Strafbarkeit wegen Mordes gedacht werden. Im Rahmen der dann anzusprechenden Fall 1 Der Bratpfannenfall (BGH NJW 1966, S. 1823 ff.): O tyrannisiert seine Frau F und seine Stieftochter T seit Jahren. Eines Tages hat T genug von den Quälereien und schlägt dem verhassten O von hinten

Mehr

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Handlungsbegriff, Kausalität und objektive Zurechnung. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Handlungsbegriff, Kausalität und objektive Zurechnung. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Handlungsbegriff, Kausalität und objektive Zurechnung Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf I. Handlungslehren Jede Strafbarkeit setzt willensgesteuertes Verhalten voraus

Mehr

2 - Kausalität und objektive Zurechnung

2 - Kausalität und objektive Zurechnung 2 - Kausalität und objektive Zurechnung I. Allgemeines # 1 Allgemeines I - Verbindung zwischen der tatbestandsmäßigen Handlung und dem tatbestandsmäßigen Erfolg - Erfordernis der Prüfung bei Erfolgsdelikten

Mehr

Kausalität. Objektive Zurechenbarkeit

Kausalität. Objektive Zurechenbarkeit StrafR AT 5 Objektive Zurechenbarkeit / Pflichtwidrigkeitszusammenhang 1 Erste Prüfungsstufen bei einem Erfolgsdelikt Handlung Erfolg Kausalität Objektive Zurechenbarkeit StrafR AT 5 Objektive Zurechenbarkeit

Mehr

Kausalität und Zurechnung

Kausalität und Zurechnung 1 Kausalität und Zurechnung Von Rechtsanwalt Manzur Esskandari und Rechtsanwältin Nicole Schmitt A. Grundwissen Bei einem Rückgriff auf das obige Aufbauschema für das vorsätzliche vollendete Begehungsdelikt

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Objektive Zurechnung Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Objektive Zurechnung Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Objektive Zurechnung Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Hinweise Heute: Verkauf des Lehrbuchs Strafrecht AT durch Verlag Zum Vertiefen:

Mehr

3. Teil Tatbestand. A. Überblick. Hinweis. Hinweis

3. Teil Tatbestand. A. Überblick. Hinweis. Hinweis 3. Teil Tatbestand A. Überblick Der Tatbestand im engeren Sinne, auch Unrechtstatbestand genannt, beschreibt die Straftat abstrakt und enthält damit vertyptes Unrecht. Die Grundstruktur des Tatbestandes

Mehr

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke. Die Kausalität

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke. Die Kausalität Die Kausalität I. Einführung Der wohl überwiegende Teil der Delikte im StGB ist als Erfolgsdelikte ausgestaltet. Wie bereits dargestellt wurde, stellen sich Erfolgsdelikte als Delikte dar, die im objektiven

Mehr

Übersicht 6. Mai 2008

Übersicht 6. Mai 2008 AG Strafrecht I SS 2008 - Dr. Angie Genenger Übersicht 6. Mai 2008 Erfolgsdelikte setzen zwischen dem tatbestandlichen Verhalten und dem Eintritt des Erfolges einen bestimmten Zusammenhang voraus. Ein

Mehr

1 Kausalität und objektive Zurechnung

1 Kausalität und objektive Zurechnung 1 Kausalität und objektive Zurechnung AG Strafrecht AT Akad. Mit. Eva-Maria Weberling Fall 1 Student S hat schon seit Längerem ein Auge auf seine Kommilitonin K geworfen. Diese ist jedoch glücklich mit

Mehr

Kausalitätsfrage Verbindung zwischen Handlung und Erfolg

Kausalitätsfrage Verbindung zwischen Handlung und Erfolg sfrage Verbindung zwischen Handlung und Erfolg (siehe hierzu: Rengier, Strafrecht AT, 6. Aufl. 2014, 13 mit vielfachen weiteren Literaturhinweisen; Jäger, Examensrepetitorium Strafrecht AT, 6. Auf. 2013,

Mehr

AG Strafrecht I. Wintersemester 2018/19 Woche 3

AG Strafrecht I. Wintersemester 2018/19 Woche 3 AG Strafrecht I Wintersemester 2018/19 Woche 3 1 Programm für heute Wiederholung Woche 2 Deliktsaufbau Gutachtenstil Körperverletzung, 223 StGB Fall Krankenhaus Fragen 2 Wiederholung Der Deliktsaufbau

Mehr

2. Ergebnis A hat sich durch den Schuss auf X nicht wegen Totschlags nach 212 I StGB strafbar gemacht.

2. Ergebnis A hat sich durch den Schuss auf X nicht wegen Totschlags nach 212 I StGB strafbar gemacht. Lösung Fall 1 Strafbarkeit des A I. 212 I StGB (durch den Schuss) A könnte sich wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben, indem er auf den X schoss. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand

Mehr

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland.

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland. AG im Strafrecht II Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland Holland b.brodkorb@fu-berlin.de berlin.de Tel. 838-54715 Ablauf 7. AG-Sitzung Fahrlässigkeit

Mehr

Formel zur Festellung der Kausalität): Ursache ist jede

Formel zur Festellung der Kausalität): Ursache ist jede Propädeutische Übung im Strafrecht AT I begleitend zum Grundkurs I bei Prof. Dr. Kudlich WS 2007/08 Einheit 4: Kausalität/obj. Zurechnung - Lösungen zur Kausalität - Fall 1 Kausalität: Die Kausalität stellt

Mehr

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit Sachverhalt: Anton befährt nachts gegen drei Uhr eine kaum befahrene, im Wesentlichen

Mehr

In welchen klassischen Fällen ist eine Handlung im strafrechtlichen Sinn zu verneinen?

In welchen klassischen Fällen ist eine Handlung im strafrechtlichen Sinn zu verneinen? Handlung im strafrechtlichen Sinne Karte 1 Dem von der h.m. vertretenen System der sozialen Handlungslehre und des dreistufigen Verbrechensaufbaus folgend, ergibt sich für das vorsätzliche Begehungsdelikt

Mehr

Fahrlässigkeit. PD Dr. Jan C. Schuhr Grundkurs Strafrecht IV, Wintersemester 2016/17 10

Fahrlässigkeit. PD Dr. Jan C. Schuhr Grundkurs Strafrecht IV, Wintersemester 2016/17 10 2 Fahrlässigkeit II PD Dr. Jan C. Schuhr Grundkurs Strafrecht IV, Wintersemester 2016/17 10 Probleme des Sorgfaltsmaßstabs Sonderwissen? Besondere Fähigkeiten? Unterdurchschnittliche Fähigkeiten? Sorgfaltspflicht

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

BGH, Beschl. v. 26. November 1970, BGHSt 24, 31 Verkehrsunfall

BGH, Beschl. v. 26. November 1970, BGHSt 24, 31 Verkehrsunfall BGH, Beschl. v. 26. November 1970, BGHSt 24, 31 Verkehrsunfall Sachverhalt: Toni fährt mit einem Blutalkoholgehalt von 2,0 Promille mit 120 km/h durch die Straßen von Berlin. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit

Mehr

Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 2 «Objektiver und Subjektiver Tatbestand»

Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 2 «Objektiver und Subjektiver Tatbestand» Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 2 «Objektiver und Subjektiver Tatbestand» Prof. Dr. iur. Frank Meyer LL.M. (Yale) Universität Zürich Tutor: Übersicht über die Tutorate 2014 Lektion 1 12./13./14.November

Mehr

Thema: Dazwischentreten eines vorsätzlich handelnden Dritten. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 33

Thema: Dazwischentreten eines vorsätzlich handelnden Dritten. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 33 Waffensammler (kein BGH-Fall) Sachverhalt: Toni, der in seiner Wohnung eine umfangreiche Waffensammlung besitzt, ist gerade dabei, eine seiner Pistolen zu laden, als das Telefon klingelt. Er lässt daher

Mehr

I. Der strafrechtliche Handlungsbegriff

I. Der strafrechtliche Handlungsbegriff I. Der strafrechtliche Handlungsbegriff 1. Kausale Handlungslehre Sie definierte die strafrechtlich relevante Handlung als eine durch ein willensgetragenes Verhalten bewirkte Veränderung der Außenwelt.

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

Probevorlesung - Strafrecht -

Probevorlesung - Strafrecht - Prof. Dr. Christian Jäger Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht, insb. Wirtschaftsstrafrecht und Medizinrecht Informationsveranstaltung Jura-Tage 2012 Probevorlesung - Strafrecht - Teil 1: Allgemeines

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Strafrecht I AT 1 Hinweise Zum Vertiefen: Klesczewski, Strafrecht

Mehr

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds Lösungshinweise 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds 1. Erfolg (+), der Mopedfahrer ist tot. 2. Handlung (+),

Mehr

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben.

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. I. Strafbarkeit der F gem. 212 I StGB F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand aa) Taterfolg Der Tod eines

Mehr

Schnuppervorlesung. Strafrecht Prof. Dr. Christian Jäger

Schnuppervorlesung. Strafrecht Prof. Dr. Christian Jäger Schnuppervorlesung Strafrecht 1 Teil 1: Allgemeines zum Deliktsaufbau 2 Teil 1: Allgemeines zum Deliktsaufbau I. Tatbestandsmäßigkeit II. Rechtswidrigkeit Prüfung des Vorliegens von Rechtfertigungsgründen,

Mehr

Tötung auf Verlangen, 216 StGB

Tötung auf Verlangen, 216 StGB Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat.

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. Fall 1 I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. T müsste einen anderen Menschen getötet haben. O stellt ein taugliches

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Tatbestandslehre Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Tatbestandslehre Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Tatbestandslehre Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Strafrecht I AT 1 Hinweise Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, 3. Aufl., Rn. 77-93,

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Der fehlgegangene Schuss A. Strafbarkeit des B I. 211, 212, 22 StGB Vorprüfung: Keine Vollendung und Strafbarkeit des Versuchs (+) 1. Subjektiver Tatbestand: Tatentschluss Identitätsverwechslung

Mehr

BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute

BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute Sachverhalt: Berta wird im Oktober 2006 von ihrem Freund Anton schwanger. Jedoch wollen weder Berta noch Anton das Kind bekommen, sodass sich Berta

Mehr

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 4 Straftaten gg d. körperl. Unversehrtheit: 224 ff., 231 StGB 1 Gründe für die Qualifizierung der 224 StGB 225 StGB 226, 227 StGB 340 StGB gefährliche Begehungsweise

Mehr

Inhalt. Definitionen für die Strafrechtsklausur. 1. Lektion: Die Straftat, allgemeine Grundlagen Lektion: Einteilung der Delikte...

Inhalt. Definitionen für die Strafrechtsklausur. 1. Lektion: Die Straftat, allgemeine Grundlagen Lektion: Einteilung der Delikte... Inhalt Definitionen für die Strafrechtsklausur 1. Lektion: Die Straftat, allgemeine Grundlagen. 7 2. Lektion: Einteilung der Delikte... 9 3. Lektion: Allgemeiner Teil, Grundlagen. 12 4. Lektion: Rechtfertigungsgründe

Mehr

13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB)

13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB) I. Systematische Einordnung 13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB) Bei 227 StGB handelt es sich um ein erfolgsqualifiziertes Delikt. Hat eine vorsätzlich begangene Körperverletzung den Tod des

Mehr

Lösungsskizze zum Strafrecht Fall 1

Lösungsskizze zum Strafrecht Fall 1 Lösungsskizze zum Strafrecht Fall 1 Teil 1: Vorüberlegungen: Fragen der Kausalität und der objektiven Zurechnung tragen alleine in der Regel keine Klausur. Stattdessen wird in der Klausur häufig ein mehrteiliges

Mehr

Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung der Rentenbeiträge

Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung der Rentenbeiträge Propädeutische Übung im Strafrecht AT I begleitend zum Grundkurs I bei Prof. Dr. Kudlich WS 2007/08 Einheit 14: Fahrlässigkeit Lösung des Besprechungsfalles Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung

Mehr

9: Aussetzung ( 221 StGB)

9: Aussetzung ( 221 StGB) I. Deliktsstruktur II. 9: Aussetzung ( 221 StGB) Die Aussetzung ist ein konkretes Gefährdungsdelikt. 221 I StGB bildet den Grundtatbestand der Aussetzung. 221 II Nr. 1 StGB bildet dazu eine Qualifikation.

Mehr

Vertiefungskurs im Strafrecht und Strafprozessrecht

Vertiefungskurs im Strafrecht und Strafprozessrecht Vertiefungskurs im Strafrecht und Strafprozessrecht WS 2015/15 Prof. Dr. Mark A. Zöller Stoffübersicht Lerneinheit 1: Lerneinheit 2: Lerneinheit 3: Lerneinheit 4: Lerneinheit 5: Lerneinheit 6: Lerneinheit

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 2

Lösungsvorschlag Fall 2 A. Strafbarkeit des A Lösungsvorschlag Fall 2 Ausgangsfall: A könnte sich durch das Giftbeibringen wegen Totschlags nach 212 I StGB zum Nachteil a) Erfolg O ist gestorben, der Erfolg ist somit eingetreten.

Mehr

besteht aus. a) Vorsatz. und

besteht aus. a) Vorsatz. und Prof. Dr. Michael Jasch 1... besteht aus a) Vorsatz und b) wenn das Gesetz solche nennt: besonderen subjektiven Merkmalen des Tatbestandes (z.b.: Zueignungsabsicht in 242, niedere Beweggründe in 211) 2

Mehr

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1 12 Fahrlässigkeit Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1 RENGIER, 52; KINDHÄUSER, 33; JÄGER, 10; KÜHL, 17, 17A; KREY, 4FF.; GROPP 12; JAKOBS, 9. Kap.; JESCHECK/WEIGEND 54 57; ROXIN 24. ZUR VERTIEFUNG:

Mehr

Fälle zum Vorsatz und Tatbestandsirrtum Lösungen

Fälle zum Vorsatz und Tatbestandsirrtum Lösungen Fälle zum Vorsatz und Tatbestandsirrtum Lösungen Fall 1 a) Absicht: für möglich halten ( nicht sicher, ob O tatsächlich getroffen wird ) darauf ankommen ( um ihn zu verletzen ) b) dolus eventualis: für

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Vorsatz, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Vorsatz, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Vorsatz, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Strafrecht I AT 1 Hinweise Zum Vertiefen: Klesczewski, Strafrecht Allgemeiner

Mehr

Kausalität und objektive Zurechnung

Kausalität und objektive Zurechnung Kausalität und objektive Zurechnung A. Überblick Fragen von Kausalität und objektiver Zurechnung spielen nur bei Erfolgsdelikten (z.b. 212 I, 223 I), nicht aber bei reinen Tätigkeitsdelikten (z.b. 316

Mehr

Kausalität und Nachteil

Kausalität und Nachteil Münchener Universitätsschriften Band 176 Kausalität und Nachteil von Dr. Christoph Rothenfußer 1. Auflage Kausalität und Nachteil Rothenfußer wird vertrieben von Verlag C.H. Beck München 2003 Verlag C.H.

Mehr

Strafrecht I. Wiederholungsklausur

Strafrecht I. Wiederholungsklausur Prof. Dr. Dr. h.c. Heike Jung September 2005 Strafrecht I Wiederholungsklausur 1. Das Jahr 1975 markiert ein wichtiges Datum in der Geschichte des deutschen Strafrechts. Warum? 2. Erläutern Sie die Zusammenhänge

Mehr

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1 Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1 DIE STRAFTAT 12 Fahrlässigkeit 1 RENGIER, 52; KINDHÄUSER, 33; JÄGER, 10; KÜHL, 17, 17A; KREY, 4FF.; GROPP 12; JAKOBS, 9. Kap.; JESCHECK/WEIGEND 54 57; ROXIN 24. ZUR

Mehr

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Professor Dr. Felix Herzog Sommersemester 2015 Mord und Totschlag II/Täterschaft und Teilnahme Marktanteile - Fall A will seinen Konkurrenten

Mehr

IMPRESSUM. Verlag und Vertrieb FH-REP Verlag GbR Zülpicher Platz Köln Telefon:

IMPRESSUM. Verlag und Vertrieb FH-REP Verlag GbR Zülpicher Platz Köln Telefon: IMPRESSUM Verlag und Vertrieb FH-REP Verlag GbR Zülpicher Platz 9 50674 Köln Telefon: 0221 29286640 E-Mail: info@fh-rep.de www.fh-rep.de Druck und Bindung Copyline GmbH, Albrecht-Thaer-Straße 10, 48147

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Unterlassen, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Unterlassen, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Unterlassen, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, Rn. 244-275 Klausurtermine: Abschlussklausur:

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch 22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch Jede Vorsatztat durchläuft mehrere Stadien der Verwirklichung des Täterwillens, die sich unterscheiden lassen. In der chronologischen

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte SoSe 2011 - Fall 2: Lösungsskizze - Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt? 1. Nehmen die handelnden

Mehr

9/1: Die Kausalitätslehre

9/1: Die Kausalitätslehre 9/1: Die Kausalitätslehre Diverse Tatbestände des StGB setzen einen Taterfolg voraus (vgl. 212 I StGB, Taterfolg = Tod eines anderen Menschen). Die Bestrafung des Täters soll erfolgen, weil seine den Taterfolg

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Grundkurs Strafrecht III IV Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Fall 2 Schulhof Sachverhalt: A schlägt den körperlich stark unterlegenen B auf dem Schulhof. Nach mehreren Schlägen, die

Mehr

16: Weitere Körperverletzungsdelikte

16: Weitere Körperverletzungsdelikte I. Misshandlung von Schutzbefohlenen ( 225 StGB) 16: Weitere Körperverletzungsdelikte 225 StGB ist ein eigenständiger Tatbestand zum Schutz von Minderjährigen und anderen wehrlosen Personen. Sein gesteigerter

Mehr

Kapitel II: Tatbestand Fall 1: Der spätere Tod

Kapitel II: Tatbestand Fall 1: Der spätere Tod StrafR AT Kapitel II: Tatbestand 19 Kapitel II: Tatbestand Fall 1: Der spätere Tod Sachverhalt: Um in den Genuss seiner Erbschaft zu kommen griff Theo (T) den Oskar (O) mit bedingtem Tötungsvorsatz an

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II AT 2 Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, Rn.

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Strafbarkeitsvoraussetzungen Prof. Wohlers 31.08.2010 Seite 1 Straftatbestände des BT als Ausgangspunkt der Strafbarkeitsprüfung Art. 111 StGB: "Wer vorsätzlich einen Menschen

Mehr

... jeder Fahrlässigkeitstat =

... jeder Fahrlässigkeitstat = Michael Jasch 1 ... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. z.b.: 229 (fahrlässige KV), 222

Mehr

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless Klausur Strafrecht AT 2008 Frage 1: Strafbarkeit der T A. Strafbarkeit der T wegen vorsätzlicher Tötung nach Art. 111 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand (Eventual-) Vorsatz?

Mehr

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall BayObLG, Urteil vom 15.9.1989, NJW 1990, 131 Aids-Fall Sachverhalt: Anton hat von seinem Hausarzt erfahren, dass er mit Aids infiziert sei. Der Arzt klärt ihn dabei vollständig über die Folgen der Infizierung,

Mehr

9: Der objektive Unrechtstatbestand: Kausalität und Zurechnung

9: Der objektive Unrechtstatbestand: Kausalität und Zurechnung 9: Der objektive Unrechtstatbestand: Kausalität und Zurechnung Diverse Tatbestände des StGB setzen einen Taterfolg voraus (vgl. 212 I StGB, Taterfolg = Tod eines anderen Menschen). Die Bestrafung des Täters

Mehr

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Die Tatbestände des 16. und 17. Abschnitts schützen höchstpersönliche Rechtsgüter. Der 16. Abschnitt dient dem Schutz von Leben: Geborenes Leben wird in den 211 ff.

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösung A. Strafbarkeit des A I. 212 I, 211 StGB 1. Objektiver Tatbestand (-) a) Tathandlung (+) Eingriff in den Verteilungsprozess durch Eurotransplant (mittelbare Täterschaft) Eingriff in rettenden Kausalverlauf

Mehr

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht Zürcher Studien zum Strafrecht 56 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, D. Jositsch, M. Killias, C. Schwarzenegger, B. Tag und W. Wohlers

Mehr

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch.

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch. ÜBUNG IM STRAFRECHT FÜR ANFÄNGER/INNEN II (SoS 2010) Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Hefendehl und Matthias Krausbeck,

Mehr

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe 21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe I. Objektive Bedingungen der Strafbarkeit Als Tatbestandsannex gibt es bei einigen Delikten auch außerhalb des Unrechtstatbestands stehende

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

3. Ergebnis: H hat sich des Totschlags bezüglich R strafbar gemacht.

3. Ergebnis: H hat sich des Totschlags bezüglich R strafbar gemacht. 1 Jannine Anton Lösungsskizze Probeklausur AG 18.12.2004 Strafbarkeit des H I. 212 I StGB Indem der H an dem PKW des R eine Bombe installierte, welche an einem Freitagabend wie geplant nach drei Minuten

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Anlass der Arbeit und Problemstellung... 1 B. Gegentand der Arbeit und Gang der Untersuchung... 7 I. Das Lederspray-Urteil... 9 II. Das Mannesmann-Urteil... 13 III.

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 4. Stunde: Vorsatz und Irrtümer Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Vorsatz = Vorsatz ist der Wille zur Verwirklichung eines Straftatbestandes in

Mehr

jeder Fahrlässigkeitstat =

jeder Fahrlässigkeitstat = Prof. Dr. Michael Jasch 1... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. - Beispiele: 229 (fahrlässige

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 1

Lösungsvorschlag Fall 1 Lösungsvorschlag Fall 1 Bierzeltrauferei und die Folgen I. Strafbarkeit des A wegen des Kinnhakens 1) Schwere Körperverletzung, 83 Abs 1, 84 Abs 1 OTB: KV/An sich schwere KV: Der Verlust aller 4 Schneidezähne

Mehr

BGH, Beschluss vom 6. Mai 1964, BGHSt 19, 305 Fahrerwechsel

BGH, Beschluss vom 6. Mai 1964, BGHSt 19, 305 Fahrerwechsel BGH, Beschluss vom 6. Mai 1964, BGHSt 19, 305 Fahrerwechsel Sachverhalt: Obwohl Anton vor einigen Monaten die Fahrerlaubnis wegen Trunkenheit am Steuer entzogen worden war, benutzt er seinen Wagen weiterhin.

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2 Badespaß (kein BGH-Fall) Sachverhalt: Vater Viktor bemerkt, dass sein 6-jähriger Sohn Karl, der Nichtschwimmer ist, beim Baden im See zu weit vom Ufer abgekommen ist, um Hilfe schreit und zu ertrinken

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 6 «Falltraining»

Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 6 «Falltraining» Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 6 «Falltraining» Prof. Dr. iur. Frank Meyer LL.M. (Yale) Universität Zürich Tutor: ass. iur. Deniz Hoffmann, Rechtsanwalt (D) Prüfungsaufbau Fahrlässigkeit I. Tatbestand

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski,

Mehr

aus BGHStE 40, 341, 342: aus BGHSt 23, 156: (amtl.) Leitsätze aus BGHStE 2, 23 ff. aus den Gründen:

aus BGHStE 40, 341, 342: aus BGHSt 23, 156: (amtl.) Leitsätze aus BGHStE 2, 23 ff. aus den Gründen: aus BGHStE 40, 341, 342: Im wesentlichen ohne Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten hat das Landgericht allerdings angenommen, daß er (S. 343) rechtswidrig den Tatbestand der fahrlässigen Tötung (

Mehr

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Der subjektive Tatbestand. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Der subjektive Tatbestand. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Der subjektive Tatbestand Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf I. Grundlagen Vorsatz bedeutet Wissen und Wollen der Tatbestandsverwirklichung. Er umfasst also den Willen

Mehr

Lösungsskizze Fall 10

Lösungsskizze Fall 10 Lösungsskizze Fall 10 Erster Tatkomplex: Der Unfall mit dem Zweisitzer A. Strafbarkeit des M wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB Indem M den X anfuhr, könnte er sich wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1

Mehr