1. Vorzeichen und Betrag (engl. Sign-/Magnitude) 2. Stellenkomplement 3. Basiskomplement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Vorzeichen und Betrag (engl. Sign-/Magnitude) 2. Stellenkomplement 3. Basiskomplement"

Transkript

1 3 Darstellungsformen für Zahlen Informatik II SS 24 Dipl.-Inform. Michael Ebner. Vorzeichen und Betrag (engl. Sign-/Magnitude) 2. Stellenkomplement 3. Basiskomplement Warum 3 Darstellungsformen? Ziel: möglichst einfache ALU (CPU Baustein, der Rechenoperationen durchführt) Wie macht man das? Subtraktion wird auf die Addition zurückgeführt Multiplikation wird auf die Addition zurückgeführt Division wird auf die Multiplikation (d.h. Addition) zurückgeführt Lehrstuhl für Telematik Institut für Informatik 2.53 Darstellung mit Vorzeichen und Betrag (/2) Darstellung mit Vorzeichen und Betrag (2/2) Wortlänge N... N- Bits beschreiben den Betrag der Zahl Bit beschreibt das Vorzeichen der Zahl zwei Darstellungen für die NULL engl. Sign-/Magnitude Representation Die Vorzeichen und Betrag Darstellung entspricht dem was man so kennt Beispiel für diese Darstellung: Dezimal Vorzeichen Betrag

2 Nachteile der Betrag-/Vorzeichen-Darstellung Komplementdarstellungen Fall Man benötigt Addier- und Subtrahierwerk in der ALU Man benötigt spezielle Logik um zu bestimmen, ob addiert oder subtrahiert werden soll Beispiel: die Operanden x und y sollen addiert werden es sind folgende Fälle zu unterscheiden: x y (zwei positive Operanden) -x-y positiver Operand negativer Operand x, -y, x y bzw. y, -x, y x negativer Operand positiver Operand x, -y, x < y bzw. y, -x, y < x Operanden (zwei negative Operanden) x y x y Addition x y Addition -(x y) Subtraktion x y bzw. y x x y x < y < Auszuführende Operation Subtraktion ( y x ) bzw. ( x y ) Stellenkomplement (B- Komplement) 2. Basiskomplement Ziel: Rückführung der Subtraktionen auf die Addition Komplementbildung: b C b (für geeignetes C) Subtraktion durch Addition des Komplements: d.h. wenn (.) das Komplement leicht zu bilden ist und (2.) die Reduktion mod C einfach ist, dann kann die Subtraktion auf eine Addition des Komplements zurückgeführt werden a b a b a b C a b C 2.5 Stellenkomplement (/2) C für das Stellenkomplement: C B N N- Darstellung einer Zahl a: n a i * B i Komplementbildung: ((B ) a i ) bedeutet: (B-)-Komplement kann für jede Stelle ( Stellenkomplement) gebildet werden. a C a N- i N- i B i - i (B N -) - N- B N i ((B ) a i ) B i - * B i N- i N- i a i * B i a i * B i 2.58 Stellenkomplement für die Basis 2 Wie funktioniert die (B-)-Komplementbildung für die Basis 2? einsetzen in die bekannten Formeln: N- a a i * 2 i i N- a ((2 ) - a i ) * 2 i i N- ( - a i ) * 2 i ( a i ) d.h. Invertierung jeder Stelle der Dualzahl i Beispiel: x x 5 x 4 x 3 x 2 x x x 5 x 5 x 5 x 4 x 4 x 4 x 3 x 3 x 3 x 2 x 2 x 2 x x x x x x x 2.59

3 Stellenkomplement und andere Basen N- Formeln: a a i * B i ; i N- a ((B ) a i ) i im Dualsystem: Komplementbildung Bits stellenweise invertieren Man kann das Stellenkomplement auch auf andere Zahlensysteme (neben dem Dualsystem) anwenden, z.b. Dezimalsystem (d.h. B ): * B i Eigenschaften Stellenkomplement (Dualsystem) Im Rechner werden die negativen Zahlen als Komplemente der positiven Zahlen dargestellt. Das most significant Bit beschreibt das Vorzeichen der repräsentierten Zahl: x 3 5 x 2 3 x 5 x x 2 ( ) x x ( ) x x ( ) x 9 2 Zwei Darstellungen der Null... Und... Darstellbarer Zahlenbereich (½ * B N )... (½ * B N ) x Zahlenring im Stellenkomplement Stellenkomplement: Reduktion mod C (/) Erinnerung: Stellenkomplement ist nur sinnvoll, wenn Komplementbildung einfach ist (Stellenweise invertieren) Reduktion mod C einfach ist -4 negative Zahlen positive Zahlen 4 Reduktion mod C: d a b a b C Es sind 3 Fälle zu unterscheiden: Fall (zwei positive Zahlen) a, b > ; a > b d > Fall (zwei positive Zahlen) 3. Fall (zwei negative Zahlen) a, b > ; a b d a b < ; d a b d

4 Stellenkomplement: Reduktion mod C (2/) Stellenkomplement: Reduktion mod C (3/). Fall: a, b > ; a > b d > Abschätzung: B N a b < 2*B N d.h.: Es tritt ein Überlauf von in die (nicht existierende) (N).te Stelle auf. Warum? a b a ( C b) a ( a b < d < B N B N B N Ignorieren des Übertrags entspricht einer Subtraktion von B N Aufaddieren einer entspricht dann einer Subtraktion von C B N d.h. man muß den Überlauf addieren um zum richtigen Ergebnis zu gelangen. Stichwort: Einserrücklauf b). Fall: 3 Beispiele I. Dezimalsystem (N 3) a b II. Dualsystem (N 5) a b Komplementbildung a b (Komplement) a b Dezimal Stellenkomplement: Reduktion mod C (4/) Stellenkomplement: Reduktion mod C (5/). Fall: 3 Beispiele III. Dualsystem (N 5) Dezimal 4 4 a b Bemerkung : Bemerkung 2: negative Null stört nicht 2. Fall: a, b > ; a b d Differenz d a b ist negativ, d.h. d muß selbst in der Komplementdarstellung vorliegen: d C d d d a b C C d a b C B N 2.66 d.h. die Addition des Komplements liefert bereits d in der richtigen Darstellung! Es tritt kein Überlauf in die (N).te Stelle auf, weil: a b B N Beispiel: dezimal 5 2 dual a b 2.6

5 Stellenkomplement: Reduktion mod C (6/) 3. Fall: d a b < ; d a b d in Komplementdarstellung d C - d ist erwünscht a b (C a) (C b) (C (a b)) (C d ) d C C (B N ) Gewünschte Ergebnis verschwindet durch ignorieren des Überlaufs und Einserrücklauf Überlauf in die (N).te Stelle und Einserrücklauf liefern d in Komplementdarstellung (d.h. das gewünschte Ergebnis) Stellenkomplement: Reduktion mod C (/) 3. Fall: d a b < ; d a b Beispiel: 5 2 Dual (2 ) Basiskomplement (B-Komplement) Eigenschaften Basiskomplement (Dualsystem) C für das Basiskomplement: C B N Komplementbildung: B a B N d.h. die Komplementbildung ist für das Basiskomplement etwas aufwendiger (B)Komplement bilden Aufaddieren einer Beispiel: 5 B- a (B-)-Komplement: Aufaddieren von : N- i a i * B i B 5 B 5 2. Negative Zahlen werden als Komplemente der positiven Zahlen dargestellt. Das most significant Bit beschreibt das Vorzeichen der Zahl. Es gibt nur eine Null Bemerkung: Komplement der Null liegt beim Basiskomplement, anders als beim Stellenkomplement, nicht mehr im darstellbaren Zahlenbereich (Übertrag in die (n).te Stelle). Darstellbarer Zahlenbereich (½ * B N )... (½ * B N ) 2.

6 Zahlenring im Basiskomplement negative Zahlen positive Zahlen Reduktion mod C im Basiskomplement (/2) einfach, da C B N, d.h. Überlauf in die (N).te Stelle ignorieren entspricht bereits der Subtraktion von B N kein Einserrücklauf Beispiele: Dezimalsystem (N3) Dualsystem (N5) dezimal 4 B Dual ( B ) Reduktion mod C im Basiskomplement (/2) Stellen- und Basiskomplement (/2) Beispiele: Dualsystem (N5) dezimal Fall d < : Ergebnis ist bereits in Komplementdarstellung 5 2 Dual ( B 2) 2.4 Überschreiten des zulässigen Zahlenbereichs Bei Operanden mit ungleichem Vorzeichen ist ein Überschreiten des zulässigen Zahlenbereichs nicht möglich: a b a oder a b b Überschreitung möglich, wenn: a, b < oder a, b > da das oberste Bit das Vorzeichen repräsentiert, kann bei Überschreitung des Zahlenbereichs das Vorzeichen wechseln. In so einem Fall muß: - ein Überlauf angezeigt werden, - eine arithmetische Fehlerbedingung aktiviert werden - Overflow error angezeigt werden, usw. 2.5

7 Stellen- und Basiskomplement (2/2) Fall : a, b > Ein Fehler entsteht dann, wenn gilt a b B N - Das vorderste ( most significant ) Bit wird gesetzt und als falsches Resultat entsteht eine negative Zahl. Es gibt jedoch keinen Überlauf in die (N).te Stelle. Fall 2: a, b < Ein Fehler entsteht dann, wenn gilt a b > B N - (Basiskomplement) B N - (Stellenkomplement) Das Vorzeichenbit wird dann zurückgesetzt, es gibt einen Überlauf in die (N).te Stelle und es entsteht ein falsches positives Resultat. Beim Stellenkomplement führt dieses normalerweise zum Einserrücklauf Gegenüberstellung der 3 Zahlencodierungen Rechenwerk Negation Vorzeichen-/ Betrag Add / Sub Vorzeichen invertieren Stellenkomplement Add Ziffern komplementieren Basiskomplement Add Stellenkomplement Stellenkomplement: Verzögerung beim Rechnen wg. Einserrücklauf Zwei Darstellungen der NULL Basiskomplement Mehraufwand beim Herstellen des Komplements Verzögerung beim Negieren Praxis: heute fast nur noch Basiskomplement Einserrücklauf Nein Ja Nein Multiplikation und Division (/2) Multiplikation und Division (2/2) zurückführen auf Addition (bzw. Subtraktion) Multiplikation: Wiederholtes Verschieben (Shift-Operationen) und Addieren im Dualsystem * Shift-Operationen (Genügend Wortbreite für das Resultat angenommen) Division: Rest: Wiederholtes Verschieben und Subtrahieren im Dualsystem Schwierig bei negativem Divisor eine Lösung: rechnen mit absoluten Beträgen und anschließend Vorzeichenrechnung Fehlermeldung für Divisor ( Zerodivide ) :

8 BCDDarstellung & BCDArithmetik (/4) 4.te Alternative zur Darstellung und zum Rechnen mit ganzen Zahlen BCDDarstellung und BCDArithmetik wird von verschiedenen Mikroprozessoren direkt unterstützt BCDCodierung: BCD BCD 2 BCD 3 BCD 4 BCD 5 BCD 6 BCD BCD 8 BCD 9 BCD - ungenutzte Werte 6 Codierungen, die nicht zur Zahlendarstellung benutzt werden BCDDarstellung & BCDArithmetik (2/4) Beispiel : dezimal BCD Darstellung normale Dualzahlenaddition liefert hier das korrekte Ergebnis Beispiel 2: dezimal BCD Darstellung ? (6) 4 3 ungültiger BCD Code Korrektur Bei Überträgen und beim Erreichen von ungültigen BCD-Codierungen liefert die Addition von 6 ( BCD ) das richtige Ergebnis BCDDarstellung & BCDArithmetik (3/4) BCDDarstellung & BCDArithmetik (4/4) Beispiel 3: Übertrag 6 ungültiger BCD Code 6 ungültiger BCD Code 6 Abschließende Bemerkungen: Der BCD-Code erlaubt auch das Rechnen mit Festzahlen, d.h. Zahlen bei denen die Anzahl der Stellen hinter dem Komma festliegt Wenn der Ablauf Zahleneingabe, Arithmetik, Zahlenausgabe ohne Umwandlung ins Binärsystem erfolgen soll, wird der BCD-Code bevorzugt. Der BCD-Code wird vorwiegend im technischen Bereichen verwendet, z.b. für -Segment-Anzeigen zur Darstellung von Zahlen

9 Gleitkommazahlen: Motivation Häufig berichteter Fehler in GCC (GNU Compiler Collection) Quelle: (Stand 9. April 24) Non-bugs: The following are not actually bugs, but are reported often enough to warrant a mention here. Inkorrekte Handhabung von Gleitkommazahlen, z.b.: #include <iostream> int main() { double a.5; double b.; std::cout << (int)(a / b) << std::endl; return ; } In Abhängigkeit von der verwendeten Genauigkeit und Rundung wird als Ergebnis 5 (korrekt) oder 49 (falsch) geliefert. Gleitkommazahlen: Floating Point Numbers (/3) Rechner speichert die Position des Dezimalpunktes z.b..43 * 5 oder.35 * - Allgemein: X m * B e (m: Mantisse, B: Basis, e: Exponent) Bit-Darstellung: Exponent (z.b. 8 Bit) Vorzeichen ( Bit) Mantisse (z.b. 23 Bit) Kein Fehler des Compilers, sondern Einschränkung von Gleitkommazahlen 2.84 Exponent wird meist zur Basis 2, oder 6 angegeben. Führende Nullen der Mantisse sollten möglichst vermieden werden ( Normalisieren ) 2.85 Gleitkommazahlen: Floating Point Numbers (2/3) Gleitkommazahlen: Floating Point Numbers (3/3) Darstellung negativer Exponenten: bereits bekannte Möglichkeiten: Vorzeichen-/Betragdarstellung Komplementdarstellung (Stellen- oder Basiskomplement) aber, die allgemein übliche Form ist die Darstellung mittels einer sog. Charakteristik ch e K z.b. mit K B N /2 (sog. BIAS) (bei N-stelligen Exponenten) d.h. anstelle des Exponenten wird die Charakteristik dargestellt Speziell: X m * B ch (m: Mantisse, B: Basis, ch: Charakteristik) 2.86 Beispiel: soll als 32 Bit Gleitkommazahl dargestellt werden Format: Bit Vorzeichen, 8 Bit Exponent (Charakteristik), 23 Bit Mantisse. Schritt: Dezimalzahl Dualzahl (26,625) (.) 2 2. Schritt: Normalisieren (Anpassen der Mantisse m, /B m < ) (.) 2 * 2 (.) 2 * Schritt: Charakteristik berechnen: N8 K 2 28 ch e K 5 28 () 2 () () Vorz 3 23 ch 22 M 2.8

10 Gleitkommadarstellung nach IEEE Standard 54 (/5) Normenvorschlag der IEEE Computer Society, der von fast allen Mikrocomputer-Herstellern übernommen worden ist (z.b. Intel 8X86, Motorola 68X) 32 Bit Format: 3 S 3 23 Charak. E 22 X (-) S * 2 E-2 * (.M) 2 mit < E < 255, Bias 2 Mantisse ist normiert:.m, d.h. Mantisse M führende wird nicht dargestellt Erhöhung der Genauigkeit um eine Stelle (Basis 2) Gleitkommadarstellung nach IEEE Standard 54 (2/5) Beispiel: x -.5 x (-) S * 2 E-2 * (.M) 2 mit < E < S 3 23 Charakteristik E Bias 2 (-) * * (.) 2 - * 2 * (.) 2 -(.) Mantisse M Gleitkommadarstellung nach IEEE Standard 54 (3/5) Gleitkommadarstellung nach IEEE Standard 54 (4/5) Zahlenbereiche negativer Überlauf * 2-26 x ( ) * * -38 x 3.4 * 38 -( ) * 2 2 darstellbare negative Zahlen oder dezimal umgerechnet -. * * 2-26 darstellbare positive Zahlen positiver Überlauf ( ) * 2 2 Es existiert eine Lücke im Bereich der darstellbaren Zahlen, die insbesondere die 'NULL' enthält. Man benötigt eine eigene Darstellung der 'NULL' 2.9 Besonderheiten des IEEE Formats Not-a-Number: Darstellung ungültiger Zahlen, z.b. Division durch, Wurzel aus negativer Zahl. Überlauf wird als unendlich dargestellt, d.h. es kann mit unendlich ( ) weitergerechnet werden. Unterlauf kann denormalisiert dargestellt werden, d.h. es kann mit geringerer Genauigkeit weitergerechnet werden. Null: eigene Darstellung E < E < 255 M beliebig x NaN (-) S (-) S 2 E-2 (.M) 2 (-) S 2 26 (.M) 2 (-) S Erklärung Not a Number ± Normalbereich Denormalisiert 2.9

11 Gleitkommadarstellung nach IEEE Standard 54 (5/5) Gleitkommaarithmetik: Multiplikation Abschließende Bemerkungen: Neben dem 32-Bit Format existieren noch 64- und 8-Bit Formate. Sie erlauben das Rechnen mit größerer Genauigkeit, aber prinzipiell folgt die Darstellung dem vorgestellten Mechanismus. Die Norm geht davon aus, dass zuerst mit beliebiger Genauigkeit gerechnet wird und danach auf das jeweilige Zielformat gerundet wird. Daher verwenden die meisten Implementierungen eine höhere Genauigkeit für interne Berechnungen. Moderne Gleitkommarecheneinheiten ermöglichen z.b. auch trigonometrische und logarithmische Operationen. Links zu Demonstrationswerkzeugen und weitergehende Informationen über IEEE 54 sind auf der Vorlesungsseite angegeben Z X Y (m[x] m[y]) B e[x]e[y] m[x]: Mantisse von X, m[y]: Mantisse von Y e[x]: Exponent von X, e[y]: Exponent von Y Multiplikation der Mantissen Addition der Charakteristiken (- Bias) Gegebenenfalls normalisieren Division entsprechend Sonderregeln für als Operand V X CH X V Y CH Y - Bias (2) V Z CH Z M X M Y M Z 2.93 Gleitkommaarithmetik: Addition und Subtraktion Z X Y (m[x] * B e[x]-e[y] m[y]) B e[y] für: e[x] e [y] m[x]: Mantisse von X, m[y]: Mantisse von Y e[x]: Exponent von X, e[y]: Exponent von Y. Berechne e[x] e[y] 2. Skalieren: Angleichen der Mantisse des kleineren Exponenten 3. Addition der Mantissen 4. gegebenenfalls Normalisieren Gleitkommaarithmetik: Beispiel für Addition Basis, vierstellige Mantisse Z X Y; X.532-2; Y.462 Berechne e[x] e[y]: -2-3 Skalieren von m[x]:.532 * * (Verschieben um 3 Stellen nach Rechts, evtl. mit Genauigkeitsverlust) Subtraktion entsprechend 2.94 Addition der Mantissen: Übernahme des größeren Exponenten Normalisieren entfällt 2.95

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 4. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 4. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: +/-/*

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 4. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 4. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: +/-/*

Mehr

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen 3 Zahlendarstellung - Zahlensysteme - b-adische Darstellung natürlicher Zahlen - Komplementbildung - Darstellung ganzer und reeller Zahlen Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen......

Mehr

Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner

Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner Kapitel 5 Darstellung von Daten im Rechner und Rechnerarithmetik Literatur: Oberschelp/Vossen, Kapitel 5 Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner Seite Kapitel

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 4. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 4. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: IEEE Format Zahlenumwandlung

Mehr

Wertebereiche, Overflow und Underflow

Wertebereiche, Overflow und Underflow Wertebereiche, Overflow und Underflow s exponent fraction 1 Bit 8 Bits 23 Bits Kleinste darstellbare nicht negative Zahl annähernd 2,0 * 10 38 Größte darstellbare Zahl annähernd 2,0 * 10 38 Was, wenn die

Mehr

Computerarithmetik (6a)

Computerarithmetik (6a) Computerarithmetik (6a) Weitere Nachteile: erfordert separates Subtrahierwerk erfordert zusätzliche Logik, um zu entscheiden, welches Vorzeichen das Ergebnis der Operation hat 2. Die Komplement - Darstellung

Mehr

N Bit Darstellung von Gleitkommazahlen

N Bit Darstellung von Gleitkommazahlen N Bit Darstellung von Gleitkommazahlen Normalisierte, wissenschaftliche Darstellung zur Basis 2. Beispiel: Allgemein: Sign and Magnitude Darstellung für beispielsweise 32 Bits: (s=0 für + und s=1 für )

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 4. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 4. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: IEEE Format Zahlenumwandlung

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 4. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 4. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: IEEE Format Zahlenumwandlung

Mehr

2.1.2 Gleitkommazahlen

2.1.2 Gleitkommazahlen .1. Gleitkommazahlen Überblick: Gleitkommazahlen Gleitkommadarstellung Arithmetische Operationen auf Gleitkommazahlen mit fester Anzahl von Mantissen- und Exponentenbits Insbesondere Rundungsproblematik:

Mehr

GTI ÜBUNG 4 BINÄR-, HEX- UND GLEITKOMMAZAHLEN-ARITHMETIK

GTI ÜBUNG 4 BINÄR-, HEX- UND GLEITKOMMAZAHLEN-ARITHMETIK 1 GTI ÜBUNG 4 BINÄR-, HEX- UND GLEITKOMMAZAHLEN-ARITHMETIK Aufgabe 1 Bin- und Hex Arithmetik 2 Führen Sie die folgenden Berechnungen im angegebenen Zahlensystem aus, ohne die Zahlen ins Dezimalsystem umzuwandeln:

Mehr

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* 1. Darstellung positiver ganzer Zahlen 2. Darstellung negativer ganzer Zahlen 3. Brüche und Festkommazahlen 4. binäre Addition 5. binäre Subtraktion *Die Folien

Mehr

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit Informationsmenge Maßeinheit: 1 Bit Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit 1 Byte Zusammenfassung von 8 Bit, kleinste Speichereinheit im Computer, liefert

Mehr

bei Unterlauf wird stattdessen Hälfte des Divisors addiert Ersparnisse einer Addition bzw. Subtraktion

bei Unterlauf wird stattdessen Hälfte des Divisors addiert Ersparnisse einer Addition bzw. Subtraktion 6.2 Non-Restoring Division Restoring Division Divisor wird subtrahiert falls Unterlauf (Ergebnis negativ) Divisor wird wieder addiert im nächsten Durchlauf wird die Hälfte des Divisor subtrahiert (Linksshift

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Analoge und digitale Darstellung von Werten 79 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 3. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 3. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Zahlendarstellungen

Mehr

Der Zahlenformatstandard IEEE 754

Der Zahlenformatstandard IEEE 754 Der Zahlenformatstandard IEEE 754 Single Precision Double Precision Insgesamt 32 Bits s exponent fraction 1 Bit 8 Bits 23 Bits Insgesamt 64 Bits s exponent fraction 1 Bit 11 Bits 52 Bits Bit Aufteilungen

Mehr

Datendarstellung Teil 2

Datendarstellung Teil 2 Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Datendarstellung Teil 2 Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 08. November 2016 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht Kapitel

Mehr

Die Zahl ist: (z 2, z 1, z 0 ) (z ) : 7 = 0 Rest z 2

Die Zahl ist: (z 2, z 1, z 0 ) (z ) : 7 = 0 Rest z 2 Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS Hauck / Guenkova-Luy / Prager / Chen Übungsblatt 4 Rechnerarithmetik Aufgabe : a) Bestimmen Sie die Darstellung der Zahl 3 zur Basis 7. 3 = 7 (Sehen Sie

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

Rückblick. Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b. Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (214) 5 = (278) 10 =(?) 8

Rückblick. Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b. Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (214) 5 = (278) 10 =(?) 8 Rückblick Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b (214) 5 = Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (278) 10 =(?) 8 25 Rückblick Schnellere Umwandlung zwischen Binärdarstellung und Hexadezimaldarstellung

Mehr

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik)

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik) Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik) Die Bildauswahl erfolgte in Anlehnung an das Alter der Kinder Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht! Messsystem mit Mikrocontroller

Mehr

Das Verfahren in Hardware

Das Verfahren in Hardware Das Verfahren in Hardware Links Shift 8 Bit Multiplikand Demonstration mit 1001 * 0110 = 110110 2.Links Shift 8 Bit ALU Rechts Shift 4 Bit Multiplikator 3.Rechts Shift 8 Bit Produkt 1. Produkt = Produkt

Mehr

Datendarstellung Teil 2

Datendarstellung Teil 2 Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Datendarstellung Teil 2 Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 24. Oktober 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht Kapitel

Mehr

6.2 Kodierung von Zahlen

6.2 Kodierung von Zahlen 6.2 Kodierung von Zahlen Neue Begriffe é Festkommadarstellungen é Zahlendarstellung durch Betrag und Vorzeichen é Einer-/Zweierkomplement-Darstellung é Gleitkommadarstellung é IEEE-754 Format BB TI I 6.2/1

Mehr

Informatik II SS Überblick. Nachricht, Daten, Information (1) Nachricht, Daten, Information (2)

Informatik II SS Überblick. Nachricht, Daten, Information (1) Nachricht, Daten, Information (2) Überblick Informatik II SS 25 Kapitel 2: Zahlen und Logik Zahlen Logik Aussagenlogik und logische Gatter Prädikatenlogik Teil : Zahlen Dr. Michael Ebner Dipl.-Inf. René Soltwisch Lehrstuhl für Telematik

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Zahlendarstellung Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Agenda Zahlendarstellung Oder: wie rechnen

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Grundlagen der Technischen Informatik 3. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 3. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Zahlendarstellungen

Mehr

Zahlen in Binärdarstellung

Zahlen in Binärdarstellung Zahlen in Binärdarstellung 1 Zahlensysteme Das Dezimalsystem Das Dezimalsystem ist ein Stellenwertsystem (Posititionssystem) zur Basis 10. Das bedeutet, dass eine Ziffer neben ihrem eigenen Wert noch einen

Mehr

Informatik II SS Überblick. Nachricht, Daten, Information (1) Nachricht, Daten, Information (2)

Informatik II SS Überblick. Nachricht, Daten, Information (1) Nachricht, Daten, Information (2) Überblick Informatik II SS 26 Kapitel 2: Zahlen und Logik Zahlen Logik Aussagenlogik und logische Gatter Prädikatenlogik Teil : Zahlen Dr. Michael Ebner Dipl.-Inf. Marco Zibull Lehrstuhl für Telematik

Mehr

2.Vorlesung Grundlagen der Informatik

2.Vorlesung Grundlagen der Informatik Christian Baun 2.Vorlesung Grundlagen der Informatik Hochschule Darmstadt WS1112 1/16 2.Vorlesung Grundlagen der Informatik Christian Baun Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik christian.baun@h-da.de

Mehr

IEEE 754 Encoding. Wie stellt man im IEEE 754 Format eigentlich die 0 dar!? Double Precision (Bias=1023)

IEEE 754 Encoding. Wie stellt man im IEEE 754 Format eigentlich die 0 dar!? Double Precision (Bias=1023) IEEE 754 Encoding Wie stellt man im IEEE 754 Format eigentlich die 0 dar!? ( 1) S * (1 + Fraction) * 2 (Exponent Bias) Single Precision (Bias=127) Double Precision (Bias=1023) Dargestelltes Objekt Exponent

Mehr

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79 Multiplikation Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79 Multiplikation nach der Schulmethode Gegeben seien die Binärzahlen A und B. Was ist a * b? Beispiel: Multiplikand A: 1 1 0 1 0 Multiplikator

Mehr

Übung Praktische Informatik II

Übung Praktische Informatik II Übung Praktische Informatik II FSS 2009 Benjamin Guthier Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim guthier@pi4.informatik.uni-mannheim.de 06.03.09 2-1 Heutige große Übung Allgemeines

Mehr

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler Zahlensysteme und Kodes 1 Zahlensysteme und Kodes Alle üblichen Zahlensysteme sind sogenannte Stellenwert-Systeme, bei denen jede Stelle innerhalb einer Zahl ein besonderer Vervielfachungsfaktor in Form

Mehr

2 ARITHM. UND LOG. AUSDRÜCKE ZAHLEN

2 ARITHM. UND LOG. AUSDRÜCKE ZAHLEN 2 ARITHM. UND LOG. AUSDRÜCKE ZAHLEN Leitidee: Die Darstellung von Zahlen durch eine feste Zahl von Bits erfordert eine Reihe von Kompromissen Ganzzahl- oder Gleitpunktarithmetik? Dual- und Hexadezimalzahlsystem

Mehr

HaDePrak WS 05/ Versuch

HaDePrak WS 05/ Versuch HaDePrak WS 05/06 10. Versuch 1 Das IEEE-Format Das Ziel dieser letzten Übung ist es, ein Fließkommapaket für die DLXzu implementieren. Der Einfachheit halber vernachlässigen wir hier im Praktikum jeglichen

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 3. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 3. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Zahlendarstellungen

Mehr

5 Zahlenformate und deren Grenzen

5 Zahlenformate und deren Grenzen 1 5 Zahlenformate und deren Grenzen 5.1 Erinnerung B-adische Zahlendarstellung Stellenwertsystem: Jede Ziffer hat ihren Wert, und die Stelle der Ziffer in der Zahl modifiziert den Wert. 745 = 7 100 + 4

Mehr

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel SS TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel SS TU Dortmund, Fakultät für Informatik Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik SS 2013 Hinweis: Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 25. April 2013 1 Boolesche

Mehr

Informatik I Modul 2: Rechnerarithmetik (1)

Informatik I Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Fall Term 2010, Department of Informatics, IFI, UZH, Switzerland Informatik I Modul 2: Rechnerarithmetik (1) 2010 Burkhard Stiller M2 1 Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Zahlensysteme Zahlendarstellung 2010

Mehr

Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Informatik I. Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Rechnerarithmetik. Formale Grundlagen. Zahlensysteme (1) Zahlensysteme (2)

Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Informatik I. Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Rechnerarithmetik. Formale Grundlagen. Zahlensysteme (1) Zahlensysteme (2) Fall Term 1, Department of Informatics, IFI, UZH, Switzerland Modul : Rechnerarithmetik (1) Informatik I Modul : Rechnerarithmetik (1) Zahlensysteme Zahlendarstellung 1 Burkhard Stiller M 1 1 Burkhard

Mehr

B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B a n-1 B n-1

B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B a n-1 B n-1 Polyadisches Zahlensystem B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Ganze Zahlen: n-1 Z= a i B i i=0 Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B 2 +... + a n-1 B n-1 Rationale Zahlen: n-1 Z= a i B i

Mehr

Motivation 31. Mai 2005

Motivation 31. Mai 2005 Motivation 31. Mai 25 Zuletzt behandelt: Zahlendarstellung und Rechnerarithmetik Festkommazahlen: Vorzeichen/Betrag-Darstellung Einerkomplement, Zweierkomplement Rückführung der Subtraktion auf die Addition

Mehr

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik WS 2013/14 Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 30. Oktober 2013 1/35 1 Boolesche

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB

Mehr

, 2017S Übungstermin: Di.,

, 2017S Übungstermin: Di., VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 1: Zahlendarstellungen, Numerik 183.579, 2017S Übungstermin: Di., 14.03.2017 Allgemeine Hinweise: Versuchen Sie beim Lösen der Beispiele keine elektronischen

Mehr

1. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

1. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 1. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 25 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Rechnerstrukturen WS 2012/13 Rechnerstrukturen WS 2012/13 Boolesche Funktionen und Schaltnetze Rechner-Arithmetik Addition (Wiederholung) Multiplikation Wallace-Tree Subtraktion Addition negativer Zahlen Gleitkommazahlen-Arithmetik

Mehr

Arithmetik: Vorzeichenregeln und Überlauf, Exponenten & Normalisierung, Umrechnungen. Architektur: - Rechnerarchitektur, Instruktionssatz, Assembler

Arithmetik: Vorzeichenregeln und Überlauf, Exponenten & Normalisierung, Umrechnungen. Architektur: - Rechnerarchitektur, Instruktionssatz, Assembler F. Zahlendarstellung und Rechnerarithmetik F.1. Einordnung & Inhalte Zahlendarstellungen: binär, BCD oder als ASCII-Text, Einer- und Zweierkomplement, Gleit- & Festkommazahlen. Arithmetik: Vorzeichenregeln

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 3. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 3. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Zahlendarstellungen

Mehr

4. Zahlendarstellungen

4. Zahlendarstellungen 121 4. Zahlendarstellungen Wertebereich der Typen int, float und double Gemischte Ausdrücke und Konversionen; Löcher im Wertebereich; Fliesskommazahlensysteme; IEEE Standard; Grenzen der Fliesskommaarithmetik;

Mehr

Übung Programmieren - Zahlendarstellung, SSH, SCP, Shellskripte -

Übung Programmieren - Zahlendarstellung, SSH, SCP, Shellskripte - Übung Programmieren - Zahlendarstellung, SSH, SCP, Shellskripte - Sebastian Ebers Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/users/ebers Zahlendarstellung 201010? 16 2010

Mehr

Informatik II. Informatik II SS Verantwortliche Personen. Webseiten

Informatik II. Informatik II SS Verantwortliche Personen. Webseiten . Organisatorisches und Überblick Informatik II Informatik II SS 24 Teil : Einführung Vorlesung: 4 Semesterwochenstunden Dienstag, 4:5-5:45 Uhr, MN67 Freitag, 4:5-5:45 Uhr, MN67 Übung zur Vorlesung: 2

Mehr

Zwischenklausur Informatik, WS 2016/17. Lösungen zu den Aufgaben

Zwischenklausur Informatik, WS 2016/17. Lösungen zu den Aufgaben Zwischenklausur Informatik, WS 206/7 4.2.206 Lösungen zu den Aufgaben. Gegeben sind folgende Dualzahlen in Zweierkomplementdarstellung. Geben Sie den jeweils zugehörigen Dezimalwert an! a) entspricht der

Mehr

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

1. Grundlegende Konzepte der Informatik 1. Grundlegende Konzepte der Informatik Inhalt Algorithmen Darstellung von Algorithmen mit Programmablaufplänen Beispiele für Algorithmen Aussagenlogik Zahlensysteme Kodierung Peter Sobe 1 Zahlensysteme

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 8. Vorlesung Inhalt Gleitkomma-Darstellung Normalisierte Darstellung Denormalisierte Darstellung Rechnerarchitekturen Von Neumann-Architektur Harvard-Architektur Rechenwerk (ALU)

Mehr

Inhalt. Zahlendarstellungen

Inhalt. Zahlendarstellungen Inhalt 1 Motivation 2 Integer- und Festkomma-Arithmetik Zahlendarstellungen Algorithmen für Integer-Operationen Integer-Rechenwerke Rechnen bei eingeschränkter Präzision 3 Gleitkomma-Arithmetik Zahlendarstellungen

Mehr

2 Repräsentation von elementaren Daten

2 Repräsentation von elementaren Daten 2 Repräsentation von elementaren Daten Alle (elemtaren) Daten wie Zeichen und Zahlen werden im Dualsystem repräsentiert. Das Dualsystem ist ein spezielles B-adisches Zahlensystem, nämlich mit der Basis

Mehr

Vorzeichenbehaftete Festkommazahlen

Vorzeichenbehaftete Festkommazahlen 106 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Vorzeichenbehaftete Festkommazahlen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, binäre vorzeichenbehaftete Festkommazahlen darzustellen: Vorzeichen und Betrag EinerKomplement

Mehr

Grundlagen der Informatik I ATI / MB

Grundlagen der Informatik I ATI / MB Grundlagen der Informatik I ATI / MB Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung / Informatik: Grundlagen

Mehr

Dipl.-Ing. Halit Ünver Datenbanken/Künstliche Intelligenz FAW/n. Zahlensysteme

Dipl.-Ing. Halit Ünver Datenbanken/Künstliche Intelligenz FAW/n. Zahlensysteme Dipl.-Ing. Halit Ünver 7.. Datenbanken/Künstliche Intelligenz FAW/n Zahlensysteme Seite Zahlensysteme Dipl.-Ing. Halit Ünver 7.. Inhalt I. Informatik und Zahlen für Wirtschaftswissenschaftler? II. III.

Mehr

Einführung in die Programmiertechnik

Einführung in die Programmiertechnik Einführung in die Programmiertechnik Darstellung von Zahlen Natürliche Zahlen: Darstellungsvarianten Darstellung als Text Üblich, wenn keine Berechnung stattfinden soll z.b. Die Regionalbahn 28023 fährt

Mehr

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer.

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer. Digitaltechnik Aufgaben + Lösungen 2: Zahlen und Arithmetik Aufgabe 1 Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen a) 4 D b) 13 D c) 118 D d) 67 D Teilen durch die Basis des Zahlensystems.

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 27 4. Vorlesung Inhalt Binäre Darstellung von Integer-Zahlen Vorzeichen-Betrag 2er-Komplement BCD Addition und Subtraktion binär dargestellter Zahlen Carry und Overflow Little Endian

Mehr

Informationsdarstellung 2.2

Informationsdarstellung 2.2 Beispiele für die Gleitkommadarstellung (mit Basis b = 2): 0,5 = 0,5 2 0-17,0 = - 0,53125 2 5 1,024 = 0,512 2 1-0,001 = - 0,512 2-9 3,141592... = 0,785398... 2 2 n = +/- m 2 e Codierung in m Codierung

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Reelle Zahlen in C (1) Darstellung reeller Zahlen

Algorithmen & Programmierung. Reelle Zahlen in C (1) Darstellung reeller Zahlen Algorithmen & Programmierung Reelle Zahlen in C (1) Darstellung reeller Zahlen Reelle Zahlen in C Datentyp für reelle Zahlen Eine Möglichkeit, Berechnungen mit reellen Zahlen in C durchzuführen, ist die

Mehr

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14 Zahlensysteme Inhalt: 1 Dualsystem 1 1.1 Dualzahlen mit Vorzeichen 4 2 Hexadezimalsystem 8 2.1 Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen 10 3 Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14 Definition: Ein polyadisches Zahlensystem

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 3. Vorlesung Inhalt Zahlensysteme Binäre Darstellung von Integer-Zahlen Vorzeichen-Betrag Binary Offset 1er-Komplement 2er-Komplement Addition und Subtraktion binär dargestellter

Mehr

Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2008/2009 Folie 1 (von 54)

Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2008/2009 Folie 1 (von 54) Zahlensysteme Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie (von 54) Teil I: Zahlensysteme. Einführung und Zahlensysteme 2. Zahlensysteme / Algorithmik 3. Zahlendarstellung im Rechner Franz-Josef Radermacher,

Mehr

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Pivotwahl und Gleitkommaarithmetik Achim Schädle 3. und 20. Dezember 208 Achim Schaedle (HHU) CompLinA 3. und 20. Dezember 208 Instabilitäten bei Gauß-Elimination

Mehr

mit 0 z 0 b 1 und 0 ẑ b n 1 1. Nach Induktionsannahme besitzt ẑ eine Darstellung der Länge n 1 zur Basis b. Damit ist

mit 0 z 0 b 1 und 0 ẑ b n 1 1. Nach Induktionsannahme besitzt ẑ eine Darstellung der Länge n 1 zur Basis b. Damit ist mit 0 z 0 b 1 und 0 ẑ b n 1 1. Nach Induktionsannahme besitzt ẑ eine Darstellung ẑ = ẑ n 2 b n 2 + + ẑ 1 b 1 + ẑ 0 b 0 der Länge n 1 zur Basis b. Damit ist z = (ẑ n 2 b n 2 + + ẑ 1 b 1 + ẑ 0 b 0 ) b +

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2012/13 24. Oktober 2012 Grundlagen III Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de

Mehr

Einführung in die elektronische Datenverarbeitung. Zahlensysteme

Einführung in die elektronische Datenverarbeitung. Zahlensysteme Zahlensysteme Zahlensysteme Vereinbarung (Abbildungsfunktion) zur Interpretation einer Zeichenfolge. Ein Zeichen eines Zahlensystems wird als Ziffer bezeichnet. Darstellung von natürlichen Zahlen im Dezimal-,

Mehr

Informatik II. Informatik II SS Webseiten. Verantwortliche Personen

Informatik II. Informatik II SS Webseiten. Verantwortliche Personen . Organisation und Überblick Informatik II Informatik II SS 25 Kapitel : Organisation und Überblick Dr. Michael Ebner Dipl.-Inf. René Soltwisch Vorlesung: 4 Semesterwochenstunden Dienstag, 4:5-5:45 Uhr,

Mehr

Computergrundlagen Zahlensysteme

Computergrundlagen Zahlensysteme Computergrundlagen Zahlensysteme Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2012/13 Wie rechnet ein Computer? Ein Mikroprozessor ist ein Netz von Transistoren, Widerständen und Kondensatoren

Mehr

DuE-Tutorien 16 und 17

DuE-Tutorien 16 und 17 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorienwoche 2 am 12.11.2010 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der

Mehr

Gleitkommaarithmetik. Erhöhen der Genauigkeit. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 124

Gleitkommaarithmetik. Erhöhen der Genauigkeit. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 124 Gleitkommaarithmetik Erhöhen der Genauigkeit Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 124 Guard Bit, Round Bit und Sticky Bit Bei der Darstellung der Addition und Multiplikation haben wir

Mehr

Das Rechnermodell - Funktion

Das Rechnermodell - Funktion Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner Darstellung von Zeichen ASCII-Kodierung Zahlensysteme Dezimalsystem, Dualsystem, Hexadezimalsystem Darstellung von Zahlen im Rechner Natürliche Zahlen Ganze

Mehr

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren 3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren Programm muß i.a. Daten zwischenspeichern Speicherplatz muß bereitgestellt werden, der ansprechbar, reserviert ist Ablegen & Wiederfinden in höheren Programmiersprachen

Mehr

Kapitel 6 Darstellung von Daten im Rechner. Kapitel 6: Darstellung von Daten im Rechner Seite 1 / 63

Kapitel 6 Darstellung von Daten im Rechner. Kapitel 6: Darstellung von Daten im Rechner Seite 1 / 63 Kapitel 6 Darstellung von Daten im Rechner Kapitel 6: Darstellung von Daten im Rechner Seite / 63 Darstellung von Daten im Rechner Inhaltsverzeichnis 6. Darstellung ganzer Zahlen 6.2 Darstellung reeller

Mehr

4. Zahlendarstellungen

4. Zahlendarstellungen Bin are Zahlendarstellungen Binäre Darstellung ("Bits" aus {0, 1) 4. Zahlendarstellungen bn bn 1... b1 b0 entspricht der Zahl bn 2n + + b1 2 + b0 Wertebereich der Typen int, float und double Gemischte

Mehr

Informatik II SS Überlick. Polyadische Zahlensysteme (1/2) Polyadische Zahlensysteme (2/2)

Informatik II SS Überlick. Polyadische Zahlensysteme (1/2) Polyadische Zahlensysteme (2/2) Überlick Informatik II SS 2 Information und Informationsdarstellung Zahlensysteme Rechnerarithmetik Logische Schaltungen oolesche Algebra Kombinierte logische Schaltungen Dipl.-Inform. Michael Ebner Lehrstuhl

Mehr

Informatik II. Informatik II SS Verantwortliche Personen. Webseiten

Informatik II. Informatik II SS Verantwortliche Personen. Webseiten . Organisation und Überblick Informatik II Informatik II SS 26 Kapitel : Organisation und Überblick Dr. Michael Ebner Dr. René Soltwisch Vorlesung: 4 Semesterwochenstunden Dienstag, 4:5-5:45 Uhr, MN67

Mehr

in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen

in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen Inhalt Motivation 2 Integer- und Festkomma-Arithmetik Zahlendarstellungen Algorithmen für Integer-Operationen Integer-Rechenwerke Rechnen bei eingeschränkter Präzision 3 Gleitkomma-Arithmetik Zahlendarstellungen

Mehr

, 2014W Übungstermin: Fr.,

, 2014W Übungstermin: Fr., VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 1: Zahlendarstellungen, Numerik 183.579, 2014W Übungstermin: Fr., 17.10.2014 Allgemeine Hinweise: Versuchen Sie beim Lösen der Beispiele keine elektronischen

Mehr

1.5 Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen

1.5 Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen 1.5 Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen 1.5.1 Situation Manchmal möchte man in Programmen mit Kommazahlen rechnen. In der Mathematik Im der Wirtschaft, im kaufmännischen Bereich

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 3 AM 13./14.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

BB/CS- SS00 Rechner im Überblick 1/1. Ein Stellenwertsystem (Zahlensystem) ist ein Tripel S = (b, Z, δ) mit den folgenden Eigenschaften:

BB/CS- SS00 Rechner im Überblick 1/1. Ein Stellenwertsystem (Zahlensystem) ist ein Tripel S = (b, Z, δ) mit den folgenden Eigenschaften: Neue Begriffe Festkommadarstellungen Zahlendarstellung durch Betrag und Vorzeichen Einer-/Zweierkomplement-Darstellung Gleitkommadarstellung IEEE-754 Format BB/CS- SS00 Rechner im Überblick 1/1! Definition

Mehr

1.5.A Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen Arbeitsblatt

1.5.A Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen Arbeitsblatt 1.5.A Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen Arbeitsblatt Bearbeitungsdauer: 45 min Ergebnissicherung: Auf dem Blatt Hilfsmittel: Lerntext Aufgabe 1: Zerlegen von Kommazahlen im Dezimalsystem

Mehr

Computer Arithmetik. Computer Arithmetik Allgemein

Computer Arithmetik. Computer Arithmetik Allgemein Vortrag von René Grohmann und Mirwais Turjalei, 22.11.2000 Computer Arithmetik Computer Arithmetik Allgemein Die ALU: Die Alu ist die Einheit im Computer, die dazu bestimmt ist arithmetische und logische

Mehr