Manual für das Praktikum Mx Fokus: Klassenführung und Heterogenität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Manual für das Praktikum Mx Fokus: Klassenführung und Heterogenität"

Transkript

1 Manual für das Praktikum Mx Fkus: Klassenführung und Hetergenität Fach: Schule: Praxislehrpersn: Telefn Student/-in: Telefn Berufspraktische Studien Sekundarstufe II Basel Juli

2 Inhaltsverzeichnis Infrmatin zum Praktikum Mx... Seite 3 Checklisten Praktikum Mx... 6 Ausbildungsvereinbarung... 8 Beurteilungsbgen Praktikum Mx... 9 Lernzielvereinbarung

3 Praktikum Mx Das Praktikum Mx steht wie das Praktikum 2 unter dem Thema: Klassenführung und Hetergenität. Die Studierenden planen und unterrichten in einer Klasse auf Sekundarstufe II eine Unterrichtseinheit nach dem Curriculum der betreffenden Klasse und nach Angaben der Praxislehrpersn. Die Planung und Durchführung des Unterrichtes findet in enger Absprache und unter Begleitung der Praxislehrpersn statt. Es können auch Frmen des C-Planning und C-Teaching praktiziert werden. Erwartet wird vn den Studierenden, dass sie sich in Bezug auf Klassenführung und Hetergenität nach den aktuellen Wissensständen in den betreffenden Disziplinen richten und diese in ihr Planen und Handeln integrieren können. Es findet kein Besuch durch Dzierende der PH statt. Bei schwerwiegenden Prblemen kann auf Anfrage der Praxislehrpersn der der Studierenden ein Besuch einer Dzentin, eines Dzenten der PH stattfinden. 1. Kmpetenzziele Die Studierenden planen und rganisieren ihr unterrichtliches Handeln mit Blick auf den aktuellen Stand der fach- und prfessinswissenschaftlichen Frschung (Fkus: Klassenführung und Hetergenität); verstehen, wie Schüler- und Schülerinnen lernen und sich entwickeln und nehmen vrhandenes Ptenzial wahr; schaffen Lerngelegenheiten, welche die ptimalen intellektuellen, szialen und persönlichen Lern- und Entwicklungswege der Lernenden berücksichtigen; nehmen die spezifischen Dynamiken vn Unterrichtsprzessen wahr und führen die Klasse in angemessener Weise; drücken sich schriftlich und mündlich strukturiert, klar und adressatengerecht aus; verfügen über hhe Kperatinsbereitschaft und nehmen berechtigte Anliegen vn Lernenden auf; srgen für ein angstfreies Klima und schützen die persönliche Integrität aller. 2. Teilnahmevraussetzungen Für den Einstieg in ein Praktikum Mx ist der erflgreiche Abschluss der beiden Praktika 2 ntwendig. Das Praktikum Mx muss nur vn denjenigen Studierenden besucht werden, die keine befristete Anstellung und weniger als 80 Lektinen Unterrichtserfahrung ausserhalb des Studienganges Sek. II haben. Es muss nur ein Praktikum Mx besucht werden. 3. Dispensatin Flgende Vraussetzungen führen zu einer Dispensatin vm Praktikum Mx: eine befristete Anstellung (mind. halbjährig) parallel zum Studiengang auf Sekundarstufe II Belegung des Wahlmduls Berufspädaggik (mit zusätzlichen Praktikumsstunden) Unterrichtserfahrung auf Stufe Primar, Sek. I der Sek. II im Umfang vn mind. 80 Lektinen. In diesem Fall ist ein Gesuch mit den entsprechenden Unterlagen an die Leitung der Berufspraktischen Studien zu stellen. 4. Studienleistung, Arbeitspensum Für das Praktikum Mx stehen keine ECTS-Punkte zur Verfügung. Die Studienleistung umfasst 4 Lektinen Hspitatin und 8 Lektinen Unterricht in einem Fach. Falls die Lektinen in Halbklassen, Parallelklassen der im Abteilungsunterricht stattfinden, erhöht sich die Anzahl der Unterrichtslektinen um den Faktr 1.5 (Beispiel: 12 statt 8 Lektinen). Die Arbeitsbelastung ergibt sich aus der fachlichen und fachdidaktischen Vrbereitung, dem Durchführen des 3

4 Unterrichtes, der Nachbereitung und der Besprechung und Reflexin der Vrbereitung und des Unterrichtshandelns und der Hspitatin. Hinweis: die 60 Arbeitsstunden fallen knzentriert vr und während der Praktikumszeit an; die wöchentliche Belastung kann dadurch kurzfristig auch höher sein! 5. Zeitstruktur Das Praktikum Mx wird im Herbst- und im Frühjahrssemester angebten. Es richtet sich nach den vn den Praxislehrpersnen angebtenen Zeiten. 6. Beurteilung Das Praktikum Mx wird mit erfüllt/nicht erfüllt bewertet. Die Beurteilung wird aufgrund des Kmpetenzrasters des Beurteilungsbgens 2/Mx gesetzt. Näheres zur Beurteilung findet sich im Manual zur Beurteilung der Praktika (siehe Die Praxislehrpersn nimmt aufgrund der Leistungen während des ganzen Praktikums eine Beurteilung vr. Anschliessend kmmuniziert die Praxislehrpersn die Beurteilung der Studentin, dem Studenten. Falls das Praktikum in diesem Fach nicht bestanden ist, kann es einmal wiederhlt werden. Bei wiederhltem Nicht-Bestehen werden die Studierenden für zwei Jahre vm Studium ausgeschlssen. 7. Ablauf Die Studierenden melden sich über ESP für die gewünschten Praktika im kmmenden Semester an. Danach suchen sie über die Praxisdatenbank bzw. das Praxisbür einen knkreten Praxisplatz. Über das detaillierte Vrgehen und die spezifischen Termine werden sie vrgängig mit einem Mail vn der Leitung der Berufspraktischen Studien infrmiert. Spätestens 10 Tage nach dem Bekanntgeben der knkreten Praktikumsdaten melden sich die Studierenden bei den Praxislehrpersnen. Ansnsten verfällt der Praxisplatz und wird an andere Studierende weitergegeben. Nach der Anfrage der Studierenden über die Praxisdatenbank und die Einwilligung der entsprechenden Praxislehrpersn vereinbaren die beiden einen Termin für ein Vrgespräch. Drt wird der Stff abgesprchen, zu Klassen und Schule infrmiert, die Termine für Unterricht, Hspitatin und Besprechungen festgelegt, der Beurteilungsraster besprchen, die persönlichen Zielvereinbarungen des Studenten, der Studentin aus dem vrhergehenden Praktikum besprchen und die Ausbildungsvereinbarung unterzeichnet. Sie wird an das Sekretariat Berufspraktische Studien Sek. II und an die Schulleitung, das Rektrat geschickt. Die Praktikumslehrpersn beurteilt die Leistungen der Studierenden in diesem Praktikum selbständig. Falls ein Besuch einer Dzierenden, eines Dzierenden stattgefunden hat, bespricht sie die Beurteilung des Praktikums mit der betreffenden Dzentin, dem betreffenden Dzenten, der/die eine Lektin besucht hat. Die Praxislehrpersn beurteilt, eröffnet und bespricht am Ende des Praktikums die Beurteilung. Die, der Studierende macht im Vraus eine Online-Rückmeldung zum Praktikumsplatz (siehe und gibt der Praxislehrpersn in diesem Gespräch das entsprechende persönliche Feedback. Praxislehrpersn und Student/in besprechen die Zielvereinbarung fürs nächste Praktikum und füllen das entsprechende Frmular aus. Der vn allen Beteiligten unterschriebene Beurteilungsbgen wird nach Absprache an das Sekretariat Berufspraktische Studien Sek. II geschickt. Das Sekretariat veranlasst nach Eingang der Unterlagen die Auszahlung des Hnrars für die Praxislehrpersn. 4

5 8. Frmulare Alle Frmulare für das Praktikum Mx stehen im Webprtal der Berufspraktischen Studien Sek. II zum Herunterladen bereit: In diesem Manual sind keine pdf-frmulare zum elektrnischen Ausfüllen eingebunden; diese können direkt vn der ben genannten Website heruntergeladen werden. Für Mac-Benutzer: Zuerst das Frmular auf den Cmputer herunterladen und vn drt aus öffnen. Dann können die Frmulare hne Prbleme gespeichert und verändert werden. 5

6 Checkliste zum Praktikum Mx: Praxislehrpersn vr Praktikum PH-Unterlagen zu den Praktika lesen und allfällige Fragen zur Struktur, Beurteilung, usw. bei den Berufspraktischen Studien klären Bei Kntaktaufnahme vn Seite der/des Studierenden Gespräch vereinbaren und durchführen Sich mit Hilfe des Prtflis über Ausbildungsstand der/des Studierenden infrmieren, mögliche Entwicklungsfelder/ Bedürfnisse identifizieren Lernziele vn vrangegangenem Praktikum mit Student/in besprechen, dabei vn der, dem Studierenden ntierten Stichwrte zum Abschlussgespräch des vrigen Praktikums berücksichtigen Unterrichtszeiten mit Student/in planen; Rahmen für Nachbesprechungen vereinbaren Ausbildungsvereinbarung mit Student/in ausfüllen, unterschreiben, eine Kpie an die Schulleitung weiterleiten, eine Kpie für sich behalten Infrmatinen zum Unterricht (Grbziele, Feinziele, Fernziele) an Student/in weitergeben, allfällige Fragen beantwrten Infrmatinen zur Klasse (Zusammensetzung der Klasse, Arbeitsweise/Einstellung der SuS, Erwartungen, sziale Vraussetzungen: Gender, Herkunft, Sprache, Begabung, usw.) an Student/in weitergeben, allfällige Fragen beantwrten Vrgaben zum Unterricht in der Praktikumsphase (gewünschte Ergebnisse, usw.) kmmunizieren, allfällige Gestaltungs-/Themenfreiheiten klar machen. Fragen zur Schule und zum Schulhaus allgemein beantwrten, Medienausstattung des Unterrichtsraumes demnstrieren, Biblithek, Mediathek, usw. präsentieren PH-Beurteilungsprzedere und raster im Vraus besprechen, allfällige Fragen klären Mit der, dem Studierenden sich auf Schwerpunkte der Bebachtung bei Beurteilungskriterien Nr. 5, 10, 15 und 20 einigen (siehe PH-Beurteilungsraster) während Praktikum Lektinsplanung der/des Student/in begutachten, Rückmeldung machen (Gespräch, ) Unterrichtssequenzen der Studentin, des Studenten bebachten, Schwerpunkte nach vereinbarten Lernzielen setzen, Eindrücke dkumentieren Nachbesprechungen vereinbaren, sich auf einen gewinnbringenden Verlauf einigen, während der Besprechungen die Studierenden mittels Reflexin zu Erkenntnissen verhelfen Allfällige Prbleme frühzeitig mit der, dem Studierenden besprechen, Lösungen suchen, allenfalls den Berufspraktischen Studien melden Gravierende Prbleme den Berufspraktischen Studien melden Falls ein Besuch der PH stattgefunden hat: Gegen Ende des Praktikums mit der, dem Dzierenden Kntakt aufnehmen, Eindrücke austauschen nach Praktikum Beurteilungsraster ausfüllen: Prvisrische Beurteilung des Praktikums durch die Praxislehrpersn, diese dient als Grundlage für die Besprechung mit der Fachdidaktik Abschliessende Beurteilung vrnehmen (bei Mx "bestanden/nicht bestanden"), im Abschlussgespräch diese kmmunizieren, mit der, dem Studierende, über den Verlauf des Praktikums reflektieren, Lernziele für das daraufflgende Praktikum besprechen Beurteilungsraster und Lernzielvereinbarung für das nächste Praktikum unterschreiben 6

7 Checkliste zum Praktikum Mx: Studierende(r) vr Praktikum PH-Unterlagen zu den Praktika lesen, allfällige Fragen zur Struktur, Beurteilung, usw. bei den Berufspraktischen Studien klären Kntakt mit Praxislehrpersn aufnehmen, Gespräch vereinbaren und durchführen, dabei Praxislehrpersn über Ausbildungsstand infrmieren (Prtfli: besuchte PH- Veranstaltungen, Erfahrung, Stärken/Schwächen, Ziele) Lernziele vn vrangegangenem Praktikum mit Praxislehrpersn besprechen, dabei die ntierten Stichwrte zum Abschlussgespräch des vrigen Praktikums berücksichtigen; Lernziele in die Ausbildungsvereinbarung eintragen Unterrichtszeiten mit Praxislehrpersn planen; Rahmen für Nachbesprechungen vereinbaren Ausbildungsvereinbarung mit Praxislehrpersn ausfüllen und unterschreiben; eigene Kpie im Prtfli ablegen Infrmatinen vn Praxislehrpersn zum Unterricht einhlen (Grbziele, Feinziele, Fernziele, Wissenstand der Klasse), Vrgaben für diese Praktikumsphase besprechen Infrmatinen vn Praxislehrpersn zur Klasse einhlen (Zusammensetzung der Klasse, Arbeitsweise/Einstellung der SuS, Erwartungen, sziale Vraussetzungen) PH-Beurteilungsprzedere und raster im Vraus besprechen, allfällige Fragen klären Mit der Praxislehrpersn sich auf Schwerpunkte der Bebachtung bei Beurteilungskriterien Nr. 5, 10, 15 und 20 einigen (siehe PH-Beurteilungsraster) Sich während Hspitatinsphase im Schulhaus rientieren, Anweisungen vn der Schule für Praktikant/innen zur Kenntnis nehmen, eventuell sich bei SL vrstellen während Praktikum Praxislehrpersn über Grbplanung infrmiert halten Lektinen gründlich vrbereiten, Lektinsplanung der Praxislehrpersn am Tag vrher vrlegen. Bei der Überarbeitung der Lektinsplanung/Durchführung der Lektin Rückmeldungen vn Praxislehrpersn berücksichtigen Prbleme frühzeitig mit Praxislehrpersn besprechen, w nötig Hilfe, Unterstützung suchen Gravierende Prbleme den Berufspraktischen Studien melden nach Praktikum Online-Rückmeldung zum Praxisplatz machen, Adresse siehe Beim Abschlussgespräch der Praxislehrpersn das entsprechende persönliche Feedback zum Praxisplatz machen swie über den Verlauf des Praktikums reflektieren, Lernziele für daraufflgendes Praktikum frmulieren; Besprchenes stichwrtartig auf Lernzielvereinbarung für nächstes Praktikum festhalten Beurteilungsraster mit Praxislehrpersn besprechen, unterschreiben, direkt an das Sekretariat BpSt schicken Bei Gelegenheit Kpie der Lernzielvereinbarung für das nächste Praktikum der betreuenden Praxislehrpersn des nächsten Praktikums zur Verfügung stellen; eigene Kpie im Prtfli ablegen 7

8 Ausbildungsvereinbarung für Praktika Studierende (Name/ ) Praxislehrpersn (Name/ ) Praktikumsstufe: OP P1 P2 Mx P3 Fach: Schule/Adresse: Klasse: Hspitatinen: zu unterrichtende Lektinen: (Tag/Datum/Raum) Prfessinelle Lernziele der/des Studierenden: Persönliche Lernziele der/des Studierenden: Die Vertragspartner vereinbaren die Unterlagen zum Praktikumsablauf zu lesen (siehe Praxisprtal BpSt Sek II und allfällige Fragen vr Beginn des Praktikums zu klären das ben genannte Praktikum nach den Vrgaben des Studiengangs Sekundarstufe II der Pädaggischen Hchschule FHNW durchzuführen sich genügend Zeit für die Reflexin des Praktikums zu nehmen (ca. 45 Minuten pr Lektin, Vr- und/der Nachbesprechung möglich) den Stand der Kmpetenzen der/des Studierenden aufgrund des Prtflis und des Beurteilungsrasters aus aktuellem Praktikum zu besprechen und zu reflektieren auftretende Fragen, Unsicherheiten, Kritikpunkte der Divergenzen frühzeitig, transparent und wertschätzend zu besprechen Datum/ Unterschriften: Verteiler dieser Vereinbarung: Prtfli der/des Studierenden Rektrat Schule 8

9 Diplmstudiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplm für Maturitätsschulen) 2/Mx Fkus Praktikum 2 resp. Mx: Klassenführung und Hetergenität Im Praktikum 2 liegt der Schwerpunkt auf dem Klassengeschehen, der Klasse als Gruppe und Szialisatinsraum. Die Kmpetenzen 5, 10, 15 und 20 können aus einem Angebt vn 2 Vrschlägen in Absprache zwischen Studierender/em und Praxislehrpersn gewählt und beurteilt werden. Es werden insgesamt 20 Kmpetenzen beurteilt. Studentin, Student Fach Praxislehrpersn PH-Praktikumsbegleitung durch Schule, Schulrt Praktikumsart Einzelpraktikum Tandempraktikum befristete Anstellung Praktikum P2 Mx Dauer 8 Lektinen Unterricht 14 Lektinen Unterricht Zeitraum vn.. bis Wiederhltes Praktikum nein ja Kmpetenz-bereich Kmpetenz Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Fachkmpetenz 1 Fachwissenschaftliche Kenntnisse und Erkenntnisse in der Planung und Durchführung vn Unterricht einsetzen 2 Fachdidaktische Kenntnisse und Erkenntnisse in der Planung und Durchführung vn Unterricht einsetzen 3 Relevante Unterrichtsinhalte mit Berücksichtigung des Wissensstandes und der Möglichkeiten der Lernenden zielrientiert wählen 4 Inhalte zielrientiert und didaktisch begründet auswählen plant und führt den Unterricht durch hne Bezug zu fachwissenschaftlichen Erkenntnissen plant und führt den Unterricht durch hne Bezug zu fachdidaktischen Erkenntnissen wählt Unterrichtsinhalte, die für die Lernenden wenig relevant der nicht auf ihren Wissenstand und ihre Möglichkeiten abgestimmt sind, nicht zielrientiert wählt Inhalte hne erkennbare Ausrichtung auf definierte Ziele plant und führt den Unterricht durch mit wenig Bezug zu fachwissenschaftlichen Erkenntnissen plant und führt den Unterricht durch mit wenig Bezug zu fachdidaktischen Erkenntnissen wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebte, wenig zielrientiert wählt Inhalte aus, die erkenn-bar auf die definierten Ziele ausgerichtet sind plant und führt den Unterricht durch mit Bezug zu fachwissenschaftlichen Erkenntnissen plant und führt den Unterricht durch mit deutlichem Bezug zu fachdidaktischen Erkenntnissen wählt relevante Unterrichtsinhalte, die den Wissenstand und die Möglichkeiten der Lernenden berücksichtigen, mehrheitlich zielrientiert wählt zielrientiert und didaktisch begründet geeignete Inhalte aus verknüpft fachwissenschaftliche Erkenntnisse in der Planung und Durchführung vn Unterricht bezieht in der Planung und Durchführung vn Unterricht bewusst und differenziert fach-didaktische Erkenntnisse mit ein wählt relevante Unterrichtsinhalte, die abgestimmt auf den Wissenstand der Lernenden eine mtivierende, lösbare Herausfrderung darstellen, ausgesprchen zielrientiert wählt zielrientiert und didaktisch begründet geeignete Inhalte aus, die ptimal auf Wissensstand und Fähigkeiten abgestimmt sind 9

10 Fachkmpetenz Methdenkmpetenz Szialkmpetenz 5a der 5b Anfrderungen auf Lernmöglichkeiten abstimmen: Aufgabenstellungen ziel-, kriterienund adressatengerecht frmulieren Prüfen, beurteilen und bewerten 6 Unterrichtsmethden zielrientiert einsetzen 7 Materialien und Medien didaktisch situatinsangepasst und zielrientiert einsetzen setzt Aufgabenstellungen nicht in Beziehung zu den Lernmöglichkeiten der Lernenden bzw. Lerngruppen prüft, beurteilt und bewertet wenig differenziert und transparent wählt Methden und Arbeitsfrmen nicht zielrientiert, scheinbar zufällig aus setzt Materialien und Medien didaktisch nicht situatinsangepasst und zielrientiert ein setzt Aufgabenstellungen wenig der kaum in Beziehung zu den Lernmöglichkeiten der Lernenden bzw. Lerngruppen prüft, beurteilt und bewertet mehrheitlich differenziert und transparent wählt Methden und Arbeitsfrmen mehrheitlich zielrientiert aus setzt Materialien und Medien didaktisch teilweise situatinsangepasst und zielrientiert ein 8 Den Lernprzess aktivieren aktiviert die Lernenden nicht aktiviert die Lernenden gelegentlich 9 Bei den Lernenden selbstständiges Lernen, eigenverantwrtliches Handeln und Urteilen fördern 10a der 10b Eigenaktivität ermöglichen Mit Hetergenität in der Lerngruppe umgehen 11 Führung und knsequent handeln gibt den Lernenden kaum Gelegenheit, eigenverantwrtlich zu arbeiten und Wissen selbstständig zu erschliessen bietet Lernenden kaum Möglichkeiten zu Eigenaktivität nimmt Hetergenität nicht wahr gibt den Lernenden bzw. Lerngruppen nur ungenügend Führung gibt den Lernenden teilweise Gelegenheit, eigenverantwrtlich zu arbeiten und Wissen selbstständig zu erschliessen. bietet Lernenden einzelne Möglichkeiten zu Eigenaktivität nimmt Hetergenität wahr und geht teilweise darauf ein gibt den Lernenden bzw. Lerngruppen ansatzweise Führung setzt Aufgabenstellungen vrwiegend und bewusst in Beziehung zu den Lernmöglichkeiten der Lernenden bzw. Lerngruppen prüft, beurteilt und bewertet differenziert und transparent wählt zielrientiert geeignete Methden und Arbeitsfrmen aus setzt Materialien und Medien didaktisch situatinsangepasst und zielrientiert ein aktiviert die Lernenden mehrheitlich gibt den Lernenden häufig Gelegenheit, eigenverantwrtlich zu arbeiten und vermittelt Techniken und Arbeitsweisen zum selbstständigen Erschliessen vn Wissen. bietet Lernenden häufig Möglichkeiten zu Eigenaktivität nimmt Hetergenität wahr und geht situatinsangepasst darauf ein gibt den Lernenden bzw. Lerngruppen Führung und handelt knsequent und angemessen erkennt Lernmöglichkeiten und - anfrderungen einzelner Lernenden bzw. Lerngruppen, knzipiert und frmuliert kriterien-, ziel- und adressaten- bzw. gruppengerecht Aufgabenstellungen prüft, beurteilt und bewertet differenziert, transparent und variantenreich wählt zielrientiert und didaktisch begründet ptimale Methden und Arbeitsfrmen aus setzt Materialien und Medien vrbildlich, vielfältig und didaktisch begründet ein unterrichtet mit zielgerichteten Lernimpulsen und löst vielfältige Lernprzesse aus rganisiert Unterricht s, dass das eigenverantwrtliche Arbeiten regelmässig und gezielt gefördert wird bietet Lernenden knsequent und in hhem Masse Möglichkeiten zu Eigenaktivität nimmt Hetergenität wahr, geht systematisch und situatinsangepasst darauf ein, kann sie prduktiv nutzen führt die Lernenden situatinsangepasst und knsequent; kann sein Handeln differenziert begründen 10

11 Szialkmpetenz Selbstkmpetenz 12 Unterstützung und Leistungserwartung den Lernenden anpassen 13 Mtivieren, Rückmeldungen und Anerkennung geben 14 Den Unterricht (Inhalte und Ziele) auf das Lernen in Gruppen ausrichten 15a der 15b Störungen erkennen und bearbeiten In der Arbeit als Lehrpersn kperieren 16 Eigene Stärken und Schwächen swie persönlichen Entwicklungsbedarf erkennen 17 Den Unterricht in Bezug auf die Klassenführung reflektieren und entwickeln 18 Lern- und Arbeitsprzesse strukturieren und rganisieren passt Unterstützung und Leistungserwartung kaum den Vraussetzungen der Lerngruppen der einzelnen Lernenden an gibt den Lernenden kaum der zufällig Rückmeldungen, Anerkennung der Lb passt den Unterricht kaum auf Lernprzesse in Gruppen an nimmt Störungen kaum wahr der reagiert nicht in angemessener Frm passt Unterstützung und Leistungserwartung teilweise den Vraussetzungen der Lerngruppen der einzelnen Lernenden an gibt den Lernenden teilweise Rückmeldungen, Anerkennung der Lb passt den Unterricht teilweise auf Lernprzesse in Gruppen an nimmt Störungen wahr und reagiert teilweise in angemessener Frm passt Unterstützung und Leistungserwartung mehrheitlich und gezielt den Vraussetzungen der Lerngruppen der einzelnen Lernenden an gibt den Lernenden angemessen Rückmeldungen, Anerkennung der Lb richtet den Unterricht mehrheitlich auf die spezifischen Bedingungen vn Lernprzessen in Gruppen an nimmt Störungen frühzeitig wahr und reagiert adäquat passt Unterstützung und Leistungserwartung systematisch und ptimal den Vraussetzungen der Lerngruppen der einzelnen Lernenden an gibt den Lernenden angemessen und gezielt Rückmeldungen, Anerkennung der Lb und fördert in der Lerngruppe eine psitive Feedback- Kultur richtet den Unterricht gezielt auf die spezifischen Bedingungen vn Lernprzessen in Gruppen aus und nutzt das Ptenzial auch für das individuelle Lernen nimmt Störungen wahr, reagiert adäquat und bearbeitet die Situatin lösungsrientiert handelt kaum kperativ arbeitet teilweise kperativ arbeitet mehrheitlich kperativ nutzt die Möglichkeiten vn Kperatin knstruktiv und als Chance kann eigene Stärken und Schwächen nicht einschätzen reflektiert das eigene Handeln nicht wirkt unstrukturiert und ungenügend rganisiert kennt zum Teil eigene Stärken und Schwächen und leitet daraus gelegentlich Entwicklungsbedarf ab reflektiert das eigene Handeln teilweise strukturiert und rganisiert Lernund Arbeitsprzesse teilweise und wenig effizient kennt eigene Stärken und Schwächen und leitet daraus einen persönlichen Entwicklungsbedarf ab reflektiert das eigene Handeln kritisch und ist ffen für Anregungen zur Entwicklung der eigenen Unterrichtskmpetenz strukturiert und rganisiert Lernund Arbeitsprzesse mehrheitlich effizient schätzt eigene Stärken und Schwächen zutreffend ein und nutzt diese, um seine persönlichen Entwicklungsziele zu erweitern reflektiert das eigene Handeln in strukturierter und systematischer Frm und nutzt die Ergebnisse zur kmpetenten Gestaltung des Unterrichts strukturiert und rganisiert Lernund Arbeitsprzesse zeitöknmisch und passend 11

12 Selbstkmpetenz 19 Rückmeldungen und Kritik anderer zur Optimierung der eigenen Arbeit nutzen ist für Rückmeldungen der Kritik anderer wenig empfänglich nimmt Rückmeldungen und Kritik anderer gelegentlich auf. nimmt Rückmeldungen und Kritik anderer auf und nutzt sie für die weitere Arbeit. nimmt Rückmeldungen und Kritik anderer auf. Nutzt dieselbe zur Reflexin und kann sie in der eigenen Arbeit ptimal umsetzen. 20a der eigene Denk- und Lernstile transparent machen ist sich der eigenen Denk- und Lernstile kaum bewusst ist sich der eigenen Denk- und Lernstile teilweise bewusst ist sich der eigenen Denk- und Lernstile bewusst ist sich der eigenen Denk- und Lernstile bewusst und kann dies in der Unterrichtssituatin für die Förderung der Lernenden nutzbar machen 20b Qualität des eigenen Lehrens überprüfen reflektiert die eigene Arbeit berflächlich der wenig selbstkritisch reflektiert die eigene Arbeit reflektiert die eigene Arbeit differenziert und kritisch reflektiert die eigene Arbeit differenziert swie kritisch und überprüft diese systematisch Bemerkungen / Empfehlungen zu einzelnen Kmpetenzen (fakultativ), Begründung bei Nichtbestehen (bligatrisch) Beurteilung Praktikum bestanden Praktikum nicht bestanden Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Verfügung kann gemäss 13 Ziff. 2 der Studien- und Prüfungsrdnung PH FHNW innerhalb vn 14 Tagen nach der Eröffnung schriftlich und begründet Rekurs bei der Institutsleitung Sekundarstufe I und II eingereicht werden. Praxislehrpersn: Ort: Datum Unterschrift: Bericht besprchen: Studentin, Student: Ort: Datum Unterschrift: Dz. PH Ort: Datum Unterschrift:!! unterschriebenes Original umgehend an Sekretariat Berufspraktische Studien Sek. II; je eine Kpie an Student/in, Praxislehrpersn, Dz. PH 12

13 Lernzielvereinbarung für das nächste Praktikum P1 P2 Mx P3 Die auf diesem Blatt vn der Studentin/dem Studenten schriftlich festgehaltenen Lernziele gründen auf bisherigen Standrtbestimmungen, Standrtgesprächen und Beurteilungen und gelten für die nächste, ben angekreuzte Praxisphase. Name der / des Studierenden: Fach: Lernziel 1 Lernziel 2 Lernziel 3 Bemerkungen Datum: Unterschrift Studentin / Student: Unterschrift Praxislehrpersn: Kpie ins Prtfli einpflegen! Vr Beginn des flgenden Praktikums an Praxislehrpersn und Dzentin/Dzenten PH übergeben. 13

Manual für das Praktikum Berufspädagogik Fokus: Anwendungsorientiertes Unterrichten in Berufsmaturitätsklassen

Manual für das Praktikum Berufspädagogik Fokus: Anwendungsorientiertes Unterrichten in Berufsmaturitätsklassen Manual für das Praktikum Berufspädaggik Fkus: Anwendungsrientiertes Unterrichten in Berufsmaturitätsklassen Fach: Schule: Praxislehrpersn: E-Mail Telefn Student/-in: E-Mail Telefn Leitung Zusatzausbildung

Mehr

Manual für das Praktikum 2 Fokus: Klassenführung und Heterogenität

Manual für das Praktikum 2 Fokus: Klassenführung und Heterogenität Manual für das Praktikum 2 Fkus: Klassenführung und Hetergenität Fach: Schule: Praxislehrpersn: E-Mail Telefn Student/-in: E-Mail Telefn Berufspraktische Studien Sekundarstufe II Basel / Juli 2015 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Manual für das Praktikum 1 Fokus: Fachbezogenes Lehren und Lernen

Manual für das Praktikum 1 Fokus: Fachbezogenes Lehren und Lernen Manual für das Praktikum 1 Fkus: Fachbezgenes Lehren und Lernen Fach: Schule: Praxislehrpersn: E-Mail Telefn Student/-in: E-Mail Telefn Berufspraktische Studien Sekundarstufe II Basel / Juli 2015 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert Diplomstudiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) BP Studentin, Student Fokus Praktikum Berufspädagogik: Anwendungsorientiertes Unterrichten in Berufsmaturitätsklassen Die Kompetenzen

Mehr

Manual für das Praktikum 3 Fokus: Abschlusspraktikum

Manual für das Praktikum 3 Fokus: Abschlusspraktikum Manual für das Praktikum 3 Fkus: Abschlusspraktikum Fach: Schule: Praxislehrpersn: E-Mail Telefn Student/-in: E-Mail Telefn Berufspraktische Studien Sekundarstufe II Basel / Juli 2015 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am :

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am : Erfahrungen reflektieren - Lernkmpetenz nutzen Wrkshp am 25.04.2013: Begrüßung, Einstieg, Überblick Lernkmpetenz erkennen & fördern _ Input, Erfahrung reflektieren & Austausch Lernkmpetenz nutzen _ Werkstatt,

Mehr

1. Ausbildungsabschnitt

1. Ausbildungsabschnitt S t u d i e n s e m i n a r f ü r L e h r ä m t e r a n S c h u l e n S i e g e n S e m i n a r f ü r d i e S e k u n d a r s t u f e I Inhalts/Themenbereiche des Fachseminars Kmpetenzen und Standards

Mehr

Das sozialpädagogische Blockpraktikum

Das sozialpädagogische Blockpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum ist nach der Tageshspitatin die erste längere Praxisphase im Rahmen der Studiengänge Sziale Arbeit und dient dem Kennenlernen verschiedener

Mehr

Schulpraktische Studien 6. Semester Volksschule/Sonderschule

Schulpraktische Studien 6. Semester Volksschule/Sonderschule Schulpraktische Studien 6. Semester Vlksschule/Snderschule Die Schulpraktischen Studien qualifizieren die Studierenden im Sinne einer möglichst umfassenden Berufsausbildung für die Tätigkeit als Unterrichtende

Mehr

4. Primarlehrpersonen

4. Primarlehrpersonen 4. Primarlehrpersnen 4.1 Aufgaben der Lehrpersn Gestützt auf die Verrdnung über die Übertrittsverfahren in der Vlksschule (SRL Nr. 405b) Infrmatinsaufgaben Orientierung der Lernenden und Erziehungsberechtigten

Mehr

Lehrplan 21 und Begabungs- und Begabtenförderung

Lehrplan 21 und Begabungs- und Begabtenförderung 1 Kantn Schaffhausen Dienststelle Primar- und Sekundarstufe I Fachstelle Begabungs- und Begabtenförderung Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch Lehrplan 21 und Begabungs- und Begabtenförderung Ab

Mehr

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo)

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo) Ablauf Kllegiale Hspitatin (KH) VOR DER VORBESPRECHUNG ZUR HOSPITATION Lehrpersn und Hspitand_in vereinbaren 3 Termine 1) Termin für Vrbesprechung der Hspitatin 2) Termin für Durchführung der Hspitatin

Mehr

Leitbild. Schulauftrag

Leitbild. Schulauftrag Schule Widnau Leitideen der lkalen Schule Seite 1 vn 7 Leitbild Schulauftrag Die Schule knzentriert sich auf das Kerngeschäft Bildungsvermittlung. In Sachen Beratung und Unterstützung für Eltern und SchülerInnen

Mehr

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management Pädaggische Werkstatt Juliane alk Bildungsinstitut für Pflegepädaggik und Sziales Management Vermittlung einer pädaggischen Basiskmpetenz für Lehrende an Schulen des Gesundheitsund Szialwesens Juliane

Mehr

Feedbackbogen für Kooperationspartner und FSJlerInnen

Feedbackbogen für Kooperationspartner und FSJlerInnen Feedbackbgen für Kperatinspartner und FSJlerInnen Der vrliegende Feedbackbgen für Kperatinspartner wurde uns freundlicher Weise vm Turnverein Hude vn 1895 e.v. zur Verfügung gestellt. Er kann Ihnen s der

Mehr

Zentrum Pädagogisch Praktische Studien Linz

Zentrum Pädagogisch Praktische Studien Linz BW B 5.3. und 5.4 Vertiefungspraktikum Fach A und Fach B (Teil der PPS) Anmeldung Die Anmeldung zum Vertiefungspraktikum A und B erflgt im Zentrum für Pädaggisch Praktische Studien (Smmersemester: Dezember;

Mehr

2. Äußeres Erscheinungsbild. 1. Körperliche Voraussetzungen. Praxismaterialien (Stand: )

2. Äußeres Erscheinungsbild. 1. Körperliche Voraussetzungen. Praxismaterialien (Stand: ) Mdul 1, Baustein 1.5, Anlage 1 Hamburger Arbeitsassistenz Name: 1. Körperliche Vraussetzungen Ohne vermittlungsrelevante Einschränkungen Vermittlungsrelevante Einschränkungen Sehen Hören Mbilität Regelmäßige

Mehr

Ein Element des Q2e-Konzepts in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung am Studienseminar BBS in Trier

Ein Element des Q2e-Konzepts in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung am Studienseminar BBS in Trier Studienseminar BBS Trier Vertiefende Praktika gestalten & begleiten Eine Orientierung Ein Element des Q2e-Knzepts in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung am Studienseminar BBS in Trier Trier, 11. 06.

Mehr

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Übersicht meiner Workshop-Angebote Übersicht meiner Wrkshp-Angebte 1. Grenzen erweitern & Mtivatin Teenpwer : In einem 3-tägigen Wrkshp legen Jugendliche den Grundstein für eine erflgreiche Berufsrientierung und entwickeln eine hhe Eigenmtivatin,

Mehr

Übergang in berufliche Schulen

Übergang in berufliche Schulen Übergang in berufliche Schulen Knzeptbausteine für einen gelingenden Übergang Knzeptbaustein: TG plus Ganztagesbetreuung und individuelle Förderung im Technischen Gymnasium Situatin: Internet, WhatsApp

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Standortgespräch 8. Schuljahr. Unterlagen für Eltern. Einschätzung durch von (Vorname, Name) Klasse Schule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Standortgespräch 8. Schuljahr. Unterlagen für Eltern. Einschätzung durch von (Vorname, Name) Klasse Schule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern rziehungsdirektin des Kantns Bern Standrtgespräch 8. Schuljahr Unterlagen für ltern inschätzung durch vn (Vrname, Name) Klasse Schule Rbert Kneschke - Ftlia.cm Amt für Kindergarten, Vlksschule und Beratung

Mehr

Orientierung im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen

Orientierung im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen Kmmissin für Qualitätssicherung INTERPRET Geschäftsstelle Mnbijustrasse 61 3007 Bern www.inter-pret.ch Orientierung im Bildungs-, Gesundheits- und Szialwesen Mdul 2 des Baukastens «Interkulturelles Dlmetschen

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Richtlinien zur Erlangung der Fachmaturität

Richtlinien zur Erlangung der Fachmaturität Kantnsschule Rychenberg Kantnsschule Zürich Birch Rychenbergstrasse 110 Hlunderweg 21 8400 Winterthur 8050 Zürich Tel. 052 244 04 04, Fax 052 244 04 00 Tel.044 317 24 00, Fax 044 317 24 09 www.ksrychenberg.ch

Mehr

Aufgabe 4: Materialproben untersuchen - entscheiden - präsentieren

Aufgabe 4: Materialproben untersuchen - entscheiden - präsentieren Schüler/in Aufgabe 4: Materialprben untersuchen - entscheiden - präsentieren LERNZIELE: Optimales Zusammenspiel erkennen (Verfahren/Papiersrte/Leuchtmittel) Erkenntnisse reflektieren und präsentieren Achte

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Konzeptionierung eines E-Teaching-Szenarios Begleitseminar Englisch im Praxissemester für Studierende im Ausland

Konzeptionierung eines E-Teaching-Szenarios Begleitseminar Englisch im Praxissemester für Studierende im Ausland Dreen Bannasch-Grigleit Knzeptinierung eines E-Teaching-Szenaris Begleitseminar Englisch im Praxissemester für Studierende im Ausland 1. Ausgangslage 1.1 Skizzierung des Vrhabens Im Rahmen des Lehramtsstudienganges

Mehr

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema: Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Name: Schule: Datum: Klasse: Thema: Die Beurteilung der Lektion erfolgt in den Bereichen 1) Fachliche Aspekte,2) Didaktische

Mehr

Die Praktika im Studiengang Sekundarstufe II

Die Praktika im Studiengang Sekundarstufe II Die Praktika im Studiengang Sekundarstufe II Berufspraktische Studien Sek. II Jürg Marti Juni 2014-1 - Inhaltsverzeichnis 1. Was ist ein Praktikum? 3 2. Welche Aufgaben haben die Beteiligten? 4 2.1 Studierende

Mehr

3. Studiengang 4. Praktikum an eigener Klasse 5. Praktikum im Tandem. 7. Wie viele Blockpraktika mit Reflexionsseminar. haben Sie bereits absolviert?

3. Studiengang 4. Praktikum an eigener Klasse 5. Praktikum im Tandem. 7. Wie viele Blockpraktika mit Reflexionsseminar. haben Sie bereits absolviert? Rückmeldungen zum Blockpraktikum - Sek I, Januar 0: Studierende Rücklauf % (N = 0). Studienort. Studienbeginn (%) (%) Basel Brugg- Windisch (%) (%) (%)(%) (%) (%) Neueintritt HS0 Neueintritt HS Neueintritt

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion Lehrkräftefeedback/kllegiale Reflexin und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Lehrkräftefeedback / kllegialer Reflexin Überblick Nutzen vn Lehrkräftefeedback / kllegialer Reflexin

Mehr

Bachelor Education (Sekundarstufe I) Informationsveranstaltung für die Studierenden des 3. Fachsemesters

Bachelor Education (Sekundarstufe I) Informationsveranstaltung für die Studierenden des 3. Fachsemesters Bachelr Educatin (Sekundarstufe I) Infrmatinsveranstaltung für die Studierenden des 3. Fachsemesters Bildungswissenschaften Studienablaufplan für den Studiengang Bachelr Educatin (Sekundarstufe I) Fach

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt 1: Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 2: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 2.1: Unterricht

Mehr

Orientierungshilfe 1 zur Formulierung von Burteilungsbeiträgen durch Ausbildungslehrer 2

Orientierungshilfe 1 zur Formulierung von Burteilungsbeiträgen durch Ausbildungslehrer 2 Die Ausbildungsschulen des Seminarbezirks GyGe Mönchengladbach in Zusammenarbeit mit dem Seminar GyGe Mönchengladbach Orientierungshilfe 1 zur Frmulierung vn Burteilungsbeiträgen durch Ausbildungslehrer

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit hetergenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besnderem Sprachförderbedarf Grundlegende Infrmatinen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt /

Mehr

Ordnung der Fakultät Gesundheitswesen über in das Studium integrierte berufspraktische Tätigkeiten (Praxisphasenordnung)

Ordnung der Fakultät Gesundheitswesen über in das Studium integrierte berufspraktische Tätigkeiten (Praxisphasenordnung) 1 Ordnung der Fakultät Gesundheitswesen über in das Studium integrierte berufspraktische Tätigkeiten (Praxisphasenrdnung) 1 Geltungsbereich Diese Ordnung gilt für alle grundständigen Studiengänge in der

Mehr

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Franziska Bühlmann Basel, 27.03.2018 Institut Sekundarstuf I & II Berufspraktische Studien Riehenstrasse 154 4058 Basel T +41 61 228 57 85

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlossen in jeder Kompetenz)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlossen in jeder Kompetenz) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlssen in jeder Kmpetenz) Die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) schreibt 6 Stipendien für einen studienvrbereitenden Intensivsprachkurs

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

Bachelor Education (Primarstufe) Informationsveranstaltung für die Studierenden des 3. Fachsemesters

Bachelor Education (Primarstufe) Informationsveranstaltung für die Studierenden des 3. Fachsemesters Bachelr Educatin (Primarstufe) Infrmatinsveranstaltung für die Studierenden des 3. Fachsemesters Bildungswissenschaften Studienablaufplan für den Studiengang Bachelr Educatin (Primarstufe) Fach 1 Deutsch.

Mehr

Führungsgrundsätze der Real I.S.

Führungsgrundsätze der Real I.S. Führungsgrundsätze der Real I.S. Inhalt Zur Bedeutung der Führungsgrundsätze: Vrwrt des Vrstands Führungsgrundsätze Verantwrtung Zielvereinbarung Identifikatin Mut Entscheidungsfähigkeit Risikabwägung

Mehr

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011)

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011) Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik und Rehabilitation Förderschwerpunkt Lernen Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb.

Mehr

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich Kompetenzkatalog Schulpraktische Studien im APS Bereich Schulpraktische Studien sollen eine professionelle berufliche Ausbildung unterstützen, Studierende auf das Berufsfeld Schule vorbereiten, die Entwicklung

Mehr

Aufgabe 6: Weichlöten

Aufgabe 6: Weichlöten Schüler/in Aufgabe 6: Weichlöten LERNZIELE: Arbeitssicherheit beachten und anwenden Fachgerechte Weichlötverbindungen herstellen Erfahrungen und Einsichten reflektieren Achte auf die Beurteilungskriterien:

Mehr

Stand 12/2013. Mainzer Skriptenreihe Allgemeinmedizin. Arbeitsblätter für das Blockpraktikum Allgemeinmedizin

Stand 12/2013. Mainzer Skriptenreihe Allgemeinmedizin. Arbeitsblätter für das Blockpraktikum Allgemeinmedizin Stand 12/2013 Mainzer Skriptenreihe Allgemeinmedizin Arbeitsblätter für das Blckpraktikum Allgemeinmedizin Aufbau des Praktikums Das zweiwöchige Blckpraktikums Allgemeinmedizin gliedert sich in 3 Teile:

Mehr

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017 Wrkshp 1 Berufsfelderkundungen rganisatrisch und pädaggisch vr- und nachbereiten Die Berufsfelderkundungen sind rganisatrisch und pädaggisch für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausfrderung. An welchen Stellen

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Stiftung Universität Hildesheim schreiben insgesamt 21 Stipendien für zwei studienvrbereitende

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Informationen zum Vorziehen von Prüfungen:

Informationen zum Vorziehen von Prüfungen: Infrmatinen zum Vrziehen vn Prüfungen: Aktuelle Versin: 22.03.2016 BERECHTIGUNG Was heisst Vrziehen vn Prüfungen? Habe ich einen Anspruch auf Vrziehen vn Prüfungen? Wann bin ich berechtigt, einen Antrag

Mehr

Qualitätshandbuch für den Zweiten Bildungsweg (ZBW)

Qualitätshandbuch für den Zweiten Bildungsweg (ZBW) Rechte und Pflichten der n im Lehrgang Grundsätzliches Verbindliche Verfahren sind wichtig, um den n klare Grenzen zu vermitteln. Sie dienen der Gleichbehandlung aller n. Die Regeln erhalten dann ihre

Mehr

Lernsituation 4.5 Ü50 und fit Mitwirkung in einem regionalen Netzwerk zur Integration von älteren Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt

Lernsituation 4.5 Ü50 und fit Mitwirkung in einem regionalen Netzwerk zur Integration von älteren Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt Lernsituatin 4.5 Ü50 und fit Mitwirkung in em reginalen Netzwerk zur Integratin vn älteren Arbeitslsen in den Arbeitsmarkt Anknüpfend an die Zielfrmulierung Die Schülerinnen und Schüler stellen Kntakte

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Sozialkompetenzen in der Führung

Sozialkompetenzen in der Führung Szialkmpetenzen in der Führung Ein Referat vn Jacqueline Ttzke Christffel EntwicklungsART GmbH, Gränichen Tagung für Berufsbildende und Praxisbetreuende Persnalamt Kantn Slthurn 28. Mai 2013 Berufsbildnertagung

Mehr

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017 Wrkshp 1 Berufsfelderkundungen rganisatrisch und pädaggisch vr- und nachbereiten Die Berufsfelderkundungen sind rganisatrisch und pädaggisch für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausfrderung. An welchen Stellen

Mehr

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Evaluation r berufspraktischen Ausbildung

Mehr

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik Grundsätze zur Leistungsbewertung in Mathematik in der Sekundarstufe I. Hinweis: Es handelt sich um einen Auszug aus dem schulinternen Curriculum für Mathematik der Sekundarstufe I vm 16.12.2015. Absprachen

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) schreibt 7 Stipendien für einen studienvrbereitenden Intensivsprachkurs Deutsch für Geflüchtete

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Qualifizierung der Lernenden Umsetzungshilfe 3

Qualifizierung der Lernenden Umsetzungshilfe 3 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Frschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Frschung und Innvatin SBFI 28. Nvember 2014 Qualifizierung der Lernenden Umsetzungshilfe 3 Anhang 3 zum

Mehr

Ideen zur Vor- und Nachbereitung von Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach

Ideen zur Vor- und Nachbereitung von Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach Didaktisch-methdisches Begleitmaterial Ideen zur Vr- und Nachbereitung vn Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach CONTACT-Ausbildungsbörse Dinkelsbühl/Wassertrüdingen Zusammengestellt vn Frank Reißlein

Mehr

Workshop-Angebote für Schulen

Workshop-Angebote für Schulen Wrkshp-Angebte für Schulen Cnstantin Weimar Jugendcach 30167 Hannver Mbil: 0170 3085500 kntakt@cnstantinweimar.de www.cnstantinweimar.de 1. Persönlichkeitsentwicklung Teenpwer : In einem mehrtägigen Wrkshp

Mehr

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Allgemeine Informationen

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Allgemeine Informationen Nachhlbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Allgemeine Infrmatinen Inhaltsverzeichnis Zielsetzung... 3 Zielpublikum... 3 Vraussetzung... 3 Bildungsangebt... 4 Praxis und Überbetriebliche Kurse...

Mehr

Was ist Cooperative Learning?

Was ist Cooperative Learning? [2017] Was ist Cperative Learning? Skript 0.0.1 Sven-Olaf Miehe GESTALTPÄDAGOGISCHES ZENTRUM SCHLESWIG-HOLSTEIN Sven-Olaf Miehe Gestaltpädaggisches Zentrum Schleswig-Hlstein im dragnbard-institut (dbgcp.cm)

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Themenfindung Überlegungen: Themenwahl Prduktive der Reprduktive Arbeit Frmulierung

Mehr

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG Jährliches MAG Zwischengespräch MAG Beurteilungszeitraum Name (Datum eingeben) Beurteilung Aufgabenerfüllung Beurteilung Zielerreichung Kompetenzbeurteilung

Mehr

Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand

Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung swie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand 05.02.2016) Der Verzicht auf die gleichzeitige Nennung vn männlicher und weiblicher

Mehr

4. Erste Landessprache (Standardsprache)

4. Erste Landessprache (Standardsprache) Kernkmpetenzen 4.1 Grundlagen der Sprache kennen und anwenden 4.2 Texte verstehen und Textabst erkennen 4.3 Texte zielrientiert verfassen 4.4 Gehörtes und Gesehenes verstehen und Abst erkennen 4.5 Inhalte

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende

Mehr

QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. Themen: Workshop - QML Herrsching

QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. Themen: Workshop - QML Herrsching QM Przess Steuerung Rlle der QM-Teams QM Przess Steuerung Rlle der QM-Teams Wrkshp - QML Herrsching 07./08. April 2014 Themen: Ohne Qualitätsbewusstsein kein wirksames QM Qualitätsphilsphie Steuerungsmdelle

Mehr

anonym erfasst nicht an Dritte weitergegeben Codes

anonym erfasst nicht an Dritte weitergegeben Codes Universität des Saarlandes Zentrum für Lehrerbildung Campus - Gebäude A5 4, 3. OG 66123 Saarbrücken Tel: 0681/302-64337 E-mail: zfl@mx.uni-saarland.de Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, die fachdidaktischen

Mehr

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I Katholische Religionslehre Qualitätssicherung 1. Leistungsbewertung in der Sek I Vorbemerkungen: Die Leistungsbewertung im Fach Religion muss unabhängig von der Glaubensentscheidung der Schülerin bzw.

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

Konzept: Hausaufgabenhilfe

Konzept: Hausaufgabenhilfe Schulleitungsknferenz Knzept: Hausaufgabenhilfe Übersicht: 1. Ziel Seite 2 2. Rechtlichte Grundlagen Seite 2 3. Angebt Seite 2 4. Ablauf und Verantwrtlichkeiten Seite 2 5. Organisatin Seite 3 6. Anmeldung

Mehr

Führungskonzept der Schulgemeinde Amlikon-Holzhäusern

Führungskonzept der Schulgemeinde Amlikon-Holzhäusern Führungsknzept der Schulgemeinde Amlikn-Hlzhäusern 1 Führungsgrundsätze Die Führungspersnen unserer Schule pflegen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben einen partnerschaftlichen und kperativen Führungsstil.

Mehr

Charta guter Lehre. Die Charta soll Anregungen geben, wie geographische bzw. im Lehramtsstudium geographischwirtschaftskundliche

Charta guter Lehre. Die Charta soll Anregungen geben, wie geographische bzw. im Lehramtsstudium geographischwirtschaftskundliche Charta guter Lehre 1 Prlg Die vn Studierenden und Lehrenden gemeinsam entwickelte Charta guter Lehre versucht, Eigenschaften und Bedingungen für qualitativ hchwertige Hchschullehre am Institut für Gegraphie

Mehr

Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG)

Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG) Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG) Datum der Überwachung: Fahrlehrer/in: Ort der Überwachung: Lektion des Ausbildungsplans:

Mehr

Prüfungslektion Geschichte

Prüfungslektion Geschichte Ausbildung Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte Prüfungslektion Geschichte Richtlinien weitergeben. www.ausb.phlu.ch PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern Ausbildung Studiengang Lehrdiplom

Mehr

Gruppenangebot Projektwerkstatt

Gruppenangebot Projektwerkstatt Bezirksschule Gruppenangebt Prjektwerkstatt Infrmatinen für Lehrpersnen Das Gruppenangebt Begabtenförderung der Schule wird im Rahmen der Begabtenförderung des Kantns Aargau realisiert und finanziert.

Mehr

Leitfaden für die Erstellung der Thesis

Leitfaden für die Erstellung der Thesis 1 Leitfaden für die Erstellung der Thesis Alle Studierenden schließen ihr Studium mit einer schriftlichen Abschlussarbeit (Thesis) swie einer mündlichen Prüfung (Kllquium) ab. Neben dem separaten Leitfaden

Mehr

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Grsswangen, 24.09.2015 Diese Fragen und Antwrten beziehen sich die Situatin zur Einschulung an der Schule Grsswangen ab dem Schuljahr 2016/17. Als Grundlage

Mehr

QUALIFIKATION IM FACH THEATER - GRUNDSCHULE Anmeldung bis

QUALIFIKATION IM FACH THEATER - GRUNDSCHULE Anmeldung bis Landesinstitut Hartsprung 23 22529 Hamburg QUALIFIKATION IM FACH THEATER - GRUNDSCHULE Anmeldung bis 30.04.2013 Sehr geehrte Schulleitungen, liebe Klleginnen und Kllegen, Abteilung Frtbildung Beratungsfeld

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Wegweiser für Teilnehmerinnen und Teilnehmer in. einem Bildungsangebot. Blended Learning Format der. Fakultät Gesundheitswesen.

Wegweiser für Teilnehmerinnen und Teilnehmer in. einem Bildungsangebot. Blended Learning Format der. Fakultät Gesundheitswesen. Wegweiser für Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Bildungsangebt im Blended Learning Frmat der Fakultät Gesundheitswesen in Wlfsburg Studienprfil Pflege im Kntext geriatrischer Phänmene (Gerntlgische

Mehr

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Seite 1 von 11 Fortlaufende Dokumentation der Unterrichtsnachbesprechungen unter Beachtung der Progression in der Lehrerausbildung Grundgedanke dieser fortlaufenden Dokumentation ist es, die Progression

Mehr

Einige Bemerkungen zur Kompetenzdiskussion

Einige Bemerkungen zur Kompetenzdiskussion Einige Bemerkungen zur Kmpetenzdiskussin Tel. (0511) 1220-203 E-Mail: minks@his.de 1 (Kmpetenzen sind) Kmbinatinen vn denjenigen kgnitiven, mtivatinalen, mralischen und szialen Fähigkeiten einer Persn,

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Schriftliche Planung für den 2. Unterrichtsbesuch im Fach Sport vorgelegt von:

Schriftliche Planung für den 2. Unterrichtsbesuch im Fach Sport vorgelegt von: Schriftliche Planung für den 2. Unterrichtsbesuch im Fach Sprt vrgelegt vn: Studienreferendar Ausbildungsschule Fach Sprt Lerngruppe 7b Lerngruppengröße 29 (15w; 14m) Zeit 11:45 bis 12:30 Uhr Raum Schulleiter/in

Mehr

IFS-LiU: Fremdeinschätzung

IFS-LiU: Fremdeinschätzung Institut für Schulentwicklungsforschung () Universität Dortmund 44221 Dortmund SchuB -LiU: Fremdeinschätzung Einschätzung des Lehrerhandelns im Unterricht Teil B durch andere Version 2000 -LiU Fremdeinschätzung:

Mehr

Schulische Inklusion in Ostholstein

Schulische Inklusion in Ostholstein Schulamt Osthlstein Steuergruppe schulische Inklusin Schulische Inklusin in Osthlstein Ergebnis der Erhebung Index für Inklusin und Vrschläge für weitere Schritte Dimensin A: Inklusive Kulturen schaffen

Mehr

KLIPS-Befragung Studierende. Angaben zur Person

KLIPS-Befragung Studierende. Angaben zur Person KLIPS-Befragung Studierende Als Student/in an der Universität Köln sind Sie mit KLIPS, dem Kölner Lehr-, Infrmatins- und Prüfungs-Service, wahrscheinlich vertraut. Sie kennen die Vrteile, müssen allerdings

Mehr

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS Vrhandene Kmpetenzen und zu ergreifenden Vrbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufe

Mehr