Weltwirtschaftliche Entwicklung 2013 noch immer anhaltende Unsicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weltwirtschaftliche Entwicklung 2013 noch immer anhaltende Unsicherheit"

Transkript

1 Weltwirtschaftliche Entwicklung 2013 noch immer anhaltende Unsicherheit Prof. Dr. Kai Carstensen ifo Institut und Universität München USA und China weltwirtschaftliche Perspektiven, Tutzing,

2 Das Wichtigste in Kürze USA: langsame Erholung, aber trotz Fiskalklippe keine Rezession China: Konjunktur nimmt wieder Fahrt auf Schwellenländer: profitieren von Binnennachfrage und expansiver Politik Europäische Währungsunion: Krisenländer verharren in der Rezession Deutschland: Eurokrise verzögert Aufschwung

3 Stand der Weltwirtschaft: Die große Rezession und ihre Folgen belasten noch immer

4 Asien: weiter auf Wachstumskurs 6.5 Asiatische Schwellenländer Vorkrisen - Trend* 5 Industrieproduktion * Loglinearer Zeittrend; Stützzeitraum: Januar 2000 bis September Quellen: CPB, eigene Berechnungen

5 OECD: Annäherung an den alten Trend gelingt nicht 4.80 Fortgeschrittene Volkswirtschaften* Vorkrisen - Trend** Industrieproduktion * OECD - Länder ohne Türkei, Mexiko, Korea und mittelosteuropäische Länder. ** Loglinearer Zeittrend; Stützzeitraum: Januar 2000 bis September Quellen: CPB, eigene Berechnungen

6 Basisszenario: Keine erneute Eskalation der Eurokrise

7 Basisszenario Keine erneute Eskalation der Eurokrise Voraussetzung: tatkräftige Fortsetzung von Reform- und Konsolidierungsmaßnahmen in den europäischen Krisenländern Folgen: Vertrauen von Investoren, Produzenten und Konsumenten stabilisiert sich, allerdings auf einem niedrigen Niveau; kein weiterer Anstieg der Unsicherheit Erfolgreiche Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA Stabile Entwicklung in China

8 Ausblick für die Weltwirtschaft: Vorsichtige Erholung angelegt

9 Globale Entwicklung

10 Asien

11 Lateinamerika

12 Europa

13 Ausblick: sehr moderate Expansion der Weltwirtschaft Fortgeschrittene Volkswirtschaften: schwaches Winterhalbjahr, danach sehr gedämpfte Erholung Stimmungsindikatoren im Euroraum aktuell sehr niedrig. Negativer Fiskalimpuls in den USA in Q Private und/oder öffentliche Konsolidierung bremsen nach wie vor. Geldpolitik: positive Impulse USA: Produktion bleibt moderat aufwärtsgerichtet (fortschreitendes Deleveraging, langsame Erholung auf dem Häusermarkt) Euroraum: bis Mitte 2013 kaum Produktionszuwächse Schwellenländer: Beschleunigung des Expansionstempos Expansionsgrad der Geld- und Fiskalpolitik dürfte ausgeweitet werden Einkommenszuwächse

14 China: Nach wie vor großes Aufholpotenzial

15 Anziehende Konjunktur in China Bruttoinlandsprodukt China Saison- und arbeitstäglich bereinigter Verlauf Index (2000=100) % laufende Jahresrate¹ 9.0 Index JD Prognosezeitraum I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV Das BIP in China legte im 2. und 3. Quartal um 2,0% bzw. 2,2% zu nach 1,5% im 1. Quartal (qoq-raten) ) Veränderung gegenüber dem Vorquartal in %, auf Jahresrate hochgerechnet (rechte Skala). 2) Zahlenangaben: Veränderung der Ursprungswerte gegenüber dem Vorjahr in %. Quellen: IMF; Berechnungen des ifo Instituts; ab 4. Quartal 2012: Prognose ifo Institut. ifo Winterprognose 2012

16 Indikatoren China Privater Verbrauch profitiert von stark steigenden Einkommen auf dem Land und in der Stadt (jeweils deutlich mehr als 10 Prozent) Sehr niedrige Inflation (zuletzt um die 2 Prozent) Einkaufsmanagerindizes (vom stat. Amt) haben sich aufgehellt OECD-Frühindikator steigt seit Juli leicht an Industrieproduktion hat seit September stärker expandiert Infrastrukturprojekte der Regierung wurden vorgezogen Geldpolitik wurde in 2012 expansiver ausgestaltet Ausfuhr konnte im 4. Quartal ggü. Vorjahresquartal um 9% zulegen nach 4% im dritten Quartal

17 Immobilienmarkt Bis Ende 2011 sind die Häuserpreise in China sehr stark gestiegen Im Jahr 2012 haben die Häuserpreise in allen Großstädten nahezu stagniert In Peking sind die Preise für neu gebaute Wohnungen im Dezember um 0,7% ggü. Vorjahr gestiegen, in Shanghai um 0,8% zurückgegangen, in keiner Stadt ist der Preis um mehr als 2% gestiegen Zuletzt sind die Preise aber insgesamt wieder leicht angestiegen Anstieg steht wieder im Einklang mit den Fundamentaldaten, insbesondere dem starken Einkommensanstieg und der Urbanisierung

18 Diskussion Aufholprozess in China China ist nach den USA die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt (14,3%, PPP) Pro-Kopf-BIP (PPP) lag im Jahr 2012 bei 17,4% des US- Niveaus Trendwachstum des BIPs hängt ab von: Wachstum des Kapitalstocks Wachstum der erwerbsfähigen Bevölkerung Bildungsniveau der Bevölkerung Produktivitätswachstum (Technologie, Reallokation) Mehrere Studien zeigen, dass das Produktivitätswachstum mit Abstand die wichtigste Komponente für Pro-Kopf-BIP- Wachstum in China seit 1978 war; an 2. Stelle liegt Bildung Bevölkerungswachstum war eher unbedeutend

19 Diskussion Aufholprozess in China Anstieg der Produktivität zurückzuführen auf Strukturveränderungen: Freisetzung von Arbeitskräften aus der Landwirtschaft Aufbau einer Exportindustrie Restrukturierung und Auflösung ineffizienter Staatsunternehmen Weiteres Potenzial: ineffizientes Bankensystem Dienstleistungssektor Nach 3 Jahrzehnten hohen Wachstums hat China momentan ein Fünftel der Pro-Kopf-Produktivität der USA erreicht Trendwachstum dürfte deutlich über 8% liegen

20 Diskussion Aufholprozess in China Im Vergleich zu den asiatischen Tigern noch viel Wachstumspotential vorhanden!

21 Schwellenländer: Wirtschaftspolitik und Binnennachfrage stützen

22 Schwellenländer: Wirtschaftspolitik und Binnennachfrage stützen Südkorea und Südostasien Exportbedingte Abflachung (insbes. in den sehr offenen Ökonomien Südkorea, Taiwan, Singapur und Hongkong) robuste Konjunktur anderenorts (insbes. Binnennachfrage) Beschleunigung in 2013: Lockerung von Geld- und Fiskalpolitik (ausreichend Spielraum für beides), Anziehen der Nachfrage aus China Indien kaum Spielraum für Geld- und Fiskalimpulse (Inflation und Staatsdefizit hoch) Brasilien Abkühlung in H aufgrund straffer Geldpolitik (2011) und Aufwertung des Real Impulse aus Geldpolitik (Inflation moderat) und Fiskalpolitik (Infrastrukturprojekte, WM 2014) sowie Rohstoffnachfrage aus Asien

23 USA: Verhaltene Erholung

24 Das Fiscal Cliff Fiscal Cliff = Auslaufen von Steuererleichterungen und Ausgabensenkungen i.h.v. gut 4% des BIPs in 2013 Der Kompromiss Steuererleichterungen: unbefristete Verlängerung der Bush Tax Cuts (Einkommenssteuer) für Haushaltseinkommen unter $ Inflationsindexierung der Alternative Minimum Tax (AMT) entspricht rund 1,25% des BIPs Staatsausgaben: Einjährige Verlängerung der Notfall-Arbeitslosenhilfe Aussetzen automatischer Ausgabenkürzungen bis Februar entspricht rund 0,5% des BIPs

25 Das Fiscal Cliff Einige neue Klippen - Februar: Die aktuelle Schuldenobergrenze wird erreicht und die Zahlungsunfähigkeit droht - Ende Februar: Der Aufschub der automatischen Budgetkürzungen von 1,2 Bill. US-Dollar bis 2021 läuft aus - Ende März: Ein neuer Bundeshaushalt muss verabschiedet werden

26 Auswirkung auf die Staatsverschuldung Öffentliche Verschuldung (in % des BIPs) Projektion bis % 100% 80% 60% 40% US Verschuldung Projektion mit Fiscal Cliff Projektion für Kompromiss 20% 0% Quellen: Federal Reserve Bank of St. Louis und Congressional Budget Office (Projektion).

27 Konjunkturprognose Winterhalbjahr sehr gedämpfte Zuwächse Ausfuhren schwach (Rezession im Euroraum) negativer Fiskalimpuls in H (dämpft BIP-Wachstum um gut 1 Pp) Unsicherheit bzgl. künftiger finanzpolitischer Ausrichtung dämpft Investitionsbereitschaft und Beschäftigungsaufbau im Winterhalbjahr Zweites Halbjahr 2013 moderate Beschleunigung Verschuldungssituation der privaten Haushalte verbessert sich weiter Lage am Immobilienmarkt hellt sich weiter auf (spürbare Verbesserung seit Ende 2011, weitgehend Abbau des krisenbedingten Angebotsüberhangs) Wohnungsbau stützt zusehends (zuletzt starker Anstieg der Baugenehmigungen sowie Überstunden im Bausektor) Nachholeffekte aufgeschobener Investitionen

28 Verschuldungssituation der privaten Haushalte

29 Ende der Flaute am Bau Baugenehmigungen (AR)

30 Ende der Flaute am Bau

31 Zögerliche Erholung am Arbeitsmarkt

32 Prognose des Bruttoinlandsprodukts

33 Europäische Union: Konjunktur weiter im Zeichen der Eurokrise

34 Szenarien Basisszenario Weiter Konsolidierung im Euroraum EZB öffnet nicht alle Schliusen Italien und Spanien können sich am Markt finanzieren Risikoszenarien Vielfältige Varianten: nationale Währungen, Nordeuro, Haftungsunion etc Unbekanntes Terrain Konjunktur kaum prognostizierbar

35 Große Heterogenität bei der Kreditvergabe Anteil abgelehnter Kreditanträge kleiner und mittlerer Unternehmen in % Q Q Quelle: Europäische Zentralbank; SAFE.

36 Anteil ausfallgefährdeter Kredite nimmt zu in Prozent des gesamten Kreditvolumens Zweifelhafte Kredite SPA ITA POR FRA S

37 Ausblick für den Euroraum Konsolidierung (Staat, HH, UN) führt zu Nachfrageausfall Strukturwandel erzeugt Arbeitslosigkeit Große Probleme der Banken in den Krisenländern Verschlechterung der Kreditbedingungen Unsicherheit über Zukunft des Euro Re-Nationalisierung der Finanzierung Aufschub von Investitionsprojekten Aber: weltwirtschaftliches Umfeld wieder positiver Rezession im Winterhalbjahr, danach (hoffentlich) Erholung, BIP in 2013: -0,2% Rezession deutlich tiefer in den GIPS-Ländern sowie in Italien und wohl auch Frankreich

38 Euroraum: Schuldenkrise bremst Erholung Reales Bruttoinlandsprodukt im Euroraum Saison- und kalenderbereinigter Verlauf 107 Index % 3 laufende Rate a) 105 Jahresdurchschnitt b) 1. Quartal 2009 = 100-0,2% 2 1,5% -0,5% ,0% ,4% Prognosezeitraum a) Veränderung gegenüber dem Vorquartal in % (rechte Skala). b) Zahlenangaben: Veränderung der Ursprungswerte gegenüber dem Vorjahr. Quellen: Eurostat; Berechnungen des ifo Instituts; ab 4. Quartal 2012: Prognose des ifo Instituts.

39 Euroraum: Große Heterogenität (BIP)

40 Uneinheitliche Entwicklung auch am Arbeitsmarkt % 26 Arbeitslosenquoten in Europa und den USA 20 Spanien Griechenland 14 8 Portugal Irland Italien Frankreich USA UK Deutschland Quelle: Eurostat; U.S. Bureau of Labor Statistics.

41 Krisenländer Europas: Strukturreformen und Wettbewerbsfähigkeit

42 Euroraum: Leistungsbilanzen und Wettbewerbsfähigkeit

43 Deutschland: Eurokrise verzögert Aufschwung

44 ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen USA umschiffen die Fiskalklippe China kehrt zu Wachstumsraten deutlich über 8% zurück Rezession in den Krisenländern des Euroraums verliert etwas an Schärfe Annahme: keine weitere Eskalation der Eurokrise Politik der EZB trägt konjunkturelle Früchte (bei allen Risiken für die mittelfristige Stabilität): Unsicherheit sinkt 44

45 ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Grundtendenzen in Deutschland Noch wirken Nachfrageausfälle Südeuropas und krisenbedingte Verunsicherung nach: schwieriges Winterhalbjahr Grundsätzlich konjunkturtreibend wirken dagegen: Attraktivität Deutschlands für privates Kapital / expansive Geldpolitik: niedrige Zinsen und hervorragende Finanzierungsbedingungen Robuster Arbeitsmarkt: Arbeitsplatzsicherheit und gute Einkommensperspektiven Exportwirtschaft: Hohe Marktpräsenz in den Schwellenländern und den USA kompensiert Nachfrageschwäche in Europa All dies wirkt stimulierend auf die Investitionen in Bauten und Ausrüstungen, die Exportnachfrage und den privaten Konsum Annahmegemäß geht die Unsicherheit bezüglich der Zukunft des Euros zurück, so dass die expansiv wirkenden Faktoren nach und nach zum Tragen kommen.

46 ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Aktueller Stand der Konjunktur 46

47 ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Zuwachsraten des BIP in diesem Jahr rückläufig 47

48 ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München die Produktion nimmt ab 48

49 ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München und die Firmen beurteilen die Lage schlechter 49

50 ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Prognose des BIP im vierten Quartal 2012 Die Indikatoren deuten auf einen Rückgang des BIP hin. Prognose des ifo Instituts: -0,3% gegenüber dem Vorquartal Statistisches Bundesamt: ca. -0,5% 50

51 ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Ausblick für

52 ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Der Auftragseingang hat sich stabilisiert 52

53 ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München das ifo Geschäftsklima hat gedreht 53

54 ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München und deutet nunmehr auf einen Aufschwung hin 54

55 ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Auch die Unsicherheit geht zurück 55

56 ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Prognose des ifo Instituts 56

57 ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Die anderen Institute haben ähnliche Prognosen 57

58 ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Die anderen Institute haben ähnliche Prognosen Reales Bruttoinlandsprodukt Veränderung gegen Vorjahr in % DIW** 0,8 0,9 HWWI* 0,8 0,5 ifo* 0,7 0,7 IfW* 0,7 0,3 IWH* 0,8 0,7 RWI* 0,7 0,3 58 *) Prognose vom Dezember **) Prognose vom Januar 2013.

59 ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München gerade bei Berücksichtigung der Unsicherheit 59

60 ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Entwicklung der Nachfragekomponenten 60

61 ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Eckdaten der Prognose für Deutschland Veränderung in % gegenüber dem Vorjahr 1) Private Konsumausgaben 0,9 1,7 0,6 0,7 Konsumausgaben des Staates 1,7 1,0 1,0 0,9 Bruttoanlageinvestitionen 5,9 6,2-2,3 0,7 Ausrüstungen 10,3 7,0-5,5-2,7 Bauten 3,2 5,8-0,5 2,5 Sonstige Anlagen 3,3 3,9 3,0 4,2 Inländische Verwendung 2,6 2,6-0,3 0,7 Exporte 13,7 7,8 4,0 3,0 Importe 11,1 7,4 2,1 3,3 Bruttoinlandsprodukt (BIP) 4,2 3,0 0,7 0,7 Erwerbstätige 2) (1000 Personen) Arbeitslose (1000 Personen) Arbeitslosenquote BA 3) (in %) 7,7 7,1 6,8 6,9 Verbraucherpreise 4) (Veränderung in % gegenüber dem Vorjahr) 1,1 2,3 2,0 1,6 Finanzierungssaldo des Staates 5) - in Mrd. EUR -103,6-19,7-1,4-3,6 - in % des Bruttoinlandsprodukts -4,1-0,8-0,1-0,1 Leistungsbilanzsaldo - in Mrd. EUR 150,7 147,2 168,5 178,0 - in % des Bruttoinlandsprodukts 6,0 5,7 6,4 6,6 61 1) Preisbereinigte Angaben. 2) Inlandskonzept. 3) Arbeitslose in % der zivilen Erwerbspersonen (Definition gemäß Bundesagentur für Arbeit). 4) Verbraucherpreisindex (2005=100). 5) In der Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (ESVG 95). Quelle: Statistisches Bundesamt, Deutsche Bundesbank, Bundesagentur für Arbeit, 2012 und 2013: Prognose des ifo Instituts.

62 ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Vielen Dank und ein schönes Jahr 2013! 62

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U  \ I r r-< LS-V 0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2019 Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko 5. Oktober 2018 Internationales Umfeld Internationales Umfeld /1 Weltwirtschaft: Realwirtschaft

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2020 Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur 20. Dezember 2018 Internationales Umfeld Weltwirtschaft (vor allem Euroraum

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt- Universität Ulm 89069 Ulm Germany Blattner, Endrich, Lippold, Peukert, Roscher Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber?

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber? Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Haushalte Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber? Vortrag beim 7. Kommunalen Finanzmarktforum am 17.1.2013 in Düsseldorf Prof. Dr. Roland Döhrn Leiter

Mehr

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Herbst 2005 Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Dr. Stefan Kooths Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit in der Welt % 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2004 2005 2006 Wachstum (Industrieländer)

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Die Tutoren der Kleingruppenübungen Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Frühjahr 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Herbst 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft 2 Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8 %

Mehr

Konjunktur in Norddeutschland 2012

Konjunktur in Norddeutschland 2012 24. April 2012 PROGNOSE Michael Bräuninger, Eckhardt Wohlers Anders als andere europäische Volkswirtschaften blieb Deutschland im vergangenen Jahr auf Wachstumskurs; das reale Bruttoinlandsprodukt erhöhte

Mehr

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW 27. November 2013 Bank aus Verantwortung Inhalt 1 Deutschland: Im Erholungsmodus 2 Europa: Ziel nachhaltiges Wachstum

Mehr

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Die neue Prognose der Bundesbank für 2014 und 2015 Dr. Hermann-Josef Hansen, Leiter der Abteilung Konjunktur und Wachstum Wie sind die Perspektiven der

Mehr

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur DIW Industrietagung Berlin, 8. Oktober Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur Dr. Stefan Kooths Abteilung Konjunktur Überblick Weltwirtschaft Deutsche Konjunktur 2 Weltwirtschaftliches

Mehr

Rückschlag für die Weltkonjunktur bremst deutschen Investitionsboom

Rückschlag für die Weltkonjunktur bremst deutschen Investitionsboom Rückschlag für die Weltkonjunktur bremst deutschen Investitionsboom prognosen und szenarien zur gesamtwirtschaftlichen entwicklung in deutschland 2011-2015 kurzfassung Rückschlag für die Weltkonjunktur

Mehr

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite Industrieverband Klebstoffe e.v., Düsseldorf 1 Konjunkturumfrage Industrieklebstoffe Teil A - Gegenwärtige Entwicklung u. Beurteilung

Mehr

Überauslastung hält an bei zunehmenden weltwirtschaftlichen Risiken

Überauslastung hält an bei zunehmenden weltwirtschaftlichen Risiken Timo Wollmershäuser* ifo Konjunkturprognose Herbst 2018: Überauslastung hält an bei zunehmenden weltwirtschaftlichen Risiken Der weltwirtschaftliche Aufschwung setzt sich fort. Nach einem leichten Dämpfer

Mehr

Die Zukunft der Weltwirtschaft konjunktureller Ausblick und strukturelle Probleme

Die Zukunft der Weltwirtschaft konjunktureller Ausblick und strukturelle Probleme Die Zukunft der Weltwirtschaft konjunktureller Ausblick und strukturelle Probleme Prof. Dr. Henning Vöpel Veritas Institutional Hamburg, 7. April 2016 Die Weltwirtschaft nach der globalen Finanzkrise Wo

Mehr

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 30. November 2016 Bank aus Verantwortung Mehr Wachstum in USA 2017 als 2016 aber kein Trump-Bonus 5 4 KfW-

Mehr

Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump

Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump Timo Wollmershäuser* ifo Konjunkturprognose Frühjahr 2018: Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump Das starke Wachstum der deutschen Wirtschaft setzt sich zunächst fort. Für

Mehr

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft KOF Konjunkturforschungsstelle KOF Swiss Economic Institute ETH Zürich LEE G 6 Leonhardstrasse 89 Zurich Tel.: + 6 6 kofcc@kof.ethz.ch Medienmitteilung Zürich, 6. März, : Uhr KOF Frühjahrsprognose Aufhebung

Mehr

55. Jahresversammlung. München, 22. Juni 2004 CES. Center for Economic Studies

55. Jahresversammlung. München, 22. Juni 2004 CES. Center for Economic Studies 55. Jahresversammlung München, 22. Juni 2004 CES Center for Economic Studies Konjunktur und Wachstum im Lichte der Osterweiterung der Europäischen Union Hans-Werner Sinn - ifo Institut, München Juni 2004

Mehr

Die deutsche Konjunktur im Frühsommer 2011

Die deutsche Konjunktur im Frühsommer 2011 Die deutsche Konjunktur im Frühsommer 2011 Entwicklung der Weltkonjunktur Weltproduktion und Welthandel 25 Produktion Handel 20 15 10 5 0 1992 01 1994 01 1996 01 1998 01 2000 01 2002 01 2004 01 2006 01

Mehr

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT MONATSBERICHT -5. Gesamtwirtschaft. Bruttoinlandsprodukt und Verwendung Veränderungen gegen Vorzeitraum in % 5. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj. Bruttoinlandsprodukt und Komponenten

Mehr

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum? Ausblick 15: Woher kommt das Wachstum? Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 3. Dezember 1 Bank aus Verantwortung Industrieländer Etwas besser, weit auseinander gezogenes Feld 3 1-1 - -3

Mehr

1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel

1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel Conclusion Long-run eonomic growth is the single most important determinant of the economic well-being of a nation s citizens. Everything else that macroeconomists

Mehr

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Ebru Gemici-Loukas Gliederung 1. Konjunkturlage und - aussichten 2. Informationen zur Baukonjunktur 1. Quartal 2017 3. Auftragseingangsstatistik 2016 4. VDMA Aufzugsindex

Mehr

Aufschwung mit Risiken

Aufschwung mit Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Konjunkturprognose 08.04.2014 Lesezeit 3 Min Aufschwung mit Risiken Weil die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufgenommen hat, macht auch die

Mehr

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014 Faktenspiegel Konjunktur im 3. Quartal 2014 Aktualisiert: Gesamtwirtschaft: Daten für das 3. Quartal 2014 M+E und Branchen: Daten für das 3. Quartal 2014 Stand: 28.11.2014 IG Metall, Konjunkturmeldungen

Mehr

Die Zukunft des Euro und die Perspektiven für die deutsche Wirtschaft. Michael Bräuninger

Die Zukunft des Euro und die Perspektiven für die deutsche Wirtschaft. Michael Bräuninger Die Zukunft des Euro und die Perspektiven für die deutsche Wirtschaft Michael Bräuninger Agenda Globale Entwicklungen Entwicklungen in Deutschland Die Eurokrise: Lösung durch eine Fiskalunion? Hamburgisches

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 28. August 01. September 2017 Übersicht Deutschland Einkaufsmanagerindex steigt wieder Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Italien Geschäftsklima steigt wieder Italien

Mehr

Timo Klein Senior Economist 2. Februar 2011

Timo Klein Senior Economist 2. Februar 2011 Kann Deutschland die Doppelrolle als Motor und Stabilitätsanker für Europa stemmen? Timo Klein Senior Economist 2. Februar 2011 Deutschland 2011-12: Konjunkturell erstarkt, Schlüsselrolle für die Zukunft

Mehr

Deutschland zwischen globaler Abschwächung und ansteigendem Konsum. Januar 2008

Deutschland zwischen globaler Abschwächung und ansteigendem Konsum. Januar 2008 Deutschland zwischen globaler Abschwächung und ansteigendem Konsum Timo Klein Senior Economist Deutschland, Österreich, Schweiz Global Insight Januar 2008 Rückblick auf 2007: Besser als erwartet trotz

Mehr

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Industrietagung Herbst 27 Lage der der deutschen Wirtschaft Berlin, 27. September 27 Dr. Stefan Kooths, Abteilung Konjunktur Zentrale Annahmen 27 28 Ölpreis 8 USD 8 USD Wechselkurs 1,4 USD/Euro Welthandel

Mehr

Europäische Integration? Was lief und was läuft falsch? Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Europäische Integration? Was lief und was läuft falsch? Prof. Dr. Heiner Flassbeck Berlin, 31. Mai 2017 Europäische Integration? Was lief und was läuft falsch? Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 2015 2016 2017 Index = 100 Keine Belebung in Deutschland, nur Baustatistik 130 Produktion

Mehr

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur Industrietagung 28, 3. und 31. Oktober 28, DIW Berlin Entwicklung in der Weltwirtschaft und Dr. Stefan Kooths, Abteilung Konjunktur Weltwirtschaft 2 Weltwirtschaftliches Umfeld Annahmen der DIW-Herbstprognose

Mehr

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck Münster, 27. Oktober 2016 Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 01/2009 05/2009 09/2009 01/2010 05/2010 09/2010 01/2011 05/2011

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 16. August 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt Bank Austria Konjunkturindikator

Mehr

a IBERLIN Ho INSTITUT ~ Wirtschaftsforschung Halle

a IBERLIN Ho INSTITUT ~ Wirtschaftsforschung Halle Herbst 2018 Aufschwung verliert an Fahrt - Weltwirtschaftliches Klima wird rauer GEMEINSCHAFTS DIAGNOSE #2-2018 Dienstleistungsauftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie 281 398 Der Projektgruppe

Mehr

PRESSEMITTEILUNG DER GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE 1/17

PRESSEMITTEILUNG DER GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE 1/17 PRESSEMITTEILUNG DER GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE 1/17 Berlin, den 12. April 2017 GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE FRÜHJAHR 2017 Aufschwung festigt sich trotz weltwirtschaftlicher Risiken Die deutsche Wirtschaft befindet

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9 Kurzfassung 9 1. Die Lage der Weltwirtschaft 13 Überblick 13 Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten 13 Preisverfall für Rohstoffe und Energieträger 13 Celdpolitik zumeist expansiv ausgerichtet

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni 215 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Schwellenländer: Wachstumsausblick nach Ländern und Regionen Prognosen für das Wirtschaftswachstum ()

Mehr

PRESSEMITTEILUNG DER GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE 2/17

PRESSEMITTEILUNG DER GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE 2/17 PRESSEMITTEILUNG DER GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE 2/17 Berlin, den 28. September 2017 GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE HERBST 2017 Aufschwung weiter kräftig Anspannungen nehmen zu Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 29. September 2005 Sperrfrist: Freitag, 30. September 2005, 12.00 Uhr Prognose der Österreichischen

Mehr

Schwache Erholung mit blauen Flecken

Schwache Erholung mit blauen Flecken Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Schwache Erholung mit blauen Flecken Aktuelle Analyse und wiiw-prognose für

Mehr

> WIRTSCHAFTSUMFELD 2013

> WIRTSCHAFTSUMFELD 2013 18 > WIRTSCHAFTSUMFELD 2013 WIRTSCHAFTSWACHSTUM 2013 DAS WIRTSCHAFTLICHE UMFELD 0 % Durchschnitt 28 EU-Länder: + 0,10 Euroraumzone: - 0,40 Deutschland: + 0,40 Irland: - 0,30 Griechenland: - 3,90 (vorläufig)

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 23. September 2010 Sperrfrist: Freitag, 24. September 2010, 11.00 Uhr Prognose der Österreichischen

Mehr

Weltwirtschaft nach Finanzkrise auf langfristigen Wachstumstrend zurückgekehrt. Expansion in Asien 2010 besonders kräftig, wird

Weltwirtschaft nach Finanzkrise auf langfristigen Wachstumstrend zurückgekehrt. Expansion in Asien 2010 besonders kräftig, wird Konjunkturaussichten 2011 Ewald Walterskirchen langjähriger WIFO-Mitarbeiter(bis 2010) u.a. stellvertretender Leiter und Koordinator der Makroökonomie BMÖ Neujahrsempfang 20. Jänner 2011 Fragen im Überblick

Mehr

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses Universität Ulm 8909 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Konjunktur und Geldpolitik

Konjunktur und Geldpolitik Konjunktur und Geldpolitik Lage und Ausblick Wirtschaftspolitik und Internationale Beziehungen 28. November 2014 Konjunktur und Geldpolitik I. Konjunktur in Deutschland - Wo stehen wir? - Wie geht s weiter?

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2016

Wirtschaftsaussichten 2016 Wirtschaftsaussichten 2016 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 4. Januar 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Chancen in 2016 1. Wirtschaftswachstum positiv

Mehr

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus Pressekonferenz, 16. April 18, Berlin Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus IW-Konjunkturprognose und IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 18 Materialien Prof. Dr. Michael Hüther

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 09. Januar 13. Januar 2017 Übersicht Deutschland BIP steigt 2016 um 1,9 Prozent Eurozone Frühindikator erholt sich weiter Deutschland Auftragseingänge zum Vormonat rückläufig

Mehr

Winterprognose 2014: Konjunktur fasst Tritt

Winterprognose 2014: Konjunktur fasst Tritt EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG Brüssel/Straßburg, 25. Februar 2014 Winterprognose 2014: Konjunktur fasst Tritt Laut Winterprognose der Europäischen Kommission wird sich die wirtschaftliche Erholung

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

Zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft Konjunktur auf Expansionskurs, Wachstum auf unsicherem Grund

Zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft Konjunktur auf Expansionskurs, Wachstum auf unsicherem Grund Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute Berlin, 11. Januar 2017 Jour Fixe 2017 Zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft Konjunktur auf Expansionskurs, Wachstum auf unsicherem

Mehr

Konjunkturticker 1. Quartal 2018

Konjunkturticker 1. Quartal 2018 Konjunkturticker 1. Quartal 2018 Ebru Gemici-Loukas Konjunkturlage und - aussichten ifo Konjunkturprognose 2017-2019» Die Weltwirtschaft befindet sich seit 2010 in einem Aufschwung, der mittlerweile die

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 30. März 2006 Sperrfrist: Freitag, 31. März 2006, 12.00 Uhr Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Mehr

Wirtschaftslage und Aussichten

Wirtschaftslage und Aussichten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Referat eea von Aymo Brunetti Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik, SECO 04.

Mehr

Aargauer Bau- und Immobilienkongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Aargauer Bau- und Immobilienkongress Marcel Koller Chefökonom AKB Aargauer Bau- und Immobilienkongress 2012 Marcel Koller Chefökonom AKB Makroökonomische Herausforderungen und Einflüsse Fiscal Cliff in den USA Schuldenkrise in Europa Konjunkturentwicklung in den Schwellenländern

Mehr

Schweizer Wirtschaft wächst trotz Rezession im Euroraum

Schweizer Wirtschaft wächst trotz Rezession im Euroraum KOF Konjunkturforschungsstelle 75 Jahre ETH Zürich WEH D 4 Weinbergstrasse 35 8092 Zürich Tel. +41 44 632 85 35 Fax +41 44 632 12 18 www.kof.ethz.ch kof@kof.ethz.ch Medienmitteilung Zürich, 21. Juni 2013,

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017

Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017 Wien, am Mittwoch, 22. Juni 2016 Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017 Konjunkturerholung verfestigt sich Sperr frist: Donner stag, 23. Juni 2016, 10:30 Uhr Die Konjunktur in Österreich hat

Mehr

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg Der globale Rahmen: Säkulare Stagnation? 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Mehr

Aufschwung, Boom und Depression Wie entsteht eine Konjunkturprognose?

Aufschwung, Boom und Depression Wie entsteht eine Konjunkturprognose? Lange Nacht der Wissenschaften Aufschwung, Boom und Depression Wie entsteht eine Konjunkturprognose? DIW Berlin, 29 Mai 211 Dr. Ferdinand Fichtner, DIW Berlin Kommissarischer Abteilungsleiter Konjunkturpolitik

Mehr

Konjunkturprognose der Chefvolkswirte der Sparkassen- Finanzgruppe 2017 Pressekonferenz am 23. Januar 2017 in Berlin

Konjunkturprognose der Chefvolkswirte der Sparkassen- Finanzgruppe 2017 Pressekonferenz am 23. Januar 2017 in Berlin Konjunkturprognose der Chefvolkswirte der Sparkassen- 217 Pressekonferenz am 23. Januar 217 in Berlin Gemeinsame Konjunkturprognose der Sparkassen- Mitwirkende Chefvolkswirte Uwe Burkert Dr. Cyrus de la

Mehr

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 27. Juni 2012 Sperrfrist: Donnerstag, 28. Juni 2012, 11:00 Uhr Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Mehr

Gibt es den Euro noch in fünf Jahren?

Gibt es den Euro noch in fünf Jahren? Gibt es den Euro noch in fünf Jahren? Vortrag im Rahmen des 1. Unternehmerfrühstücks der Standortförderung Furtal Anastassios Frangulidis Chefökonom der Zürcher Kantonalbank Golfpark Otelfingen, 4. September

Mehr

Stabilitätskurs halten

Stabilitätskurs halten 7.. Stabilitätskurs halten Prof. Dr. Lars P. Feld Walter Eucken Institut, Universität Freiburg und Sachverständigenrat Münster,.. Konjunktur im Euro-Raum 7.. Euro-Raum: Im Griff der Reformunwilligen Konjunkturindikatoren

Mehr

Mehr Vertrauen in Marktprozesse Jahresgutachten 2014/15

Mehr Vertrauen in Marktprozesse Jahresgutachten 2014/15 Mehr Vertrauen in Marktprozesse Jahresgutachten 214/15 Christoph M. Schmidt Berlin, 14. November 214 DIW Lunchtime Meeting Die konjunkturelle Entwicklung der Welt ist hinter den Erwartungen zurückgeblieben;

Mehr

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. dessen Wachstum Inflationsrate Arbeitslosenquote Euroraum Gründung der EU 1957 Einführung

Mehr

2. Situation auf dem Ausbildungsmarkt NRW, August Geschäftsklima, August Verbraucherpreise, Juli 2016

2. Situation auf dem Ausbildungsmarkt NRW, August Geschäftsklima, August Verbraucherpreise, Juli 2016 Wirtschaftsinfo via Extranet An die Geschäftsleitungen 2. September 2016 1. Arbeitsmarkt, August 2016 2. Situation auf dem Ausbildungsmarkt NRW, August 2016 3. Geschäftsklima, August 2016 4. Verbraucherpreise,

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress 2016 Chefökonom AKB Veränderung in % Welt: Trump & Co - Populismus auf dem Vormarsch Veränderung der Realeinkommen von 1988-2008 «Mittelstand» Schwellenländer «Mittelstand»

Mehr

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Vortrag für Schüler der BS St. Pauli, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Die aktuelle Geldpolitik im Euroraum Gliederung

Mehr

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen VSW.Kompakt 27.11.2015 Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen 1. Sachsens BIP-Wachstum dank Sondereffekten leicht überdurchschnittlich Das Wirtschaftswachstum in Sachsen lag im

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 24. Oktober 28. Oktober 2016 Übersicht Frankreich Einkaufsmanagerindex knackt Wachstumsschwelle Eurozone Einkaufsmanagerindex mit stärkstem Zuwachs seit Jahresbeginn Deutschland

Mehr

BA-CA Konjunkturindikator

BA-CA Konjunkturindikator http://economicresearch.ba-ca.com BA-CA Konjunkturindikator April 2007 B A - C A E C O N O M I C S A N D M A R K E T A N A L Y S I S Autor: Stefan Bruckbauer Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber:

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2014

Wirtschaftsaussichten 2014 Wirtschaftsaussichten 2014 von Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek am 13. Januar 2014 2 1. Alle Graphiken und Berechnungen, die nicht einzeln gekennzeichnet

Mehr

Wasser predigen, Wein trinken

Wasser predigen, Wein trinken Wasser predigen, Wein trinken Prof. Dr. Lars P. Feld Walter Eucken Institut, Universität Freiburg und Sachverständigenrat Saarbrücken, 9.2.2015 Konjunktur in Deutschland 2 2 Zum Jahresende 2014 wird das

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

Entspannt modernisieren

Entspannt modernisieren Entspannt modernisieren Fachtagung, 5./6. Juni 2013 Mattias Keuthen Quellen: - Heinze GmbH, Management Informationen, April / Juni 2013 - DIW Institut - Stat. Bundesamt Zukunftsmarkt Modernisierung? Bis

Mehr

BmG-Infobrief 02/2016 Burgwedel, den 10. Oktober 2016

BmG-Infobrief 02/2016 Burgwedel, den 10. Oktober 2016 BmG-Infobrief 02/2016 Burgwedel, den 10. Oktober 2016 Veröffentlichung des Herbstgutachtens 2016 Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose hat ihr diesjähriges Herbstgutachten unter dem Titel Deutsche Wirtschaft

Mehr

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland Klaus Abberger Ermatingen, September 2005 Die internationale Konjunktur Weltkonjunktur und ifo Weltwirtschaftsklima 8,0 7,0 6,0

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Aufbau Die Weltwirtschaft Stand der Krisen Wirtschaftsaussichten Inflation / Deflation?

Mehr

Hoffnungsvoll. Deutscher Maschinen- und Anlagenbau Maschinenbaukonjunktur Volkswirtschaft und Statistik

Hoffnungsvoll. Deutscher Maschinen- und Anlagenbau Maschinenbaukonjunktur Volkswirtschaft und Statistik Deutscher Maschinen- und Anlagenbau Maschinenbaukonjunktur 2014 Hoffnungsvoll Mitgliederversammlung VDMA Elektrische Automation Frankfurt, 21. Februar 2014 Dr. Ralph Wiechers Seite 1 Deutsche Maschinenproduktion

Mehr

Die aktuelle Situation der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Die aktuelle Situation der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Saarbrücken, 29. April 2016 Die aktuelle Situation der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Festvortrag bei der Arbeitskammer des Saarlandes von Prof Dr. Heiner Flassbeck 2007 2008 2009 2010

Mehr

Entwicklung der M+E-Industrie 2016 und ihre Erwartungen für 2017

Entwicklung der M+E-Industrie 2016 und ihre Erwartungen für 2017 Entwicklung der M+E-Industrie 2016 und ihre Erwartungen für 2017 27. Herbstumfrage 2016 in der hessischen Metall- und Elektro-Industrie Pressekonferenz, 7. Dezember 2016 Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen

Mehr

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016 information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2016 Der Einzelhandel kann sich in einem günstigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld gut behaupten. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2015 um 1,7%. Den

Mehr

IST NACH DER KRISE. Professor Dr. Peter Bofinger

IST NACH DER KRISE. Professor Dr. Peter Bofinger IST NACH DER KRISE VOR DER KRISE? Professor Dr. Peter Bofinger Abschwung gestoppt, aber kein robuster Aufschwung 120 Exporte Aufträge Industrie (real) Produktion Umsatz Industrie Einzelhandelsumsatz 100

Mehr

Weltwirtschaft im stabilen Aufschwung?

Weltwirtschaft im stabilen Aufschwung? Weltwirtschaft im stabilen Aufschwung? Konjunkturausblick am Beginn des Jahres 2010 Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut Tutzing, 15. Januar 2010 Inhalt 1. Die Lage der Weltwirtschaft 2. Krisenherd

Mehr

Produktion von Klebstoffen in Deutschland

Produktion von Klebstoffen in Deutschland Produktion von Klebstoffen in Deutschland 1.000 t / Mio. 1600 1400 1200 1.196 1.180 1.234 1.274 1.329 1.445 1.438 1000 800 640 645 660 688 731 798 815 600 400 200 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Menge:

Mehr

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Deutschland Entwicklungsmotor Europas Deutschland Entwicklungsmotor Europas Prof. Dr. Michael Hüther Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Deutsch-Finnische Handelskammer, Helsinki, 14. Mai 2012 Agenda EUROPA? EUROPA! FINANZPOLITISCHE

Mehr

Weltwirtschaft auf Erholungskurs, Europa und Österreich auch?

Weltwirtschaft auf Erholungskurs, Europa und Österreich auch? Weltwirtschaft auf Erholungskurs, Europa und Österreich auch? OeNB SEMINAR FÜR PÄDAGOGINNEN: WIRTSCHAFTSKRISE & ÖSTERREICH Wien, 25. Mai 2011 Dr. Klaus Vondra Abteilung für Volkswirtschaftliche Analysen

Mehr