Six, Ulrike: Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Six, Ulrike: Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten"

Transkript

1 Six, Ulrike: Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Dieter Baacke Handbuch 4, 2009, S Notwendigkeit, Möglichkeiten und Bedingungen der Medienkompetenzförderung im Kindergarten Der adäquate Umgang mit Medien zählt längst schon zu Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen oder wie ein angemessenes Verhalten im Straßenverkehr. Die hierfür notwendige Medienkompetenz gilt als eine Schlüsselkompetenz, die für die Befriedigung individueller Bedürfnisse ebenso relevant ist wie zur Bewältigung beruflicher Aufgaben, zur privaten Alttagsbewältigung ebenso wie für das selbständige, lebenslange Lernen und für die Optimierung individueller Zukunftschancen. Dabei ist Medienkompetenz als ein multidimensionales Konstrukt aufzufassen, das eine Vielzahl an Kompetenzen für einen selbstbestimmten und funktionalen, reflektierten und persönlich wie sozial verantwortlichen selbstregulierten Medienumgang umfasst, angefangen von Technikkompetenz und Medienwissen bis hin zu Reflexions- und Bewertungskompetenzen sowie Nutzungs- und Verarbeitungskompetenzen (vgl. z.b. Six/Gimmler 2007b). Die Förderung von Medienkompetenz sollte so früh wie möglich beginnen, das heißt in einer altersgemäßen Weise auch bereits im Kindergarten. Für einen solchen Bedarf sprechen vielfältige Gründe (für ausführlichere Bedarfsbegründungen siehe z.b. Six 2008, Six/Frey/Gimmler 1998): Mit ihren nahezu überall und jederzeit verfügbaren Angeboten machen Medien einen bedeutenden Teil der Sozialisationsumwelt als auch der Alltagsaktivitäten schon im Kleinkind- und Vorschulalter aus. Kinder werden nicht nur von vornherein in verschiedenster Form und an

2 verschiedensten Orten mit Medien und medienbezogenen Themen konfrontiert, sondern verfügen häufig auch selbst schon früh über ein eigenes Medienensemble. Medien sind für Kinder in vielfacher Weise attraktiv und werden von ihnen ebenso ausgiebig wie selbstverständlich und selbständig genutzt. Medien haben auch bei Kindern einen hohen funktionalen Stellenwert, indem sie ihnen zur Befriedigung wesentlicher Bedürfnisse und zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und anderen selbst gesetzten oder von außen definierten Anforderungen, von Problemen und subjektiv wichtigen Themen dienen. Mediennutzung ermöglicht einerseits Chancen, die durch die Förderung von Medienkompetenz zu maximieren sind, bringt andererseits aber auch ein Gefährdungspotenzial mit sich, das durch Medienerziehung und - bildung zu minimieren ist. Mediennutzung ist kein passiver Vorgang. Im Hinblick auf ihre Auswahl von und Zuwendung zu bestimmten Medienangeboten, auf die Medienrezeption bzw. Nutzungsweise sowie auf die damit verbundenen Verarbeitungs- prozesse impliziert Mediennutzung vielfältige Aktivitäten, die durch frühzeitige Förderung von Medienkompetenz zu optimieren sind. Dabei sind nicht nur Alter und Entwicklungsstand, sondern auch zahlreiche weitere Faktoren ausschlaggebend dafür, welche Medienangebote in welchem Ausmaß wofür und in welcher Weise genutzt werden, wie Medieninhalte aufgenommen und Medienerfahrungen verarbeitet werden und welche Ergebnisse und Folgen hieraus resultieren. Innerhalb des komplexen Wirkungszusammenhangs zwischen Merkmalen des Medienangebots und einzelner Inhalte, einem breiten Spektrum an Aktivitäten und Prozessen aufseiten des Mediennutzers und einer Vielzahl an hierfür wesentlichen Bedingungsund Einflussfaktoren aufseiten des Individuums und seines Umfelds hat

3 die Medienkompetenz ein besonderes Gewicht. Sie ist deshalb, ebenso wie notwendige Basiskompetenzen, für die Mediennutzung schon im Kindesalter erforderlich und sollte von vornherein gefördert werden. Nicht zuletzt angesichts der spezifischen Ausbildung des pädagogischen Personals sowie der Tatsache, dass die meisten Kinder an Werktagen längere Zeit im Kindergarten als mit der Familie zubringen, ist gerade im Kindergarten von einem bedeutsamen Potenzial zur Medienerziehung und -bildung und damit zur Förderung von Medienkompetenz auszugehen. Zur Förderung von Medienkompetenz bieten sich bereits im Kindergarten vielfältige Möglichkeiten: angefangen von spontanen Interaktionen (z.b. Eingehen auf medienbezogene Äußerungen von Kindern), Angeboten für medienbezogene Aktivitäten (z.b. Anregung von Gesprächen etwa über Medienangebote und Nutzungsmotive) und dem gezielten Medieneinsatz (um an die Handhabung von Mediengeräten heranzuführen, anhand von Medienbeispielen Gestaltungsweisen zu veranschaulichen und Reflexionen anzuregen etc.), bis hin zu umfassenderen Maßnahmen wie medienpraktischen Projekten (als Überblick siehe z.b. Six/Gimmler 2007b). Umfang und Qualität der Medienerziehung und -bildung im Kindergarten sind allerdings von einem komplexen Bedingungsgefüge abhängig, innerhalb dessen die individuellen Voraussetzungen aufseiten der Erzieher/innen besonders wesentlich sind (vgl. Six/Gimmler 2007a). Eine zentrale Bedeutung hat dabei die medienpädagogische Kompetenz mit einer Vielzahl an notwendigen Kenntnissen und Kognitionen, Fähigkeiten und Fertigkeiten (vgl. z.b. Blömeke 2000). Wie motiviert und umfassend und mit welchen Intentionen sich Erzieher/innen für die Förderung von Medienkompetenz engagieren, gleichzeitig aber auch, für wie notwendig und wichtig sie diesen Förderbereich halten und wie qualifiziert und selbstwirksam sie sich hier fühlen, hängt zum

4 einen von ihrer Aufgeschlossenheit gegenüber dem Medienspektrum, ihrer eigenen Medienkompetenz und ihrer Einsicht in den generellen Bedarf einer umfassenden Medienkompetenz ab. Eine wesentliche Determinante liegt zum anderen in ihrem Wissen über Ziele der Medienbildung, das nicht zuletzt relevante Grundkenntnisse aus der Medienforschung voraussetzt (v.a. über das Medienhandeln von Kindern inklusive zugrunde liegender Motive, Kompetenzen und Präferenzen sowie potentieller Chancen und Risiken). Solche Wissensbestände bilden gleichzeitig die Basis für realistische Einstellungen und Problemwahrnehmungen gegenüber dem Medienumgang von Kindern im Kindergartenalter sowie für die Einsicht, dass die Förderung von Medienkompetenz bereits im Kindergarten notwendig ist. Neben pädagogischen und didaktischen Kenntnissen und Kompetenzen ist weitere Voraussetzung schließlich die Verfügbarkeit eigener Strategien und Fertigkeiten zur Medienbildung im Kindergarten (zu empirischen Belegen für die Relevanz solcher Bedingungen siehe Six/Gimmler 2007a). 2 Empirische Studie zu Praxis und Bedingungen der Medienerziehung und -bildung im Kindergarten Angesichts der Notwendigkeit einer frühzeitig beginnenden Förderung von Medienkompetenz wurde 2006 (gefördert durch die Landesanstalt für Medien NRW) eine komplexe Studie zur Situation der Medienerziehung und -bildung in den Kindergärten und in der medienpädagogischen Ausbildung von Erzieher/inne/n in NRW durchgeführt (siehe Six/Gimmler 2007a). Anhand eines mehrstufigen multimethodischen Vorgehens wurden (a) Umfang und Qualität der medienpädagogischen Praxis im Kindergarten sowie deren vielseitige Bedingungen und (b) die Ausbildungssituation analysiert und jeweils mit einer 1997 durchgeführten Studie (Six/Frey/Gimmler 1998) verglichen. Ausgangspunkt waren die 1997 festgestellten gravierenden Probleme und

5 Defizite in der Erzieher/innenausbildung, in der medienpädagogischen Kindergartenpraxis sowie in den aufseiten der Erzieher/innen hierfür gegebenen Voraussetzungen. Die Ergebnisse und abgeleiteten Empfehlungen trugen mit dazu bei, dass in NRW anschließend eine breite Palette an Initiativen zur Verbesserung der Sachlage entwickelt und umgesetzt wurde, angefangen von Fortbildungsangeboten bis hin zu Internetportalen. Vor dem Hintergrund der damaligen Befunde, Empfehlungen und Initiativen interessierte nun erneut der Status quo. Der Fokus lag dabei auf der aktuellen Situation der medienpädagogischen Praxis, den hierfür relevanten Bedingungen aufseiten der Erzieher/innen (medienpädagogische Kompetenz inklusive relevanter Kenntnisse, Einsichten, Einstellungen, Problemwahrnehmungen und Motivationen) und der Einrichtungen sowie auf der medienpädagogischen Erzieher/innenausbildung (curriculare Vorgaben, Ausbildungsinhalte und -umfang, institutionelle Rahmenbedingungen). Hauptergebnisse dieser Studie werden im Folgenden zusammengefasst (für Details und empirische Belege siehe Six/Gimmler 2007a). 2.1 Praxis der Medienkompetenzförderung im Kindergarten Die Aufgaben und Möglichkeiten der Medienerziehung und -bildung im Kindergarten spiegeln sich nach den Befunden dieser Studie (zumindest in NRW) vielfach zu wenig wider, wichtige Chancen werden noch immer vertan: Zwar hat sich die Mediengeräteausstattung der Einrichtungen gegenüber 1997 verbessert und die vorhandenen Geräte insbesondere Hörmedien und Computer werden häufiger gemeinsam mit den Kindern eingesetzt bzw. benutzt. Aber wie schon 1997, findet dies meist nicht mit dem Ziel der Förderung von Medienkompetenz statt, sondern dient Zwecken außerhalb der Medienerziehung/-bildung. Gespräche über Medien oder Medienumgang werden zwar häufig mit den Kindern geführt. Wie schon 1997, finden sie aber vorrangig dann statt, wenn sich die Erzieher/innen von den Kindern etwa durch unerwünschtes

6 medienbezogenes Verhalten hierzu veranlasst sehen. Und auch das sonstige medienpädagogische Verhalten und Handeln läuft eher reaktiv ab. Initiativen und Anregungen vonseiten der Erzieher/innen, etwa die Kinder über ihre Medienerlebnisse erzählen zu lassen, aus Medieninhalten im Rollenspiel etwas nachzuspielen oder mit dem Kassettenrecorder selbst etwas aufzunehmen um nur einige Möglichkeiten zu nennen sind eher selten. Aufwendigere Maßnahmen wie medienpädagogische Projekte (z.b. zur produktiven Medienarbeit) werden nach wie vor kaum durchgeführt (so hat zwar wenn auch nur ein Viertel der Befragten nach eigenen Angaben irgendwann einmal ein solches Projekt durchgeführt, das zumeist jedoch bereits Jahre zurücklag). Insgesamt werden die verschiedenen Handlungsformen der Medienerziehung und -bildung noch immer recht selten praktiziert und keineswegs häufiger als 1997 (immerhin fast ein Drittel der Erzieher/innen ist medienpädagogisch gar nicht oder kaum aktiv; eine vergleichsweise umfang- und facettenreiche Medienerziehung und -bildung praktiziert höchstens ein Fünftel). Diesem Gesamtbefund entspricht auch die Selbsteinschätzung der Erzieher/innen zum Umfang ihrer medienpädagogischen Aktivitäten. Gleichzeitig scheinen viele mit diesem Zustand unzufrieden: Die Mehrheit sieht den Umfang der eigenen medienpädagogischen Praxis nicht nur als gering, sondern als zu gering an und würde sich nach eigenen Angaben in diesem Förderbereich eigentlich gerne stärker engagieren. Ein wesentlicher und höchst bedenklicher Hinderungsgrund scheint dabei zu sein, dass immerhin etwa die Hälfte der Befragten sich für eine Ausweitung der Medienerziehung/-bildung nicht qualifiziert bzw. kompetent genug und/oder zu wenig selbstwirksam fühlt (immerhin 45 % stimmten der Aussage zu oder eher zu: Angesichts der zahlreichen Sozialisationseinflüsse auf Kinder könnte ich auch mit hinreichender Qualifikation und mit viel eigenem Engagement nur wenig dazu beitragen, dass die Kinder bei mir lernen, mit Medien sinnvoll umzugehen ).

7 Hinzugefügt sei jedoch auch, dass fast ein Drittel der Erzieher/innen zu einem stärkeren Engagement in diesem Förderbereich nicht bereit wäre. Begründet wird dies in solchen Fällen häufig mit Verweis auf die Verantwortung des Elternhauses, mit der sonstigen Arbeitsbelastung und der Ansicht, dieser Bereich sei vergleichsweise unwichtig. Allerdings ergibt sich aus den Befragungsergebnissen von 2006 für die Praxis ein noch heterogeneres Bild als Eine Erklärung hierfür liegt in der Tatsache, dass Umfang und Qualität der Arbeit in diesem Förderbereich durch ein komplexes Bedingungsgefüge determiniert werden (s.o. Abs. 1) und relevante Voraussetzungen aufseiten der Erzieher/innen enorme interindividuelle Unterschiede aufweisen. Der Status quo solcher Voraussetzungen wird im folgenden Abschnitt anhand der Befragungsergebnisse zusammengefasst. 2.2 Voraussetzungen aufseiten der Erzieher/innen Vor dem Hintergrund der oben skizzierten Situation der medienpädagogischen Praxis im Kindergarten ist nur allzu plausibel, dass den Ergebnissen der Studie zufolge die wesentlichen Voraussetzungen aufseiten der Erzieher/innen für die Förderung von Medienkompetenz nach wie vor nicht eben günstig sind: Ihre eigene Medienkompetenz als Element der medienpädagogischen Kompetenz schätzen sie eher negativ ein, insbesondere für den Umgang mit Computer und Internet. Gleichzeitig mangelt es, ähnlich wie vor zehn Jahren, der Mehrheit an Basiswissen im Hinblick auf die von Kindern genutzten elektronischen Medien, die Bewertung von Medienangeboten einschließlich entsprechender Kriterien, den Medienumgang von Kindern und deren altersspezifischen Defizite der Medienkompetenz. Solche Defizite spiegeln sich auch in der Problemwahrnehmung wider: Trotz einer inzwischen etwas höheren Aufgeschlossenheit gegenüber elektronischen Medien ist ein erheblicher Teil der Erzieher/innen mit Blick auf Kinder im Kindergartenalter von negativen

8 Einstellungen zu Medien und kindlicher Mediennutzung geleitet und geht einseitig von einem Gefährdungspotenzial aus. Ein adäquates Verständnis von Medienerziehung/-bildung ist bei den Erzieher/inne/n offenbar wenig verbreitet. So verwechselt beispielsweise ein bedenklich großer Teil diesen Förderbereich mit Mediendidaktik, und auch die übrigen Erzieher/innen haben vielfach nur vage Vorstellungen davon, welche Ziele mit diesem Förderbereich zu verbinden und wie umzusetzen sind. Besonders problematisch ist schließlich, dass nur eine kleine Minderheit eine fundierte Einsicht hat, dass und weshalb Medienerziehung/-bildung im Kindergarten notwendig ist. Dementsprechend rangiert dieser Förderbereich im Vergleich zu allen in der Befragung thematisierten Bereichen an letzter Stelle, wenn es um die Einschätzung der Wichtigkeit geht. Auch die Erzieher/innen selbst bewerten sich in Bezug auf ihre für die Praxis relevanten Voraussetzungen nicht gerade positiv: Für diesen Förderbereich fühlen sich die meisten teilweise weitaus schlechter qualifiziert als für andere Bereiche (und noch etwas schlechter als die 1997 Befragten). Im Vergleich zu anderen Förderbereichen rangiert die Medienerziehung/-bildung wie schon 1997 auch in dieser Hinsicht an letzter Stelle. Eine solche Selbsteinschätzung ist vor dem Hintergrund der sowohl 1997 als auch 2006 ermittelten Ausbildungserfahrungen der Erzieher/innen nicht verwunderlich: Ähnlich wie 1997, wurden auch die heutigen Erzieher/innen während ihrer Ausbildung keineswegs hinreichend für diesen Förderbereich vorbereitet: Im Durchschnitt haben sie in der Ausbildung nur über drei der neun in der Befragung angesprochenen relevanten Themenbereiche etwas erfahren. Noch gravierender erscheint aber der Umstand, dass nach wie vor ein hoher Anteil der Erzieher/innen in ihrer Ausbildung nichts über besonders zentrale Themen etwa über Ziele und Praxis von Medienerziehung erfahren hat. Gleichzeitig bewerten sie die Nützlichkeit medienpädagogischer Ausbildungsinhalte für die Arbeit im Kindergarten aktuell skeptischer als die

9 1997 Befragten. Aber auch die private Beschäftigung mit Fragen der Medienerziehung/-bildung ist gerade bei besonders wichtigen Themen (z.b. Ziele und Praxis von Medienerziehung und Elternarbeit zur Medienerziehung ) gegenüber 1997 offenbar gesunken. Fortbildungsangebote sowie einschlägige Materialien und Hilfestellungen (z.b. Broschüren, praxisorientierte Publikationen oder Internetportale) werden, sofern sie überhaupt bekannt sind, kaum genutzt. 2.3 Veränderung der Ausbildung als Optimierungsansatz Mit Blick auf Umfang und Qualität der Medienkompetenzförderung im Kindergarten und die dafür notwendigen Bedingungen machen die Ergebnisse der Studie gravierende Defizite (zumindest in NRW) deutlich, die zudem in den letzten zehn Jahren nicht geringer geworden sind. Angesichts dessen, dass nach den Ergebnissen dieser Studie eine fundierte Einsicht in die Notwendigkeit, Bedeutsamkeit und Umsetzbarkeit von Medienerziehung/-bildung im Kindergarten und ein adäquates Verständnis von diesem Förderbereich und seinen Zielen für die Praxis der Medienkompetenzförderung besonders ausschlaggebend ist, der Ausbildung in dieser Hinsicht eine Schlüsselfunktion zukommt, entsprechende Inhalte aber nur den wenigsten Erzieher/inne/n während ihrer Ausbildung vermittelt wurden, ist insbesondere in der medienpädagogischen Ausbildung von Erzieher/inne/n ein Hauptansatzpunkt zur nachhaltigen Verbesserung der Sachlage zu sehen (vgl. dazu auch bereits Six/Frey/Gimmler 1998). Medienerziehung/-bildung muss expliziter Bestandteil in der Erzieher/innenausbildung werden (und dabei v.a. die gerade genannten Inhalte). Erst auf dieser Basis können einschlägige Fortbildungsangebote und Praxismaterialien greifen. Die Vermittlung einer umfassenden medienpädagogischen Kompetenz darf

10 nicht in das Belieben oder Vermögen der Ausbildungsinstitutionen und einzelnen Lehrkräfte gestellt sein. Vielmehr muss sie in der Ausbildung fest verankert und verpflichtend gemacht werden. Dementsprechend müssen die Rahmenrichtlinien eindeutige Vorgaben für diesen Förderbereich enthalten, die in den Schullehrplänen zu operationalisieren und regelmäßig zu evaluieren sind. Gleichzeitig ist eine fundierte einschlägige Qualifikation der zuständigen Lehrkräfte sicherzustellen. Auch in Bildungsvereinbarungen für Kindertagesstätten ist die medienbezogene Erziehung und Bildung explizit als Förderbereich aufzunehmen und eine entsprechende Qualifikation des pädagogischen Personals verpflichtend zu machen (für weitere Ansatzpunkte siehe Six/Gimmler 2007a). In der aktuellen Situation der Erzieher/innenausbildung sind jedoch (zumindest in NRW) solche längst überfälligen Optimierungen nicht festzustellen (s.u. Abs. 2.4). 2.4 Situation der Erzieher/innenausbildung Mit Blick auf die Ausbildungssituation ist aus der o.g. Studie folgendes Kurzfazit für NRW zu ziehen: Die curricularen Rahmenvorgaben haben sich mit dem Lehrplan zur Erprobung von 2004 gegenüber 1997 gravierend verändert. Medienerziehung/-bildung ist nun kein expliziter Ausbildungsbereich mehr. Vielmehr wird den Schulen bzw. Lehrkräften überlassen, ob, wie umfassend und mit welchen Ausbildungsinhalten sie künftige Erzieher/innen für diesen Förderbereich qualifizieren. Im Hinblick auf strukturelle Aspekte (Zeitkontingent für medienpädagogische Ausbildungsbestandteile, deren Prüfungsrelevanz etc.) zeichnen die Befunde der Lehrkräftebefragung dementsprechend ein noch heterogeneres Bild als Weniger Heterogenität besteht dagegen bezüglich der nach wie vor erheblichen Defizite mit Blick auf die Inhalte der medienpädagogischen Ausbildung. Gerade die wesentlichsten Grundlagen für die Motivation zur Medienerziehung und -bildung kommen noch immer zu kurz. Dies gilt vor

11 allem für fundierte Begründungen der Notwendigkeit von Medienkompetenzförderung im Kindergarten, für medienpädagogisch relevante Hintergrundinformationen und, darauf aufbauend, für Ziele dieses Förderbereichs und seine vielseitigen Umsetzungsmöglichkeiten in der alltäglichen Kindergartenarbeit. Problematisch erscheint auch, dass der Vermittlung von Unterschieden zwischen Mediendidaktik und Medienerziehung/-bildung noch immer kaum Bedeutung beigemessen wird, obwohl schon 1997 ein erheblicher Teil der Erzieher/inne/n beides verwechselte. Autorin Ulrike Six, Prof. Dr. (Dipl. Psych.), Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Fachbereich 8 Psychologie, Institut für Kommunikationspsychologie, Medienpädagogik und Sprechwissenschaft, Abteilung Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik (IKM). Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Medienpsychologie (v.a. Rezipienten/Mediennutzerforschung), Kommunikationskompetenz und Medienkompetenz, Grundlagen der Medienpädagogik; medienbezogene Erziehung und Bildung in Kindergarten, Schule und Familie. Literatur Blömeke, S. (2000): Medienpädagogische Kompetenz: theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung. München. Six, U./Frey, C./Gimmler, R. (1998): Medienerziehung im Kindergarten. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Opladen. Six, U./Gimmler, R. (2007a): Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten. Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen

12 der Medienerziehung. Berlin. Six, U./Gimmler, R. (2007b): Kommunikationskompetenz, Medienkompetenz und Medienpädagogik. In: Six, U./Gleich, U./Gimmler, R. (Hrsg.): Kommunikationspsychologie-Medienpsychologie. Weinheim: S Six, U. (2008): Medien und Entwicklung. In: Oerter, R./Montada, L. (2008) (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim: S

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung Ulrike Six, Roland Gimmler Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung unter Mitarbeit von Kathrin Aehling, Christoph

Mehr

Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten

Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten 1 Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung Prof. Dr. Ulrike Six & Dr. Roland Gimmler Universität Koblenz-Landau, Campus

Mehr

Sozio-motivationale und emotionale Medienwirkungen Medienkompetenz & Medienpädagogik

Sozio-motivationale und emotionale Medienwirkungen Medienkompetenz & Medienpädagogik Sozio-motivationale und emotionale Medienwirkungen Medienkompetenz & Medienpädagogik Stephanie Linek stephanie.linek@uni-graz.at Diskussion zu Medien & Medienkompetenz (Kleingruppenarbeit: 15 Minuten)

Mehr

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Medienerziehung in der Grundschule Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung Unter Mitarbeit von Christoph Frey Ulrike

Mehr

Medienkompetenzförderung in Deutschland

Medienkompetenzförderung in Deutschland Medienkompetenzförderung in Deutschland Eine kurze Übersicht Impulsreferat 2.9.2010, Hannover Prof. Dr. Norbert Neuß www.dr-neuss.de Ziele und Aufgaben der Medienpädagogik Medienkompetenz Dieter Baacke

Mehr

Ulrike Six/Christoph Frey/ Roland Gimmler Medienerziehung im Kindergarten

Ulrike Six/Christoph Frey/ Roland Gimmler Medienerziehung im Kindergarten Ulrike Six/Christoph Frey/ Roland Gimmler Medienerziehung im Kindergarten Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 28 Ulrike Six Christoph Frey Roland Gimmler

Mehr

Status und Entwicklung der Medien kompetenz förderung in nordrhein-westfälischen Kindergärten

Status und Entwicklung der Medien kompetenz förderung in nordrhein-westfälischen Kindergärten Medienerziehung im Kindergarten Status und Entwicklung der Medien kompetenz förderung in nordrhein-westfälischen Kindergärten 12. Medienpädagogische Fachtagung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen

Mehr

Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung

Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung Inhalt DANKE!... 5 Abbildungsverzeichnis... 21 Tabellenverzeichnis... 22 1 Einleitung... 23 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung... 29 2.1 Kindergarten mit sozialpädagogischem

Mehr

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel «Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel In diesem PDF finden Sie eine gekürzte Version des Vortrags (ohne Foto- und Filmbeispiele). Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch

Mehr

Medienhandeln in Hauptschulmilieus

Medienhandeln in Hauptschulmilieus Ulrike Wagner (Hrsg.) Medienhandeln in Hauptschulmilieus Mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource kopaed (muenchen) www.kopaed.de Inhalt Vorwort 11 Helga Theunert Teil I 19 Ressourcenorientierte

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage............................ 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.................... 13 1 Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften...................

Mehr

M.A. Erziehungswissenschaft Wahlpflichtfach Medienpädagogik - Informationen zu Studium und Prüfung Stand: März 2015

M.A. Erziehungswissenschaft Wahlpflichtfach Medienpädagogik - Informationen zu Studium und Prüfung Stand: März 2015 1 M.A. Erziehungswissenschaft Wahlpflichtfach Medienpädagogik - Informationen zu Studium und Prüfung Stand: März 015 Zuständig für das Modul sind Prof. Dr. Markus Appel / Dr. Roland Gimmler. Medienpädagogik

Mehr

Medienkompetenzförderung in Kita & Familie. Dr. Marion Brüggemann (ifib) Anke Bräuer (Trägerverein ev. Kindertagesstätten)

Medienkompetenzförderung in Kita & Familie. Dr. Marion Brüggemann (ifib) Anke Bräuer (Trägerverein ev. Kindertagesstätten) Medienkompetenzförderung in Kita & Familie Dr. Marion Brüggemann (ifib) Anke Bräuer (Trägerverein ev. Kindertagesstätten) 1 Überblick Workshop 4 Ablaufplan Lebenswelten sind Medienwelten 1. Themenimpuls:

Mehr

Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren Vorbemerkung: Warum sollten sich Familienzentren überhaupt mit Digitalisierung beschäftigen??? Ausgangssituation

Mehr

Initiative zur Medienkompetenzförderung in nordrhein-westfälischen Kindertageseinrichtungen. Ausschreibungsunterlagen

Initiative zur Medienkompetenzförderung in nordrhein-westfälischen Kindertageseinrichtungen. Ausschreibungsunterlagen Initiative zur Medienkompetenzförderung in nordrhein-westfälischen Kindertageseinrichtungen Ausschreibungsunterlagen 2 Im Rahmen ihrer Aufgaben zur Förderung der Medienkompetenz ( 39 LMG NRW) schreibt

Mehr

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen Medienpädagogik Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 9 Vorwort 11 1 Einleitung:

Mehr

IKM Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik

IKM Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik 1 IKM Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fachbereich 8, Psychologie Fortstraße 7, Gebäude K D-7689 Landau www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb8/ikms

Mehr

AM ANFANG WAR DAS BILD

AM ANFANG WAR DAS BILD Kaj-Magdalena Molnar AM ANFANG WAR DAS BILD Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit ibidem-ver\ag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Einfiihrung 14 II. Erkenntnisse der

Mehr

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit von Kaj M Molnár 1. Auflage Am Anfang war das

Mehr

Medienpädagogische Arbeit

Medienpädagogische Arbeit Medienpädagogische Arbeit Möglichkeiten und Notwendigkeiten in der Förderung von bildungsbenachteiligten Jugendlichen Niels Brüggen Überblick über den Vortrag Warum medienpädagogische Arbeit? Medienhandeln

Mehr

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: PrüferIn: Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: Thema: Die Arbeit wurde mit der Note bewertet. Heidenheim, den PrüferIn Bewertet wurden die im folgenden dargestellten Dimensionen und Aspekte: A:

Mehr

Kleine Kinder in der digitalen (Musik) Welt

Kleine Kinder in der digitalen (Musik) Welt Medienhaushalte und kleine Kinder: Übersicht Medienerziehung und aktive Medienarbeit? Kreative Aspekte der Nutzung von Apps und Musik Medien im Vorschulalter Bücher und Comics Fernsehen Computerspiele

Mehr

Die Ausbildung. Zentrale Ergebnisse der Lehrkräftebefragung.

Die Ausbildung. Zentrale Ergebnisse der Lehrkräftebefragung. Die Ausbildung. Zentrale Ergebnisse der Lehrkräftebefragung. Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am 8. Dezember 2010 in Berlin. Überblick 1. Rahmendaten

Mehr

Medienerziehung im Kindergarten Entwicklung der medienbezogenen Problemwahrnehmungen und -bewältigungsstrategien von Erzieherinnen und Erziehern

Medienerziehung im Kindergarten Entwicklung der medienbezogenen Problemwahrnehmungen und -bewältigungsstrategien von Erzieherinnen und Erziehern Medienerziehung im Kindergarten Entwicklung der medienbezogenen Problemwahrnehmungen und -bewältigungsstrategien von Erzieherinnen und Erziehern Ausschreibungsunterlagen und Projektbeschreibung Düsseldorf,

Mehr

Medienkompetenz in Kindertageseinrichtungen Vorgaben

Medienkompetenz in Kindertageseinrichtungen Vorgaben Bildung und Sport Medienkompetenz in Kindertageseinrichtungen Vorgaben 1. Vorgaben 1.1 Blick und Empfehlungen des Bundes die Enquete-Kommission 1.2 Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) Landeshauptstadt

Mehr

Digital geteilt? Zur Bedeutung medialer und kultureller Teilhabe in mediatisierten Lebenswelten. Hannover, DR.

Digital geteilt? Zur Bedeutung medialer und kultureller Teilhabe in mediatisierten Lebenswelten. Hannover, DR. DR. ULRIKE WAGNER Digital geteilt? Zur Bedeutung medialer und kultureller Teilhabe in mediatisierten Lebenswelten Hannover, 26.11.2015 Medienpädagogik in Forschung und Praxis WWW.JFF.DE Entwicklungen:

Mehr

Fernsehen - (k) ein Thema in Kindergarten und Grundschule? Bestandsaufnahme zur Medienerziehung

Fernsehen - (k) ein Thema in Kindergarten und Grundschule? Bestandsaufnahme zur Medienerziehung Autorin: Six, Ulrike. Titel: Fernsehen - (k) ein Thema in Kindergarten und Grundschule? Bestandsaufnahme zur Medienerziehung. Quelle: Markus Schächter (Hrsg.): Reiche Kindheit aus zweiter Hand? Medienkinder

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA http://www.flickr.com/photos /uaeincredible/3780284671/si zes/o/ Wie ticken Medienpädagogen? Gliederung Aufgabenfelder der Medienpädagogik Medienpädagogik

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Medienpädagogik im I nf ormationszeitalter

Medienpädagogik im I nf ormationszeitalter Medienpädagogik im I nf ormationszeitalter Herausgegeben von Ludwig J. Issing Mit Beiträgen von Dieter Baacke, Christian Doelker, Jo Groebel, Klaus Haefner, Jürgen Hüther, Ludwig J. Issing, Hanna-Renate

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schritte bei der Entwicklung des Mediencurriculums an den Beruflichen Schulen Altötting 1. Schritt:

Mehr

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung Die Folgen der Finanzkrise verunsichern viele Menschen. Vor allem Berufseinsteiger sind bei möglichen Entlassungen als erste betroffen.

Mehr

Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas

Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas Bertelsmann Stiftung Themen / Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas 24.08.2015, STUDIE Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas Drei Kinder oder sechs? Das Betreuungsverhältnis in

Mehr

Evaluation Projekt Medienbildung Zwischenbericht

Evaluation Projekt Medienbildung Zwischenbericht Evaluation Projekt Medienbildung Zwischenbericht Inhalt 1 Einleitung 3 2 Überblick über das Projekt Lehren und Lernen - Medienbildung 3 3 Datengrundlage 4 4 Ergebnisse 4 5 Entwicklungsfelder 6 2015-706

Mehr

13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten!

13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten! Programm Praxistagung FHNW 26.01.2011! 13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:00-14:15Uhr:!Eigene Haltung?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten!

Mehr

Frage zu Projekt: Thema der Frage: Konstrukt: Allgemeine Informationen: Fragetext: Instruktionen: Antwortkategorien: Erwerbstätigenbefragung 2016

Frage zu Projekt: Thema der Frage: Konstrukt: Allgemeine Informationen: Fragetext: Instruktionen: Antwortkategorien: Erwerbstätigenbefragung 2016 Frage zu Projekt: Erwerbstätigenbefragung 2016 Thema der Frage: Arbeit & Beruf Konstrukt: Ort Wissenserwerb Allgemeine Informationen: In der eigentlichen Befragung wird es den Befragten möglich sein zwei

Mehr

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gerechtigkeit 10.08.2017 Lesezeit 4 Min. Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland

Mehr

Die mediendidaktische Sicht

Die mediendidaktische Sicht Tag der Medienkompetenz am 05.11.2018 im Landtag NRW Die mediendidaktische Sicht auf Fakenews, Verschwörungstheorien und Algorithmen Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues Professur für Mediendidaktik/Medienpädagogik

Mehr

Staples Lehrer-Umfrage

Staples Lehrer-Umfrage Staples Lehrer-Umfrage Jede Lehrkraft will nur das Beste für die Schülerinnen und Schüler - doch das ist oft leichter gesagt als getan, vor allem, wenn einige unter ihnen nicht mit den richtigen Schulmaterialien

Mehr

Medienkompetenzförderung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen in sozial benachteiligten Lebenslagen

Medienkompetenzförderung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen in sozial benachteiligten Lebenslagen Medienkompetenzförderung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen in sozial benachteiligten Lebenslagen Prof. Dr. Nadia Kutscher Katholische Hochschule NRW Fachtagung "Computer und Internetnutzung

Mehr

Was erwartet Sie? Aktion Jugendschutz Aktion Jugendschutz. Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung?

Was erwartet Sie? Aktion Jugendschutz  Aktion Jugendschutz. Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung? Was erwartet Sie? Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung? Elke Sauerteig Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden- Württemberg Kurzinfo Aktion Jugendschutz Familie in der Wissensgesellschaft

Mehr

Gedanken zur eigenen Medienbiografie. Es war einmal. Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe

Gedanken zur eigenen Medienbiografie. Es war einmal. Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe Ein Angebot im Auftrag des Staatsministeriums im Rahmen der Initiative Kindermedienland in Kooperation mit der Aktion Jugendschutz

Mehr

Projekt Virtuelle PH

Projekt Virtuelle PH Projekt Virtuelle PH www.virtuelle-ph.at Ein virtueller Lernraum für alle LehrerInnen und Lehramtsstudierenden Österreichs im Kontext von Forschungsergebnissen zum medialen Habitus von (angehenden) Lehrer/innen

Mehr

Bücher. Hörmedien. Fernsehen. Kino. Handy. Computer. Spiele. Internet. Werbung

Bücher. Hörmedien. Fernsehen. Kino. Handy. Computer. Spiele. Internet. Werbung Risiken Willkommen Nutzung im Mediendschungel Bücher Hörmedien Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe Ein Angebot im Auftrag des Staatsministeriums im Rahmen der Initiative

Mehr

Es war einmal. Gedanken zur eigenen Medienbiografie. Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe

Es war einmal. Gedanken zur eigenen Medienbiografie. Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe Risiken Willkommen Nutzung im Mediendschungel Bücher Hörmedien Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe Ein Angebot im Auftrag des Staatsministeriums im Rahmen der Initiative

Mehr

Keine einheitliche Definitionen, je nach Fachrichtung (Psychologie, Pädagogik, etc.) unterschiedlich.

Keine einheitliche Definitionen, je nach Fachrichtung (Psychologie, Pädagogik, etc.) unterschiedlich. 1 Keine einheitliche Definitionen, je nach Fachrichtung (Psychologie, Pädagogik, etc.) unterschiedlich. Kompetenz = lateinisch competere: zusammentreffen, ausreichen, zu etwas fähig sein, zustehen, Zuständigkeit,

Mehr

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht Hintergrund Die Pädagogische Hochschule Weingarten plant die Entwicklung

Mehr

Mit Medien bewusst umgehen

Mit Medien bewusst umgehen Mit Medien bewusst umgehen Wie können unsere Kinder einen sinn- und verantwortungsvollen Umgang mit Medien lernen? Eine Annäherung an möglichst praktische Antworten. Urs Büeler, Dozent Pädagogische Hochschule

Mehr

Medienbildung in Kindertagesstätten

Medienbildung in Kindertagesstätten Medienbildung in Kindertagesstätten Prof. Dr. Norbert Neuß Universität Gießen GMK; Gesellschaft für Medienpädagogik Blickwechsel e.v.; Praxis der Medienpädagogik www.dr-neuss.de Projekterfahrungen Begründungen

Mehr

Hilfe, die Kinder wollen mit mir singen

Hilfe, die Kinder wollen mit mir singen 3 von 10 Hilfe, die Kinder wollen mit mir singen Lücken in der musikpädagogischen Ausbildung von Erzieherinnen durch Fortbildung auffangen (nmz) - Die Erzieherinnen der Kindergärten müssen darüber aufgeklärt

Mehr

Medienkompetenz Medienpädagogische Grundlagen der 21st Century Literacy

Medienkompetenz Medienpädagogische Grundlagen der 21st Century Literacy Medienkompetenz 12603-Medienpädagogische Grundlagen der Kompetenzbegriff Medien verstehen Medien beherrschen Medien verwenden Medien gestalten Medien bewerten Referat von Christian Marold 2 Da Kompetenzen

Mehr

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Digitales Lernen für die Elektromobilität Digitales Lernen für die Elektromobilität 26.9.16, 9:30-16:15 Uhr, Audi Bildungszentrum Ingolstadt Medienkompetenz als Voraussetzung für die erfolgreiche Nutzung digitaler Lehr- und Lernmedien Projekt

Mehr

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le Geschichtsunterricht 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

Gruppenarbeit:! Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? "

Gruppenarbeit:! Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? Faszination und Risiken" Praxistagung FHNW 31.01.2012! Input:! Computerspielnutzung durch Kinder und Jugendliche?" Vorstellung der Genres: Killergames, und Online - Rollenspiele " Problembereiche Gewalt

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Kriminalprävention und Medienpädagogik Hand in Hand von Bernd Fuchs Ursula Kluge Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Forum 2: Berufliche Medien- und IT- Kompetenz Eine neue Schlüsselkompetenz in Zeiten der Digitalisierung?! Michael Härtel; Falk Howe

Forum 2: Berufliche Medien- und IT- Kompetenz Eine neue Schlüsselkompetenz in Zeiten der Digitalisierung?! Michael Härtel; Falk Howe Michael Härtel; Falk Howe Fachkonferenz Berufsbildung 4.0 Zukunftschancen durch Digitalisierung Forum 2: Berufliche Medien- und IT- Kompetenz Eine neue Schlüsselkompetenz in Zeiten der Digitalisierung?!

Mehr

Chancen und Potenziale digitaler Medien in NRW- Kitas

Chancen und Potenziale digitaler Medien in NRW- Kitas Chancen und Potenziale digitaler Medien in NRW- Kitas Prof. Dr. Dorothee M. Meister Henrike Friedrichs Karolina Keller, Anja PielsBcker, Timon Tobias Temps Ermöglicht durch die NRW. Bank Oktober 2012 Gliederung:

Mehr

Lehren und Lernen 1. Informationsabend. Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen

Lehren und Lernen 1. Informationsabend. Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen Lehren und Lernen 1. Informationsabend Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen Sek Liestal 21.09.2011 Computerspielnutzung durch Kinder und Jugendliche Jugendliche in der Schweiz nutzen zur

Mehr

ExWoSt-Forschungsfeld Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung. Ergebnisse der Online-Befragung von Unternehmen und Stiftungen

ExWoSt-Forschungsfeld Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung. Ergebnisse der Online-Befragung von Unternehmen und Stiftungen ExWoSt-Forschungsfeld Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung Ergebnisse der Online-Befragung von Unternehmen und Stiftungen Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen und

Mehr

Ergebnisse der landesweiten Befragung der Eltern und des pädagogischen Personals zur Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit des Berufs- und Privatlebens

Ergebnisse der landesweiten Befragung der Eltern und des pädagogischen Personals zur Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit des Berufs- und Privatlebens Ergebnisse der landesweiten Befragung der Eltern und des pädagogischen Personals zur Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit des Berufs- und Privatlebens Dr. Anette Schumacher Qualitative Vorstudie 2009 (45

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Familienzentren beispielhaft? Fachkongress Familienzentren in Nordrhein-Westfalen

Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Familienzentren beispielhaft? Fachkongress Familienzentren in Nordrhein-Westfalen Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Familienzentren beispielhaft? Fachkongress Familienzentren in Nordrhein-Westfalen 12.05.2009 Dr. Sybille Stöbe-Blossey Abteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel

Mehr

Leitbild zur Medienkompetenzförderung der SLM

Leitbild zur Medienkompetenzförderung der SLM Leitbild zur Medienkompetenzförderung der SLM 1. Anliegen und Ausgangslage Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) fördert mit vielfältigen Initiativen, Projekten und Weiterbildungsangeboten

Mehr

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT Grundlagen und Beispiele VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2010 15 Vorwort... 9 1 Medienlandschaft als Herausforderung für Erziehung und Bildung... 13 1.1 Medienlandschaft

Mehr

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Umstellung auf die neuen Abschlüsse hat in der Vielzahl der Fälle nicht zu einer Verbesserung von Studium

Mehr

Bildung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag von ZEISS

Bildung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag von ZEISS Bildung in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag von ZEISS 1 2 Angaben zur Untersuchung Ergebnisse der Untersuchung Seite

Mehr

Mediensozialisation. Sozialisation: Prozess der Einordnung des Einzelnen in die Gesellschaft

Mediensozialisation. Sozialisation: Prozess der Einordnung des Einzelnen in die Gesellschaft Lehrgang elearning epädagogik Melk, 2015 Walter Gahr www.waltergahr.jimdo.com 1 Inhalt: 3. Sozialisation durch digitale Medien 3.1 Chancen 3.2 Risiken 2 Sozialisation: Prozess der Einordnung des Einzelnen

Mehr

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan von Susanne Becirevic & Martin Adam Inhalt 1. Gruppenarbeit 1. Rahmenplan

Mehr

Handout Elternroundtable Medienerzieherisches Handeln und Medienkompetenz von Eltern (Fachforum 1) Inhalt. Facts zur Studie

Handout Elternroundtable Medienerzieherisches Handeln und Medienkompetenz von Eltern (Fachforum 1) Inhalt. Facts zur Studie Handout Elternroundtable Medienerzieherisches Handeln und Medienkompetenz von Eltern (Fachforum 1) Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie: Medienkompetenz und medienerzieherisches Handeln von Eltern. Eine

Mehr

Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle

Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle zuständig für die Umsetzung der Landesförderung des Landes

Mehr

Evaluation der Fortbildung:

Evaluation der Fortbildung: Evaluation der Fortbildung: Kooperation mit Eltern, Schulen, anderen Partnern und Institutionen. Teil 1: Kooperation Kindergarten Grundschule Der Fragebogen zur Evaluation der Fortbildungen Geschlossene

Mehr

Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch.

Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch. Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch. Jetzt Karriere machen im höheren bautechnischen Dienst in den Fachrichtungen Architektur-Hochbau oder Maschinenwesen und Elektrotechnik.

Mehr

Medienbildung überall?!

Medienbildung überall?! Medienbildung überall?! (Neue) Medien in der Schule!von der Medienkompetenzförderung zur schulischen Medienbildung Gemeinsam Schule machen mit Medien 6. Hohenwarth-Tagung des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Mehr

Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung

Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung Forum II Lernorte mit Zukunft: Kooperativ und digital Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung Ausbildungspersonal im Fokus Lehrer Ausbilderin & www.bibb.de www.bibb.de Neue Bildungsräume Peer

Mehr

commons.wikimedia.org

commons.wikimedia.org commons.wikimedia.org Sind Wir Lehrkräfte noch auf der richtigen Spur? commons.wikimedia.org Screenshot: Digitale Schulbücher Warum müssen wir Lehrkräfte uns damit beschäftigen? 1. Gesellschaftliche Realität

Mehr

2012 Absolventenstudie

2012 Absolventenstudie 2012 Absolventenstudie Die Universität Paderborn befragt ihre Absolventen regelmäßig zur Einschätzung ihrer Studienbedingungen und ihrer Position auf dem Arbeitsmarkt. Ziel ist die Verbesserung der Lehre

Mehr

Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland

Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von MINT-Lehrern 24. Februar 2017 q7346/34421 Le, Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Medienerziehung im Kindergarten

Medienerziehung im Kindergarten SS 1999 Grundkurs: Institutionelle und organisatorische Rahmenbedingungen der Kleinkinderziehung II Dozentin: Prof. Dr. Käthe-Maria Schuster Medienerziehung im Kindergarten - Ausarbeitung des Referats

Mehr

Frühförderung durch und mit Medien. Zur Entwicklung medienpädagogischer Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder Franz Gerlach, Neue Horizonte

Frühförderung durch und mit Medien. Zur Entwicklung medienpädagogischer Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder Franz Gerlach, Neue Horizonte Frühförderung durch und mit Medien Zur Entwicklung medienpädagogischer Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder Franz Gerlach, Neue Horizonte Medienkompetenz von Familien Das Medienklima in der Familie

Mehr

I Einleitung B 1285 Inhalt.indd :58:34 Uhr

I Einleitung B 1285 Inhalt.indd :58:34 Uhr I Einleitung 8 I Einleitung Herzlichen Glückwünsch, es ist ein Junge! Mit diesen Worten einer Hebamme beginnt häufig das Leben eines Jungen. Es ist bemerkenswert, wie viele Vorstellungen, Phantasien und

Mehr

Medien im Kindergartenalltag

Medien im Kindergartenalltag Medien im Kindergartenalltag Elisabeth Schallhart Kindergarten- und Medienpädagogin elisabeth.schallhart@gmail.com Abstract: Kinderwelten sind heute auch als Medienwelten zu verstehen. Durch die frühe

Mehr

Medienkompetenz Was ist das?

Medienkompetenz Was ist das? Medienkompetenz Was ist das? Eine einheitliche Definition des Begriffs der Medienkompetenz gestaltet sich schwierig. Denn Medienkompetenz ist ein sehr umfassender Begriff, für den es dutzende von Definitionen

Mehr

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden.

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden. Experten Nr. * Die Experten Nr. muss von einem Bibb-Mitarbeiter eingetragen werden. 1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung

Mehr

Fachkräfte für den Erzieherberuf -die aktuelle Situation - so steht es im Programm im Flyer

Fachkräfte für den Erzieherberuf -die aktuelle Situation - so steht es im Programm im Flyer Bildung hat Zukunft Fachkräfte für den Erzieherberuf -die aktuelle Situation - so steht es im Programm im Flyer Wie es mit der neuen Erziehrausbildung aussieht - dazu wird an anderer Stelle informiert.

Mehr

Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater

Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater LGT Private Banking Report 2018, Teil 2 Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater Vermögende Anleger aus der D-A-CH-Region sind mit den erwirtschafteten Renditen zufrieden, achten zunehmend auf Nachhaltigkeit

Mehr

von Corinna Schütz, 2004

von Corinna Schütz, 2004 Referat zur Fachliteratur: Leistungsbezogenes Denken hochbegabter Jugendlicher - Die Schule mach ich doch mit links! von Corinna Schütz, 2004 Maja Muckelmann Seminar: Hochbegabung und Hochbegabtenförderung

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Das Beste für die Kleinsten: Frühförderung als Kinderspiel

Das Beste für die Kleinsten: Frühförderung als Kinderspiel Swiss Education Das Beste für die Kleinsten: Frühförderung als Kinderspiel Zug, 24.10.2018 Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin em. der Universität Fribourg-CH Direktorin des Forschungsinstituts Swiss Education,

Mehr

AUFRUF zur Bewerbung um den "Medienpädagogischen Preis 2016"

AUFRUF zur Bewerbung um den Medienpädagogischen Preis 2016 AUFRUF zur Bewerbung um den "Medienpädagogischen Preis 2016" verliehen von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus Einsendeschluss:

Mehr

MAMIS EN MOVIMIENTO Feldforschung über deutsch spanische Kindertagesstätten in Berlin

MAMIS EN MOVIMIENTO Feldforschung über deutsch spanische Kindertagesstätten in Berlin MAMIS EN MOVIMIENTO Feldforschung über deutsch spanische Kindertagesstätten in Berlin 14 NOVEMBER 2010 Zahl und Lage der Kindertagesstätten in Berlin 2 4 6 4 1 17 deutsch-spanische Kindertagesstätten mit

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Eltern mit neuen Medien erreichen: Zugangswege und Barrieren in der Erziehungspartnerschaft

Eltern mit neuen Medien erreichen: Zugangswege und Barrieren in der Erziehungspartnerschaft Caritasverband Eltern mit neuen Medien erreichen: Zugangswege und Barrieren in der Erziehungspartnerschaft Gliederung Caritasverband 1. Wie werden neue Medien genutzt? 2. Wer sind die Eltern? 3. Zugangswege

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung Auswertung Baden-Württemberg 21. April 2015 q5355/31532

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

KUNDEN ZUFRIEDENHEITS BEFRAGUNG

KUNDEN ZUFRIEDENHEITS BEFRAGUNG KUNDEN ZUFRIEDENHEITS BEFRAGUNG Präsentation Klenke Kundenbefragung Zufriedenheit Durch GO Research GmbH Demographische Daten der teilnehmenden Ärzte Geschlecht Facharzt 18% 36% weiblich männlich 4% %

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder Wertorientierung und Werterziehung Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder Sonderauswertung Baden-Württemberg 6. November 2018 n8369/36941hr, Ma

Mehr