Auszüge aus dem Vortrag: Personalbeurteilung. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant
|
|
- Dominic Kranz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Auszüge aus dem Vortrag: Personalbeurteilung Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant
2 Personalbeurteilung Auf welcher formalen Basis beurteilen wir unsere Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter? 2
3 Vorüberlegungen Vorüberlegungen... Gibt es Richtwerte? Welche Kriterien werden beurteilt? Welche Vergleichsgruppen sind vorhanden? Wie ist der Zeitplan? 3
4 Was muss vor der Personalbeurteilung alles getan sein? Erforderliche Kritikgespräche sind rechtzeitig geführt. Idealerweise sind Beurteilungsvorgespräche geführt. Das Ranking steht. 4
5 Wahrnehmen Entdecken Entscheiden Menschen entscheiden nicht rational! Beurteilen 5
6 Führungskräfte & Mitarbeiter*innen nehmen explizit und implizit Einschätzungen vor. Sozial geteilte Bilder über die einzelnen Personen in Unternehmen. Beurteilen 6
7 Beurteilen eine dauerhafte Führungsaufgabe Realistische Ziele vereinbaren Ursachen für Misserfolge erkennen Erfolge anerkennen Aufgaben von Führungskräften Arbeitsaufträge verteilen Mitarbeiter anleiten 7
8 Beurteilen Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler Selbstbezug: In jede Personeneinschätzung gehen eigene Maßstäbe ein. In der Leistungseinschätzung bezieht sich das auf bestimmte Aspekte der Arbeit. 8
9 Beurteilen Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler Reihenfolgeeffekte Ähnlichkeitseffekte Näheeffekt Tendenz zur Mitte Halo-Effekt Benjamineffekt Mildeeffekt Hierarchieeffekt Klebeeffekt 9
10 Beurteilen Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler Kontrasteffekt: Der Mensch nimmt einzelne Teile seiner Umwelt nie isoliert wahr, sondern immer in Relation zur Umgebung. 10
11 Beurteilen Entscheidungsverzerrungen in der Gruppe Durch Konformität: Menschen neigen dazu, sich an Einschätzungen nahestehender Personen zu orientieren. Gruppendenken Hidden Profile Gruppenpolarisierung Normativer sozialer Einfluss 11
12 Entscheidungsfehler Ankerheuristik Verfügbarkeitsheuristik Expertenheuristik Selective exposure Spreading apart of alternatives-effekt 12
13 Die Beurteilungsentscheidung Probleme: Wir sehen in der Regel nur kleine Ausschnitte des Verhaltens einer Person. Verhalten entsteht stets in einer Interaktion zwischen Umwelt und Person ( Fundamentaler Attributionsfehler). Auch der persönliche Führungsstil beeinflusst Verhalten des Mitarbeiters. Was wird beobachtet? Was ist normal? Nur die Erinnerungen, die zu dem Beurteilungsstichtag dem Beurteiler noch präsent sind, werden beurteilungsrelevant. 13
14 Die Beurteilung als Instrument der alltäglichen Mikropersonalpolitik Belohnen besonders loyaler Mitarbeiter. Erzeugen von Dankbarkeit. Droh- und Sanktionsmittel. Erstellen überwiegend gleicher Beurteilungen. Steigern der Attraktivität des eigenen Bereiches. 14
15 Kritik durch die Beurteilung Feedback (Kybernetik) = Rückkopplung, Rückmeldung von Informationen Im Mittelpunkt steht die Gegenüberstellung eines angestrebten Zustandes, dem Sollwert und der aktuellen Situation, dem Istwert. (Weigelt & Steggemann, 2010) WAS ist das SOLL? 15
16 Kritik durch die Beurteilung Feedback-Intervention-Theory (Kluger & DeNisi, 1996) konstruktiv (Perspektiven für die Zukunft bieten) verhaltensbeschreibend, d. h. ohne Bewertungen & Inter-pretationen ( fundamentaler Attributionsfehler, Gilbert & Malone, 1995) wertschätzend (Art. 1 GG) konkret (ohne Verallgemeinerungen und pauschale Aussagen) subjektiv formuliert (Ich-Botschaften) nicht nur negativ ( belief perseverence effect, Ross, Lepper & Hubbard, 1975) face-to-face ( Medienreichhaltigkeitstheorie, Daft & Lengel, 1984) 16
17 Nach der Beurteilung Wie gehe ich als Führungskraft mit enttäuschten Mitarbeitern um? 17
18 Nach der Beurteilung Perspektive des Mitarbeiters: Seine Stärken und Leistungen in der Beurteilung wiedererkennen und möglichst gut abschneiden Perspektive des Beurteilers: Postulat einer wahrheitsgemäßen Beurteilung 18
19 Nach der Beurteilung Vertrauen ist nicht plötzlich da, sondern wird aufgebaut verstärkt gefestigt und abgesichert. 19
20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
PERSONALBEURTEILUNG SEMINARREIHE FÜHRUNG B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE
PERSONALBEURTEILUNG SEMINARREIHE FÜHRUNG Was muss vor der Personalbeurteilung alles getan sein? Wie kommen wir zu unserem Urteil? Funktionen der Personalbeurteilung Welche Gespräche sind zu führen? Setting
Statement 1: Nicht die Leistung, sondern die Beziehung wird beurteilt
Dr. Frank Dulisch Barbarastr. 40 50321 Brühl dulisch@web.de Statement 1: Nicht die Leistung, sondern die Beziehung wird beurteilt Seit sechs Jahren beschäftige ich mich mit dem Themengebiet der Personalbeurteilung.
Beobachtungs- und Beurteilungsfehler. Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich
Beobachtungs- und Beurteilungsfehler Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich Rita Gübeli Mai / Juni 2012 Beobachtungs- und Beurteilungsfehler Die Beobachtung von Studierenden erfordert von beurteilenden
Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation
Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation G H R D ab 3 HSe 2stg. Mo 16 18, KG IV Raum 219 Prof. Dr. C. Mischo Sprechstunde: Mittwoch 16:00-17:00, KG IV Raum 213 Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/diagss06/
Von einem Selbst auf andere zu schliessen. Frühere Erfahrungen mit anderen Personen auf die Beurteilung einfliessen zu lassen
Beurteilung + Wahrnehmung Die Beurteilung von Auszubildenden erfordert von AusbilderInnen einiges an Fingerspitzengefühl. Es gibt praktisch keine objektive Beurteilung, es sei denn, der zu Beurteilende
Modulares Fortbildungsangebot
Modulares Fortbildungsangebot Zielsetzung Das modulare Fortbildungsangebot für Nachwuchsführungskräfte der Verwaltung soll den zukünftigen Führungskräften die Möglichkeit bieten, ihre Führungskompetenzen
Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38
2 Inhalt Wozu Sie Jahresgespräche führen und Ziele vereinbaren 5 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Sinn und Zweck dieser Gespräche 9 Was die Wirkung der Gespräche beeinflusst 13 Ihr Handwerkszeug
Internetkurse für die Klausur. 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung
Internetkurse für die Klausur 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung Sozialpsychologie (3.7.) Definition Sozialpsychologie Abgrenzung der Sozialpsychologie
Beobachtungs- und Beurteilungsfehler erkennen
Beobachtungs- und Beurteilungsfehler erkennen und diagnostische Qualität sichern Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher
1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie
Inhalt Geleitwort 1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie 1.1 Was ist Sozialpsychologie? 13 1.2 Sozialpsychologie ist eine Wissenschaft 14 1.3 Methoden in der Sozialpsychologie 15 1.3.1 Beschreibende
Potenzialanalyse. Personalentwicklung
Potenzialanalyse Personalentwicklung 24. Was ist das Ziel einer Potenzialanalyse? Personalentwicklung systematisch nach bestimmten Kompetenzen der Mitarbeiter suchen, damit diese Kompetenzen ausgebaut
Mitarbeitergespräche als Instrument der Personalentwicklung
2. Bericht 2016: Mitarbeitergespräche als Instrument der Personalentwicklung Hernstein Institut für Management und Leadership 1 Über den Hernstein Management Report Seit 18 Jahren erhebt der Hernstein
Führungsleitbild der Stadtverwaltung
Führungsleitbild der Stadtverwaltung Die Grundlagen der Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Bielefeld sind Vertrauen, Fairness, Offenheit, Respekt, Gerechtigkeit und die Förderung der Chancengleichheit.
-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur
-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und
Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von
Feedback-Regeln Feedback bedeutet Rückmeldung. Rückmeldung zu bekommen ist für viele Menschen ungewohnt. Daher sollte vor der Rückmeldung gefragt werden, ob diese überhaupt erwünscht ist. Außerdem sollte
ERKLÄRUNGEN ZUM PRÄFERENZPROFIL
Myers-Briggs Typenindikator (MBTI) Der MBTI ist ein Indikator er zeigt an wie Sie sich selbst einschätzen welche Neigungen Sie haben und wie diese Neigungen Ihr Verhalten beeinflussen können. Der MBTI
Beurteilung von Führungskräften
Beurteilung von Führungskräften Management Beurteilung von Führungskräften Kombination eines Forced-Ranking-Systems mit einem 360 -Feedback und professioneller Kompetenzevaluation Kurt Durnwalder / Kathrin
Personalbeurteilung BWL Personal. Max Kohlmann
Personalbeurteilung BWL Personal Max Kohlmann Prof. Dr. Thomas Behrends Internationales Institut für Management Lehrstuhl für ABWL, insbes. Personal & Organisation Inhalte der Präsentation in Anlehnung
Fehlerquellen der Personalbeurteilung
Kapitel 4 Verhaltensprozesse Personallogistik Fehlerquellen der Personalbeurteilung 1 Grundlegendes 2 Persönlichkeitsbedingte Fehler 3 Beurteilungsverfälschungen 4 Wahrnehmungsverzerrungen Verhaltensprozesse
Zielvereinbarungen. Zielvereinbarungsgespräche. 22. August Regine Astrid Schmidt
Zielvereinbarungen Zielvereinbarungsgespräche 22. August 2008 Regine Astrid Schmidt Diplompädagogin Physiotherapie-Lehrerin Universitätsklinikum Düsseldorf Zeitplan Zeitliche Übersicht: 11:00h (10 min.)
Linienrichter. 27. August 2011
Linienrichter 27. August 2011 Inhalt Ausgangslage Massnahmen Feedback geben Gruppenarbeit Feedbackbogen Linienrichter 2. Teil Ausbildungsunterlagen Linienrichter Ausgangslage Seit der Saison 2004 / 2005
1.1. Feedback statt Beurteilung
1.1. Feedback statt Beurteilung Nadine Hirt Sophia Oertel Das Feedback ist eine Gesprächsform, anderen etwas darüber zu sagen, wie ich sie sehe bzw. zu lernen, wie andere mich sehen. Feedback besteht daher
Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege
Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &
Grundsätze für Kritikgespräch in der Schülerfirma
Grundsätze für Kritikgespräch in der Schülerfirma Grundsatz Situation in SF 1. Prüfen, ob Kritik berechtigt ist - Kern der Kritik erkennen - Fähigkeit zur realistischen Selbsteinschätzung 2. Nötige Distanz
Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele
Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele Mit der Personalbeurteilung wird die individuelle Leistung bewertet ( Stellenbewertung = Arbeitsplatzbewertung) Aufgaben: MA zeigen, wie die leistungsmäßige
Biopsychosozialer Ansatz
RMME Biopsychosozialer Ansatz Übertriebene Selbstsicherheit meint die menschliche Tendenz, zu viel Vertrauen in die eigene Urteilsfähigkeit zu haben. ( Und suchen tendenziell nach Informationen, die unser
So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte
So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte IKOM Institut für angewandte Kommunikation Karin Fontaine www.ikom-seminare.de Die Führung von Mitarbeitergesprächen ist ein
PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen
PD Dr. Daniel Effer-Uhe Psychologie für Juristen Wiederholungsfragen: Was versteht man unter sozialen Skripten? Soziale Skripten sind sozial vermittelte Programme darüber, wie man sich verhalten soll,
Stufenplan zum Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen, Verbänden und Einrichtungen Caritas-Praxisprojekt
Stufenplan zum Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen, Verbänden und Einrichtungen Caritas-Praxisprojekt Dipl.-Psych. Sandra Hindelang Sozialpsychiatrischer Dienst
BIF Bochumer Inventar zur Führungsbeschreibung - Führungskräfteversion
BIF Bochumer Inventar zur Führungsbeschreibung - Führungskräfteversion Ausfüller: Max Mustermann Fakultät für Psychologie c/o Rüdiger Hossiep GAFO 04/979 Universitätsstraße 150 44780 Bochum www.testentwicklung.de
I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen
I.O. BUSINESS Checkliste Analyse von Teamsituationen Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Analyse von Teamsituationen Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es
Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung
Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 2. Semester 2013 Sozialformen 1 Sozialformen regeln die Beziehungsstruktur des Unterrichts und haben eine äußere, räumlichpersonal-differenzierende
Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten
Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit
Einführung zum Seminar 12672: Methoden des Konfliktmanagement im Vergleich Konfliktmoderation. 13.12.2007 Beitrag von U. Schraps
Einführung zum Seminar 12672: Methoden des Konfliktmanagement im Vergleich Konfliktmoderation 13.12.2007 Beitrag von U. Schraps Konflikte Konflikte enthalten ein hohes Maß an Energie, die meist blockiert
jährlich mit jedem Mitarbeiter getroffen werden und soll dem Mitarbeiter das gezielte Arbeiten und eine Weiterentwicklung zu einer Kombination von
Einführung Um einen Menschen überhaupt beurteilen zu können, muss vorher eine ausreichende Menge an Eindrücken und Fakten über ihn entstanden sein. Sonst kann keine fundierte und damit gültige Beurteilung
EQuality 2014. Geschlechterstereotype Vortrag entwickelt von Dietrich Englert und Zita Küng
1 Das Potenzial voll entfalten - Vom konstruktiven Umgang mit Geschlechterstereotypen Tagung des Büros der Beauftragten für Chancengleichheit in der Evangelischen Landeskriche in Württemberg, Stuttgart,
Mitarbeiter - Vorgesetzten Gespräch gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation
Mitarbeiter - Vorgesetzten Gespräch gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation Hochschul-Netzwerk BetriebSuchtGesundheit Arbeitstagung 08.-10.Okt.2007 in München-Freising Man kann nicht nicht kommunizieren
Führungs- und Mitarbeitsleitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck
Führungs- und Mitarbeitsleitbild der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Führungs- und Mitarbeitsleitbild Der Geist macht lebendig (Bischof Dr. Manfred Scheuer) Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von
Das systematische Mitarbeitergespräch (MAG)
Das systematische Mitarbeitergespräch (MAG) Einführung in die Thematik Dr. Michael Bau 1 Das systematische Mitarbeitergespräch (MAG) Führung und Führungsmittel Ziele des MAG für Führungskräfte und Mitarbeiter/innen
Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung
Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung Aufgaben der Beobachter Die Aufgabe des Beobachters ist es, das Verhalten der Akteure (der Kinder) zu beobachten und zu beurteilen, sowie darüber Protokoll zu
Führungsverhaltensanalyse
Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende
Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste
Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten
Mitarbeiter und ihre Leistungen richtig beurteilen
Mitarbeiter und ihre Leistungen richtig beurteilen Immer, wenn Menschen aufeinandertreffen, findet eine Beurteilung statt. Dabei gründet sich unsere Meinung über Andere oft auf den ersten Eindruck. In
Potenzial und Analyse, Definition
Potenzialanalyse Kein Abschluss ohne Anschluss Potenzial und Analyse, Definition Potenzial Auch Potential Fähigkeit zur Entwicklung Noch nicht ausgeschöpfte Kompetenzen Analyse Systematische Untersuchung
Nichts bewahrt uns so gründlich vor Illusionen wie ein Blick in den Spiegel. (Aldous Huxley)
Nichts bewahrt uns so gründlich vor Illusionen wie ein Blick in den Spiegel. (Aldous Huxley) Individuelles Feedback aus allen Richtungen Das 360 -Feedback ist ein Instrument zur Kompetenzentwicklung von
Protokoll der Aushandlungsrunde vom 8. Februar 2017 / Moderation: Müslüm Bostancı
Protokoll der Aushandlungsrunde vom 8. Februar 2017 / Moderation: Müslüm Bostancı Begrüßung und Rückblick, Ergebnisse der letzten Aushandlungsrunde Nach der Begrüßung stellt Frau Mandera-Meyer die Ergebnisse
I.O. BUSINESS. Checkliste Kritikgespräch
I.O. BUSINESS Checkliste Kritikgespräch Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Kritikgespräch Die Leistung oder das Verhalten Ihres Mitarbeiters und Ihre Erwartungen divergieren wiederholt weit auseinander?
Soziale Wahrnehmung. Präsentation: Antje Manz Judith Vollmer. Dienstag, 31.10.2006. Gliederung
Soziale Wahrnehmung Präsentation: Antje Manz Judith Vollmer Dienstag, 31.10.2006 Gliederung 1. Soziale Wahrnehmung 2. Die Attributionstheorie 2.1 Die Attributionstheorie nach Heider 2.2 Die Attributionstheorie
Ich sehe was, was Du nicht siehst
Ich sehe was, was Du nicht siehst Rolle von Vorurteilen und Stereotypen bei der Wahrnehmung von Begabung und Potentialen Forum 2- Fachtagung: Perspektive Begabung Bonn, den 12.05.2015 Dr. Prasad Reddy,
Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson
Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson WS 2015/16 Termin 11 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at
Kundenwissen erschließen
Ruth Goetze Kundenwissen erschließen Customer Knowledge Management Leitfaden mit Instrumenten für die Praxis Tectum Verlag Ruth Goetze Kundenwissen erschließen. Customer Knowledge Management Leitfaden
Handlungskaskade. ein Modell. zu den Grundlagen. der Handlung. und der Gesprächsführung
Handlungskaskade ein Modell zu den Grundlagen der Handlung und der Gesprächsführung Modell der Handlung von Uexküll 2003, 12 Die Beziehung zwischen Organismus und Umwelt beziehungsw. zwischen dem Menschen
Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax
Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner
Tag einundzwanzig Arbeitsblatt 1
Arbeitsblatt 1 1 Was denkst du über diese Geschichte? Fragen zum Text Erinnere dich: Was ist bisher geschehen? Inwiefern verhält sich Ernest am Weg zur Schule anders als sonst? Hast du eine Idee, warum
Interkulturelle Zusammenarbeit Bonn, 22. Juni 2010 Marc Jochemich, DLR, NKS Raumfahrt
Interkulturelle Zusammenarbeit Bonn, 22. Juni 2010 Marc Jochemich, DLR, NKS Raumfahrt 1 Dieser Vortrag basiert auf der Präsentation Intercultural Communication in research and technology project initiatives
Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen
* Steuerung und Führung im Unternehmen Rahmenplan Thema Punkte ca. 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft
Gerechtigkeit in Organisationen
Gerechtigkeit in Organisationen Wirtschaftspsychologie II. 2008 10. Jahrgang Eine Rezension Gerechtigkeit ist speziell und universell zugleich. Unabhängig von Nationalität, Bildungsstand, Branche und Religion
Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs
Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs Eröffnung/Kontakt Begrüßung; entspannte Atmosphäre schaffen Gesprächsziele und Gesprächsablauf vereinbaren Zielerreichung durch Mitarbeiter
Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015
Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015 Direkte Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Hilfreich miteinander reden Gesagt heißt nicht gehört,
Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche
Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche Die Mitarbeitergespräche stehen im weitesten Sinne als Sammelbegriff für alle Gespräche die unmittelbare Vorgesetzte mit MitarbeiterInnen aus unterschiedlichen
Inhalt. Das Trainingskonzept im Überblick. Der Seminarfahrplan: Führen und motivieren
Das Trainingskonzept im Überblick Trainingsprinzipien 12 Kurzbeschreibung der Inhalte 13 Gendergerechte Sprache 17 Textvorlage für eine Ausschreibung 19 Begleitblatt 20 Der Seminarfahrplan: Führen und
Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt
Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Zielvereinbarungen Renate Vochezer Unternehmensberaterin Renate.vochezer@stz-rating.de rating.de Renate Vochezer Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Folie 1 Inhalt Zielvereinbarungsgespräche
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien in Baden-Württemberg. Führungsfortbildung. Führungsseminare. Das 1 * 1 der Mitarbeiterführung Teil II
Führungsseminare Neu Das 1 * 1 der Mitarbeiterführung Teil I - Grundlagen - Vorgesetztenrolle und Grundsätze zeitgemäßer Mitarbeiterführung - Bedeutung von Führung; das Mitarbeitergespräch, Ziele und Zielvereinbarung
Die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher. Senja Post M.A.
Die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher Senja Post M.A. Wer ist Klimaforscher? Formale Definition: Als Klimaforscher gelten alle Wissenschaftler, a. die naturwissenschaftlich
Hilfsmittel sind keine Staubsauger und haben keinen Schlussverkauf dennoch kann und muss man sie verkaufen!
Hilfsmittel sind keine Staubsauger und haben keinen Schlussverkauf dennoch kann und muss man sie verkaufen! Vortrag zur EXPOLIFE 2015 in Kassel 18. April 2015 Sanitätshaus-Fachverkäuferinnen haben alle
Personalauswahlverfahren
Personalauswahlverfahren bei der Stadt Wolfsburg 03.04.2014 Ellen Eisert Agenda 1. Ziele der Personalauswahl 2. Organisation / Ablauf eines Auswahlverfahrens 3. Verfahrensschritte Anforderungsprofil Ausschreibung
Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009
Karl-Jaspers-Klinik Führungsgrundsätze August 2009 Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Führungskräfte, wir haben in der Karl-Jaspers-Klinik begonnen, uns mit dem Thema Führung aktiv auseinanderzusetzen.
IfG GmbH Institut für Gesundheit und Management. Delta 31 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
IfG GmbH Institut für Gesundheit und Management Delta 31 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 Abs.1, ArbSchG Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung
Basel Bern Munich Zurich
Basel Bern Munich Zurich 1 Umgang mit «schwierigen» Kunden oder haben Sie keine? Basel Bern Munich Zurich Gsponer 001.024 GsponerPraesentation_1_2011.ppt 11.02.2011 2 M. Horlacher, Basel 1999 zum Thema
Kommunikationsstörungen
Kommunikationsstörungen Kommunikationsstörungen werden häufig durch folgende Annahmen des Sprechers verursacht: die Empfängerin hat die Mitteilung so verstanden wie der Sender dies gemeint hat. komische
Fragen zur Konfliktbearbeitung
Fragen zur Konfliktbearbeitung 5. Was noch...? Was würde vielleicht sonst noch helfen können? An wen könntest Du Dich vielleicht auch noch wenden? 4. Einstellungen Welche Einstellung/Überzeugung könnte
Führung im Projektmanagement
Führung im Projektmanagement Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Führung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Management by Dilbert Allgemeine
Die Eskaltionslinie in Konfliktgesprächen Vier Anmerkungen:
Die Eskaltionslinie in Konfliktgesprächen Vier Anmerkungen: 1. Manchmal verweisen Konfliktsituationen darauf, das DAVOR etwas verabsäumt wurde. Zum Beispiel das es an Wertschätzung gefehlt hat oder das
Wertschätzende Führung
Wertschätzende Führung Weiterbildungsangebot für Ihre Fach- und Führungskräfte Kontakt Dipl.-Psych. Louise Schneider Dipl.-Inform. Nils Malzahn innowise GmbH Bürgerstr. 15 47057 Duisburg www.innowise.eu
Attraktion Unternehmenskultur. Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern
Attraktion Unternehmenskultur Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern Übersicht 1. Wodurch lassen wir uns begeistern? 2. Was bedeutet Unternehmenskultur? 3. Wie sind Unternehmenskulturen aufgebaut?
Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer
Das Mitarbeitergespräch
Das Mitarbeitergespräch Wem dienen sie? Schule Qualität, Leistung, Konflikte, Verbindlichkeit, Attraktivität Schulleitung Information, Sicherheit, Zusammenarbeit, Auseinandersetzung Mitarbeiter/innen Interessen,
Bausteine erfolgreicher Führungswechsel
Bausteine erfolgreicher Führungswechsel Führungswechsel gehören zum Alltag in Unternehmen und bergen doch immer wieder Überraschungen. Eine Fehlbesetzung bedeutet eine teure Fehlinvestition. Neubesetzungen
I.O. BUSINESS. Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern
I.O. BUSINESS _ Arbeitshilfe Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern Die Arbeitshilfe Beurteilung des Erfolgs von
Pflegeheim Am Nollen Gengenbach
Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach
Inhalt. Teil A. Teil B. Führung Was ist das? Was ist Mitarbeiterbeurteilung Warum ist sie notwendig?
Inhalt Teil A Führung Was ist das? 1 Führungsverantwortung im 21. Jahrhundert... 12 1.1 Arbeit muss Sinn ergeben... 12 1.2 Führung orientiert sich an den Menschen und der Aufgabe... 14 1.3 Mitarbeiter
stiftung st. franziskus heiligenbronn Führungsleitlinien
stiftung st. franziskus heiligenbronn Führungsleitlinien der stiftung st. franziskus heiligenbronn verabschiedet am 19. Mai 2015 Da ich berufen bin, selbst zu leben, was ich von den anderen verlange (
KV: Feedback WAS IST FEEDBACK? WIE GEBE ICH EIN FEEDBACK?
KV: Feedback WAS IST FEEDBACK? Die Bezeichnung Feedback stammt aus dem englischsprachigen Raum und bedeutet so viel wie Rückkopplung bzw. Rückmeldung. Sowohl Feedback-Geber als auch Feedback-Nehmer geben
Das MitarbeiterInnengespräch
Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs
Seminar Wirtschaft und Informatik
Seminar Wirtschaft und Informatik Lehrstuhl für Datenbanksysteme und Informationssysteme Martin Wirth Sommersemester 2011 (1)Einführung (2) Wichtige Funktionen und Ablauf (3) Kritik und Problembereiche
4 Beurteilungsgrundsätze F 251. Ziele und Aufgaben der Personalbeurteilungen
Ziele und Aufgaben der Personalbeurteilungen Die Beurteilung ist eine Führungsmethode zur Einschätzung der Leistungen der Mitarbeiter über einen längeren Zeitraum. Die Beurteilungen müssen auf Basis von
Förderung von Gesundheitskompetenz: Arbeitsmedizinische Beratung als Ermöglichungsdidaktik
Förderung von Gesundheitskompetenz: Arbeitsmedizinische Beratung als Ermöglichungsdidaktik Sonja Wittmann, Köln 18.03.2009 Vortrag TIK LLL 18.03.2009 - F 1 Projekthintergrund INQA-Projekt 06-07 Allgemeine
Führungskräftetraining II - Motivation und Konfliktmanagement
Beschreibung für die Teilnehmer Titel der Maßnahme Zielgruppe Seminarziele Inhalte Vermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte,
Best Age Seminare Initiative für eine altersgerechte Personalentwicklung. Best Age Seminare zur Unterstützung altersgerechter Personalentwicklung
Best Age Seminare zur Unterstützung altersgerechter Personalentwicklung Zielgruppe: Fach- und / oder Führungskräfte Erfolg durch persönliche Kompetenz In Ihrem Arbeitsumfeld sind Sie an Jahren und Erfahrung
Führungsausbildung ZRK Basis
Führungsausbildung ZRK Basis Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Führungsausbildung Basis Die Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz bietet eine modular aufgebaute Führungsausbildung an, die mit dem Zertifikat
Inhaltsverzeichnis. www.siris-systeme.de www.das-mitarbeitergespraech.de. Leitfaden Mitarbeitergespräch
Leitfaden Mitarbeitergespräch Inhaltsverzeichnis 1. Aktive Kommunikation als Schlüsselprinzip im Mitarbeitergespräch... 2 1.1 Eine Erfolgsdimension, die nicht mit drei Stellen hinter dem Komma zu messen
Training. Neu in Führung - Grundlagen der Führungsarbeit. Führen heißt, andere zu unterstützen, erfolgreich zu sein.
Neu in Führung - Grundlagen der Führungsarbeit Führen heißt, andere zu unterstützen, erfolgreich zu sein. Ihr Nutzen Autoritär oder kooperativ? Konsequent oder flexibel? Fordernd oder fördernd? Als Führungskräfte
D U L I S C H, FRANK: P E R S O N ALBEU R T E I L U N G
D U L I S C H, FRANK: P E R S O N ALBEU R T E I L U N G Dieser Aufsatz ist auch in gedruckter Form erschienen. Lediglich die Befragungsergebnisse zur Selbstillusion wurden weiter entwickelt. Dulisch, Frank:
Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun?
Prof. Dr. Rainer Sachse Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun? Vortrag an der Universität Paderborn Bündnis gegen Depressionen www.ipp-bochum.de Depression Depression ist eine häufige
1. Teil des Mitarbeitergesprächs
Vorgesetzte/r: 1. Teil des Mitarbeitergesprächs Mitarbeiter/in: Termin: Rückschau auf die eigenen Aufgaben und Ergebnisse des vergangenen Jahres Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie im vergangenen Jahr
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, unabhängig von religiöser, gesellschaftlicher und ethnischer Zugehörigkeit.
I. Leitbild Selbstverständnis Selbstverständnis Aus der Notversorgung für Bergleute gewachsen, haben wir uns zu einem modernen und zukunftsorientierten Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen für
Vorschlag einer strukturierten Personalentwicklungsmaßnahme
Vorschlag einer strukturierten Personalentwicklungsmaßnahme für Führungskräfte WIN WIN WIN Modulares Führungskräftetraining WIN WIN WIN WIN für das Unternehmen Intensive, individuelle Trainingsmodule unterstützen
5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)
5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4) 5.1 Gruppenbildung (NP-EG Kapitel 3) Auftrag Sie führen Klassen mit 15 bis 27 Schülerinnen und Schülern. In koedukativen Klassen kann das Verhältnis der Anzahl
Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )
Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten
Qualitätsmanagement. Herzlich Willkommen zum Vortrag. Qualitätsmanagement im Tourismus Werkzeuge und Ihr Nutzen
Qualitätsmanagement Herzlich Willkommen zum Vortrag Qualitätsmanagement im Tourismus Werkzeuge und Ihr Nutzen Übersicht / Inhalte Definition Qualitätsmanagement Grundmodell EFQM Vorteile durch Qualitätsmanagement