Einheit 4 : Urkundendelikte. Lösungsvorschlag. Fall 1 1 :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einheit 4 : Urkundendelikte. Lösungsvorschlag. Fall 1 1 :"

Transkript

1 TUTORIUM ZUR VORGERÜCKTENÜBUNG IM STRAFRECHT WINTERSEMESTER 2016/17 WACHSMANN/WERKMEISTER Einheit 4 : Urkundendelikte Lösungsvorschlag Fall 1 1 : Was sind die drei Funktionen der Urkunde im Rechtsverkehr? (1) Perpetuierungsfunktion: Verkörperung einer menschlichen Gedankenerklärung. (2) Garantiefunktion: Aussteller, der für den Inhalt einsteht, muss erkennbar sein. (3) Beweisfunktion: Zum Beweis im Rechtsverkehr geeignet und bestimmt. Wie lautet die Definition der Urkunde? Urkunde ist jede verkörperte menschliche Gedankenerklärung, die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignet und bestimmt ist und ihren Aussteller erkennen lässt. - Sind folgende Gegenstände (unechte) Urkunden i.s.v. 267? Wenn ja, wen lassen sie im Zweifelsfall als Aussteller erkennen? (Unechte Urkunde = Urkunde, die nicht von demjenigen herrührt, der als ihr Aussteller erscheint.) Protokoll auf Tonband oder DVD, z.b. Gerichts-, Vertragsverhandlung oder Urkunde (-) Verkörperung fehlt: Die Gedankenerklärung der Urkunde muss verkörpert und ohne weitere Hilfsmittel unmittelbar visuell erfahrbar sein z.b. Schrift auf Papier, Kreidezeichen an einer Wand (ganz h.m.). Hieran fehlt es. Die Möglichkeit der Sichtbarmachung durch z.b. einen Bildschirm reicht nicht aus. Anders ist dies bei technischen Aufzeichnungen i.s.d. 268, wo auch eine Verkörperung, aber keine unmittelbar visuelle Wahrnehmbarkeit vorausgesetzt wird. Um auch elektronische Dokumente wie z.b. s zu erfassen, greift Einen sehr guten Überblick zum Begriff der Urkunde mit vielen Beispielen gibt Satzger JURA 2012 S. 106 ff.

2 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 2 VON 30 Kürzel oder Symbol eines Malers auf Gemälde o Urkunde (+) o Hier in Form eines Beweiszeichens. Ein Beweiszeichen ist ein mit einer Sache verbundenes, beweisgeeignetes Zeichen. o Perpetuierungsfunktion: Durch das Symbol oder Kürzel wird die menschliche Gedankenerklärung abgegeben, dass der damit verknüpfte Künstler Urheber des Werkes ist. Die Verkörperung mittels eines sog. Beweiszeichens, also einer beweiserheblichen menschlichen Gedankenerklärung mittels Symbol oder Zeichen, ist ausreichend. Schriftlich keit ist nicht erforderlich. Abgrenzung zur Schrift, Übergänge sind fließend aber völlig unerheblich, da nach h.m. Schriftlichkeit der Urkunde nicht gefordert. o Beweisfunktion: Das Zeichen soll die Urheberschaft des Kunstwerkes beweisen und ist dazu sowohl geeignet als auch bestimmt. Die Erbringung eines Vo llbeweises ist nicht notwendig. 2 o Garantiefunktion: Das Zeichen mit dem Bild wird im Rechtsverkehr einem bestimmten Künstler zugeordnet, sodass dieser als Aussteller der abgegebenen Gedankenerk lärung erscheint. Maler weist Gehilfen an, seine Signatur auf Bild anzubringen o Urkunde (+) 3 o Perpetuierungsfunktion: Die Signatur auf dem Bild ist eine verkörperte menschliche Gedankenerklärung, die die Urheberschaft des mit der Signatur verbundenen Künst lers zum Ausdruck bringt. o Beweisfunktion: Die Signatur auf dem Bild ist zum Beweis der Urheberschaft des Bildes im Rechtsverkehr geeignet und bestimmt. o Garantiefunktion: Der nach außen hin erkennbare Aussteller der Gedankenerklärung ist der Maler selbst und nicht sein Gehilfe. o (P) Handelt es sich um eine unechte Urkunde? Ist also der Maler oder der Gehilfe der wahre Aussteller der Urkunde? Ausschlaggebend ist die sog. Geistigkeitstheorie: Nicht die körperliche Herstellung ist für die Frage nach dem wahren Aussteller wesentlich, sondern es kommt darauf an, welche Person sich nach außen hin zur Erklärung bekennt und wer sich ihren Inhalt geistig zurechnen lassen möchte und auch muss. 2 Rengier BT II 32 Rn Beispiel bei Satzger JURA 2012 S. 108.

3 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 3 VON 30 Soll der Maler wahrer Austeller sein, muss eine wirksame Stellvertretung gegeben sein. Die drei Voraussetzungen der Stellvertretung i.s.v. 267 sind: (1) Der Namensträger will vertreten werden (2) Der Vertreter will den Namensträger vertreten (3) Die Vertretung ist rechtlich zulässig, insbesondere nicht bei höchstpersönlichen Rechtsgeschäften. Die Voraussetzungen der Stellvertretung i.s.v. 267 liegen vor, dieurkunde ist echt. Zivilrechtlich wird die verdeckte Stellvertretung meist mit dem Offenkundigkeitsprinzip kollidieren. Ungestempelte Fahrkarte 4 o Urkunde (+/-), streitig o Perpetuierungsfunktion: Erklärungsinhalt ist genereller Anspruch auf Beförderung; Erklärungsinhalt auch menschlich, da Verkehrsbetriebe über ihre Organe/Vertreter handeln und die Erklärung des Fahrkartenautomaten vorab autorisieren o Beweisfunktion: abstrakter Anspruch auf Beförderung soll im Rechtsverkehr bewiesen werden o Garantiefunktion: Aussteller (Verkehrsbetrieb) aus Umständen erkennbar Von einem Behördenleiter, Lehrer, Mitarbeiter einer Firma ausgestellte Zeugnisse Urkunde (+) Erklärung der Behörde, Schule, Firma und nicht der unterschreibenden Einzelperson: Zurechnung über Geistigkeitstheorie. Erklärung eines unberechtigten Vertreters, der mit "i.v." unterzeichnet o Unterschied zu Fall 1e): Hier offene Stellvertretung o Vertretungsvermerk für Behörde oder Firma: unechte Urkunde, da dem Rechtsverkehr als Aussteller die Behörde oder das Unternehmen erscheint, Geistigkeitstheorie. Die unterschreibende Einzelperson ist von untergeordneter Bedeutung. Wahrer Aussteller ist aber der unberechtigte Vertreter. o Vertretungsvermerk für Privatperson: h.m.: echte Urkunde, nur schriftliche Lüge über Bestehen eines Vertretungsverhältnisses. Erklärung wird dem falsus procurator selbst und nicht dem vermeintlich Vertretenen zugerechnet 4 Die Schwarzfahrt ist examensrelevant, vor allem mittels manipulierter Fahrkarten. Ein Überblick verschafft Schroeder JuS 1991 S. 301 ff. Eine Falllösung bietet Martin JuS 2001 S. 364 ff. Umstritten ist so gut wie alles, übrig bleibt nach h.m. oft nur 265a.

4 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 4 VON 30 M.M.: Unechte Urkunde, da die Gedankenerklärung vom Rechtsverkehr dem Vertretenen zugerechnet wird. o Bei Missbrauch einer bestehenden Vertretungsmacht (Unterschied zur nie bestehenden Vertretungsmacht) allerdings immer echte Urkunde soweit kein schädliches Zusammenwirken (Kollusion). Grund: Vertretener setzt Vertretungsrisiko selbst, Rechtsverkehr sieht im Vertretenen zu Recht den Aussteller. Striche der Bedienung auf Bierdeckel, ein Strich pro konsumiertes Bier o Urkunde (+) o Perpetuierungsfunktion: Mehr als nur Gedächtnisstütze, sondern Gedankenerklärung, wie viele Biere konsumiert wurden, Beweiszeichen o Beweisfunktion: Konsum soll außer Streit gestellt werden, nicht nur Gedächtnisstütze. o Garantiefunktion: Streitig, wer als Aussteller erkennbar ist: Rengier: Wirt als Inhaber der Kneipe lässt sich die Erklärung zurechnen 5, Geistigkeitstheorie. Satzger: Bedienung selbst ist Ausstellerin, da geistige Urheberin 6. Der Streit wird allerdings nicht ausgetragen, sondern das Ergebnis präsentiert. Der Einzelfall in der Klausur wird dabei eine Rolle spielen. Der Aussteller ist hier nur in Verbindung mit äußeren Umständen (Kneipe) erkennbar. o Insgesamt so viele Einzelurkunden wie Striche. Also 6 Einzelurkunden bei 6 Strichen. o Der Bierdeckel sollte auch als Gesamturkunde verstanden werden: Alle Striche zusammen sollen lückenlos die bestellten und gebrachten Getränke beweisen 8, die Einzelurkunden bilden als Einheit daher ein neues Ganzes mit einem eigenen Erklärungswert der Vollständigkeit, Gesamturkunde. Bibliotheksstempel in Buch: o Urkunde (+/-), streitig o Rspr. meist: Urkunde (-), da Stempel nur Kennzeichen: Nur Ordnungs- und Unterscheidungsfunktion. Es fehlt Beweisfunktion. o A.A. 9 : Urkunde (+): Stempel ist beweiserhebliche Erklärung über Eigentumsverhältnisse und damit zusammen mit Buch Beweiszeichen. Vollbeweis ist nicht erforderlich. o Eine griffige Abgrenzung von Kennzeichen bzw. Identitätszeichen, Herkunftszeichen (keine Urkunde) und Beweiszeichen (Urkunde) ist nicht möglich. Unter mittels Beweiszeichen hergestellte Urkunden werden solche Urkunden verstanden, die keine Schriftstücke sind. In 5 Rengier II 32 Rn Satzger JURA 2012 S Rengier BT II 32 Rn Wohl Satzger JURA 2012 S. 110.

5 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 5 VON 30 der Klausur sollte mit den Begriffen "Gedankenerklärung" und "Beweisfunktion" gearbeitet werden. Im Zweifel sollte man klausurtaktisch pro oder contra Urkunde entscheiden. A gibt in einem Brief an Freund B zu, ein Delikt begangen zu haben. B reicht den Brief an die Staatsanwaltschaft weiter. o Urkunde (+) o Perpetuierungsfunktion: Brief ist menschliche Gedankenerklärung u.a. mit dem Geständnis des A, ein Delikt begangen zu haben. o Beweisfunktion: Der Brief ist zunächst keine Urkunde, da er von niemandem dazu bestimmt wurde, einen Beweis zu erbringen. Dadurch dass B den Brief an die StA weiterleitet, trifft er als Dritter jedoch eine Beweisbestimmung. Das genügt, da die Bestimmung nicht durch den Aussteller selbst erfolgen muss. Ab diesem Zeitpunkt ist der Brief eine Urkunde. Wegen der nachträglichen Beweisbestimmung spricht man von einer sog. Zufallsurkunde oder nachträglichen Urkunde ( bei Beweisbestimmung von Anfang an: Absichtsurkunde bzw. originäre Urkunde) o Garantiefunktion: A ist Aussteller der Gedankenerklärung Unterzeichnung einer Gedankenerklärung mit "Der Joker", "ein aufmerksamer Mitbür ger", "Meier" oder mit unleserlicher Schrift o Urkunde (-/+) es muss differenziert werden. o Perpetuierungsfunktion (+) o Garantiefunktion, hierbei muss differenziert werden: Wird ein Pseudonym oder Name nach den Umständen erkennbar nur dazu verwendet, um eine anonyme Erklärung abzugeben, will und soll offensichtlich niemand für die Erklärung einstehen und es fehlt an der Garantiefunktion. Anders ist dies, wenn nach dem Gesamtzusammenhang der Eindruck erweckt wird, dass die Erklärung von einer konkreten Person herrührt. In diesem Fall liegt eine Urkunde vor und zwar unabhängig davon, ob die Person, von der die Erklärung scheinbar herrührt, tatsächlich existiert oder nicht. Dies kann auch bei der Verwendung eines Fantasienamens der Fall sein, wenn der Erklärende diesen öfter benutzt wie z.b. ein Serientäter. Die Erklärungen sind dann einer noch unbekannten individualisierbaren Person zuzurechnen. Ebenfalls nicht tatbestandsmäßig ist das Unterschreiben im Hotel mit falschem Namen, wenn es auf die Richtigkeit des Namens nicht ankommt. Anders, wenn der Unterschreibende vorhat, nicht zu bezahlen. Mit Kabelbinder an einer Hose befestigtes Preisschild "200 EUR" o Urkunde (+), hier in Form einer sog. zusammengesetzten Urkunde.

6 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 6 VON 30 o Def. zusammengesetzte Urkunde: Eine zusammengesetzte Urkunde liegt vor, wenn eine verkörperte Gedankenerklärung erst durch ihre räumlich feste Verbindung mit einem Bezugsobjekt ihren Beweiswert erlangt, da Gedankenerklärung und Bezugsgegenstand zu einer Beweiseinheit verschmelzen. o Perpetuierungsfunktion: Durch die räumlich feste Verbindung des Preisschildes als körperliche Gedankenerklärung mit dem Bezugsobjekt der Hose entsteht eine Beweiseinheit, die die Erklärung zum Ausdruck bringt, dass diese Hose 200 EUR kostet. o Exkurs: Macht der Täter ein Preisschild mit der Aufschrift 100 EUR von einem Hemd ab und überklebt er damit das Preisschild der teureren Hose (200 EUR), so muss hinsichtlich der Hose mit dem Preisschild 200 EUR neben 267 I Alt. 2 auch an eine Urkundenunterdrückung gem. 274 I Nr. 1 gedacht werden. Auch bezüglich des Hemds mit dem Preisschild 100 EUR muss 274 I Nr. 1 geprüft werden. Weiterhin kommt in diesem Zusammenhang häufig auch 303 I in Betracht. Hinsichtlich der zusammengesetzten Urkunde "Hose" kommt die h.m. mit einer einheitlichen Betrachtung zur Verfälschung einer Urkunde 267 I Alt. 2, die anderen genannten Tatbestände werden verdrängt 7. Dazu kommen natürlich Vermögensdelikte wie 242 I und 263 I. Durchschrift durch das Original o Urkunde (+) o Insbes. Garantiefunktion: Die Durchschrift (z.b. mittels Kohlepapier) wird vom Aussteller dafür hergestellt, dass sie gleichermaßen wie die Ausgangsurkunde zu Beweiszwecken im Rechtsverkehr eingesetzt werden kann. Entscheidend ist also, dass der Durchschrift die gleiche Beweisfunktion wie dem Original zukommen soll. Die Durchschrift ist als zweites Exemplar anzusehen, zu dem sich der Aussteller ebenso bekennt und das folglich ebenso eine Urkunde darstellt (Gleiches gilt für Ausfertigungen). Abschrift o Urkunde (-) o Perpetuierungsfunktion: Der Abschrift kommt nicht der gleiche Erklärungswert zu wie dem Original, da sie nicht an der Garantie- und Beweisfunktion des Originals teilhat und der Aussteller sich nicht zu den Abschriften bekennt. Auch ein Erklärungswert dahingehend, dass die Abschrift mit dem Original inhaltlich übereinstimmt, wird nicht zum Ausdruck gebracht, da es sich um eine bloße Reproduktion handelt und keine Gewähr für die inhaltliche Übereinstimmung übernommen werden soll. o Garantiefunktion: Bei der Garantiefunktion wird es zumeist daran scheitern, dass, auch wenn man der Abschrift den Erklärungswert der inhaltlichen Übereinstimmung mit dem Original beimisst, ein Aussteller der Abschrift nicht erkennbar ist. 7 Falllösung dieser typischen Konstellation bei Geppert JURA 1988 S. 161.

7 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 7 VON 30 o Beweisfunktion: Bei der Beweisfunktion ist die Beweiseignung bezüglich der inhaltlichen Übereinstimmung mit dem Original sehr fraglich, es fehlt aber jedenfalls an einer Beweisbestimmung, da niemand für den Erklärungswert einstehen will. Beglaubigte Abschrift oder beglaubigte Fotokopie o Urkunde (+), aber mit anderem gedanklichen Inhalt als das Original! o Perpetuierungsfunktion: Durch den Beglaubigungsvermerk wird die Gedankenerklärung zum Ausdruck gebracht, dass die Abschrift inhaltlich mit dem Original übereinstimmt. o Garantiefunktion: Der Beglaubigungsvermerk lässt erkennen, wer die inhaltliche Übereinstimmung beglaubigt hat. Dieser erscheint als Aussteller. o Beweisfunktion: Der Beglaubigungsvermerk mit der Abschrift ist dazu gee ignet und bestimmt, die inhaltliche Übereinstimmung der Abschrift mit dem Original zu beweisen Einfache Kopie o Urkunde (-), wie Abschrift, nur technisch hergestellt o Perpetuierungsfunktion: Die Gedankenerklärung ist nicht die gleiche wie beim Original, da die Kopie an der Beweis- und Garantiefunktion des Originals nicht teilhat und sich der Aussteller nicht zum Inhalt beliebig vieler Kopien bekennt. Es wird nur auf das Vorhandensein eines Originals hingewiesen. Auch eine Gedankenerklärung dahingehend, dass die Kopie mit dem Original inhaltlich übereinstimmt, wird wohl nicht vermittelt. o Garantiefunktion: Die Gedankenerklärung der inhaltlichen Übereinstimmung der Kopie mit dem Original würde vom Kopierenden abgegeben, der i.d.r. nicht erkennbar ist. o Beweisfunktion: Aufgrund ihrer leichten Fälschbarkeit sind Kopien nicht dazu geeignet, einen Beweis zu erbringen. Auch sind sie von den Beteiligten nicht dazu bestimmt. o Mindermeinung: Urkunde (+), da der Rechtsverkehr auch Kopien Beweiskraft zumisst und andernfalls Strafbarkeitslücken entstehen. 8 Die Rspr. sieht im Verwenden einer als solche erkennbaren Kopie einer unechten Urkunde ein Gebrauchen der unechten Urkunde i.s.v. 267 I Var. 3. Nach der Rspr. reicht es für 267 I Var. 3 also aus, wenn der Täter die unechte Urkunde nur mittelbar gebraucht, indem er diese kopiert und die Kopie sodann verwendet. Die h.l. verlangt hingegen, dass der Täter für 267 I Var. 3 die unechte Urkunde selbst verwendet, da es widersprüchlich sei, einerseits die Urkundeneigenschaft der Kopie zu verneinen, mangels Vertrauens des Rechtsverkehrs, andererseits aber ein Gebrauchen und damit ein Vertrauen bzgl. der Kopiervorlage anzunehmen. o Bei täuschend echten Kopien fällt das Problem weg, siehe nächste Frage. 8 Zur Fotokopie Rengier BT II 33 Rn. 25 ff.; Satzger JURA 2012 S. 111 ff.

8 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 8 VON 30 Perfekte Kopie, die als Original ausgegeben wird, z.b. perfekt farbkopierte Eintrittskarte o Urkunde (+) o Insbes. Garantiefunktion: Ein vermeintlicher Aussteller ist erkennbar und wird vom Rechtsverkehr so erkannt. Falschheit (erkennbarer Aussteller weicht vom wahren Auss teller ab) ändert nichts am Urkundencharakter, Scheinurkunde. o Entscheidend ist, dass die Fotokopie als Kopie nicht erkannt, sondern als Original aufgefasst wird. Verwendet der Täter die Fotokopie als Urkunde und wird dies durchschaut, ist ein Versuch zu prüfen. Die Abgrenzung von strafbarem untauglichen Versuch und Wahndelikt wird wohl im Wesentlichen davon abhängen, wie der Täter selbst die Qualität seiner Fotokopie (täuschend echt oder als Kopie erkennbar) eingeschätzt hat. 9 Das Problem stellt sich bei technischen Aufzeichnung gem. 268 entsprechend. Eine täuschend echt aussehende Kopie einer manipulierten Aufzeichnung bzw. einer Collage ist eine falsche Aufzeichnung. Fax o Urkunde (+/-), streitig o Computerfax: Urkunde (+), da das Original beim Empfänger entsteht, Erstdruck. Somit kein bloßer Verweis auf ein Original beim Sender. Auch Beweisbestimmung. Konsequenterweise nur, wenn Fax auch wirklich ausgedruckt wird, unmittelbare Erfahrbarkeit. Wenn Original eingescannt wird und als Datensatz versendet, dann wie normales Fax zu behandeln. Normales Fax: e.a.: Urkunde (+) Perpetuierungsfunktion: Der Aussteller bekennt sich zum Inhalt des Faxes, daher liegt eine menschliche Gedankenerklärung vor. Garantiefunktion: Durch den Sendevermerk beim Fax ist ein Aussteller der potentiellen Urkunde erkennbar. Beweisfunktion: Der Rechtsverkehr behandelt ein Fax häufig wie ein Original, sodass das Fax zum Beweis im Rechtsverkehr geeignet und bestimmt ist. A.A.: Urkunde (-) Perpetuierungsfunktion: Ist der Absender mit dem Aussteller des gefaxten Originals nicht identisch, so will sich dieser nicht zum Inhalt des gefaxten Originals bekennen. Auch ein Erklärungswert, dass der Absender die inhaltliche Übereinstimmung mit dem 9 Hierzu Satzger JURA 2012 S. 112.

9 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 9 VON 30 Original bestätigt, kann dem Fax nach der Verkehrsauffassung nicht beigemessen werden. Garantiefunktion: Der Sendevermerk zeigt zwar den Absender als Aussteller einer möglichen Erklärung durch das Fax, dieser Vermerk ist jedoch nicht immer eindeutig zuordenbar. Beweisfunktion: Das Fax ist weder dazu geeignet noch dazu bestimmt, einen Beweis im Rechtsverkehr zu erbringen, insbesondere kommt der Übersendung eines Faxes mit Sendevermerk nicht die Bedeutung eines Beglaubigungsvermerks zu. Vermittelnde Auffassung: Urkunde (+/-) Für die Frage nach der Urkundenqualität des Faxes sind die Verkehrsauffassung und der Wille des Ausstellers entscheidend. Soll das Fax als Original behandelt werden, so liegt eine (Zweit-) Urkunde vor. Dies ist dann anzunehmen, wenn sich der Absender inhaltlich zum Fax bekennen will (was zumeist der Fall ist, wenn er auch Aussteller der zu faxenden Originalurkunde ist) und das Fax als eine Art zweites Original übermittelt wird. Werden hingegen Dokumente von Dritten oder manipulierte Vorlagen oder Urkunden gefaxt, so finden die Grundsätze der Fotokopie Anwendung (s.o.) und es handelt sich um keine Urkunde. Verkehrsschild 80 km/h o Streitig: o H.M.: Urkunde (+) Perpetuierungsfunktion: Das Schild trägt im Zusammenhang mit dem Straßenabschnitt die Gedankenerklärung in sich, dass auf diesem Straßenabschnitt eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h erlaubt ist. Hierbei verschmelzen Straßenschild und Straßenabschnitt durch die räumlich feste Verbindung zu einer Beweiseinheit, es liegt eine zusammengesetzte Urkunde vor. Die Gedankenerklärung wird dabei von Organen/Vertretern der Straßenverkehrsbehörde abgegeben, ist daher also auch menschlich. Eine Verkörperung in Papier und in Schriftform ist nicht notwendig, sog. Beweiszeichen. Garantiefunktion: Als Aussteller erscheint zumindest Rechtskundigen die zuständige Straßenverkehrsbehörde. Die Tatsache, dass das Schild tatsächlich durch die Baubehörde aufgestellt wurde, schadet nicht. Der entscheide nde VA stammt von der Straßenverkehrsbehörde, die sich die Erklärung auch zurechnen lassen muss. Beweisfunktion: Zunächst nur Mittel, um VA bekanntzugeben. Die Erklärung ist zum Beweis der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf dem Straßena b- schnitt geeignet und bestimmt. o M.M.: Urkunde (-): Insbes. Perpetuierungsfunktion: Der Straßenabschnitt mit dem Schild könne nicht als zusammengesetzte Urkunde angesehen werden, dies ist vom Wortlaut Urkunde nicht mehr

10 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 10 VON 30 erfasst. Es liege ansonsten ein Verstoß gegen Art. 103 II GG vor. Zudem fehle es an einer hinreichend engen Verbindung des Schildes zum Bezugsobjekt des Straßenabschnitts. Kfz-Kennzeichen, Nummernschild o Urkunde (+) o Perpetuierungsfunktion: Das Kfz-Kennzeichen zusammen mit dem Auto bringt die Gedankenerklärung zum Ausdruck, dass dieses Kfz genau mit dieser Nummer zugelassen und haftpflichtversichert ist. Die Verbindung Kfz zu Nummernschild ist dank der Verschraubung auch fest genug. Es handelt sich um eine zusammengesetzte Urkunde. o Garantiefunktion: Aussteller dieser Gedankenerklärung ist die Zulassungsbehörde. o Beweisfunktion: Zum Beweis der Zulassung des Kfz unter dieser Nummer geeignet und bestimmt. o Achtung: Bei roten Überführungskennzeichen fehlt es an einer Gedankenerklärung, die fest auf das konkrete Kfz bezogen wäre. Es fehlt an der festen Verbindung zwischen Kennzeichen und Kfz, sodass keine zusammengesetzte Urkunde vorliegt.

11 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 11 VON 30 Fall 2: Strafbarkeit des A A. 242 I an den zwei Parkscheinen (-) Parkscheine herrenlos und damit nicht fremd, Tatobjekt (-). B. 267 I Var. 1, Var. 2, Var. 3 Dadurch dass A einen Parkschein zerschnitt, einen zweiten Parkschein überklebte und den überklebten Parkschein hinter die Windschutzscheibe seines PKWs legte, könnte er sich gem. 267 I Var. 1, Var. 2, Var. 3 strafbar gemacht haben. I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand Aufbauschema: Grundtatbestand des 267 I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) 267 I Var.1 : Herstellen einer unechten Urkunde aa) Tatobjekt Urkunde bb) Unecht cc) Tathandlung Herstellen b) 267 I Var. 2 Verfälschen einer echten Urkunde aa) Echte Urkunde als Tatobjekt bb) Tathandlung Verfälschen c) 267 I Var. 3 Gebrauchmachen aa) Tatobjekt Urkunde bb) unecht oder verfälscht cc) Tathandlung Gebrauchen 2. Subjektiver Tatbestand a) Vorsatz bzgl. objektivem Tatbestand b) Absicht der Täuschung im Rechtsverkehr (keine Absicht im technischen Sinne erforderlich, dolus directus 2 genügt!) II. Rechtswidrigkeit III. Schuld IV. Strafzumessung: Besonders schwerer Fall, 267 III

12 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 12 VON 30 Tatobjekt Urkunde: Die weggeworfenen Parkscheine Die weggeworfenen Parkscheine müssten Urkunden sein, also verkörperte menschliche Gedankenerklärungen darstellen, die geeignet und bestimmt sind, eine Tatsache im Rechtsverkehr zu beweisen sowie einen Aussteller erkennen lassen. (1) Perpetuierungsfunktion Ein Parkschein verkörpert die Gedankenerklärung, dass die Parkgebühr entrichtet ist und deshalb eine Parkberechtigung für eine bestimmte Zeit an einem bestimmten Ort besteht. Problematisch ist dabei allerdings, dass eine Gedankenerklärung stets von einem Menschen stammen muss, der Parkschein aber das Ergebnis eines Datenverarbeitungsvorgangs ist, sodass womöglich gar keine Urkunde, sondern vielmehr eine technische Aufzeichnung i.s.d. 268 II vorliegt. Ein M ensch kann jedoch nicht nur nachträglich, sondern auch von vornherein Ergebnisse eines Datenverarbeitungsvorgangs autorisieren und sich als eigene Erklärung zurechnen lassen, Geistigkeitstheorie. Bsp. für nachträgliches zu Eigenmachen: Fremde Klausur nehmen und mit eigenem Namen unterschreiben und eigenem Deckblatt zusammenheften. Handeln die Beteiligten dabei einvernehmlich, sind beide Beteiligte nach Urkundendelikten strafbar. Es liegt keine unzulässige Stellvertretung vor, sondern ein Zueigenmachen einer Erklärung, für die man im Rechtsverkehr einstehen möchte. Abwandlung von Fall 3. Mit dem Aufstellen des Parkscheinautomaten hat die Betreiberin, die Stadt M, und damit letztlich über ihre Organe ein Mensch die Aufzeichnung vorab autorisiert. Es liegt damit eine menschliche Gedankenerklärung vor. Nach einer Mindermeinung soll es sich bei einem Parkschein um eine Gedankenerklärung des Parkplatzbenutzers handeln, er habe am ausgewiesenen Tag einen gültigen Parkschein erworben. Der Parkschein ist aber zum Beweis der Tatsache, wie der Parkplatzbenutzer in Besitz des Scheins gekommen ist, nicht bestimmt und geeignet. Den Aussteller erkennen ließe der Parkschein auch nur als zusammengesetzte Urkunde hinter der Windschutzscheibe. Es scheitert aber insoweit an der festen Verbindung. Diese Meinung ist daher abzulehnen. (2) Garantiefunktion Die den Automaten aufstellende Gemeinde, also M, ist den Umständen nach als Ausstellerin erkennbar, weil die Erhebung von Parkgebühren durch den Betrieb von Parkscheinautomaten gem.

13 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 13 VON 30 6a VI 2 StVG den Gemeinden obliegt. Es genügt dabei, wenn der konkrete Aussteller Eingeweihten oder Rechtskundigen erkennbar ist. (3) Beweisfunktion Die Erklärung müsste beweisgeeignet und bestimmt sein. Die grundsätzliche Beweiseignung und -bestimmung eines Parkscheins folgt aus 13 I 1 StVO, wonach der von einem Parkscheinautomaten ausgegebene Parkschein gut lesbar anzubringen ist. Diese Qualität wurde aber im Fall dadurch aufgehoben, dass die Scheine abgelaufen waren und weggeworfen wurden. Die abgelaufenen Scheine weisen gerade keine Berechtigung mehr nach und haben nur noch den sehr eingeschränkten Beweiswert, dass ein Parkschein gelöst und ausgestellt wurde. Jedenfalls wurde die Beweisbestimmung dadurch aufgegeben, dass der Schein weggeworfen wurde. A.A. wird oft ohne weitere Begründung vertreten. Zwischenergebnis: Die abgelaufenen, weggeworfenen Parkscheine sind keine Urkunden. Damit scheidet auch die Tathandlung des Verfälschens einer echten Urkunde gem. 267 I Var.2 aus. Urkunde: Der überklebte Parkschein Jedoch könnte der überklebte Parkschein eine Urkunde darstellen. Durch das Aufkleben sind eine hinreichend feste Verbindung und damit eine Verkörperung gewährleistet. An der menschlichen Gedankenerklärung ändert sich nichts. Diese wird vom Rechtsverkehr der Stadt M zugeschrieben. Der scheinbar noch gültige Parkschein ist bei gedachter Echtheit geeignet und bestimmt, im Rechtsverkehr Beweis zu erbringen. Die Grenze wäre die offensichtliche Ungeeignetheit, die hier nur anzunehmen wäre, wenn man darauf abstellt, dass der Rechtsverkehr die Fälschung leicht erkennen kann. Hier wird der Schein vom Rechtsverkehr aber nur durch die Windschutzscheibe wahrgenommen, sodass die Manipulation des Überklebens nicht offensichtlich ist. Der Sachverhalt wäre anders zu beurteilen, wenn der Getäuschte das Objekt in die Hand nehmen soll. Die Beweiseignung hängt auch von tatsächlichen Umständen ab. Die Tatsache, dass die Beamtin als Teilnehmer des Verkehrskreises die Manipulation durchschaut, ändert nichts an der allgemeinen Beweiseignung. Mit anderer Ansicht wäre eine versuchte Urkundenfälschung zu prüfen.

14 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 14 VON 30 Zwischenergebnis: Der überklebte Parkschein ist damit eine Urkunde. Herstellen Abs. 1 Var.1 A könnte durch das Überkleben eine unechte Urkunde hergestellt haben. Unecht ist eine Urkunde, wenn sie nicht von demjenigen herrührt, der als ihr Aussteller erscheint. Hier weicht der wahre Aussteller A, der hinter der Erklärung steckt, von der scheinbaren Ausstellerin M ab, da sich die Stadt M die manipulierte Erklärung des A nicht zurechnen lassen will und muss. 267 bestraft die Identitätstäuschung, nicht die schriftliche Lüge. Unterscheiden Sie insoweit unecht und unwahr. Es liegt eine Identitätstäuschung und damit eine unechte Urkunde vor. Diese hat A hergestellt, da er durch das Überkleben des alten Parkscheins in zurechenbarer Weis e ihre Existenz verursacht hat. Gebrauchen einer unechten Urkunde Abs. 1 Var. 3 (+) Legen hinter Windschutzscheibe. 2. Subjektiver Tatbestand Vorsatz (+) Täuschungsabsicht (+) Absicht i.s.v. dolus directus 1. Grades ist nicht erforderlich, es genügt das sichere Wis sen, dass die Urkunde im Rechtsverkehr in dem Sinne gebraucht werden soll, dass ein Irrtum über die Echtheit erregt und der Getäuschte zu einem rechtlich erheblichen Verhalten bestimmt werden soll. Hier: Absicht, eine Kontrollperson zum rechtserheblichen V erhalten zu bringen, eine Nachforderung und Verhängung eines Bußgeldes zu veranlassen. Auf die objektive Bedingung, dass eine Kontrolle erfolgt, kommt es nicht an, da der Täter auf sie keinen Einfluss hat. II. Rechtswidrigkeit und Schuld (+) III. Konkurrenzen und Ergebnis:

15 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 15 VON 30 Nur ein Fall der Urkundenfälschung, da Gebrauchmachen von Anfang an geplant. Es handelt sich nach e.a. um einen einheitlichen Rechtsgutsangriff oder nach a.a. beim Herstellen um eine mitbestrafte Vortat. Strafbarkeit gem. 267 I (+) C. 268 I Nr. 1 Var. 1, Nr. 2 Var. 1 Durch dieselben Handlungen könnte sich A gem. 268 I Nr. 1 Var. 1, Nr. 2 Var. 1 strafbar gemacht haben. I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand Aufbauschema objektiver Tatbestand 268 I: 1. Technische Aufzeichnung gem. 268 II: a) Perpetuierungsfunktion: verkörperte Informationen, v.a. Daten b) Beweisfunktion c) Selbsttätige Bewirkung der Darstellung 2. Echt/unecht 3. Tatmodalitäten: Herstellen, Verfälschen, Gebrauchen Technische Aufzeichnung gem. 268 II Ein Parkschein müsste eine von einem technischen Gerät automatisch hergestellte beweisrelevante Darstellung sein, bei denen die Information in einem selbständigen und dauerhaft verkörperten vom Gerät abtrennbaren Stück enthalten ist. Bei der Angabe, dass die Bezahlung erfolgt und die Berechtigung zum Parken an einem bestimmten Ort bis zu einer bestimmten Uhrzeit erworben ist, handelt es sich um beweisrelevante Daten und Erklärungen. Hierbei muss wieder auf den überklebten Parkschein abgestellt werden. Die Darstellung ist bei nicht manipuliertem Vorgang das Ergebnis eines selbstständigen Rechenvorgangs des technischen Geräts Parkautomat, der im Parkschein auch dauerhaft und vom Gerät abgetrennt in einem Stück verkörpert ist. Die Erklärung hat auch ein gewisses Gewicht, das über die Angabe von Tag und Uhrzeit hinausgeht. Es wird berechnet, dass ausreichend Geld eingeworfen wurde und in welchem Bereich für wie lange geparkt werden darf. Technische Aufzeichnung und Urkunde schließen sich nicht aus. Vielmehr kann eine Urkunde dadurch entstehen, dass sich ein Mensch die Erklärung der technischen Auf zeichnung zu eigenmacht, s.o.

16 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 16 VON 30 Unecht (+) Die Erklärung erweckt den Eindruck, das Ergebnis eines in seiner Selbsttätigkeit unbeeinflussten, störungsfreien Aufzeichnungsvorgangs zu sein. In Wahrheit ist das Ergebnis aber von A manipuliert. Auch eine Manipulation an der fertigen Aufzeichnung, also eine Imitation, ist vom Tatbestand umfasst. Zu verneinen wäre die Aufzeichnungseigenschaft, wenn die Manipulation als solche leicht zu erkennen wäre und damit die Beweiseigenschaft nicht vorläge. Dies ist an sich bei einem überklebten Schein der Fall. Überzeugender ist jedoch darauf abzustellen, dass der Schein vom Rechtsverkehr nur hinter der Windschutzscheibe wahrgenommen wird. Daher Beweiseignung wie bei der Urkunde (+). Herstellen Abs. 1 Nr.1 Var. 1 (+) Verfälschen Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 (-) ursprüngliche Aufzeichnung nicht mehr beweisgeeignet und damit kein Tatobjekt mehr. Gebrauchen Abs. 1 Nr. 2 Var. 1 (+) 2. Subjektiver Tatbestand Vorsatz (+) Täuschungsabsicht (+), s.o. II. Rechtswidrigkeit und Schuld (+) III. Konkurrenzen und Ergebnis: Es handelt sich wieder nur um eine Fälschung technischer Aufzeichnungen gem. 268 I. D. 274 I Nr. 1 (-) Die zwei weggeworfenen Parkscheine stellen nach der hier vertretenen Auffassung keine Urkunden bzw. technische Aufzeichnungen mehr dar, die vernichtet, beschädigt oder unterdrückt werden könnten. Zudem liegt das alleinige Beweisführungsrecht beim Parkplatzbenutzer. Nach anderer Auffassung würde die Strafbarkeit am fehlenden Nachteilszufügungsinteresse scheitern. A will allein einem Bußgeld wegen einer Ordnungswidrigkeit entgehen. 274 schützt den staatlichen Ahndungsanspruch aber nicht. Im Übrigen tritt 274 hinter den 267, 268 zurück.

17 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 17 VON 30 E. 263 I Durch dieselben Handlungen könnte sich A gem. 263 I gegenüber P zu Lasten der Stadt M strafbar gemacht haben. I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand Täuschung über Tatsachen (+) Einlegen des überklebten Parkscheins. Berechtigung zu parken. Irrtum (-) Die Beamtin irrte sich nicht. Auch bezüglich des Nachforderungsanspruchs muss die Beamtin als allein maßgebliche Repräsentantin der Stadt angesehen werden. Andere Kontrollpersonen s ind nicht ersichtlich. Die unterbliebene Meldung bei der zuständigen Behörde und damit die unterbliebene Nachforderung der 5 EUR stellen sich daher nicht als irrtumsbedingt sondern als freiverantwortliche Entscheidung dar. Ergebnis: Strafbarkeit gem. 263 I (-). Bleibt der Erfolg aus, so sollte aus Zeitgründen keine Vollendung angeprüft werden, sondern gleich der Versuch. Dort kann der ausgebliebene Erfolg bei Nichtvollendung geprüft werden. Im Fall liegt aber die Besonderheit vor, dass die Stadt eine Forderung von fünf Euro nicht geltend gemacht, also verfügt, und eigentlich einen Schaden erlitten hat. Es scheitert aber am Irrtum und der Kausalität von Irrtum und Verfügung. Die Prüfung beim Punkt Nichtvollendung wäre zu umfangreich. F. 263 I, 22, 23 I Durch dieselben Handlungen könnte sich A gem. 263 I, 22, 23 I gegenüber P zu Lasten der Stadt M strafbar gemacht haben.

18 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 18 VON 30 I. Vorprüfung 1. Nichtvollendung (+) 2. Versuchsstrafbarkeit (+): 263 II, 23 I Alt. 2 II. Tatbestandsmäßigkeit 1. Tatentschluss A müsste Tatentschluss, also Vorsatz hinsichtlich aller objektiven Tatbestandsmerkmale sowie der Verwirklichung besonderer subjektiver Merkmale, gefasst haben. Täuschung über Tatsachen (+) Irrtum (+) Vermögensverfügung Def.: Tun, Dulden, Unterlassen, das unmittelbar zu einer Vermögensminderung führt. (1) Bereitstellung Parkplatz Der Besitz am Parkplatz ist zwar geldwert, dieser sollte aber nicht täuschungsbedingt erlangt werden. (2) Bußgeld Die Beamtin sollte es nach der Vorstellung des A unterlassen, ein Bußgeldverfahren in Gang zu bringen. Fraglich ist, ob ein Bußgeld vom Vermögensbegriff des 263 umfasst ist. Nach ganz h.m. ist der Sanktionsanspruch des Staates bzw. der Gemeinde nicht von 263 geschützt. Begründung: Sanktionsansprüche stehen außerhalb von 263 I, da es hierbei nicht um den Vermögensschutz geht, sondern nur um ein Mittel mit repressivem Charakter, das der Rechtsordnung zur Durchsetzung verhelfen soll. Argument der straflosen Selbstbegünstigung, vgl. 258 V; man kann davon ausgehen, dass der staatliche Ahndungsanspruch hinsichtlich der Ordnungswidrigkeit Falschparken ausschließlich von 258 erfasst wird; Täuschungshandlungen sind also hinsichtlich 263 erlaubt. Das gilt allerdings nur, solange keine anderen Vermögenswerte verletzt werden, so dass die Strafbarkeit nach den 267, 268 bestehen bleibt.

19 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 19 VON 30 Zwischenergebnis: Mangels geschützter Vermögensposition hatte der A keinen Tatentschluss hinsichtlich einer Vermögensverfügung. (3) Nachforderung der Parkgebühr A müsste sich vorgestellt haben, dass es die Beamtin unterlassen sollte, ein Verfahren zur Nacherhebung der Parkgebühr in Gang zu bringen. A machte sich hierzu jedoch keine Gedanken und hatte keinen Tatentschluss hinsichtlich einer entsprechenden Vermögensverfügung. Ergebnis: Strafbarkeit gem. 263 I, 22, 23 I (-) G. 265a I Var. 1, Var. 4 Var. 1 (-), weil Parkuhr kein Automat ist, der die geldwerte Leistung selbst erbringt, Leistungsautomat. Soweit man Warenautomaten als von 265a I erfasst sieht und auf die Ware Parkschein abstellt, liegt kein Erschleichen vor. Var. 4 (-), weil Parkplatz mangels Abgegrenztheit keine Einrichtung ist. Vorsicht: Ein Parkhaus wäre eine solche Einrichtung. Zudem wurde kein Zutritt sondern ein Verweilen erschlichen. Zutrittserschleichung ist auch im Falle des Parkhauses nicht anzunehmen. Gesamtergebnis: Strafbarkeit gem. 267 I; 52; 268 I. Bezüglich des Konkurrenzverhältnisses von 267 und 268 lässt sich alles vertreten. Unterschiedliche Schutzrichtungen, Subsidiarität von 268 oder 268 als lex specialis.

20 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 20 VON 30 Fall 3 (zur selbstständigen Erarbeitung) Strafbarkeit des B A. 267 I Var. 1, Var. 3 B könnte sich dadurch, dass er auf dem Deckblatt der von ihm verfassten Klausur Namen und Matrikelnummer des A angab, mit Namen des A unterschrieb und die Klausur bei der Aufsichtsperson abgab, wegen Urkundenfälschung gem. 267 I Var. 1, Var. 3 strafbar gemacht haben. I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 267 I Var. 1 B muss eine unechte Urkunde hergestellt haben. (1) Urkunde Def.: Eine Urkunde ist jede verkörperte Gedankenerklärung, die den Aussteller erkennen lässt und bestimmt und geeignet ist, rechtlich erhebliche Tatsachen zu beweisen. Perpetuierungsfunktion: Lösung der gestellten Aufgabe als menschliche Gedankenerklärung. Verkörperung in Papier. Beweisfunktion: Klausur = Prüfungsleistung, die bestimmt und geeignet ist, im Rechtsverhältnis zwischen Fakultät und Studierenden den Leistungsstand nachzuweisen. Garantiefunktion: Durch Namen auf Deckblatt, Matrikelnummer und Unterschrift wird der Aussteller erkennbar. Die Klausur kann vom Rechtsverkehr allein dem A zugeordnet werden. Zwischenergebnis: Die Klausur ist eine Urkunde. (2) Unecht Unecht ist die Urkunde, wenn sie nicht von demjenigen stammt, der in ihr als Aussteller erkennbar ist, Identitätstäuschung. Als Aussteller der Klausur bezeichnet ist A, erkennbarer Aussteller ist daher A. Folgt man der Körperlichkeitstheorie, so wäre B der wahre Aussteller der Urkunde, da dieser die Urkunde verfasst hat, die Klausur mithin unecht.

21 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 21 VON 30 Nach der ganz herrschenden Geistigkeitstheorie kommt es jedoch entscheidend darauf an, wer sich zu der Urkunde als Urheber bekennt und wem die Urkunde vom Rechtsverkehr als eigene zugerechnet wird 10. A wäre nach dieser Theorie auch der wahre Aussteller, wenn eine wirksame Stellvertretung durch B vorgelegen hätte. Dies ist unter drei Voraussetzungen möglich: Wille des Verfassers zu vertreten; hier Wille des B (+) Wille des Namensträgers, vertreten zu werden hier Wille des A (+) Zulässigkeit der Vertretung Hier: Prüfungsarbeiten sind höchstpersönlich anzufertigen, um den Kenntnisstand der Bearbeiter nachzuweisen. Die Vertretung war unzulässig. Damit war der wahre Aussteller B. Es liegt eine Abweichung zum scheinbaren Aussteller A und damit eine unechte Urkunde vor. Unabhängig von der Urkundenqualität von korrigierter Klausur, Notenverzeichnis und Übungsschein hat sich B hinsichtlich dieser Tatobjekte nicht gem. 267 I, 25 I Alt. 2 strafbar gemacht, da sich scheinbare und wahre Aussteller P, S und X jeweils decken und eine eventuell beurkundete schriftliche Lüge nicht von 267 I erfasst ist. (3) Herstellen (+) Unter Herstellen ist jede zurechenbare Verursachung der Existenz einer Urkunde zu verstehen. B hat mit der Anfertigung des Deckblatts und der Unterschrift unter der Klausur die unechte Urkunde hergestellt. Einer Zurechnung 25 II der Tatbeiträge des A, z.b. dem Zurverfügungstellen der Ausweise, bedarf es nicht, da B den gesetzlichen Tatbestand vollständig alleine erfüllte. Nach h.m. ist der Mittäter als Einzeltäter zu prüfen, wenn dieser alle Tatbestandsmerkmale in eigener Person verwirklicht. Einer Zurechnung und damit auch des Zitierens von 25 II bedarf es dann nicht. 10 Lackner/Kühl 267 Rn. 14.

22 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 22 VON 30 Gebrauchmachen 267 I Var. 3 Unter Gebrauchen ist die Ermöglichung der Kenntnisnahme der unechten oder verfälschten Urkunde durch die zu täuschende Person zu verstehen. Irrelevant ist, ob di ese sie auch wirklich zur Kenntnis nimmt. B hat die Klausur bei der Aufsicht abgegeben und damit in den Machtbereich von Prüfer P und Professor X gebracht, sodass die Möglichkeit der Kenntnisnahme durch diese besteht. Zwischenergebnis: Objektiver Tatbestand 267 I Var. 1, Var. 3 (+) 2. Subjektiver Tatbestand Vorsatz (+) Täuschungsabsicht Absicht i.s.v. dolus directus 1. Grades ist nicht erforderlich, es genügt das sichere Wissen, dass die Urkunde im Rechtsverkehr in dem Sinne gebraucht werden soll, also dass ein Irrtum über die Echtheit erregt und der Getäuschte zu einem rechtlich erheblichen Verhalten bestimmt werden soll. Hier (+): Prüfer P und Professor X. II. Rechtswidrigkeit Eine rechtfertigende Einwilligung des A kommt nicht in Betr acht, da 267 keine Individualrechtsgüter des (scheinbaren) Ausstellers, sondern die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Beweisverkehrs mit Urkunden schützt. Dieses Allgemeinrechtsgut ist nicht disponibel. III. Schuld (+) Ergebnis: Strafbarkeit gem. 267 I Var. 1 und Var. 3 (+). (P) Konkurrenzverhältnis von Var. 1 und Var. 3: Rspr.: Tatmehrheit 53, wenn Täter nicht von Anfang an konkreten Verwendungsvorsatz hatte. Hier Verwendungsvorsatz beim Herstellen (+), daher nur eine Tat im Rechtssinne. Herstellen und Gebrauchen bilden eine tatbestandliche Einheit. H.L.: Nur eine Tat wegen entweder Gedanke der mitbestraften Vortat oder einheitlichem Angriff auf ein Rechtsgut. Hier kommen beide Meinungen zum selben Ergebnis: Nur eine Urkundenfälschung gem. 267 I. Unerheblich ist, dass mehrere Personen durch eine Handlung getäuscht werden sollen.

23 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 23 VON 30 B. 271 I, III, 25 II Durch dieselben Handlungen des B und dadurch, dass A im Sekretariat den Übungsschein angefordert hat, könnte sich B hinsichtlich der Klausur, des Notenverzeichnisses und des Übungsscheins wegen gemeinschaftlicher mittelbarer Falschbeurkundung gem. 271 I, III Var. 1, 2, 25 II strafbar gemacht haben. 271 schützt im Gegensatz zu 267 die inhaltliche Richtigkeit der Urkunde. 271 erfasst hauptsächlich Fälle der mittelbaren Täterschaft bei 348. Bei 348 entsteht eine Strafbarkeitslücke dadurch, dass der mittelbare Täter selten zuständiger Amtsträ ger i.s.v. 348 und damit tauglicher Täter ist, eine Strafbarkeit gem. 348, 25 I Alt. 2 scheidet damit aus. Eine Anstiftung zu 348 scheidet beim gutgläubigen Amtsträger mangels Haupttat aus. I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand Aufbauschema objektiver Tatbestand 271: 1. Öffentliche Urkunde 415 ZPO 2. Erhöhte Beweiskraft: Für und gegen jedermann, öffentlicher Glaube 3. Beurkundung unwahrer Tatsache 4. Beweiskrafterstreckung gerade auf diese Tatsache aus Gesetz oder Verkehrsanschauung 5. Bewirken Öffentliche Urkunde Die korrigierte Klausur, das Notenverzeichnis und der Übungsschein müssten öffentliche Urkunden sein. Öffentliche Urkunden i.s.v. 415 ZPO sind Schriftstücke, die von einem Amtsträger einer Behörde innerhalb ihrer Zuständigkeit in vorgeschriebener Form aufgenommen sind und öffentlichen Glauben genießen. (1) Korrigierte Klausur als Tatobjekt Die Korrekturanmerkungen und die Bewertung durch P stellen gemeinsam mit der Klausur eine verkörperte Gedankenerklärung dar, die der juristischen Fakultät zuzurechnen ist. Prüfer P nimmt als Amtsträger gem. 11 I Nr. 2c Aufgaben für die Behörde juristische Fakultät, 11 I Nr. 7, wahr. Er handelte im Rahmen seiner Zuständigkeit und formgerecht. Fraglich ist, ob die korrigierte Klausur erhöhte Beweiskraft, also für und gegen jedermann, entfaltet.

24 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 24 VON 30 Die Korrekturanmerkungen und die Benotung könnten als entscheidendes Beweismittel im Rahmen einer Prüfungsanfechtung als Behördenexternum gesehen werden. Jedoch bereitet die Benotung des Prüfers die behördliche Entscheidung über die Erteilung des Übungszeugnisses mit den anderen Klausuren und der Hausarbeit nur vor und ist nicht geeignet und bestimmt gegenüber jedermann Beweis zu erbringen. Die korrigierte Klausur ist daher keine öffentliche Urk unde. A.A. vertretbar (2) Notenverzeichnis als Tatobjekt (-) reines Behördeninternum (3) Übungsschein als Tatobjekt Der Übungsschein ist eine verkörperte, menschliche Gedankenerklärung der Behörde der juristischen Fakultät, die diese über ihren Landesbeamten Professor X abgegeben hat. Die Erklärung ist geeignet und bestimmt gegen über jedermann zu beweisen, dass der bezeichnete Student an der Übung teilgenommen und die vorgelegten Arbeiten vorgelegen und entsprechend bewertet wurden. Die Urkunde hat Beweiskraft vor anderen Behörden wie z.b. dem Landesjustizprüfungsamt und ist kein Behördeninternum, sondern eine öffentliche Urkunde. Die Beurkundung der Klausur mit der Note 9 Punkte ist insoweit inhaltlich falsch, als sie den A als Bearbeiter ausweist und nicht den B und dem A damit fälschlich bescheinigt, erfolgreich an der Übung teil genommen zu haben. Die erhöhte Beweiskraft muss sich gerade auf die falsche Tatsache erstrecken. Bei sonstigen Tatsachen i.s.v. 418 III ZPO nehmen nur solche Tatsachen an der erhöhten Beweiskraft teil, die auf Wahrnehmungen der Urkundsperson gründen. Dabei kommt es darauf an, was der Rechtsverkehr erwarten darf, was wahrgenommen wurde. Übungsleiter X kann nicht mehr beurkunden, als seine Assistenten wahrnehmen mussten. Weder die Aufsichtspersonen noch die Prüfer können die wahre Identität eines Kursteilnehmers oder des Verfassers einer Klausur mit Sicherheit feststellen. Bei der im Zeugnis enthaltenen Hausarbeit ist eine Überprüfung des wahren Urhebers sogar praktisch ausgeschlossen. Daher hat der Rechtsverkehr insgesamt nur die Erwartung, dass der Schein beweist, dass eine Person unter dem angegebenen Namen an der Übung teilgenommen hat und die angege benen Arbeiten abgegeben und entsprechend bewertet worden sind.

25 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 25 VON 30 A.A. gut vertretbar angesichts der Tatsache, dass der Schein gerade die erfolgreiche Teilnahme einer bestimmten Person gegenüber dem Justizprüfungsamt beweisen soll und zu diesem Zweck Identitätskontrollen und Plagiatskontrollen durchgeführt werden. Es ist jedoch noch überwiegende Meinung, dass Prüfungsarbeiten keine öffentlichen Urkunden sind und Übungsscheine keinen öffentlichen Glauben hinsichtlich der Personenidentit ät entfalten. Klausurlösung mit dem auch hier vertretenem Ergebnis bei Bürsch JuS 1975 S Die falsche Tatsache, dass A erfolgreich an der Übung teilgenommen hat, nimmt daher nicht an der erhöhten Beweiskraft der Urkunde teil. B hat daher keine mitt elbare Falschbeurkundung bewirkt. Klausurtaktisch geschickter wäre es, die a.a. zu vertreten. Dies eröffnet noch viele Folgeprobleme: So muss das Bewirken noch geprüft werden. Hier ist strittig, ob nur die mittelbare Täterschaft durch ein gutgläubiges Werkzeug (Prüfer, Sekretärin, Professor) erfasst ist oder das Bewirken weiter als jede Urheberschaft der Falschbeurkundung auch z.b. bei einem bösgläubigen Amtsträger zu verstehen ist. Dieser Streit läuft parallel zum Streit Verleiten bei 160. Vgl. hierzu Rengier BT II 37 Rn. 8 ff. Man kann jedoch anders als bei 160 argumentieren, dass es keine gesetzlich normierte versuchte Anstiftung, 159, gibt. Im Fall sind P und X aber unproblematisch gutgläubig. In dem Zusammenhang müsste die Mittäterschaft 25 II des A erörtert werden, also, ob der B bereits mit Abgabe der Klausur die Falschbeurkundung verursacht hat oder ob das Auftreten des A im Sekretariat noch ein wesentlicher, zuzurechnender Beitrag war. Richtigerweise genügt jede Verursachung, also auch Mitverursachung. Der Beitrag des A ist für B egal. 271 III ist eine Qualifikation. B handelt mit entsprechender Absicht gegen Entgelt i.s.v. 11 I Nr. 9, 271 III Var. 1 läge damit vor. Bei A liegt das Merkmal nicht vor, obw ohl er die Entgeltabrede kennt. Aus dem Gesamtzusammenhang des 271 III ergibt sich, dass das Merkmal des Handelns gegen Entgelt als besonderer persönlicher Umstand gem. 28 II gesehen werden muss. Auf die Bereicherungsabsicht i.s.v. 271 III Var. 2 müsste dann nicht mehr eingegangen werden. Ergebnis: A ist nicht strafbar gem. 271, III, 25 II.

26 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 26 VON 30 C. 281 I Var. 1 Dadurch, dass B den Studentenausweis und den Personalausweis des A der Aufsichtsperson zeigte, könnte er sich gem. 281 I Var. 1 strafbar gemacht haben. I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand Ausweispapier Def.: Echte ( ungeschriebenes Merkmal), amtliche Urkunde, die dem Nachweis der Identität oder persönlicher Verhältnisse dient 11. Personalausweise wie auch amtliche Studentenausweise sind solche Urkunden 17. Für einen anderen ausgestellt (+) Gebrauchen (+) 2. Subjektiver Tatbestand Vorsatz (+) Täuschungsabsicht Sicheres Wissen hinsichtlich der Verwendung zur Identitätsvorspiegelung gegenüber dem Rechtsverkehr (+) II. Rechtswidrigkeit und Schuld (+) Ergebnis: Strafbarkeit gem. 281 (+) Gesamtergebnis B: Strafbarkeit gem. 267 I; 52; 281 I Zu wenig naheliegend, als dass man in der Klausur Zeit auf sie verwenden sollte, sind folgende Tatbestände: 265a Var. 4 Leistungserschleichung: Zutritt zum Prüfungsraum und Korrektur der Klausur; 263 I: Schein zwar Verfügung, aber keine Vermögensverfüg ung, für geldwerte Korrekturleistung zu wenig Sachverhaltsangaben: A darf an Prüfung nochmal teilnehmen, erstrebter 11 Fischer 281 Rn. 2, 273 Rn Rengier BT II 38 Rn. 4.

27 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 27 VON 30 Vorteil jedenfalls nicht stoffgleich zum Nachteil; 123 I: A ist Student und ist berechtigt zum Aufenthalt. Strafbarkeit des A A. 267 I Var. 1, Var. 3, 25 II Indem A das Vorgehen des B plante, ihm 100 EUR für seine Hilfe anbot, ihm die beiden Ausweise zur Verfügung stellte und die Klausur im Sekretariat vorzeigte, könnte er sich gem. 267 I Var. 1, Var. 3, 25 II strafbar gemacht haben. I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand Gebrauchen einer unechten Urkunde 267 I Var. 3 Indem A die von P korrigierte Klausur im Sekretariat vorzeigte, könnte er von einer unechten Urkunde Gebrauch gemacht haben. (1) Unechte Urkunde Die von B verfasste Klausur war eine unechte Urkunde, s.o. Fraglich ist, ob dies für die korrigierte Klausur auch noch gilt. Durch die Korrektur und die Bewertung hat der Prüfer P als Aussteller eine beweiserhebliche Gedankenerklärung mithin eine echte Urkunde hergestellt. Die unechte Urkunde des B existiert jedoch im Schriftstück weiter. Es liegen insoweit zwei Urkunden in einem Gegenstand vor. Im Sekretariat kam es jedoch allein auf die Urkunde des Prüfers P an, also darauf, ob die Klausur mit dem Namen des A die entsprechende Note bekommen hat. Es fehlt entweder objektiv am Gebrauchmachen oder subjektiv an der Absicht, den Rechtsverkehr zu täuschen. Insoweit ist A straflos. Herstellen einer unechten Urkunde 267 I Var. 1, 25 II Fraglich ist, ob dem A die bereits oben geprüften Tathandlungen des B gem. 25 II zuzurechnen sind. Dazu müssten A und B mittäterschaftlich gehandelt, also bewusst und gewollt zusammengewirkt haben. Dies setzt subjektiv einen gemeinsamen Tatplan und objektiv eine gemeinsame Tatausführung voraus. Nach h.m. ist jedenfalls dann Mittäterschaft anzunehmen, wenn ein Beteiligter die Urkunde abredegemäß herstellt und ein anderer sie abredegemäß gebraucht, da dies als einheitliche Tat

Prof. Dr. Radtke Strafrecht BT I SoSe Urkundenfälschung, 267 StGB

Prof. Dr. Radtke Strafrecht BT I SoSe Urkundenfälschung, 267 StGB Urkundenfälschung, 267 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt: Urkunde Urkunde ist jede verkörperte Gedankenerklärung, die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignet und bestimmt ist und ihren

Mehr

Die Urkundendelikte ein Webinar zu den wichtigsten Problemen

Die Urkundendelikte ein Webinar zu den wichtigsten Problemen Die Urkundendelikte ein Webinar zu den wichtigsten Problemen Sabine Tofahrn juracademy.de 1 Überblick 267 268 274 Vertrauen des Rechtsverkehrs in die Echtheit einer Urkunde Vertrauen des Rechtsverkehrs

Mehr

267: Urkundenfälschung

267: Urkundenfälschung 267: Urkundenfälschung Rechtsgut des 23. Abschnitts: Sicherheit und Zuverlässigkeit des Rechtsverkehrs mit Urkunden, technischen Aufzeichnungen bzw. Daten als Beweismittel 267 soll die Echtheit und Unverfälschtheit,

Mehr

Geschütztes Rechtsgut? Vertrauen in den rechtsverkehr. 1. Verkörperte Gedankenerklärung ("Perpetuierungsfunktion")

Geschütztes Rechtsgut? Vertrauen in den rechtsverkehr. 1. Verkörperte Gedankenerklärung (Perpetuierungsfunktion) A. 267 - Urkundenfälschung Geschütztes Rechtsgut? Vertrauen in den rechtsverkehr I. Urkunde Definition " verkörperte Gedankenerklärung, die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignet und bestimmt ist und ihren

Mehr

64-69: Urkundendelikte ( 267 ff.)

64-69: Urkundendelikte ( 267 ff.) Allgemeines/Systematik 64-69: Urkundendelikte ( 267 ff.) Rechtsgut der Urkundendelikte ist nach herkömmlicher Auffassung die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Rechtsverkehrs mit Urkunden, technischen

Mehr

Prof. Dr. Michael Jasch

Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1 Urkundenfälschun g 267 Besonderes Objekt Fälschung techn. Aufzeichnungen 268 Urkundenunterdrückung 274 Fälschung von Daten 269 Mittelbare Falschbeurkundung 271 Verändern amtl.

Mehr

Strafrecht V Besonderer Teil 3. Urkundsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht V Besonderer Teil 3. Urkundsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht V Besonderer Teil 3 Urkundsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien unter: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen zu 267, 268, 271 StGB: Klesczewski, BT,

Mehr

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A 1. 263 I, II, 22, 23 I StGB a) Vorprüfung b) Tatentschluss aa) Vorsatz bezüglich der Täuschung der M bb) Vorsatz bezüglich

Mehr

Alt. Herstellen einer unechten Urkunde

Alt. Herstellen einer unechten Urkunde 267 1. Alt. Herstellen einer unechten Urkunde Was erscheint als erklärt: Willenserklärung Zeugniserklärung Wodurch wird scheinbar erklärt: dauerhafte sichtbare Zeichen Verbindung von Zeichenträgern untereinander

Mehr

Lösungshinweise zum Übungsfall Urkundenfälschung

Lösungshinweise zum Übungsfall Urkundenfälschung Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht BT Wiss. Mit. Matthias Noll Lösungshinweise zum Übungsfall Urkundenfälschung 1. Tatkomplex: Das Kfz-Kennzeichen A. Strafbarkeit des A gemäß 267 I Var. 1, Var. 3 StGB (Vertauschen

Mehr

Alt. Herstellen einer unechten Urkunde

Alt. Herstellen einer unechten Urkunde 267 1. Alt. Herstellen einer unechten Urkunde Was erscheint als erklärt: Willenserklärung Zeugniserklärung Wodurch wird scheinbar erklärt: dauerhafte sichtbare Zeichen Verbindung von Zeichenträgern untereinander

Mehr

68: Mittelbare Falschbeurkundung ( 271)

68: Mittelbare Falschbeurkundung ( 271) I. Aufbau 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt öffentliche Urkunde b) Taterfolg unwahre Urkunde c) Tathandlungen: Bewirken/Gebrauchen 2. Subjektiver Tatbestand a) Vorsatz b) Kenntnis der Rechtserheblichkeit

Mehr

Beweisposition. 274 Abs. 1 Nr. 1. fremde Urkunden

Beweisposition. 274 Abs. 1 Nr. 1. fremde Urkunden StrafR BT 3: straftaten (I.) fälschung gem. 267 StGB 82 Strafrechtlicher Schutz der Urkunde Echtheit Inhaltliche Wahrheit Beweisposition Verwendung 267 271, 348 274 Abs. 1 Nr. 1 281 alle öffentliche fremde

Mehr

Prof. Dr. Michael Jasch

Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1 268 Fälschung technischeraufzeichnungen (1) Wer zur Täuschung im Rechtsverkehr 1.eine unechte technische Aufzeichnung herstellt oder eine technische Aufzeichnung verfälscht oder

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 5 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 5 Sommersemester 2014 A. Strafbarkeit des A I. 263a I Var. 2 StGB zum Nachteil der E (+) a. Verwendung unrichtiger Daten (+) b. Beeinflussung des Ergebnisses eines Datenverarbeitungsprogramms (+) Datenverarbeitungsvorgang Computerverfügung

Mehr

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester Besprechungsfall

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester Besprechungsfall Prof. Dr. Henning Radtke Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester 2008 3. Besprechungsfall Lösungsskizze Tatkomplex 1: Vor Fahrtantritt Strafbarkeit von F nach 268 I Nr 1 1. Alt, III, IV,

Mehr

Strafrecht V Besonderer Teil 3. Urkundsdelikte, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht V Besonderer Teil 3. Urkundsdelikte, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht V Besonderer Teil 3 Urkundsdelikte, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien unter: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen zu 268, 271, 274, 348, 281 StGB: Klesczewski,

Mehr

BGH, Beschluss vom 10. Dezember 1993, BGHSt 40, 26 Fahrtenschreiber

BGH, Beschluss vom 10. Dezember 1993, BGHSt 40, 26 Fahrtenschreiber BGH, Beschluss vom 10. Dezember 1993, BGHSt 40, 26 Fahrtenschreiber Sachverhalt: Anton ist Inhaber eines Speditionsunternehmens. Er hat einige Lkw-Fahrer angestellt, fährt aber auch ab und zu selbst, wenn

Mehr

AG StrafRecht Urkundenfälschung

AG StrafRecht Urkundenfälschung AG StrafRecht Urkundenfälschung (Urkundenfälschung 267 ff., i.v.m. Betrug und Untreue und den entsprechenden Amtsdelikten) A. Urkundenfälschung 267 ff. StGB I. Geschütztes Rechtsgut: II. Tatbestände des

Mehr

Finn Mengler Nichtvermögensdelikte Einheit 9

Finn Mengler Nichtvermögensdelikte Einheit 9 Finn Mengler finn.mengler@jura-rep.de 1 Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Urkundsdelikte > Ausweislich der PrüfungsgegenständeVO aus dem Dreiundzwanzigsten Abschnitt ( Urkundenfälschung ) - einzig

Mehr

Definitionen und Schemata Strafrecht

Definitionen und Schemata Strafrecht Jurakompakt Definitionen und Schemata Strafrecht von Prof. Dr. Christian Fahl, Dr. Klaus Winkler. Auflage Verlag C.H. Beck München 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 98 0 9 9 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Strafrecht BT Übersicht 7 Seite 1 von 7 Urkundsdelikte 267f. StGB A. 267 I StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Urkunde Jede Verkörperte menschliche Gedankenerklärung (Perpetuierungsfunktion)

Mehr

A. Strafbarkeit des P gemäß 267 I Var.2 durch Zusetzen des weiteren Medikaments

A. Strafbarkeit des P gemäß 267 I Var.2 durch Zusetzen des weiteren Medikaments Lösung Fall 1: A. Strafbarkeit des P gemäß 267 I Var.2 durch Zusetzen des weiteren Medikaments I. Tatbestand 1. obj. TB: Verfälschen einer echten Urkunde a) Urkunde: jede verkörperte Gedankenerklärung,

Mehr

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A Strafbarkeit der C Lösung Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A A. 263 StGB durch Erlangung der Kreditkarte I. Objektiver Tatbestand 1. Täuschung (+) 2. Irrtum des Getäuschten (+) 3. Vermögensverfügung

Mehr

Lösungshinweise zum Übungsfall 6

Lösungshinweise zum Übungsfall 6 Lösungshinweise zum Übungsfall 6 1. Tatkomplex: Das Kfz-Kennzeichen A. Strafbarkeit des A gemäß 267 I Var. 1, Var. 3 StGB (Vertauschen der Kennzeichen) Indem A das Kennzeichen an seinen Pkw montierte,

Mehr

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe Strafbarkeit des G A. 263 I, III 2 Nr. 1 Var. 1 StGB: Betrug im besonders schweren Fall zu Lasten des X und zu Gunsten der S-GmbH I. Objektiver Tatbestand 1. Täuschung

Mehr

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XV 1.Teil Einführung 1 l 2.Teil Straßenverkehrsdelikte 6 2 A. Überblick 6 2 B. Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr, 315b

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte SoSe 2011 - Fall 2: Lösungsskizze - Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt? 1. Nehmen die handelnden

Mehr

61: Urkundenfälschung ( 267)

61: Urkundenfälschung ( 267) 61-63: Urkundendelikte ( 267 ff.) Allgemeines/Systematik Rechtsgut der Urkundendelikte ist nach herkömmlicher Auffassung die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Rechtsverkehrs mit Urkunden, technischen

Mehr

Die scheinbare Urkunde

Die scheinbare Urkunde Britta Gustafsson Die scheinbare Urkunde Zum Begriff der unechten Urkunde im Strafrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Abschnitt Die herkömmliche Bestimmung des

Mehr

25: Fälschung technischer Aufzeichnungen ( 268)

25: Fälschung technischer Aufzeichnungen ( 268) 25: Fälschung technischer Aufzeichnungen ( 268) I. Aufbau 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt: unechte, echte oder verfälschte technische Aufzeichnung b) Tathandlung: Herstellen, Verfälschen oder Gebrauchen

Mehr

Die Problematik der Urkundenqualität von Fotokopien

Die Problematik der Urkundenqualität von Fotokopien Jürgen Grimm Die Problematik der Urkundenqualität von Fotokopien 1/1/1= Inhaltsübersicht Seite Einführung 1 1. Kapitel: Fotokopien als Urkunden Im Sinne des 267 StGB 4 I. Der Begriff der Urkunde 4 II.

Mehr

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB Gliederung I. Tatkomplex: Ausflug nach Mannheim I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB 1. Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts (Muss an dieser Stelle von den Bearbeitern

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Lösungshinweise zur Hausarbeit Die folgenden Hinweise verstehen sich nicht als Musterlösung in dem Sinne, dass sie die allein und vollständig richtige Lösung abbilden würden. Maßgeblich für die Bewertung sind saubere juristische Arbeitstechnik,

Mehr

Strafrechtliche Aspekte der Betriebssystemadministration

Strafrechtliche Aspekte der Betriebssystemadministration Betriebssystemadministration Ein Überblick Katja Tröger Allgemein 1. Drei Juristen fünf Meinungen 2. Das kommt darauf an 3. Neben strafrechtlicher Komponente immer auch eine zivilrechtliche (= Schadensersatz)

Mehr

Strafrecht IV. Aussagedelikte. Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV. Aussagedelikte. Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht IV Aussagedelikte Prof. Dr. D. Klesczewski 1 Systematik der Aussagedelikte Falschaussage, 153 Meineid, 154 I Falsche Versicherung an Eides statt, 156 2 Systematik der Aussagedelikte Falschaussage,

Mehr

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht Prof. Dr. Mark A. Zöller SS 2017 14 Statistik Notenverteilung 12 10 8 6 4 2 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 7 12 7 8 9 10 5 6 1 1 2 1 Durchschnittspunktzahl:

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. Urkundenbegriff Besondere Formen der Urkunde

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. Urkundenbegriff Besondere Formen der Urkunde Urkundenbegriff Besondere Formen der Urkunde Beweiszeichen und Kennzeichen Problemhintergrund: Der Urkundenbegriff erfasst auch Gedankenerklärungen, welche durch Zeichen und Symbole verkörpert sind. Notwendigkeit

Mehr

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Fall 2 Schulhof Sachverhalt: A schlägt den körperlich stark unterlegenen B auf dem Schulhof. Nach mehreren Schlägen, die

Mehr

Examensklausurenkurs Klausur v

Examensklausurenkurs Klausur v Examensklausurenkurs Klausur v. 5.9.2018 Prof. Dr. Till Zimmermann SS 2018 Übersicht Aufgabe 1: 1. Tatkomplex: Besuch der Gerichtsvollzieherin bei U (in Anlehnung an LG Nürnberg-Fürth, BeckRS 2017, 141430)

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke Aufbauschema 267 Urkundendelikte ( 267 ff. StGB) I. Objektiver Tatbestand 1. Begriff der Urkunde (Perpetuierungsfunktion, Beweisfunktion,

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 7. Stunde: Betrug Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB Lösung Klausur Nr. 1497 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit der Beteiligten A. Strafbarkeit des P I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat b.

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Der Tod des X A. Strafbarkeit des C I. 211 I StGB zum Nachteil des X 1. Objektiver Tatbestand Tod eines Menschen (+) Kausalität (+) Mordmerkmal: o Heimtücke? (-) C geht auf

Mehr

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge Sachverhalt: Bruno verursacht auf dem Heimweg fahrlässig einen Unfall mit einem anderen PKW. Um den straf- und zivilrechtlichen Folgen zu

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Fälle Urkundendelikte

Fälle Urkundendelikte Fälle Urkundendelikte Übungsfall: Welche der folgenden Beispiele sind Urkunden im Sinne von Art. 110 Abs. 4 StGB? Schriftlich unterzeichneter Mietvertrag; Bierdeckel in einer Kneipe, auf welchem die Bedienung

Mehr

Gefährliche Körperverletzung

Gefährliche Körperverletzung Gefährliche Körperverletzung Lösungshinweise Fall 1 (nach OLG Dresden NStZ-RR 2009, 337 mit Bespr. Jahn NRÜ 2010, 268) Strafbarkeit der A bzgl. 223 I; 224 I Nr. 1 Alt. 2, Nr. 2 II. Qualifikation gem. 224

Mehr

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Sommersemester 2008 Vorlesungsfreie Zeit (8. August 2008) Klausur Viel Spreu, wenig Weizen Lösung Teil

Mehr

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops). Lösung Fall 3 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB A könnte sich wegen Diebstahls nach 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den Bildschirm aus dem Großlager entwendete. 1. Tatbestand a) objektiver

Mehr

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag Lösung Fall 1a Strafbarkeit des T gem. 212 I; 211 II Gr. 1 Var. 4; Gr. 3 Alt. 2 I. Tötung eines Menschen (+) II. Habgier (+) III. Verdeckungsabsicht

Mehr

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom 6.4.2016 Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Zöller 1 Statistik Punkte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anzahl 0 0 2 9

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch.

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch. ÜBUNG IM STRAFRECHT FÜR ANFÄNGER/INNEN II (SoS 2010) Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Hefendehl und Matthias Krausbeck,

Mehr

Strafrecht V. Aussagedelikte, Strafvereitelung. Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht V. Aussagedelikte, Strafvereitelung. Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht V Aussagedelikte, Strafvereitelung Prof. Dr. D. Klesczewski 1 Organisatorisches Ablauf der Vorlesung 18. 1. Aussagedelikte, Teil 2, Strafvereitelung 25. 1. Vortäuschen von Straftaten, Falsche

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Fall 2: Strafbarkeit der A I. aus 212 StGB zu Lasten des K 1. TB A) obj. Erfolg, Kausa, obj. ZR (+) B) subj. Vorsatz (P) A wollte

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 9. Stunde: Abgrenzung Betrug/Diebstahl; räuberischer Diebstahl Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet:

Mehr

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a Verhältnis Mord und Totschlag Lösungshinweise Fall 1a Strafbarkeit des T gem. 212 I; 211 II Gr. 1 Var. 4; Gr. 3 Alt. 2 I. Tötung eines Menschen (+) II. Habgier (+) III. Verdeckungsabsicht (-) T kam es

Mehr

Das versuchte Erfolgsdelikt 1

Das versuchte Erfolgsdelikt 1 Das versuchte Erfolgsdelikt 1 A. Aufbau OS: A könnte sich eines versuchten..., gemäß... StGB, strafbar gemacht haben, indem er... I. Tatbestand Der... kann nicht aus dem vollendetem Delikt bestraft werden.

Mehr

Räuberischer Diebstahl ( 252 StGB)

Räuberischer Diebstahl ( 252 StGB) Räuberischer Diebstahl ( 252 StGB) Lösungshinweise Fall 1 (angelehnt an BGHSt. 26, 95) A. Strafbarkeit des A gem. 242 I; 244 I Nr. 3 (Denkbar ist es auch zuerst 249 zu prüfen und an der finalen Gewaltanwendung

Mehr

Stress in der Schule

Stress in der Schule Stress in der Schule Lehrer L klagt seiner Ehefrau E sein Leid über die heutige Jugend, die ihn regelmäßig mit Papierkügelchen beschießt, wenn er an der Tafel steht und der Klasse den Rücken kehrt. E empfiehlt

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Der fehlgegangene Schuss A. Strafbarkeit des B I. 211, 212, 22 StGB Vorprüfung: Keine Vollendung und Strafbarkeit des Versuchs (+) 1. Subjektiver Tatbestand: Tatentschluss Identitätsverwechslung

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2

Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2 Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2 Lösungsskizze Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt?

Mehr

32: Versicherungsmissbrauch ( 265 StGB)

32: Versicherungsmissbrauch ( 265 StGB) I. Allgemeines II. 32: Versicherungsmissbrauch ( 265 StGB) Der Versicherungsmissbrauch ist ein abstraktes Gefährdungsdelikt und Auffangtatbestand zum Betrug. Rechtsgut (str.) Anhand der systematischen

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

BEWEISKRAFT ELEKTRONISCHER DOKUMENTE. Johannes Gerds, BMJV, Referat RA2 (Zivilprozess; arbeitsgerichtliches Verfahren)

BEWEISKRAFT ELEKTRONISCHER DOKUMENTE. Johannes Gerds, BMJV, Referat RA2 (Zivilprozess; arbeitsgerichtliches Verfahren) BEWEISKRAFT ELEKTRONISCHER DOKUMENTE Johannes Gerds, BMJV, Referat RA2 (Zivilprozess; arbeitsgerichtliches Verfahren) Hintergrund: Die Urkunde - Historisch: Urkunde als zentraler Gegenstand der Beweiskraft

Mehr

Geschütztes Rechtsgut: Eigentum

Geschütztes Rechtsgut: Eigentum Prof. Dr. Michael Jasch 1 Diebstahl = Wegnahme in Zueignungsabsicht Geschütztes Rechtsgut: Eigentum Grundtatbestand 242 243 (schwere Fälle) nennt Regelbeispiele nur Strafzumessungsregel! 244 (qualifizierter

Mehr

Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R. I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Verstoß gegen formelles Recht: 275 StPO

Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R. I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Verstoß gegen formelles Recht: 275 StPO Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Allgemeine Prüfung von 339 StGB; Begriff Beugung des Rechts => unterschiedliche Ansätze zur Bestimmung. Verstoß gegen

Mehr

BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck. Thema: 263 StGB, Vermögensschaden; Eingehungs- und Erfüllungsbetrug

BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck. Thema: 263 StGB, Vermögensschaden; Eingehungs- und Erfüllungsbetrug BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck Sachverhalt: Anton kauft beim Juwelier Dagobert diverse Schmuckstücke zum Gesamtpreis von 22.000 Euro, obwohl er pleite ist und auch nicht

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

Lösungsskizze Fall 5

Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 A. Strafbarkeit des J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand J müsste B körperlich misshandelt oder an der Gesundheit

Mehr

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand Fall 4 I. Strafbarkeit des K K könnte sich durch das Ohrfeigen wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223, 224 I Nr. 2 Alt. 2 StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand aa)

Mehr

BGH, Urteil vom 25. November 1951, BGHSt 2, 364 Drehbank

BGH, Urteil vom 25. November 1951, BGHSt 2, 364 Drehbank BGH, Urteil vom 25. November 1951, BGHSt 2, 364 Drehbank Sachverhalt: Toni, der bei einem Schreiner beschäftigt ist, hat eine Drehbank aus dem Betrieb weggeschafft und zu Anton verbracht. Dieser verwahrt

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Anne-Mone Winter

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Anne-Mone Winter Berichte aus der Rechtswissenschaft Anne-Mone Winter Die grundlegenden Probleme der Falschbeurkundungstatbestände der 271,348 StGB; insbesondere die besondere Beweiskraft und der Inhalt öffentlicher Urkunden

Mehr

Schutzgut Daten 202 a StGB Ausspähen von Daten 303 a Datenveränderung 303 b Computersabotage 269 Fälschung beweiserheblicher Daten

Schutzgut Daten 202 a StGB Ausspähen von Daten 303 a Datenveränderung 303 b Computersabotage 269 Fälschung beweiserheblicher Daten Schutzgut Daten 202 a StGB Ausspähen von Daten (1) Wer unbefugt Daten, die nicht für ihn bestimmt und die gegen unberechtigten Zugang besonders gesichert sind, sich oder einem anderen verschafft, wird

Mehr

Vorlesung Strafrecht BT II (WS 09/10) Vorlesung Strafrecht BT II (WS 09/10) KK 551 KK 552

Vorlesung Strafrecht BT II (WS 09/10) Vorlesung Strafrecht BT II (WS 09/10) KK 551 KK 552 3. Tathandlung a) Herstellen Herstellen ist das Hervorbringen einer unechten Urkunde. b) Verfälschen Verfälschen einer echten Urkunde ist jede nachträgliche Veränderung des gedanklichen Inhalts einer echten

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 4. Stunde: Vorsatz und Irrtümer Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Vorsatz = Vorsatz ist der Wille zur Verwirklichung eines Straftatbestandes in

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

13: Vollrausch ( 323 a)

13: Vollrausch ( 323 a) I. Allgemeines Da eine im schuldunfähigen Zustand ( 20) begangene rechtswidrige Tat aufgrund des Schuldprinzips nicht bestraft werden kann, die (schuldhafte) Herbeiführung des schuldunfähigen Zustands

Mehr

Lösungsvorschlag zu Fall 3

Lösungsvorschlag zu Fall 3 Lösungsvorschlag zu Fall 3 1. Tatkomplex: Fliegenlassen der Vögel 1 A. T könnte sich wegen Sachbeschädigung gemäß 303 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben, indem er den Vogelkäfig kaputt machte. Dafür müssten

Mehr

Eröffnung des Anwendungsbereiches bei 315 ff.

Eröffnung des Anwendungsbereiches bei 315 ff. Übersicht StrafR Klausur 12 77 Strafbarkeit der Beteiligten 1. Tatkomplex: Der Autounfall Strafbarkeit von S und M I. 315 b I, III, 315 III, 25 II Eröffnung des Anwendungsbereiches bei 315 ff. 1. obj.

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 5. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsaufbau 246 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Tatobjekt: fremde bewegliche Sache Tathandlung:

Mehr

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Betrugs- und untreueähnliche Delikte Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Betrugs- und untreueähnliche Delikte Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht IV Vermögensdelikte Betrugs- und untreueähnliche Delikte Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Zum Nachlesen: Klesczewski, Strafrecht, Besonderer Teil, 9 Rn. 177-220, 273-287 Material https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de

Mehr

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester 2017 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Rückgabe der Hausarbeit Professor Dr. Gerhard Dannecker, Institut für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht

Mehr

Fortgeschrittenenübung im Strafrecht. Prof. Dr. Till Zimmermann SS 2018

Fortgeschrittenenübung im Strafrecht. Prof. Dr. Till Zimmermann SS 2018 Fortgeschrittenenübung im Strafrecht Prof. Dr. Till Zimmermann SS 2018 Statistik Punkte Teiln. 0 0 0 0,00% 1 1 2 8 3 6 15 24,59% 4 6 5 3 6 10 19 31,15% 7 6 8 6 9 6 18 29,51% 10 1 11 2 12 3 6 9,84% 13 2

Mehr

BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi

BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi Sachverhalt: Anton war von 1978 bis 1982 beim Ministerium für Staatssicherheit (MfS-Stasi) als Kraftfahrer und anschließend bei der Deutschen Volkspolizei

Mehr

A. 267 I Alt. 1 StGB durch Erstellen des Zertifikats am Bildschirm

A. 267 I Alt. 1 StGB durch Erstellen des Zertifikats am Bildschirm Lösung Fall 1 1. Tatkomplex: Das Zertifikat Strafbarkeit des B A. 267 I Alt. 1 StGB durch Erstellen des Zertifikats am Bildschirm a) Urkunde (+) aa) Verkörperung (-) bloßes Vorhandensein am Bildschirm

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2b: Der A schreibt einen Brief, in dem er ein ihm von B gemachtes Angebot über den Kauf eines Rennrades über 800 annimmt. Da er sich die Sache aber noch

Mehr

8: Hausfriedensbruch, 123

8: Hausfriedensbruch, 123 Rechtsgut: Schutz des Hausrechts (Delikt gegen die Person) 1. Tatobjekte a) Wohnung eines anderen: auch Nebenräume wie Treppen, Keller, Wasch- und Trockenräume; ferner Wohnwagen, Campingzelte. b) Geschäftsraum

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Fall 1: A. Anspruch S gegen K auf Herausgabe des Bildes gem. 985 BGB I. Besitz des K: K ist unmittelbarer Besitzer des Gemäldes isd 854 I BGB. II. Eigentum des S? 1. Das Gemälde stand im Eigentum des K.

Mehr

Dezember 18. Prof. Dr. Michael Jasch

Dezember 18. Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1 2 1 164 Falsche Verdächtigung (1) Wer einen anderen bei einer Behörde oder einem zur Entgegennahme von Anzeigen zuständigen Amtsträger oder militärischen Vorgesetzten oder öffentlich

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2a: (Fall in Anlehnung an die Trierer Weinversteigerung ) Der A nimmt zum ersten Mal an einer Weinversteigerung teil. Während der Versteigerer (V) Gebote

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

obj Tatsubj: Zeuge / SV Zuständige Stelle Tathandlung: Falsche Aussage, die der Wahrheitspflicht unterliegt, abgeschlossen subj: Vorsatz Rw Schuld

obj Tatsubj: Zeuge / SV Zuständige Stelle Tathandlung: Falsche Aussage, die der Wahrheitspflicht unterliegt, abgeschlossen subj: Vorsatz Rw Schuld Aussagedelikte Rechtsgut: Inländische Rechtspflege / best Verwaltungsbehörden / parlamentarische Untersuchungsausschüsse Abstrakte, eigenhändige Gefährdungsdelikte Nach hm gilt der obj Wahrheitsbegriff:

Mehr