2) Freisetzung von Enzymen aus subzellulären Kompartimenten mittels Detergenzien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2) Freisetzung von Enzymen aus subzellulären Kompartimenten mittels Detergenzien"

Transkript

1 VERSUCH 1: ZELL-KULTUR LERNZIELE: 1) Umgang mit Zellkulturen 2) Freisetzung von Enzymen aus subzellulären Kompartimenten mittels Detergenzien 3) Einfluss von Detergens auf die Zell-Vitalität 4) Mitochondriale Aktivität HINTERGRUND: VORBEMERKUNG: Mit diesem Übungsbeispiel wollen wir Ihnen Gelegenheit geben, einige basale Techniken der Zellkultur kennenzulernen. Die Arbeit an lebenden kultivierten Zellen ist in vielen Bereichen der Biologie sehr populär. Lebende Zellen bilden bereits einen Großteil der Komplexität biologischer Systeme ab und ermöglichen Ihnen, komplexe Stoffwechselprozesse, Signaltransduktionswege oder sonstige Reaktionen auf innere oder äußere Einflüsse zu untersuchen. Normalerweise erfordert die Kultur von Zellen spezielle Ausrüstung, wie z.b. Brutschränke mit CO 2 Atmosphäre (wozu?), hoher Luftfeuchtigkeit (wozu?) und konstanter Temperatur (wozu?), Werkbänke mit sterilem Luftstrom und sterile Gefäße und Werkzeuge (wozu?). Aus organisatorischen Gründen können wir Ihnen diese Ausrüstung in den Übungen nicht zur Verfügung stellen. Wir haben aber Ihre Experimente so konstruiert, dass in den vier Stunden Ihres Arbeitens die Zellen auch ohne diese speziellen Voraussetzungen überleben werden. Behalten Sie aber bitte für später in Erinnerung, dass beim Arbeiten mit lebenden Zellkulturen immer auf optimale Umgebungsbedingungen zu achten ist und alles Material unbedingt steril sein muss. DIE ALLERGISCHE REAKTION

2 Die Zellen, die Sie von uns bekommen sind basophile Granulozyten, die vor langer Zeit von irgendjemandem aus einer Ratte mit Leukämie isoliert wurden (rat basophil leukemia cells, die Linie heißt RBL-2H3, aber das ist hier nicht wichtig). Basophile Granulozyten tragen einen Rezeptor für IgE an ihrer Oberfläche, und deshalb sind sie für manche Experimente, die mit allergischen Reaktionen zu tun haben, recht brauchbar. Wie in allergischen Patienten besetzen IgE Antikörper die Fc -Rezeptoren dieser Zellen. Wenn nun Antigene an die Spitzen ( Paratope ) der Antikörper binden und diese quervernetzen (jeder Antikörper hat 2 identische Paratope), dann löst das ein Signal im Inneren der Zellen aus, das dazu führt, dass Granula mit der Zellmembran fusionieren und ihren Inhalt aus der Zelle ins Medium (bzw. beim Patienten ins Blut oder Gewebe) ausschütten. ABB.1 DIE ALLERGISCHE IMMUNREAKTION. Allergene werden im Körper von Antigen präsentierenden Zellen (APCs) aufgenommen [1], und in Peptide prozessiert, die danach auf MHC II an T Zellen präsentiert werden [2]. Dies führt in atopischen Individuen (Personen mit erhöhtem IgE Spiegel, die ein erhöhtes Risiko tragen, Allergien zu entwickeln) zur Bildung von Antigen spezifischen Th2 Zellen (Th2), die bestimmte Zytokine wie z.b. IL-4 produzieren, was wiederum zum class-switch auf IgE in B-Zellen (B) führt [3]. Sekretierte IgE Moleküle binden an Fcε Rezeptoren auf der Oberfläche von Mastzellen und basophilen

3 Granulozyten. Quervernetzung der Rezeptoren bei erneutem Allergenkontakt führt zur Freisetzung von Mediatoren [4], die die typischen Symptome von Typ I Allergie (IgE vermittelter Allergie) auslösen. In den Bronchien führt die Bindung von Allergenen an IgE auf Mastzellen ebenso zur Degranulation (early phase) [5]. Mastzell-Mediatoren fördern auch die Schleimbildung durch Becher Zellen (Goblet cells - GC) [6] und die Infiltration der Lunge durch eosinophile Granulozyten (Eos) [7] und Th2 Zellen, die nach Aktivierung große Mengen an IL-5 und IL-13 produzieren [8], was wiederum die Reifung und Infiltration von Eosinophilen begünstigt (late-phase). Degranulation von Eosinophilen führt zu Schäden am vaskulären und bronchialen Epithel und verschlimmert die asthmatischen Symptome [9]. BASOPHIL RELEASE ASSAY Diese Granula enthalten alle möglichen Stoffe, die letztlich die bekannten Symptome einer Allergie hervorrufen (Histamin, verschiedene Arachidonsäurederivate, Enzyme, etc.). Wichtig für Ihren Versuch ist ein Enzym namens beta-hexosaminidase, das im Zuge der Degranulation freigesetzt wird. Es kann bestimmte Zuckergruppen z.b. von Gangliosiden abspalten und spielt z.b. in der Abwehr von mykobakteriellen Infektionen eine Rolle. Wir messen das Enzym im Medium von RBL-Zellen nur, um IgE-mediierte Degranulation nachzuweisen. Als Null-Punkt messen wir die Enzymaktivität im Medium von unbehandelten Zellen, und als 100%-Wert den Überstand von Zellen, die wir mit dem Detergens Triton X-100 lysiert haben. Das ist natürlich keine physiologische Degranulation, und die Zellen sterben dabei auch. Aber wir erhalten einen Wert für die theoretisch maximal freisetzbare Menge an beta-hexosaminidase.

4 ABB.2 BASOPHIL RELEASE ASSAY. Rat basophil leukemia cells (RBL) können durch Zugabe des Detergens Triton X 100 lysiert werden, worauf beta-hexosaminidase aus den Granula freigesetzt wird. Durch Zugabe des Substrates 4-NAG kann das Enzym nachgewiesen werden. Beta-Hexosaminidase spaltet 4-NAG wodurch es zu einer Verschiebung des Absorptionsmaximums kommt, die im Photometer bei 405nm gemessen werden kann. ZELLVITALITÄT MITTELS MTT ASSAY Weiters werden Sie in diesem Kurs die Vitalität Ihrer Zellen bestimmen. In unseren Labors messen wir die Zellvitalität gerne mittels MTT Reduktion. MTT, 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazolium bromide ist eine Verbindung, die in funktionell intakten Mitochondrien und im endoplasmatischen Retikulum zu einem blauen Farbstoff reduziert wird. Im Mikroskop können Sie nach einer Weile sehr schön dunkle Mitochondrien sehen. Aber zum Messen müssen Sie den Farbstoff auflösen und photometrisch quantifizieren. Eine Kultur, die zu 100% aus lebenden Zellen besteht, wird dabei die stärkste Farbentwicklung zeigen. Wenn Zellen sterben, bricht sehr schnell das elektrochemische Potential über der Mitochondrienmembran zusammen, und die Mitochondrien verlieren ihr Redoxpotential (auch

5 wenn sie noch völlig intakt aussehen). Dadurch wird MTT nicht mehr reduziert und die Zelle bleibt farblos. ABB.3 MTT ASSAY. MTT wird in lebenden Zellen in Mitochondrien zu einem blauen Farbstoff reduziert, der im Photometer bei 595nm nachgewiesen werden kann. In toten Zellen bricht das Redoxpotential der Mitochondrien zusammen und es kommt zu keiner Farbstoffreduktion. Die Stärke der Blaufärbung ist daher ein Maß für die Stoffwechselaktivität der Zelle. BESTIMMUNG DER ZELLZAHL Für Ihre Assays müssen Sie die Menge der eingesäten Zellen kennen. Dazu bestimmen Sie die Zellkonzentration mittels einer Neubauer Zählkammer. Normalerweise bestehen diese Zählkammern aus Glas mit einem zentralen Messfeld, das mit einem Deckglas abgedeckt wird.

6 Bei uns erhalten Sie Zählkammern aus Plastik mit zwei Messfeldern, die fix abgedeckt sind. Sie brauchen daher kein Deckglas mehr. Neben jedem Messfeld ist ein Injektionsbereich, in den Sie 10µL Ihrer Zellsuspension pipettieren. Die Flüssigkeit wird dann von selbst in die Kammer gezogen. ABB.4 NEUBAUER ZÄHLKAMMER. Auf den Injektionsbereich werden 10µL Zellsuspension aufgetragen, die automatisch in die Kammer gezogen werden. Im Messbereich können dann im Mikroskop die Zellen gezählt werden. Der Messbereich besteht aus 3x3 Großquadraten. Jedes Großquadrat beinhaltet ein Volumen von 0.1µL. Das Großquadrat in der Mitte der Zählkammer ist weiter unterteilt in 5x5 Kleinquadrate, von denen wiederum jedes aus 4x4 Kleinstquadraten besteht.

7 ABB.5 NEUBAUER ZÄHLKAMMER. Zentrales Großquadrat, unterteilt in Klein- und Kleinstquadrate. ABB.6 L-ZÄHLMETHODE. Um Zellen nicht doppelt zu zählen werden in jedem Kleinstquadrat nur jene Zellen gezählt, die mit vollem Umfang innerhalb der Begrenzung liegen, oder auf der linken oder unteren Linie ( L ) liegen. Insgesamt sollten mindestens 100 Zellen gezählt werden.

8 ABB.7 ÜBUNGSAUFGABE Wie viele Zellen pro ml haben Sie im oben abgebildeten Beispiel? 1 Großquadrat beinhaltet 0.1mm 3 oder 0.1µL. Daher entsprechen die gezählten Zellen x 10 der Anzahl der Zellen pro µl. IHRE AUFGABEN: 1. Sie sollen herausfinden, wie viel Triton notwendig ist, um die maximal mögliche Menge an beta-hexosaminidase freizusetzen. 2. Außerdem sollen Sie untersuchen, wie viel Triton die Zellen aushalten, ohne zu sterben. Oder, genauer gesagt, wie viel Triton erforderlich ist, damit 50% der Zellen sterben. Da solche Dosis-Wirkungs-Beziehungen sich meist asymptotisch einem Grenzwert annähern, ist die Bestimmung der halbmaximalen Wirkung für Vergleichszwecke oft aussagekräftiger. Sie lesen dann EC50 (effective concentration for 50%), ED50 (effective dose), LD50 (lethal dose). DURCHFÜHRUNG DES EXPERIMENTS: Lesen Sie die Arbeitsvorschrift vollständig und beginnen Sie erst zu arbeiten, wenn Sie sicher sind, alles richtig verstanden zu haben. Kontrollieren Sie anhand der nachstehenden Materialliste, ob alles was Sie brauchen an Ihrem Platz vorhanden ist.

9 A. ERNTEN der ZELLEN: 1) Stellen Sie Medium, Tyrode s Puffer und Trypsin/EDTA im 37 C Wasserbad vor Gebrauch warm. 2) Kontrollieren Sie am Mikroskop den Zustand der Zellen (Dichte, Form, Kontaminationen, etc.) 3) Entfernen Sie das Medium von den Zellen und waschen Sie die Schale: Sie pipettieren dazu vorsichtig (am besten langsam gegen die vertikale Schalenwand) 10 ml DPBS, schwenken die Schale etwas, um die Mediumsreste von den Zellen zu spülen und entfernen die Lösung. Wiederholen Sie den Vorgang. ABB.8 DEKANTIEREN UND WASCHEN. Nach vorsichtigem Absaugen des Mediums werden die Zellen zweimal mit 10mL DPBS gewaschen. Das DPBS kann einfach dekantiert werden. 4) Pipettieren Sie 2 ml Trypsin/EDTA auf die Schale und stellen Sie diese für 7 min in den 37 C Schrank. Kontrollieren Sie am Mikroskop, ob sich die Zellen vom Schalenboden lösen oder abrunden. Durch vorsichtiges Klopfen gegen den Schalenboden können Sie das Ablösen der Zellen unterstützen. Die Zellen sollten sich nun durch kräftiges Spülen mit der Pipette von der Schale lösen lassen. Wenn das keine (oder zu geringe) Wirkung zeigt, stellen Sie die Schale nochmal für 2 min in den Schrank. ABB.9 TRYPSINISIEREN DER ZELLEN. Durch Zugabe von Trypsin/EDTA werden die Zellen von der Kulturschale gelöst. 5) Transferieren Sie die Zellsuspension in ein 15mL Zentrifugenröhrchen und stoppen Sie die Trypsinreaktion durch Zugabe von 7 ml Medium. Das fötale Kälberserum im

10 Medium enthält einen Trypsin-Inhibitor und außerdem eine hohe Konzentration anderer Proteine, die durch ihren Überschuss die Wirkung von Trypsin auf die Zellproteine abschwächen. 6) Zentrifugieren Sie die Zellen für 5 min bei 167 x g (1200 rpm), entfernen Sie das Medium und resuspendieren Sie das Zellpellet in 2 ml vorgewärmtem Tyrode s Puffer. ABB.10 ABZENTRIFUGIEREN DER ZELLEN B. EINSÄEN DER ZELLEN 1) Transferieren Sie 1,5 ml der Zellsuspension in ein neues Röhren und pipettieren Sie 2,25 ml Tyrode s Puffer dazu (entspricht einer 1 : 2,5 Verdünnung der Zellen). Resuspendieren Sie die Zellsuspension gut! ABB.11 TRANSFER DER ZELLSUSPENSION. Transferieren Sie 1.5mL der Zellsuspension in ein neues Röhrchen und pipettieren Sie 2.25mL Tyrode s Puffer dazu. Der Rest der Zellsuspension wird aufgehoben. 2) Pipettieren Sie davon 100µL pro well in Ihre F96-Platte. Füllen Sie die wells so:

11 Well 2 10 der Reihen B D. Stellen Sie die Platte für 45 min in den 37 C Schrank. Die Zellen sollen in dieser Inkubationsphase Zeit haben sich zu setzen was im Fachjargon adhärieren heißt. ABB.12 ZELLEN EINSÄEN. Pipettieren Sie 100µL Ihrer Zellsuspension in die wells 2-10 in Reihe B-D. C. ZELL-ZÄHLUNG 1) Laden Sie die Neubauer-Zählkammer mit ca. 10 L der unverdünnten Zellsuspension (Sie sollten davon noch ca. 500 µl haben) und zählen Sie am Mikroskop in einem geeigneten (d.h. der Zelldichte angemessenen) Rasterfeld die Zellen. Zählen Sie so viele quadratische Felder aus, bis Sie mindestens 100 Zellen gezählt haben. 2) Berechnen Sie über die Fläche der ausgezählten Quadrate und die Höhe des Kammerspaltes (0.1mm) das Volumen der ausgezählten Suspension. Geben Sie die daraus erhaltene Zelldichte als Anzahl der Zellen pro ml an und ermitteln Sie wie viele Zellen Sie tatsächlich pro well eingesät haben. D. ZELL-LYSE MITTELS TRITON 1) Bereiten Sie eine 1:2 Verdünnungsreihe von Triton X-100 in Tyrode s Puffer, die den Bereich von 0.5% 0.004% umfasst. Stellen Sie von jeder Konzentration 0.5mL her. (TIPP: Sie bekommen von uns eine 10%ige Triton-Lösung. Verdünnen Sie diese Lösung mit Tyrode s Puffer so, dass Sie 1 ml einer 0.5% Lösung erhalten. Legen Sie in allen weiteren Eppis jeweils 0.5 ml Puffer vor; geben Sie 0.5 ml der 0.5%igen Triton-Lösung ins erste Eppi (das gibt 0.25%iges Triton). Mischen Sie und geben Sie dann davon 0.5 ml ins nächste Eppi (gibt %) usw...)

12 2) Kontrollieren Sie am Mikroskop, ob die Zellen am Boden adhäriert haben und ob sich ihre Form verändert hat. 3) Geben Sie dann 100 L Triton-Verdünnung in jeweils 3 untereinanderliegende wells (also von der 0.5%igen Lsg. in die 3 wells der Reihe 2, der 0.25%igen in Reihe 3, der 0.125%igen in Reihe 4 etc. etc.). Beachten Sie, dass Sie 100 l Triton-Verdünnung jeweils zu 100 L der eingesäten Zellen pipettieren d.h. Sie verdünnen Ihre Tritonlösung jeweils um den Faktor 2. In die wells Nr. 10 der Reihen B D werden als Negativ Kontrolle jeweils nur 100 L Tyrode s Puffer ohne Triton pipettiert. ABB.13 ZUGABE VON TRITON X-100. Pipettieren Sie 100µL der jeweiligen Triton Verdünnung in 3 untereinander liegende wells. In Reihe 10 kommt nur Tyrode s Puffer. 4) Mischen Sie die Tritonlösungen mit den Zellen durch vorsichtiges Schütteln am Platten-Schüttler. Vermeiden Sie unbedingt, dass Lösung in benachbarte wells spritzt. 5) Inkubieren Sie Ihre Platte nochmal 10 min bei 37 C im Schrank. 6) Bereiten Sie währenddessen MTT-Lösung vor: Sie benötigen 100µL pro well; die Konzentration an MTT sollte 0.5mg/mL betragen. E. MESSEN des EFFEKTS 1) Kontrollieren Sie am Mikroskop Ihre Zellen. Notieren Sie, was Sie bei den einzelnen Triton-Konzentrationen beobachten. Versuchen Sie abzuschätzen, wie viele Zellen (in %) vital aussehen. 2) Zentrifugieren Sie die Zellen 5 min bei 1200 rpm.

13 3) Übertragen Sie 50 L des Überstandes well für well in die untere Plattenhälfte. Pipettieren Sie (VORSICHTIG! Keine Zellen mitnehmen) den gesamten restlichen Überstand ab und verwerfen Sie ihn. Geben Sie SOFORT 100µL MTT-Medium auf die Zellen. Tipp: Arbeiten Sie zu zweit, um die Zeit, in der die Zellen ohne Flüssigkeit sind, zu minimieren. ABB.14 ÜBERSTAND ÜBERTRAGEN. Übertragen Sie 50µL Überstand well für well in die untere Plattenhälfte. ABB.15 ÜBERSTAND ABHEBEN. Heben Sie den restlichen Überstand komplett ab und pipettieren Sie 100µL MTT auf die Zellen. 4) Pipettieren Sie 50µL 4-NAG zu den Überständen, schütteln Sie die Platte am Platten-Schüttler und inkubieren Sie die Platte 30 min bei 37 C im Wärmeschrank.

14 ABB.16 ZUGABE VON 4-NAG. Pipettieren Sie 50µL 4-NAG zu den Überständen und inkubieren Sie 30min bei 37 C. 5) Kontrollieren Sie die Zellen im Mikroskop. Was sehen Sie? 6) Pipettieren Sie das MTT-Medium VORSICHTIG (!) von den Zellen und lösen Sie den gebildeten Formazan-Farbstoff durch Zugabe von 100µL DMSO/Glycin aus den Zellen. Lassen Sie dazu die Platte ca. 5 min bei Raumtemperatur am Platten-Schüttler schütteln. Füllen Sie DMSO/Glycin auch in einige unbenutzte wells. Diese benötigen Sie als Blank-Werte für die Auswertung. ABB. 17 LÖSEN DES FORMAZAN-FARBSTOFFES. Heben Sie das MTT-Medium von den Zellen ab und lösen Sie den Farbstoff durch Zugabe von 100µL DMSO/Glycin. Füllen Sie einige unbenutzte wells mit 100µL DMSO/Glycin als Background.

15 7) Pipettieren Sie jeweils 100 L Glycin Puffer (ACHTUNG! Nicht mit DMSO/Glycin verwechseln) in die wells mit der 4-NAG Reaktion und mischen sie am Platten-Schüttler. Sie werden sofort einen Farbumschlag nach Gelb erkennen. ABB.18 ZUGABE VON GLYCIN. Pipettieren Sie 100µL Glycin Puffer zu den wells mit der 4-NAG Reaktion. 8) Messen Sie die Platte bei 405nm (für den bhex Assay) und bei 595nm (für den MTT Assay).

16 ABB.19 MESSUNG IM PHOTOMETER F. AUSWERTUNG bhex-assay: 1) Berechnen Sie aus den Background wells (Reihe 10 enthält nur Tyrodes Buffer + Substrat) den Mittelwert und subtrahieren Sie diesen von allen Einzelwerten 2) Bilden Sie Mittelwerte und Standardabweichungen der O.D. Werte aller Parallelansätze und zeichnen Sie ein Diagramm, in dem Sie diese (auf der Y-Achse) als Funktion der Tritonkonzentration (X-Achse) darstellen. 3) Erreichen Sie im untersuchten Triton-Konzentrationsbereich ein Plateau der bhex-freisetzung? 4) Bestimmen Sie die Triton-Konzentration, die für 50% der maximalen bhex-freisetzung erforderlich sind. ABB.20 EC 50 WERT BERECHNUNG MTT-Assay: 1) Berechnen Sie aus den einzelnen Blankwerten den Mittelwert und subtrahieren Sie diesen von allen Einzelmesswerten. 2) Berechnen Sie aus den Parallelwerten der Kulturen ohne Triton den Mittelwert und setzen Sie diesen gleich 100% Vitalität. 3) Berechnen Sie daraus den Prozentsatz der Vitalität für alle Einzelmesswerte.

17 4) Bilden Sie Mittelwert und Standardabweichung der Parallelwerte und tragen Sie diese in einem Diagramm gegen die Triton-Konzentration auf. 5) Bei welcher Triton-Konzentration sind 100% aller Zellen tot? 6) Bestimmen Sie die Triton-Konzentration, bei der noch 50% aller Zellen leben. ABB.21 LD 50 WERT BERECHNUNG MATERIAL-LISTE: GERÄTE: Kolbenhub-Pipetten, einstellbar für Maximal-Volumina von 1000, 200 und 20µL. Platten-Photometer (405 und 565 od. 595 nm) Wärmeschrank 37 C Wasserbad 37 C Mikroskop mit Phasenkontrast Zentrifugenröhrchen (15mL, blue caps) 96well Flachbodenplatten für Zellkultur Platten-Schüttler Neubauer Zählkammer

18 LÖSUNGEN: Medium (500mL): 350mL MEM 100mL RPMI mL FCS (10%) 4mM L-Glutamine (200mM Stock) 2mM Sodium Pyruvate (100mM Stock) 1% Pen/Strep (stock: U/mL Penicillin, 10mg/mL Streptomycin) Trypsin/EDTA: 0.05% Trypsin, 0.02% EDTA, in Dulbecco s PBS DPBS: Dulbecco s PBS, ready-to-use, PAA Laboratories Triton X-100: 10% in H 2 O MTT: 5mg/mL in DPBS 4-NAG: 100mM Citratpuffer, ph mm 4-nitrophenyl-N-acetyl-β-D-glucosaminide DMSO-Glycin: 1 vol. 100mM Glycin/NaOH, ph vol. DMSO

19 Glycin-Puffer: 200mM Glycin 200mM NaCl Adjust ph to 10.7 with NaOH

Versuch 1: Zell-Kultur

Versuch 1: Zell-Kultur Versuch 1: Zell-Kultur Lernziele: 1) Umgang mit Zellkulturen 2) Freisetzung von Enzymen aus subzellulären Kompartimenten mittels Detergentien 3) Einfluss von Detergens auf die Zell-Vitalität 4) mitochondriale

Mehr

2) Mischen Sie daraufhin das Ligationsprodukt zusammen. Dazu werden 50 µl Zellen und 2 µl Plasmid zusammengegeben

2) Mischen Sie daraufhin das Ligationsprodukt zusammen. Dazu werden 50 µl Zellen und 2 µl Plasmid zusammengegeben Translation of lab protocols Transformation Protocol 1) Stellen Sie die kompetenten Zellen auf Eis 2) Mischen Sie daraufhin das Ligationsprodukt zusammen. Dazu werden 50 µl Zellen und 2 µl Plasmid zusammengegeben

Mehr

Im Einsatz reduziert der C-Chip das Infektionsrisiko durch minimierte Exposition zu biologisch aktiven, infektiösen Materialien.

Im Einsatz reduziert der C-Chip das Infektionsrisiko durch minimierte Exposition zu biologisch aktiven, infektiösen Materialien. Tipps zum Zählen von Zellen mit der neuen Einweg-Zählkammer C-Chip C Chip Biochrom AG Information Die Einweg-Zählkammer C-Chip aus Kunststoff sieht genauso aus wie die bekannte Neubauer improved -Zählkammer.

Mehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und

Mehr

VERSUCH 4: BASOPHIL ACTIVATION TEST

VERSUCH 4: BASOPHIL ACTIVATION TEST VERSUCH 4: BASOPHIL ACTIVATION TEST LERNZIELE: 1) IgE Status allergischer vs. naiver Mäuse mittels Basophil Activation TEST 2) Auswertung von FACS Daten mittels Cyflogic Software 3) Statistischer Vergleich

Mehr

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Biochemische UE Alkaline Phosphatase. Biochemische UE Alkaline Phosphatase peter.hammerl@sbg.ac.at Alkaline Phosphatase: Katalysiert die Hydrolyse von Phosphorsäure-Estern: O - O - Ser-102 R O P==O O - H 2 O R OH + HO P==O O - ph-optimum im

Mehr

2 Blutuntersuchung

2 Blutuntersuchung Zählnetze Verschiedene Systeme von Zählkammern unterscheiden sich durch Zählnetze und Kammertiefen. Zählnetze bestehen aus kartesischen Linien, die erst durch die Vergrößerung des Mikroskops sichtbar werden.

Mehr

Benutzerhandbuch Version PathoTrack EDIM ELISA. Testkit zum Nachweis von Anti körpern gegen das murine Rotavirus (EDIM)

Benutzerhandbuch Version PathoTrack EDIM ELISA. Testkit zum Nachweis von Anti körpern gegen das murine Rotavirus (EDIM) Benutzerhandbuch Version 2016-05 PathoTrack EDIM ELISA Testkit zum Nachweis von Anti körpern gegen das murine Rotavirus (EDIM) 2 Inhaltsverzeichnis Auf einen Blick Produktbeschreibung Inhalt des Kits Versand

Mehr

Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) Differenzierung von E.coli-Stämmen mit Hilfe der Pulsfeldgelelektrophorese

Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) Differenzierung von E.coli-Stämmen mit Hilfe der Pulsfeldgelelektrophorese Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) Differenzierung von E.coli-Stämmen mit Hilfe der Pulsfeldgelelektrophorese Erstellt vom Unterausschuss Methodenentwicklung der LAG,

Mehr

Mikroskopische Aufgaben

Mikroskopische Aufgaben Mikroskopische Aufgaben 1. Die Benutzung des Lichtmikroskops Schauen Sie sich die Bauteile des Praktikumsmikroskops an und üben Sie ihre Benutzung! - Okular, Tubus - Großtrieb, Feintrieb - Objektivrevolver,

Mehr

PROTEINBESTIMMUNG. Vergleich Bradford und BCA

PROTEINBESTIMMUNG. Vergleich Bradford und BCA PROTEINBESTIMMUNG Vergleich Bradford und BCA ÜBERSICHT Einleitung Theorie Durchführung Resultate und Diskussion Fragen EINLEITUNG Aufgabenstellung: Vergleich der Methoden zur quantitativen Proteinbestimmung

Mehr

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Teil A: Charakterisierung der Auswirkungen von γ Interferon auf die Protein und mrna Mengen in humanen A549 Lungenepithelzellen. Studentenaufgaben Tag 1

Mehr

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen (Kat.-Nr. 42177) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7-69115 Heidelberg

Mehr

Versuch 5: ELISA (Serumtitration)

Versuch 5: ELISA (Serumtitration) Versuch 5: ELISA (Serumtitration) Lernziele: 1) Definition der Begriffe Antigen, Antikörper, Epitop, Paratop, Affinität, Avidität 2) Monoklonale und polyklonale Antikörper 3) Praktische Durchführung einer

Mehr

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars Übersicht I. Einleitung II. B-Zellaktivierung T-Zell-unabhängige

Mehr

Biochemische Labormethoden

Biochemische Labormethoden Biochemische Labormethoden, Seite 1 Biochemische Labormethoden Einführung Mit den Versuchen an diesem ersten Praktikumstag sollen Sie wichtige Methoden wiederholen bzw. ergänzen, die Sie bereits im Chemischen

Mehr

garantiert serumfrei : Das neue Einfriermedium Biofreeze BIOCHROM AG

garantiert serumfrei : Das neue Einfriermedium Biofreeze BIOCHROM AG garantiert serumfrei : Das neue Einfriermedium Biofreeze BIOCHROM AG Neues Einfriermedium: Ohne DMSO und ohne Serum Zellvitalität nach dem Auftauen vergleichbar mit anderen Einfriermedien Vorteile: DMSO-frei:

Mehr

Plasmid Mini Kit PLUS

Plasmid Mini Kit PLUS Datenblatt Artikel-Nr.: 55.4500.010 10 Präparationen 55.4500.050 50 Präparationen 55.4500.250 250 Präparationen Sicherheitsanweisungen Bitte gehen Sie mit allen Materialien und Reagenzien, die im Kit enthalten

Mehr

Plasmid Mini Kit. Artikel-Nr Präparationen Präparationen Präparationen

Plasmid Mini Kit. Artikel-Nr Präparationen Präparationen Präparationen 1 Datenblatt Artikel-Nr. 55.4000.010 10 Präparationen 55.4000.050 50 Präparationen 55.4000.250 250 Präparationen Verbessertes Protokoll mit neuen Puffern! Sicherheitsanweisungen Bitte gehen Sie mit allen

Mehr

1. Proteinnachweis mit Bradford-Farbreagenz

1. Proteinnachweis mit Bradford-Farbreagenz 1. Proteinnachweis mit Bradford-Farbreagenz 96-well-Platte Pipetten (10, 20 und 200 µl) Pipettenspitzen Proteinvorratslösung (1 mg/ml Albumin in destillierten Wasser) Destilliertes Wasser Bradford Farbreagenz

Mehr

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran

Mehr

1. Hämatokrit-Bestimmung, Hämoglobingehalt-Bestimmung (Extinktionsmessung) 2. Gerinnungsfunktionsprüfung nach QUICK

1. Hämatokrit-Bestimmung, Hämoglobingehalt-Bestimmung (Extinktionsmessung) 2. Gerinnungsfunktionsprüfung nach QUICK Praktikumsaufgaben 1. Hämatokrit-Bestimmung, Hämoglobingehalt-Bestimmung (Extinktionsmessung) 2. Gerinnungsfunktionsprüfung nach QUICK Allgemeine Bemerkung: Die Blutproben sind Patientenmaterial. Bitte

Mehr

UE Biochemie II: Flow Cytometry

UE Biochemie II: Flow Cytometry UE Biochemie II: Flow Cytometry Lerninhalt: Grundlagen der Durchflußzytometrie: Forward Scatter, Side Scatter, Fluoreszenzintensität; FACS; Lymphozytenpräparation über Ficoll; Hintergrund: Siehe Vorlesung

Mehr

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient. Standardabweichung und TEAS Themen Qualitätskontrolle, Standardabweichung,. Prinzip Die Standardabweichung gibt an, wie hoch die Streuung der Messwerte um den eigenen Mittelwert ist. Sie ist eine statistische

Mehr

Grundlagen: Galvanische Zellen:

Grundlagen: Galvanische Zellen: E1 : Ionenprodukt des Wassers Grundlagen: Galvanische Zellen: Die Galvanische Zelle ist eine elektrochemische Zelle. In ihr laufen spontan elektrochemische Reaktionen unter Erzeugung von elektrischer Energie

Mehr

Blutuntersuchung Zählnetze. Neubauer-improved. Neubauer-improved mit dunklen Linien 10,2 0,2. 1 mm 0,25. 1 mm 1 mm.

Blutuntersuchung  Zählnetze. Neubauer-improved. Neubauer-improved mit dunklen Linien 10,2 0,2. 1 mm 0,25. 1 mm 1 mm. Marienfeld - Zählkaern Zählnetze Verschiedene Systeme von Zählkaern unterscheiden sich durch Zählnetze und Kaertiefen. Zählnetze bestehen aus kartesischen Linien, die erst durch die Vergrößerung des Mikroskops

Mehr

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 2. Antiasthmatika 2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 Bei der Typ-I-Allergie oder der Überempfindlichkeit vom Soforttyp ist das zentrale Ereignis die Aktivierung von Mastzellen durch IgE.

Mehr

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Was können Sie lernen? Sie lernen eine ringförmige DNA, ein Plasmid, zu isolieren. Mit diesem

Mehr

Enzymologie 10. Kurs

Enzymologie 10. Kurs Arbeitsgruppe D Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Kurs : Enzymologie Einleitung Enzyme ermöglichen durch ihre katalytische Wirkung viele Reaktionen im Stoffwechsel von Lebewesen.

Mehr

Z e l l e n. Zellkultur & Apoptose

Z e l l e n. Zellkultur & Apoptose Grundpraktikum Zellbiologie Z e l l e n Zellkultur & Apoptose Nils Tomi, Katrin Böttcher, Bettina Bohl zellbiologie@uni-jena.de www.cellbiology.uni-jena.de Belehrung: Gentechnisches Sicherheitslabor S1

Mehr

Protokoll Versuch 1: VDJ-Rekombination in humanen prä-b-zellen

Protokoll Versuch 1: VDJ-Rekombination in humanen prä-b-zellen F2-Praktikum Genetik Protokoll Versuch 1: VDJ-Rekombination in humanen prä-b-zellen Gruppe 4 (Susanne Duncker, Kristin Hofmann) Einleitung Wir untersuchten in diesem Versuch die Effizienz der VDJ-Rekombination

Mehr

Nachweis von p53-antikörpern in Patientenseren - Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen ist einfacher -

Nachweis von p53-antikörpern in Patientenseren - Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen ist einfacher - Arbeitsblatt 9: Praktikumsanleitung: Nachweis von p53-antikörpern in Patientenseren - Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen ist einfacher - I. Theoretische Einführung: Das Testverfahren Immunologische

Mehr

B-Zell-vermittelte Immunantwort

B-Zell-vermittelte Immunantwort Rolle der humoralen Immunantwort B-Zell-vermittelte Immunantwort Extrazelluläre Erreger: humorale Immunantwort AK Plasmazellen: B-Effektorzellen Reifung der B-Zellen: Knochenmark reife, naive B-Zellen

Mehr

Granulozytenfunktionstest und ELISpot. PD Dr. med. Monika Lindemann

Granulozytenfunktionstest und ELISpot. PD Dr. med. Monika Lindemann Granulozytenfunktionstest und ELISpot PD Dr. med. Monika Lindemann 1 Granulozytenfunktionstest (NBT-Test) Bedeutung und Prinzip Zur Abwehr mikrobieller Infektionen sind sowohl ein intaktes Erkennungssystem,

Mehr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? 1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem

Mehr

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität Versuch 03: Enzyme Lactatdehydrogenase I. Der optische Test: Bestimmung von Pyruvat Acetylcholinesterase II. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Mehr

Anwendungsempfehlung für die kalte Lagerung von Zellen in ChillProtec

Anwendungsempfehlung für die kalte Lagerung von Zellen in ChillProtec Anwendungsempfehlung für die kalte Lagerung von Zellen in ChillProtec Information der Biochrom AG vom 09. Mai 2011 In dem neuen Schutzmedium ChillProtec überdauern adhärente Zellen, Zellsuspensionen oder

Mehr

Vergleich der chemisch- physikalischen Parameter von Frischpollen und Bienenbrot

Vergleich der chemisch- physikalischen Parameter von Frischpollen und Bienenbrot 1 Vergleich der chemisch- physikalischen Parameter von Frischpollen und Bienenbrot Johannes Baumann Jochen Buhrmester Sebastian Schwabe Betreuer: Dr. Dr. Helmut Horn Allgemeine Agrarwissenschaften Fachrichtung

Mehr

Das hocheffiziente Antikörper-Proteofektionsreagenz für Säugerzellen

Das hocheffiziente Antikörper-Proteofektionsreagenz für Säugerzellen PROTEOfectene AB Das hocheffiziente Antikörper-Proteofektionsreagenz für Säugerzellen Bestellinformationen, SDB, Publikationen und Anwendungsbeispiele unter www.biontex.com Produkt Bestell-Nr. Packungsgröße

Mehr

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mikrobiologie und Weinforschung FI-Übung: Identifizierung, Wachstum und Regulation (WS 2004/05) Sebastian Lux Datum: 19.1.2005 6. Induktion der Galactosidase

Mehr

Leukozyten, Neubauer-Kammer, Türk sche Lösung, Hämolyse, Leukozytose, Leukopenie.

Leukozyten, Neubauer-Kammer, Türk sche Lösung, Hämolyse, Leukozytose, Leukopenie. Manuelle Zählung der Leukozyten TEAS Themen Leukozyten, Neubauer-Kammer, Türk sche Lösung, Hämolyse, Leukozytose, Leukopenie. Prinzip Leukozyten werden, wie Erythrozyten, mit dem mikroskopischen Zählkammerverfahren

Mehr

In vitro Allergiediagnostik

In vitro Allergiediagnostik In vitro Allergiediagnostik Allergisch?? Ja? Nein? Heinz Kofler Was brauchen Sie dazu? 1)Wissen was sie suchen!(stufendiagnostik) 2) Wissen wie das Ergebnis aussieht und was es bedeutet 3)Bezug zum Patienten

Mehr

Praktikum Immunologie. Praktikumshandbuch. Analyse der Proliferation alloreaktiver T-Zellen in Abhängigkeit vom Reifungsstatus dendritischer Zellen

Praktikum Immunologie. Praktikumshandbuch. Analyse der Proliferation alloreaktiver T-Zellen in Abhängigkeit vom Reifungsstatus dendritischer Zellen Hautklinik Praktikum Immunologie Praktikumshandbuch Analyse der Proliferation alloreaktiver T-Zellen in Abhängigkeit vom Reifungsstatus dendritischer Zellen Organisation: Dr. rer. nat. Verena K. Raker

Mehr

5 NUKLEINSÄUREN. In diesem Versuch wird ein kommerzielles Plasmid (plitmus38, Firma: NEB, siehe Abbildung) eingesetzt.

5 NUKLEINSÄUREN. In diesem Versuch wird ein kommerzielles Plasmid (plitmus38, Firma: NEB, siehe Abbildung) eingesetzt. 5 NUKLEINSÄUREN Nukleinsäuren sind Polynukleotide, wobei jedes Nukleotid sich aus einem Phosphat, einer Ribose (RNA) oder Desoxyribose (DNA) und einer Purin- oder Pyrimidin-Base zusammensetzt. Die einzelnen

Mehr

Hefewachstum. Peter Bützer

Hefewachstum. Peter Bützer Hefewachstum Peter Bützer Inhalt 1 Hefe... 1 2 Das System als Black Box... 2 3 Messung des... 2 4 Modell... 3 5 Simulation (Typ 9)... 3 5.1 Simulationsdiagramm... 4 5.2 Messung... 4 5.3 Dokumentation (Gleichungen,

Mehr

Praktikum Zellkulturtechniken Wintersemester 2008/2009

Praktikum Zellkulturtechniken Wintersemester 2008/2009 Praktikum Zellkulturtechniken Wintersemester 2008/2009 Georg Kretzschmar + Oliver Zierau Institut für Zoologie Lehrstuhl für Molekulare Zellphysiologie und Endokrinologie TU Dresden Einführung in die Zellkultur

Mehr

SOP_018_Glucosebestimmung

SOP_018_Glucosebestimmung SOP_018_Glucosebestimmung Inhalt Version erstellt am erstellt durch freigegeben durch D Glucosebestimmung in Fermentationsproben 001 11.08.11 Laborpraxis Frank Eiden mittels UV - Test Einsatzgebiet: UV

Mehr

Modifizierte Gene Editor Mutagenese

Modifizierte Gene Editor Mutagenese Modifizierte Gene Editor Mutagenese zur gleichzeitigen Einführung mehrerer Punktmutationen DNA Template Präparation: 2 µg Plasmid DNA (bei 6 kb, sonst entsprechend mehr oder weniger) + 2 µl 2M NaOH, 2

Mehr

Praktikumsteil: Zellkultur und Fluoreszenzmikroskopie

Praktikumsteil: Zellkultur und Fluoreszenzmikroskopie (Version: 2008 12 02) Praktikumsteil: Zellkultur und Fluoreszenzmikroskopie Darstellung und Untersuchung von Zellorganellen und Zytoskelettkomponenten Einleitung Der Lokalisation von Proteinen kommt in

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Hilfe 1. Das Blaue Wunder

Hilfe 1. Das Blaue Wunder Das Blaue Wunder Hilfe 1 Hilfe 1 Erklärt euch gegenseitig die Aufgabe noch einmal in euren eigenen Worten. Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist. Antwort 1 Wir sollen

Mehr

Wahlpraktikum. Wirkung von Enzymen aus Schlangengift auf Zellmembranen

Wahlpraktikum. Wirkung von Enzymen aus Schlangengift auf Zellmembranen Wahlpraktikum Wirkung von Enzymen aus Schlangengift auf Zellmembranen Voraussetzungen für Praktikum Anmeldung bei der Studienplanung Absolvierung des 1. Blockes im 1. Semester (Grundlagen über Membranen)

Mehr

Novartis Pharma AG Schullabor. Wundermedizin. Experimente im Schullabor

Novartis Pharma AG Schullabor. Wundermedizin. Experimente im Schullabor Novartis Pharma AG Schullabor Wundermedizin Experimente im Schullabor 2017 Experiment A 1. Markieren Sie die bunten Röhrchen auf dem Deckel mit Ihrem Gruppenzeichen (zum Beispiel *, X, oder etc.) 2. Die

Mehr

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P )

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 :6:57 P0998600 Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P0998600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Säuren und Basen. Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion LERNZIELE

Säuren und Basen. Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion LERNZIELE Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion n und n Organismen reagieren oft sehr empfindlich auf die Auswirkungen von n und n in ihrer Umgebung. Sie müssen zum Überleben einen stabilen inneren ph-wert

Mehr

Allgemeine Produktbeschreibung Spezifisches IgE

Allgemeine Produktbeschreibung Spezifisches IgE Allgemeine Produktbeschreibung Spezifisches IgE Produkt- und Verfahrensbeschreibung Der Nachweis von spezifischem IgE in Serum oder Plasma basiert auf dem Prinzip eines Enzymimmunoassays zur quantitativen

Mehr

(Nur für die Forschung) Bei Kontakt mit Augen oder Haut sofort mit viel Wasser abspülen!

(Nur für die Forschung) Bei Kontakt mit Augen oder Haut sofort mit viel Wasser abspülen! Datenblatt Artikel-Nr. 56.200.0010 10 Aufreinigungen 56.200.0050 50 Aufreinigungen 56.200.0250 250 Aufreinigungen (Nur für die Forschung) Sicherheitsanweisungen Bitte gehen Sie mit allen Materialien und

Mehr

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P803000) 4.9 Funktion des Gallensafts Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:54:3 intertess (Version

Mehr

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Name Datum Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Material: DC-Karten (Kieselgel), Glas mit Deckel(DC-Kammer), Kapillare, Messzylinder Chemikalien: Blaue M&Ms,

Mehr

Produktion von Polysialinsäure aus E.coli K1

Produktion von Polysialinsäure aus E.coli K1 Produktion von Polysialinsäure aus E.coli K1 Ismet Bice Universität Hannover Institut für Technische Chemie Callinstr. 5 317 Hannover Germany Kultivierung: Batch M polysia [g/l] 1,,,,,, OD 1 1 1 1 OD Glucose

Mehr

HybriScan I Pediococcus damnosus

HybriScan I Pediococcus damnosus HybriScan I Pediococcus damnosus Molekularbiologisches Schnelltestsystem zur Identifizierung von Pediococcus damnosus Produkt-Nr.: 67289 Kontaktinformationen: HybriScan - Schnelltestsystem (F&E) Dr. Helmut

Mehr

Titel: NK-Zellzytotoxizität mittels Immunfluoreszenz

Titel: NK-Zellzytotoxizität mittels Immunfluoreszenz Seite: 49 von 12 Nr.: Titel: Version: 02 Pfad:Workgroups (W): IMU Imm Diag Akkreditierung ab 2008 SOP4 gültige SOP SOP4-450 NK- Zellzytotoxizität Überprüfung: Änderungsgrund: Dieses Dokument ersetzt: Erstellt

Mehr

SingleQuant Assay Kit

SingleQuant Assay Kit GEBRAUCHSANLEITUNG SingleQuant Assay Kit Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39226) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

Validierungskit ELISA zur Überprüfung von ELISA-Halb- und Vollautomaten

Validierungskit ELISA zur Überprüfung von ELISA-Halb- und Vollautomaten Validierungskit ELISA zur Überprüfung von ELISA-Halb- und Vollautomaten Pipettierkontrollen-Set Set zur Überprüfung des Pipettiervorgangs von ELISA Vollautomaten mit dem Validierungskit Bestell-Nr.: EC

Mehr

Molekulare Klonierung Praktikum

Molekulare Klonierung Praktikum Molekulare Klonierung Praktikum 2013 Praktikumsaufgabe Ligation 1. Zusammensetzung des Ligationsreaktions-ansatzes : 1 l Vektor DNA 1 l Insert DNA 2 l 10X Ligase Puffer 15 l destillertes Wasser 1 l Ligase

Mehr

Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy

Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy Rudolf-Huch-Str. 14 D- 38667 Bad Harzburg Tel: +49 (0)5322 96 05 14 Fax: +49 (0)5322 96 05 16

Mehr

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 1 - Bakterienwuchskurve. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann.

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 1 - Bakterienwuchskurve. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann. Arbeitsgruppe D 6 Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Protokoll Einleitung Im heutigen Kurs sollen die Bakterienwuchskurven zweier E.coli-Kulturen, von denen eine mit einem Antibiotikum

Mehr

Hämoglobinbestimmung

Hämoglobinbestimmung Hämoglobinbestimmung TEAS Themen Erythrozyten, Photometrie, Hämoglobin, Cyanhämoglobin, Oxyhämoglobin, Carboxyhämoglobin, Methämoglobin, Anämie. Prinzip Eine quantitative Hämoglobinbestimmung ist unerlässlich,

Mehr

Anleitung zum Auflösen von AppliChem Pulvermedien zur Herstellung steriler Flüssigmedien für die Zellkultur

Anleitung zum Auflösen von AppliChem Pulvermedien zur Herstellung steriler Flüssigmedien für die Zellkultur Anleitung zum Auflösen von AppliChem Pulvermedien zur Herstellung steriler Flüssigmedien für die Zellkultur Allgemeine Information zum Ansetzen von Flüssigmedien aus Pulver Pulvermedien und Salzgemische

Mehr

Bradford Reagent, 5x

Bradford Reagent, 5x GEBRAUCHSANLEITUNG Bradford Reagent, 5x Reagenz für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39222) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 HeidelbergPhone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

Labormethoden. Versuch 1: Messgenauigkeit beim Pipettieren und Wiegen

Labormethoden. Versuch 1: Messgenauigkeit beim Pipettieren und Wiegen Labormethoden Einführung Mit den Versuchen an diesem ersten Praktikumstag sollen Sie wichtige Methoden wiederholen bzw. ergänzen, die Sie bereits im Chemischen Praktikum kennengelernt haben. Diese Fertigkeiten

Mehr

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr )

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr ) GEBRAUCHSANLEITUNG Lowry Assay Kit Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39236) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln Name Datum Versuch 1: Extraktion von aus Lebensmitteln Geräte: 4 Reagenzgläser, 4 Gummistopfen, Reagenzglasständer, 1 Erlenmeyerkolben mit Stopfen, Messer, Mörser, Spatel, Messpipette, 1 kleine Petrischale,

Mehr

aktualisiert, 10.03.2011, Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT

aktualisiert, 10.03.2011, Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT 1 aktualisiert, 10.03.2011, Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT 1. Hinweise zu Membranen a. Nitrocellulose b. PVDF (alternativ) 2. Aufbau des Transfers a. Naßblot b. Semi-dry (alternativ) 3. Färben und Dokumentation

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 23. April 2019 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Säure-Base-Titration Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit Verdünnung

Mehr

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 2- Ames Test. Arbeitsgruppe D6: Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 2- Ames Test. Arbeitsgruppe D6: Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Biologische Übungen III Donnerstag, 14.11.2003 Kurs 2- Ames Test Arbeitsgruppe D6: Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Protokoll: Einleitung Im heutigen Kurs haben wir den Ames Test

Mehr

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!!

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!! aktualisiert, 08.03.2011, Wera Roth1 SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Anleitung für Minigele Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!! Glasscheiben ordentlich

Mehr

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. A 36 Michaelis-Menten-Kinetik: Hydrolyse von Harnstoff Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. Grundlagen: a) Michaelis-Menten-Kinetik Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

Eliminierungsreagenz: : Anwendung im Detail

Eliminierungsreagenz: : Anwendung im Detail Mynox Mykoplasmen-Eliminierungsreagenz Eliminierungsreagenz: : Anwendung im Detail Information der Biochrom AG Mykoplasmen beeinträchtigen die Zellproliferation erheblich durch Nährstoffkonkurrenz und

Mehr

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid H Löslichkeitsprodukt und Komplexgleichgewichte Auch bei den Komplex-Reaktionen beschäftigen wir uns im Wesentlichen mit Gleichgewichtsreaktionen, in denen Liganden ausgetauscht werden. Dabei sollen Kriterien

Mehr

Kurzanleitung. Qualitätssicherung in der Blutgruppenserologie Seite 1 von 11. Wöchentliche und tägliche Qualitätssicherung im Überblick 1

Kurzanleitung. Qualitätssicherung in der Blutgruppenserologie Seite 1 von 11. Wöchentliche und tägliche Qualitätssicherung im Überblick 1 in der Blutgruppenserologie Seite 1 von 11 Wöchentliche und tägliche im Überblick 1 Blutgruppenserologische Untersuchungen unterliegen den Regeln der der Bundesärztekammer (Hämotherapie-Richtlinien, zweite

Mehr

Einfluss der Temperatur auf die Vitalität von Mikroorganismen

Einfluss der Temperatur auf die Vitalität von Mikroorganismen V11 Einfluss der Temperatur auf die Vitalität von Mikroorganismen Thema: Mikroorganismen, Wärme 1. Einleitung Mikroorganismen spielen in unserem Leben eine wichtige Rolle. So sind Mikroorganismen mitverantwortlich

Mehr

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration SEMINAR 1: mit zu bringen ist: Arbeitsmantel Skriptum Rechner, Bleistift, Lineal... Protokollheft Und darin eingeklebt das Anwesenheitsblatt 1 Inhalt 1. DC von Aminosäuren 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle)

Mehr

Immunologische Methoden und Enzymassays

Immunologische Methoden und Enzymassays Immunologische Methoden und Enzymassays 1. Antikörper (Ak) Aufbau, Struktur monoklonale und polyklonale Ak 2. Immunpräzipitation 3. Affinitätschromatographie 4. Immundetektion 5. Immunblot 6. Immunhistochemie

Mehr

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner Hämatopoese Alle reifen Blutzellen stammen von pluripotenten hämatopoetischen Stammzellen ab, die sich von Geburt an im Knochenmark, in der Leber und der Milz befinden. Hämatopoese Die hämapoetischen Stammzelle

Mehr

Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli

Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli 1. Einleitung Das Bakterium Escherichia coli ist in der Lage verschiedene Substrate für seinen Stoffwechsel zu nutzen. Neben Glucose und Acetat kann es

Mehr

Versuchsanleitungen für das Praktikum des Mastermoduls Ernährung und Immunologie

Versuchsanleitungen für das Praktikum des Mastermoduls Ernährung und Immunologie Arbeitsanleitungen für das Praktikum des Mastermoduls Ernährung und Immunologie 2011 1 Versuchsanleitungen für das Praktikum des Mastermoduls Ernährung und Immunologie Arbeitsanleitungen für das Praktikum

Mehr

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Allergie Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Fehlentscheidung: T H 1 oder T H 2? M. leprae ist ein humanpathogenes Mykobakterium, das intrazellulär in Makrophagen lebt. Eine T H 1 Immunantwort führt zu tuberkuloider

Mehr

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750700) 2.2 Flüssigkeitsgemische Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:50:52 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufbau

Mehr

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot Universität ität Pécs, Medizinische Fakul ultät Institut für Immunologie und Biotechnologie ie ELISA 1. - Grundlagen o Enzyme o Linked o Immuno o Sorbent

Mehr

Blut DNA Mini Kit. Datenblatt. (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: Bio&SELL

Blut DNA Mini Kit. Datenblatt. (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: Bio&SELL Datenblatt Artikel-Nr. BS44.711.0010 Artikel-Nr. BS44.711.0050 Artikel-Nr. BS44.711.0250 10 Präparationen 50 Präparationen 250 Präparationen (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens

Mehr

Versuchsprotokoll Kapitel 6

Versuchsprotokoll Kapitel 6 Versuchsprotokoll Kapitel 6 Felix, Sebastian, Tobias, Raphael, Joel 1. Semester 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Versuch 6.1...3 Einwaagen und Herstellung der Verdünnungen...3 Photospektrometrisches

Mehr

Food DNA Extraktions Kit

Food DNA Extraktions Kit Datenblatt Artikel Nr. BS.44.311.0010 Artikel Nr. BS.44.311.0050 Artikel Nr. BS.44.311.0100 10 Aufreinigungen 50 Aufreinigungen 100 Aufreinigungen (Nur für die Forschung) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar

Mehr

Experiment Isolierung, Aktivität und Hemmung der Carboanhydrase

Experiment Isolierung, Aktivität und Hemmung der Carboanhydrase Experiment Isolierung, Aktivität und emmung der Carboanhydrase 1 Aufgabe: Partnerarbeit Bilden ie selbständig Zweiergruppen. tudieren ie zuerst die Einleitung. Legen ie das Material bereit. Bereiten ie

Mehr

Michaelis-Menten-Gleichung

Michaelis-Menten-Gleichung Physikalisch-Chemische Praktika Michaelis-Menten-Gleichung Versuch K4 1 Aufgabe Experimentelle Bestimmung der Kinetik der Zersetzung von Harnsto durch Urease. 2 Grundlagen Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

SERVA Lightning Sci2. SERVA Lightning Sci3. SERVA Lightning Sci5. SERVA Lightning SciDye Set

SERVA Lightning Sci2. SERVA Lightning Sci3. SERVA Lightning Sci5. SERVA Lightning SciDye Set GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA Lightning Sci2 (Kat.-Nr. 43404) SERVA Lightning Sci3 (Kat.-Nr. 43405) SERVA Lightning Sci5 (Kat.-Nr. 43406) SERVA Lightning SciDye Set (Kat.-Nr. 43407) Fluoreszenzfarbstoffe für

Mehr

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente Das Komplementsystem Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente Der Membranangriffskomplex C5 Konvertase alle 3 Aktivierungswege mit einem Ziel: Bildung einer C3-Konvertase

Mehr

RESOLUTION OENO 24/2004 NACHWEIS VON EIWEISSSTOFFEN PFLANZLICHER HERKUNFT IN WEIN UND MOST

RESOLUTION OENO 24/2004 NACHWEIS VON EIWEISSSTOFFEN PFLANZLICHER HERKUNFT IN WEIN UND MOST NACHWEIS VON EIWEISSSTOFFEN PFLANZLICHER HERKUNFT IN WEIN UND MOST DIE GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf Artikel 2, Paragraf 2 IV des Gründungsübereinkommens vom 3. April 2001 der Internationalen

Mehr

Plasmid DNA purification

Plasmid DNA purification Plasmid DNA purification Excerpt from user manual - Deutsch - NucleoBond Xtra NucleoBond Xtra NucleoBond Xtra Plus NucleoBond Xtra Plus January 2013 / Rev. 11 Plasmid DNA Purification Deutsch Einleitung

Mehr