Sozialpsychologie. Elliot Aronson Timothy Wilson Robin Akert. 8., aktualisierte Auflage. Übersetzt und bearbeitet von Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialpsychologie. Elliot Aronson Timothy Wilson Robin Akert. 8., aktualisierte Auflage. Übersetzt und bearbeitet von Dr."

Transkript

1

2 Sozialpsychologie 8., aktualisierte Auflage Elliot Aronson Timothy Wilson Robin Akert Übersetzt und bearbeitet von Dr. Matthias Reiss

3 Sozialpsychologie - PDF Inhaltsverzeichnis Sozialpsychologie Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort XIII Tipps für Dozenten und Studenten XX Die Autoren XXIII Kapitel 1 - Einführung in die Sozialpsychologie Was ist Sozialpsychologie? Sozialpsychologie, Wissenschaft und gesunder Menschenverstand Wie sich die Sozialpsychologie von ihren nächsten Nachbardisziplinen unterscheidet Die prägende Wirkung der Situation Die prägende Wirkung der sozialen Interpretation Woher Deutungen kommen: Grundlegende Motive des Menschen Der Ansatz des Selbstwertgefühls: Das Bedürfnis, sich mit sich selbst wohlzufühlen Der Ansatz der sozialen Kognition: Das Bedürfnis, realistisch zu sein Sozialpsychologie und soziale Probleme 18 Zusammenfassung 21 Test für Kapitel 1 22 Kapitel 2 - Wie Sozialpsychologen forschen Sozialpsychologie: Eine empirische Wissenschaft Das Formulieren von Hypothesen und Theorien Forschungsdesigns Die Beobachtungsmethode: Sozialverhalten beschreiben Die korrelative Methode: Sozialverhalten vorhersagen Die experimentelle Methode: Kausalfragen beantworten Neue Grenzgebiete der sozialpsychologischen Forschung Kultur und Sozialpsychologie Der evolutionäre Ansatz Soziale Neurowissenschaft Ethische Fragen in der Sozialpsychologie 48 Zusammenfassung 53 Test für Kapitel 2 55 Selbsttest! Ergebnisse 58 Kapitel 3 - Soziale Kognition: Wie wir über die soziale Welt denken Der soziale Denker Im Autopiloten: Denken ohne Mühe Der Mensch als Alltagstheoretiker: Automatisches Denken mithilfe von Schemata Es findet nicht nur in unserem Kopf statt: Priming-Metaphern zu Körper

4 und Kopf Mentale Strategien und Abkürzungen Die prägende Kraft des unbewussten Denkens 79 Inhaltsverzeichnis Kulturelle Unterschiede in Bezug auf die soziale Kognition Kontrollierte soziale Kognition: Aufwändiges Denken Kontrolliertes Denken und freier Wille Mentales Revidieren der Vergangenheit: Kontrafaktisches Schlussfolgern Verbesserung der Denkprozesse beim Menschen Noch einmal Watson 91 Zusammenfassung 93 Test für Kapitel 3 95 Selbsttest! Ergebnisse 98 Kapitel 4 - Soziale Wahrnehmung: Wie wir dazu kommen, andere Menschen zu verstehen Nichtverbale Kommunikation Emotionen im Gesichtsausdruck Kulturbedingte Kanäle nichtverbaler Kommunikation Implizite Persönlichkeitstheorien: Lücken füllen Kultur und implizite Persönlichkeitstheorien Kausale Attributionen: Die Frage nach dem Warum beantworten Das Wesentliche am Attributionsprozess Das Kovariationsmodell: Internale und externale Attributionen Der fundamentale Attributionsfehler: Menschen als Persönlichkeitspsychologen Kulturbedingte Unterschiede bei der sozialen Wahrnehmung Selbstwertdienliche Attributionen Kultur und Attributionsverzerrungen 131 Zusammenfassung 134 Test für Kapitel Kapitel 5 - Das Selbst: Wie wir zu einem Verständnis unseres Selbst in einem sozialen Kontext gelangen Die Ursprünge des Selbst Selbsterkenntnis Kulturelle Unterschiede in Bezug auf die Definition des Selbst Geschlechtsunterschiede bei der Definition des Selbst Selbsterkenntnis durch Introspektion Selbsterkenntnis durch Beobachtung unseres Verhaltens Denkweisen: Wie wir unsere eigenen Fähigkeiten verstehen Selbsterkenntnis durch die Beobachtung anderer Menschen Selbstkontrolle: Die steuernde Funktion des Selbst Impression Management: Die ganze Welt ist eine Bühne Ingratiation und Self-Handicapping Kultur, Impression Management und Selbstwerterhöhung Selbstwertgefühl: Welches Gefühl wir zu uns selbst haben 170 Zusammenfassung 173

5 Test für Kapitel Selbsttest! Ergebnisse 177 Kapitel 6 - Das Bedürfnis, unser Verhalten zu rechtfertigen Die Theorie der kognitiven Dissonanz Die Wahrung eines positiven Selbstbildes Rationales Verhalten versus rationalisierendes Verhalten Immer wieder diese Entscheidungen Dissonanz, Kultur und das Gehirn Selbstrechtfertigung im Alltag Die Rechtfertigung von Anstrengung Externe versus interne Rechtfertigung Bestrafung und Selbstpersuasion Das Scheinheiligkeitsparadigma Die Rechtfertigung guter und schlechter Taten Einige abschließende Gedanken zur Dissonanz: Aus Fehlern lernen 205 Zusammenfassung 209 Test für Kapitel Kapitel 7 - Einstellungen und Einstellungsänderungen: Gedanken und Gefühle beeinflussen Eigenart und Ursprung von Einstellungen Woher kommen Einstellungen? Explizite und implizite Einstellungen Wie ändern sich Einstellungen? Einstellungsänderung durch Verhaltensänderung: Noch einmal die Theorie der kognitiven Dissonanz Persuasive Kommunikation und Einstellungsänderung Emotionen und Einstellungsänderung Vertrauen auf die eigenen Gedanken und Einstellungsänderung Wie man persuasiven Botschaften widersteht Einstellungsimpfung Auf der Hut sein vor Produktplatzierungen Wie man dem Gruppenzwang standhält Wenn Persuasionsversuche zum Bumerang werden: Die Reaktanztheorie Wann lässt sich Verhalten auf der Basis von Einstellungen vorhersagen? Die Vorhersage spontanen Verhaltens Die Vorhersage überlegten Verhaltens Die prägende Wirkung der Werbung Wie Werbung funktioniert Subliminale Werbung: Eine Form von Bewusstseinskontrolle? Werbung, kulturelle Stereotype und soziales Verhalten 246 Zusammenfassung 250 Test für Kapitel Selbsttest! Ergebnisse 255 Kapitel 8 - Konformität: Die Beeinflussung des Verhaltens Konformität: Wann und warum 260

6 8.2 Informationaler sozialer Einfluss: Das Bedürfnis zu wissen, was»richtig«ist Exakt zu sein ist alles Wenn informationale Konformität nach hinten losgeht Wann werden sich Menschen gegenüber einem informationalen sozialen Einfluss als konform erweisen? Normativer sozialer Einfluss: Das Bedürfnis, akzeptiert zu werden Konformität und soziale Anerkennung: Die Asch-Studien zur Beurteilung von Linien Noch einmal: Exakt zu sein ist alles Welche Folgen hat es, sich normativem sozialem Einfluss zu widersetzen? Normativer sozialer Einfluss im Alltag Wann beugen sich Menschen normativem sozialem Einfluss? Der Einfluss der Minderheit: Wenn wenige viele beeinflussen Die Förderung wünschenswerter Verhaltensweisen mithilfe von sozialem Einfluss Die Rolle injunktiver und deskriptiver Normen Verhaltensänderung mithilfe von Normen: Hüten Sie sich vor dem»bumerangeffekt« Gehorsam gegenüber Autoritäten Die Rolle des normativen sozialen Einflusses Die Rolle des informationalen sozialen Einflusses Andere Gründe, die dafür sprechen, dass wir gehorchen Die Studien zum Gehorsam, damals und heute 298 Zusammenfassung 303 Test für Kapitel Kapitel 9 - Gruppenprozesse: Einfluss in sozialen Gruppen Was ist eine Gruppe? Warum schließen sich Menschen Gruppen an? Zusammensetzung und Funktionen von Gruppen Individualverhalten im Kontext der Gruppe Soziale Erleichterung: Wenn uns die Anwesenheit anderer unter Spannung setzt Soziales Faulenzen: Wenn die Anwesenheit anderer für Entspannung sorgt Geschlechtsspezifische und kulturelle Unterschiede bei sozialem Faulenzen: Wer lässt am meisten nach? Deindividuation: Untergehen in der Menge Gruppenentscheidungen: Sind zwei (oder mehr) Köpfe besser als einer? Prozessverluste: Interaktion in Gruppen als Beeinträchtigung guten Problemlösungsverhaltens Gruppenpolarisierung: Extreme Entscheidungen Führung in Gruppen Konflikt und Kooperation Soziale Dilemmas Einsatz von Drohungen zur Konfliktlösung 339

7 9.4.3 Auswirkungen von Kommunikation Verhandlung und Feilschen 342 Zusammenfassung 344 Test für Kapitel Kapitel 10 - Zwischenmenschliche Anziehung Vom ersten Eindruck zur engen Beziehung Was ruft Anziehung hervor? Nachbarn: Der Nähe-Effekt Ähnlichkeit Gegenseitige Sympathie Physische Attraktivität und Sympathie Evolution und Partnerwahl Liebe und enge Beziehungen Die Definition von Liebe: Kameradschaft und Leidenschaft Kultur und Liebe Bindungstypen in intimen Beziehungen Theorien zur Zufriedenheit mit einer Beziehung: Sozialer Austausch und Ausgewogenheit (Equity) Beendigung intimer Beziehungen Der Trennungsprozess Die Trennungserfahrung Liebe im technologischen Zeitalter Noch einmal zur Anziehung Die Versprechungen und die Fallgruben der Datingportale 386 Zusammenfassung 389 Test für Kapitel Kapitel 11 - Prosoziales Verhalten Warum Menschen helfen Grundlegende Motive prosozialen Verhaltens: Warum Menschen helfen Evolutionspsychologie: Instinkte und Gene Sozialer Austausch: Kosten und Nutzen des Helfens Empathie und Altruismus: Das unverfälschte Motiv zu helfen Persönlichkeitsmerkmale und prosoziales Verhalten: Warum helfen manche Menschen mehr als andere? Individuelle Unterschiede: Die altruistische Persönlichkeit Geschlechtsspezifische Unterschiede beim prosozialen Verhalten Kulturelle Unterschiede beim prosozialen Verhalten Religion und prosoziales Verhalten Auswirkungen von Stimmungen auf prosoziales Verhalten Situationsbedingte Einflussfaktoren auf prosoziales Verhalten: Wann helfen Menschen? Die Umwelt: Auf dem Land und in der Stadt Mobilität Die Anzahl der Zuschauer: Der Zuschauer-Effekt Die Art der Beziehung: Gemeinschaftsbeziehungen oder Austauschbeziehungen 416

8 Die Wirkung der Medien: Videospiele und Texte von Musikstücken Wie kann die Hilfsbereitschaft gesteigert werden? Steigerung der Wahrscheinlichkeit, dass Zuschauer eingreifen Positive Psychologie und prosoziales Verhalten 421 Zusammenfassung 425 Test für Kapitel Kapitel 12 - Aggression: Warum verletzen wir andere? Ist Prävention möglich? Was ist Aggression? Das Evolutionsargument Das Kulturargument Geschlecht und Aggression Einige physiologische Einflüsse auf Aggression Schmerz, Hitze und Aggression Soziale Situationen und Aggression Frustration und Aggression Direkte Provokation und ihre Erwiderung Aggressionsobjekte als Hinweisreize Wie man lernt, sich aggressiv zu verhalten Gewalt in den Medien: Fernsehen, Kino und Videospiele Sexuelle Gewalt gegen Frauen Wege zur Verringerung von Aggressionen Verringert eine Bestrafung aggressives Verhalten? Katharsis und Aggression Wohin mit unserer Wut? Hätte das Massaker von Columbine verhindert werden können? 464 Zusammenfassung 466 Test für Kapitel Kapitel 13 - Vorurteile Ursachen, Folgen und Maßnahmen dagegen Was ist ein Vorurteil? Stereotype: Die kognitive Komponente Emotionen: Die affektive Komponente Diskriminierung: Die Verhaltenskomponente Moderner Rassismus und andere implizite Vorurteile Die Messung impliziter Vorurteile Aktivierung impliziter Vorurteile Die Auswirkungen des Vorurteils auf das Opfer Wie entstehen Vorurteile? Druck in Richtung Konformität: Normative Regeln Soziale Kategorisierung: Wir gegen sie Wie wir Bedeutung zuschreiben: Die Attributionsverzerrung Vorurteile und wirtschaftliche Konkurrenz: Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts Wie können Vorurteile abgebaut werden? Die Kontakthypothese 504

9 Wann durch Kontakt Vorurteile abgebaut werden: Sechs Bedingungen Kooperation und Interdependenz: Die Jigsaw-Klasse Der Aufbau der Jigsaw-Klasse 509 Zusammenfassung 513 Test für Kapitel Kapitel 14 - Sozialpsychologie und nachhaltiger Lebensstil Angewandte Forschung in der Sozialpsychologie Der Nutzen der experimentellen Methode Sozialpsychologie als Retter in der Not Vermittlung und Veränderung sozialer Normen Buchführen über den Energieverbrauch Ein bisschen Konkurrenzdenken wecken Scheinheiligkeit hervorrufen Kleine Hindernisse entfernen, um große Veränderungen zu bewirken Glück und eine nachhaltige Lebensweise Was macht Menschen glücklich? Geld, Materialismus und Glück Wissen die Menschen, was sie glücklich macht? 536 Zusammenfassung 538 Test für Kapitel Kapitel 15 - Sozialpsychologie und Gesundheit Stress und menschliche Gesundheit Resilienz Auswirkungen negativer Lebensereignisse Wahrgenommener Stress und Gesundheit Kompetenzgefühl: Die Bedeutung der wahrgenommenen Kontrolle Stressbewältigung Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Stressbewältigung Soziale Unterstützung: Hilfe von anderen Neue Rahmung: Einen Sinn in traumatischen Ereignissen sehen Prävention: Förderung gesünderer Verhaltensweisen 560 Zusammenfassung 562 Test für Kapitel Selbsttest! Ergebnisse 565 Kapitel 16 - Sozialpsychologie und Recht Aussagen von Augenzeugen Warum sind Zeugenaussagen häufig fehlerhaft? Wie man beurteilen kann, ob sich Augenzeugen irren Urteil darüber, ob Zeugen lügen Die Debatte um wiedererlangte Erinnerungen (recovered memories) Geschworene: Gruppenprozesse in Aktion Informationsverarbeitung bei den Geschworenen im Prozess Sind Geständnisse immer glaubwürdig? Geheime Beratung der Geschworenen 585 Zusammenfassung 587

10 Test für Kapitel Anhang 591 Glossar 592 Literaturverzeichnis 605 Abbildungsverzeichnis 665 Register 667 Vorwort Der erzählende Ansatz Einleitende Geschichten»Mini-Stories«in jedem Kapitel Ein eigenes Kapitel für diemethodenlehre Detaillierte Schilderungen einzelnerstudien Wichtigkeit sowohl klassischer als auchmoderner Forschung Wichtige Änderungen in dersechsten Auflage Integrierte Berücksichtigung vonkultur und Geschlechterrolle Der evolutionäre Ansatz Die praktische Seite dersozialpsychologie»selbsttest«: Übungen für Studierende»Sozialpsychologie im Alltag«Anwendungen in der Praxis Danksagungen Tipps für Dozenten und Studenten Machen Sie sich mit demlehrbuch vertraut Sagen Sie Nein zum innerenschweinehund Die Autoren Elliot Aronson Tim Wilson Robin Akert Kapitel 1 - Einführung in die Sozialpsychologie 1.1 Was ist Sozialpsychologie? Sozialpsychologie, Wissenschaft und gesunder Menschenverstand Wie sich die Sozialpsychologie von ihren nächsten Nachbardisziplinen unterscheidet 1.2 Die prägende Wirkung der Situation 1.3 Die prägende Wirkung der sozialen Interpretation 1.4 Woher Deutungen kommen: Grundlegende Motive des Menschen Der Ansatz des Selbstwertgefühls: Das Bedürfnis, sich mit sich selbst wohlzufühlen Der Ansatz der sozialen Kognition: Das Bedürfnis, realistisch zu sein

11 1.5 Sozialpsychologie und soziale Probleme Zusammenfassung Test für Kapitel 1 Kapitel 2 - Wie Sozialpsychologen forschen 2.1 Sozialpsychologie: Eine empirische Wissenschaft Das Formulieren von Hypothesen und Theorien 2.2 Forschungsdesigns Die Beobachtungsmethode: Sozialverhalten beschreiben Die korrelative Methode: Sozialverhalten vorhersagen 2.3 Die experimentelle Methode: Kausalfragen beantworten 2.4 Neue Grenzgebiete der sozialpsychologischen Forschung Kultur und Sozialpsychologie Der evolutionäre Ansatz Soziale Neurowissenschaft 2.5 Ethische Fragen in der Sozialpsychologie Zusammenfassung Test für Kapitel 2 Selbsttest! Ergebnisse Kapitel 3 - Soziale Kognition: Wie wir über die soziale Welt denken 3.1 Der soziale Denker 3.2 Im Autopiloten: Denken ohne Mühe Der Mensch als Alltagstheoretiker: Automatisches Denken mithilfe von Schemata Es findet nicht nur in unserem Kopf statt: Priming-Metaphern zu Körper und Kopf Mentale Strategien und Abkürzungen Die prägende Kraft des unbewussten Denkens Kulturelle Unterschiede in Bezug auf die soziale Kognition 3.3 Kontrollierte soziale Kognition: Aufwändiges Denken Kontrolliertes Denken und freier Wille Mentales Revidieren der Vergangenheit: Kontrafaktisches Schlussfolgern Verbesserung der Denkprozesse beim Menschen Zusammenfassung Test für Kapitel 3 Selbsttest! Ergebnisse Kapitel 4 - Soziale Wahrnehmung: Wie wir dazu kommen, andere Menschen zu verstehen 4.1 Nichtverbale Kommunikation Emotionen im Gesichtsausdruck

12 4.1.2 Kulturbedingte Kanäle nichtverbaler Kommunikation 4.2 Implizite Persönlichkeitstheorien: Lücken füllen Kultur und implizite Persönlichkeitstheorien 4.3 Kausale Attributionen: Die Frage nach dem Warum beantworten Das Wesentliche am Attributionsprozess Das Kovariationsmodell: Internale und externale Attributionen Der fundamentale Attributionsfehler: Menschen als Persönlichkeitspsychologen Kulturbedingte Unterschiede bei der sozialen Wahrnehmung Selbstwertdienliche Attributionen Zusammenfassung Test für Kapitel 4 Kapitel 5 - Das Selbst: Wie wir zu einem Verständnis unseres Selbst in einem sozialen Kontext gelangen 5.1 Die Ursprünge des Selbst 5.2 Selbsterkenntnis Kulturelle Unterschiede in Bezug auf die Definition des Selbst Selbsterkenntnis durch Beobachtung unseres Verhaltens Selbsterkenntnis durch die Beobachtung anderer Menschen 5.4 Impression Management: Die ganze Welt ist eine Bühne Ingratiation und Self-Handicapping Kultur, Impression Management und Selbstwerterhöhung 5.5 Selbstwertgefühl: Welches Gefühl wir zu uns selbst haben Zusammenfassung Test für Kapitel 5 Selbsttest! Ergebnisse Kapitel 6 - Das Bedürfnis, unser Verhalten zu rechtfertigen 6.1 Die Theorie der kognitiven Dissonanz Die Wahrung eines positiven Selbstbildes Rationales Verhalten versus rationalisierendes Verhalten Immer wieder diese Entscheidungen Dissonanz, Kultur und das Gehirn 6.2 Selbstrechtfertigung im Alltag Die Rechtfertigung von Anstrengung Bestrafung und Selbstpersuasion Die Rechtfertigung guter und schlechter Taten 6.3 Einige abschließende Gedanken zur Dissonanz: Aus Fehlern lernen Zusammenfassung Test für Kapitel 6

13 Kapitel 7 - Einstellungen und Einstellungsänderungen: Gedanken und Gefühle beeinflussen 7.1 Eigenart und Ursprung von Einstellungen Woher kommen Einstellungen? Explizite und implizite Einstellungen Wie ändern sich Einstellungen? Einstellungsänderung durch Verhaltensänderung: Noch einmal die Theorie der kognitiven Dissonanz Persuasive Kommunikation und Einstellungsänderung Emotionen und Einstellungsänderung Vertrauen auf die eigenen Gedanken und Einstellungsänderung 7.2 Wie man persuasiven Botschaften widersteht Auf der Hut sein vor Produktplatzierungen Wie man dem Gruppenzwang standhält Wenn Persuasionsversuche zum Bumerang werden: Die Reaktanztheorie 7.3 Wann lässt sich Verhalten auf der Basis von Einstellungen vorhersagen? Die Vorhersage spontanen Verhaltens 7.4 Die prägende Wirkung der Werbung Wie Werbung funktioniert Subliminale Werbung: Eine Form von Bewusstseinskontrolle? Werbung, kulturelle Stereotype und soziales Verhalten Zusammenfassung Test für Kapitel 7 Selbsttest! Ergebnisse Kapitel 8 - Konformität: Die Beeinflussung des Verhaltens 8.1 Konformität: Wann und warum 8.2 Informationaler sozialer Einfluss: Das Bedürfnis zu wissen, was»richtig«ist Exakt zu sein ist alles Wenn informationale Konformität nach hinten losgeht Wann werden sich Menschen gegenüber einem informationalen sozialen Einfluss als konform erweisen? 8.3 Normativer sozialer Einfluss: Das Bedürfnis, akzeptiert zu werden Noch einmal: Exakt zu sein ist alles Welche Folgen hat es, sich normativem sozialem Einfluss zu widersetzen? Normativer sozialer Einfluss im Alltag Wann beugen sich Menschen normativem sozialem Einfluss? Der Einfluss der Minderheit: Wenn wenige viele beeinflussen 8.4 Die Förderung wünschenswerter Verhaltensweisen mithilfe von sozialem Einfluss

14 8.4.1 Die Rolle injunktiver und deskriptiver Normen Verhaltensänderung mithilfe von Normen: Hüten Sie sich vor dem»bumerangeffekt«8.5 Gehorsam gegenüber Autoritäten Die Rolle des normativen sozialen Einflusses Andere Gründe, die dafür sprechen, dass wir gehorchen Die Studien zum Gehorsam, damals und heute Zusammenfassung Test für Kapitel 8 Kapitel 9 - Gruppenprozesse: Einfluss in sozialen Gruppen 9.1 Was ist eine Gruppe? Warum schließen sich Menschen Gruppen an? Zusammensetzung und Funktionen von Gruppen 9.2 Individualverhalten im Kontext der Gruppe Soziale Erleichterung: Wenn uns die Anwesenheit anderer unter Spannung setzt Soziales Faulenzen: Wenn die Anwesenheit anderer für Entspannung sorgt Geschlechtsspezifische und kulturelle Unterschiede bei sozialem Faulenzen: Wer lässt am meisten nach? Deindividuation: Untergehen in der Menge 9.3 Gruppenentscheidungen: Sind zwei (oder mehr) Köpfe besser als einer? Prozessverluste: Interaktion in Gruppen als Beeinträchtigung guten Problemlösungsverhaltens Gruppenpolarisierung: Extreme Entscheidungen Führung in Gruppen 9.4 Konflikt und Kooperation Soziale Dilemmas Einsatz von Drohungen zur Konfliktlösung Verhandlung und Feilschen Zusammenfassung Test für Kapitel 9 Kapitel 10 - Zwischenmenschliche Anziehung Vom ersten Eindruck zur engen Beziehung 10.1 Was ruft Anziehung hervor? Ähnlichkeit Gegenseitige Sympathie Physische Attraktivität und Sympathie Evolution und Partnerwahl 10.2 Liebe und enge Beziehungen Die Definition von Liebe: Kameradschaft und Leidenschaft Kultur und Liebe

15 Bindungstypen in intimen Beziehungen Theorien zur Zufriedenheit mit einer Beziehung: Sozialer Austausch und Ausgewogenheit (Equity) 10.3 Beendigung intimer Beziehungen Der Trennungsprozess Die Trennungserfahrung 10.4 Liebe im technologischen Zeitalter Noch einmal zur Anziehung Die Versprechungen und die Fallgruben der Datingportale Zusammenfassung Test für Kapitel 10 Kapitel 11 - Prosoziales Verhalten Warum Menschen helfen 11.1 Grundlegende Motive prosozialen Verhaltens: Warum Menschen helfen Evolutionspsychologie: Instinkte und Gene Sozialer Austausch: Kosten und Nutzen des Helfens Empathie und Altruismus: Das unverfälschte Motiv zu helfen 11.2 Persönlichkeitsmerkmale und prosoziales Verhalten: Warum helfen manche Menschen mehr als andere? Individuelle Unterschiede: Die altruistische Persönlichkeit Geschlechtsspezifische Unterschiede beim prosozialen Verhalten Kulturelle Unterschiede beim prosozialen Verhalten Religion und prosoziales Verhalten Auswirkungen von Stimmungen auf prosoziales Verhalten 11.3 Situationsbedingte Einflussfaktoren auf prosoziales Verhalten: Wann helfen Menschen? Die Umwelt: Auf dem Land und in der Stadt Mobilität Die Anzahl der Zuschauer: Der Zuschauer-Effekt Die Art der Beziehung: Gemeinschaftsbeziehungen oder Austauschbeziehungen Die Wirkung der Medien: Videospiele und Texte von Musikstücken 11.4 Wie kann die Hilfsbereitschaft gesteigert werden? Steigerung der Wahrscheinlichkeit, dass Zuschauer eingreifen Positive Psychologie und prosoziales Verhalten Zusammenfassung Test für Kapitel 11 Kapitel 12 - Aggression: Warum verletzen wir andere? Ist Prävention möglich? 12.1 Was ist Aggression? Das Evolutionsargument Das Kulturargument Geschlecht und Aggression

16 Einige physiologische Einflüsse auf Aggression Schmerz, Hitze und Aggression 12.2 Soziale Situationen und Aggression Frustration und Aggression Direkte Provokation und ihre Erwiderung Wie man lernt, sich aggressiv zu verhalten Gewalt in den Medien: Fernsehen, Kino und Videospiele Sexuelle Gewalt gegen Frauen 12.3 Wege zur Verringerung von Aggressionen Verringert eine Bestrafung aggressives Verhalten? Katharsis und Aggression Wohin mit unserer Wut? 12.4 Hätte das Massaker von Columbine verhindert werden können? Zusammenfassung Test für Kapitel 12 Kapitel 13 - Vorurteile Ursachen, Folgen und Maßnahmen dagegen 13.1 Was ist ein Vorurteil? Stereotype: Die kognitive Komponente Emotionen: Die affektive Komponente Diskriminierung: Die Verhaltenskomponente 13.2 Moderner Rassismus und andere implizite Vorurteile Die Messung impliziter Vorurteile Aktivierung impliziter Vorurteile Die Auswirkungen des Vorurteils auf das Opfer 13.3 Wie entstehen Vorurteile? Druck in Richtung Konformität: Normative Regeln Soziale Kategorisierung: Wir gegen sie Wie wir Bedeutung zuschreiben: Die Attributionsverzerrung Vorurteile und wirtschaftliche Konkurrenz: Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts 13.4 Wie können Vorurteile abgebaut werden? Die Kontakthypothese Wann durch Kontakt Vorurteile abgebaut werden: Sechs Bedingungen Kooperation und Interdependenz: Die Jigsaw-Klasse Der Aufbau der Jigsaw-Klasse Zusammenfassung Test für Kapitel 13 Kapitel 14 - Sozialpsychologie und nachhaltiger Lebensstil 14.1 Angewandte Forschung in der Sozialpsychologie Der Nutzen der experimentellen Methode

17 Sozialpsychologie als Retter in der Not 14.2 Vermittlung und Veränderung sozialer Normen Buchführen über den Energieverbrauch Scheinheiligkeit hervorrufen Kleine Hindernisse entfernen, um große Veränderungen zu bewirken 14.3 Glück und eine nachhaltige Lebensweise Was macht Menschen glücklich? Geld, Materialismus und Glück Zusammenfassung Test für Kapitel 14 Kapitel 15 - Sozialpsychologie und Gesundheit 15.1 Stress und menschliche Gesundheit Resilienz Auswirkungen negativer Lebensereignisse Wahrgenommener Stress und Gesundheit 15.2 Stressbewältigung Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Stressbewältigung Soziale Unterstützung: Hilfe von anderen Neue Rahmung: Einen Sinn in traumatischen Ereignissen sehen 15.3 Prävention: Förderung gesünderer Verhaltensweisen Zusammenfassung Test für Kapitel 15 Selbsttest! Ergebnisse Kapitel 16 - Sozialpsychologie und Recht 16.1 Aussagen von Augenzeugen Wie man beurteilen kann, ob sich Augenzeugen irren Urteil darüber, ob Zeugen lügen Die Debatte um wiedererlangte Erinnerungen (recovered memories) 16.2 Geschworene: Gruppenprozesse in Aktion Informationsverarbeitung bei den Geschworenen im Prozess Sind Geständnisse immer glaubwürdig? Geheime Beratung der Geschworenen Zusammenfassung Test für Kapitel 16 Anhang Glossar Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Register

18 A Aaker 234 Abdallah, B. 361 Abelson 219 Abfallbeseitigung 288 Abhängige Variable 39 Abneigungen Verzerrung 186 Abraham, M. M. 58 Abrams, D. 131 Abreagieren 460 Abruf 570, 574 Abstumpfung 449 Abwärts gerichteter Vergleich 163 Abweichendes Verhalten 274 Affektiv basierte Einstellung 218 Affektive Vorhersage 536 Affektmischungen 108 Aggression 433 Abbau von 455 bei Tieren 434 feindselige 433 Geschlechtsunterschiede 437 in Beziehungen 439 instrumentelle 433 relationale 437 und Kultur 436 verringern 455 Aggressionsbereitschaft 457 Aggressiver Hinweisreiz 445 Aggressivität 33 Ähnlichkeit und Anziehung 354 Ainsworth, M. 373 Akert, R. M. 58, 105, 383 Aknin 171 Akzeptanz private 262 Albarracín 239 Alkohol und Aggression 439 Alkoholkonsum 561 Allen, V. L. 45

19 Allport, G. 476, 481, 506 Altruismus 397, 401 Altruistische Persönlichkeit 405 Ambady, N. 104, 107 Amirkhan, J. H. 129 Amodio, D. 356 Amoklauf 432, 464 An Wachstum orientierte Denkweise 160 Analyseniveau 7 Analytischer Denkstil 83, 592 Anderson, C. A. 45, 111, 112, 132, 133, 442 Anderson, J. 276 Angewandte Forschung 45, 522 Anpassung soziale 164 Anreize 195 aufgabenabhängige und leistungsabhängige 155 Ansichten anderer Übernahme der 164 Ansteckung 266 Anstrengung Rechtfertigung 192 Anwesenheit anderer 318, 319 Anziehung 352, 385 Archer, D. 58, 105, 111 Argumentation einstellungskonträre 194 Argumente 227 Argyle, M. 109 Arkin, R. C. 129, 168 Aron 159 Aron, A. 352 Aronson, E. 15, 19, 20, 42, 44, 51, 181, 184, 192, 197, 199, 464, 491, 511, 530 Asch, S. E. 111, 269, 282 Asch-Studien 269 Attraktivität 278 und Kultur 363 und Sympathie 357 Attribuierung 153 Attribution 102 externale 115, 116 internale 115, 120 internale und externale 126

20 kausale 114, 117 persönlichkeitsbezogene 118 B selbstwertdienliche 128 Attributionsfehler fundamentaler 9, 119, 595 Attributionsprozesse 114, 115 Zwei-Schritte 121 Attributionstheorie 114 Attributionsverzerrung 130, 131, 498 und Kultur 131 Auf Aufklärung basierende Einwilligung 49 Auf Gründen basierende Einstellungsänderung 152 Aufgabenabhängige Anreize 155 Aufgabenorientierte Führungskräfte 333 Aufmerksamkeit 319 Aufwärts gerichteter Vergleich 163 Augenzeugen 265 Augenzeugenberichte 570 Aune, K. S. 109 Aune, R. K. 109 Ausgewogenheitstheorie 379 Austauschbeziehungen 380, 416 Automatisches Denken 63, 64 Autonomie 122 Autoritäten 291 Back, K. 352 Badr, L. 361 Bandura, A. 298, 446 Barker 443 Baron 264 Baron, R. 444 Baron, R. M. 106, 120 Barriere subjektiver Sicherheit 89 Basisrate 78, 79 Batson, C. D. 45, 401, 403, 413, 421 Baumeister, R. F. 15, 148, 166, 170 Beale 559 Becker, V. 106 Bedrohung durch Stereotype 490 Beer, J. S. 128 Befragungen 33

21 Ungenauigkeit 35 Befriedigende Beziehungen 533 Bègue, L. 131 Behaviorismus 11 Bell, S. T. 131 Belle, D. 279 Belohnung 154, 198 Bems, D. 221 Benedetti 245 Benjamin-Franklin-Effekt 201 Benthin 181 Beobachtung 29, 161 Beobachtungsmethode 30 Grenzen 32 Beratung bei Geschworenengerichten 585 Berglas 168 Berkowitz, L. 41, 445 Berns, G. 271 Berry, J. W. 284 Berscheid, E. 204, 352 Bestrafung 196, 455, 457 unzureichende 197 Bewältigungsstrategien 555 Bewertungsangst 319 Beziehungen 366 Zufriedenheit mit 376 Beziehungsorientierte Führungskräfte 334 Biehl, M. 107 Bindungstyp 373 sicherer 373 unsicher-ambivalenter 373 vermeidender 373 Binsenweisheiten 235 Blickkontakt 109 Blinder Fleck 130 Bobo-Doll-Experiment 446 Bogus Pipeline 484 Bonacci 452 Bond, C. F. 579 Bond, M. H. 132 Botschaften subliminale 245

22 C Bowlby, J. 373 Boye 204 Bradbury, T. N. 115 Brehm, J. W. 186, 238 Bridgeman, D. 510 Briñol 234 Brown 182, 219 Brunsman 264 Bumerangeffekt 290 Burger, J. M. 131, 299 Bush, G. H. W. 111 Bushman, B. J. 45, 446, 452 Buss, A. H. 150 Buss, D. M. 364, 433 Byrne, D. 31 Cacioppo 226, 244 Calder 155 Campbell, D. T. 41 Cannon, W. B. 545 Cantril, H. 266 Carlsmith, J. M. 44, 194, 197 Carr, J. L. 36 Cartwright, D. 12 Castro, F. 119, 120, 121 Chaiken, S. 58, 230, 232, 244 Chammah 337 Cheung, F. M. 112 Chiu, C. 112 Choi, I. 127 Choice Dilemmas Questionnaire 331 Christensen, L. 51 Cialdini, R. B. 187, 263, 287, 497, 525, 526 Clark, M. 380, 417 Claus 246 Claypool 232 Cocktailparty-Effekt 79 Cohen 149, 184, 550 Colangelo 164 Collier-Baker 141 Collins 375 Columbine High School 432, 464

23 D Compliance 262, 271 Cooley, C. 164 Cooper 199, 489 Correll 486 Coverstory 42 Crandall, Chr. 500 Critical Incident Stress Debriefing 523, 559 Cunningham, M. 358, 360 Cyberbullying 456 Dabbs, J. M. 45 Dalbert, C. 133 Darbietungsregeln 109 Darley, J. 29, 38, 39, 40, 42, 43, 45, 46, 51, 411, 413, 414 Darstellungsregeln 109 Darwin, Ch. 47, 106, 397 Datingportale 350, 385, 387 Davidson, A. R. 240 Davidson, R. J. 109 Dawkins, R. 397 De Paulo, B. M. 104, 114 DeBono 239 Debriefing 51, 523 Deci 156 Defensive Attributionen 130 Deindividuation 323 im Cyberspace 324 Dekodieren 105, 108 Dekodierungskompetenz 106 Dembo 443 Denken 63 unbewusstes 79 Denkstil 83, 84 analytischer und holistischer 123 und Kultur 125 Denkweise an Wachstum orientierte 160 DePaulo 579 Depressionen 88 Deprivation 443 Deskriptive Normen 287 Deutsch, M. 339

24 E Deutung 11 Devine 222, 488 DeWall 147 Dickerson, C. 19 Dietz, T. 31 Dijksterhuis, A. 58 Dion, K. 112 Diskriminierung 482 institutionalisierte 494 Dissonanz im Gehirn 190 kognitive 181 und Kultur 191 Verringerung von 183, 459 Dissonanztheorie 29 Distanz 109 Distinktheit 116 Distinktheitsinformation 116 Distress 546 Dodds 218 Dokumentenanalyse 31, 32 Dollard, J. 501 Donnerstein, E. 41 Drohungen 339 Dunn 171 Dunning, D. 577 Durchsetzungsvermögen 77 Dutton 159 Duval, T. S. 129, 148 Dweck, C. 160 Eagly, A. H. 112 Eastwick, P. 366 Ebert 187 Effekt der übermäßigen Rechtfertigung 154, 155, 422 Eggleston 181 Ehre 436 Eibl-Eibesfeldt, I. 107, 435 Eigengruppe 406 Eigengruppenverzerrung 496 Einfluss informationaler sozialer 262 normativer sozialer 269

25 sozialer 18 von Minderheiten 284 Einschüchterung 20 Einstellung 218, 475 affektiv basierte 218 explizite und implizite 222 Herkunft 218 kognitiv basierte 218 spezifische 240 und Kultur 234 verhaltensbasierte 221 Einstellungsänderung 152, 228 langfristige 230 und Emotionen 230 und Vertrauen 234 Yale-Ansatz 224 Einstellungsimpfung 235 Einstellungskonträre Argumentation 194 Einstellungszugänglichkeit 239 Einwilligung nach Information 49 Eisen 141 Ekel 106 Ekman, P. 106, 107, 108, 109, 111 Elaborationswahrscheinlichkeit 226 Elfenbein, H. A. 107 Elsbach, K. D. 30 Embleme 111 Emerson, R. W. 104, 105 Emotionale Reaktion 88 Emotionen 108, 480 als Heuristiken 232 in der Werbung 244 und Einstellungsänderung 230 und Gesichtsausdruck 105 Zwei-Faktoren-Theorie 156 Empathie 401, 463 Empathie-Altruismus-Hypothese 402 Empirie 4 empirische Wissenschaft 27 Energiesparverhalten 528 Engstler-Schooler, T. 577 Enkodieren 105 Entscheidung 74, 185

26 Beständigkeit 186 F für unmoralisches Verhalten 188 Entschuldigung 461 Enttäuschung 183 Epilepsie-Experiment 38 Epley, E. 51 Equity-Theorie 379 Erfahrungen 218 Ergebnisse signifikante 41 Erinnerungen wiedererlangte 580 Eron, L. D. 19 Erregung 319 Erregungszustand 158 Erwartung 66, 70 Eshleman, A. 500 Ethik in der Forschung 298 Ethische Richtlinien der DGPs und des BDP 49, 50 Ethisches Dilemma 48 Ethnografie 30 Evans, N. 31 Evolutionärer Ansatz zur Partnerwahl 364 Evolutionspsychologie 47, 364 und prosoziales Verhalten 397 Evolutionstheorie 47 Experimentelle Methode 27, 38, 40, 522 Explizite Einstellungen 222 Externale Attribution 115 Externe Rechtfertigung 193 Externe Validität 42, 44 Extrinsische Motivation 154 False Memory Syndrome 580 Fazio 239 Feeney, B. C. 375 Feeney, M. 118 Fehlattribution des Erregungszustandes 159 Feindselige Aggression 433 Feldexperimente 43, 44 Feldforschung 43

27 Feldman, N. S. 131 Fenigstein 150 Feshbach, N. 463 Festinger, L. 14, 19, 27, 30, 162, 181, 194, 352 Fettleibigkeit 561 Fiedler, K. 117, 333 Finanzkrise 329 Fincham, F. D. 115 Fine, G. A. 30 Finkel 387 Finkel, E. 350, 366 Finney, P. D. 51 Fiske, S. T. 17, 111, 120, 121 Flow 534, 537 Folter 204 Fore 106 Forschung angewandte 45 interkulturelle 8, 46, 597 Forschungsergebnisse 29 Forschungsmethoden 29 Förster, J. 41, 111 Försterling, F. 117 Freedman 198 Freier Wille 84 Freiwilligenarbeit 422 Fremdgruppe 406 Fremdgruppenhomogenität 497 Freud, S. 336 Fried 199 Friedman, L. 104 Friesen, W. V. 106, 108, 109, 111 Frustrations-Aggressions-Hypothese 442 Führung aufgabenorientiert 333 beziehungsorientiert 334 in Gruppen 332 Kontingenzmodell 333 und Geschlechtszugehörigkeit 334 und Kultur 336 und Persönlichkeit 332 Führungsstile 332 transaktional 332

28 G transformational 332 Fundamentaler Attributionsfehler 9, 119, 498 und Kultur 125 Funktionale Distanz 353 Furcht 106, 231 Furchtappelle 231 Furchtauslösende Kommunikation 230 Furnham, A. 133 Galati, D. 107 Gallup, G. 141, 161 Gangestad, S. 365 Gavanski 151 Gawronski, B. 119 Gedächtnis rekonstruktives 573 Gedankenunterdrückung 166 Geen, R. 458 Gefälligkeit 201 Gefangenendilemma 337 Gefangenenmissbrauch 313 Gefühlszustand beurteilen 150 Gehirn 63 und Liebe 370 Gehorsam 291, 298 Geld 535 Gemeinschaftsbeziehungen 380 Gemeinschaftsorientierte Beziehungen 417 Generalisierbarkeit 42 Geraerts, E. 580 Gerdes, E. P. 51 Gervey, B. M. 112 Geschlechtsspezifische Rollen 314 Geschworenengerichte Gruppenprozesse 581 Gesichtsausdruck 104, 105, 107, 108, 124 Gestaltpsychologie 12 Geständnisse 583 Gestützte Kommunikation 85 Gesundheit 543 Gewalt 26, 27, 32

29 in Medien 417, 447 Gewissheit 576 Gibbons 181 Gifford, R. 104 Gilbert, D. T. 117, 120, 121, 122, 165, 187 Gilovich 88 Glasman 239 Glaube an eine gerechte Welt 131 Glück 533 Goffman, E. 129 Goldstein 263 Gossett, J. L. 31 Graham 528 Granberg 219 Greenberg, J. 129, 148 Greene, D. 58 Greenwald 222, 246 Greitemeyer, T. 417 Grey 205 Griskevicius 263 Gruber 280 Grundemotionen 107 Grundlagenforschung 45, 522 Gruppe 311 Führung 332 Homogenität 312 und Individualverhalten 317 Zusammensetzung und Funktionen 312 Gruppendenken 326, 328 Gruppenentscheidungen 324 Gruppengröße und Konformität 281 Gruppenkohäsion 317 Gruppenkultur kollektivistische 282 Gruppennormen 323 Gruppenpolarisierung 330, 331 Gruppenprozesse 309 bei Geschworenengerichten 581 Gruppenpuzzle 593 Gruppenselektion 399 Gruppenzwang 237 Gudykunst, W. B. 46, 109

30 H Gyekye, S. A. 131 Hafer, C. L. 131 Haidt, J. 107, 108 Hall, E. T. 109 Hall, J. A. 104 Hall, V. C. 155 Hancock, J. 387 Hansen, E. M. 106 Harackiewicz 156 Hardin 164 Harkins, S. 321 Harmon-Jones 190 Harrigan, J. A. 108 Harris, M. B. 443 Harris, V. 119, 120, 121 Harrison, J. A. 45 Hatfield, E. 357, 368 Hatoum, I. J. 279 Heaven s Gate 180, 205 Hedden, T. 124 Heider, F. 13, 103, 114, 116, 120 Heine 149 Henley, N. M. 58, 104, 109 Heppen, J. 222 Heuristik 75 Heuristisch-systematisches Modell 232 Hewstone, M. 117 Higgins 68 hikikomori 268 Hilfeverhalten 39 Hilfsbereitschaft 407, 420, 535 Hilton, D. J. 117 Hinweisreiz aggressiver 445 Hirt 169 Hixon, J. G. 122 Hodson, R. 30 Hoffman, C. 112, 113, 151 Holistischer Denkstil 83, 595 Holmes 546 Hong, Y. 126

31 I Horvitz, E. 385 Hoshino-Browne 149 Huff, C. 51 Hurley, D. 45 Hypothese 5, 28, 29 Idiosynkrasiekredit 281 Illusion 85 Illusorische Korrelation 477 Im 551 Impact bias 183 Implementationsabsichten 533 Implizite Einstellungen 222 Implizite Persönlichkeitstheorie 111, 113 und Kultur 112 Implizite Vorurteile 484 Impression Management 167 Independente Sicht des Selbst 142 Individuelle Unterschiede 6 Induzierung von Scheinheiligkeit 200 Informationaler sozialer Einfluss 262, 295 Informationsaufnahme 570, 571 Informationsverarbeitung 582 Ingratiation 167 Injunktive Normen 287 Inkster 186 Insko 338 Institutional Review Board (IRB) 49 Institutionalisierte Diskriminierung 494 Institutionalisierter Rassismus 494 Institutionalisierter Sexismus 494 Instrumentelle Aggression 433 Integrative Lösung 342 Intention 240 Interdependente Sicht des Selbst 143, 322 Interdependenz Geschlechtsunterschiede 145 relationale 146 und Kooperation 508 wechselseitige 506 Intergruppen-Hilfeverhalten 406 Interkulturelle Forschung 46

32 J K Internale Attribution 115 Internale versus externale Kontrollüberzeugung 551 Interne Rechtfertigung 194 Interne Validität 41 Interpretation 11 Interrater-Reliabilität 31 Intrinsische Motivation 154 Introspektion 147 Selbsterkenntnis 147 Investitionsmodell 378 Izard, C. E. 106, 107 Jaccard 240 Jackson, L. A. 112 Jacobson, L. 18, 69 Janis 327 Jaspars, J. 117 Jecker 202 Jecker, J. 58 Jigsaw-Klasse 508, 509 Johnson, L. 15 Jones, C. R. 68 Jones, E. E. 119, 120, 121, 167, 168, 185 Jordan, Chr. 355 Kahneman 79 Kakerlaken 318 Kallgren, C. 287, 526 Kalton, G. 35 Kameradschaftliche Liebe 367 Kampf-oder-Flucht-Reaktion 555 Kapista, P. L. 38 Kappas, A. 105 Karney, B. R. 115 Karremans 246 Katharsis 457 Kausalattribution 114 Kausalität 35 Kausaltheorien 151 Kelley, H. H. 65, 103, 116, 117, 338 Keltner, D. 107, 108 Kernis 184

33 Key, W. B. 245 Kim, H. 558 Kindchenschema 359 Kitayama, S. 122, 127, 133 Klassische Konditionierung 219 Kline, S. 373 Knapp, M. 104 Knowles, E. S. 127 Knox 186 Koffka, K. 12 Kognition soziale 17, 63 Kognitionsbedürfnis 228 Kognitiv basierte Einstellung 218 Kognitive Dissonanz 181, 223 Kohler 185 Köhler, W. 12 Kommunikation 341 furchtauslösende 230 gestützte 85 nonverbale 104, 109 persuasive 224 Kompetenzgefühl 551 Komplementarität 354 Konditionierung klassische 219 operante 219 Konflikt 336 Konfliktlösung 339 Konformität 260, 261 und Gruppengröße 281 und soziale Anerkennung 269 Konformitätsdruck 493 Konkurrenz und Vorurteile 501 Konkurrenzdenken 529 Konkurrierende Ziele 80 Konsens 116 Konsensinformation 116 Konsistenz 116 Konsistenzinformation 116 Kontakthypothese 504 Kontingenzmodell der Führung 333, 334

34 Kontrafaktisches Schlussfolgern 87 Kontrolle 551 wahrgenommene 552 Kontrolliertes Denken 63, 84, 87 Kontrollüberzeugung internale und externale 551 Koo 528 Kooperation 336 im Gefangenendilemma 338 und Interdependenz 508 Kooperatives Lernen 511 Koranyi, N. 357 Körperbild der Frau 276 des Mannes 279 Korrelation illusorische 477 und Kausalität 35, 36, 37 Korrelationskoeffizient 33 Korrelationsmethode 32, 33 Grenzen 35 Korrelative Methode 33 Korrespondenzverzerrung 118, 119, 120 und Kultur 122 Korsakow-Syndrom 65 Kovariation 116 Kovariationsmodell 113, 116, 117 Kozak 166 Kraft 152 Krankheit und Kontrolle 554 Krauss, R. 339 Krull, D. S. 121, 127 Kudoh, T. 109 Kultur 81 individualistische 125 kollektivistische 126, 127 und Attributionsverzerrung 131 und Denkstil 125 und fundamentaler Attributionsfehler 125 und implizite Persönlichkeitstheorie 112 und Impression Management 169 und Korrespondenzverzerrung 122 und nichtverbale Kommunikation 109

35 L Kulturübergreifende Forschung 8 Künstlerischer Persönlichkeitstypus 112 Künstliche Intelligenz 62, 91 Kuo, Z. Y. 434 La France, M. 109 Laborbedingungen 41, 44 Lalwani 169 Landy, D. 58, 202 Langer, E. J. 46 LaPiere, R. 238 Lassiter, G. D. 123 Lastwagenspiel 340, 341 Latané, B. 29, 38, 39, 40, 42, 43, 45, 46, 51, 280, 321, 411, 414 Le Bon, G. 266 Le Page, A. 445 Lebensereignisse negative 546 Lee, Y. 132 Leiden 15 Leidenschaftliche Liebe 368 Leistungsabhängige Anreize 155 Lepper, M. R. 58 Lernen kooperatives 511 Lerner, M. J. 131 Leskovec, J. 385 Leung, A. 149 Leung, K. 132 Levin, D. 572 Lewin, K. 12, 46, 443, 522, 531 Liberman 339 Lichtman 551 Liebe 150, 366 kameradschaftliche 367 leidenschaftliche 368 und Kultur 371 Liebert, R. M. 58 Lippmann, W. 476 Lob 161 Lodish, L. M. 58, 243 Loftus, E. 573

36 M Lord, C. G. 120 Lösung integrative 342 Lount 338 Lowballing-Technik 187 Lowery 164 Lügen 578 Lügendetektor 579 Lyubomirsky 535 Mackinnon, S. 355 Madey 88 Malamuth, N. M. 36 Malone, P. S. 120 Markus, H. R. 17, 111, 122, 132 Marshall, T. 493 Martin 218 Massenselbstmord 180 Master 555 Masuda, T. 83, 124 Materialismus 535 Matsumoto, D. 108, 109 May 360 McArthur, L. Z. 106, 117 McConnell 182 McCrea 169 McCroskey, J. C. 109 McGuire, W. 235, 237 McHugo, G. J. 105 McMillan 196 McNally, R. 524 Medien und Gewalt 447 Wirkung 417 Medienkampagnen 242 Medvec 88 Menon, T. 122 Mentale Abkürzungen 74 Mere-Exposure-Effekt 354 Merton, R. 71 Metaanalyse 45 Mettee 184

37 N Mezulis, A. 131, 132 Mikroaggressionen 482 Milgram, S. 292 Milgram, S. 58, 282, 410, 419 Milgram-Studien 292 Miller, A. G. 119, 129 Miller, D. T. 131 Miller, J. G. 126 Mills, J. 189, 192, 380, 417 Minderheiteneinfluss 284 Minimalgruppen 496 Misovich, S. J. 120 Miyamoto, Y. 83, 127 Mobilität 410 Mode 275, 283 Modell der Elaborationswahrscheinlichkeit 225 Modell der selbstregulatorischen Ressource 166 Moderner Rassismus 483 Montemayor 141 Montoya, R. M. 356 Moore, R. 373 Moore, T. E. 58 Mor 147 Morris, M. W. 126 Moscovici, S. 271, 284 Motivation intrinsische versus extrinsische 154 Mullen, B. 31, 323 Müllentsorgung 525 Musham 148 Mussweiler, T. 41 Nachbarn 352 Nachbefragung 51 Nachentscheidungsdissonanz 186 Nähe-Effekt 352 Naiver Realismus 13 Narzissmus 171 Natürliche Selektion 47 Nelson 314 Neurowissenschaft soziale 48

38 O P Newcomb, Th. 355 Newman, L. S. 120 Nichtverbale Kommunikation 104 Nida, S. 45 Nisbett, R. 83, 89, 436 Nisbett, R. E. 17, 35, 58, 120, 127, 129 Nolan, J. 263, 273 Nonverbale Kommunikation 104 und Kultur 109, 110 Nonverbales Verhalten 6, 104, 114 Nordgren, L. F. 58 Norenzayan, A. 81 Normative Konformität 494 Normative Regeln 493 Normativer sozialer Einfluss 268, 269, 294 Normen injunktive und deskriptive 287 subjektive 241 Norton 171, 387 O'Connell, D. M. 108 Öffentliche Compliance 262 Oishi, S. 133, 410 Oleson, K. C. 168, 218 Olson, J. M. 88, 159, 200, 218, 219 Olweus 196 Operante Konditionierung 219 Orvis, B. R. 117 Osborne, R. E. 122 Osofsky, M. 298 overconfidence 89 Own-Race Bias 572 Paek 314 Parks, R. 118 Partnerwahl 364 Geschlechtsunterschiede 365 Patnoe, S. 19 Payne 486 Peng, K. 126 Pennebaker, J. 559, 560 Periphere Route der Persuasion 226

39 Perret, D. 360 Persönlichkeit und Anziehung 355 und Führung 332 Persönlichkeitspsychologie 9 Persönlichkeitstest 78 Persönlichkeitstheorien 112 implizite 111, 114 Persuasion 20 Persuasive Botschaften 235 Persuasive Kommunikation 224 Perzeptuelle Salienz 120, 121, 131 Petty 226, 227, 230, 234, 244 Pflegeheime 552 Phelan, J. 222 Piliavin, I. M. 45 Piliavin, J. A. 45 Pluralistische Ignoranz 414 Pope 280 Pornografie 26, 31 und sexuelle Gewalt 36, 41 Positive Psychologie 421 Poutvaara, P. 362 Prävention 560 Priming 67, 80, 126 Priming-Metapher 73 Private Akzeptanz 262, 271 Procter, E. 133 Produktplatzierung 236 Pronin, E. 130 Propaganda 285 Prophezeiung sich selbst erfüllende 69, 601 Prosoziales Verhalten 397 Geschlechtsunterschiede 405 Kultur 405 Persönlichkeitsmerkmale 404 Religion 407 Provokation 444 Prozessverlust 325 Psychogene Massenerkrankung 266 Psychologie 2 Psychologischer Realismus 42

40 Q R p-wert 41, 45 Quattrone, G. A. 121 Quellendiskrimination 574 Rahe 546 Ramirez, A. 118, 119 Ramsey, S. J. 109 Rapoport 337 Rassismus 483, 549 institutionalisierter 494 Rauchen 181, 561 Reaktanztheorie 238 Reaktion 319, 577 Realismus psychologischer 42, 600 Wahrnehmung 14 Reality-TV-Serien 102 Rechtfertigung 15, 190, 201 externale und internale 193, 199 übermäßige 154 von Freundlichkeit 203 von Grausamkeit 203 Rechtfertigung von Anstrengung 192 Rechtfertigungs-Unterdrückungs-Modell 500 recovered memories 580 Redlawsk 219 Rekonstruktives Gedächtnis 573 Relationale Aggressionen 437 Relationale Interdependenz 322 Relevanz 228, 244 Reno 526 Reno, R. 287 Replikation 44 Repräsentativitätsheuristik 77 Resilienz 545 Reziprozitätsnorm 398 Rholes 68 Richardson, D. 51 Richmond, V. P. 109 Richter, C. P. 46 Risikoschub 330

41 S Robins, R. W. 128 Rodin, J. 46 Roesch, C. S. 129 Rohde 196 Rollen soziale 312 Rollenverletzungen 316 Rosenberg, M. 36 Rosenberg, S. 112 Rosenthal, R. 18, 69, 104 Ross 446, 554 Ross, L. 17, 19, 120, 129 Rothermund, K. 357 Rückschaufehler 27 Rudman, L. 222 Rusbult, C. 378, 382 Ryan, M. 335 Ryan, R. M. 156 Sakai, H. 191 Salminen, S. 131 Sansone 156 Sastry 554 Schachter, S. 156, 274, 352 Scham 108 Scheier 150 Scheinheiligkeit Induzierung 200 Scheinheiligkeitsparadigma 199 Schemata 64, 111 kulturelle Einflussfaktoren 82 Schkade 535 Schmerz und Aggression 440 Schneider, D. J. 111, 114 Schooler, J. 577 Schopler 338 Schuldzuweisung an das Opfer 499 Schulz, R. 46 Schuman, H. 35 Schwartz 372 Schwarz, N. 35

42 Scripts 449 Sedikides, C. 111 Selbst Außensicht und Innensicht 149 Selbstaufmerksamkeit 147 Selbstbestätigung 182 Selbstbild 15 Selbsterkenntnis 142, 164 durch den Vergleich mit anderen 162 durch die Beobachtung anderer Menschen 161 durch Introspektion 147 Selbstgerechtigkeitsverzerrung 131 Selbstkontrolle 165 Selbstkonzept 47, 141, 161 Geschlechtsunterschiede 145 kulturelle Unterschiede 142 Selbstrechtfertigung 15, 297, 458 im Alltag 191 Selbstregulatorische Ressource Modell 166 Selbstüberredung 198 Selbstwahrnehmungstheorie 153, 221 Selbstwertdienliche Attributionen 128, 129, 131 Selbstwertgefühl 15, 170, 496 und Dissonanz 183 Selbstzensur 327 Selektion natürliche 47 Self-fulfilling Prophecy 18, 69, 489 siehe auch Sich selbst erfüllende Prophezeiung 69 Self-Handicapping 167, 168 Seligman, M. E. P. 46, 132, 421 Sexismus institutionalisierter 494 Sexuelle Gewalt 453 Shariff, A. 81 Sharpe, D. 51 Shaver, Ph. 372 Shavitt 169, 233 Sherif, M. 262, 502, 509 Sherman, D. 558 shi-gú-persönlichkeit 113 Shiota, M. N. 108

43 Shledon 535 Shotland, R. L. 45 Showers, C. 356 Shultz, P. W. 290 Sich selbst erfüllende Prophezeiung 69, 489 Sicherer Bindungstyp 373 Siegerehrung 88 Silverstein, B. 276 Silvia, P. J. 129, 148 Simonton, D. 332 simpatía 406 Sinclair 164 Singelis, T. 143 Singer, J. 156 Situation 42 mehrdeutige 68 Skinner, B. F. 11 Sloan 559 Smith, A. P. 550 Smith, C. A. 105 Smith, D. D. 31 Smith, S. S. 51 Smyth 559 Snyder 239 Social-Impact-Theorie 280 Soziale Anpassung 164, 165 Soziale Distanz 483 Soziale Erleichterung 317, 319 Soziale Kategorisierung 495 Soziale Kognition 17, 63 kulturelle Unterschiede 81 Soziale Neurowissenschaft 48 Soziale Normen 268, 312, 525 Soziale Rollen 312 Soziale Situation 11 Soziale Unterstützung 556 Soziale Wahrnehmung 12, 101, 103 Soziale Welt Erwartungen 18 Sozialer Austausch 376, 400 Sozialer Einfluss 3 normativer 268

Tipps für Dozenten und Studenten

Tipps für Dozenten und Studenten Inhaltsverzeichnis Vorwort Tipps für Dozenten und Studenten Die Autoren XIII XX XXIII Kapitel 1 Einführung die Sozialpsychologie 1.1 Was ist Sozialpsychologie? 3 1.1.1 Sozialpsychologie, Wissenschaft und

Mehr

Kapitel 1: Einführung in die Sozialpsychologie 1

Kapitel 1: Einführung in die Sozialpsychologie 1 Vorwort............................................................................ i Kapitel 1: Einführung in die Sozialpsychologie 1 1.1 Was ist Sozialpsychologie?......................................................

Mehr

Kapitel 2: Methodik: Wie Sozialpsychologen Forschung betreiben

Kapitel 2: Methodik: Wie Sozialpsychologen Forschung betreiben Inhaltsverzeichnis Vorwort i Kapitel 1: Einführung in die Sozialpsychologie \ 1.1 Was ist Sozialpsychologie? 4 1.1.1 Die Macht der sozialen Interpretation 5 1.1.2 Was man unter sozialem Einfluss noch verstehen

Mehr

Sozialpsychologie. 6., aktualisierte Auflage. Mit über 540 Abbildungen

Sozialpsychologie. 6., aktualisierte Auflage. Mit über 540 Abbildungen ps psychologie Elliot Aronson Timothy D. Wilson Robin M. Akert Sozialpsychologie 6., aktualisierte Auflage Mit über 540 Abbildungen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie

1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie Inhalt Geleitwort 1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie 1.1 Was ist Sozialpsychologie? 13 1.2 Sozialpsychologie ist eine Wissenschaft 14 1.3 Methoden in der Sozialpsychologie 15 1.3.1 Beschreibende

Mehr

Teil I: Denken, Fühlen, Wahrnehmen - wie funktioniert der Mensch? 1

Teil I: Denken, Fühlen, Wahrnehmen - wie funktioniert der Mensch? 1 Vorwort Danksagung XV XVII Teil I: Denken, Fühlen, Wahrnehmen - wie funktioniert der Mensch? 1 1 Einführung in die Sozialpsychologie 3 1.1 Was ist Sozialpsychologie? 4 1.2 Methoden der Sozialpsychologie

Mehr

Hans Werner Bierhoff. Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Hans Werner Bierhoff. Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Hans Werner Bierhoff Sozialpsychologie Ein Lehrbuch 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt I. Einführung 9 II. Soziale Motive 12 1. Gesellung 12 1.1.

Mehr

Sozialpsychologie für Bachelor

Sozialpsychologie für Bachelor Peter Fischer Kathrin Jander Joachim Krueger Sozialpsychologie für Bachelor 2. Auflage Mit 55 Abbildungen ^ Springer 1 Definitorische, wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen der Sozialpsychologie

Mehr

Theorie und Empirie: Methoden, Konzepte und Transfer in der Sozialpsychologie

Theorie und Empirie: Methoden, Konzepte und Transfer in der Sozialpsychologie Theorie und Empirie: Methoden, Konzepte und Transfer in der Sozialpsychologie Unterscheidung in Grundlagenforschung: Theorien, Konzepte und Befunde zu "allgemeinen" Gesetzmäßigkeiten sozialen Verhaltens

Mehr

W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) Eine Einführung. Übersetzt von M. Reiss. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage

W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) Eine Einführung. Übersetzt von M. Reiss. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Sozialpsychologie Eine Einführung

Mehr

Die Psychologie der Personenbeurteilung

Die Psychologie der Personenbeurteilung Die Psychologie der Personenbeurteilung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle 1. Alltägliches unter die Lupe genommen ^ 1.1 Personen und soziale Situationen

Mehr

Klausur. zur Vorlesung Sozialpsychologie im Wintersemester 2007/08 Freitag, 22. Februar 2008, 10:15-11:45 Uhr

Klausur. zur Vorlesung Sozialpsychologie im Wintersemester 2007/08 Freitag, 22. Februar 2008, 10:15-11:45 Uhr Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Psychologie Abteilung Sozialpsychologie und Methodenlehre Klausur zur Vorlesung Sozialpsychologie im Wintersemester 2007/08 Freitag, 22. Februar 2008, 10:15-11:45

Mehr

1.1.3 Bedeutung der Sozialpsychologie für die Forschungsmethodologie Aufbau und didaktisches Konzept des Buches 3. Teil I Klassische Theorien

1.1.3 Bedeutung der Sozialpsychologie für die Forschungsmethodologie Aufbau und didaktisches Konzept des Buches 3. Teil I Klassische Theorien Inhalt Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Sozialpsychologische Bezüge zu Nachbardisziplinen 1 1.1.1 Sozialpsychologie im Kanon der psychologischen Grundlagendisziplinen 1 1.1.2 Bedeutung der Sozialpsychologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrang in die Sozialpsychologie 2 1.1 Was ist Sozialpsychologie? 6 1.1.1 Alternativen zum Verstandnis von sozialem Einfluss 8 1.1.2 Sozialpsychologie im Vergleich mit anderen Sozialwissenschaften

Mehr

Jule Frommer. Soziale Einstellung. Präsentiert von Jule Frommer

Jule Frommer. Soziale Einstellung. Präsentiert von Jule Frommer Jule Frommer Soziale Einstellung Präsentiert von Jule Frommer Einstellungen Einstellungen = Positive und negative Bewertung von Objekten,Vorstellungen, Ereignissen und anderen Menschen oft nicht offen

Mehr

Sozialpsychologie. ARo. Studium 5.0. Elliot Aronson Timothy D. Wilson Robin M. Akert. 4., aktualisierte Auflage PEARSON. Inv. Nr.

Sozialpsychologie. ARo. Studium 5.0. Elliot Aronson Timothy D. Wilson Robin M. Akert. 4., aktualisierte Auflage PEARSON. Inv. Nr. Elliot Aronson Timothy D. Wilson Robin M. Akert Sozialpsychologie 4., aktualisierte Auflage 5.0 ARo PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Technische

Mehr

Interdisziplinäre Bezüge der Kommunikationswissenschaft - WS 2015/16

Interdisziplinäre Bezüge der Kommunikationswissenschaft - WS 2015/16 Interdisziplinäre Bezüge der Kommunikationswissenschaft - WS 2015/16 Teil 1: Sozialpsychologie Beantworten sie die offenen Fragen bitte in Stichpunkten. Bei MC-Fragen ist jeweils nur eine Antwortoption

Mehr

Sozialpsychologie. Günter Bierbrauer. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Sozialpsychologie. Günter Bierbrauer. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Günter Bierbrauer Sozialpsychologie 2., vollständig überarbeitete

Mehr

Vorwort. Einführung. Teil I Klassische Theorien. 3 Theorie sozialer Vergleichsprozesse. 1.1 Sozialpsychologische Bezüge zu Nachbardisziplinen 1

Vorwort. Einführung. Teil I Klassische Theorien. 3 Theorie sozialer Vergleichsprozesse. 1.1 Sozialpsychologische Bezüge zu Nachbardisziplinen 1 Vorwort I Einführung 1.1 Sozialpsychologische Bezüge zu Nachbardisziplinen 1 1.1.1 Sozialpsychologie im Kanon der psychologischen Grundlagendisziplinen 1 1.1.2 Bedeutung der Sozialpsychologie für psychologische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS I. LITERATUR EINLEITUNG... 13

INHALTSVERZEICHNIS I. LITERATUR EINLEITUNG... 13 INHALTSVERZEICHNIS I. LITERATUR EINLEITUNG... 13 1 EMOTION... 27 Allgemeines... 27 Modell zur Entstehung, Phänomenologie und Funktion von Emotionen... 30 Symptome von Emotionen... 34 Unbewusste Gefühle...

Mehr

Stufe 10: Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung

Stufe 10: Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung Curriculum Psychologie am Andreas-Vesalius Gymnasium Wesel Stufe 10: Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung Sich von Psychologie ein erstes Bild machen Seelisches

Mehr

Psychologie in der Sozialen Arbeit 3. Sozialpsychologie. Bearbeitet von Johanna Hartung

Psychologie in der Sozialen Arbeit 3. Sozialpsychologie. Bearbeitet von Johanna Hartung Psychologie in der Sozialen Arbeit 3 Sozialpsychologie Bearbeitet von Johanna Hartung 3., aktualisierte Auflage 2009. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 17 021009 7 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm

Mehr

S O Z I A L P S Y C H O L O G I E

S O Z I A L P S Y C H O L O G I E S O Z I A L P S Y C H O L O G I E Forschungsperspektive Menschliches Erleben und Verhalten im sozialen Kontext beschreiben erklären vorhersagen > Wie nehmen Menschen einander wahr? > Wie üben sie Einfluss

Mehr

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27793-8 Vorwort 13 1 Was ist Motivation? 14 1.1 Die Wurzeln der Motivationspsychologie 14 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Sozialpsychologie Forschungsmethoden in der Sozialpsychologie...29

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Sozialpsychologie Forschungsmethoden in der Sozialpsychologie...29 XI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Sozialpsychologie....1 Wolfgang Stroebe, Miles Hewstone und Klaus Jonas 1.1 Einleitung: Einige klassische Studien....2 1.2 Was ist Sozialpsychologie?....6 1.3

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Sozialpsychologie. W. Stroebe M. Hewstone G. M. Stephenson (Hrsg.) Eine Einführung. Springer. Dritte, erweiterte und überarbeitete Auflage

Sozialpsychologie. W. Stroebe M. Hewstone G. M. Stephenson (Hrsg.) Eine Einführung. Springer. Dritte, erweiterte und überarbeitete Auflage W. Stroebe M. Hewstone G. M. Stephenson (Hrsg.) Sozialpsychologie Eine Einführung Dritte, erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 129 Abbildungen und 17 Tabellen Springer Inhalt Teil 1 Einführung 1 Einführung

Mehr

Sozialpsychologie. ^ Springer. (Hrsg.) 6., vollständig überarbeitete Auflage. Klaus Jonas. Mit 283 Abbildungen und 25 Tabellen

Sozialpsychologie. ^ Springer. (Hrsg.) 6., vollständig überarbeitete Auflage. Klaus Jonas. Mit 283 Abbildungen und 25 Tabellen Klaus Jonas i! Wolfgang Stroebe Miles Hewstone (Hrsg.) Sozialpsychologie 6., vollständig überarbeitete Auflage Mit 283 Abbildungen und 25 Tabellen Übersetzt von M. Reiss und K. Jonas ^ Springer XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Teil 1 Einfiihrung. 1 Einfiihrung in eine Geschichte der Sozialpsychologie 3

Inhalt. Teil 1 Einfiihrung. 1 Einfiihrung in eine Geschichte der Sozialpsychologie 3 Inhalt Teil 1 Einfiihrung 1 Einfiihrung in eine Geschichte der Sozialpsychologie 3 CARL F. GRAUMANN 1.1 Warum beschaftigen wir uns mit Geschichte? 3 1.2 Die V6rgeschichte" sozialpsychologischen Denkens

Mehr

Thema: Einstellungen und Einstellungsänderung. Meinung - Vorurteil - Werthaltung - Einstellung - Wissen

Thema: Einstellungen und Einstellungsänderung. Meinung - Vorurteil - Werthaltung - Einstellung - Wissen Thema: Einstellungen und Einstellungsänderung 1. Das Konstrukt Meinung - Vorurteil - Werthaltung - Einstellung - Wissen Einstellungen-attitude-Attitüde Konstrukt aus der Alltagspsychologie - als relativ

Mehr

Soziale Kognitionen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Soziale Kognitionen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Soziale Kognitionen Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Social cognition Alle psychischen Aktivitäten, die darauf gerichtet sind, Informationen auszuwählen, zu transformieren und zu organisieren, um

Mehr

Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit

Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit Bearbeitet von Diana Christina Zisler 1. Auflage 2011. Buch. 426 S. Hardcover ISBN 978 3 631 60695 7 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 650 g Weitere

Mehr

Psychologie für die Wirtschaft

Psychologie für die Wirtschaft Lioba Werth Psychologie für die Wirtschaft Grundlagen und Anwendungen Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort Danksagung Einleitung 1 Entscheidungen 1 1.1 Verfügbarkeitsheuristik

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen PD Dr. Daniel Effer-Uhe Psychologie für Juristen Wiederholungsfragen: Was versteht man unter sozialen Skripten? Soziale Skripten sind sozial vermittelte Programme darüber, wie man sich verhalten soll,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................................... 13 1 Selbst Eva Traut-Mattausch, Lars-Eric Petersen, Jenny S. Wesche und Dieter Frey........................................

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Soziale Wahrnehmung Soziale Einstellung Beziehungen zwischen Gruppen Sozialer Einfluss in Gruppen Prosoziales Verhalten Einführung in die Pädagogische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Was ist Psychologie? Der Mensch und seine Wahrnehmung der Umwelt. Lernen und Gedächtnis. Komplexe kognitive Prozesse des Menschen

INHALTSVERZEICHNIS. Was ist Psychologie? Der Mensch und seine Wahrnehmung der Umwelt. Lernen und Gedächtnis. Komplexe kognitive Prozesse des Menschen INHALTSVERZEICHNIS 3 Vorwort Was ist Psychologie? Der Mensch und seine Wahrnehmung der Umwelt Lernen und Gedächtnis Komplexe kognitive Prozesse des Menschen Die Entwicklung des Menschen Motivation und

Mehr

Sozialpsychologie I. 1. Einführung Was ist Sozialpsychologie? Begriffsbestimmung... 11

Sozialpsychologie I. 1. Einführung Was ist Sozialpsychologie? Begriffsbestimmung... 11 1. Einführung... 11 1.1 Was ist Sozialpsychologie?... 11 1.1.1 Begriffsbestimmung... 11 1 1.1.2 Forschungsbereiche... 13 1. intra- und interpersonale Prozesse und 2. intra- und intergruppale Prozesse.

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen PD Dr. Daniel Effer-Uhe Psychologie für Juristen Wiederholungsfragen: Was ist Determinismus? Grundannahme psychologischer Forschung: Alle Ereignisse (einschließlich des Verhaltens und mentaler Prozesse)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Selbst. 2 Die problematische Persönlichkeit - Autoritarismus, Narzissmus und Soziale Dominanzorientierung.

Inhaltsverzeichnis. 1 Selbst. 2 Die problematische Persönlichkeit - Autoritarismus, Narzissmus und Soziale Dominanzorientierung. Vorwort 13 1 Selbst Eva Traut-Mattausch, Lars-Eric Petersen, Jenny S. Wesche und Dieter Frey 19 1.1 Quellen des Selbstkonzepts und des Selbstwertgefühls 20 1.1.1 Selbstwahrnehmung und selbstbezogene Attributionsprozesse...

Mehr

Wolfgang Stroebe Miles Hewstone Jean-Paul Codol Geoffrey M. Stephenson (Hrsg.) Sozialpsychologie

Wolfgang Stroebe Miles Hewstone Jean-Paul Codol Geoffrey M. Stephenson (Hrsg.) Sozialpsychologie Wolfgang Stroebe Miles Hewstone Jean-Paul Codol Geoffrey M. Stephenson (Hrsg.) Sozialpsychologie Eine Einführung Aus dem Englischen übersetzt von Rupert Maria Kohl sowie Hans W. Bierhoff Regina Eder-Jonas

Mehr

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten...

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Begriffe 1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung...14 1.1.1 Was ist Lernen?... 14 1.1.2 Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten... 16 1.2 Voraussetzungen für Lernen...24

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1. Beziehungen zwischen Gruppen

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1. Beziehungen zwischen Gruppen Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Soziale Wahrnehmung Soziale Einstellung Beziehungen zwischen Gruppen Sozialer Einfluss in Gruppen Prosoziales Verhalten Einführung in die Pädagogische

Mehr

Lernziele Sozialpsychologie zuletzt aktualisiert: Oktober 2016

Lernziele Sozialpsychologie zuletzt aktualisiert: Oktober 2016 Lernziele Sozialpsychologie zuletzt aktualisiert: Oktober 2016 1. Was ist Sozialpsychologie? Prüfungsrelevant: Smith, Mackie, & Claypool (2015) Kapitel 1 komplett; Vorlesungsfolien; keine Schlüsselstudie.

Mehr

Sozialpsychologie. Günter Bierbrauer. Verlag W. Kohlhammer Köln

Sozialpsychologie. Günter Bierbrauer. Verlag W. Kohlhammer Köln 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Günter Bierbrauer Sozialpsychologie Verlag W. Kohlhammer Köln Vorwort...

Mehr

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse VII 1 Einführung... 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie... 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie... 8 1.3 Ein grundlegendes Prozess- und Strukturschema des psychischen Systems...10 1.4 Die

Mehr

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie 8 Ein grundlegendes Prozess- und des psychischen Systems Die verschiedenen Teildisziplinen

Mehr

Aggression. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Aggression. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Aggression Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Aggression Aggression ist jegliche Form des Verhaltens, das mit dem Ziel ausgeführt wird, eine andere Person oder Sache zu schädigen (Baron,1977) Im Sport

Mehr

Aggression. Seminar: Grundlagenvertiefung. Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete

Aggression. Seminar: Grundlagenvertiefung. Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete Aggression Seminar: Grundlagenvertiefung Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete Gliederung Einführung Theoretische Ebenen der Aggressionsforschung Definitionen von Aggression

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Das Selbst Larissa Fuchs Das Selbst 1. Wiederholung Ängstlichkeit & Aggressivität 2. Selbstkonzept & Selbstwertgefühl 3. Soziales Selbstkonzept,

Mehr

Fortsetzung folgt S. Delouvée, M. A. N. Vaidis, Warum verhalten wir uns manchmal merkwürdig und unlogisch?, DOI / , Springer-Ve

Fortsetzung folgt S. Delouvée, M. A. N. Vaidis, Warum verhalten wir uns manchmal merkwürdig und unlogisch?, DOI / , Springer-Ve Fortsetzung folgt S. Delouvée, M. A. N. Vaidis, Warum verhalten wir uns manchmal merkwürdig und unlogisch?, DOI 10.1007/978-3-8274-3034-2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Nachwort Kouik ist eine

Mehr

Sozialpsychologie 1. Sommersemester 2017 Prof. Dr. Daniela Niesta Kayser

Sozialpsychologie 1. Sommersemester 2017 Prof. Dr. Daniela Niesta Kayser Sozialpsychologie 1 Sommersemester 2017 Prof. Dr. Daniela Niesta Kayser Who is Who? Mag. Art. (1999) und Dr. phil. (2005) an der LMU München Postdoc 2005-2009 (UofR) Lehrstuhlvertretung an der LMU 11/12

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8 Einführung 8 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen 12 1.1.2 Der Gegenstand der Psychologie

Mehr

Sachverzeichnis. A ABCDE-Modell 38 abhängige Persönlichkeitsstörung

Sachverzeichnis. A ABCDE-Modell 38 abhängige Persönlichkeitsstörung Sachverzeichnis A ABCDE-Modell 38 abhängige Persönlichkeitsstörung 166 Abstand 89 Abwehrmechanismen 67 Anerkennung 64, 204, 263 Ankerheuristik 144, 154 antisoziale Persönlichkeitsstörung 165 Antizipation

Mehr

Werbe- und Konsumenten Psychologie

Werbe- und Konsumenten Psychologie Georg Felser Werbe- und Konsumenten Psychologie Eine Einführung Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Oxford Inhaltsverzeichnis Vorwort /XI i. Werbung und Kaufen, eine

Mehr

Peter Michael Bäk. Werbe- und. Konsumentenpsychologie. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Peter Michael Bäk. Werbe- und. Konsumentenpsychologie. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Peter Michael Bäk Werbe- und Konsumentenpsychologie Eine Einführung 2., überarbeitete Auflage 2019 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Uli Vorwort zur zweiten Auflage 1 Fokus Werbung 1 1.1 Daten und Fakten

Mehr

Einführung in die Sozialpsychologie

Einführung in die Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Vorlesung BSc Psychologie Sommersemester 2012 4. Sitzung: Soziale Kognition (Ende) und Soziale Wahrnehmung Prof. Dr. Gerald Echterhoff 1 Klausurtermin: Organisatorisches

Mehr

Modul Einführung in die Sozialpsychologie I

Modul Einführung in die Sozialpsychologie I Prof. Dr. Stefan Stürmer Modul 36603 Einführung in die Sozialpsychologie I Kurseinheit 1: Personale und interpersonale Prozesse Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

Psychologisches Grundwissen für die Polizei Günter Krauthan Psychologisches Grundwissen für die Polizei Ein Lehrbuch 4., vollständig überarbeitete Auflage BEÜZPVU Vorwort zur 4. Auflage und Anmerkungen X Teil I Einführung 1 Psychologie für Polizeibeamte:

Mehr

II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (2): Der Mensch als "intuitiver Wissenschaftler": Attributionstheorien

II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (2): Der Mensch als intuitiver Wissenschaftler: Attributionstheorien II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (2): Der Mensch als "intuitiver Wissenschaftler": Attributionstheorien 1. Attribution: Mensch als Wissenschaftler 2. Drei klassische Ansätze Heider

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 Polizeipsychologie Einleitung und Überblick.... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Inhalte und Ziele des Bandes... 16 1.3 Die Kapitel im Überblick... 18 1.4 Anmerkungen... 25

Mehr

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und Einleitung 13 I Gesundheit und Krankheit in unserer Gesellschaft 17 1 Zum begrifflichen Verständnis von Gesundheit und Krankheit 18 1.1 Gesundheit und Krankheit als Dichotomie 18 1.2 Gesundheit und Krankheit

Mehr

Kurs Einführung in die Sozialpsychologie II: Intragruppale und intergruppale Prozesse. FernUniversität Hagen (Germany) Stand Juli 2012

Kurs Einführung in die Sozialpsychologie II: Intragruppale und intergruppale Prozesse. FernUniversität Hagen (Germany) Stand Juli 2012 1 Kurs 03408 Einführung in die Sozialpsychologie II: Intragruppale und intergruppale Prozesse FernUniversität Hagen (Germany) Stand Juli 2012 3 Inhaltsverzeichnis Autor... 7 Vorwort... 8 1 Gruppenpsychologie:

Mehr

Werbe- und Konsumentenpsychologie

Werbe- und Konsumentenpsychologie Peter Michael Bäk Werbe- und Konsumentenpsychologie Eine Einführung 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einführung V 1 Fokus Werbung 1 1.1 Daten und Fakten zur Werbung 2 1.2 Werbung

Mehr

Sozialpsychologie 1! Prüfungsstoff! Sozialpsychologie 1! Sozialpsychologie 1! Homepage! Sozialpsychologie 1! Termine 2012/2013! Prüfungsstoff:!

Sozialpsychologie 1! Prüfungsstoff! Sozialpsychologie 1! Sozialpsychologie 1! Homepage! Sozialpsychologie 1! Termine 2012/2013! Prüfungsstoff:! Einführung! Prüfungsstoff:! Hogg & Vaughan (2008, 2011).! Social Psychology.! Harlow: Pearson Education! Kapitel 1-6! Prüfung: 1. Termin:! 29. Jänner 2013! Prüfungsstoff! Homepage! Termine 2012/2013! http://homepage.univie.ac.at/andreas.olbrich/vosozialpsychologie.html!

Mehr

Printed in Germany ISBN 978-3-8252-3179-8 (UTB-Bestellnummer)

Printed in Germany ISBN 978-3-8252-3179-8 (UTB-Bestellnummer) Prof. Dr. Stefan Stürmer lehrt Sozialpsychologie an der Fernuniversität Hagen. Covermotiv: MEV Lektorat / Redaktion im Auftrag des Ernst Reinhardt Verlages: Dr. med. Martina Steinröder Bibliografische

Mehr

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Gegenstandsbereiche der Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker 1. Einführung...

Mehr

3 Fokus Werbegestaltung Farben Bilder Humor Attraktivität Furcht Musik

3 Fokus Werbegestaltung Farben Bilder Humor Attraktivität Furcht Musik Inhaltsübersicht 1 Fokus Werbung 1 1.1 Daten und Fakten zur Werbung 2 1.2 Werbung als Teil des Marketings 4 1.3 Adressaten von Werbung 5 1.4 Werbeziele 5 1.5 Gängige Werberezepte 6 1.6 Grund- und Zusatznutzen

Mehr

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...5 2 Grundbegriffe - Definitionen... 9 2.1 Führung / Leadership / Management... 9 2.2 Transaktionale- und transformationale Führung...17 2.3 Charisma / Idealisierter Einfluss

Mehr

Zusammenfassung Sozialpsychologie HS2011 Christine Gockel

Zusammenfassung Sozialpsychologie HS2011 Christine Gockel Zusammenfassung Sozialpsychologie HS2011 Christine Gockel VL 2 Definition und Methoden / VL 3 Methoden - Fortsetzung Definition: S. ist eine Wissenschaft, die untersucht, auf welche Art und Weise menschliches

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Soziale Urteilsbildung: Wie gelangen wir zu Urteilen über uns selbst?

Soziale Urteilsbildung: Wie gelangen wir zu Urteilen über uns selbst? Soziale Urteilsbildung: Wie gelangen wir zu Urteilen über uns selbst? "Tatsächlich wurzelt unser Selbstgefühl in der sozialen Interaktion, denn wenn wir uns niemals mit anderen Menschen auseinander setzen

Mehr

Ernst-Mach-Gymnasium Hürth

Ernst-Mach-Gymnasium Hürth EMG Hürth Fassung 11/2011 Schulcurriculum Einführungsphase 10.1 und Jahrgangsstufe 11.1 Was ist? 1. Unterscheidung zwischen naiver und wissenschaftlicher 2. Arbeits- und Einsatzbereiche eines Psychologen/Berufsfelder

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPSPS Modultyp: Pflicht Sozialpsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie Inhalt Jahrgangsstufe EF... 2 EF.1... 2 EF.2... 3 Jahrgangsstufe Q1... 4 Q1.1... 4 Q1.2... 4 Jahrgangsstufe Q2... 6 Q2.1... 6 Q2.2... 6 Stand: Februar 2012

Mehr

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten Martin Kornmeier Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten Auswirkungen psychischer Distanz im interkulturellen Marketing Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Müller Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Theorien der Motivation

Theorien der Motivation Bernard Weiner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Theorien der Motivation Ernst Klett Verlag Stuttgart

Mehr

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens Motivation 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 4. Auflage 9 1 Was ist Motivation? 13 1.1 Gegenstand der Motivationspsychologie

Mehr

Udo Rudolph. 1. Auflage

Udo Rudolph. 1. Auflage Udo Rudolph 1. Auflage Vorwort ' xn 1 Was ist Motivation?. 1 1.1 Epikur 1 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation 2 1.1.2 Epikurs Thesen zum Hedonismus 3 1.2 Zentrale Fragen der Motivationspsychologie 5 1.2.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9 Inhaltsverzeichnis Einführung... 9 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik... 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften... 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen... 12

Mehr

Gerhard Raab Alexander Unger Fritz Unger. Marktpsychologie. Grundlagen und Anwendung. 4., vollständig überarbeitete Auflage.

Gerhard Raab Alexander Unger Fritz Unger. Marktpsychologie. Grundlagen und Anwendung. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Gerhard Raab Alexander Unger Fritz Unger Marktpsychologie Grundlagen und Anwendung 4., vollständig überarbeitete Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Marktpsychologie im Rahmen wissenschaftlicher

Mehr

03407 Einführung I, Kapitel 6

03407 Einführung I, Kapitel 6 03407 Einführung I, Kapitel 6 Das Selbst einer Person ist eine komplexe kognitive Struktur, das eine Vielzahl von bereichsund kontextspezifischen Selbstschemata und unterschiedliche Selbstaspekte umfasst.

Mehr

Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung sozialer Distanz gegenüber Migranten

Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung sozialer Distanz gegenüber Migranten Andreas Farwick Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung sozialer Distanz gegenüber Migranten Fördergebiete der Programme Soziale Stadt und Wohnen in Nachbarschaften WiN in Bremen Drängendste

Mehr

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE I Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 Inhaltsverzeichnis 15 Modul 1/ Einleitung - Gegenstandsbereiche der Pädagogischen

Mehr

Aggression als soziales Motiv TU Dresden Seminar: Soziale Motive Dozent: Dr. Andreas Zick SS 06

Aggression als soziales Motiv TU Dresden Seminar: Soziale Motive Dozent: Dr. Andreas Zick SS 06 Aggression als soziales Motiv TU Dresden Seminar: Soziale Motive Dozent: Dr. Andreas Zick SS 06 Gliederung 1. Definition und Formen von Aggression 1.1 Definition 1.2 Formen 2. Theorien 3. Zur Messung 4.

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. EinführungindieSozial2Psychologie HS12 ZusammenfassungFolien

Mehr

II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (1): Der Mensch als rationalisierendes vs. rationales Wesen

II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (1): Der Mensch als rationalisierendes vs. rationales Wesen II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (1): Der Mensch als rationalisierendes vs. rationales Wesen 1. Das Menschenbild als Merkmal zur Unterscheidung kognitiver Theorien 2. Konsistenztheorien

Mehr

Vortrag Tom Postmesim Fachbereichskolloquium

Vortrag Tom Postmesim Fachbereichskolloquium Vortrag Tom Postmesim Fachbereichskolloquium The Formation ofsocialidentity Dienstag, 8.5., 18 h c.t. Raum 216a 1 Einführung in die Sozialpsychologie Vorlesung BScPsychologie Sommersemester 2012 5. Sitzung:

Mehr

Sozialisierung. Dr. Fox,

Sozialisierung. Dr. Fox, Sozialisierung Sozialisation meint die Übernahme von Normen, Werthaltungen einer Gruppe durch ein Individuum Anpassungsprozess eines Individuums an die Standards einer Gruppe, deren Mitglied es werden

Mehr

Sozialpsychologie 1. Sommersemester 2017 Prof. Dr. Daniela Niesta Kayser

Sozialpsychologie 1. Sommersemester 2017 Prof. Dr. Daniela Niesta Kayser Sozialpsychologie 1 Sommersemester 2017 Prof. Dr. Daniela Niesta Kayser Themen 3.4.2017 Einführung, Organisatorisches und Grundlagen Gegenstand und Definition der Sozialpsychologie 10.4.2017 entfällt 17.4.2017

Mehr

2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Einstellung

2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Einstellung Gliederung 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Konstrukte/Prozesse 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse 2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse 1 Einstellung ist eine gelernte,

Mehr

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Kausalattribution und Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Emotion, Volition Kausalattribution und Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze

Mehr

Konsumentenverhalten

Konsumentenverhalten Konsumentenverhalten -....»> von Professor Dr. Werner Kroeber-Riel Direktor des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes 3., wesentlich erneuerte und erweiterte Auflage

Mehr

Motivationspsychologie kompakt

Motivationspsychologie kompakt Motivationspsychologie kompakt Bearbeitet von Udo Rudolph 3., überarbeitete Aufl. 2013. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 621 27793 8 Format (B x L): 19,4 x 25 cm Gewicht: 495 g Weitere Fachgebiete

Mehr

MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE

MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE Udo Rudolph MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE 1. Auflage Inhalt Vorwort xi1 I 1.1 1.2 Was ist Motivation? Epikur 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation 1.1.2 Epikurs Thesen zum Hedonismus Zentrale Fragen der Motivationspsychologie

Mehr