EINFLUSS DER BEWEGUNGSAKTIVITÄT AUF WACHSTUMS- UND AUSDAUERPARAMETER BEIM PFERD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EINFLUSS DER BEWEGUNGSAKTIVITÄT AUF WACHSTUMS- UND AUSDAUERPARAMETER BEIM PFERD"

Transkript

1 Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel EINFLUSS DER BEWEGUNGSAKTIVITÄT AUF WACHSTUMS- UND AUSDAUERPARAMETER BEIM PFERD Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgelegt von LENA VOSWINKEL aus Eckernförde Dekan: Prof. Dr. U. Latacz-Lohmann Erster Berichterstatter: Prof. Dr. J. Krieter Zweiter Berichterstatter: Prof. Dr. E. Schallenberger Tag der mündlichen Prüfung: 16. Juli 2009 Die Dissertation wurde mit dankenswerter finanzieller Unterstützung des Herrn Günter Herz, Lasbek angefertigt.

2 Meiner Familie

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis...IV Abbildungsverzeichnis...V 1 Einleitung Literatur Pferdehaltung Einzelhaltung Gruppenhaltung Absetzen Bewegungsaktivität Wachstum Physiologisches Knochenwachstum Wachstumsentwicklung Anatomie der Beugesehnen der Vordergliedmaße Einfluss der Bewegung auf die Knochen- und Sehnenentwicklung Erkrankungen aufgrund inadäquater Bewegung Erkrankungen des Bewegungsapparates Psychische Erkrankungen Ausdauerleistung Energiestoffwechsel Sauerstoffaufnahme Aerobe Energieproduktion Anaerobe Energieproduktion Ausdauer und Ermüdung Ausdauer...19 I

4 Inhaltsverzeichnis Ermüdung Ausdauertraining Dauermethode Intervallmethode Parameter zur Bestimmung der Ausdauerleistung Anaerobe Schwelle Herzfrequenz Laktat Einfluss der Haltungsform auf die Ausdauerleistung Material und Methoden Datenmaterial Datenerhebung Bewegungsaktivität Wetterdaten Wachstumsmerkmale Ausdauerparameter Datenaufbereitung und -auswertung Analyse der Einflussfaktoren auf die Bewegungsaktivität Analyse der Wachstumsmerkmale Einfluss der Bewegungsaktivität auf die Wachstumsmerkmale Einfluss der Bewegungsaktivität auf die Ausdauerleistung Ergebnisse Bewegungsaktivität Einfluss des Haltungsmanagements auf die Bewegungsaktivität Einfluss der Wetterverhältnisse auf die Bewegungsaktivität...44 II

5 Inhaltsverzeichnis Einfluss des Geschlechts auf die Bewegungsaktivität Wachstum Wachstumsverlauf Einfluss der Bewegungsaktivität auf das Wachstum Ausdauer Herzfrequenzwerte bei der Dauer- und Intervallmethode Einfluss der Bewegungsaktivität auf die Ausdauer Diskussion Material und Methoden Ergebnisse Bewegungsaktivität Wachstum Ausdauer Zusammenfassung Summary Literaturverzeichnis...72 III

6 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Tabelle 5: Tabelle 6: Tabelle 7: Tabelle 8: Tabelle 9: Tabelle 10: Tabelle 11: Tabelle 12: Tabelle 13: Tabelle 14: Täglich zurückgelegte Wegstrecken in Kilometer in Abhängigkeit von der Haltungsform...7 Physiologisches Alter des jeweiligen Epiphysenfugenschlusses (Modifiziert nach Huskamp et al. 1996)..10 Anzahl Messungen (N), Mittelwert (Mittel), Standardabweichung (S), Minimum (Min) und Maximum (Max) der Bewegungsaktivität 29 Anzahl Messungen (N), Mittelwerte (Mittel), Standardabweichung (S), Minimum (Min) und Maximum (Max) der Tageswerte..30 Anzahl Messungen (N), Mittelwerte (Mittel), Standardfehler (S), Minimum (Min) und Maximum (Max) der Wachstumsparameter.31 Klasseneinteilung der Epiphysenfugen des distalen Radius nach Entwicklungs- und Schließungszustand Anzahl Messungen (N), Mittelwerte (Mittel), Standardabweichung (S), Minimum (Min) und Maximum (Max) der Herzfrequenz sowie der Blutlaktatkonzentration...34 Einteilung der fixen Effekte 35 Varianzkomponenten und deren Schätzwerte absolut und relativ für das Merkmal Bewegungsaktivität..42 Signifikanzangaben des Einflusses der Wetterparameter auf das Merkmal Bewegungsaktivität pro Stunde Least-Square-Mittelwerte (LSM) und deren Standardfehler (SE) für das Merkmal Aktivität pro Stunde in Abhängigkeit von der Temperatur und der Windgeschwindigkeit Tierbedingte Korrelationen und deren Standardfehler (in Klammern) zwischen ausgewählten Wachstumsmerkmalen und der Aktivität Verteilung der Pferde auf den jeweiligen Schließungsgrad der Epiphysenfuge des distalen Radius.52 Least-Square-Mittelwerte (LSM) und deren Standardfehler (SE) für die Bewegungsaktivität in dem jeweiligen Schließungszustand der Epiphysenfuge des distalen Radius sowie das jeweilige Signifikanzniveau IV

7 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Abbildung 2: Abbildung 3: Abbildung 4: Abbildung 5: Abbildung 6: Abbildung 7: Abbildung 8: Abbildung 9: Abbildung 10: Abbildung 11: Abbildung 12: Abbildung 13: Anzahl der Tiere in Abhängigkeit vom Geburtsmonat Befestigung der Pedometer am Pferdebein Aufzeichnung des Garmin Trainingcenter TM der Geschwindigkeit (Kilometer pro Stunde) und simultaner Herzfrequenz (Schläge pro Minute) im Verlauf der Distanz (unteres Bild) sowie der Streckenverlauf (oberes Bild) während des Intervalltrainings eines Pferdes 33 Residuenschätzwerteplot für den Parameter Aktivität pro Stunde..38 Prozentuale Abweichung vom Untersuchungsmittel im Verlauf der Untersuchung je Jahrgang Schätzwerte für das Merkmal Aktivität pro Stunde der Stuten des Jahrgangs Schätzwerte für das Merkmal Aktivität pro Stunde der Hengste des Jahrgangs Schätzwerte für das Merkmal Aktivität pro Stunde der Stuten des Jahrgangs Schätzwerte für das Merkmal Aktivität pro Stunde der Hengste des Jahrgangs Schätzwerte für das Merkmal Aktivität pro Stunde der Absetzpartner des Paares 3 im Verlauf der Untersuchung Schätzwerte für das Merkmal Aktivität pro Stunde der Absetzpartner Paares 25 im Verlauf der Untersuchung Least-Square-Mittelwerte mit deren Standardfehler für das Merkmal Aktivität pro Stunde in Abhängigkeit von dem Haltungssystem Least-Square-Mittelwerte mit deren Standardfehlern für das Merkmal Bewegungsaktivität pro Stunde der Hengste und Stuten der gesamten Untersuchung und je Jahrgang Abbildung 14: Abbildung 15: Widerristhöhe (cm) der untersuchten Tiere in Abhängigkeit vom Alter in Tagen Gewicht (kg) der untersuchten Tiere in Abhängigkeit vom Alter in Tagen V

8 Abbildungsverzeichnis Abbildung 16: Abbildung 17: Abbildung 18: Abbildung 19: Abbildung 20: Durchmesser der oberflächlichen Beugesehne (cm) der untersuchten Tiere in Abhängigkeit vom Alter in Tagen.48 Widerristhöhe (cm) der Hengste und der Stuten in Abhängigkeit vom Alter (in Tagen) als linear quadratische Funktion 49 Gewicht (kg) der Hengste und der Stuten in Abhängigkeit vom Alter (in Tagen) als linear quadratische Funktion...49 Durchmesser der oberflächlichen Beugesehne der Hengste und der Stuten in Abhängigkeit vom Alter (in Tagen) als lineare Funktion 50 Least-Square-Mittelwerte und deren Standardfehler für die Körpergröße in Abhängigkeit vom Geschlecht Abbildung 21: Least-Square-Mittelwerte und deren Standardfehler für den Durchmesser der Beugesehen in Abhängigkeit vom Geschlecht Abbildung 22: Abbildung 23: Abbildung 24: Abbildung 25: Abbildung 26: Abbildung 27: Least-Square-Mittelwerte der Merkmals Herzfrequenz und deren Standardfehler bei der Dauermethode während der Erwärmungsphase, der Belastungsphase und der Erholungsphase...54 Least-Square-Mittelwerte der Merkmals Herzfrequenz und deren Standardfehler bei der Intervallmethode während der Erwärmungsphase, der Belastungsphase und der Erholungsphase Least-Square-Mittelwerte der Merkmale Herzfrequenz und Geschwindigkeit im Verlauf der Distanz während der Dauermethode..55 Least-Square-Mittelwerte der Merkmale Herzfrequenz und Geschwindigkeit im Verlauf der Distanz während der Intervallmethode..56 Schätzwerte für das Merkmal Herzfrequenz für die Erholungsphase während der Dauermethode bei Tieren mit negativ geschätzter Bewegungsaktivität (Tier 1-8) und positiv geschätzter Bewegungsaktivität (Tier 9-18) Aktivitäten von Przewalskipferden, Liebenthaler Hauspferden (Berger et al., 2006) und Trabern (eigene Untersuchungen) in den Monaten November bis Mai (modifiziert nach Berger et al., 2006)..60 VI

9 Einleitung 1 Einleitung Die ethologischen und physiologischen Bedürfnisse des Pferdes haben sich trotz des Einflusses von Domestikation und Selektion kaum geändert. Unter naturnahen Bedingungen bewegen sich die Tiere in Verbindung mit der Futtersuche 12 bis 16 Stunden am Tag fort, so dass der gesamte Organismus auf kontinuierliche Bewegung eingestellt ist (Kolter und Meyer, 1986; Kiley-Worthington, 1990). Der durch das Auf- und Abfußen während der Fortbewegung entstehende mechanische Reiz scheint ein wichtiger Faktor bei der Festigung von Knochen und Sehnen zu sein, um diese für spätere Belastungen vorzubereiten (Barneveld und Van Werren, 1999). Ausdauer wird definiert als Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung und stellt somit die Grundlage für die Trainierbarkeit jeder anderen körperlichen Eigenschaft dar (Lindner, 1997). Ziel der Jungpferdeaufzucht ist es, langlebige, gesunde und leistungsfähige Tiere heranzuziehen. Die Form der Haltung ist eine bedeutende Einflussgröße in Bezug auf die physische und psychische Gesunderhaltung eines Pferdes. Bei Untersuchungen pferdehaltender Betriebe hinsichtlich der Haltungsbedingungen zeigte sich, dass besonders im Bereich des Bewegungsmanagements ein großes Defizit besteht. Die in der Praxis vorherrschende Haltungsform stellt die Einzelboxenhaltung dar, wobei der Mangel an Bewegungsmöglichkeiten meist nicht ausgeglichen wird (Beyer, 1998; Korries, 2004; Petersen, 2006). In der vorliegenden Studie soll untersucht werden, welche Faktoren die Bewegungsaktivität juveniler Pferde beeinflussen. Weiterhin soll evaluiert werden, inwiefern sich die individuelle Bewegungsaktivität in der Aufzuchtphase auf die Entwicklung des Bewegungsapparates und die Reaktion physiologischer Leistungskriterien zu Trainingsbeginn und im weiteren Trainingsverlauf auswirkt. 1

10 Literatur 2 Literatur 2.1 Pferdehaltung Einzelhaltung In geschlossenen Stallgebäuden ist die Boxenhaltung weit verbreitet. Die Mindestfläche einer Box beträgt nach Schnitzer (1970) die doppelte Widerristhöhe zum Quadrat (Boxenfläche = (2 x Widerristhöhe)²), wobei bei rechteckiger Anordnung eine Mindestlänge der kurzen Seite vom 1,5 fachen der Widerristhöhe eingehalten werden sollte. Für Zuchtpferde sind, unabhängig von der Formel, größere Boxen mit mindestens 16 m² erforderlich (Blobel, 2001). Das Bewegungsbedürfnis kann nie allein im Stall befriedigt werden, sondern muss täglich ausreichend ergänzt werden. Die Möglichkeit zur Aufnahme von Sicht-, Hör- und Geruchskontakt zu Artgenossen muss bei der Gestaltung der Boxen Berücksichtigung finden (Pirkelmann, 2002). Bei der Außenbox kann das Pferd durch eine geöffnete Obertür das Geschehen in seiner Umgebung besser wahrnehmen (Piotrowski, 1992). Durch die Angliederung eines kleinen Auslaufs (Paddock) wird den Pferden der wahlweise Aufenthalt unter natürlichen Klimabedingungen ermöglicht und es besteht je nach Paddockgröße ein Mindestbewegungsangebot, das jedoch ebenfalls täglich ergänzt werden muss. Damit die Auslauffläche bei jeder Witterung genutzt werden kann, ist deren Befestigung meist unumgänglich (Pirkelmann, 2002) Gruppenhaltung Die Gruppenhaltung bringt höhere Anforderungen für das Management mit sich, da starke Benachteiligungen von rangniederen Pferden durch geschickte Gruppenzusammenstellungen verhindert werden müssen (Zeitler-Feicht, 1996). In Gruppenhaltung kommen rangniedere Pferde im Liegen häufig nicht in ausreichendem Maße zum Ruhen. Besonders für Jungpferde ist es jedoch wichtig, dass ihre Bedürfnisse an den Ruheplatz im Hinblick auf die Sicherheits- und Komfortanforderungen erfüllt werden, da sie zwischen 80 % (Fohlen bis drei Monate) und 50 % (Jährlinge) ihrer täglichen Gesamtruhezeit im Liegen verbringen (Zeitler-Feicht, 2001; Fader, 2002). 2

11 Literatur Geschlossener Laufstall Obwohl dem einzelnen Pferd mehr Bewegungsmöglichkeiten und Sozialkontakte zur Verfügung stehen als bei der Boxenhaltung, dürfen auch im Laufstall keinesfalls die von Schnitzer (1970) geforderten Mindestmaße mit (2 x Widerristhöhe)² je Pferd unterschritten werden. Wird der rangabhängige Sozialabstand nicht eingehalten, kann es zu Auseinandersetzungen und Verletzungen kommen. Als problematisch erweist sich die individuelle Fütterung in der Gruppenhaltung. Ein übliches, jedoch aufwendiges und risikoreiches Verfahren ist das Anbinden jedes einzelnen Tieres während der Kraftfutteraufnahme. Wesentliche Verbesserungen hinsichtlich der Individualität und Häufigkeit der Fütterung können automatische Fütterungssysteme bringen (Pirkelmann, 2002). Hinsichtlich der Stallhygiene und der Gewährung ausreichender Bewegung gelten die Forderungen ebenso wie in der Boxenhaltung. Offenstall Die Offenstallhaltung ermöglicht den Pferden neben den sozialen Kontakten beliebigen Aufenthalt im Freien, denn es steht permanent ein Auslauf zur Verfügung. Bei diesem System muss das Verhalten der Pferde in der Gruppe ebenfalls Berücksichtigung finden, so dass auch die Rangniederen bedarfsgerecht sowie stress- und verletzungsfrei gehalten werden können. Wird innerhalb des Stalles gefüttert, so muss eine Mindestfläche von 3 x Widerristhöhe² abzüglich 20 % für den Liegebereich zur Verfügung stehen, wobei die benötigte Fläche für die Fütterungseinrichtungen nicht berücksichtigt ist (Zeitler-Feicht, 1996). Die Fütterung innerhalb der Laufbuchten hat sich laut Pirkelmann (1993) hinsichtlich des Ruheverhaltens als nicht günstig erwiesen, weshalb ein Raumsystem mit getrennten Funktionsbereichen vorzuziehen ist. In diesem Fall ist der Stall ausschließlich als Liegebereich vorgesehen, während die Fütterungseinrichtungen separat installiert werden. Bei der Trennung der Funktionsbereiche kann das Mindestmaß für die Liegefläche unter Umständen auf 2 x Widerristhöhe² gesenkt werden. Diese sehr geringe Fläche ist nur zu tolerieren, weil den Pferden ständig der Auslauf mit einer Mindestfläche von 2 x (2 x Widerristhöhe)² zur Verfügung steht, der möglichst mit einem Wälzplatz ausgestattet sein sollte. Bei der Gestaltung des Auslaufbereiches ist besonders darauf zu achten, dass tote Winkel und Sackgassen unbedingt vermieden werden, da rangniedere Pferde ansonsten keine Ausweichmöglichkeiten haben und es zu Verletzungen kommen kann (Zeitler-Feicht, 1996). Hinsichtlich der Ausweichmöglichkeiten und des Ruheverhaltens haben sich nach Pirkelmann (2002) Raumteiler sowohl im Stall als auch im Auslauf als besonders vorteilhaft erwiesen. 3

12 Literatur Diese sind so zu installieren, dass stets ein Rundlauf möglich ist. Besonderes Augenmerk ist auf den Boden des Aufenthaltsbereiches zu richten. Dieser ist nach Pirkelmann (2002) mit einem trittsicheren sowie rutschfesten Belag auszustatten und muss auch nach Regenperioden noch zum größten Teil in einem möglichst trockenen Zustand sein. Der Liegebereich ist mit wenigstens zwei Zugängen von jeweils mindestens 1,20 Meter Breite auszustatten, da auf diese Weise Auseinandersetzungen und Benachteiligungen rangniederer Pferde wesentlich reduziert werden können. Der Eingangsbereich sollte sich möglichst an der windabgewandten Seite befinden. Ist dies nicht möglich, stellen Kunststoffstreifen an den Türöffnungen als Wetterschutz eine praktikable Lösung dar (Pirkelmann, 2002). Der Fressbereich muss so ausgestattet sein, dass jedes Pferd die Möglichkeit zur individuellen Futteraufnahme hat. Jede Fütterungseinrichtung muss nach Zeitler-Feicht (1996) so gestaltet sein, dass eine unphysiologische Haltung während der Futteraufnahme vermieden wird. Hochraufen sind daher abzulehnen. Eine Futtervorlage am Boden ist nur zu vertreten, wenn das Pferd dabei die Möglichkeit hat, den Ausfallschritt auszuführen. Da dies in vielen Fällen nicht möglich ist, sollte die Fressebene auf mindestens zwanzig Zentimeter angehoben werden (Zeitler-Feicht, 1996). Es ist besonders vorteilhaft, die verschiedenen Funktionsbereiche (Fressstation für Kraftfutter, Platz für Raufutteraufnahme, Tränke, Liegebereich) möglichst weit voneinander entfernt anzulegen, da so ein höherer Bewegungsanreiz geboten wird. Außerdem werden verletzungsträchtige Rangauseinandersetzungen durch geringere Tierkonzentrationen an einem Ort reduziert (Pirkelmann, 2002). Weide Die Weidehaltung in Gruppen erfüllt am ehesten die naturbedingten Grundbedürfnisse des Pferdes. Gerade für die Aufzucht junger Pferde sind ausreichend große Weideflächen für die Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Um ein genügendes Bewegungs- und Nahrungsangebot zu schaffen, sollte eine Fläche von etwa 0,5 Hektar je Pferd vorhanden sein (Hoffmann, 1992). Auf der Weide gehaltenen Pferden muss ein geeigneter Witterungsschutz zur Verfügung stehen, der beispielsweise aus einer Baum- oder Buschgruppe besteht und unter dem auch bei stärkeren Niederschlägen noch akzeptable Bodenverhältnisse vorzufinden sind. Ohne einen natürlichen Schutz ist es notwendig einen künstlichen zu errichten (BMVEL, 1995). 4

13 Literatur Absetzen In freilebenden oder wilden Pferdeherden erfolgt das Absetzen der Fohlen durch die Mutterstuten meist im Alter von 8 9 Monaten, wobei sich dies auch bis kurz vor Ende der nächsten Trächtigkeit verschieben kann. In der Praxis werden die Fohlen üblicherweise schon im Alter von 4 6 Monaten abgesetzt. Der Vorgang des Absetzens kann somit mit psychischen, physischen und ernährungsbedingten Belastungen verbunden sein. Zum einen kann die plötzliche Änderung der Ernährung Gewichtsverluste, Wachstumsdepression und möglicherweise Verdauungsprobleme verursachen (Waran et al., 2008). Zum anderen kann es zu Verhaltenstörungen durch den nicht mehr ausreichend befriedigten Saugreiz sowie die enorme psychische Belastung durch die abrupte Trennung von der Mutter, häufig verbunden mit einem Ortswechsel, kommen (Waran et al., 2008). In einer Studie von Moons et al. (2005) wurden Stresssymptome bei zehn Fohlen nach dem Absetzen untersucht. Die Autoren fanden geschlechtspezifische Unterschiede. So bewegten sich weibliche Fohlen am Tag nach dem Absetzen signifikant mehr und ruhten weniger als die männlichen Fohlen. Zudem wiesen die weiblichen Tiere höhere Kortisolkonzentrationen auf. Um den Absetzstress zu minimieren, sollten Fohlen laut Zeitler-Feicht (2008) in ihrer gewohnten Umgebung bleiben. Zudem erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Fohlen mit vertrauten Herdenmitgliedern zusammenbleiben können. 2.2 Bewegungsaktivität Für das Pferd als Lauf- und Fluchttier ist Bewegung ein elementares Bedürfnis. Unter naturnahen Bedingungen bewegen sich Pferde im Sozialverband bis zu 16 Stunden täglich. Das Bewegungsverhalten ist eng an das Fressverhalten gekoppelt, so dass etwa zu 60 % des Tages eine grasende Fortbewegung stattfindet (Pirkelmann, 2002). Daraus ergibt sich, dass die Hauptgangart des Pferdes der Schritt ist. Die von wild lebenden Equiden innerhalb von 24 Stunden zurückgelegten Strecken hängen stark vom Futterangebot und der Entfernung zur nächsten Wasserstelle ab. Je nach ökologischer Gegebenheit kann es so durchaus zu Aktionsradien von 30 Kilometern kommen (Pirkelmann et al., 1976). Ethologen geben den eigentlichen Anteil der Lokomotion an der Gesamtbewegungsaktivität mit 3-15 % an (Kolter und Meyer, 1986). Während der Flucht oder bei Lauf- und Kampfspielen werden von den Pferden auch höhere Gangarten gewählt (Grauvogl, 1993). 5

14 Literatur Die Bedeutung der regelmäßigen Bewegung wird auch in den Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltung unter Tierschutzgesichtspunkten (BMVEL, 1995) verdeutlicht. So wird unter anderem betont, Pferden sei täglich eine mehrstündige Bewegungsmöglichkeit anzubieten. Ferner wird gefordert, so oft wie möglich Weidegang in Gruppen zu gewähren. Frentzen (1994) untersuchte an vier Haflingern Bewegungsaktivitäten in Abhängigkeit von der Aufstallungsform und fand die höchsten Bewegungsaktivitäten bei reiner Weidehaltung. Anhand unterschiedlich gestalteter Auslaufformen konnte in der Studie außerdem gezeigt werden, dass die Bewegungsaktivität stärker durch die Fütterungsfrequenz als durch das eigentliche Platzangebot beeinflusst wird. Die Bedeutung des Weideganges zeigten Hoffmann et al. (2006) auf, indem sie den Einfluss verschiedener Bewegungs- und Platzangebote auf das Bewegungsverhalten an 24 Hannoveraner Stuten untersuchten. Bereits ein zusätzliches Angebot zur Mehrraum-Auslaufhaltung in Form eines zweistündigen Weideaufenthalts konnte die Bewegungsaktivität um 20 % erhöhen. Im Vergleich dazu konnte bei einem zweistündigen Zusatzangebot auf einer vegetationslosen Fläche eine Steigerung der Aktivität um 6 % erreicht werden. Kuhne (2003) untersuchte an zehn Araberpferden in ganzjähriger Weidehaltung den Tagesund Jahresrhythmus ausgewählter Verhaltensweisen. Innerhalb von 24 Stunden verbrachten die Tiere % mit der Nahrungsaufnahme und 1-6 % der Zeit wurde für Lokomotionen, unabhängig vom Grasen, verwendet. Hinsichtlich der Jahresrhythmik der Aktivität fanden Berger et al. (2006) an zwölf Prezewalskipferden und sechs Liebenthaler Hauspferden abnehmende Aktivitäten in den Wintermonaten mit der größten negativen Abweichung vom Jahresmittel im Februar. Zunehmende Aktivitäten konnten die Autoren in den Sommermonaten feststellen, wo die größte positive Abweichung vom Jahresmittel im Juli (Prezewalskipferde) bzw. August (Liebenthaler) lag. Einen Einfluss der Witterungsbedingungen auf die Bewegungsaktivität konnten Jørgensen et al. (2006) feststellen. Die neun untersuchten Pferde zeigten höhere Aktivitäten bei niedrigeren Temperaturen. Einen Überblick hinsichtlich der von Pferden zurückgelegten Wegstrecken in Abhängigkeit von der Haltungsform gibt Tabelle 1. 6

15 Literatur Tabelle 1: Täglich zurückgelegte Wegstrecken in Kilometer in Abhängigkeit von der Haltungsform Haltungsform Pferde in freier Wildbahn Strecke (km/tag) bis zu 30 (Aktionsradius) Weidehaltung (24 Std.) 8,4 Weidehaltung (8 Std.) 5 bis 7 Mehrraumgruppenauslaufhaltung bis zu 4,8 Einraumgruppenlaufstall mit Paddockaufenthalt (3 Std.) Einzelbox mit Paddockaufenthalt als Einzeltier (3 Std.) 1,4 0,8 Quelle Pirkelmann et al., 1976 Frentzen, 1994 Kusonose et al., 1985 Frentzen, 1994 Søndergaard und Schougaard, 2000 Søndergaard und Schougaard, 2000 Eine Abhängigkeit der motorischen Aktivität vom Alter und Geschlecht konnten Boyd et al. (1988) bei den von ihnen untersuchten Prezewalskipferden feststellen. Ebenso konnte Schäfer (1993) bei Fjordpferden geschlechtsspezifische Aktivitätsmuster beobachten. Kampfspiele wurden besonders bei Hengstfohlen durchgeführt, während Stutfohlen eher Laufspiele bevorzugten. Kasashima et al. (2002) beobachteten an 14 Vollblutfohlen während des Weideganges höhere Bewegungsaktivitäten bei männlichen Tieren. 2.3 Wachstum Wachstum erfolgt sowohl prä- als auch postnatal und wird als ein Überwiegen von anabolem (Stoffansatz) gegenüber katabolem Stoffumsatzprozessen definiert (Künzi und Stranziger, 1993). Genotyp und Umwelt beeinflussen das postnatale Wachstum, welches sich in drei Phasen gliedert: das Jugendstadium, den Reifezustand und das Alter. Ersteres ist gekennzeichnet durch Zellvermehrung und Zellvergrößerung. Während der Reifephase erreicht das Tier seine Endgröße. Zu diesem Zeitpunkt herrscht ein Gleichgewicht zwischen anaboler und kataboler Stoffwechsellage. Die Entwicklung einzelner Körperteile bzw. Gewebe läuft folgendermaßen ab: Zentralnervensystem Knochen Muskeln - Fett. 7

16 Literatur Die Veränderungen im Körper des Tieres werden zum einen anhand der Wachstumsintensität, welche den Gewichtszuwachs pro Zeiteinheit charakterisiert, und zum anderen mit dem Begriff der Wachstumskapazität beschrieben, unter welchem der erblich bedingte Größenwuchs verstanden wird. Dieser ist unabhängig vom zeitlichen Ablauf (Ernst und Kalm, 1994) Physiologisches Knochenwachstum Die Entwicklung des Knochengewebes wird als Ossifikation oder Osteogenese beschrieben. Es gibt die direkte, desmale und die indirekte, chondrale Ossifikation. Bei letzterer entwickelt sich die Knochensubstanz als Ersatz für ein hyalinknorpelig vorgebildetes Stützelement. Ohne Knorpelvorstufe läuft dagegen die direkte, desmale Ossifikation ab, indem sich Mesenchymzellen zu Osteoblasten differenzieren, welche Knochengrundsubstanz ausscheiden. Diese Form findet bei der Bildung flacher Knochenplatten, wie zum Beispiel den Kopfknochen, statt. Für das Längen- und Breitenwachstum der Knochen ist die chondrale Ossifikation verantwortlich, welche sich wiederum in die peri- und enchondrale Ossifikation unterteilen lässt (Storch und Welsch, 1994; Löffler, 2002). Die perichondrale Ossifikation ist für das Breitenwachstum des Knochens zuständig und läuft nach dem Verknöcherungsmuster der desmalen Knochenbildung ab. Sie beginnt vor der enchondralen Ossifikation am Mittelstück des Knorpels, der späteren knöchernen Diaphyse. Um dieses Knorpelmittelstück herum formt sich eine perichondrale Knochenmanschette. Zuerst bildet sich in dieser Entwicklungsphase ein faserreicher, aus Knochenbälkchen aufgebauter Geflechtknochen, welcher anschließend in der zweiten Phase der Knochenentwicklung durch den erwachsenen, höher belastbaren Lamellenknochen ersetzt wird. Anschließend wird die Knorpelhaut (Perichondrium) zur Knochenhaut (Periost). Die perichondrale Ossifikation läuft weiter und kurz darauf beginnt die enchondrale Ossifikation, die für das Längenwachstum des Knochens verantwortlich ist. Dieses findet im Bereich der Gelenkenden, der Epiphysen, sowie in kurzen Knochen statt. Im Bereich der knorpeligen Epiphysenfugenscheibe (Methaphyse), zwischen der Diaphyse und der Epiphyse, kommt es durch knorpelbildende Zellen (Chondrozyten) am einen Ende zu einer permanenten Knorpelvermehrung und am anderen Ende zum Abbau. Durch diesen Prozess rücken die Epiphysen auseinander, während gleichzeitig die dazwischenliegende Diaphyse länger wird (Löffler, 2002). Während der Wachstumsphase des Tieres sorgt dieser Prozess in der Metaphyse solange für das Längenwachstum des Knochens, bis sich die Epiphyse schließt. Es 8

17 Literatur verschmelzen dabei Diaphyse und Epiphyse miteinander und die letzten knorpeligen Elemente des Epiphysenknorpels verknöchern. Beendet wird das Längenwachstum des Pferdes mit zweieinhalb bis drei Jahren mit dem Schluss der letzten Epiphysenfuge (Huskamp et al., 1996; Hertsch, 2000; Löffler, 2002). Der hyaline Knorpel bleibt nur an den Gelenkenden erhalten, dort findet zeitlebens keine Verknöcherung statt. Von einem tatsächlich ausgereiften Pferdeskelett spricht man jedoch erst nach der zweiten Phase der Knochenentwicklung, mit fünf Jahren, wenn das Dickenwachstum des Knochens abgeschlossen ist. Bei allen Tierarten existieren für die Fertigstellung des Gesamtskeletts zum einen rassespezifische Unterschiede, zum anderen haben auch endogene und exogene Faktoren einen Einfluss. Zu den endogenen Faktoren zählt man die genetische Veranlagung sowie verschiedene Hormone, wie Wachstumshormone, insulinähnliche Wachstumsfaktoren (IGF), Parathormon, Calcitonin, Dihydroxycholecalciferol, Thyroxin und Geschlechtshormone. Die hormonale Steuerung läuft dabei unter der Beteiligung von Hirnanhangdrüse, Schilddrüse, Nebenniere und Keimdrüse ab. Zu den exogenen Faktoren zählen umweltbedingte Faktoren, wie die Fütterung oder biomechanische Kräfte, welche bei Bewegung auftreten (Nickel et al., 2001; Löffler, 2002) Wachstumsentwicklung Im Hinblick auf das Körpergewicht und die Körpergröße erreicht ein Fohlen nach Martin- Rosset (2005) bei der Geburt schon 9-10 % seiner Adultmaße. Mit einem Jahr sind es 45 % und mit zwei Jahren etwa 75 % des Körpergewichtes und der Körpergröße eines ausgewachsenen Pferdes. Von Lewis (1995) und Meyer und Coenen (2002) werden im prozentual am Endgewicht gemessenen Wachstumsverlauf Schwankungen erkennbar, die auf Umwelteinflüsse, insbesondere auf die Fütterung, zurückgeführt werden. Das Wachstum der Widerristhöhe steht dagegen weniger unter dem Einfluss exogener Faktoren. Bezogen auf die Entwicklung der Körpergröße beginnt ein verstärktes Wachstum des Skeletts, insbesondere der langen Röhrenknochen, schon im 8. Trächtigkeitsmonat (Meyer, 1996). Voll- und Warmblutpferde erreichen bei der Geburt im Durchschnitt 65 % der später genetisch bestimmten Endgröße. Das intensive Wachstum im ersten Lebenshalbjahr zeigt sich auch beim Wachstum der Körpergröße; beide Rassen haben im sechsten Monat rund 83 % ihrer Endgröße erreicht und mit 18 Monaten sind sie vom Körpergrößenwachstum mit 95 % an der Gesamtgröße schon fast ausgewachsen (Jackson und Pagan, 1993). 9

18 Literatur Obwohl ausgewachsene Vollblüter eine geringere Körpergröße haben, weisen Fohlen beider Rassen beinahe gleiche Geburtsgrößen auf (Wilke, 2003). Besonders auffallend ist bei Vollblutfohlen das intensive Wachstum in den ersten Monaten, welches dann langsam und kontinuierlich abfällt (Jelan et al., 1996). Um die adulte Größe für den frühen Trainingsbeginn zwischen 15 und 24 Lebensmonaten zu erreichen, wird bei Vollblütern ein schnelleres Wachstum angestrebt (Miraglia, 2004). In seiner Untersuchung konnte Staniar (2002) ein Körpergrößenwachstum beobachten, welches zum Zeitpunkt von 12 Lebensmonaten über dem der Warmblüter liegt. Ebenso geben Crepaldi et al. (2005) für die Größe eines Vollblutjährlings 146 cm und für 18 Monate ein Stockmaß von 154 cm an. Tabelle 2 gibt eine Übersicht hinsichtlich des physiologischen Alters des jeweiligen Schlusses verschiedener Wachstumsfugen. Tabelle 2: Physiologisches Alter des jeweiligen Epiphysenfugenschlusses Epiphysenfugen (Modifiziert nach Huskamp et al. 1996) Epiphysenfugenschluss (Alter in Monaten) Ossa digitorum (manus / pedis) 6 9 Ossa metacarpalia III -distal 9 12 Radius Humerus Tibia -proximal -distal -proximal -distal -proximal -distal Tuber olecrani Tuber calcanei In vielen Studien wird zwischen Hengst- und Stutfohlen ein Geschlechtsdimorphismus beschrieben (Hintz et al., 1979; Frape, 1998; Crepaldi et al., 2005; Gatta et al., 2005). Dieser ist anfangs sehr gering und steigt mit zunehmendem Alter. Diesen Zusammenhang konnten auch Sandgreen et al. (1993) bei Trabern nachweisen; bei beiden Geschlechtern verlief die 10

19 Literatur Gewichtsentwicklung bis zum Alter von sechs Monaten annähernd gleich, danach waren die Hengstfohlen schwerer als die Stutfohlen. Ebenso stellten Thompson (1995) und Pagan et al. (1996) bei Messung des Körpergewichtes und der Körpergröße bei Vollblutfohlen ab dem 14. Lebenstag einen Unterschied zwischen Hengst- und Stutfohlen fest. Einheitlich konnten bei Hengstfohlen ein höheres Geburtsgewicht und eine größere Körpergröße festgestellt werden (Hintz et al., 1979; Thompson, 1995 und Pagan et al., 1996). Diesen Zusammenhang bestätigten Borchers (2002) und Wilke (2003) in ihren Untersuchungen an Warmblutfohlen. Dagegen stellte Staniar (2002) in seiner Studie an 113 Vollblutfohlen keinen Geschlechtsdimorphismus fest. Nach Ansicht des Autors ist die frühe Kastration der Hengstfohlen drei bis vier Wochen nach der Geburt eine mögliche Erklärung dafür. In ihrer Feldstudie an verschiedenen Rassen zur Wachstumsentwicklung konnte Hois (2004) ebenfalls keinen Geschlechtsdimorphismus nachweisen Anatomie der Beugesehnen der Vordergliedmaße Aus den fünf Muskelbäuchen des Musculus flexor digitalis profundus zieht die tiefe Beugesehne als beinahe knorpelharter flacher Strang medial des Os carpi accessorium über die Beugeseite des Karpus hinweg. Der Musculus flexor digitalis superficialis verläuft auch oberhalb des Karpus und geht in die oberflächliche Beugesehne über. Diese hat proximal des Karpus ein Unterstützungsband, das am medialen Rand des Radius entspringt (Nickel et al., 2001). Des Weiteren zieht sie sich dann mediopalmar der tiefen Beugesehne unter dem Retinaculum flexorum in der gemeinsamen Karpalbeugesehnenscheide an der Palmarseite des Metakarpus entlang (Forssell, 1931; Nickel et al., 2001). Die Sehnenscheide verläuft von zehn cm oberhalb des Karpus bis zur Vereinigungsstelle des Unterstützungsbandes mit der tiefen Beugesehne (Nickel et al., 2001). Die oberflächliche Beugesehne liegt im Bereich des Metakarpus subkutan und hat im proximalen Drittel eine eher ovale Form. Im mittleren Drittel umschließt sie die tiefe Beugesehne, wird flacher und ist hier am dünnsten, bis sie dann weiter distal einen halbmondförmigen Querschnitt beschreibt (Webbon, 1973; Genovese et al., 1986; Stadtbäumer, 1990; Rapp, 1997). Dagegen ist die tiefe Beugesehne im proximalen Drittel mehr dreieckig (Stadtbäumer, 1990), wird distal rundlicher und legt sich eng der ihr palmar kappenartig anliegenden oberflächlichen Beugesehne an (Stadtbäumer, 1990). Das Unterstützungsband der tiefen Beugesehne tritt am Ligamentum carpi radiatum hervor und verläuft dorsal der tiefe Beugesehne nach distal, wo es sich im Bereich des mittleren Drittel des Metakarpus eng an die tiefen Beugesehne anlegt. Am Übergang zum 11

20 Literatur distalen Drittel geht sie schlussendlich in sie über. Die Beugesehnen sind im mittleren Bereich des Metakarpus von einem lockeren Paratendineum umgeben, das mit seiner Vielzahl elastischer Fasern ein notwendiges Element für die freie Gleitfähigkeit der Sehne darstellt. Im distalen Viertel umschließt die oberflächliche Beugesehne direkt oberhalb der Gleitfläche der Sesambeine die tiefe Beugesehne als ringförmige Manschette (Rapp, 1997). In einer gemeinsamen Fesselbeugesehnenscheide verlaufen beide Sehnen palmar über das Fesselgelenk. Die Fesselbeugesehnenscheide verläuft von etwa 5-9 cm oberhalb des Fesselgelenkes bis zum distalen Drittel des Kronbeins. Sie umfasst hauptsächlich die tiefe Beugesehne und umgibt die oberflächliche Beugesehne nur im Bereich des Fesselringbandes mit Aussackungen. Um die im Gelenkbereich sehr stark gewordene tiefe Beugesehne bildet die oberflächliche Beugesehne distal des Fesselgelenkes einen zweiten, schwächeren Gurt. Dieser teilt sich dann in der Fesselbeuge in zwei Schenkel, die sich medial und lateral an der Kronbeinlehne und mit je einem schwächeren Ast am distalen Ende der Seitenränder des Fesselbeins anheften. Durch die beiden Schenkel der oberflächlichen Beugesehne tritt die tiefe Beugesehne hindurch und verläuft, über das Strahlbein hinweg an die Facies flexoria des Hufbeins. Das Fesselringband, die vierzipfelige Fesselplatte und die Sohlenbinde halten die Beugesehnen im Bereich des Fesselgelenkes und der Fesselbeuge in ihrer Lage. Die oberflächliche Beugesehne wird als Kronbeinbeuger bezeichnet, da sie die beiden ersten Zehengelenke beugt. Zudem ist sie am Beugen des gesamten Vorderfußes beteiligt. In der Fußungsphase wird die Körperlast hauptsächlich von der oberflächlichen Beugesehne getragen. Die tiefe Beugesehne beugt den ganzen Vorderfuß, insbesondere das dritte Zehengelenk. Als sogenannter Hufbeinbeuger ist sie jedoch auch mitverantwortlich für die Fixation des Fesselgelenkes (Nickel et al., 2001) Einfluss der Bewegung auf die Knochen- und Sehnenentwicklung Die Entstehung eines gesunden und widerstandsfähigen Knorpels wird durch Bewegung gefördert. Ein Mangel an Bewegung beeinträchtigt die normale Entwicklung des Gelenks. Von essentieller Bedeutung für eine optimale funktionelle Adaption des Knorpels scheint ein bestimmtes Maß an Bewegung vor allem in den ersten fünf Lebensmonaten zu sein. Fehlt diese Bewegung kann es möglicherweise zum Ausbleiben der entsprechenden Adaption kommen (Brama et al., 2002). Folglich ist es dringend zu empfehlen, Fohlen so früh wie möglich und so lange wie möglich Freilauf auf der Koppel oder auf dem Paddock zu ermöglichen (Ralston, 1997). 12

Personen-Daten Name Datum / Zeit. Elly Energy 05.08.2009 Geburtsdatum 21.04.1980. 12:33 Uhr. Ihr individuelles Electrocardioportrait

Personen-Daten Name Datum / Zeit. Elly Energy 05.08.2009 Geburtsdatum 21.04.1980. 12:33 Uhr. Ihr individuelles Electrocardioportrait Personen-Daten Name Datum / Zeit Elly Energy 05.08.2009 Geburtsdatum 21.04.1980 Größe 167 cm Gewicht 64 kg 12:33 Uhr Ihr individuelles Electrocardioportrait Erklärung der Anzahl der Wellen: Nach Definition

Mehr

Schneller durch HIT (High Intensity Training)

Schneller durch HIT (High Intensity Training) Schneller durch HIT (High Intensity Training) Karin Strupler Institut für Physiotherapie Karin Strupler Physiotherapeutin auf der Orthopädie seit 5 Jahren Seit Jahrzehnten Judo Ausdauer seit der Physiotherapieschule

Mehr

Unser Körper benötigt Nährstoffe:

Unser Körper benötigt Nährstoffe: Institut für Sportwissenschaft Fitness III/IV Ss 2005 Dozenten : Dr. Theo Stemper, Dr. Peter Wastl Referent : Dominique Clemens Thema: Energiebereitstellung (aus Williams, M.H. (1997) Ernährung, Fitness

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Datum Sportart Programm Trainingsmittel Gesamt dauer [min] Mi 17.03.200 4

Datum Sportart Programm Trainingsmittel Gesamt dauer [min] Mi 17.03.200 4 5513 Weiler Trainingsplan für Referenz Läufer 1.03.200 Mi 17.03.200 (mittel) Langer, entspannter Lauf mit konstanter Herzfrequenz (HF) über 2½ Stunden. Die HF sollte sich am unteren Wert -eher noch leicht

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30 Die Leistungsklassen Die Trainingspläne werden in 3 verschiedenen Leistungsklassen angeboten: 1. Normalgewichtig 2. / Leicht Übergewichtig BMI 25-30 3. Übergewichtig BMI ab 30 Der BMI errechnet sich nach

Mehr

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30)

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30) Die Leistungsklassen Die Trainingspläne werden in 3 verschiedenen Leistungsklassen angeboten: 1. Runaways, Normalgewichtig Der BMI errechnet sich nach folgender Formel: Gewicht BMI = Größe x Größe 2. /

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Zu dick, zu dünn oder gerade richtig?

Zu dick, zu dünn oder gerade richtig? Zu dick, zu dünn oder gerade richtig? Prof. Dr. Ellen Kienzle, Dr. Steffi Schramme Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik, LMU München Das Auge schulen für den Futterzustand Futterzustand feststellen

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Muskelaufbau mit Kettlebells

Muskelaufbau mit Kettlebells Muskelaufbau mit Kettlebells von Dr. Till Sukopp, www.kettlebellfitness.de Obwohl es beim Kettlebelltraining nicht um den Aufbau von Muskelmasse, sondern um die Entwicklung einer hohen funktionellen Kraft

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Muskelaufbau mit dem Schlingentraining ( Functional Trainer ) Der Muskelaufbau ist das primäre Ziel der Mehrzahl der Krafttrainierenden.

Muskelaufbau mit dem Schlingentraining ( Functional Trainer ) Der Muskelaufbau ist das primäre Ziel der Mehrzahl der Krafttrainierenden. Muskelaufbau mit dem Schlingentraining ( Functional Trainer ) Der Muskelaufbau ist das primäre Ziel der Mehrzahl der Krafttrainierenden. Besonders junge Männer legen hierbei häufig großen Wert auf die

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Methodische Vorbemerkungen

Methodische Vorbemerkungen Theo Baumgärtner Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit Computerspielen Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der SCHULBUS- Sondererhebung 2009 Hamburg, April 2010 Mit Unterstützung durch die Freie

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Der BMI (Body-Mass-Index) ist nur ein grober Anhaltspunkt und errechnet sich nach der Formel:

Der BMI (Body-Mass-Index) ist nur ein grober Anhaltspunkt und errechnet sich nach der Formel: Die Leistungsklassen Die Trainingspläne basieren auf denen der TU München, werden aber bei der TS Herzogenaurach in 4 verschiedenen Leistungsklassen angeboten (statt 3 bei der TUM). Die LK 1 wurde neu

Mehr

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Siehe originale Webseite Zurück zu Google Übersetzer Frame entfernen Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Stellen Sie vor der Installation

Mehr

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Die intensive Färsenaufzucht mit einem frühen Erstkalbealter von 24 Monaten bringt viele Vorteile: Einsparungen bei Futterfläche, Stallplätzen und Arbeitszeit. Auch die

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17 Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention 17 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention Per Blut- und Urintests Risiko frühzeitig erkennen Die Osteoporose ist

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Handbuch Zeichensatzgenerator für AT-Geräte Dokument: Status: H165A0 Freigegeben Erstellt: November 2004 SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Gmbh & Co.KG * Kaiserstrasse 18 * D-78609

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung Gezieltes Training verringert Sturzgefahr Die Gefahr zu fallen wächst mit zunehmendem Alter. Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsvermögen lassen nach. Wer schlechter sieht oder hört, kann sich zudem nicht

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Vier-Wochen-Trainingsplan für Schwimmferien

Vier-Wochen-Trainingsplan für Schwimmferien Vier-Wochen-Trainingsplan für Schwimmferien Wir haben einen einfachen Trainingsplan zusammengestellt, der Sie für unsere Schwimmabenteuer vorbereitet. Selbstverständlich sind Sie bei uns auch herzlich

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

Die Kraft der Motivation

Die Kraft der Motivation Inga Fisher Die Kraft der Motivation Schöpfen Sie Ihr Leistungspotential voll aus C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie Ihre persönlichen Motive finden und Ihre Motivation steigern und erhalten....

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30 Die Leistungsklassen Die Trainingspläne werden in 3 verschiedenen Leistungsklassen angeboten: 1. Normalgewichtig 2. / Leicht Übergewichtig BMI 25-30 3. Übergewichtig BMI ab 30 Der BMI errechnet sich nach

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Morphologie und Biologie der Knochen 1 1.1 Knochenformen 1 1.1.1 Kurze Knochen 1 1.1.2 Lange Knochen 1 1.1.3 Platte Knochen 1

Mehr

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl Leseprobe Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl von Kay Bartrow Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation.doc Speicherdatum: 16.03.2005 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr