A B C D E F & # + ", 12,", $("& 6 & )& %, )& H " 4 7&" < Beteiligte/Betroffene Management Projektleiter Mitarbeiter. Kunde.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A B C D E F & # + ", 12,", $("& 6 & )& %, )& H " 4 7&" < Beteiligte/Betroffene Management Projektleiter Mitarbeiter. Kunde."

Transkript

1 0,!" ' #$%&& & # ",!" -.&, / Rahmen A B C D E F Anforderungen Architektur Formale Methoden Test, Validation, Verifikation Prozeß Web-Engineering Grundlagen und Überblick Verbreitete Vorgehensmodelle Prozesseinführung und -verbesserung Projektmanagement Empirische Erforschung von SW-Prozessen 12,", $(" #!, ;&& 3 1,4 & $(") ) & & 5 4& 6%, 7 8&",,6 5 $, 7 4&& "76 &,-) 5 9&,: )&%, 5 ;" ) ) 1,, 1 7 <, 3 % 1% ) =)&."> 4& 4 5 " & < 0?,6,@,"6 3 -A2& &) ) $(") ) & 5 0#, 46,), 6%",&, 5,&4, 5& 4&,",, $%& 3 0B $(", 6,, 4, 7 <,C, ) 4" 5,& 1& ) 4 D 6 7 )&2 7 9# 5 E $4) 4 &, & 4) 9,&, Kunde Interessen strategisch wirtschaftlich technisch auf englisch: Stakeholder, Stakes [Marshall: Enterprise Modeling with UML. Addison-Wesley, ##2268] Projekt Beteiligte/Betroffene Management Projektleiter Mitarbeiter Auftraggeber Auftraggeber Auftragnehmer Auftragnehmer Zulieferer F G " 4 7&" < $("& 6 & )& %, )& H 1

2 I L - ), $("% # & ) &." 3 $("% 5 3 $("4, 5 $%&& ),4) $ &.JKI 3 $(" 5 8 & $("& 5 - " %, $,, 1 3 $(",B 5 9,&,C9& Ziele Mittel umgekehrt Qualität _ propotional Funktionalität proportional Zeit _ Geld?,6, D,% K 3?,6 5 %% H %! ;DC;9 D K 3 D,% 5 /& ) D,%,%H 3 /,),% & 7 & M 3 D,%,?,6 & 7,4 6N Qualität (des Produkts) Windows Nutzen (des Produkts) Gewinn (durch Nutzung) Kosten (des Betrieb) ' & ) & 4 &, 5,) 5 =22 2()"&> 5, 4!& 5 84, %& ", 1, 5,&&, 5 "7 $("&2& 5 /& 7 " 5 %, 4, 5 $" & & ; 5 /,& " [McConnell, Rapid Development ] ' $%&& & ) 5 O4) 6B 2) && <2 5 %, & 8&") ) 5 7,4, ) 5 =$#&> "&, 5 =P,)2:> 5.& < 7 $("& 5, 5 1%?,6&&, 5 %, 1) &) & )& 5 <, & 6,& <,&)) CA & ) 0B 5 " 6%, 5 $6, )2 5 =:#"# > $)), [McConnell, Rapid Development ] ' $," & " C & 5 =/B > 5 =@, 2> 5 =0 /&& 6 > 5 O42 Q %,&6%,4 & ", ' - "6,4" =7 7#!,!,> 5 O4& 6%,, -& ' = & & > 5 / & & ;&,", ) ) $(" 5.%,.&&7, C E,&) ) [McConnell, Rapid Development ] 2

3 -2 8&" 2> =0 /&& 6 > 1%?,6&&, <, 2)&& && $, F, G =7 7#!,!,> & ", L 4 K 7,4, ) 84, %& ", 1, - ), 3 $("% 5 3 $("4, 5 $%&& ),4) $ &.JKI 3 $(" 5 8 & $("& 5 - " %, $,, 1 3 $(",B 5 9,&,C9& [Boehm 1989, Jones 1994] F $("4, G $(" & & $(") ) & 8"&,&&),& &,&, Investition Geld, Erkenntnisse, Folgeverträge, Mitarbeitermotivation $",, Anforderungen Projekt Ergebnis F!&, &, Ziele G 8, ) R 4 Organisation Soll < Ist? I $(" L $(" )., 4,#T S# " #T 1 ) R 7) " 4 4,#T S#4 $("# 1 Letter of Intent, Angebot, Auftrag $("# 4 Angebotserstellung Auftragsdefinition Projektdurchführung Projektabschluß D,% S# 4 ) #T " D,% " 3

4 K $("7, $%&& ),4) $ &.UKI $("7, $%&& ),4) $ &.UKI Kunde Projekt Zulieferer Angebotserstellung Auftragsdefinition Projektdurchführung Projektabschluß Prozesse nach VM 97 (Submodell PM) PM1: Projektinitialisierung PM8: Projektkontrolle und steuerung PM2: Vergabe/Beschaffung PM9: Informationsdienst/Berichtswesen PM3: Auftragnehmer-Management PM10: Schulung/Einarbeitung PM4: Feinplanung PM11: Bereitstellung der Ressourcen PM5: Kosten-/Nutzenanalyse PM12: Vergabe von Arbeitsaufträgen PM6: Durchführungsentscheidung PM13: Einweisung der Mitarbeiter PM7: Risikomanagement PM14: 7), & )) 7), 4 4, 1&46, Die Kostenabwägung fällt je nach Anwendungsdomäne unterscheidlich aus. Kosten Gewinnausfall Qualitätskosten sweet spot Qualitätskosten Korrekturkosten Auslieferungszeitpunkt - ), & 4 $V&H 3 $("% 5 3 $("4, 5 $%&& ),4) $ &.JKI 3 $(" 5 8 & $("& 5 - " %, $,, & 6, - " & & &, & $(" & 3 $(",B 5 9,&,C9& 4

5 F G 54&,", $ $U& 82&A 3 82&A& & 4" &) & ") 2V 3 :#-& 4 %&6, 82&A4, 4, & " 5 & 4" & & %! 8 8& V$ 5 & W;# &2 %!, 5 ) : 7&" & " " 82&A4,% 0' 5 & & "&, = > $) 7 5 & <"C7 $&,% 5 & &, %, 4,) & =, ) 4 & > =97" > 5 & &, ) /"%, 54&,", $ $U& 82&A U&, ( $) 5 " &, )) 1& 5 " 0 ), 3 D ;R <,&6,)&,,,) ;"&&% 5 46,& 4 & 3 %, 4 5 " $(" 2 & 5 & "&6 )4, # IX /#!, I L 54&,", $ $U& 82&A Ablagestruktur Projekt Entwicklung Konzepte Werkzeuge Bibliotheken Team Management Auslieferung Müller, Meier, Schulze,... Änderungs-Anforderungen Dokumente/Modelle Buchstabe: a, b, c Uhrzeit: hh-mm Datum: yyyy-mm-dd <Name> <Version>.doc Typ Gruppe System lfd. Nr. Beispiele Bib-AUS_GP_007 # 6%",&, 3 $ & ',& 5,4 1,.,, & F#8 #! 5 < 5,4 A& $%&&%, 3 $ & ' 6%,&74, 5 0, 5, &% 5 V# 74 3 $ & ' 6%, 5 $(", $("2 7&,&#, <2,& " && 5 P & 4 & 6%,, &, 5 P & & 6%,, & 5 V) &", 5 4 5,)) 4 K 5 6%",&, # 6%",&, Meistens gibt es anschließend noch eine Phase 4, in der die Schätzung interessengeleitet verändert wird. Sind Schätzungen notorisch ungenau wieso? In wohlgeordneten Prozessen sind Schätzungen von einem zum nächsten Mal vergleichbar. Man kann also aus Fehlern lernen. Nicht so bei ungeordneten Prozessen. Hier werden Fehler versteckt oder verdeckt. 5

6 #8&")) #8&")) 3 8&" & & & ) && / & 3 8&" % 5,& 4 5! 5. 3!, 8&" 5 %" 4&)) %! 2 6%",&, 3 & & " 3,&", 8 1& & & & 8&" 5 1& Y & & " Z,&",&"& 3 &,&, Pendenzenliste lfd.nr. Beschreibung Eintritts- Aus- Gewicht Gegen- Verantw. wsk. wirkungen maßn. 1 Zulieferer fällt aus 30% nd src Störrle 2 Terminüber- 11% 2,34 M 2,574 M keine Wirsing schreitung #8&")) Eintretenswahrscheinlichkeit mit Fehlerbaum berechnen Freigabe durch Kunde verzögert sich Verschiebung des Anfangs Terminüberschreitung 0,01 und Verzögerung der Arbeiten oder oder 0,1 0,1 0,5 0,2 Vertragsverhandlungen ziehen sich hin 0,11 Verzögerung durch veränderliche Anforderungen errechnet geschätzt 0,1 Verzögerung durch technologische Schwierigkeiten #8&")) Auswirkungen mit Ereignisbaum abschätzen wird rechtzeitig bemerkt und kann korrigiert werden 0,3 Zusatzaufwand Terminüberschreitung 100 PT = ,34 Mio 0,2 wird übersehen oder 0,7 kann nicht korrigiert werden 0,8 0, Mio Mio = 0,24 Mio Mio Mio = 0,24 Mio Mio = 2,34 Mio Konventionalstrafe Verlust von Folgeaufträgen 1 Mio Mio nur Konventionalstrafe 1 Mio errechnet geschätzt F G #8&")) #<6&, )" Maßnahmen durch Entscheidungsbaum vergleichen Korrektur durchführen Pioniere vorschicken nichts tun klappt klappt nicht klappt klappt nicht klappt klappt nicht 0,1 0,9 0,7 0,3 0,89 0,11 Vergleich der Alternativen nichts tun: 0,11 2,34 Mio = Pioniere: 0,716,000! "# %$%& Mio = Korrektur: 0,12,34 Mio'( )!, Mio = 3,06 Mio 2,34 Mio 2,34 0,8 = 3,14 Mio 20 PT à ,356 Mio 0 2,34 Mio Aufwand [Personen] PM3: Auftragnehmer-Management PM4: Feinplanung PM5: Kosten-/Nutzenanalyse PM6: Durchführungsentscheidung PM7: Risikomanagement Projektstart ( Kick-Off ) PM8: Projektkontrolle und steuerung PM9: Informationsdienst/Berichtswesen PM10: Schulung/Einarbeitung PM11: Bereitstellung der Ressourcen PM12: Vergabe von Arbeitsaufträgen PM13: Einweisung der Mitarbeiter PM14: Projektabschluß Auftrag Abnahme Angebotserstellung Auftragsdefinition Projektdurchführung Projektabschluß Abnahme Projektabschluß ( Post-Mortem ) Dauer [Monate] 6

7 I L F 5 & 2, 7 G 5,4,4#,,,&2, Gantt-Diagram aus MS Project Core Workflows nach RUP Zeit Aufgaben K I #$& $&#) )#/"& 2& /6 /"%,,N 3 14' /&,M 5 0,22 $& 3 14' /& & M 5 0,22 $& 3 & &, 5 ;& "#)) & & & ) 7 &,H - ), 3 $("% 5 3 $("4, 5 $%&& ),4) $ &.JKI 3 $(" 5 8 & $("& 5 - " %, $,, 1 3 $(",B 5 9,&,C9& 7

8 $("7, $%&& ),4) $ &.UKI Kunde Projekt 9,&, =,&,> D,%C8&" 3 & &4& 4,6 4 7 <, 4,6 Prozesse nach VM 97 (Submodell PM) Zulieferer Angebotserstellung Auftragsdefinition Projektdurchführung Projektabschluß PM1: Projektinitialisierung PM8: Projektkontrolle und steuerung PM2: Vergabe/Beschaffung PM9: Informationsdienst/Berichtswesen PM3: Auftragnehmer-Management PM10: Schulung/Einarbeitung PM4: Feinplanung PM11: Bereitstellung der Ressourcen PM5: Kosten-/Nutzenanalyse PM12: Vergabe von Arbeitsaufträgen PM6: Durchführungsentscheidung PM13: Einweisung der Mitarbeiter PM7: Risikomanagement PM14: Projektabschluß 3 D,% 5 7 ) 1&," 5 ) )?,6&&, 3 8&" 5 /&&,,B 7 5?,6 &&, "& &" 3 / % < %, ) &"2& 4 & %! "% & ;!C:)) %4" 9,&, /&, / 3 /&,&M 5 $," & ", 5 $)), &, 5 &&,C0$& 5 8<#& & F 3 /,&M 5 -, ) P#., C!,) 5.&4%, 9# R!,, G 3 7 9,&, 4 &,&4,& ),& ")), & "& 5 & 4% & &, :,;' V2 & ;-#@) 4,, FX 5 0.,) %! 9&,2,!& 5,&6% %& #KF# [ 3 ;-#" & P2 &,) LL [ QX 7, 5 : X K [ QKX,, 5 ; X L [ QLX %!' 5 $,"") 2V6 5 &&!,, CW-online ,??] I 9#., 7 ;-#4&26%,& 9# D,% L Mio Arbeitspätze 3 2,5 2 1,5 1 0,5 bereits Mio Service-Jobs bis IT-Jobs bis 2015 (=8%) Kosteneinsparungen beschleunigter Ablauf (Time to Market) durch Heinzelmännchen -Effekt. Überbrückung von Kapazitätsengpässen bessere Software-Qualität FX X erwartete Einsparungen SX #X #FX TFX X X Anteil der Befragten [CZ, , CW 33/2003] 8

9 9# -&6 1&&2& hinreichende Größe für erfolgreiche Durchführung erforderlich ~ PT für ein erstes Projekt für Folgeprojekte Ersparnis in % 5% K 20-30% Anzahl Projekte 9# $4), D7, 3 $4) 4 5 1,, & C 6&24) 5,&4,&& C?,6 4 F 3 D7, 5 6 :#:,& 9&,2 %,"7?,6&) 6 5 )&#, KU =/6 & & ) %, 6,B 4,& 4 <,&))4 ) & 1 & " 7 7 & )2 4 4B )& " 2 #, 1,,24) 8> \:<I] F 1,, & %& ;-#$&,& 7& ;,& ;-#V2 & & 7 4 &, # & 4, "!&& ( 4 =,& ", <,,> =/ ) 7 ),& ;, & 6, & 4 ) 7 ) ; & ) 0, %, > \; ; ] &, &.4 = ; 2,% ) 7 ",) # 44, 7 $%&& 7 < 7& 9,2, & ) 4 > \!! &"A A 0& 6& & 9& #!,&,&& -A!)4A :< I] - ), 3 $("% 5 3 $("4, 5 $%&& ),4) $ &.JKI 3 $(" 5 8 & $("& 5 - " %, $,, 1 3 $(",B 5 9,&,C9& F F F, 5 1&&" 3 &' ' /, N & KK ' $2 3!"&' - )A # &#/&A /&A KIF 3!"&' D 7!, # && & 3 ;@;$ ^LG 3! )' ) & $ KL 3 P&' $)) $,7A 0# KLG, 5&2% - ) 3 9& ) 5 4, ' 9& 1, 5 /' 9& ), & 3 D, ")&!, %,) 5 7&' - 8_,) &- ; :) 2, 5! ),'.,#!& ' :&,A ; :) 2, 3 " 5 /)" 8& P&' % 87,,)4,& :) 2,& KK 5 )) : ) 2A'!,&&& $&&8 :) 2,& KKF 3 ;7, 4&& 5 & ,&' 1,& & -%, 4, KKF 9

10 FF FG 0,!" ' #$%&& &)),, 92 &, Rahmen A B C D E F Anforderungen Architektur Formale Methoden Test, Validation, Verifikation Prozeß Web-Engineering Grundlagen und Überblick Verbreitete Vorgehensmodelle Prozesseinführung und -verbesserung Projektmanagement Empirische Erforschung von SW-Prozessen 3 : "&, &&9 9#. & 5 & 4 ".&7 6&& %&! " - /&,&4,& $,& 5 && 4 &,&& B 7&4%, $, 3 " 7 % & < &.& ) 3! )!&2 5 )& 2& 5,V 5 2 C-) !&P98! -9 22#7 P!&& 3 $ %, 9 ' ', ) 7 /# 3 =",, > ) 6, ) &).& FI FL &)),, 92 &, $%&& ;9 I 3 -A2 7 & )B 92#,,#. 5," 4 # &4 &!4&&A&) 22#R /4#7 ;& 7! &, 7&, ) <&, ) &2%%4 & %! ;-@ 8@:& 4% & " $4) & 7CB -&6 4&%,& 5," FK G &)), 3 =$ $)) &, 4 FX & 4, ) > \W \ GC] 3 1!"' =(, &) & B.&,> \W \ WGC] 4 ( & B 97 3 =&> :8 7,& X 1&,, \-# A&)&# W GC] [GDPA-lokal/images/bar_npt.gif] 10

11 G &)),, $(") ) 3 && ", #" & 4,2 &) 5?,6 5 /& " #&B& & 3 #,),)&& & &,N 3 /& & $,"76M 3 < :C- 5,4% O4&, $," < :C, 11

B 3 Projektmanagement

B 3 Projektmanagement Block B 1 Vorlesung Methoden des Software Engineering Block B Prozess B 3 Projektmanagement Christian Prehofer Unter Verwendung von Materialien von Martin Wirsing Block B 2 Ziele Abgrenzung und prinzipiellen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Agile Softwareentwicklung mit Scrum Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung

Mehr

Gliederung Block E: Software-Prozess A B C D. Was ist ein Projekt? (Unerwünschter) Projektablauf. Abgrenzung eines Projekts

Gliederung Block E: Software-Prozess A B C D. Was ist ein Projekt? (Unerwünschter) Projektablauf. Abgrenzung eines Projekts Block E (SW-Prozess & Projektmanagement): Projektmanagement 25.1.2005 1 Block E (SW-Prozess & Projektmanagement): Projektmanagement 25.1.2005 2 Gliederung Block E: Software-Prozess Vorlesung Methoden des

Mehr

Vorlesung Methoden des Software Engineering. Martin Wirsing. Einheit E.3, 25.1.2005

Vorlesung Methoden des Software Engineering. Martin Wirsing. Einheit E.3, 25.1.2005 Block E (SW-Prozess & Projektmanagement): Projektmanagement 25.1.2005 1 Vorlesung Methoden des Software Engineering Block E Software-Prozess und Projektmanagement Projektmanagement Martin Wirsing Einheit

Mehr

& " #!$ ,$ ' ! ( ' ) *&$ + - *&$ 0,& 1 0,$ $ 2$ *&$ - ( '% & $ 0 3 4567 0 8 2&7 0 &9 4 $ - #$&2! $ ( % :&9!$

&  #!$ ,$ ' ! ( ' ) *&$ + - *&$ 0,& 1 0,$ $ 2$ *&$ - ( '% & $ 0 3 4567 0 8 2&7 0 &9 4 $ - #$&2! $ ( % :&9!$ '''' ' & " #!$! ( ' ) *&$ + '''',$ ' - *&$ - $!."#!$/ 0,& 1 0,$ $ 2$ *&$ - ( '% & $ 0 3 4567 0 8 2&7 0 &9 4 $ - #$&2! $ ( % :&9!$ 1 '''' - $$9 -

Mehr

Validierung und Verifikation!

Validierung und Verifikation! Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart Grundlagen des s Grundlagen des s Vorlesung an der Technischen Universität Wien; März 2004 Dr.H.Karnovsky Dr.H.Karnovsky 1 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart Vorlesung 11.3.2004 3 Projektverfolgung

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Projektdokumentation

Projektdokumentation Projektdokumentation Erneuerung der LAN-Infrastruktur bei einem öffentlichen Auftraggeber Certified IT Business Manager Abgabedatum: 31.03.2015 Autor: IHK Prüflingsnummer: (anonym) (anonym) (anonym) Prüflingsnummer:

Mehr

7 Projektplanung. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

7 Projektplanung. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 7 Projektplanung V-Modell XT Anwendung im Projekt Überblick

Mehr

Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung

Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung Vortrag auf der regionalen Fachgruppe IT-Projektmanagement, 05.05.2006, Stuttgart Dr. Karsten Hoffmann, Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement,

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Projektmanagement durch Scrum-Proxies Cologne Intelligence GmbH Projektmanagement durch Scrum-Proxies Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Stuttgart,

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

KompUEterchen4KMU. Kompetenznetzwerk Usability Engineering für mobile Unternehmenssoftware von KMU für KMU

KompUEterchen4KMU. Kompetenznetzwerk Usability Engineering für mobile Unternehmenssoftware von KMU für KMU KompUEterchen4KMU Kompetenznetzwerk Usability Engineering für mobile Unternehmenssoftware von KMU für KMU Rafael Pisarczyk und Johanna Sachtleben, FH Aachen 27.05.2015 Zielgruppe Kleine und mittelständische

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Projektmanagement 5 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Ausgangslage Das Unternehmen Wiso AG produziert

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

GI-AK Software-Offshoring und das Zentrum für Internationale Kollaborative Softwareprojekte ZIKS

GI-AK Software-Offshoring und das Zentrum für Internationale Kollaborative Softwareprojekte ZIKS GI-AK Software-Offshoring und das Zentrum für Internationale Kollaborative Softwareprojekte ZIKS Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB), Universität Karlsruhe (TH)

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

Systemdenken und Gestaltungsmethodik Einführung und Grundlagen II

Systemdenken und Gestaltungsmethodik Einführung und Grundlagen II Systemdenken und Gestaltungsmethodik Einführung und Grundlagen II Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler TFH Wildau 2006 ff. Master Telematik System-Definition Aus einem Systems Engineering Handbook: Ein System

Mehr

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter Inhaltsverzeichnis (1) Problemstellung...2 (2) Kalman Filter...2 Funktionsweise... 2 Gleichungen im mehrdimensionalen Fall...3 Schätzung des Systemzustands...3 Vermuteter Schätzfehler... 3 Aktualisierung

Mehr

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010 Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010 Studie zu Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz 1 Aufbau der Studie 2 Grunddaten der Befragung 3 Ergebnisse

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung

Zusammenfassung der Vorlesung Zusammenfassung der Vorlesung Die wichtigsten Punkte der Vorlesung waren... Dr. F. Sarre Wintersemester Wintersemester 20102013 / 2011 / 2014 Folie 307 Herausforderungen beim Projektmanagement Projektziel

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht!

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht! Anforderungsanalyse Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht! Wenn Funktionen fehlerhaft sind, ist das Produkt oder Teile u. U. nicht brauchbar für den

Mehr

Projektmanagement / Übungen

Projektmanagement / Übungen Prof. Dr.-Ing. Günter Eberl Projektmanagement mit Microsoft Project Projektmanagement / Übungen 4 Übungen zu Termin- und Kostenmanagement Eine wichtige Aufgabe bei der Projekterstellung ist die Terminplanung.

Mehr

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer.

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Der Markt für Projektmanagement-Software ist breit gefächert und reicht von simpelsten To-Do-Listen bis zu eigens für Unternehmen programmierter Spezialsoftware.

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 von 9

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einführung... 2 1.1. Verwendungsarten... 2 1.2. Struktur des V-Modells... 3 2. Submodelle... 4 2.1. Projektmanagement (PM)... 4 2.2. Systemerstellung (SE)...

Mehr

Projektdurchführung im 7. FRP

Projektdurchführung im 7. FRP AG Projektmanagement des BAK Projektdurchführung im 7. FRP Workshop zu EU-Projekten (Koordinierungsstelle der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) und Bundesarbeitskreis der EU-Referenten an deutschen Hochschulen

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Ringvorlesung: SW- Entwicklung in der industriellen Praxis (28.01.2013)

Ringvorlesung: SW- Entwicklung in der industriellen Praxis (28.01.2013) Ringvorlesung: SW- Entwicklung in der industriellen Praxis (28.01.2013) Anforderungsmanagement vs. Projektbudget in Theorie und Praxis Bernd Körner (Requirements Engineer): bernd.koerner@t-systems.com

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

1 Einführung... 13. 2 Im Nebel nach Turkmenistan Warum Projekte scheitern (können)... 21. 3 Wie am Schnürchen Wie Projekte ablaufen (sollten)...

1 Einführung... 13. 2 Im Nebel nach Turkmenistan Warum Projekte scheitern (können)... 21. 3 Wie am Schnürchen Wie Projekte ablaufen (sollten)... Auf einen Blick 1 Einführung... 13 2 Im Nebel nach Turkmenistan Warum Projekte scheitern (können)... 21 3 Wie am Schnürchen Wie Projekte ablaufen (sollten)... 45 4 Gute Gewohnheiten Was Projekte erfolgreich

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

Untersuchung der Standish Group

Untersuchung der Standish Group Untersuchung der Standish Group Resultate der in den ersten drei Quartalen des Jahres 2004 beendeten IT-Projekte gefährdet 53% erfolgreich 29% gescheitert 18% [Standish Group International, Inc.: Chaos

Mehr

-Planung und Steuerung- Projektplan

-Planung und Steuerung- Projektplan -Planung und Steuerung- Projektplan Projektbezeichnung InfoMaPa I Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich Projektleiter [Dr. Odysseus] Erstellt am 12.05.2001 Zuletzt geändert 12.05.2001 Zustand X in

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Das chronische Problem der Anforderungsanalyse und die Frage: Fehler vermeiden oder früh entdecken? Oral Avcı ZU KÖLN

Das chronische Problem der Anforderungsanalyse und die Frage: Fehler vermeiden oder früh entdecken? Oral Avcı ZU KÖLN Das chronische Problem der Anforderungsanalyse und die Frage: Fehler vermeiden oder früh entdecken? Oral Avcı UNIVERSITÄT ZU KÖLN Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Systementwicklung Prof. Dr. Werner

Mehr

Was ist Application Lifecycle Management?

Was ist Application Lifecycle Management? Was ist Application Lifecycle Management? Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Was ist Application Lifecycle Management? Seite 2 von 7

Mehr

Projektmanagement Basics für Jedermann

Projektmanagement Basics für Jedermann Projektmanagement Basics für Jedermann aus: http://www.pm-profi.de/projektmanagement/ (2014) Dr. Veronika Diem Haus der Bayerischen Geschichte 5. Juni 2014 Focke-Wulf Saal Deutscher Bibliothekartag 2014,

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen Agile Prozessverbesserung Im Sprint zu besseren Prozessen Ziel und Agenda Ziel: Wir wollen zeigen, wie Prozesse durch den Einsatz einer agilen Vorgehensweise noch projektfreundlicher verbessert werden

Mehr

Vorlesung: Projektmanagement. Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer wemheuer@stz-isd.de. Projektmanagement - SS 2010 nta Isny - Jürgen Wemheuer 1

Vorlesung: Projektmanagement. Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer wemheuer@stz-isd.de. Projektmanagement - SS 2010 nta Isny - Jürgen Wemheuer 1 Vorlesung: Projektmanagement Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer wemheuer@stz-isd.de Projektmanagement - SS 2010 nta Isny - Jürgen Wemheuer 1 Kompetenz von Führungskräften Deutsche zweifeln an der Kompetenz von

Mehr

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Wichtige Info szum Lehrabschluss! Wichtige Info szum Lehrabschluss! Sie stehen kurz vor Ihrer Lehrabschlussprüfung zum/zur Zahntechniker/in. Hierzu haben Sie bereits ausführliche Informationen zum Ablauf der Prüfung erhalten. Darüber hinaus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung.

Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung. Forschungsprojekt Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung. Projektverantwortung: Prof. Dr. Marion Büttgen Projektleitung:

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management Dr. The Anh Vuong email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de Seite 1 Konfigurations Management Seite 2 KM: Ziele Verwaltung der Dokumentationen Erzeugen und Pflege die

Mehr

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr -

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr - PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE Softwaretechnik I Musterlösung SS 12 - Ohne Gewähr - LfdNr. Thema Punkte Zeitbedarf in min 1 Analyse und Entwurf 15 30 2 Basistechniken und Test 15 30 3 Projektmanagement

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Fallbeispiel: Intelligente Steuerung von Geschäftsprozessen auf Basis von Big Data

Fallbeispiel: Intelligente Steuerung von Geschäftsprozessen auf Basis von Big Data Fallbeispiel: Intelligente Steuerung von Geschäftsprozessen auf Basis von Big Data Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Lise-Meitner-Str. 14 89081 Ulm Oktober 2015 www.ifa-ulm.de Einführung Mit

Mehr

Bestätigung: (Zeitaufzeichnung kontrollieren und einreichen)

Bestätigung: (Zeitaufzeichnung kontrollieren und einreichen) Bestätigung: (Zeitaufzeichnung kontrollieren und einreichen) Hier können nun noch ein letztes mal alle Eintragungen kontrolliert werden. Um einen Fehler zu korrigieren kann man wieder durch klicken auf

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Hauptabteilung Politische Bildung

Hauptabteilung Politische Bildung Hauptabteilung Politische Bildung Digitale Kultur und politische Bildung - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage - Die Auswertung beruht auf einer Umfrage in der zweiten Oktoberhälfte 2011. Insgesamt

Mehr

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1 Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1 Software-Projekte Klassischerweise wird Software-Entwicklung in Projektform abgewickelt. Projekte kommen dabei zwischen einem Anbieter und einem Kunden zustande,

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Zukunftssicherheit von PKV und GKV

Zukunftssicherheit von PKV und GKV Zukunftssicherheit von PKV und GKV Wer sichert dauerhaft eine gute medizinische Versorgung? ausschließlich die PKV 37% die PKV 73% PKV und GKV 36% die GKV 45% ausschließlich die GKV 9% weder PKV noch GKV

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten Guter Rat ist teuer!? Die Beauftragung eines Rechtsanwaltes kostet Geld, auch schon für eine Beratung entstehen Kosten. Allerdings zahlt es sich

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Klausur Software Engineering für WI (EuI) Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, FH Darmstadt Datum: 14. Februar 2006 Klausur Software Engineering für WI (EuI) Ihr Name: Ihre Matrikelnummer Erreichte Punkte (von insgesamt 57 Punkten):

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Neubau Freizeit- und Familienbad Berenbostel sowie Sanierung Hallenbad Garbsen

Neubau Freizeit- und Familienbad Berenbostel sowie Sanierung Hallenbad Garbsen Neubau Freizeit- und Familienbad Berenbostel sowie Sanierung Hallenbad Garbsen Hier: Auswirkungen auf künftige Haushaltsjahre 1. Variante mit Freibad in Berenbostel mittelfristige vorhanden Berenbostel

Mehr

HERMES Frühlings Forum Winterthur 19. Mai 2015 Workshop Programmmanagement mit HERMES 5

HERMES Frühlings Forum Winterthur 19. Mai 2015 Workshop Programmmanagement mit HERMES 5 HERMES Frühlings Forum Winterthur 19. Mai 2015 Workshop Programmmanagement mit HERMES 5 Bernhard Kruschitz, BKI AG cert. Project Director IPMA (Level A) Dipl. Wirtschaftsinformatiker bkruschitz@bki.ch,

Mehr

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Bachelor) WS 2007/08

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Bachelor) WS 2007/08 Name Matrikel-Nr. Semester : : Sitzplatz - Nr. : Datum : 28.1.2008 (ab 14:00) Anzahl Seiten : 7 max. mögliche Punkte : 46 (Es genügt, wenn Sie Aufgaben im Umfang von 41 P. bearbeiten.) Hinweise: Außer

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle. Lebenszyklusmodell

Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle. Lebenszyklusmodell 1. Vorgehensmodelle Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle a) Lebenszyklusmodell (Life- Cycle- Modell) b) V- Modell c) Wasserfallmodell d) Modifiziertes Wasserfallmodell e) Iterative Modelle

Mehr

Veranstaltung Projektmanagement

Veranstaltung Projektmanagement Fallstudie Projektplanung- und Fortschrittskontrolle Veranstaltung Projektmanagement Fachhochschule Köln Fakultät für Informatik Campus Gummersbach Inhaltsverzeichnis Fallstudie V... Part Ressourcenzuordnung...

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Arbeitsphasen aus Sicht der Qualitätssicherung

Arbeitsphasen aus Sicht der Qualitätssicherung (Arbeitsfassung, Version 0.19, 17.06.05) Seite 1 Arbeitsphasen aus Sicht der Rollen1 und Projektphasen nach E-Government- Handbuch des Bundes Projektphasen nach DIN EN ISO 13407... Ergebnisse... Verzweigungen

Mehr

I. Einführung in die Geldflussrechnung

I. Einführung in die Geldflussrechnung Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.

Mehr

Zusammenarbeit im Projekt

Zusammenarbeit im Projekt Zusammenarbeit im Projekt Die folgenden Folien geben ein paar Grundsätze und Tips aus unserer Projektmanagement Erfahrung weiter. Vielleicht nicht viel Neues? just do it! Grundsätze Viele Firmen sind nach

Mehr

Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing

Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing Ein Projekt ist durch die zeitliche Begrenzung, durch klare Ziele und durch

Mehr

Prozessoptimierung Projekte zur Produktivitätssteigerung

Prozessoptimierung Projekte zur Produktivitätssteigerung Prozessoptimierung Projekte zur Produktivitätssteigerung CMC Certified Management Consultant Künzli Consulting I E-Mail: kuenzli@kucon.ch I www.kucon.ch Tel: +41 (0)56 441 25 55 I Fax: +41 (0)56 441 25

Mehr

Call: DT09FS ab 11.08.2014

Call: DT09FS ab 11.08.2014 Call: DT09FS ab 11.08.2014 Investition: kurzfristig Titel Time Frame Signal DAX Tages-Chart Wechselstäbe Handelssignal Wechselstäbe Datum Uhrzeit Gültigkeit Order bis Call Laufzeit Call Basispreis Ko Auftragspreis

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

6 Vorgehensbausteine. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

6 Vorgehensbausteine. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 6 Vorgehensbausteine 1.2.1 Copyright V-Modell XT Das

Mehr