PHYSIOLOGIE-NACHKLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2004/05

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PHYSIOLOGIE-NACHKLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2004/05"

Transkript

1 PHYSIOLOGI-NHKLUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin Wintersemester 2004/05 Bitte genau durchlesen. ie richtige ntwort ist im uswertebogen durch nkreuzen jeweils nur eines Buchstabens zu vermerken. 1. Vergleichen Sie zu Beginn der Prüfung die odenummer Ihres Prüfungsbogens mit dem uswertebogen. 2. Tragen Sie Ihren Namen, Vornamen, Ihre Matrikelnummer und Ihr Studienfach auf dem uswertebogen ein. 3. Übertragen Sie vom vorliegenden Prüfungsbogen spätestens in den letzten zehn Minuten der Prüfungszeit die ntwort auf den uswertebogen. 4. Bitte bleiben Sie am nde der Prüfungszeit zunächst an Ihrem Platz, so dass alle uswertebögen abgegeben werden können. Geben Sie nur die uswertebögen ab. Für die uswertung sind ausschließlich die auf den uswertebogen übertragenen Lösungen maßgebend. as rgebnis der Prüfung wird voraussichtlich heute ab ca. 17 Uhr am Neubaueingang des Physiologischen Instituts durch ushang bekannt gegeben. Name: Vorname: odenummer: N2

2 Falls nicht anders angegeben beziehen sich die Fragen auf gesunde rwachsene. 1. Welche ussage ist richtig? Isolierte Reizung der γ-fferenzen eines Skelettmuskels führt zu einer. verminderten ktivität der GOLGI-Sehnenorgan-fferenzen desselben Muskels. B. rschlaffung der intrafusalen Muskulatur desselben Muskels.. rschlaffung der extrafusalen Muskulatur desselben Muskels.. ktivierung der α-motoneurone antagonistischer Muskeln.. verstärkten ktivität der Muskelspindel-fferenzen desselben Muskels. 2. er ph-wert des Blasenurins eines Patienten beträgt 6,3 und der Blut-pH 7,3. ie Kreatininkonzentrationen in Blasenurin und Blut betragen 200 bzw. 20 mg/l. Wie groß ist die fraktionelle HO - 3 -usscheidung? (PO 2 in Blasenurin und Blut = 40 mmhg, Urinzeitvolumen = 6 l pro Tag).. 0,01 %. B. 0,1 %.. 1 %.. 10 % %. 3. in 69jähriger Patient kommt zu Ihnen mit seit einer Stunde bestehender Luftnot mit Herzklopfen. Sie fühlen einen Ruhepuls von 120 /min und leiten ein KG mit folgenden Merkmalen ab: keine normal abgrenzbaren P-Wellen (nur unregelmäßige Schwankungen) unregelmäßige RR-Intervalle normal schmale QRS-Komplexe Was ist die wahrscheinlichste iagnose?. totaler V-Block mit ventrikulärem Schrittmacher B. nhäufung von supraventrikulären xtrasystolen. nhäufung von ventrikulären xtrasystolen. Vorhofflimmern. Sinustachykardie 4. Welche ussage zur iffusion über die lveolarmembran ist richtig? Bei einer Lungenfibrose ändere sich nur die iffusionsstrecke über die alveoläre Grenzschicht von 1 µm auf 1,2 µm. uf wie viel müssten Sie den PO2 im lveolarraum (künstlich) erhöhen um eine gleich bleibende iffusion zu gewährleisten? (Normalwerte: PO2- venös = 40 mmhg / 5,33 kpa, PO2-arteriell = 100 mmhg / 13,33 kpa, PO2-alveolär = 100 mmhg / 13,33 kpa) mmhg / 13,7 kpa B. 106 mmhg / 14,1 kpa. 108 mmhg / 14,5 kpa. 112 mmhg / 14,9 kpa. 120 mmhg / 16,0 kpa 1

3 5. Welche ntwort ist richtig? Bei einem Probanden werden (im Sitzen) folgende Parameter bestimmt: O 2 -Verbrauch: 0,3 l/min Herzfrequenz: 60 min -1 rteriovenöse O 2 -ifferenz: 0,083 l O 2 / l Blut. Wie groß ist das Herzschlagvolumen des Probanden?. 0,030 l. B. 0,045 l.. 0,050 l.. 0,060 l.. 0,090 l. 6. Welche ussage ist richtig? Wird ein alpha-motoneuron mit einer Frequenz von 10 Hz gereizt, so entsteht am Muskel. ein vollständiger Tetanus. B. keinerlei Überlagerung der inzelzuckungen.. lediglich eine inzelzuckung.. ausschließlich ein Vorspannen der serienelastischen lemente.. ein unvollständiger Tetanus. 7. Welche ussage zur renalen Kaliumausscheidung trifft zu?. Kalium ist zu ca. 50% frei filtrierbar. B. a. 30% des filtrierten Kaliums wird im proximalen Tubulus resorbiert.. ie Kaliumresorption im Nephron wird durch ldosteron stimuliert.. Im der Henle Schleife findet Nettosekretion von Kalium statt.. Bei einer nicht-renalen zidose kommt es zur bnahme der Kaliumausscheidung. 8. ie folgende bbildung zeigt bleitung I nach inthoven. Welche iagnose trifft am wahrscheinlichsten zu? 1 mv 0,2 sec KG-Normwerte auer der P-Welle: 0,11 s Höhe der P-Welle: 0,25 mv auer des PQ-Intervalls: 0,12-0,20 s auer des QRS-Komplexes: 0,10 s Höhe des QRS-Komplexes: 0,5-1,5 mv Höhe der T-Welle: 0-0,5 mv. Hyperkaliämie B. Präexzitationssyndrom mit elta-welle. Rechtsschenkelblock. ST-Senkung bei Myokardischämie. R auf T Phänomen 9. Welche ussage trifft zu? Bei einer respiratorischen Partialinsuffizienz sind die arteriellen Plasmapartialdrücke von O2 und O2 im Vergleich zum Lungengesunden wie folgt verändert.. PO2 ist erniedrigt und PO2 ist erhöht. B. PO2 ist erniedrigt und PO2 ist gleich.. PO2 ist erhöht und PO2 ist gleich.. PO2 ist gleich und PO2 ist erniedrigt.. PO2 ist gleich und PO2 ist erhöht. B 2

4 10. Welche ussage ist richtig? ie ntikörper des B0-Systems. gehören der Klasse der IgG an. B. werden erst nach Sensibilisierung mit B0-inkompatiblem Blut gebildet.. finden sich in der Serumelektrophorese in der Gammaglobulinfraktion.. bewirken nur in Gegenwart von Supplement (z.b. Rinderserumalbumin) ggluttination (sogenannte inkomplette ntikörper).. passieren die Plazentaschranke mittels Transzytose. 11. Welche ussage ist richtig? er skizzierte Gesichtsfeldausfall (schwarz) bei monokularer Prüfung lässt auf einen krankhaften Prozess mit der folgender Lokalisation schließen: links rechts. N. opticus links B. hiasma N. optici. Tractus opticus links. N. opticus rechts. Sehstrahlung 12. Bei einem Patienten werden folgende Werte ermittelt: Harnzeitvolumen = 0,05 l/h, PH- Konzentration im Urin = 1200 mg/l, PH-Konzentration im Serum = 2 mg/l. Wie groß ist der renale Plasmafluss, wenn die Indikatorsubstanz p-minohippurat (PH) pro Passage zu 90 % dem Plasma entzogen wird?. ca. 24 l/h B. ca. 27 l/h. ca. 30 l/h. ca. 33 l/h. ca. 36 l/h 13. Zu welcher Veränderung im KG führt eine Hypertrophie des linken Ventrikels?. Größere mplitude der P-Welle in der xtremitätenableitung III. B. Größere mplitude der Q-Zacke in der xtremitätenableitung II.. Verkürzter PQ-Intervall in der xtremitätenableitung avf.. Größere mplitude der R-Zacke in der Brustwandableitung V5.. Größere mplitude der S-Zacke in der Brustwandableitung V4. 3

5 14. Welche ntwort ist richtig? ie Graphik zeigt die Fluss-Volumen-Kurven eines Probanden bei Ruheatmung und maximaler tmung. as Ruheatemzugvolumen beträgt 0,5 l. Wie groß ist das exspiratorische Reservevolumen? Fluss. ca. 1,5 l. B. ca. 2,5 l.. ca. 3,5 l.. ca. 4,5 l.. ca. 5,0 l. (Inspiration) Volumen (xspiration) 15. Bei einem Patienten wurden folgende Werte ermittelt: INR: 2,5 (= erhöht) PTT: 35 Sekunden (= normal) Blutungszeit: 2 Minuten, 50 Sekunden (= normal) Was ist die wahrscheinlichste Ursache hierfür? er Patient. unterliegt einer Marcumartherapie B. hat einen Faktor VIII-Mangel. nimmt regelmäßig cetylsalicylsäure (z.b. spirin ) ein. hat einen Mangel an von-willebrand-faktor. unterliegt einer Lysetherapie 16. Welche ntwort ist richtig? er Nahpunkt eines Probanden liegt bei 0,33 m. Unter Verwendung einer vor das uge gesetzten Linse von +5 dpt liegt sein Fernpunkt bei 0,66 m. ie kkommodationsbreite beträgt. a. 1,5 dpt. B. a. 3,5 dpt.. a. 5,0 dpt.. a. 6,5 dpt.. a. 8,0 dpt. 17. Welche ussage trifft nicht zu? ie Geschwindigkeit des ruckpulses. steigt in den rterien bei Zunahme des Blutvolumens. B. ist in der orta niedriger als in peripheren rterien.. ist höher als die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes in derselben rterie.. ist in Venen geringer als in rterien.. sinkt mit dem nstieg des transmuralen rucks. 4

6 18. Welche ussage ist richtig? as Ruhepotenzial einer Nervenzelle. liegt in der Nähe des Natriumgleichgewichtspotenzials. B. wird negativer durch die kkumulation von extrazellulärem Kalium.. wird durch Tetrodotoxin (TTX) in Richtung des Schwellenpotenzials depolarisiert.. liegt in der Nähe des Kaliumgleichgewichtspotenzials.. wird durch den Konzentrationsgradienten für hlorid bestimmt. 19. in Patient klagt über urchfall, wenn er Stärke oder Maltose (Malzzucker) zu sich nimmt. Milchzucker (Laktose), Haushaltszucker (Sacharose) oder Fruchtzucker (Fruktose) verursachen keine Probleme. Mit welchem efekt lassen sich diese Veränderung am besten erklären?. efekt der Bauchspeicheldrüse. B. efekt des apikalen Transporters für Glukose (SGLT-1) im ünndarm.. efekt des basolateralen Uniporters GLUT2 im ünndarm.. efekt der issacharidresorption im ickdarm.. efekt der Maltase in der apikalen Membran im ünndarm. 20. Bei welchem Patienten liegt der Hämatokrit am wahrscheinlichsten im Normbereich?. Bewohner eines in großer Höhe gelegenen Bergdorfes B. Patient mit chronischer Niereninsuffizienz. Patient 5 min. nach einem Blutverlust von einem Liter. Patient 25 Jahre nach einer utoimmungastritis, die die Belegzellen zerstört hat. Patient mit einem Tumor, der das Knochenmark zerstört 21. in Patient klagt über Gangunsicherheit mit Fallneigung nach links bei geschlossenen ugen. Bei dem Patienten wird nach ufsetzen der Frenzelbrille ein Spontannystagmus nach rechts beobachtet, der nach bsetzen der Frenzelbrille sofort wieder verschwindet. Weitere Beschwerden bestehen nicht. Welche iagnose stimmt am besten mit den Befunden überein?. Kleinhirnschädigung. B. Übererregung des linken Vestibularsystems.. kuter usfall des linken Vestibularsystems.. Seit Monaten bestehender usfall des linken Vestibularsystems.. kuter usfall des rechten Vestibularsystems. 22. Welche ussage trifft zu? ine Hypercalzämie. senkt das Ruhepotenzial im Sinusknoten auf bis zu -100 mv ab B. führt zu einer Bradykardie. führt zur bnahme der Kontraktilität des Myokards. erhöht die chemische Triebkraft für den alziumeinstrom in die Zellen. wirkt negativ dromotrop 5

7 23. Bei einer Zunahme des PO 2 in einer reinen Bikarbonatlösung bleibt [HO 3 - ] praktisch konstant und der ph-wert sinkt. Wie verhalten sich die beiden Parameter in einer Bicarbonatlösung mit Nichtbicarbonatpuffer bei steigendem PO 2? [HO - 3 ] ph. konstant steigt B. steigt sinkt. sinkt steigt. steigt steigt. steigt konstant 24. ie Transportrate eines Glukosetransporters folgt der Michaelis-Menten-Kinetik. ie ffinität (K m ) beträgt 1 mmol/l, die maximale Transportrate (J max ) beträgt 10 µmol/(m 2 x s). Wie ändert sich die Transportrate, wenn die Substratkonzentrationen von 5 auf 20 mmol/l steigt?. Sie steigt um ca. 140 %. B. Sie steigt um ca. 70 %.. Sie steigt um ca. 56 %.. Sie steigt um ca. 28 %.. Sie steigt um ca. 14 %. 25. Welche ussage über das Nervenaktionspotenzial ist falsch?. Bei Hyper- und Hypokaliämie ist die Schwelle verschoben. B. as Nachpotenzial wird durch a 2+ aktivierte Kaliumströme verursacht.. ie epolarisationsphase wird durch Natriumströme getragen.. ie uslösung von ktionspotenzialen wird durch Lokalanästhetika verhindert.. ie Inaktivierung der Natriumkanäle ist Ursache für die Refraktärzeit. 26. Welche ussage zum Innenohr ist richtig?. as Maximum der Wanderwelle, die von einem 2000-Hz-Ton erzeugt wird, ist weiter vom ovalen Fenster entfernt als das Maximum einer Wanderwelle, die von einem Hz-Ton erzeugt wird. B. ie Transformation des Schallreizes in ktionspotenziale des Hörnervs geschieht hauptsächlich an den äußeren Haarzellen.. er ndolymphraum weist ein negatives Potenzial gegenüber dem Perilymphraum auf.. Mechanische rregung der äußeren Haarzellen führt hauptsächlich zu einem Kalium- usstrom aus den Zellen im Bereich der Stereozilien.. urch aktive Kontraktion äußerer Haarzellen wird unter anderem die Wirkung der Wanderwelle gedämpft. B 6

8 27. In ein ruck-volumen-iagramm sind schematisch 2 Herzzyklen eingezeichnet. ie usgangswerte sind in Zyklus 1 dargestellt. er Herzzyklus 2 stellt den Zustand nach vermehrter Füllung dar. P mmhg Welcher Parameter hat sich nicht verändert?. ie Vorlast. B. ie Nachlast.. ruck-volumen-rbeit des Ventrikels.. as Schlagvolumen des Ventrikels.. ie ehnbarkeit des Ventrikels. 28. Welche ntwort zum Säure-Basen Haushalt ist richtig? ml V. ine respiratorische zidose wird renal durch vermehrte HO - 3 -usscheidung kompensiert. B. ine zidose kann langfristig zur Hypokaliämie führen.. Hypoventilation führt zu gesunkenem PO 2 im arteriellen Blut.. ine zidose kann langfristig zur ntmineralisierung des Knochens führen.. ine zidose kann zu tetanischen Krämpfen führen. 29. Welcher Parameter muss nicht gemessen werden, um den Wirkungsgrad des Organismus bei mechanischer rbeit zu ermitteln?. Geleistete äußere rbeit B. Wärmeabgabe des Organismus. Respiratorischer Quotient. Gesamtventilation. xspiratorische O2-Fraktion 30. Welche ussage ist richtig? B er Patellasehnenreflex :. ist die ntwort auf eine Reaktion von Sehnenrezeptoren B. besitzt als ffektor die Muskelspindeln. ist ein polysynaptischer Reflex. leitet die ntwort afferent durch -Fasern. hat eine Reflexzeit von ca Millisekunden 7

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2007/08

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2007/08 PHYSIOLOGI-KLUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und iomedizin Wintersemester 2007/08 itte genau durchlesen. ie richtige ntwort ist im uswertebogen durch nkreuzen jeweils nur eines uchstabens

Mehr

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2005/06

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2005/06 PHYSIOLOGIE-KLUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und iomedizin Wintersemester 2005/06 itte genau durchlesen. ie richtige ntwort ist im uswertebogen durch nkreuzen jeweils nur eines uchstabens

Mehr

Falls nicht anders angegeben beziehen sich die Fragen auf gesunde Erwachsene.

Falls nicht anders angegeben beziehen sich die Fragen auf gesunde Erwachsene. Physiologienachklausur Winter 2006/07, ode N Falls nicht anders angegeben beziehen sich die Fragen auf gesunde rwachsene. 1. Welche ussage zur renalen Phosphatausscheidung trifft zu?. Parathormon hemmt

Mehr

PHYSIOLOGIE-NACHKLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2007/08

PHYSIOLOGIE-NACHKLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2007/08 PHYSIOLOGI-NHKLUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und iomedizin Wintersemester 2007/08 itte genau durchlesen. Die richtige ntwort ist im uswertebogen durch nkreuzen jeweils nur eines uchstabens

Mehr

PHYSIOLOGIE-NACHKLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Sommersemester 2005

PHYSIOLOGIE-NACHKLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Sommersemester 2005 PHYSIOLOGIE-NAHKLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und iomedizin Sommersemester 2005 itte genau durchlesen. ie richtige Antwort ist im Auswertebogen durch Ankreuzen jeweils nur eines

Mehr

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin Wintersemester 2010/11

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin Wintersemester 2010/11 PHYSIOLOGI-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und iomedizin Wintersemester 2010/11 Name: Vorname:.. Matrikelnummer: Studienfach:.. itte Zutreffendes ankreuzen: 3. Semester 4. Semester

Mehr

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2004/05

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2004/05 PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin Wintersemester 2004/05 Bitte genau durchlesen. ie richtige Antwort ist im Auswertebogen durch Ankreuzen jeweils nur eines

Mehr

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen. Monitoring der Herz - Lungenfunktion EKG-Monitoring Pulsoxymetrie theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und Grenzen der Überwachung Elektrophysiologische Grundlagen Elektrophysiologische Grundlagen

Mehr

PHYSIOLOGIE-NACHKLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2005/06

PHYSIOLOGIE-NACHKLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2005/06 PHYSIOLOGI-NHKLUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und iomedizin Wintersemester 2005/06 itte genau durchlesen. ie richtige ntwort ist im uswertebogen durch nkreuzen jeweils nur eines uchstabens

Mehr

Falls nicht anders angegeben beziehen sich die Fragen auf gesunde Erwachsene.

Falls nicht anders angegeben beziehen sich die Fragen auf gesunde Erwachsene. Falls nicht anders angegeben beziehen sich die Fragen auf gesunde Erwachsene. 1. Welche der folgenden ussagen trifft nicht für das folgende ruck-volumen-iagramm des Herzens zu? P (mmhg) 200 100 100 200

Mehr

PHYSIOLOGIE-NACHKLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Sommersemester 2007

PHYSIOLOGIE-NACHKLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Sommersemester 2007 PHYSIOLOGI-NAHKLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und iomedizin Sommersemester 2007 itte genau durchlesen. ie richtige Antwort ist im Auswertebogen durch Ankreuzen jeweils nur eines uchstabens

Mehr

2. Welche Aussage zur arteriellen Blutdruckregulation trifft zu?

2. Welche Aussage zur arteriellen Blutdruckregulation trifft zu? Falls nicht anders angegeben beziehen sich die Fragen auf gesunde Erwachsene. 1. Welche Aussage trifft zu? Der Na + /Ca 2+ -Austauscher der Herzmuskelzellmembran A. ist ein primär aktives Transportsystem

Mehr

Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf + EKG

Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf + EKG Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf EKG 1. Puls und Blutdruckmessungen 1.1. Versuchsbeschreibung Fügen Sie hier nur eine kurze Beschreibung ein. 1.2. Ergebnisse und Auswertung Tragen Sie alle

Mehr

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase Kohlendioxid Transport im Plasma Bei der Bildung von im Stoffwechsel ist sein Partialdruck höher als im Blut, diffundiert folglich ins Plasmawasser und löst sich

Mehr

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Sommersemester 2005

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Sommersemester 2005 PHYSIOLOGI-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin Sommersemester 2005 Bitte genau durchlesen. ie richtige Antwort ist im Auswertebogen durch Ankreuzen jeweils nur eines Buchstabens

Mehr

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2012/1213

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2012/1213 PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2012/1213 Autor: Geben Sie nur den Auswertebogen ab. Für die Auswertung sind ausschließlich die auf den

Mehr

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2009/010

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2009/010 PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin Wintersemester 2009/010 Bitte genau durchlesen. Die richtige Antwort ist im Auswertebogen durch Ankreuzen jeweils nur eines

Mehr

Physiologische Grundlagen der Ausdauer

Physiologische Grundlagen der Ausdauer Lisa Maria Hirschfelder Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 340 Physiologische Grundlagen der Ausdauer Leistungssport - Ausdauer-Grundlagen Skript Physiologische

Mehr

2. Welche Aussage zur Membranphysiologie ist richtig?

2. Welche Aussage zur Membranphysiologie ist richtig? PHYSIOLOGIE- KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Win- tersemester 2014/15 Autor: Dozenten der Physiologie Schema: AON Das Kopieren von Schrift- und Bildmaterial während

Mehr

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2008/09

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2008/09 PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und iomedizin Wintersemester 2008/09 itte genau durchlesen. ie richtige Antwort ist im Auswertebogen durch Ankreuzen jeweils nur eines

Mehr

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2011/12

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2011/12 PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2011/12 Autor: Geben Sie nur den Auswertebogen ab. Für die Auswertung sind ausschließlich die auf den Auswertebogen

Mehr

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof 1 Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen werden übergeleitet / Frequenz 80/min / Sinusrhythmus Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen

Mehr

1. Die Transportrate eines Glukosetransporters folgt der Michaelis-Menten-Kinetik. Die Affinität

1. Die Transportrate eines Glukosetransporters folgt der Michaelis-Menten-Kinetik. Die Affinität Falls nicht anders angegeben beziehen sich die Fragen auf gesunde Erwachsene. 1. Die Transportrate eines Glukosetransporters folgt der Michaelis-Menten-Kinetik. Die Affinität (K m ) beträgt 10 mmol/l,

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

PHYSIOLOGIE- KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Win- tersemester

PHYSIOLOGIE- KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Win- tersemester PHYSIOLOGIE- KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Win- tersemester 2013/14 Autor: Geben Sie nur den Auswertebogen ab. Für die Auswertung sind ausschließlich die auf den

Mehr

3. Physiologie und Pathophysiologie des venösen Blutflusses

3. Physiologie und Pathophysiologie des venösen Blutflusses 3. Physiologie und Pathophysiologie des venösen Blutflusses 3.1 Der venöse Rückstrom Während der Impuls für den arteriellen Blutstrom phasenweise und mit hohem Druck durch die Kontraktion des linken Ventrikels

Mehr

Kreislauf + EKG Versuchsprotokoll

Kreislauf + EKG Versuchsprotokoll Name, Vorname:... Matr.Nr.:... Kreislauf EKG Versuchsprotokoll Diese WordDatei soll helfen, die Auswertung der Versuchsdaten zu strukturieren und zu erleichtern. Zu jedem Abschnitt finden Sie in roter

Mehr

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Überblick Elektrolythaushalt Natrium Kalium Calcium Magnesium Phosphat Säure-Basen-Haushalt Der Elektrolythaushalt Normwerte im Blut: Natrium 135-145 mmol/l Kalium

Mehr

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2019 1 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch

Mehr

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch 25/5

Mehr

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie (kleine Lungenfunktion, spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Beides sind wichtige Messgrößen, um Verlauf und Schwere von Lungenerkrankungen einzuschätzen.

Mehr

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Sommersemester 2006

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Sommersemester 2006 PHYSIOLOGI-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und iomedizin Sommersemester 2006 itte genau durchlesen. ie richtige Antwort ist im Auswertebogen durch Ankreuzen jeweils nur eines uchstabens

Mehr

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich ABGA Notfallpflegekongress 2008 Solothurn H. Zahner,, Fachschule für f r Intensiv- und Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich Werte des pulmonalen Gasaustausches PaO 2 Sauerstoffpartialdruck im arteriellen

Mehr

PHYSIOLOGIE-NACHKLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2009/10

PHYSIOLOGIE-NACHKLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2009/10 PHYSIOLOGIE-NACHKLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin Wintersemester 2009/10 Bitte genau durchlesen. Die richtige Antwort ist im Auswertebogen durch Ankreuzen jeweils nur

Mehr

Nachklausur SS Auge

Nachklausur SS Auge Nachklausur SS 2011 Auge 1. Welche Aussage zur Signalverarbeitung in der Retina trifft zu? A. Der Sukzessivkontrast ist ein Phänomen der lateralen Inhibition. B. Bei der additiven Farbmischung von blau

Mehr

3 Grundlagen der EKG-Registrierung

3 Grundlagen der EKG-Registrierung Grundlagen der EKGRegistrierung 18 Grundlagen der EKGRegistrierung Grundlagen der EKGRegistrierung.1 Vorbereitung, Beschriftung Vorbereitungen Lagerung des Patienten: Wichtig ist die ruhige und entspannte

Mehr

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte Herzkreislauf/Atmung ) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität Kurzpräsentationen Orthostase-Reaktion: Definition, Tests? Name: Frau Kaltner Borg-Skala: Vorstellung, Hintergrund? Name:

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2017 Das Tubulussystem (Lernziele: 54-57) Das Tubulussystem besteht aus mehreren, morphologisch und funktionell unterschiedlichen

Mehr

Die Dauer der P-Welle

Die Dauer der P-Welle 24 Kapitel 3 Verschiedene abnorme Zeitintervalle In diesem Kapitel lernen Sie die verschiedenen normalen Werte der einzelnen Zeitintervalle kennen und was es bedeutet, wenn diese abweichen. Die Dauer der

Mehr

Blutkreislauf, Arbeit des Herzens

Blutkreislauf, Arbeit des Herzens Blutkreislauf, Arbeit des Herzens Physikalische Grundprinzipien der Hämodynamik Blutmenge im Körper 80 ml Blut pro kg Körpergewicht 8 % des Körpergewichtes Erwachsener: 5-6 l Blutvolumen Blutverlust: 10

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund Das Herz ist eine Doppelpumpe, die Blut durch den Körper und die Lunge pumpt. Das Blut tritt mit einem niedrigen Druck in die Vorhofkammern des Herzens ein und

Mehr

Herz und Kreislauf Teil 1

Herz und Kreislauf Teil 1 24. TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM Herz und Kreislauf Teil 1 Aufgaben des Kreislaufs Salome Machaidze Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Anästhesiologie & Intensivmedizin Unter Verwendung

Mehr

Prüfungsfrage Blutkreislauf, Arbeit des Herzens. Blutbestandteile II.

Prüfungsfrage Blutkreislauf, Arbeit des Herzens. Blutbestandteile II. Prüfungsfrage Blutkreislauf, Arbeit des Herzens Die Biophysik des Kreislaufs (Aufbau und Charakterisierung). Die Bestimmung des Herzminutenvolumens. Das Frank- Starling-Gesetz. Die Herzarbeit. Lehrbuch

Mehr

1 Bau von Nervenzellen

1 Bau von Nervenzellen Neurophysiologie 1 Bau von Nervenzellen Die funktionelle Einheit des Nervensystems bezeichnet man als Nervenzelle. Dendrit Zellkörper = Soma Zelllkern Axon Ranvier scher Schnürring Schwann sche Hüllzelle

Mehr

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie 31.05.2018 Ableitungen Extremitätenableitungen Einthoven Cabrera-Kreis Goldberger Extremitätenableitungen Eine EKG-Ableitung

Mehr

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung Physiologie der Niere Gliederung Anatomie tubulärer Tarnsport Glomeruläre Filtration Regulation 1 Anatomie der Niere und der Harnwege Anatomie der Niere und der Harnwege 2 Anatomie der Niere und der Harnwege

Mehr

Aufgabe III: Grundlagen der Elektrokardiographie

Aufgabe III: Grundlagen der Elektrokardiographie Aufgabe III: Grundlagen der Elektrokardiographie 1. Aufgabenstellung In diesem Versuch sollen Sie sich mit den Grundlagen der Elektrokardiographie vertraut machen. Dazu werden sowohl EKGAufzeichnungen

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Überblick Elektrolythaushalt Natrium Kalium Calcium Magnesium Phosphat Säure-Basen-Haushalt Der Elektrolythaushalt Normwerte: Natrium 135-145 mmol/l Kalium 3.5-5.5

Mehr

Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2004

Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2004 AK1 SS 04 am 05.07.04 Seite 1 von 8 Platz Nr. Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2004 Lösungen ohne Gewähr 1 B 16 B Name 2 C 17 D 3 A 18 D Vorname: 4 A 19 E 5 D 20 C Vorbemerkung: 6 C 21

Mehr

Kardiopulmonale Homöostase

Kardiopulmonale Homöostase Kapitel 2 Kardiopulmonale Homöostase Primäre Funktion des Blutes im Rahmen der Atmung Transport von O 2 aus der Lunge zum peripheren Gewebe, CO 2 aus der Peripherie zu den Lungen, H + vom Gewebe zu den

Mehr

PHYSIOLOGIE-NACHKLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2008/09

PHYSIOLOGIE-NACHKLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2008/09 PHYSIOLOGIE-NAHKLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und iomedizin Wintersemester 2008/09 itte genau durchlesen. Die richtige Antwort ist im Auswertebogen durch Ankreuzen jeweils nur eines

Mehr

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Prinzip der tubulären Transportprozesse Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Gliederung Physiologisch: Resorption (am Beispiel von Cl) Sekretion (am Beispiel von und H ) Pathologisch:

Mehr

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu Physiologie der Atmung Cem Ekmekcioglu Übersicht über den Transportweg des Sauerstoffes beim Menschen Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen, 27.Auflage, Kap.25, Springer (1997) Klinke, Pape, Silbernagl,

Mehr

Elektrokardiogramm und Herztöne: Hintergrund

Elektrokardiogramm und Herztöne: Hintergrund Elektrokardiogramm und Herztöne: Hintergrund Das Herz ist eine Doppelpumpe, die Blut durch den Körper und die Lunge pumpt. Das Blut tritt mit einem niedrigen Druck in die Vorhofkammern des Herzens ein

Mehr

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Diagnosekompaß EKG i Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose i Fritz Heinrich unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Konzept: Andreas Dienerowitz, Burkhard Paetz 173 Abbildungen, 11 Tabellen 1998 Georg

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Bradykarde Herzrhythmusstörungen Sinusknoten (SA-Knoten) Der Natürliche Schrittmacher des Herzens Frequenz 60-100 bpm in Ruhe Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Mechanik der Herzaktion (HERZZYKLUS)

Mechanik der Herzaktion (HERZZYKLUS) Mechanik der Herzaktion (HERZZYKLUS) Lernziele: 36, 37,40 Kontraktionsformen des Myokards Preload (Vorlast) Afterload (Nachlast) auxoton 1 Mechanik der Herzaktion (HERZZYKLUS) Ventrikelsystole Anspannungsphase

Mehr

Seminar SA2 Block 4 Weißes Blutbild, Abwehr

Seminar SA2 Block 4 Weißes Blutbild, Abwehr Seminar S2 lock 4 Weißes lutbild, bwehr Übungsbeispiele, Differentialblutbild: https://moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=117 Fall: lutbild ei einem sportlichen, 37-jährigen Mann wird vor einer

Mehr

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1)

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1) Kapitel 4 Interpretation Kasuistik 1 (1) In der Notaufnahme werden Sie zu einem älteren Herrn gerufen, den seine Tochter gerade wegen Atemnot ins Krankenhaus gebracht hat. Anamnestisch ist ein chronischer

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2018

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2018 NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2018 1 Das Tubulussystem (Lernziele: 54-57) Das Tubulussystem besteht aus mehreren, morphologisch und funktionell

Mehr

3 Herz-Kreislauf-Monitoring

3 Herz-Kreislauf-Monitoring .1 EKG Grundlagen H.-J. Trappe EKG-Ableitungen und Anlegen der Elektroden EKG-Ableitungen: Möglichst 12 Kanal-EKG-Gerät. 6 Extremitäten-Ableitungen nach Einthoven (Frontalebene), 6 Brustwandableitungen

Mehr

6 Nebenwirkungen der Beatmung

6 Nebenwirkungen der Beatmung 344 6 Nebenwirkungen der Beatmung Neben den positiven Effekten der maschinellen Beatmung, nämlich der Verbesserung des Gasaustausches mit gesteigerter O 2 -Transportkapazität und der Reduzierung der Atemarbeit,

Mehr

Zusammenhänge Blutdruckregulation

Zusammenhänge Blutdruckregulation Zusammenhänge Blutdruckregulation RR=HZV*R peripher Regulator RR=SV*HF*R peripher RR: Blutdruck HZV: Herzzeitvolumen SV: Schlagvolumen Ventrikelmyokard HF: Herzfrequenz Sinusknoten R peripher : Peripherer

Mehr

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Endothel Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Dilatation Dilatation Kon Dilatation striktion Kon striktion Zusammenhänge Blutdruckregulation

Mehr

Drittfach BSP Sportbiologie

Drittfach BSP Sportbiologie Drittfach BSP Sportbiologie 1 Themen Verdauung Frau und Sport Herz-Kreislaufsystem Blut Atmung Hochleistungs- und Gesundheitssport Akzeleration/ Redardation 2 Herz-Kreislauf Herz Gefäßsystem Pumpe Transportwege

Mehr

(c) Theo Hameder, www.notfallmedizin.de 1

(c) Theo Hameder, www.notfallmedizin.de 1 EKG-Interpretation Elektrokardiogramm: Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse in der EKG-Interpretation 2002 Theo Hameder Die Lage des Herzens Die Herzspitze ist mit dem Diaphragma verwachsen.

Mehr

S erum -C reatinin unter T orasem id. A E Mittelwert+/- Stabw. am Beob.-anfang

S erum -C reatinin unter T orasem id. A E Mittelwert+/- Stabw. am Beob.-anfang 3. Ergebnisse Allgemein soll bereits an dieser Stalle darauf hingewiesen werden, dass neben den in den folgenden Abschnitten gezeigten Abbildungen weitere Tabellen und graphische Darstellungen zur Verbildlichung

Mehr

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2006

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2006 NK SS 2006 am 13.07.06 Seite 1 von 7 Platz Nr. Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2006 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau durch. Dann

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 Rhythmusstörungen aus dem Sinusknoten 2014/ M.von Däniken/ Ch. Senn EKG- Interpretation Bradykarder Sinusrhythmus EKG- Interpretation Tachykarder Sinusrhythmus EKG-

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

Herz-Kreislauf-System

Herz-Kreislauf-System Herz-Kreislauf-System Blut Ein Erwachsener besitzt ca. 70 ml Blut pro kg Köpergewicht, das Volumen kann um etwa einen Liter schwanken. Das Blut ist ein Organ, besteht aus verschiedenen Zellen und Blutkörperchen,

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

Aufnahme von Zucker aus dem Darm

Aufnahme von Zucker aus dem Darm Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Ziel: Es wird erklärt, wie die verschiedenen Zucker ins Blut aufgenommen werden. Dabei müssen aufgrund der verschiedenen Zucker und deren Strukturen verschiedene Mechanismen

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Folie 1 Das Elektrokardiogramm (EKG) Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main Folie 2 Unterrichtsverlauf Was zeigt uns eigentlich ein EKG?! Physik des EKG Herzphysiologie Ableitungen Artefakte Normaler Sinusrhythmus

Mehr

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung 1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung Sinnesorgane, Nervenzellen, Rückenmark, Gehirn, Muskeln und Drüsen schaffen die Grundlage um Informationen aus der Umgebung aufnehmen, weiterleiten,

Mehr

Pflege bei Erkrankungen der Niere

Pflege bei Erkrankungen der Niere ?... 13 1. a) Nennen Sie die Ursachen, Symptome und Therapie bei Hyperhydratation. b) Unterscheiden Sie Hyperkaliämie und Hypokaliämie hinsichtlich Ursachen, Symptome und Therapie voneinander. ...! 1.

Mehr

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus EKG 1 vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus RR-Abstand beträgt 10,5 gr. Kästchen => HF 57/min Die Abl. II ist die höchste positive Zacke der Ableitungen nach Einthoven. Abl.

Mehr

Postsynaptische Potenziale

Postsynaptische Potenziale Postsynaptisches Potenzial Arbeitsblatt Nr 1 Postsynaptische Potenziale Links ist eine Versuchsanordnung zur Messung der Membranpotenziale an verschiedenen Stellen abgebildet. Das Axon links oben wurde

Mehr

Bemerkungen EKG Nr. 34

Bemerkungen EKG Nr. 34 Bemerkungen EKG Nr. 34 Typische Veränderungen für einen linksanterioren Hemiblock: über 30 hinaus gedrehte Herzachse, bis V 6 durchgehende große S-Zacken, langsamer R-Zuwachs in den BWA, deutlich nach

Mehr

PHYSIOLOGIEKLAUSUR für Studentinnen und Studenten der Medizinischen Physik. Sommersemester 2014

PHYSIOLOGIEKLAUSUR für Studentinnen und Studenten der Medizinischen Physik. Sommersemester 2014 PHYSIOLOGIEKLAUSUR 25.07.2014 für Studentinnen und Studenten der Medizinischen Physik Sommersemester 2014 Die richtige Antwort ist auf dem Belegbogen durch Ankreuzen jeweils nur eines Buchstabens zu vermerken.

Mehr

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2004

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2004 NK SS 04 am 13.07.04 Seite 1 von 7 Platz Nr. Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2004 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau durch. Lösungen

Mehr

Entstehung und Ursachen einer Übersäuerung

Entstehung und Ursachen einer Übersäuerung Entstehung und Ursachen einer Übersäuerung Übersäuerung im Körper normal ph 7,4 (Normbereich ph 7,35 7,45) übersäuert ph 7,35-7,40 (Normbereich zum Sauren verschoben) Verminderte Pufferkapazität im Blut

Mehr

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal 53 Kapitel 4 Atypische -Wellen EKG2_215x280_korr3.indd 53 Liegt ein Sinusrhythmus vor mit Herzfrequenz 50-100/min? Zusätzliche Frage Rasch

Mehr

Säure-Basen- Haushalt

Säure-Basen- Haushalt Säure-Basen- Haushalt Folie Nr. 1 Grundlagen Normwerte Puffersysteme Störungen Grundlagen BGA Grundlagen: Ziel ist das Gleichgewicht zwischen sauren und alkalischen Substanzen Einheit des Säure-Basen-Gleichgewichts

Mehr

Katalog. m 1. m 2. 5 kg 100 kg 15 kg 1 kg 0.5 kg R 2

Katalog. m 1. m 2. 5 kg 100 kg 15 kg 1 kg 0.5 kg R 2 Frage [Stoss l] ine Kugel mit Masse m = kg stoße mit einer Geschwindigkeit v = m/s zentral und elastisch auf eine zweite ruhende Kugel. Nach dem Stoß hat die erste Kugel eine Geschwindigkeit von v = m/s

Mehr

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Prof. Dr. Bernhard Wörmann Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Plasmazellen - Immunglobuline Produktion von Immunglobulinen Röteln Jede Plasmazelle

Mehr

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4.1 Normaler Erregungsablauf Abbildung 10: Normaler Erregungsablauf Sinusknoten -> AV-Knoten -> His-Bündel -> Tawara-Schenkel -> Purkinje-Fasern Bei Sinusrhythmus

Mehr

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung A Druck A Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung Synonyme nalveolo-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz nalveolo-arterielle Sauerstoffdifferenz naad - (vereinfacht)

Mehr

PHYSIOLOGIE-NACHKLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Sommersemester 2006

PHYSIOLOGIE-NACHKLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Sommersemester 2006 Physiologie-Nachklausur, ode N PHYSIOLOGI-NAHKLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und iomedizin Sommersemester 2006 itte genau durchlesen. ie richtige Antwort ist im Auswertebogen durch

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Kalium Geschichte Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Chemie Ist ein Alkalimetal Erste Hauptgruppe Ordnungszahl 19 Massezahl

Mehr

Katalog. m 1. m kg 100 kg 5 kg 1 kg 0.5 kg

Katalog. m 1. m kg 100 kg 5 kg 1 kg 0.5 kg Frage [Stoss] ine Kugel mit Masse m = kg stoße mit einer Geschwindigkeit v = m/s zentral und elastisch auf eine zweite ruhende Kugel. Nach dem Stoß hat die erste Kugel eine Geschwindigkeit von v = m/s

Mehr

Nachholklausur der Physiologie SS 2008

Nachholklausur der Physiologie SS 2008 Nachholklausur SS 2008, 09.07.08 Seite 1 von 6 Platz Nr.: 1) Nachholklausur der Physiologie SS 2008 Name: Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten Lösungen genau

Mehr