LF 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 13 1 Die eigene Ausbildung aktiv mitgestalten 14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LF 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 13 1 Die eigene Ausbildung aktiv mitgestalten 14"

Transkript

1 LF 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 13 1 Die eigene Ausbildung aktiv mitgestalten Ziele der Berufsausbildung System der dualen Berufsausbildung Berufsbildungsgesetz als Grundlage der Berufsausbildung Ausbildungsberufsbild Ausbildungsrahmenplan Ausbildungsplan Berichtsheft Prüfungsanforderungen Weitere Grundlagen des Ausbildungsverhältnisses Ausbildungsvertrag Jugendarbeitsschutzgesetz Interessenvertreter der Auszubildenden und Beratungshilfen Tarifvertrag Förderung der Berufsausbildung und Wege zur weiteren Qualifizierung Zusammenfassung und Aufgaben 31 2 Sich über Grundlagen wirtschaftlichen Handelns Klarheit verschaffen Bedürfnisse Güter Wirtschaften Definition Elemente des Wirtschaftens Ökonomisches Prinzip Produktion Wirtschaftliche Produktion und Produktivität Produktionsfaktoren Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren Der einfache Wirtschaftskreislauf Private Haushalte und Unternehmen Einfache Modelldarstellung Erweiterter Wirtschaftskreislauf Banken im evolutorischen" Wirtschaftskreislauf Staat im Wirtschaftskreislauf Ausland ( Übrige Welt") im Wirtschaftskreislauf Zusammenfassung und Aufgaben 52 3 Den betrieblichen Leistungsprozess beschreiben Leistungsprozesse in Dienst- und Sachleistungsbetrieben Dienstleistungsbetriebe Sachleistungsbetriebe Ziele des Unternehmens Funktionsbereiche des Unternehmens Betrieb und natürliche Umwelt Standort des Betriebes Standortwahl Standortfaktoren Zusammenfassung und Aufgaben

2 4 Die Organisationsstruktur der Betriebe darstellen 72 ' 4.1 Grundbegriffe und Grundsätze der betrieblichen Organisation Aufbauorganisation Ablauforganisation Entscheidungsbefugnisse von Mitarbeitern Prokura Handlungsvollmacht Zusammenfassung und Aufgaben 79 5 Exkurs: Den eigenen Betrieb präsentieren - Präsentationen vorbereiten, durchführen und nachbereiten Informationen und Informationsquellen suchen und bewerten Informationsbeschaffungsstrategie Elaborationsstrategie Eine geeignete Präsentationsform wählen Präsentationsformen Präsentationsregeln Präsentationen bewerten Bewertungsmethoden Bewertungsregeln Ein Handout zur Präsentation erstellen 93 LF 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren 95 1 Die Arbeitsumgebung gestalten Die verschiedenen Büroformen Zellen- oder Kleinraumbüro Großraumbüro Kombibüro Team-oder Gruppenbüro Reversibles Büro Non-territoriales Büro Wichtige Vorschriften für die Arbeitsumgebung Ergonomische und ökologische Arbeitsumgebung Ergonomische Arbeitsumgebung Ökologische Arbeitsumgebung Einflussfaktoren einer effizienten Arbeitsumgebung Farben in der Arbeitsumgebung Akustik im Büro Licht im Büro Temperatur und Luft in der Arbeitsumgebung Zusammenfassung und Aufgaben Gesundheitsgefahren erkennen und Strategien zur Bewältigung entwickeln Auslöser und Folgen von Gesundheitsgefahren im Büro Arbeitssicherheit im Büro fördern Psychische und physische Gesundheitsgefahren erkennen Stress im Büro Burnout-Syndrom Mobbing am Arbeitsplatz Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit Zusammenfassung und Aufgaben 120 5

3 3 Arbeitsprozesse effizient und aktiv gestalten Zeitmanagement bei bürowirtschaftlichen Abläufen Methoden des Zeitmanagements Pareto-Prinzip ABC-Analyse Eisenhower Prinzip SMART-Methode ALPEN-Methode Mögliche Störungen, Zeitdiebe und Zeitfallen bei Arbeitsprozessen erkennen Techniken des Selbstmanagements kennenlernen Selbstkontrolle durch Selbstbeobachtung im Büro Zeitprotokoll als Analyseinstrument nutzen Zusammenfassung und Aufgaben Termine im Büro organisieren Terminarten Koordinieren und überwachen von Terminen Koordinieren von Terminen Überwachung von Terminen Erstellen von Terminplänen Elektronischer Terminkalender Zusammenfassung und Aufgaben Sitzungen und Besprechungen durchführen und nachbereiten Vorbereitung von Sitzungen und Besprechungen Durchführung von Sitzungen und Besprechungen Nachbereitung von Sitzungen und Besprechungen Kommunikation im Rahmen von Sitzungen und Besprechungen in einer fremden Sprache Zusammenfassung und Aufgaben Informationswege im Unternehmen kennen und nutzen Arbeitsabläufe bei eingehenden Informationen Arbeitsabläufe bei ausgehenden Informationen Die Post im Unternehmen bearbeiten Posteingangsbearbeitung Postausgangsbearbeitung Auswahl zweckmäßiger Versandarten Zusammenfassung und Aufgaben Schriftstücke und Dokumente verwalten Ordnungssysteme Gesetzliche und betriebliche Aufbewahrungsgründe Beleghafte Ablage (Registratur) Elektronische Archivierung Speichermedien Datenschutz und Datensicherheit Zusammenfassung und Aufgaben Kommunikationsfähigkeit im Arbeitsalltag weiterentwickeln Verbale Kommunikation und nonverbale Kommunikation Kommunikationsregeln Selbstbild und Selbstwirksamkeit einschätzen Teamarbeit im Büro nutzen Zusammenfassung und Aufgaben 193 6

4 LF 3: Aufträge bearbeiten Den Geschäftsprozess der Auftragsbearbeitung analysieren Auftragsbearbeitung als Geschäftsprozess Rahmenbedingungen für einen reibungslosen Ablauf der Auftragsbearbeitung im Unternehmen Auswirkungen der Auftragsbearbeitung auf alle im Unternehmen beteiligten Bereiche Bedeutung der Auftragsbearbeitung für die Mitarbeiter Bedeutung der Auftragsbearbeitung für die Unternehmensleitung Zusammenfassung und Aufgaben Betriebliche Rahmenbedingungen für die Erstellung von Angeboten sondieren Anfrage Bestimmte und unbestimmte Anfrage Inhalte einer Anfrage Rechtlicher Aspekt Prüfung anfragender Unternehmen Realisierbarkeit des Auftrags Realisierbarkeit eines Auftrags aus Sicht eines Handelsbetriebs Realisierbarkeit eines Auftrags aus Sicht eines Industriebetriebs Prüfung des Preis-Kosten-Verhältnisses Angebot Zusammenfassung und Aufgaben Rechenarten zur Preisermittlung und Kalkulation beherrschen Dreisatzrechnung Dreisatzrechnung mit geradem bzw. direktem Verhältnis Anwendung der Dreisatzrechnung mit geradem bzw. direktem Verhältnis in einem Tabellenkalkulationsprogramm Dreisatzrechnung mit ungeradem bzw. indirektem Verhältnis Anwendung der Dreisatzrechnung mit ungeradem bzw. indirektem Verhältnis in einem Tabellenkalkulationsprogramm Prozentrechnungen mit Nutzung eines Tabellenkalkulationsprogramms Berechnung des Prozentwertes Berechnung des Prozentsatzes Berechnung des Grundwertes Preisberechnung und Preiskalkulation von Angeboten Positionen der Handelskalkulation Berechnungen der Handelskalkulation Berechnung des Kundenskontos und des Kundenrabatts Nutzung eines Tabellenkalkulationsprogramms zur Durchführung der Handelskalkulation Zusammenfassung und Aufgaben Den Schriftverkehr normgerecht gestalten Normgerechte Gestaltung und Formulierung von Texten im internen und externen Schriftverkehr Grundoperationen Zeichenformatierung Absatzformatierung Gestaltung von Tabellen Dokumentformatierung Innerbetriebliche Schreiben Geschäftsbriefe nach DIN Vordrucke/Vorlagen für handschriftliche und Online-Formulare 247 7

5 4.1.9 Programmierte Textverarbeitung Erstellen der erforderlichen Dokumente der Auftragsbearbeitung Abgleich Kundenauftrag und Angebot Auftragsbestätigung Versand der Ware - Durchführung der Leistung Lieferschein Rechnung Zahlungseingang überwachen Formulare im internen Schriftverkehr am Beispiel Lieferschein Zusammenfassung und Aufgaben Schriftstücke unter Beachtung der Nachhaltigkeit vervielfältigen Drucken Druckerarten Druckermerkmale Scannen Scannerarten Scannen von Textdokumenten Scannen von Bilddokumenten Dateiformate und Schutzmechanismen für Dateien Dateiformate Dateiformat pdf Schutzmechanismen für Dateien Kopierer und kopieren Leistungsmerkmale von Kopiergeräten Kopiererais Kostenfaktor Multifunktionsgeräte Nachhaltigkeit beim Drucken und Kopieren Sinnvolles Drucken und Kopieren Recyclingpapiere Druckformate Wechseln und Recyceln von Tonerkassetten Zusammenfassung und Aufgaben Betriebliche Kommunikationsmöglichkeiten nutzen Telefon Telefonanschlüsse in Unternehmen Leistungsmerkmale von Telefonanlagen Telefongespräche führen Funktion und Bedeutung Normen und Signatur in geschäftlichen s HTML oder NurText als Nachrichtenformat Programme Verschlüsselung und Authentifizierung D Netiquette zur Erstellung Anhänge Spam Fax Funktionsweise Nutzung in Unternehmen 289 8

6 6.4 Internet 290 '6.4.1 WWW Suchmaschinen Intranet Einzel- und Netzwerkarbeitsplatz Funktionsweise des Intranets Nutzung des Intranets Software Betriebssystem Anwendungssoftware ERP-Programme Video und Desktopkonferenzen Wahl des richtigen Kommunikationsmittels Zusammenfassung und Aufgaben Bedeutung von Qualität, Effizienz, Kundenzufriedenheit erkennen und realisieren Qualität Kundenzufriedenheit Kritik und Selbstkritik Effizienz Zusammenfassung und Aufgaben Mit ausländischen Geschäftspartnern kommunizieren Kommunikation in einer fremden Sprache Schriftlich kommunizieren Telefonieren/Telephone calls Verhaltensregeln mit ausländischen Partnern Zusammenfassung und Aufgaben 307 LF 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen Grundlagen des Vertragsrechts beachten Rechtsordnung Rechtssubjekte - Rechts- und Geschäftsfähigkeit Rechtsobjekte - Besitz und Eigentum Rechtsgeschäfte Begriff und Arten der Rechtsgeschäfte Grundsätze der Vertragsfreiheit und Form der Rechtsgeschäfte Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften Wichtige Vertragsarten im Überblick Kaufvertrag als Rechtsgeschäft Zustandekommen von Kaufverträgen Kaufvertrag als Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft Kauf vertragsarten Besondere Regelungen für den Abschluss des Kaufvertrages Allgemeine Geschäftsbedingungen Fernabsatzverträge und elektronischer Geschäftsverkehr Zusammenfassung und Aufgaben Beschaffungsprozesse planen Aufgaben, Ziele und Gegenstand der Beschaffungsplanung Beschaffungsobjekte Bedarfsplanung nach Art, Qualität und Menge 340 9

7 2.3.1 Bedarfsermittlung nach Art und Qualität Mengenplanung Zeitplanung Ermittlung und Auswahl von Lieferanten Planung der Beschaffungskommunikation und des Lieferflusses Intensität der Beschaffungsentscheidung Zusammenfassung und Aufgaben Beschaffungsprozesse durchführen Beschaffungsanlässe Anfrage Angebot Inhalte des Angebots Angebotsvergleich Bestellung Zusammenfassung und Aufgaben Beschaffungsprozesse kontrollieren Bestellüberwachung und Wareneingangskontrolle Bestandskontrollen und Lagerhaltung Aufgaben der Lagerhaltung, Lagerarten, Lagerorganisation Wirtschaftlichkeit der Lagerhaltung Kaufvertragsstörungen bei der Beschaffung Mangelhafte Lieferung (Schlechtleistung) Lieferungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung) Annahmeverzug Zusammenfassung und Aufgaben Rechnungen prüfen und Zahlungen abwickeln Rechnungsprüfung Zahlungsabwicklung Zahlungsmittel, Zahlungsarten und Träger des Zahlungsverkehrs Formen der Barzahlung Halbbare Zahlung durch Zahlschein und Postnachnahme Bargeldlose Zahlung durch Überweisung Sonderformen des Überweisungsverkehrs Lastschriftverfahren Halbbare und bargeldlose Zahlung mit Scheck Elektronischer Zahlungsverkehr Zusammenfassung und Aufgaben 408 LF 5: Kunden akquirieren und binden Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen Marketing im Wandel der Zeit Wandel von Verkäufermärkten zu Käufermärkten Marketingkonzepte im Wandel der Zeit Marketingkonzeption Bausteine einer Marketingkonzeption Marketinginformationsbedarf und Situationsanalyse Zusammenfassung und Aufgaben Informationen mithilfe der Marktforschung gewinnen und auswerten Gegenstand der Marktforschung und Marktforschungsprozess Gegenstand der Marktforschung

8 2.1.2 Marktforschungsprozess Methoden der Marktforschung Sekundärforschung Primärforschung Erstellung eines Fragebogens Datenauswertung und Darstellung der Marktforschungsdaten Zusammenfassung und Aufgaben Marketinginstrumente einsetzen Produkt-, Sortiments- und Servicepolitik Produktpolitik Sortimentspolitik Servicepolitik Zusammenfassung und Aufgaben Preis- und Konditionenpolitik Marktpreisbildung im Modell Betriebliche Preispolitik Konditionenpolitik Zusammenfassung und Aufgaben Kommunikationspolitik Absatzwerbung Verkaufsförderung (Sales Promotion) Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) Moderne Marketinginstrumente der Kommunikationspolitik Grenzen der Werbefreiheit Zusammenfassung und Aufgaben Distributionspolitik Absatzformen und Absatzorgane Absatzwege Zusammenfassung und Aufgaben Einen Marketing-Mix entwickeln und kontrollieren Elemente des Marketing-Mix Kombination der Marketinginstrumente Marketing-Controlling Zusammenfassung und Aufgaben 523 LF 6: Werteströme erfassen und beurteilen Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens kennenlernen Werteströme und Geschäftsprozesse Werteströme und Geschäftsfälle Werteströme und Belege Aufgabenbereiche des betrieblichen Rechnungswesens Die kaufmännische Buchführungspflicht Die Bilanz als Dokumentation von Vermögen und Kapital Zusammenfassung und Aufgaben Das System der doppelten Buchführung verstehen Die Änderung der Bilanz durch Werteströme/Geschäftsfälle Erfassen der Werteströme auf Konten Exkurs: Eine kleine Geschichte der Buchführung Buchen auf Bestandskonten Das Prinzip der doppelten Buchführung

9 2.4.2 Buchungsregeln Zusammenfassung und Aufgaben Grund- und Hauptbuch führen Buchungssatz (Grundbuch) Grundbuch und Hauptbuch Eröffnung und Abschluss der Bestandskonten Eröffnungsbilanzkonto Schlussbilanzkonto Vom Eröffnungsbilanzkonto zum Schlussbilanzkonto Zusammenfassung und Aufgaben Auf Erfolgskonten buchen und die Gewinn- und Verlustrechnung erstellen Erfolgskonten Überblick: Das System der doppelten Buchführung mit Bestands- und Erfolgskonten Zusammenfassung und Aufgaben Kontenrahmen und Kontenplan als Organisationsmittel einsetzen Der Aufbau des Industriekontenrahmens Zusammenfassung und Aufgaben Umsatzsteuer und Vorsteuer buchen Das System der Umsatzsteuer Buchhalterische Erfassung der Umsatzsteuer Zusammenfassung und Aufgaben Warengeschäfte buchen Die aufwandsorientierte Buchung des Wareneinkaufs Warenrücksendungen und Skonti im Einkauf und Verkauf Warenrücksendungen Skonti Zusammenfassung und Aufgaben Eigenkapitaländerungen erfassen Eigenkapitaländerungen durch Privateinlagen und Privatentnahmen Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich Zusammenfassung und Aufgaben Anlagevermögen buchhalterisch erfassen Ermittlung der Anschaffungskosten Abschreibung von Sachanlagen Berechnung der Abschreibung Buchung der Abschreibungen Verkauf von gebrauchtem Anlagevermögen Zusammenfassung und Aufgaben Den Jahresabschluss erstellen und den wirtschaftlichen Erfolg bewerten Inventur Durchführung der Inventur und Inventurarten Inventurverfahren/Inventurvereinfachungsverfahren Das Inventar Zusammenhang zwischen Buchführung und Bilanz Bewertung des wirtschaftlichen Erfolgs Zusammenfassung und Aufgaben 630 Sachwortverzeichnis

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 1.1 Marketing im Wandel der Zeit 11 1.1.1 Wandel von Verkäufermärkten zu Käufermärkten 11 1.1.2 Marketingkonzepte

Mehr

Büro 2.1. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Informationsband XL. Lernfelder 1-6. EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung. 2.

Büro 2.1. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Informationsband XL. Lernfelder 1-6. EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung. 2. EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Büro 2.1 Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Informationsband XL Lernfelder 1-6 Bartnik Debus Hochmuth Keiser Kramer Schneider Scholz Schulte Steininger-Niederleitner

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Arbeiten mit diesem Buch 12 Modell der vollständigen Handlung 14

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Arbeiten mit diesem Buch 12 Modell der vollständigen Handlung 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Arbeiten mit diesem Buch 12 Modell der vollständigen Handlung 14 Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 17 Lernsituation

Mehr

INHALT. ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Rechtsgeschäfte anbahnen und abschließen

INHALT. ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Rechtsgeschäfte anbahnen und abschließen Lernfeld 1 ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren 1 Ausbildungswege und Beschäftigungsmöglichkeiten im Berufsfeld 10 1.1 Das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung erkunden... 10 1.2 Ein Praktikum

Mehr

Büro 2.1. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Informationsband. 1. Ausbildungsjahr. EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung

Büro 2.1. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Informationsband. 1. Ausbildungsjahr. EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Büro 2.1 Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Informationsband 1. Ausbildungsjahr Bartnik Debus Keiser Kramer Schneider Scholz Schulte Steininger-Niederleitner

Mehr

Büro 2.1. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Informationsband. 1. Ausbildungsjahr. EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung

Büro 2.1. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Informationsband. 1. Ausbildungsjahr. EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Büro 2.1 Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Informationsband 1. Ausbildungsjahr Bartnik Debus Keiser Kramer Schneider Scholz Schulte Steininger-Niederleitner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens Inhaltsverzeichnis Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens 1 Einfaches Unternehmensmodell 11 2 Grundlagen des Rechnungswesens 12 2.1 Dreisatz 12 2.2 Prozentrechnen 13 2.3 Grundlagen der Buchführung

Mehr

Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement*

Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement* Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf * (Stand: 08/2017) Bundeseinheitliche Teilqualifikation (TQ) zur Zertifizierung durch die IHK-Organisation * Ausbildungsordnung vom 11.12.2013 sowie Rahmenlehrplan

Mehr

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in Legende: Hinweis: (Klammer) durch die RRL der zweijährigen BFS bzw. der HH abgedeckt nicht in dem im Ausbildungsrahmenplan (Ausbildungsordnung) und Rahmenlehrplan vorgesehenen Anspruchsniveau (Verben der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Fachrechnen

Inhaltsverzeichnis. A. Fachrechnen Inhaltsverzeichnis A. Fachrechnen 1 Der Dreisatz 11 1.1 Der einfache Dreisatz 11 1.1.1 Der einfache Dreisatz mit geradem Verhältnis 11 1.1.2 Der einfache Dreisatz mit ungeradem Verhältnis 13 1.2 Der zusammengesetze

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Themenkreis 1: Einführung in das Rechnungswesen 1.1 Grundlegende Rechenverfahren... 13 1.1.1 Dreisatzrechnung............................................................. 13 1.1.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 6: Waren beschaffen

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 6: Waren beschaffen Inhaltsverzeichnis Lernfeld 6: Waren beschaffen 1 Beschaffungsplanung 13 1.1 Aufgaben und Ziele der Beschaffungsplanung 13 1.2 Bedarfsplanung 14 1.3 Mengenplanung 15 1.3.1 Zielkonflikt zwischen Beschaffung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Unternehmen und seine Leistungen erkunden sowie die betriebliche Zusammenarbeit aktiv mitgestalten 2 L S 3

Inhaltsverzeichnis. Das Unternehmen und seine Leistungen erkunden sowie die betriebliche Zusammenarbeit aktiv mitgestalten 2 L S 3 4 LF 1 Inhaltsverzeichnis L E R N F E L D 1 Das Unternehmen und seine Leistungen erkunden sowie die betriebliche Zusammenarbeit aktiv mitgestalten Folgende Lernsituationen finden Sie im Arbeitsbuch: 1

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Heinz Boderius Detlef Hofmann Peter Spitz Johannes Verhuven Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 4. Auflage Bestellnummer 1582 Bildungsverlag EINS - Stam Inhaltsverzeichnis

Mehr

DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSSCHULE DER LGS STELLT SICH VOR: Bankkaufmann/-frau

DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSSCHULE DER LGS STELLT SICH VOR: Bankkaufmann/-frau DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSSCHULE DER LGS STELLT SICH VOR: Bankkaufmann/-frau DAS LEHRKRÄFTE-TEAM 2 BANKKAUFMANN/ BANKKAUFFRAU 1. Ausbildungsjahr Berufsschule: 7.35 14.45 Uhr Dienstag: wöchentlich Freitag:

Mehr

1. Lernsituation: Erfolgreiches Lernen lernen 2

1. Lernsituation: Erfolgreiches Lernen lernen 2 Einstieg in die Lernsituationen 1 Mögliche Schülerlösungen 1 Reflexion des Lernzuwachses 1 1. Lernsituation: Erfolgreiches Lernen lernen 2 1.1 Lernaufgabe 2 Wie verhalten Sie sich erfolgreich im Team?

Mehr

Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren

Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren Inhaltsverzeichnis Methodisch-didaktischer Aufbau 9 Vorwort 10 Steckbrief: Modellunternehmen Rad & Roll GmbH 11 Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 1 Rolle der Auszubildenden

Mehr

Büro 2.1. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Informationsband XL. Lernfelder 1-6. EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung

Büro 2.1. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Informationsband XL. Lernfelder 1-6. EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Büro 2.1 Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Informationsband XL Lernfelder 1-6 Bartnik Debus Hochmuth Keiser Kramer Schneider Scholz Schulte Steininger-Niederleitner

Mehr

Lernfeld l Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten

Lernfeld l Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten Lernfeld l Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten l. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden Die Schülerinnen und Schüler stellen sich auf die durch ihre berufliche Ausbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Frankfurt am Main, 6. Juni 2013 Ab 01. August 2014 prozess- und kompetenzorientiert ausbilden im neuen Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Kennzahlen zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 5 Inhaltsverzeichnis Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren LS 1, 2, 3, 4 LS 6 LS 7 LS 8 LS 9 LS 10 1 Duales Ausbildungssystem... 15 1.1 Rechtliche Regelungen

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1 Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung Vorbemerkungen

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Arbeiten m it diesem Buch 12 Modell der vollständigen Handlung 14

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Arbeiten m it diesem Buch 12 Modell der vollständigen Handlung 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Arbeiten m it diesem Buch 12 Modell der vollständigen Handlung 14 П Я Kunden akquirieren und binden 17 Lernsituation 1: Grundlagen des Marketing 17 Lernjob

Mehr

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Zeugnisfächer Lernfelder Betriebsgestaltung 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen

Mehr

Kundenbeziehungsprozesse

Kundenbeziehungsprozesse Kundenbeziehungsprozesse Lernfeld 5: Kunden akquirieren und binden 1 Marktsituation analysieren... 9 2 Fragebogen erstellen und auswerten... 10 3 Absatzpolitische Ziele ableiten... 10 4 Wettbewerbsstrategien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur

Inhaltsverzeichnis. Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur Inhaltsverzeichnis Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur 1 Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Gefüge 15 1.1 Begriffe Betriebswirtschaftslehre und Unternehmen 15 1.2 Betrieblicher

Mehr

4 Inhalt Q Ökonomische Rahmenbedingungen und menschliches Verhalten 1 Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns 11 1.1 Motive für wirtschaftliches Handeln 11 1.1.1 Bedürfnisse und Güter 11 1.1.2 Güterknappheit

Mehr

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Geschäftsprozesse Seite 1 Zielformulierung: ca. 80 4 Std. Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung 10 Std Lernsituation Die Schülerinnen und Schüler planen im Rahmen der Beschaffungslogistik den gesamten

Mehr

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Bearbeitet von Olaf Vorwerk, Daniela Vorwerk 16., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013. Taschenbuch.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen 1 Buchführung was ist das eigentlich? 9 1.1 Wer muss überhaupt Bücher führen? 9 1.2 Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung 12 1.3 EÜR und Bilanz mit G+V was ist was? 15 1.4 Welche Gründe sprechen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und prasentieren 13 1.1 Lern- und Arbeitstechniken 13 1.2 Wirtschaftliche Grundlagen 15 1.3 Funktionen

Mehr

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 5 7 13 Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 1.1 Berufliche Tätigkeitsfelder und Perspektiven 1-8 15 1.2 Funktion von Ausbildern, Berufsbildungsgesetz,

Mehr

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Grundlagen der Finanzbuchhaltung Karlheinz Balzer Grundlagen der Finanzbuchhaltung ISBN 978-3-409-92116-9 ISBN 978-3-663-13356-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-13356-8 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren. 1. Die Rolle des Einzelhandels in der Gesamtwirtschaft 7

Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren. 1. Die Rolle des Einzelhandels in der Gesamtwirtschaft 7 Inhaltsverzeichnis LF 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 1. Die Rolle des Einzelhandels in der Gesamtwirtschaft 7 1.1 Vom Bedürfnis zur Nachfrage nach Gütern 9 1.2 Von der Nachfrage zur Produktion

Mehr

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH Markus Jehle Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden Rechnungswesen, Teil 1 Dritte, aktualisierte Auflage 2012 VERLAG ÖSTERREICH Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker für Bürokommunikation/Fachpraktikerin für Bürokommunikation

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker für Bürokommunikation/Fachpraktikerin für Bürokommunikation Anlage 1 zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker für Bürokommunikation/Fachpraktikerin für Bürokommunikation Sachliche Gliederung Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten,

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft betriebliche Verwaltung Einsatzbereich: Wirtschaft und Verwaltung Zielstellung: Nach

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für Fachpraktiker/-in für Bürokommunikation. Sachliche Gliederung -

Ausbildungsrahmenplan für Fachpraktiker/-in für Bürokommunikation. Sachliche Gliederung - Seite 1 von 5 Anlage 1 (zu 8 Absatz 2) Ausbildungsrahmenplan für Fachpraktiker/-in für Bürokommunikation Sachliche Gliederung - Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:

Mehr

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22 Inhalt Bevor wir richtig anfangen...... 9 Vorwort... 11 Aufgaben und Arten der Buchführung Ordnung ist das halbe Leben... 14 Wesen der Buchführung... 16 Aufgaben der Buchführung... 18 Arten des Rechnungswesens...

Mehr

Buchführung Grundlagen

Buchführung Grundlagen Haufe Schnelltraining Buchführung Grundlagen Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 439 S. Paperback ISBN 978 3 448

Mehr

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Organisieren und verwalten Berufsbild Der Kaufmann und die Kauffrau für Büromanagement

Mehr

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In Veranstaltungsort: Termin: ab 05.03.2018 immer Montag - Freitag ZAL Berlin-Brandenburg

Mehr

LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten

LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten 1. Inventur, Inventar, Bilanz 2. Bestands- und Erfolgskonten 3. Rechtliche Grundlagen 4. Kontenrahmen, Kontenplan 5. Bücher der

Mehr

Inhalt. LERNFELD 1 Den Ausbildungsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren

Inhalt. LERNFELD 1 Den Ausbildungsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren LERNFELD 1 Den Ausbildungsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren 1 Exkurs: Erarbeiten, Präsentieren und Recherchieren...10 1.1 Erarbeitung von Texten...10 1.2 Referatsgestaltung...10

Mehr

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/ -frau für Büromanagement Informationen zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2014 Neuordnung der Büroberufe Kaufleute für Bürokommunikation Fachangestellte für Bürokommunikation Bürokaufleute Kaufmann/-frau

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde 001 100 Fragen WS 1. Welche Rechtsform hat die Bundesrepublik Deutschland? WS 2. Was sind Bedürfnisse? WS 3. Unterscheiden Sie Bedarf und Nachfrage! WS 4. Unterscheiden Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I:-Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verwaltens

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I:-Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verwaltens Inhaltsverzeichnis Abschnitt I:-Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verwaltens 1 Grundlagen unternehmerischer Entscheidungen 13 1.1 Wirtschaftliches Denken 13 1.2 Einfaches Unternehmensmodell 13 1.3

Mehr

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1 2 Einführung in die Grundlagen der Buchführung... 3 2.1 Aufgaben der Buchführung... 4 2.2 Adressaten der Buchführung...

Mehr

INHALT. Elm Unternehmen gründest und führen Anforderungssituation 1.1 Unternehmensgründung. Anforderungssituation 1.2 Unternehmensführung

INHALT. Elm Unternehmen gründest und führen Anforderungssituation 1.1 Unternehmensgründung. Anforderungssituation 1.2 Unternehmensführung Lernfeld 1 Elm Unternehmen gründest und führen Anforderungssituation 1.1 Unternehmensgründung 1 Geschäftsidee 13 2 Persönliche und fachliche Voraussetzungen der Selbstständigkeit.. 13 3 Chancen und Risiken

Mehr

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden .11 Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden Integriertes Lehr- und Arbeitsbuch 107 Übungsbeispiele mit Lösungen 2. verbesserte Auflage.2:1 von 24 MMMag. DDr. Markus Jehle ^.27.'S2 HOCHSCHULE

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht I. Rechtliche Grundbegriffe 13 1. Rechtsgrundlagen 13 Was muss ich für die Prüfung wissen? 13 1.1 Rechtsordnung 13 1.2 Rechtsbereiche

Mehr

Didaktische Jahresplanung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement 1. Ausbildungsjahr

Didaktische Jahresplanung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement 1. Ausbildungsjahr Der vorliegende Entwurf einer kompetenzorientierten didaktischen Jahresplanung für den Bildungsgang Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement unterstützt die Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Weg zum Erfolg: Kundenorientiertes Handeln... 25

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Weg zum Erfolg: Kundenorientiertes Handeln... 25 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................. 3 Abkürzungsverzeichnis..................................... 12 Zur Arbeit mit dem Lehrbuch................................

Mehr

Aktueller Stand der Neuordnung der Büroberufe

Aktueller Stand der Neuordnung der Büroberufe Aktueller Stand der Neuordnung der Büroberufe Bürokaufmann/ rokaufmann/-fraufrau Kaufmann/-frau frau für f r BürokommunikationB Fachangestellte/-n n für f r Bürokommunikation B (ö.(. D.) 2013 IG BCE, Katrin

Mehr

Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins

Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins IHK Hanau, 27. März 2014 Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins Kennzahlen zu den Büroberufen Beruf Auszubildende davon Frauen Frauenanteil Bürokaufleute 52.167 38.040 72,9 % Kaufleute für Bürokommunikation

Mehr

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift 6. 8. Wirtschaftliches Rechnen Einordnung der Buchführung in das Unternehmen Rechnungskreise: JA - KLR - I&F Systematik und Grundlagen der Buchführung Bilanz,

Mehr

Modellunternehmen Autohaus Koppel G m bh Den Betrieb präsentieren und die betriebliche Zusammenarbeit aktiv mitgestalten

Modellunternehmen Autohaus Koppel G m bh Den Betrieb präsentieren und die betriebliche Zusammenarbeit aktiv mitgestalten Inhaltsverzeichnis Modellunternehmen Autohaus Koppel G m bh... 10 Den Betrieb präsentieren und die betriebliche Zusammenarbeit aktiv mitgestalten 1 Der Kraftfahrzeugbetrieb in der Gesamtwirtschaft... 19

Mehr

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422 Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Schritt 1: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Schritt 2: Inventur, Inventar und Bilanz Schritt 3: Doppelte Buchführung mithilfe von Konten Schritt

Mehr

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In Veranstaltungsort: Termin: ab 05.03.2018 immer Montag - Freitag ZAL Berlin-Brandenburg

Mehr

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften Karin Nickenig Buchführung: Schneller Einstieg in die Grundlagen Einführung in die gesetzlichen Vorschriften und in die Buchführungstechnik ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e.

Mehr

Betriebswirtschaft. Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1. Betriebswirtschaft 1

Betriebswirtschaft. Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1. Betriebswirtschaft 1 Betriebswirtschaft 1 Betriebswirtschaft Schuljahr 1 2 Betriebswirtschaft Vorbemerkungen Die Schülerinnen und Schüler werden auf ein fachkompetentes, nachhaltiges und kostenbewusstes Denken und Handeln

Mehr

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2017 für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2017 für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2017 für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In Veranstaltungsort: Termin: ab 06.03.2017 immer Montag - Freitag ZAL Berlin-Brandenburg GmbH

Mehr

Didaktische Jahresplanung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement XL Teil 1

Didaktische Jahresplanung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement XL Teil 1 Der vorliegende Entwurf einer kompetenzorientierten didaktischen Jahresplanung für den Bildungsgang Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement unterstützt die Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung mit

Mehr

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1 Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1 2. Kapitel Inventur und Bilanz... 35 3. Kapitel Zusammenfassende

Mehr

Betriebswirtschaft Lernfelder, Kursthemen, Leitfragen und Inhalte

Betriebswirtschaft Lernfelder, Kursthemen, Leitfragen und Inhalte Betriebswirtschaft,, und 1. Kurs 2 Std/Wo + 1 x 8 und 2 x 4 Std als PPT Wahrnehmung und Reaktion Situationsgerechtes Anwenden arbeits- u. ausbildungsrechtlicher Bestimmungen Wie informiere ich mich über

Mehr

Prüfungsvorbereitung 2018 / 2019

Prüfungsvorbereitung 2018 / 2019 Prüfungsvorbereitung 2018 / 2019 für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Teil 1 Veranstaltungsort: Nestor Bildungsinstitut GmbH, NL Cottbus Wernerstraße 19 03046 Cottbus Ansprechpartnerin:

Mehr

Umschulung Kaufmann für Büromanagement IHK (m/w)

Umschulung Kaufmann für Büromanagement IHK (m/w) AUF EINEN BLICK Vollzeit Abschluss IHK-Abschluss Dauer 21-24 Monate Unterrichtsstunden 2.100-2.640 UE zzgl. 960-1.440 ZE Praktikum Teilnahme gebühr auf Anfrage Prüfungsgebühr Lernmittel in der Teilnahmegebühr

Mehr

ISBN:

ISBN: starkeseiten Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Abgleich mit dem LehrplanPLUS für die Realschule in Bayern Klasse 7 (Wahlpflichtfächergruppe IIIa) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche

Mehr

Inhalt. 1 Aufbau und Strukturen des Sports

Inhalt. 1 Aufbau und Strukturen des Sports 1 Aufbau und Strukturen des Sports 1.1 Sportrechtliche Grundlagen... 14 1.1.1 Abgrenzung der Begriffe Sport, Fitness und Wellness... 14 1.1.2 Funktionen und Wirkungen des Sports... 17 1.1.3 Breiten- und

Mehr

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens... 9 1.2 Gliederung des Rechnungswesens... 9 1.2.1 Buchführung... 9 1.2.2

Mehr

Ausbildungs- und Leistungsprofil

Ausbildungs- und Leistungsprofil Ausbildungs- und Leistungsprofil Qualifikationsverfahren für Erwachsene nach Art. 32 BBV und gemäss Art. 24 der Verordnung vom 26. September 2011 über die Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Das Ausbildungs-

Mehr

Büro 2.1- Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Büro 2.1- Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Büro 2.1- Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Informationsband 1. Ausbildungsjahr Bearbeitet von Dorothea Bartnik, Martin Debus, Gerd Keiser, Holger Kramer, Alexander Schneider, Annika Scholz, Walter

Mehr

Merkur-Buch Inhaltsverzeichnis

Merkur-Buch Inhaltsverzeichnis Merkur-Buch 0453 Neue bzw. geänderte Inhalte nach dem neuen Lehrplan für das WG (Eingangsklasse) Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns Neu 1.1 Motive für wirtschaftliches Handeln....

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Handlungsfeld 1 Unternehmensstrategien und Management ANFORDERUNGSSITUATION 1.1

Inhaltsverzeichnis. Handlungsfeld 1 Unternehmensstrategien und Management ANFORDERUNGSSITUATION 1.1 Inhaltsverzeichnis Handlungsfeld 1 Unternehmensstrategien und Management HF 1 ANFORDERUNGSSITUATION 1.1 Ein Unternehmen untersuchen ZF 1, 2, 3 1 1 Grundlegende Funktionsweisen von Unternehmen 14 1.1 Unternehmen,

Mehr

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Gerd Graf, Corinna Speck Grundlagen Bilanzierung und Jahresabschluss für Wirtschaftswissenschaftler WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Abkürzungsverzeichnis XI Teil I Von der

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Büroverbindungsstelle

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Büroverbindungsstelle Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Büroverbindungsstelle 26.03.2015 Tagesordnung 1. Begrüßung und Zielsetzung 2. Vorstellung der unterrichtenden Lehrer 3. Eckdaten der Büromanagementklassen

Mehr

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung Inhalt Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung...12 Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung 1. Inventur, Inventar, Bilanz und Kontensystem...15 1.1 Vom Inventar

Mehr

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting Persönliche Stellenbeschreibung 1 Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Ein wesentliches Instrument der betrieblichen Organisation ist die Stellenbeschreibung (oder Funktionsbeschreibung). Sie dient dazu,

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname:

Mehr

Fachoberschule: Wirtschaft und Verwaltung fachpraktische Tätigkeit und Anleitung

Fachoberschule: Wirtschaft und Verwaltung fachpraktische Tätigkeit und Anleitung Fachlehrpläne Fachoberschule: Wirtschaft und Verwaltung fachpraktische Tätigkeit und Anleitung gültig ab Schuljahr 2017/18 Bei einem Wechsel der Praktikumsstelle ist in der Ausbildungsrichtung Wirtschaft

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Vom 18. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 794 vom 23. März 2005)

Mehr

Praxisorganisation und -verwaltung für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte

Praxisorganisation und -verwaltung für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte Praxisorganisation und -verwaltung für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte Leitfaden für ein erfolgreiches Praxismanagement Bearbeitet von Volker Helfen 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 301

Mehr

Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 16

Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 16 Lernfeld 1 Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 16 1 Ausbildung und Beruf 18 1.1 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung 19 1.1.1 Inhalte der Ausbildung 19 1.1.2 Ausbildungsrahmenplan

Mehr

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016 KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016 I. Eckdaten des KBM II. Struktur des KBM III. Wahlqualifikationen IV. Berufliche Schulen V. Prüfung NEUORDNUNG DER BÜROBERUFE Kaufleute für Bürokommunikation

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: IT-Systemkaufmann / -frau AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift / Stempel IHK:

Mehr

ITSE, ITFA, ITFS Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

ITSE, ITFA, ITFS Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte) Unterstufe: 1. Der Betrieb und sein Umfeld 1.1 Betrieb und Unternehmen als System Einflussgrößen auf Unternehmensentscheidungen (gesellschaftliche Gruppen, Marktsituationen, Banken, Gewerkschaften ) Zielsystem

Mehr

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl Doppelte Buchführung " Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur. Auflage Vorwort zur. Auflage Abbildungsverzeichnis

Mehr

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Rechnungswesen... 1 1.1. Grundlagen des Rechnungswesens... 1 Übung 1... 1 Übung 2... 1 1.2. Gesetzliche Bestimmungen... 2 Übung 3... 2 Übung 4...

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes www.ostwuerttemberg.ihk.de Die bisherigen Einzelberufe 1990 2014 Drei Büroberufe standen bisher zur Verfügung Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Buchhändler / zur Buchhändlerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Buchhändler / zur Buchhändlerin über die Berufsausbildung zum Buchhändler / zur Buchhändlerin vom 05. März 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 462 vom 19. März 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14.

Mehr

Arndt, Frietsch. Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce. Infoband Lernbereiche 1-4

Arndt, Frietsch. Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce. Infoband Lernbereiche 1-4 Arndt, Frietsch Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Infoband Lernbereiche 1-4 6201 Kontakt: datadidact Verlag für Bildungsmedien An den Tongruben 29 76764 Rheinzabern

Mehr